Gesellschaft: Betrachtungen eines Kernbegriffs der Soziologie
Gesellschaft ist ein klassischer Zentralbegriff der soziologischen Theorie – allerdings traditionell auch ein umstrittener. Die Hauptkritik richtet sich gegen Versuche der Verstetigung und Essentialisierung. Solche Ansprüche an das Konzept wirken besonders in der sich zunehmend globalisierenden Gege...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer VS
[2018]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Gesellschaft ist ein klassischer Zentralbegriff der soziologischen Theorie – allerdings traditionell auch ein umstrittener. Die Hauptkritik richtet sich gegen Versuche der Verstetigung und Essentialisierung. Solche Ansprüche an das Konzept wirken besonders in der sich zunehmend globalisierenden Gegenwart anachronistisch, so dass es im Prinzip nicht verwundern kann, dass zahlreiche Autoren sich von ihm gänzlich abwenden möchten. Hier soll jedoch gezeigt werden, dass dies eine übereilte Konsequenz ist, die riskiert, einen gerade aufgrund seiner besonderen Flexibilität fruchtbaren Begriff aufzugeben, ohne dass eine vergleichbar umfassende Kategorie mit ähnlicher Erklärungskraft in Sichtweite wäre. Zur Entwicklung dieses Arguments werden eine Reihe von Diskussionen geführt, die schließlich in dem Plädoyer münden, den Gesellschaftsbegriff als genuine Kategorie der soziologischen Theorie aus konflikttheoretischer Perspektive wieder systematisch aufzugreifen und in konstruktiven Neurahmungen weiterzuführen. Quelle: Klappentext. |
Beschreibung: | IX, 218 Seiten |
ISBN: | 9783658008949 3658008946 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042169617 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20181112 | ||
007 | t | ||
008 | 141105s2018 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N21 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1034501291 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783658008949 |c Pb. : ca. EUR 19.95 (DE), ca. EUR 20.51 (AT), ca. sfr 25.00 (freier Pr.) |9 978-3-658-00894-9 | ||
020 | |a 3658008946 |9 3-658-00894-6 | ||
024 | 3 | |a 9783658008949 | |
028 | 5 | 2 | |a Best.-Nr.: 86166287 |
035 | |a (OCoLC)915492145 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1034501291 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-B1533 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-1050 |a DE-12 | ||
084 | |a MS 1290 |0 (DE-625)123589: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Krossa, Anne Sophie |e Verfasser |0 (DE-588)130667870 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gesellschaft |b Betrachtungen eines Kernbegriffs der Soziologie |c Anne Sophie Krossa |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer VS |c [2018] | |
264 | 4 | |c © 2018 | |
300 | |a IX, 218 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | |a Gesellschaft ist ein klassischer Zentralbegriff der soziologischen Theorie – allerdings traditionell auch ein umstrittener. Die Hauptkritik richtet sich gegen Versuche der Verstetigung und Essentialisierung. Solche Ansprüche an das Konzept wirken besonders in der sich zunehmend globalisierenden Gegenwart anachronistisch, so dass es im Prinzip nicht verwundern kann, dass zahlreiche Autoren sich von ihm gänzlich abwenden möchten. Hier soll jedoch gezeigt werden, dass dies eine übereilte Konsequenz ist, die riskiert, einen gerade aufgrund seiner besonderen Flexibilität fruchtbaren Begriff aufzugeben, ohne dass eine vergleichbar umfassende Kategorie mit ähnlicher Erklärungskraft in Sichtweite wäre. Zur Entwicklung dieses Arguments werden eine Reihe von Diskussionen geführt, die schließlich in dem Plädoyer münden, den Gesellschaftsbegriff als genuine Kategorie der soziologischen Theorie aus konflikttheoretischer Perspektive wieder systematisch aufzugreifen und in konstruktiven Neurahmungen weiterzuführen. Quelle: Klappentext. | ||
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaft |0 (DE-588)4020588-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Gesellschaft |0 (DE-588)4020588-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, eBook |z 978-3-658-00895-6 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4327235&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027609065&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027609065 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806329595812642816 |
---|---|
adam_text |
1
EINLEITUNG.
