Das Arbeitsrecht der Energiewirtschaft:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
De Gruyter
2014
|
Schriftenreihe: | De-Gruyter-Praxishandbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLIII, 452 S. 240 mm x 170 mm |
ISBN: | 9783110334487 3110334488 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042167935 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20141127 | ||
007 | t | ||
008 | 141105s2014 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N13 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1048633268 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783110334487 |c Gb. : EUR 99.95 (DE), EUR 102.80 (AT), sfr 135.00 (freier Pr.) |9 978-3-11-033448-7 | ||
020 | |a 3110334488 |9 3-11-033448-8 | ||
024 | 3 | |a 9783110334487 | |
035 | |a (OCoLC)875018816 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1048633268 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-11 |a DE-12 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 344.430102433379 |2 22/ger | |
084 | |a PF 250 |0 (DE-625)135580: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Mückl, Patrick |e Verfasser |0 (DE-588)142382191 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Arbeitsrecht der Energiewirtschaft |c Patrick Mückl |
264 | 1 | |a Berlin |b De Gruyter |c 2014 | |
300 | |a XLIII, 452 S. |c 240 mm x 170 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a De-Gruyter-Praxishandbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Tarifvertrag |0 (DE-588)4117170-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entflechtung |0 (DE-588)4140591-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Energiewirtschaft |0 (DE-588)4014743-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Energiewirtschaft |0 (DE-588)4014743-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Entflechtung |0 (DE-588)4140591-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Tarifvertrag |0 (DE-588)4117170-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4616039&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027607427&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027607427 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809770627180003328 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXXLIL
LITERATURVERZEICHNIS XLI
KAPITEL
1
UEBERBLICK UBER DIE BESONDERHEITEN DES ARBEITSRECHTS IN DER
ENERGIEWIRTSCHAFT
A. ENERGIEWIRTSCHAFT ALS REGULIERTE INDUSTRIE 1
B. SONDERTARIFRECHT DER VERSORGUNGSWIRTSCHAFT 4
C. ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE BETAETIGUNG IN DER AUSSCHLIESSLICHEN
WIRTSCHAFTSZONE * 4
KAPITEL 2
ARBEITSRECHTLICHE ASPEKTE DER ENTFLECHTUNG IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT
A. GRUNDLAGEN - WER MUSS ENTFLECHTEN? 5
I. WESENTLICHE BEGRIFFE 5
II. ENTFLECHTUNG (UNBUNDLING) 10
B. ENERGIEWIRTSCHAFT ALS REGULIERTE INDUSTRIE - BEDEUTUNG DER BNETZA UND
DER ANREIZREGULIERUNG 11
I. BEFUGNISSE DER REGULIERUNGSBEHOERDEN IM RAHMEN DES VOLLZUGS
DER ENTFLECHTUNGSVORSCHRIFTEN 11
II. SANKTIONSMOEGLICHKEITEN DER REGULIERUNGSBEHOERDEN
BEI VERSTOESSEN 12
III. ANREIZREGULIERUNG ALS REGULIERUNGSINSTRUMENT 13
C. RECHTLICHE ENTFLECHTUNG - WELCHES GESTALTUNGSMODELL PASST
AM BESTEN? 28
I. RECHTSFORM DER NETZGESELLSCHAFT 29
II. KONZERNSTRUKTUREN UND ENTFLECHTUNG 32
III. UMFANG DER RECHTLICHEN ENTFLECHTUNG VON VERTEILERNETZBETREIBERN 33
D. DIE OPERATIVE ENTFLECHTUNG - RAHMENBEDINGUNGEN UND LOESUNGS
MODELLE 37
I. PERSONELLE ENTFLECHTUNG - GRUNDLAGEN 37
II. GLEICHBEHANDLUNGSPROGRAMM UND -BEAUFTRAGTER 60
III. UNABHAENGIGE ENTSCHEIDUNGSGEWALT DER NETZGESELLSCHAFT *- 81
E. INFORMATORISCHE ENTFLECHTUNG 85
F. ENTFLECHTUNG VON TRANSPORTNETZBETREIBERN 87
I. VORGABEN DES ENWG 88
II. EIGENTUMSRECHTLICHE ENTFLECHTUNG 88
HTTP://D-NB.INFO/1048633268
VIII
INHALTSUEBERSICHT
III. UNABHAENGIGER SYSTEMBETREIBER* 91
IV. UNABHAENGIGER TRANSPORTNETZBETREIBER*92
G. ARBEITSRECHTLICHE HERAUSFORDERUNGEN UND GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN *108
I. BETRIEBSUEBERGANG GEMAESS § 613A BGB *109
II. UMWANDLUNGSRECHTLICHE LOESUNGEN *152
III. BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE HERAUSFORDERUNGEN *162
IV. MODELLWECHSEL - ARBEITSRECHTLICHE WEGE VON DER SCHLANKEN ZUR
BREITEN NETZGESELLSCHAFT *186
V. GRENZEN VON GEMEINSAMEN DIENSTLEISTUNGEN (SHARED-SERVICES) -
WAS IST ZULAESSIG? 199
VI. FOLGEN FUER DIE BILDUNG VON AUFSICHTSRAETEN * 204
VII. SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE FERNWIRKUNGEN * 210
KAPITEL 3
GRUNDSTRUKTUREN UND PROBLEMSCHWERPUNKTE DES TARIFVERTRAGS
FUER VERSORGUNGSBETRIEBE
A. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 213
I. WAS IST UND WELCHE BEDEUTUNG HAT EIN TARIFVERTRAG? * 213
II. TARIFAUSLEGUNG 214
III. DIE STRUKTUR DES TV-V*215
B. DER GELTUNGSBEREICH DES TV-V UND SEINE WICHTIGSTEN AUSNAHMEN 216
I. DIE NORMATIVE ANWENDUNG DES TV-V 216
II. TARIFBINDUNG NACH §LABS. LUND 2 TV-V 219
