Essen und Ernährung im Alter:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Bildungsverl. Eins
c 2010
|
Ausgabe: | 3. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 229 S. 24 cm |
ISBN: | 9783823767664 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042173055 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 141106s2010 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,A28 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1012923908 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783823767664 |c kart. : EUR 27.95 |9 978-3-8237-6766-4 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1012923908 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-M483 | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Martin, Elvira |e Verfasser |0 (DE-588)132817160 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Essen und Ernährung im Alter |c Elvira Martin |
250 | |a 3. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln |b Bildungsverl. Eins |c c 2010 | |
300 | |a 229 S. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Ernährung |0 (DE-588)4015332-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Alter |0 (DE-588)4001446-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4074111-4 |a Lehrmittel |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Alter |0 (DE-588)4001446-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Ernährung |0 (DE-588)4015332-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027612461&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027612461 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a sdnb2form |d 20240222 |q DE-101 |h ttps://www.bib-bvb.de/rovenienzkennzeichnungen/Uebersicht.html#sdnb2form |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152678250446848 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT 8
LERNBEREICH 1 AUFGABEN UND KONZEPTE IN DER ALTENPFLEGE
LERNFELD 1.3 ALTE MENSCHEN PERSONEN- UND SITUATIONSBEZOGEN PFLEGEN
1 BASISWISSEN ERNAEHRUNG (PERSONENBEZOGENE ERNAEHRUNGSPFLEGE) 9 1 .1 DIE
DERZEITIGE ERNAEHRUNGSSITUATION VON SENIOREN 9
1.1.1 DIE ERNAEHRUNGSSITUATION DER *JUNGEN ALTEN 10
1.1.2 DIE ERNAEHRUNGSSITUATION DER *ALTEN ALTEN UND HOCHBETAGTEN 10
1.2 ERNAEHRUNGSPFLEGE 11
1.2.1 DIE ROLLE DES PFLEGENDEN BEI DER ERNAEHRUNG ALTER MENSCHEN 11
1.3 WAS BRAUCHT DER MENSCH ZUM LEBEN? 12
1.3.1 DER ENERGIEBEDARF, ODER WIE VIEL DARF S DENN SEIN? 12
1.3.2 DIE MASSEINHEIT DER ENERGIE 13
1.3.3 DER GESAMTENERGIEBEDARF ODER WIE VIEL ENERGIE BENOETIGT EIN MENSCH?
14 1.3.4 WIE ERMITTELT MAN DEN GRUNDUMSATZ (GU)? 15
1.3.5 DER LEISTUNGSUMSATZ (LU) 15
1.3.6 DER ENERGIEBEDARF IM ALTER 16
1.4 ENERGIE IST NICHT ALLES - DIE NAEHRSTOFFE KOMMEN INS SPIEL 18
1.4.1 MAKRO- UND MIKRONAEHRSTOFFE 18
1.4.2 DIE NAEHRWERTRELATION 18
1.5 EIWEISS 19
1.5.1 WOZU BRAUCHT DER KOERPER EIWEISS? 20
1.5.2 WIE VIEL EIWEISS WIRD GEBRAUCHT? 20
1.5.3 EIWEISSMANGELERSCHEINUNGEN BEI SENIOREN 21
1.5.4 MIT WELCHEN LEBENSMITTELN LAESST SICH DER EIWEISSBEDARF DECKEN? 22
1.5.5 WIE SIEHT DIE EIWEISSVERSORGUNG VON VEGETARIERN AUS? 22