1
1.1
FRAGESTELLUNG.
1
1.2 A UFBAU
.
6
2
BEGRIFFSRAUM.
9
2.1 GRUNDLEGENDE BEGRIFFE
.
10
2.2 GEMEINSCHAFT UND
GESELLSCHAFT. 14
2.2.1 TOENNIES* DIFFERENZIERUNGEN UND KRITIKEN D A RA N
.
15
2.2.2 GEMEINSCHAFT UND GESELLSCHAFT REVISITED
.
20
3 GESELLSCHAFT
KLASSISCH.
25
3.1 EMILE DUERKHEIM (1858-1917): DIE PRIORITAET DES KOLLEKTIVS . 26
3.2 MAX WEBER (1846-1920): DAS INDIVIDUUM UND SEIN SOZIALES
HANDELN ALS P RIO RITAET
.
29
3.3 GEORG SIMMEL (1858-1918): INDIVIDUUM UND KOLLEKTIV
.
34
4 NEUERE ANSAETZE: SYSTEM- UND H ANDLUNG
.
39
4.1 GRUNDFRAGE: HANDLUNG ODER S Y STEM
.
40
4.2 SYSTEMTHEORETISCHE
POSITIONEN. 41
4.3 HANDLUNGSTHEORETISCHE POSITIONEN
.
43
4.4 ZWISCHENPOSITIONEN
.
47
4.5
KAPITELFAZIT.
50
5 H OM
OGENITAET.
53
5.1 DER KLASSISCHE NEXUS VON NATIONALSTAAT UND G ESELLSCHAFT
.
55
5.2 HOMOGENES EUROPA: EINE ANWENDUNG DES KONZEPTS DER
NATIONALSTAATSGESELLSCHAFT.
61
6 H
ETEROGENITAET.
67
6.1 DAS PRINZIP
DIFFERENZ.
69
6.2 HETEROGENITAET UND FLUECHTIGE M ODERNE
.
71
6.2.1
HETEROGENITAET.
71
6.2.2 WIEDEREINFUEHRUNG VON HOMOGENITAET. 75
6.2.3 EINE NORMATIVE VERBINDUNG VON HOMOGENITAET
UND HETEROGENITAET
.
78
6.3 ZWISCHENFAZIT: THEORETISCHE KONSEQUENZEN DER
UEBERBETONUNG VON
HETEROGENITAET. 80
7 G
LOBALISIERUNG.
85
7.1 INTERPRETATIONEN VON G LOBALISIERUNG
.
89
7.1.1 GLOBALISIERUNG ALS FORTFUEHRUNG VON
M ODERNISIERUNG
.
90
7.1.2 GLOBALISIERUNG
.
93
7.1.3 GROBALISIERUNG
.
96
7.2 GLOBALISIERUNG UND
NORMATIVITAET. 97
7.3 EIN GLOBALISIERUNGSKONZEPT
.
99
8 INTEG RATIO N SK O N ZEP
TE.
103
8.1 STRUKTUR- BZW. SYSTEM-ORIENTIERTE
ANSAETZE. 104
8.2 GRUNDLAGEN VON INTEGRATION AUS WISSENSSOZIOLOGISCHER
PERSPEKTIVE
.
106
8.3 INTEGRATIONSKONZEPTE UND KONFLIKTLINIEN DER DISKUSSION
.
107
8.3.1
MULTIKULTURALISMUS.
108
8.3.2 ASSIMILIERUNG
.
110
8.3.3 ANHALTENDE
DIFFERENZ. 112
8.4 KONTEXT GLOBALISIERUNG
.
113
8.5
KAPITELFAZIT.
115
9 FREMDE, SELBSTE, G
RENZEN.
117
9.1 DAS KONZEPT
GRENZE.
119
9.2 ANDERE UND IHRE FUNKTION DER SELBSTKONSTITUIERUNG
.
124
9.3 KONZEPTE DES
ANDEREN/FREMDEN. 127
9.4 FOLGEN VON GLOBALISIERUNG FUER GRENZ-, FREMD- UND
SELBSTKONZEPTE.