III. IM TV-V NICHT VORGESEHENE GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 230
C. ANBAHNUNG EINES ARBEITSVERHAELTNISSES IM GELTUNGSBEREICH DES TV-V 231
D. WELCHE VORGABEN GELTEN FUER DEN ARBEITSVERTRAG? 232
I. TARIFLICHE UND GESETZLICHE FORMVORGABEN 232
II. NEBENABREDEN UND BETRIEBLICHE UEBUNG 233
E. WELCHE VORGABEN BESTEHEN FUER ALLGEMEINE ARBEITSBEDINGUNGEN?* 235
I. WEITGEHENDERVERWEIS AUF DAS ALLGEMEINE ARBEITSRECHT 235
II. DIE PFLICHT ZUR ANZEIGE VON NEBENTAETIGKEITEN * 235
III. AERZTLICHE UNTERSUCHUNGEN - WAS KANN DER ARBEITGEBER VERLANGEN? *
241
F. EINGRUPPIERUNG VON MITARBEITERN/INNEN NACH DEM TV-V 242
I. GRUNDLAGEN DER EINGRUPPIERUNG GEMAESS § 5 TV-V 243
II. DIE *AUSZUUEBENDE" TAETIGKEIT ALS BESTIMMUNGSFAKTOR DER TARIFLICHEN
EINGRUPPIERUNG 246
III. DIE *REGELMAESSIG" AUSZUUEBENDE TAETIGKEIT * 249
IV. BEGRIFF UND BEDEUTUNG DER *TAETIGKEIT" I.S.D. TV-V 249
V. AUFBAU DER ENTGELTORDNUNG - ENTGELTGRUPPEN UND TAETIGKEITS
BEISPIELE 252
INHALTSUEBERSICHT *
IX
VI. MITBESTIMMUNG DES BETRIEBSRATS 276
VII. EINSTUFUNG INNERHALB DER ENTGELTGRUPPE 278
G. UMGRUPPIERUNG UND UEBERTRAGUNG HOEHERWERTIGER TAETIGKEITEN * 286
I. HOEHERGRUPPIERUNG 286
II. HERABGRUPPIERUNG UND RUECKGRUPPIERUNG 291
III. VORUEBERGEHENDE UEBERTRAGUNG EINER HOEHERWERTIGEN TAETIGKEIT 294
IV. HOEHE DER ZULAGE NACH § 5 ABS. 3 S. 2 TV-V 297
V. MITBESTIMMUNG DES BETRIEBSRATS 298
H. DIE VERGUETUNG NACH DEM TV-V 298
I. SYSTEMATIK DER VERGUETUNG NACH § 6 TV-V UND ANLAGE 2 TV-V 298
II. ENTGELTTABELLE NACH § 6 ABS. 1 TV-V I.V.M. ANLAGE 2 TV-V 299
III. BEMESSUNGSZEITRAUM UND FAELLIGKEIT SOWIE ZAHLUNGSFORM
DES ENTGELTS 300
IV. BEMESSUNGSGRUNDLAGE DER ENTGELTFORTZAHLUNG * 302
V. BERECHNUNG DER STUNDENENTGELTE NACH DEM TV-V * 307
VI. LEISTUNGSORIENTIERTES ENTGELT 308
I. ARBEITSZEITREGELUNGEN 316
I. ARBEITSZEITBEGRIFF 317
II. DAUER DER DURCHSCHNITTLICHEN WOECHENTLICHEN ARBEITSZEIT 318
III. ARBEITSZEITMODELLE NACH DEM TV-V * 326
IV. EINRICHTUNG DES ARBEITSZEITKONTOS 331
V. DIE OEFFNUNGSKLAUSEL NACH § 8 ABS. 4 TV-V 336
VI. SONDERFORMEN DER ARBEIT 341
VII. AUSGLEICH FUER SONDERFORMEN DER ARBEIT 353
J. AUSWIRKUNGEN VON STOERUNGEN DES ARBEITSVERHAELTNISSES 365
I. WAS GILT BEI ARBEITSUNFAEHIGKEIT INFOLGE KRANKHEIT? 365
II. ENTGELTFORTZAHLUNG IM KRANKHEITSFALL 366
III. WANN IST IN WELCHER HOEHE EIN KRANKENGELDZUSCHUSS ZU GEWAEHREN? 368
IV. AUSWIRKUNGEN AUF DIE SONDERZAHLUNG NACH § 16 TV-V 373
K. URLAUBSREGELUNGEN UND ARBEITSBEFREIUNG 375
I. ENTSTEHUNG DES URLAUBSANSPRUCHS 376
II. DER ANSPRUCH AUF ERHOLUNGSURLAUB 377
III. WANN BESTEHT EIN ANSPRUCH AUF ZUSATZURLAUB? 388
IV. WANN MUSS SONDERURLAUB GEWAEHRT WERDEN? 389
V. ARBEITSBEFREIUNG 393
L. BEENDIGUNG VON ARBEITSVERHAELTNISSEN - WELCHE VORGABEN DES TV-V
BEACHTET
WERDEN MUESSEN 395
I. MOEGLICHKEITEN ZUR BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES 395
II. WELCHE VORGABEN MACHT DER TV-V? 395
X
* INHALTSUEBERSICHT
KAPITEL 4
ARBEITS- UND SOZIALRECHT IN DER AUSSCHLIESSLICHEN WIRTSCHAFTSZONE
A. DIE AUSSCHLIESSLICHE WIRTSCHAFTSZONE NACH ART. 55 FF. SRUE UND IHR
RECHTSREGIME * 412
I. DIE AWZ * 412
II. RECHTSGELTUNG IN DER AWZ * 413
B. GELTUNG ARBEITSRECHTLICHER GESETZE IN DER AWZ 418
I. GELTUNG DES ARBEITSZEITRECHTS IN DER AWZ * 418
II. ARBEITSSCHUTZRECHT 428
III. GELTUNG DES BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZES - BESTEHEN DIE
MITBESTIMMUNGS
RECHTE DES BETRIEBSRATES? * 431
IV. ANWENDBARKEIT DES KUENDIGUNGSSCHUTZGESETZES * 438
V. GELTUNG DES SOZIALVERSICHERUNGSRECHTS? * 441
STICHWORTVERZEICHNIS * 445
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS * XXXIII
LITERATURVERZEICHNIS XLI
KAPITELL
UEBERBLICK UBER DIE BESONDERHEITEN DES
ARBEITSRECHTS IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT
A. ENERGIEWIRTSCHAFT ALS REGULIERTE INDUSTRIE 1
B. SONDERTARIFRECHT DER VERSORGUNGSWIRTSCHAFT 4
C. ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE BETAETIGUNG IN DER AUSSCHLIESSLICHEN
WIRTSCHAFTSZONE 4
KAPITEL 2
ARBEITSRECHTLICHE ASPEKTE DER ENTFLECHTUNG IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT
A. GRUNDLAGEN - WER MUSS ENTFLECHTEN? 5
I. WESENTLICHE BEGRIFFE 5
1. ENERGIEVERSORGUNGSUNTERNEHMEN 6
2. VERTIKAL INTEGRIERT 6
3. VERBUNDENE UNTERNEHMEN 6
4. BETREIBER EINES ENERGIEVERSORGUNGSNETZES 7
5. UEBERTRAGUNGS- UND FERNLEITUNGSNETZBETREIBER 8
A) UEBERTRAGUNGSNETZBETREIBER 8
B) FERNLEITUNGSNETZBETREIBER 8
C) VERTEILERNETZBETREIBER 9
II. ENTFLECHTUNG (UNBUNDLING) 10
B. ENERGIEWIRTSCHAFT ALS REGULIERTE INDUSTRIE - BEDEUTUNG DER BNETZA UND
DER
ANREIZREGULIERUNG 11
I. BEFUGNISSE DER REGULIERUNGSBEHOERDEN IM RAHMEN DES VOLLZUGS DER
ENTFLECHTUNGSVORSCHRIFTEN 11
II. SANKTIONSMOEGLICHKEITEN DER REGULIERUNGSBEHOERDEN
BEI VERSTOESSEN 12
III. ANREIZREGULIERUNG ALS REGULIERUNGSINSTRUMENT 13
1. WAS SIND LOHNZUSATZLEISTUNGEN I.S.D. § 11 ABS. 2 NR. 9 AREGV? 13
A) ORIENTIERUNG AN GESETZEN ODER RECHTSVERORDNUNGEN? 14
B) NEGATIVABGRENZUNG VOM LOHNBEGRIFF DES § 87 ABS. 1 NR.