1.6 FETTE 23
1.6.1 UNTERSCHIEDE MIT FOLGEN 23
1.6.2 WOZU BRAUCHT DER KOERPER FETT? 24
1.6.3 WIE VIEL FETTE TUN GUT? 25
1.6.4 MIT WELCHEN LEBENSMITTELN LAESST SICH DER BEDARF AN FETTEN DECKEN?
27
1.7 KOHLENHYDRATE 29
1.7.1 WOZU BRAUCHT DER KOERPER KOHLENHYDRATE? 30
1.7.2 WIE VIEL SCHNELLE ENERGIELIEFERANTEN WERDEN PRO TAG GEBRAUCHT? 30
1.7.3 DER KOERPER IM KOHLENHYDRATMANGEL 30
1.7.4 MIT WELCHEN LEBENSMITTELN LAESST SICH DER KOHLENHYDRATBEDARF
DECKEN? 32
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1012923908
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
1.8 BALLASTSTOFFE, DIE ANDEREN KOHLENHYDRATE 33
1.8.1 BALLASTSTOFFE SIND VIELFAELTIG 33
1.8.2 BALLASTSTOFFE UND IHRE WIRKUNGEN 34
1.8.3 DER TAGESBEDARF AN BALLASTSTOFFEN 35
1.8.4 LEBENSMITTEL, VOLLGEPACKT MIT BALLASTSSTOFFEN 35
1.8.5 AM ANFANG NICHT UEBERTREIBEN 36
1.9 VITAMINE 37
1.9.1 DIE EINTEILUNG DER VITAMINE 38
1.9.2 BEDARF, VORKOMMEN, AUFGABEN UND MANGELERSCHEINUNGEN 38 1.9.3
ALARMSTUFE ROT: VITAMINMANGEL BEI SENIOREN 43
1.9.4 URSACHEN VON VITAMINMANGEL BEI SENIOREN 43
1.9.5 VITAMINVERLUSTE DURCH SPEISENZUBEREITUNG 45
1.10 MINERALSTOFFE UND SPURENELEMENTE 47
1.10.1 DIE EINTEILUNG DER MINERALSTOFFE UND SPURENELEMENTE 47
1.10.2 WOZU WERDEN MINERALSTOFFE GEBRAUCHT? 47
1.10.3 MINERALSTOFFE: BEDARF, VORKOMMEN, AUFGABEN UND
MANGELERSCHEINUNGEN . .. 48 1.10.4 MINERALSTOFFMANGEL IM ALTER 51
1.10.5 SALZ (NACI) - EIN MINERALSTOFF MIT ZWEI GESICHTERN 52
1.11 WASSER 53
1.11.1 DER WASSERGEHALT IM ORGANISMUS 54
1.11.2 WOZU BRAUCHT DER KOERPER WASSER? 54
1.11.3 WIE HOCH IST DER WASSERBEDARF? 55
1.11.4 WIE VIEL MUSS GETRUNKEN WERDEN? 56
1.11.5 FOLGEN EINER UNGENUEGENDEN WASSERAUFNAHME IM ALTER 57
1.11.6 DIE SCHWIERIGKEITEN EINER AUSGEGLICHENEN WASSERBILANZ IM ALTER 57
1.11.7 VORSICHT BEI ERHOEHTER FLUESSIGKEITSAUFNAHME 58
1.12 KLEINE LEBENSMITTELKUNDE 59
1.12.1 DIE ERNAEHRUNGSPYRAMIDE - EIN SCHRITT ZUR BEDARFSGERECHTEN
ERNAEHRUNG 59 1.12.2 FOKUS: ZUCKER UND SUESSUNGSMITTEL 61
1.13 GEWICHT IM GRIFF 66
1.13.1 DER BODY-MASS-INDEX 67
1.13.2 ZU VIEL AUF DER WAAGE? 68
1.13.3 SPECK IST NICHT GLEICH SPECK 68
1.13.4 FLIEGENGEWICHTE 70
1.14 BESTIMMUNG DES ERNAEHRUNGSZUSTANDES 70
1.14.1 ECKDATEN BEI DER AUFNAHME INS PFLEGEHEIM: DIE BESTIMMUNG DES
ERNAEHRUNGSZUSTANDES 71
1.14.2 EIN BEGLEITENDES INSTRUMENT: DER MINI NUTRITIONAL ASSESSMENT
(MNATM) ZUR BESTIMMUNG DES ERNAEHRUNGSZUSTANDES 72
1.15 DOKUMENTATION DER NAHRUNGSAUFNAHME 74
1.15.1 QUANTITATIVE BEURTEILUNG DER NAHRUNGSAUFNAHME MITHILFE VON
TELLERDIAGRAMMEN 74
1.15.2 QUALITATIVE BEURTEILUNG DER NAHRUNGSAUFNAHME MIT DER
ERNAEHRUNGSPYRAMIDE 76 1.15.3 BEURTEILUNG DER ERNAEHRUNG MIT
NAEHRWERTTABELLEN 77
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
2 ERNAEHRUNGSPFLEGE BEI AUSGEWAEHLTEN CHRONISCHEN ERKRANKUNGEN
(SITUATIONSBEZOGENE ERNAEHRUNGSPFLEGE) 78
2.1 ERKRANKUNGEN DER VERDAUUNGSORGANE 78
2.1.1 KOSTFORMEN BEI ERKRANKUNGEN DER VERDAUUNGSORGANE 79
2.1.2 HAEUFIGE VERAENDERUNGEN DER OBEREN VERDAUUNGSORGANE BEI SENIOREN 81
2.1.3 MAGEN 86
2.1.4 DUENNDARM 88
2.1.5 LEBER UND GALLE 89
2.1.6 PANKREAS 90