131
9.4.1 HOMOGENISIERUNG UND SCHLIESSUNG.
131
9.4.2 HETEROGEN!SIERUNG UND OEFFNUNG
.
132
9.5
KAPITELFAZIT.
134
10 WELTGESELLSCHAFT UND KOSMOPOLITISMUS
.
135
10.1
WELTGESELLSCHAFT.
136
10.2
KOSMOPOLITISMUS.
139
10.2.1 HINTERGRUND DES B EGRIFFS
.
139
10.2.2 ,ALTER6 UND ,NEUER4 KOSMOPOLITISMUS.
140
10.2.3 EUROPAEISCHER KOSMOPOLITISMUS
.
142
10.3
KAPITELFAZIT.
147
11 MOBILITAET UND
NETZWERK.
149
11.1
MOBILITAET.
150
11.1.1 MOBILITAET ALS SUBSTITUT VON G ESELLSCHAFT
.
150
11.1.2 MOBILITAET ALS KOMPLEMENT ZU GESELLSCHAFT
.
153
11.2 N ETZW
ERK.
155
11.2.1 NETZWERK ALS SUBSTITUT FUER GESELLSCHAFT
.
157
11.2.2 NETZWERK ALS KOMPLEMENT ZU GESELLSCHAFT
.
162
11.3
KAPITELFAZIT.
163
12 K
ONFLIKT.
165
12.1 EINDIMENSIONALE INTERPRETATIONEN: KONFLIKT ALS PROBLEM
ODER ALS L
OESUNG.
167
12.2 DIFFERENZIERUNG: DAS INTEGRATIVE POTENZIAL VON KONFLIKT
.
169
12.2.1 AUSGANGSPUNKT: GEORG SIMMEL.
169
12.2.2 WEITERENTWICKLUNGEN: LEWIS COSER UND
HELMUT D
UBIEL.
173
12.3 WEITERENTWICKLUNG
.
177
12.4
KAPITELFAZIT.
181
13 VIRTUELLE
GESELLSCHAFT.
185
13.1 RAUM UND G RE N Z E
.
186
13.2 VIRTUELLE G EM
EINSCHAFT.
189
13.3 DAS SUBJEKT DES VIRTUELLEN UND SEINE
DARSTELLUNG. 193
13.4 KAPITELFAZIT: KONFLIKT UND DIE VIRTUELLE GESELLSCHAFT
.
198
14 F A Z
IT.
201
LITERATUR.
205 |
any_adam_object | 1 |
author | Krossa, Anne Sophie |
author_GND | (DE-588)130667870 |
author_facet | Krossa, Anne Sophie |
author_role | aut |
author_sort | Krossa, Anne Sophie |
author_variant | a s k as ask |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042169617 |
classification_rvk | MS 1290 |
ctrlnum | (OCoLC)915492145 (DE-599)DNB1034501291 |
discipline | Soziologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042169617</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20181112</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">141105s2018 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N21</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1034501291</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658008949</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 19.95 (DE), ca. EUR 20.51 (AT), ca. sfr 25.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-658-00894-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3658008946</subfield><subfield code="9">3-658-00894-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783658008949</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Best.-Nr.: 86166287</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915492145</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1034501291</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 1290</subfield><subfield code="0">(DE-625)123589:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krossa, Anne Sophie</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130667870</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gesellschaft</subfield><subfield code="b">Betrachtungen eines Kernbegriffs der Soziologie</subfield><subfield code="c">Anne Sophie Krossa</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer VS</subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX, 218 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesellschaft ist ein klassischer Zentralbegriff der soziologischen Theorie – allerdings traditionell auch ein umstrittener. Die Hauptkritik richtet sich gegen Versuche der Verstetigung und Essentialisierung. Solche Ansprüche an das Konzept wirken besonders in der sich zunehmend globalisierenden Gegenwart anachronistisch, so dass es im Prinzip nicht verwundern kann, dass zahlreiche Autoren sich von ihm gänzlich abwenden möchten. Hier soll jedoch gezeigt werden, dass dies eine übereilte Konsequenz ist, die riskiert, einen gerade aufgrund seiner besonderen Flexibilität fruchtbaren Begriff aufzugeben, ohne dass eine vergleichbar umfassende Kategorie mit ähnlicher Erklärungskraft in Sichtweite wäre. Zur Entwicklung dieses Arguments werden eine Reihe von Diskussionen geführt, die schließlich in dem Plädoyer münden, den Gesellschaftsbegriff als genuine Kategorie der soziologischen Theorie aus konflikttheoretischer Perspektive wieder systematisch aufzugreifen und in konstruktiven Neurahmungen weiterzuführen. Quelle: Klappentext.