10
BETRVG? 14
C) NEGATIVABGRENZUNG ZUM BEGRIFF *LOHNERSATZLEISTUNGEN" UND
*ARBEITGEBERZUSCHUSS"? 14
XII
* INHALTSVERZEICHNIS
D) UEBERTRAGBARKEIT DER ZU § 31TKG ENTWICKELTEN AUSLEGUNGSGRUND
SAETZE?*15
E) *LOHNZUSATZLEISTUNGEN" IN DER RECHTSPRECHUNG*15
2. AUSLEGUNG VON § 11 ABS. 2 NR. 9 AREGV *16
A) MASSGEBLICHE AUSLEGUNGSGRUNDSAETZE *16
B) WORTLAUT DER NORM *17
C) SINN DES § 11 ABS. 2 NR. 9 AREGV UND DER ERMAECHTIGUNGSGRUND
LAGE 17
D) WILLE DES NORMGEBERS/PRAKTISCHE UEBUNG 17
E) BEWUSSTE ANLEHNUNG AN DIE DIFFERENZIERUNG DES STATISTISCHEN
BUNDESAMTES? *18
F) UEBERNAHME DER BEGRIFFSBILDUNG DER TARIFPARTEIEN? *19
G) *LOHNZUSATZLEISTUNGEN" ALS TYPUSBEGRIFF* 20
H) BESTAETIGUNG DURCH DIE INNERE SYSTEMATIK VON § 11 ABS. 2
NR. 9 AREGV 21
I) FAZIT ZUM BEGRIFF *LOHNZUSATZLEISTUNGEN" 21
3. WAS SIND TARIFVERTRAGLICHE UND BETRIEBLICHE VEREINBARUNGEN? * 22
A) TARIFVERTRAGLICHE VEREINBARUNGEN * 22
AA) TARIFVERTRAEGE * 22
BB) VERTRAGLICHE INBEZUGNAHME VON TARIFVERTRAEGEN 22
B) BETRIEBLICHE REGELUNGEN 23
AA) KOLLEKTIVVEREINBARUNGEN DER BETRIEBLICHEN SOZIAL
PARTNER 23
BB) BETRIEBLICHE EINHEITSREGELUNGEN, GESAMTZUSAGEN,
BETRIEBLICHE UEBUNG? 24
4. *VOR" DEM 31.12.2008 ABGESCHLOSSENE VEREINBARUNGEN 24
5. FAZIT 26
6. AUSLEGUNG VON § 11 ABS. 2 NR. 9 AREGV DURCH DIE BNETZA 26
C. RECHTLICHE ENTFLECHTUNG - WELCHES GESTALTUNGSMODELL PASST AM BESTEN?
* 28
I. RECHTSFORM DER NETZGESELLSCHAFT 29
1. GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG * 30
2. GMBH & CO. KG 31
3. AKTIENGESELLSCHAFT 31
4. GRUNDSAETZLICHE UNZULAESSIGKEIT EINES EIGENBETRIEBS 31
II. KONZERNSTRUKTUREN UND ENTFLECHTUNG 32
1. TOCHTER-MODELL 32
2. HOLDING-MODELL 32
III. UMFANG DER RECHTLICHEN ENTFLECHTUNG VON VERTEILERNETZBETREIBERN 33
1. *GROSSE" ODER *BREITE" NETZGESELLSCHAFT MIT EIGENTUMSUEBER
TRAGUNG 33
A) EINZELRECHTSNACHFOLGE BZW. GESAMTRECHTSNACHFOLGE 33
B) RAHMENBEDINGUNGEN 34
INHALTSVERZEICHNIS *
* XIII
2. *GROSSE" ODER *BREITE" NETZGESELLSCHAFT OHNE EIGENTUMSUEBERTRAGUNG
(PACHTMODEIII) 34
3. *KLEINE" ODER *SCHLANKE" NETZGESELLSCHAFT (PACHTMODELL II) * 35
4. MEHRSPARTENNETZGESELLSCHAFT 36
5. GEMEINSAME NETZGESELLSCHAFT MEHRERER EVU * 36
D. DIE OPERATIVE ENTFLECHTUNG - RAHMENBEDINGUNGEN UND LOESUNGSMODELLE *
37
I. PERSONELLE ENTFLECHTUNG - GRUNDLAGEN 37
1. BETROFFENER PERSONENKREIS 38
A) LEITUNGSPERSONEN UND LETZTENTSCHEIDER 38
AA) PERSONEN MIT LEITUNGSAUFGABEN 38
BB) PERSONEN MIT LETZTENTSCHEIDUNGSBEFUGNIS * 40
B) ENTBEHRLICHKEIT EINER ZUORDNUNG ZU DEN BEIDEN ALTERNATIVEN * 41
2. GESETZLICHE VORGABEN FUER DIE AUSGESTALTUNG DES BESCHAEFTIGUNGS
VERHAELTNISSES 42
A) VORGABEN NACH § 7A ABS. 2 NR. 1 ENWG 42
AA) ZUORDNUNGSVORGABEN FUER NETZMITARBEITER 42
BB) ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE UND ARBEITSRECHTLICHE QUALIFIKATION VON
*BETRIEBLICHEN EINRICHTUNGEN" 43
CC) *ANGEHOERIGKEIT" EINER MIT NETZAUFGABEN BEFASSTEN
PERSON 44
DD) BERUFLICHE HANDLUNGSUNABHAENGIGKEIT*-45
EE) ZWECK DER REGELUNG*46
B) VORGABEN FUER MIT SONSTIGEN AUFGABEN DES NETZBETRIEBS BETRAUTE
PERSONEN 47
3. RECHTLICHE SANKTIONEN BEI VERSTOSS GEGEN § 7A ABS. 3 ENWG 48
A) NICHTIGKEIT VON MASSNAHMEN GEMAESS § 134 BGB 49
B) SCHADENSERSATZANSPRUCH 49
4. AUSGESTALTUNG VON ANSTELLUNGSVERTRAEGEN 51
A) AUSGANGSPUNKT 1: VERBOT VON DOPPELFUNKTIONEN 51
B) AUSGANGSPUNKT 2: BERUFLICHE HANDLUNGSUNABHAENGIGKEIT 52
AA) BEENDIGUNG DES ANSTELLUNGSVERHAELTNISSES UND VERTRAGS
LAUFZEIT 52
BB) KUENDIGUNGSBESCHRAENKUNGEN BEI VORSTANDSMITGLIEDERN * 53
CC) KUENDIGUNGSBESCHRAENKUNGEN BEI GESCHAEFTSFUEHRERN * 53
C) VERGUETUNGSSTRUKTUR 54
D) AUSGESTALTUNG VON RUECKKEHRZUSAGEN 55
E) RUHENDES ARBEITSVERHAELTNIS 56
F) VEREINBARUNG DER GELTUNG DES KSCHG ALS GESTALTUNGS
ALTERNATIVE? 57
G) UEBERGANGSGELD ALS GESTALTUNGSVARIANTE 58
5. ABBERUFUNG VON GESCHAEFTSLEITUNGSORGANEN 58
A) AG 59
INHALTSVERZEICHNIS
B) GMBH 60
GLEICHBEHANDLUNGSPROGRAMM UND -BEAUFTRAGTER 60
1. WER MUSS EIN GLEICHBEHANDLUNGSPROGRAMM AUFSTELLEN? 61
2. ZWINGENDER MINDESTINHALT DES GLEICHBEHANDLUNGSPROGRAMMS * 62
A) VERSCHWIEGENHEITSKLAUSEL * 62
B) DISKRIMINIERUNGSVERBOT 62
C) SANKTIONSKLAUSEL * 63
3. ARBEITSRECHTLICHE AUSWIRKUNGEN DER VORGABEN ZUM GLEICH
BEHANDLUNGSPROGRAMM 63
A) MOEGLICHKEITEN ZUR IMPLEMENTIERUNG EINES GLEICH
BEHANDLUNGSPROGRAMMS 63
B) § 7A ABS. 5 ENWG ALS ERMAECHTIGUNGSNORM * 64
C) RECHTSTECHNISCHE MOEGLICHKEITEN DER IMPLEMENTIERUNG * 64
D) KOMPETENZEN DES ARBEITGEBERS KRAFT DIREKTIONSRECHTS * 65
AA) VERSCHWIEGENHEITSKLAUSELN * 66
BB) DISKRIMINIERUNGSVERBOT 67
CC) SANKTIONSKLAUSELN 68
E) AUSUEBUNGSKONTROLLE * 69
4. EXKURS: BEKANNTMACHUNG DES GLEICHBEHANDLUNGSPROGRAMMS 69
5. MITBESTIMMUNGSRECHT DES BETRIEBSRATS BEI DER AUSGESTALTUNG DES
GLEICHBEHANDLUNGSPROGRAMMS * 69
A) KEINE SPERRE NACH § 87 ABS. 1 EINLEITUNGSSATZ BETRVG * 69
B) MITBESTIMMUNGSPFLICHTIGER GESTATTUNGSSPIELRAUM HINSICHTLICH DER
AUSGESTALTUNG 70
AA) KEIN MITBESTIMMUNGSRECHT BEZUEGLICH KONKRETISIERUNG DER
ARBEITSPFLICHT 71
BB) MITBESTIMMUNGSPFLICHTIGKEIT VON REGELUNGEN ZUR BETRIEBLICHEN
ORDNUNG*71
CC) MITBESTIMMUNGSPFLICHTIGKEIT NACH § 87 ABS. 1 NR. 6
BETRVG 74
DD) AUSWIRKUNG EINER TEILWEISEN MITBESTIMMUNGSPFLICHTIG
KEIT 75
EE) KEINE SPERRE DURCH DAS GUENSTIGKEITSPRINZIP * 75
C) GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN HINSICHTLICH DES ZU BETEILIGENDEN
GREMIUMS 76
AA) GRUNDSATZ: ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT 76
BB) EINBINDUNG DES FALSCHEN GREMIUMS 77
6. WEITERE ARBEITSRECHTLICHE ASPEKTE BEI DER EINFUEHRUNG EINES
GLEICHBEHANDLUNGSPROGRAMMS * 79
A) GLEICHBEHANDLUNGSBEAUFTRAGTER * 79
AA) ZUWEISUNG DER AUFGABEN EINES GLEICHBEHANDLUNGS-
BEAUFTRAGTEN ALS VERSETZUNG * 79
INHALTSVERZEICHNIS
XV
BB) KEIN SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZ FUER GLEICHBEHANDLUNGS-
BEAUFTRAGTE * 79
B) MITBESTIMMUNGSRECHTE DES BETRIEBSRATS * 80
AA) BEENDIGUNG VON ARBEITSVERHAELTNISSEN 80
BB) VERSETZUNG DURCH TAETIGKEIT ALS GLEICHBEHANDLUNGSBEAUF-
TRAGTER 80
CC) SCHULUNGEN ZUM GLEICHBEHANDLUNGSPROGRAMM *81
III. UNABHAENGIGE ENTSCHEIDUNGSGEWALT DER NETZGESELLSCHAFT 81
1. ENTSCHEIDUNGSUNABHAENGIGKEIT ALS GRUNDSATZ 82
2. WAHRNEHMUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN BEFUGNISSE UND AUFSICHTSRECHTE
DURCH DAS EVU 83
E. INFORMATORISCHE ENTFLECHTUNG 85
F. ENTFLECHTUNG VON TRANSPORTNETZBETREIBERN 87
I. VORGABEN DES ENWG 88
II. EIGENTUMSRECHTLICHE ENTFLECHTUNG 88
1. EIGENTUMSTRENNUNG 89
2. AUSSCHLUSS VON KONTROLLMOEGLICHKEITEN 89
3. AUSSTATTUNG DES ETB 89
4. VERBOT VON INFORMATIONSWEITERGABE UND PERSONALUEBERGANG 90
III. UNABHAENGIGER SYSTEMBETREIBER 91
IV. UNABHAENGIGER TRANSPORTNETZBETREIBER 92
1. VERANTWORTUNGSERWEITERUNG DES UTB 92
2. EINZELNE ENTFLECHTUNGSVORGABEN 92
A) VORGABEN NACH § 10A ENWG 92
AA) EIGENTUM AN VERMOEGENSWERTEN 93
BB) PERSONELLE ENTFLECHTUNG 94
CC) GRUNDSAETZLICHER AUSSCHLUSS VON DIENSTLEISTUNGEN 94
DD) AUSSENAUFTRITT 95
EE) VERBOT GEMEINSAMER IT (SOFT- UND HARDWARE SOWIE
IT-AUFTRAGNEHMER) 95
FF) RAEUMLICHE TRENNUNG VON UTB UND EVU 97
GG) VORGABEN FUER DIE WIRTSCHAFTSPRUEFUNG 97
B) FINANZIELLE UND ORGANSCHAFTLICHE UNABHAENGIGKEIT 97
AA) FINANZIELLE UNABHAENGIGKEIT 98
BB) GESELLSCHAFTSRECHTLICHE ENTFLECHTUNG
TEIL I/EINFLUSSNAHMEVERBOTE 99
CC) GESELLSCHAFTSRECHTLICHE ENTFLECHTUNG TEIL II 99
DD) AUSGESTALTUNG VON FINANZIELLEN UND KOMMERZIELLEN
BEZIEHUNGEN 99
EE) ORGANSCHAFTLICHE HAFTUNG VON ORGANMITGLIEDERN
DES EVU 100
C) PERSONELLE ENTFLECHTUNG 100
INHALTSVERZEICHNIS
AA) INFORMATIONSVORLAGE HINSICHTLICH UNTERNEHMENSLEITUNG 100
BB) KARENZZEIT VOR UEBERNAHME DER UNTERNEHMENSLEITUNG DES
UTB *101
CC) STRENGE VERTRAGLICHE ANBINDUNG DES PERSONALS BEI DEM
UTB 101
DD) VERBOT VON UNTERNEHMENSBETEILIGUNGEN *102
D) AUFSICHTSRAT *103
AA) VERPFLICHTUNG ZUR AUFSICHTSRATSBILDUNG*104
BB) ERWEITERTE AUFGABEN DES AUFSICHTSRATS *104
CC) UNABHAENGIGKEITSANFORDERUNGEN FUER DIE MITGLIEDER
DES AUFSICHTSRATS *104
E) GLEICHBEHANDLUNGSPROGRAMM UND -BEAUFTRAGTER*105
AA) STAERKUNG DER POSITION DES GLEICHBEHANDLUNGS-
BEAUFTRAGTEN 106
BB) EINBINDUNG DER BNETZA BEI BESTELLUNG UND
ABLEHNUNGS RECHT *106
CC) BERICHTSPFLICHT GEGENUEBER DER BNETZA 106
DD) TEILNAHME- UND REDERECHT BZW. -PFLICHT *107
EE) BERICHTSPFLICHT GEGENUEBER DEM AUFSICHTSRAT *107
FF) EMPFEHLUNGEN GEGENUEBER DER UNTERNEHMENSLEITUNG *107
ARBEITSRECHTLICHE HERAUSFORDERUNGEN UND GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN *108
I. BETRIEBSUEBERGANG GEMAESS § 613A BGB *109
1. WAS IST EIN BETRIEBSUEBERGANG I.S.D. § 613A BGB? *109
2. UEBERBLICK UEBER DIE DARSTELLUNG *110
3. GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN ZUR HERBEIFUEHRUNG ODER VERHINDERUNG
EINES BETRIEBSUEBERGANGS *111
A) BESTEHENDE ORGANISATORISCHE EINHEIT *111
B) KENNZEICHNUNG DER ERFORDERLICHEN ORGANISATORISCHEN EIN
HEIT*111
C) ORGANISATORISCHE GESTALTUNGSFORMEN AUF BETRIEBLICHER EBENE BEIM
BETREIBEN VON STROM- UND GASNETZEN *112
D) UEBERNAHME DER WESENTLICHEN BETRIEBSMITTEL UND/ODER WESENT
LICHEN ARBEITNEHMER *113
AA) UEBERGANG BEI BETRIEBSMITTELGEPRAEGTER TAETIGKEIT *114
(1) BEDEUTUNGSLOSIGKEIT DER EIGENTUMSVERHAELTNISSE *114
(2) DAS NETZ IST KEIN BETRIEBSMITTEL I.S.D. § 613A BGB 115
BB) KONSEQUENZEN FUER DIE UEBERTRAGUNG VON BETRIEBSTEILEN 116
E) UEBERGANG BEI BETRIEBSMITTELARMER TAETIGKEIT *117
F) ABGRENZUNG ZUR AUFTRAGS- UND FUNKTIONSNACHFOLGE *119
G) KEINE WESENTLICHE UNTERBRECHUNG*119
H) TATSAECHLICHE FORTSETZUNG DER GLEICHEN ODER GLEICHARTIGEN
TAETIGKEIT 120
INHALTSVERZEICHNIS *
XVII
I) AENDERUNG DES BETRIEBSZWECKS ODER DER BETRIEBS
ORGANISATION 120
J) KEINE BETRIEBSIDENTITAET BEI ABLEHNUNG VON ANGEBOTEN
DES POTENTIELLEN ERWERBERS 121
K) UEBERGANG DURCH RECHTSGESCHAEFT *122
4. BESONDERHEITEN BEI LEITUNGSPERSONEN UND LETZTENT-
SCHEIDERN? 123
5. TYPISCHE FALLKONSTELLATIONEN 124
AA) KLEINE LOESUNG (PACHTMODELL) 124
BB) KEIN BETRIEBSUEBERGANG IN BEZUG AUF MITARBEITER
DES EVU BEI WAHL DER *KLEINEN LOESUNG" 125
CC) KONZESSIONSWECHSEL 126
DD) GROSSE LOESUNG 127
EE) MEHRSPARTENNETZGESELLSCHAFT 128
FF) GEMEINSAME NETZGESELLSCHAFT MEHRERER EVU *-128
GG) BESONDERHEITEN BEI BEENDIGUNGEINES BEFRISTETEN
PACHTVERTRAGS OHNE UNMITTELBAREN ANSCHLUSSPAECHTER 129
6. RECHTSFOLGEN EINES BETRIEBSUEBERGANGS 131
A) UEBERGANG VON ARBEITSVERHAELTNISSEN 131
AA) BESONDERHEITEN IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT 131
BB) ZUORDNUNG VON MITARBEITERN IM ZUSAMMENHANG MIT
§ 613A BGB 131
B) WIDERSPRUCHSRECHT DES ARBEITNEHMERS 133
AA) BESONDERHEITEN FUER LEITUNGSPERSONEN UND LETZT-
ENTSCHEIDER? 133
BB) WIDERSPRUCH ALS *RISIKOGESCHAEFT" FUER DEN
ARBEITNEHMER 134
CC) EXKURS: ANRECHNUNG ANDERWEITIGEN VERDIENSTES ALS
GESTALTUNGSMOEGLICHKEIT ZUR FAKTISCHEN VERHINDERUNG VON
WIDERSPRUECHEN 135
C) HAFTUNG NACH § 613A BGB 136
D) KONSEQUENZEN DES BETRIEBSUEBERGANGS FUER ARBEITSVERTRAGLICHE
RECHTE UND PFLICHTEN 138
AA) EINBEZIEHUNG VON ARBEITSVERTRAG, BETRIEBLICHER UEBUNG UND
GESAMTZUSAGE 138
BB) ANRECHNUNG DER BETRIEBSZUGEHOERIGKEIT 138
CC) UEBERNAHME EINZELVERTRAGLICHER RECHTE UND PFLICHTEN 138
E) KOLLEKTIVVERTRAGLICHE KONSEQUENZEN EINES BETRIEBS
UEBERGANGS 139
AA) RECHTSFOLGEN BEI GESETZLICHER TARIFBINDUNG 139
BB) RECHTSFOLGEN FUER ARBEITNEHMER MIT BEZUGNAHMEKLAUSEL
IM ARBEITSVERTRAG 146
XVIII
* INHALTSVERZEICHNIS
CC) INKRAFTTRETEN EINES TARIFVERTRAGS NACH BETRIEBS
UEBERGANG 148
0 ABLOESUNG EINER BETRIEBSVEREINBARUNG NACH BETRIEBSUEBERGANG DURCH
BETRIEBSVEREINBARUNG *149
G) KUENDIGUNGSRECHTLICHE FOLGEN EINES BETRIEBSUEBERGANGS *149
AA) TELEOLOGISCHE REDUKTION VON § 1 ABS. 3 KSCHG? 150
BB) NICHTERFORDERLICHKEIT EINER SOZIALAUSWAHL? 150
CC) BERUECKSICHTIGUNG DER GRUENDE FUER DEN WIDERSPRUCH IM RAHMEN
DER SOZIALAUSWAHL? 150
DD) RICHTIGER ANSATZ: ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 151
II. UMWANDLUNGSRECHTLICHE LOESUNGEN 152
1. UMWANDLUNGSMOEGLICHKEITEN NACH DEM UMWG 152
2. SPALTUNGSARTEN UND BESONDERE VORGABEN FUER SPALTUNGEN 153
A) AUFSPALTUNG 153
B) ABSPALTUNG 154
C) AUSGLIEDERUNG 154
3. VERSCHMELZUNG 155
4. ANWACHSUNG 155
5. WIRKSAMWERDEN DER UMWANDLUNG *155
6. ARBEITSRECHTLICHE WIRKUNG VON UMWANDLUNGEN IM UEBERBLICK 156
A) BETRIEBSUEBERGANG 156
AA) RECHTSGRUNDVERWEISUNG 156
BB) BEWERTUNG VON SPALTUNGEN 156