2.1.7 DICKDARM 92
2.2 ERKRANKUNGEN DES BEWEGUNGSAPPARATES 94
2.2.1 OSTEOPOROSE 94
2.2.2 RHEUMA (PROGREDIENTE CHRONISCHE POLYARTHRITIS) 98
2.3 ERKRANKUNGEN DES HERZ-KREISLAUFSYSTEMS 103
2.3.1 HYPERTONIE (BLUTHOCHDRUCK) 103
2.3.2 ARTERIELLE VERSCHLUSSKRANKHEITEN 110
2.4 ERKRANKUNGEN DES STOFFWECHSELS 110
2.4.1 UEBERGEWICHT UND DAS METABOLISCHE SYNDROM 111
2.4.2 ADIPOSITAS (UEBERGEWICHT) IM ALTER 111
2.4.3 DIABETES MELLITUS TYP 2 118
2.4.4 GICHT 128
2.4.5 FETTSTOFFWECHSELSTOERUNGEN (HYPERLIPIDAEMIE) 132
2.5 TUMORERKRANKUNGEN 138
2.5.1 WELCHE ROLLE SPIELT DIE ERNAEHRUNG IN DER KREBSENTSTEHUNG? 139
2.5.2 GIBT ES EINE ERNAEHRUNGSWEISE, MIT DER MAN KREBS HEILEN KANN? 140
2.5.3 ERNAEHRUNGSEMPFEHLUNGEN FUER KREBSKRANKE 140
2.5.4 ERNAEHRUNGSEMPFEHLUNGEN BEI TUMORASSOZIIERTEN BESCHWERDEN 141
2.6 MANGELERNAEHRUNG IM ALTER 145
2.6.1 MANGELERNAEHRUNG: WAS IST DAS? 145
2.6.2 WIE STELLT MAN UNTERGEWICHT UND MANGELERNAEHRUNG FEST? 145
2.6.3 AEUSSERLICHE MERKMALE VON UNTERGEWICHT 146
2.6.4 NICHT NUR DAS GEWICHT ENTSCHEIDET 146
2.6.5 RISIKOFAKTOREN FUER DIE ENTSTEHUNG VON UNTERGEWICHT UND
UNTERERNAEHRUNG IM ALTER 147
2.6.6 FOLGEN VON UNTERGEWICHT UND MANGELERNAEHRUNG 151
2.6.7 DIE THERAPIE VON UNTERGEWICHT UND MANGELERNAEHRUNG 151
2.7 PSYCHIATRISCHE ERKRANKUNGEN UND DER EINFLUSS DER ERNAEHRUNG 156 2.7.1
DEPRESSIONEN 156
2.7.2 DEMENZ 157
2.7.3 ALZHEIMER-DEMENZ UND MORBUS PARKINSON 157
2.7.4 ERNAEHRUNGSPFLEGE DEMENTER MENSCHEN 158
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
2.8 ARZNEIMITTEL UND ERNAEHRUNG 161
2.8.1 WIE BEEINFLUSSEN NAHRUNGSMITTEL DIE AUFNAHME UND WIRKSAMKEIT VON
MEDIKAMENTEN? 162
2.8.2 WIE BEEINFLUSSEN MEDIKAMENTE DEN ERNAEHRUNGSSTATUS? 162
2.8.3 ESSEN UND MEDIKAMENTENEINNAHME 164
2.9 ENTERALE ERNAEHRUNG (SONDENKOST) 165
2.9.1 ZIEL DER KUENSTLICHEN ERNAEHRUNG 166
2.9.2 INDIKATIONEN FUER EINE KUENSTLICHE ERNAEHRUNG IN DER ALTENPFLEGE 167
2.9.3 TRINKNAHRUNGEN UND SUPPLEMENTS 167
2.9.4 ENTERALE ERNAEHRUNG (SONDENKOST ) 168
2.9.5 DOSIERUNG VON SONDENNAHRUNGEN 169
2.9.6 ZUFUHRSYSTEME 172
2.9.7 NAHRUNGSAUFBAU MIT DER ERNAEHRUNGSPUMPE 172
2.9.8 ETHISCHE ASPEKTE 1 73
3 ERNAEHRUNGSPFLEGE BEI AKUTEN ERKRANKUNGEN (SITUATIONSBEZOGEN) 175 3.1
RISIKOMATERIAL: VERDORBENE LEBENSMITTEL 175
3.1.1 WARUM VERDERBEN LEBENSMITTEL? 176
3.1.2 VERDERB DURCH MIKROORGANISMEN 176
3.1.3 BAKTERIEN 177
3.2 SALMONELLEN 178
3.2.1 BASISDATEN: SALMONELLEN 179
3.2.2 INFEKTIONSWEGE 180
3.3 UEBERSICHT: HAEUFIG VORKOMMENDE LEBENSMITTELVERDERBENDE BAKTERIEN 181
3.4 DIE THERAPIE AKUTER LEBENSMITTELINFEKTIONEN 184
3.4.1 AKUTE GASTROENTERITIS MIT DURCHFALL UND ERBRECHEN 184
3.4.2 DAS BEHANDLUNGSKONZEPT 185
3.4.3 DAS KOSTAUFBAUSCHEMA 185
LERNFELD 2.2 ALTE MENSCHEN BEI DER WOHNRAUM- UND WOHNFELDGESTALTUNG
UNTERSTUETZEN
1 ERNAEHRUNGSGEWOHNHEITEN 187
1 .1 ESSEN IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN HUNGER UND UEBERFLUSS 187
1.2 DIE ENTWICKLUNG DES ERNAEHRUNGSVERHALTENS IM LAUFE DES LEBENS 188
1.3 ERNAEHRUNGSGEWOHNHEITEN VON SENIOREN 190
1.3.1 SENIOREN SIND NEUGIERIG 190
1.3.2 ESSBIOGRAFIE 190