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020588-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020588-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, eBook</subfield><subfield code="z">978-3-658-00895-6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4327235&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027609065&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027609065</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV042169617 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T01:55:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783658008949 3658008946 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027609065 |
oclc_num | 915492145 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-1050 DE-12 |
owner_facet | DE-B1533 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-1050 DE-12 |
physical | IX, 218 Seiten |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Springer VS |
record_format | marc |
spelling | Krossa, Anne Sophie Verfasser (DE-588)130667870 aut Gesellschaft Betrachtungen eines Kernbegriffs der Soziologie Anne Sophie Krossa Wiesbaden Springer VS [2018] © 2018 IX, 218 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gesellschaft ist ein klassischer Zentralbegriff der soziologischen Theorie – allerdings traditionell auch ein umstrittener. Die Hauptkritik richtet sich gegen Versuche der Verstetigung und Essentialisierung. Solche Ansprüche an das Konzept wirken besonders in der sich zunehmend globalisierenden Gegenwart anachronistisch, so dass es im Prinzip nicht verwundern kann, dass zahlreiche Autoren sich von ihm gänzlich abwenden möchten. Hier soll jedoch gezeigt werden, dass dies eine übereilte Konsequenz ist, die riskiert, einen gerade aufgrund seiner besonderen Flexibilität fruchtbaren Begriff aufzugeben, ohne dass eine vergleichbar umfassende Kategorie mit ähnlicher Erklärungskraft in Sichtweite wäre. Zur Entwicklung dieses Arguments werden eine Reihe von Diskussionen geführt, die schließlich in dem Plädoyer münden, den Gesellschaftsbegriff als genuine Kategorie der soziologischen Theorie aus konflikttheoretischer Perspektive wieder systematisch aufzugreifen und in konstruktiven Neurahmungen weiterzuführen. Quelle: Klappentext. Gesellschaft (DE-588)4020588-5 gnd rswk-swf Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Soziologie (DE-588)4077624-4 s Gesellschaft (DE-588)4020588-5 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe, eBook 978-3-658-00895-6 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4327235&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027609065&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Krossa, Anne Sophie Gesellschaft Betrachtungen eines Kernbegriffs der Soziologie Gesellschaft (DE-588)4020588-5 gnd Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020588-5 (DE-588)4077624-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Gesellschaft Betrachtungen eines Kernbegriffs der Soziologie |
title_auth | Gesellschaft Betrachtungen eines Kernbegriffs der Soziologie |
title_exact_search | Gesellschaft Betrachtungen eines Kernbegriffs der Soziologie |
title_full | Gesellschaft Betrachtungen eines Kernbegriffs der Soziologie Anne Sophie Krossa |
title_fullStr | Gesellschaft Betrachtungen eines Kernbegriffs der Soziologie Anne Sophie Krossa |
title_full_unstemmed | Gesellschaft Betrachtungen eines Kernbegriffs der Soziologie Anne Sophie Krossa |
title_short | Gesellschaft |
title_sort | gesellschaft betrachtungen eines kernbegriffs der soziologie |
title_sub | Betrachtungen eines Kernbegriffs der Soziologie |
topic | Gesellschaft (DE-588)4020588-5 gnd Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd |
topic_facet | Gesellschaft Soziologie Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4327235&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027609065&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT krossaannesophie gesellschaftbetrachtungeneineskernbegriffsdersoziologie |