CC) BEWERTUNG EINER VERSCHMELZUNG 157
DD) RECHTSFOLGEN EINES UMWANDLUNGSBEDINGTEN BETRIEBS
UEBERGANGS 157
B) DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN UNTERNEHMENS- UND BETRIEBS
EBENE 161
AA) KEINE VERAENDERUNG BETRIEBLICHER STRUKTUREN 161
BB) UMWANDLUNG IN VERBINDUNG MIT EINER BETRIEBS
AENDERUNG 162
C) INFORMATIONSPFLICHTEN GEGENUEBER ARBEITNEHMER
VERTRETERN 162
III. BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE HERAUSFORDERUNGEN *163
1. GEMEINSCHAFTSBETRIEB IM ARBEITSRECHTLICHEN SINNE 163
A) WAS IST EIN BETRIEB IM BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHEN
SINN? 163
AA) BETRIEBSBEGRIFF 163
BB) GEMEINSCHAFTSBETRIEB 164
B) ENERGIEWIRTSCHAFTSRECHTLICHE VORGABEN 164
AA) VORGABEN NACH § 7A ABS. 2 NR. 1 ENWG 164
BB) VORGABEN DES § 7A ABS. 2 NR. 2 ENWG 169
INHALTSVERZEICHNIS *
XIX
CC) ORGANISATORISCHE VORGABEN DES § 7A ABS. 4 ENWG 171
DD) INFORMATORISCHE ENTFLECHTUNG*172
2. FIKTIVER GEMEINSCHAFTSBETRIEB ALS ZULAESSIGE GESTALTUNGSFORM? *173
A) BISHERIGE PRAKTISCHE BEDEUTUNG 173
B) VEREINBARUNGEN NACH § 3 ABS. 1 NR. 3 BETRVG ALS (THEORETISCHE)
GESTALTUNGSMOEGLICHKEIT 174
C) VEREINBARKEIT MIT ENERGIEWIRTSCHAFTSRECHTLICHEN VORGABEN? 174
D) NICHTVORLIEGEN DER VORGABEN DES § 3 ABS. 1 NR. 3 BETRVG 176
AA) VORAUSSETZUNGEN NACH § 3 ABS. 1 NR. 3 BETRVG 177
BB) NICHTERFUELLUNG DURCH BLOSSES ZIEL DER STRUKTURBEI
BEHALTUNG 180
E) FOLGEN FUER FEHLERHAFT GEBILDETE BETRIEBSRAETE *180
3. UEBERGANGSMANDAT DES BETRIEBSRATS 182
A) ENERGIEWIRTSCHAFTSRECHTLICHE BEDENKEN 182
B) ZULAESSIGKEIT INFOLGE ZUSTAENDIGKEITSTRENNUNG 182
C) UEBERGANGSMANDAT FUER LETZTENTSCHEIDER? 182
4. ZULAESSIGKEIT DER BILDUNG EINES KONZERNBETRIEBSRATS? 183
A) KEIN VERSTOSS GEGEN § 7A ABS. 3 ENWG 183
B) VERSTOSS GEGEN § 7A ABS. 2 NR. 1 ENWG? 184
C) VERSTOSS GEGEN § 7A ABS. 4 ENWG? 185
IV. MODELLWECHSEL - ARBEITSRECHTLICHE WEGE VON DER SCHLANKEN ZUR BREITEN
NETZGESELLSCHAFT 185
1. MOTIVATIONEN FUER EINEN MODELLWECHSEL 186
A) ANREIZREGULIERUNG 186
AA) PACHT- UND DIENSTLEISTUNGSMODELL ODER *SCHLANKE"
NETZGESELLSCHAFT 186
BB) BREITE NETZGESELLSCHAFT OHNE EIGENTUMSUEBERTRAGUNG 186
CC) BREITE NETZGESELLSCHAFT MIT EIGENTUMSUEBERTRAGUNG 187
DD) FERNWIRKUNGEN FUER DIE ENTFLECHTUNGSVORGABEN 187
B) NEUE VORGABEN FUER DIE ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG 187
2. WEGE ZUR BEWAHRUNG DER EFFIZIENZNEUTRALITAET VON PERSONAL
KOSTEN 188
A) AUSGANGSDILEMMA - KEIN BETRIEBSUEBERGANG DURCH BLOSSE
NETZUEBERTRAGUNG 188
AA) NETZBETRIEB DURCH DIE NETZGESELLSCHAFT ALS HINDERUNGSGRUND
FUER EINEN BETRIEBSMITTELINTENSIVEN BETRIEBSUEBERGANG 189
BB) *PSYCHOLOGISCHER" GESICHTSPUNKT: UEBERZEUGUNGS
AUFWAND 189
B) LOESUNGSMODELLE 189
AA) LOESUNGSMODEIII 190
BB) LOESUNGSMODELL 2 191
CC) LOESUNGSMODELL 3 191
XX
* INHALTSVERZEICHNIS
DD) LOESUNGSMODELL 4 192
EE) LOESUNGSMODELL 5 *193
FF) LOESUNGSMODELL 6 194
C) FAZIT 195
3. EIN GEMEINSCHAFTSBETRIEB ALS MITTEL ZUR *RETTUNG" DER SCHLANKEN
NETZGESELLSCHAFT? *196
4. FREMDPERSONALEINSATZ BEI DER NETZGESELLSCHAFT 197
A) ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG 197
B) KENNZEICHNUNG EINER ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG - ABGRENZUNG ZU
DIENST- UND WERKVERTRAG 198
C) KEINE ENERGIEWIRTSCHAFTSRECHTLICHEN BESONDERHEITEN *198
D) ABNEHMENDE PRAKTISCHE BEDEUTUNG IN DER ENERGIEWIRT
SCHAFT 199
V. GRENZEN VON GEMEINSAMEN DIENSTLEISTUNGEN (SHARED-SERVICES) -
WAS IST ZULAESSIG? 199
1. BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER HINTERGRUND 199
2. PRAXISRELEVANTE GESTALTUNGSMODELLE 200
3. ENERGIEWIRTSCHAFTSRECHTLICHE GRENZEN 201
A) KEINE DELEGATION VON LEITUNGSAUFGABEN * 201
B) BEACHTUNG DER BESTIMMUNGEN DES ENWG 201
C) BESONDERE VORGABEN FUER UEBERTRAGUNGS- UND FERNLEITUNGSNETZ
BETREIBER 202
D) VORGABEN ZUR INFORMATIONELLEN ENTFLECHTUNG 202
VI. FOLGEN FUER DIE BILDUNG VON AUFSICHTSRAETEN 203
1. KONZERNZURECHNUNG VON MITARBEITERN DER NETZGESELLSCHAFT
ZUM EVU 204
A) UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG NACH DEM DRITTELBG 204
AA) KONZERNZURECHNUNG*204
BB) WAHLRECHT 204
B) UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG NACH DEM MITBESTG 205
AA) ZURECHNUNG VON MITARBEITERN NACH § 5 MITBESTG 205
BB) KEINE EINSCHRAENKUNG DURCH ENERGIEWIRTSCHAFTSRECHTLICHE
VORGABEN 205
C) UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG NACH DEM MONTAN-MITBESTG 207
2. BESETZUNG DES AUFSICHTSRATS 208
A) AUFSICHTSRAT DES EVUS 208
B) AUFSICHTSRAT DER NETZGESELLSCHAFT 209
VII. SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE FERNWIRKUNGEN 209
1. SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE SELBSTAENDIGKEIT AUFGRUND
ENTFLECHTUNG? 210
2. MASSGEBLICHKEIT DES KONKRET GELEBTEN BESCHAEFTIGUNGSVER
HAELTNISSES 211
INHALTSVERZEICHNIS *
XXI
KAPITEL 3
GRUNDSTRUKTUREN UND PROBLEMSCHWERPUNKTE DES TARIFVERTRAGS FUER
VERSORGUNGSBETRIEBE
A. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 213
I. WAS IST UND WELCHE BEDEUTUNG HAT EIN TARIFVERTRAG? 213
1. PRIVATRECHTLICHER VERTRAG 213
2. MOEGLICHE PARTEIEN EINES TARIFVERTRAGS 213
3. FORMALE UND INHALTLICHE ANFORDERUNGEN 214
4. ARTEN VON TARIFVERTRAEGEN 214
5. EINORDNUNG DES TV-V 214
II. TARIFAUSLEGUNG 214
III. DIE STRUKTUR DES TV-V 215
B. DER GELTUNGSBEREICH DES TV-V UND SEINE WICHTIGSTEN AUSNAHMEN 216
I. DIE NORMATIVE ANWENDUNG DES TV-V 216
1. UNTERSCHEIDE TARIFBINDUNG UND TARIFGELTUNG 216
2. UNMITTELBARE UND ZWINGENDE GELTUNG 217
3. TARIFPLURALITAET UND TARIFKONKURRENZ 217
A) TARIFPLURALITAET 218
B) TARIFKONKURRENZ 218
II. TARIFBINDUNG NACH § 1 ABS.
1 UND 2 TV-V 219
1. ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN NACH § 1 ABS.
1 TV-V 220
A) RECHTLICH SELBSTAENDIGER VERSORGUNGSBETRIEB * 220
AA) WAS BEDEUTET RECHTLICH SELBSTAENDIG? 221 I
BB) WAS IST EIN VERSORGUNGSBETRIEB? 221
CC) ZAHL DER ARBEITNEHMER IN DEN BEREICHEN ENERGIE- UND/
ODER WASSERVERSORGUNG EINSCHLIESSLICH ZUGEHOERIGER
DIENSTLEISTUNGEN 222
DD) SONDERREGELN IM FALL DER EINBINDUNG IN EINEN
KONZERN 223
EE) ART DES BETRIEBS - AUSGRENZUNG OEFFENTLICH-RECHTLICHER
RECHTSTRAEGER 224
FF) VORAUSSETZUNGEN DES § 1 ABS.