1.3.3 WAS IM ALTER ANDERS IST 191
1.4 ESSEN IM PFLEGEHEIM, EINE BESONDERE HERAUSFORDERUNG 191
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
2 ESSEN UND ERNAEHRUNG IM PRIVATHAUSHALT 193
2.1 SCHWIERIGKEITEN IM ALTER 193
2.1.1 MOBILITAET UND SEHVERMOEGEN 193
2.1.2 LEBENSMITTELVERDERB 193
2.2 UNTERSTUETZUNG ALTER MENSCHEN BEI DER ERNAEHRUNG IM PRIVATHAUSHALT 194
3 ESSEN UND ERNAEHRUNG IM PFLEGEHEIM 1 96
3.1 KOSTFORMEN IM PFLEGEHEIM 197
3.2 VERPFLEGUNGSSYSTEME 197
3.2.1 VERPFLEGUNGSSYSTEME IN ALTENPFLEGEHEIMEN 198
3.2.2 TISCHGEMEINSCHAFTEN ODER ALLEINE ESSEN? 199
3.2.3 SPEISENAUSGABESYSTEME 200
3.2.4 VOR- UND NACHTEILE VON TABLETT- UND SCHOEPFSYSTEM 202
3.3 QUALITAETSERHALTUNG WAEHREND DER SPEISENVERTEILUNG 203
3.3.1 VERZEHRSTEMPERATUR UND ABKUEHLVERHALTEN VON SPEISEN 203
3.3.2 GENUSSWERT 203
3.3.3 NAEHRWERT 205
3.3.4 GESUNDHEITLICHE UNBEDENKLICHKEIT DURCH ENTSPRECHENDE HYGIENE 205
3.4 ESSPLATZGESTALTUNG UND TISCHAUSSTATTUNG 208
3.5 GETRAENKEANGEBOT 209
3.5.1 FOKUS: GETRAENKE 209
3.5.2 TRINKWASSER 209
3.5.3 MINERALWASSER 209
3.5.4 HEILWASSER 210
3.5.5 FRUECHTE- UND KRAEUTERTEE 211
3.5.6 HEILTEE 212
3.5.7 FRUCHTSAEFTE UND CO 213
3.5.8 LIMONADEN UND ERFRISCHUNGSGETRAENKE 214
3.5.9 KOFFEINHALTIGE GETRAENKE 215
3.5.10 ALKOHOLISCHE GETRAENKE 216
3.6 WUNSCHLISTEN UND ZUSAMMENARBEIT MIT ANGEHOERIGEN 218
3.7 MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN VON WOHNKUECHEN 219
3.7.1 AUSSTATTUNGEN VON WOHNKUECHEN OHNE HAUSWIRTSCHAFTLICHES PERSONAL
220 3.7.2 LEBENSMITTELVORRAT 220
3.7.3 KRAEUTERBEETE 221
3.8 LEBENSMITTELHYGIENE IM HEIMALLTAG MIT WOHNKUECHEN 221
3.8.1 DAS MINDESTHALTBARKEITSDATUM (MHD) 222
3.8.2 DER UMGANG MIT EIERN 222
LITERATURVERZEICHNIS 224
BILDQUELLENVERZEICHNIS 228
SACHWORTVERZEICHNIS 230
|
any_adam_object | 1 |
author | Martin, Elvira |
author_GND | (DE-588)132817160 |
author_facet | Martin, Elvira |
author_role | aut |
author_sort | Martin, Elvira |
author_variant | e m em |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042173055 |
ctrlnum | (DE-599)DNB1012923908 |
discipline | Medizin |
edition | 3. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01540nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042173055</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">141106s2010 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,A28</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1012923908</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783823767664</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 27.95</subfield><subfield code="9">978-3-8237-6766-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1012923908</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M483</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Martin, Elvira</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132817160</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Essen und Ernährung im Alter</subfield><subfield code="c">Elvira Martin</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Bildungsverl. Eins</subfield><subfield code="c">c 2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">229 S.