1 S. 1 BETRVG * 225
B) IN DER REGEL MEHR ALS 20 *WAHLBERECHTIGTE ARBEITNEHMER" * 226
C) MITGLIEDSCHAFT IN ARBEITGEBERVERBAND, DER VKA ANGEHOERT 226
2. ANWENDUNGSERHALTUNG BEI WEGFALL DER VORAUSSETZUNGEN 226
3. HERAUSNAHMEN NACH § 1 ABS. 3, 4 TV-V 227
A) HERAUSNAHME BESTIMMTER ARBEITNEHMERGRUPPEN 227
B) AUSGRENZUNG DER ARBEITSRECHTLICHEN VEREINIGUNG
HAMBURG E.V. 228
4. ANWENDUNG DES TV-V AUF DER GRUNDLAGE EINES LANDESBEZIRKLICHEN
TARIFVERTRAGS 228
XXII
* INHALTSVERZEICHNIS
A) GESTALTUNGSSPIELRAUM: ANWENDUNG ODER HERAUSNAHME
VON BETRIEBEN * 228
B) FORMALE VORAUSSETZUNGEN 229
C) HINWEINWACHSEN IN DEN TV-V * 229
III. IM TV-V NICHT VORGESEHENE GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN * 230
1. FIRMENTARIFVERTRAG * 230
2. ARBEITSVERTRAGLICHE INBEZUGNAHME 230
C. ANBAHNUNG EINES ARBEITSVERHAELTNISSES IM GELTUNGSBEREICH DES TV-V *
231
D. WELCHE VORGABEN GELTEN FUER DEN ARBEITSVERTRAG? 232
I. TARIFLICHE UND GESETZLICHE FORMVORGABEN 232
II. NEBENABREDEN UND BETRIEBLICHE UEBUNG* 233
1. SCHRIFTFORMERFORDERNIS FUER NEBENABREDEN * 233
2. SCHRIFTFORMERFORDERNIS HINSICHTLICH PROBEZEITVEREINBARUNGEN 234
3. FLEXIBILISIERUNG VON NEBENABREDEN DURCH DEN TV-V * 234
E. WELCHE VORGABEN BESTEHEN FUER ALLGEMEINE ARBEITSBEDINGUNGEN?* 235
I. WEITGEHENDERVERWEIS AUF DAS ALLGEMEINE ARBEITSRECHT * 235
II. DIE PFLICHT ZUR ANZEIGE VON NEBENTAETIGKEITEN 235
1. ANZEIGEPFLICHT BEZUEGLICH ENTGELTLICHER NEBENTAETIGKEIT* 236
A) NEBENTAETIGKEIT 236
B) ENTGELTLICHKEIT DER NEBENTAETIGKEIT 237
2. INHALT DER ANZEIGEPFLICHT DES ARBEITNEHMERS * 238
3. UNTERSAGUNGSRECHT DES ARBEITGEBERS * 238
4. VERSTOSS GEGEN DIE ANZEIGEPFLICHT 239
5. ABGRENZUNG ZUM VERBOTENEN WETTBEWERB 239
III. AERZTLICHE UNTERSUCHUNGEN - WAS KANN DER ARBEITGEBER VERLANGEN? 241
1. ALLGEMEINE GRENZEN DER MITWIRKUNGSPFLICHT BEI AERZTLICHEN
UNTERSUCHUNGEN 241
2. UMSETZUNG DURCH DEN TV-V 241
3. ZULAESSIGER VERTRAUENSARZT 242
F. EINGRUPPIERUNG VON MITARBEITERN/INNEN NACH DEM TV-V 242
I. GRUNDLAGEN DER EINGRUPPIERUNG GEMAESS § 5 TV-V 243
1. WAS IST EINE EINGRUPPIERUNG? 243
2. ABGRENZUNG ZUR UMGRUPPIERUNG 244
3. BEDEUTUNG DER EINGRUPPIERUNG 244
4. GRUNDSATZ DER TARIFAUTOMATIK 244
5. FUER DIE EINGRUPPIERUNG IRRELEVANTE FAKTOREN 246
II. DIE *AUSZUUEBENDE" TAETIGKEIT ALS BESTIMMUNGSFAKTOR DER TARIFLICHEN
EINGRUPPIERUNG 246
1. DIE WIRKSAM ZUGEWIESENE TAETIGKEIT * 247
2. VERAENDERUNG DER TAETIGKEIT DES ARBEITNEHMERS OHNE MITWIRKUNG
DES ARBEITGEBERS * 248
III. DIE *REGELMAESSIG" AUSZUUEBENDE TAETIGKEIT 249
INHALTSVERZEICHNIS *
XXIII
IV. BEGRIFF UND BEDEUTUNG DER *TAETIGKEIT" I.S.D. TV-V 249
1. MASSGEBLICHKEIT DER GESAMTEN TAETIGKEIT 249
2. BEGRIFFSBESTIMMUNG 250
3. ERFORDERLICHE SCHRITTE 251
V. AUFBAU DER ENTGELTORDNUNG - ENTGELTGRUPPEN UND TAETIGKEITS
BEISPIELE 252
1. SYSTEMATIK DER ANLAGE 1 ZUM TV-V 253
A) ANFORDERUNGSGRUPPEN 253
B) DER *SONSTIGE" ARBEITNEHMER 255
2. DIE VORBEMERKUNGEN ZUR ANLAGE 1 ZUM TV-V 256
A) BEDEUTUNG DER OBERBEGRIFFE UND TAETIGKEITSBEISPIELE 256
B) GLEICHWERTIGKEIT DER OBERBEGRIFFE IN EINER ENTGELTGRUPPE 258
C) VEREINBARUNG WEITERER TAETIGKEITSBEISPIELE *
1
258
D) EINGRUPPIERUNG DER VORARBEITER UND VORHANDWERKER 258
3. DIE ENTGELTGRUPPEN IM EINZELNEN 259
A) ENTGELTGRUPPENAUFBAU IM TV-V 259
B) ANFORDERUNGSGRUPPE 1 (EG 1-4) 259
AA) EG 1 259
BB) EG 2 261
CC) EG 3 261
DD) EG 4 262
C) ANFORDERUNGSGRUPPE 2 (EG 5-8) 263
AA) EG 5 263
BB) EG 6 264
CC) EG 7 267
DD) EG 8 267
D) ANFORDERUNGSGRUPPE 3 (EG 9 UND 10) 269
AA) EG 9 270
BB) EG 10 271
E) ANFORDERUNGSGRUPPE 4 (EG 11-15) 273
AA) EG 11 273
BB) EG 12 273
CC) EG 13 274
DD) EG 14 274
EE) EG 15 274
4. ERGAENZUNG DER ANLAGE 1 DURCH LANDESBEZIRKLICHEN TARIFVERTRAG
IN NRW 275
VI. MITBESTIMMUNG DES BETRIEBSRATS 276
1. BETEILIGUNG DES BETRIEBSRATS BEI EINGRUPPIERUNGEN 276
2. VORGABEN DES TV-V 277
A) MITBESTIMMUNGSRECHT TROTZ TARIFAUTOMATIK 277
B) UMFANG DES MITBESTIMMUNGSRECHTS 277
XXIV
** INHALTSVERZEICHNIS
AA) ERSTRECKUNG AUF STUFENZUORDNUNG 277
BB) FOERDERLICHE ZEITEN * 278
VII. EINSTUFUNG INNERHALB DER ENTGELTGRUPPE * 278
1. SYSTEMATIK DER EINSTUFUNG * 279
2. REGELFALL DER EIN- UND HOEHERSTUFUNG* 279
3. AUSNAHMEFAELLE 281
A) BERUECKSICHTIGUNG FOERDERLICHER ZEITEN 281
AA) KENNZEICHNUNG *FOERDERLICHER" ZEITEN 282
BB) RICHTIGER UMGANG MIT RESTLAUFZEITEN 282
CC) ERMESSENSSPIELRAUM DES ARBEITGEBERS * 283
B) UEBER- BZW. UNTERDURCHSCHNITTLICHE LEISTUNGEN * 283
AA) UEBERDURCHSCHNITTLICHE LEISTUNGEN * 284
BB) UNTERDURCHSCHNITTLICHE LEISTUNGEN * 285
4. MITBESTIMMUNG*285
G. UMGRUPPIERUNG UND UEBERTRAGUNG HOEHERWERTIGER TAETIGKEITEN * 286
I. HOEHERGRUPPIERUNG 286
1. URSACHEN FUER EINE HOEHERGRUPPIERUNG 286
A) ZUWEISUNG EINER HOEHERWERTIGEN TAETIGKEIT DURCH DEN ARBEIT
GEBER 286
B) HINEINWACHSEN IN EINE HOEHERWERTIGE TAETIGKEIT OHNE HANDELN DES
ARBEITGEBERS 286
C) DIE NICHT BILLIGEM ERMESSEN ENTSPRECHENDE VORUEBERGEHENDE
UEBERTRAGUNG EINER HOEHERWERTIGEN TAETIGKEIT * 286
D) DIE FALSCHE EINGRUPPIERUNG DES ARBEITNEHMERS * 287
2. *ANSPRUCH" AUF HOEHERGRUPPIERUNG AUSSERHALB DER
TARIFAUTOMATIK 287
A) VERTRAGLICHE VEREINBARUNG 287
B) ANSPRUCH AUS DEM GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ * 287
C) SCHADENSERSATZANSPRUCH * 289
3. EINSTUFUNG BEI HOEHERGRUPPIERUNG 289
II. HERABGRUPPIERUNG UND RUECKGRUPPIERUNG * 291
1. HERABGRUPPIERUNG DURCH ZUWEISUNG EINER GERINGER ZU BEWERTENDEN
TAETIGKEIT 291
2. HERABGRUPPIERUNG INFOLGE EINER VERAENDERUNG DER WERTIGKEIT DER
TAETIGKEIT OHNE UEBERTRAGUNG 291
3. KORRIGIERENDE RUECKGRUPPIERUNG 292
4. EINSTUFUNG BEI HERABGRUPPIERUNG 293
III. VORUEBERGEHENDE UEBERTRAGUNG EINER HOEHERWERTIGEN TAETIGKEIT 294
1. VORAUSSETZUNG UND ZULAESSIGKEIT EINER VORUEBERGEHENDEN UEBERTRAGUNG
EINER HOEHERWERTIGEN TAETIGKEIT 294
A) DOPPELTE BILLIGKEITSPRUEFUNG* 294
B) MEHRMALIGE UEBERTRAGUNG EINER HOEHERWERTIGEN TAETIGKEIT * 296
INHALTSVERZEICHNIS *
XXV
2. FORM DER UEBERTRAGUNG 296
IV. HOEHE DER ZULAGE NACH § 5 ABS. 3 S. 2 TV-V 297
V. MITBESTIMMUNG DES BETRIEBSRATS 298
H. DIE VERGUETUNG NACH DEM TV-V 298
I. SYSTEMATIK DER VERGUETUNG NACH § 6 TV-V UND ANLAGE 2 TV-V 298
II. ENTGELTTABELLE NACH § 6 ABS. 1 TV-V I.V.M. ANLAGE 2 TV-V 299
III. BEMESSUNGSZEITRAUM UND FAELLIGKEIT SOWIE ZAHLUNGSFORM
DES ENTGELTS 300
1. BEMESSUNGSZEITRAUM 300
A) ENTGELTBEGRIFF 300
B) RICHTIGER UMGANG MIT UNSTAENDIGEN ENTGELTBESTANDTEILEN 301
AA) GRUNDSATZ 301
BB) AUSNAHME 301
2. FAELLIGKEIT UND AUSZAHLUNG DES ENTGELTES 301
A) FAELLIGKEIT 301
B) AUSZAHLUNG 302
IV. BEMESSUNGSGRUNDLAGE DER ENTGELTFORTZAHLUNG 302
1. FAELLE DER ENTGELTFORTZAHLUNGSREGELUNG 302
2. BEMESSUNGSGRUNDLAGE DER ENTGELTFORTZAHLUNG 303
A) TARIFLICHE ENTGELTE 303
B) VOLLE KALENDERMONATE 303
C) BERECHNUNG DES DREI-MONATS-DURCHSCHNITTS 304
AA) SONDERFAELLE DES BERECHNUNGSZEITRAUMS 304
BB) BERUECKSICHTIGUNG DERZEIT 305
3. AUSGENOMMENE ENTGELTBESTANDTEILE 305
A) UEBERSTUNDENENTGELTE 306
B) ZUSAETZLICHE ENTLOHNTE ARBEITSSTUNDEN OHNE UEBERSTUNDENCHARAKTER
I.S.D. TV-V 306
V. BERECHNUNG DER STUNDENENTGELTE NACH DEM TV-V 307
1. HINTERGRUND FUER DIE GEREGELTE WOCHENANZAHL 307
2. ERRECHNUNG DER MONATLICHEN STUNDENZAHL 307
3. ERMITTLUNG DER STUNDENVERGUETUNG 307
VI. LEISTUNGSORIENTIERTES ENTGELT 308
1. GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN NACH DEM TV-V 308
2. GEWAEHRUNG VON LEISTUNGSZULAGEN 309
A) VORAUSSETZUNGEN FUER DIE GEWAEHRUNG VON LEISTUNGSZULAGEN 309
AA) ARBEITSQUALITAET UND ARBEITSQUANTITAET (KRITERIEN DES LEISTUNGS
GRADES) 309
BB) ERHEBLICH UEBER DEM DURCHSCHNITT LIEGENDE LEISTUNGEN 310
CC) WIRTSCHAFTLICHER ERFOLG DES *BETRIEBES" 312
DD) JEDERZEIT UND WIDERRUFLICHE GEWAEHRUNG * 313
B) ENTWICKLUNG EINES BETRIEBLICHEN SYSTEMS 314
XXVI
* INHALTSVERZEICHNIS
C) ZUSAMMENSETZUNG UND ZUSTAENDIGKEIT DER BETRIEBLICHEN
KOMMISSION * 314
AA) ZUSTAENDIGKEIT DER BETRIEBLICHEN KOMMISSION * 314
BB) ZUSAMMENSETZUNG DER BETRIEBLICHEN KOMMISSION*,315
3. LEISTUNGSPRAEMIEN WEGEN BESONDERER ZIELERREICHUNGEN * 315
4. KEINE ZUSATZVERSORGUNGSPFLICHT*316
5. MITBESTIMMUNGSRECHTE DES BETRIEBSRATES NACH DEM BETRVG * 316
I. ARBEITSZEITREGELUNGEN * 316
I. ARBEITSZEITBEGRIFF 317
II. DAUER DER DURCHSCHNITTLICHEN WOECHENTLICHEN ARBEITSZEIT 318
1. VERTEILUNG DER ARBEITSZEIT * 319
A) AUSGLEICHSZEITRAUM * 319
B) VERTEILUNG AUF WOCHENTAGE * 320
2. RUHEPAUSEN 321
A) VORGABEN IM ARBZG 321
B) PAUSENBEGRIFF*321
3. TEILZEIT 322
A) PRAKTISCHE BEDEUTUNG 322
B) VORAUSSETZUNGEN DES TEILZEITANSPRUCHS 323
AA) ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 323
BB) BESONDERE VORAUSSETZUNGEN NACH DER PROTOKOLLNOTIZ 324
C) BEFRISTUNG DER TEILZEITTAETIGKEIT 324
D) VERGLEICHSENTGELTERMITTLUNG FUER TEILZEIT-ARBEITNEHMER 325
III. ARBEITSZEITMODELLE NACH DEM TV-V 326
1. FESTE ARBEITSZEIT 326
2. DIENSTPLAENE UND SCHWANKENDE ARBEITSZEITEN 326
3. GLEITZEIT/VERTRAUENSARBEITSZEIT 327
4. ARBEITSZEITKORRIDOR 327
A) WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG 328
B) VORAUSSETZUNGEN FUER DIE EINFUEHRUNG 328
5. RAHMENZEIT 329
A) WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG 330
B) GESTALTUNGSSPIELRAUM 330
C) VORAUSSETZUNGEN 330
IV. EINRICHTUNG DES ARBEITSZEITKONTOS 331
1. VERPFLICHTUNG ZUR EINRICHTUNG EINES ARBEITSZEITKONTOS BEI
ARBEITSZEIT
KORRIDOR ODER RAHMENZEIT 331
A) HINTERGRUND 331
B) ERFORDERLICHKEIT EINES ARBEITSZEITKONTOS 331
2. INHALT DER BETRIEBS- ODER DIENSTVEREINBARUNG 332
A) FEHLENDE ERZWINGBARKEIT 332
B) GESTALTUNGSSPIELRAUM 333
INHALTSVERZEICHNIS *
XXVII
AA) RAEUMLICHER GELTUNGSBEREICH 333
BB) ZEITGUTHABEN UND ZEITSCHULD * 333
CC) GRENZEN VON ANSPRUECHEN DER ARBEITNEHMER 333
DD) GESTALTUNGSSPIELRAUM DES ARBEITGEBERS 334
EE) FOLGEN EINES KURZFRISTIGEN WIDERRUFS 334
3. BUCHBARE ZEITEN 335
4. ARBEITSUNFAEHIGKEIT WAEHREND EINES GEWAEHRTEN ZEITAUSGLEICHS 335
5. KEINE VORGABEN ZU LANGZEITKONTEN 335
V. DIE OEFFNUNGSKLAUSEL NACH § 8 ABS. 4 TV-V 336
1. ERSTRECKUNG AUF NICHT TARIFGEBUNDENE ARBEITNEHMER 336
2. BETRIEBS- UND DIENSTVEREINBARUNG 337
3. ABWEICHUNG NUR BEI DRINGENDEN BETRIEBLICHEN GRUENDEN * 337
4. DIE ABWEICHUNGSMOEGLICHKEITEN IM EINZELNEN 338
VI. SONDERFORMEN DER ARBEIT 341
1. VERPFLICHTUNG ZU SONDERFORMEN DER ARBEIT 341
2. DIE EINZELNEN SONDERFORMEN DER ARBEIT 341
A) SONN- UND FEIERTAGSARBEIT 341
AA) ARBEITSSCHUTZRECHTLICHE GRENZEN DER GESTALTUNGS
FREIZEIT 341
BB) ENTGELTFORTZAHLUNG AN FEIERTAGEN 342
CC) DIENSTPLANGESTALTUNG AN FEIERTAGEN 342
DD) SONDERREGELUNGEN FUER VORFESTTAGE 343
B) NACHTARBEIT 343
C) WECHSELSCHICHTARBEIT 344
AA) BEGRIFF 344
BB) FOLGEN EINER QUALIFIKATION ALS WECHSELSCHICHTARBEIT FUER DIE
BETRIEBLICHE PRAXIS 345