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ernährung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015332-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Alter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001446-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074111-4</subfield><subfield code="a">Lehrmittel</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Alter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001446-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ernährung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015332-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027612461&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027612461</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">sdnb2form</subfield><subfield code="d">20240222</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="h">ttps://www.bib-bvb.de/rovenienzkennzeichnungen/Uebersicht.html#sdnb2form</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4074111-4 Lehrmittel gnd-content |
genre_facet | Lehrmittel |
id | DE-604.BV042173055 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:14:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783823767664 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027612461 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M483 |
owner_facet | DE-M483 |
physical | 229 S. 24 cm |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Bildungsverl. Eins |
record_format | marc |
spelling | Martin, Elvira Verfasser (DE-588)132817160 aut Essen und Ernährung im Alter Elvira Martin 3. Aufl. Köln Bildungsverl. Eins c 2010 229 S. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Ernährung (DE-588)4015332-0 gnd rswk-swf Alter (DE-588)4001446-0 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4074111-4 Lehrmittel gnd-content Alter (DE-588)4001446-0 s Ernährung (DE-588)4015332-0 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027612461&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p sdnb2form 20240222 DE-101 ttps://www.bib-bvb.de/rovenienzkennzeichnungen/Uebersicht.html#sdnb2form |
spellingShingle | Martin, Elvira Essen und Ernährung im Alter Ernährung (DE-588)4015332-0 gnd Alter (DE-588)4001446-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4015332-0 (DE-588)4001446-0 (DE-588)4074111-4 |
title | Essen und Ernährung im Alter |
title_auth | Essen und Ernährung im Alter |
title_exact_search | Essen und Ernährung im Alter |
title_full | Essen und Ernährung im Alter Elvira Martin |
title_fullStr | Essen und Ernährung im Alter Elvira Martin |
title_full_unstemmed | Essen und Ernährung im Alter Elvira Martin |
title_short | Essen und Ernährung im Alter |
title_sort | essen und ernahrung im alter |
topic | Ernährung (DE-588)4015332-0 gnd Alter (DE-588)4001446-0 gnd |
topic_facet | Ernährung Alter Lehrmittel |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027612461&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT martinelvira essenundernahrungimalter |