D) SCHICHTARBEIT 345
E) MEHRARBEIT 347
F) UEBERSTUNDEN 347
AA) GRUNDSAETZLICHE UEBERSTUNDENREGELUNG 347
BB) ABWEICHENDE UEBERSTUNDENREGELUNG 348
G) BEREITSCHAFTSDIENST 350
H) RUFBEREITSCHAFT 351
VII. AUSGLEICH FUER SONDERFORMEN DER ARBEIT 353
1. ZEITZUSCHLAEGE 353
A) VERHAELTNIS ZUM ENTGELT 353
B) HOEHE DER ZUSCHLAEGE 353
C) ZAHLUNG *JE STUNDE" 354
D) SONDERREGELUNG FUER MEHRARBEIT 354
AA) KLARSTELLUNGSFUNKTION 355
BB) BEDEUTUNG FUER DIE BETRIEBLICHE PRAXIS 355
XXVIII
* INHALTSVERZEICHNIS
E) ZUSAMMENTREFFEN MEHRERER ZEITZUSCHLAEGE * 355
0 UMWANDLUNG VON ZUSCHLAEGEN IN ZEIT 357
AA) BERECHNUNG * 357
BB) VORAUSSETZUNGEN EINER UMWANDLUNG * 358
G) IRRTUEMLICHE ENTRICHTUNG VON ZUSCHLAEGEN * 358
2. RUFBEREITSCHAFT 359
A) VERGUETUNGSSTRUKTUR UND ZUSAMMENSETZUNG*359
B) DIE RUFBEREITSCHAFTSPAUSCHALE * 359
C) ARBEITSABRUF WAEHREND DER RUFBEREITSCHAFT 360
D) UMBUCHUNG AUF EIN ARBEITSZEITKONTO 360
E) STUNDENWEISE RUFBEREITSCHAFT * 361
3. BEREITSCHAFTSDIENST * 361
4. SCHICHTZULAGEN BEI WECHSELSCHICHT- UND SCHICHTARBEIT * 361
A) DIFFERENZIERUNG NACH ARTEN DER WECHSELSCHICHT- UND
SCHICHTARBEIT * 361
B) DIFFERENZIERUNG NACH DAUER DER WECHSELSCHICHT- UND
SCHICHTARBEIT 363
C) KENNZEICHNUNG *STAENDIGER" UND *NICHT STAENDIGER" WECHSELSCHICHT
BZW. SCHICHTARBEIT 363
AA) STAENDIGE WECHSELSCHICHT- UND SCHICHTARBEIT 363
BB) *LEISTEN" VON WECHSELSCHICHT- UND SCHICHTARBEIT 364
CC) *NICHT STAENDIGE" WECHSELSCHICHT- BZW. SCHICHT
ARBEIT 365
D) ANBINDUNG AN DIE TARIFENTWICKLUNG 365
J. AUSWIRKUNGEN VON STOERUNGEN DES ARBEITSVERHAELTNISSES 365
I. WAS GILT BEI ARBEITSUNFAEHIGKEIT INFOLGE KRANKHEIT? 365
II. ENTGELTFORTZAHLUNG IM KRANKHEITSFALL 366
III. WANN IST IN WELCHER HOEHE EIN KRANKENGELDZUSCHUSS ZU GEWAEHREN? 368
1. ANSPRUCH AUF KRANKENGELDZUSCHUSS 368
A) ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN * 368
2. BERECHNUNG DER ANSPRUCHSHOEHE 368
A) NETTOKRANKENGELD 368
B) NETTOARBEITSENTGELT 368
C) PRIVAT VERSICHERTE 369
3. SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE BESONDERHEITEN 369
4. ANSPRUCHSDAUER 370
A) GRUNDSATZ 370
B) BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES 370
AA) KRANKENGELDZUSCHUSS 370
BB) ENTGELTFORTZAHLUNG 370
5. WEGFALL/VERRINGERUNG DES ANSPRUCHS BEI VERSCHULDEN DES
ARBEITNEHMERS 371
INHALTSVERZEICHNIS
XXIX
6. VORSCHUSS AUF RENTE 371
A) REGELUNG DES TV-V 371
B) REGELUNGSINHALT 372
AA) VERSEHENTLICHE UEBERZAHLUNG DURCH DEN ARBEITGEBER * 372
BB) UNTERLASSENE BZW. VERZOEGERTE MITTEILUNG DURCH DEN
ARBEITNEHMER * 372
IV. AUSWIRKUNGEN AUF DIE SONDERZAHLUNG NACH § 16 TV-V 373
1. ENTGELTFORTZAHLUNG I.S.D. § 16 ABS. 1S. 4 TV-V 373
2. ELTERNZEIT (OHNE ENTGELTANSPRUCH) 374
K. URLAUBSREGELUNGEN UND ARBEITSBEFREIUNG 375
I. ENTSTEHUNG DES URLAUBSANSPRUCHS * 376
II. DER ANSPRUCH AUF ERHOLUNGSURLAUB * 377
1. BERECHNUNG DER URLAUBSDAUER 377
A) REGELFALL 377
B) ABWEICHENDE VERTEILUNG DER WOECHENTLICHEN ARBEITSZEIT * 377
C) WECHSEL VON VOLLZEIT- IN TEILTAETIGKEIT 378
D) UMGANG MIT BRUCHTEILEN 378
E) UNTERJAEHRIGER BEGINN/UNTERJAEHRIGE BEENDIGUNG DES ARBEITS
VERHAELTNISSES 379
AA) BEGINN VOR DEM 1.7. UND AB DEM 1.7. 379
BB) UNTERJAEHRIGE BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES VOR UND
NACH ERFUELLUNG DERWARTEZEIT 380
2. BEGRIFF DES ARBEITSTAGES/UMGANG MIT FEIERTAGEN 380
3. URLAUBSUEBERTRAGUNG 382
4. VERFALL DES URLAUBS BEI DAUERERKRANKUNG 383
A) AUSSCHLUSS VON ERHOLUNGSURLAUB BEI KRANKHEITSBEDINGTER
ARBEITSUNFAEHIGKEIT NACH DEUTSCHEM RECHT 383
B) AUSSCHLUSS VON ERHOLUNGSURLAUB BEI KRANKHEITSBEDINGTER
ARBEITSUNFAEHIGKEIT NACH EUROPAEISCHEM RECHT 384
C) UNTERGANG DES URLAUBSANSPRUCHS TROTZ ARBEITSUNFAEHIGKEIT 385
D) VERFALL DES TARIFLICHEN MEHRURLAUBS 386
E) URLAUBSABGELTUNG 387
III. WANN BESTEHT EIN ANSPRUCH AUF ZUSATZURLAUB? 388
IV. WANN MUSS SONDERURLAUB GEWAEHRT WERDEN? 389
1. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 389
2. ANSPRUCHSINHALT 390
3. WICHTIGER GRUND 390
4. RECHTSFOLGEN DER GEWAEHRUNG VON SONDERURLAUB 391
A) RUHEN DER HAUPTPFLICHTEN 391
B) BETRIEBSZUGEHOERIGKEIT 391
C) REGELUNG IN ERGAENZUNGSVEREINBARUNGEN 392
D) SONDERZAHLUNG NACH § 16 TV-V 392
XXX
* INHALTSVERZEICHNIS
E) AUSWIRKUNGEN AUF DEN ERHOLUNGSURLAUBSANSPRUCH 392
0 BELEHRUNG UND BESTAETIGUNG 393
V. ARBEITSBEFREIUNG 393
1. VERDRAENGUNG VON § 616 BGB 393
2. TARIFLICH GEREGELTE FAELLE * 393
A) TAGUNGEN VON GEWERKSCHAFTSVERTRETERN * 393
B) TARIFVERHANDLUNGEN * 39
,
4
C) BETEILIGUNG AN PRUEFUNGS- UND BERUFSBILDUNGSAUSSCHUESSEN/
TAETIGKEIT IN ORGANEN VON SOZIALVERSICHERUNGSTRAEGERN 394
3. SONSTIGE FAELLE - ERFORDERNIS EINER BETRIEBS- ODER DIENSTVEREIN
BARUNG 395
L. BEENDIGUNG VON ARBEITSVERHAELTNISSEN - WELCHE VORGABEN DES TV-V
BEACHTET
WERDEN MUESSEN * 395
I. MOEGLICHKEITEN ZUR BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES * 395
II. WELCHE VORGABEN MACHT DER TV-V? * 396
1. AUFHEBUNGSVERTRAG 396
2. ARBEITSVERTRAGLICHE BEFRISTUNG UND BEDINGUNG 396
3. BEENDIGUNG AUFGRUND ALTERS 396
A) REGELALTERSRENTE I.S.D. TV-V 396
B) WIRKSAME BEFRISTUNG*396
C) KEINE VERBOTENE ALTERSDISKRIMINIERUNG* 398
AA) ZEITLICHER ANWENDUNGSBEREICH * 398
BB) UNMITTELBARE ALTERSDISKRIMINIERUNG 398
CC) RECHTFERTIGUNG DER DISKRIMINIERUNG * 399
DD) KEIN VERSTOSS GEGEN ART. 3 GG 401
EE) KEIN VERSTOSS GEGEN § 41SGB VI 401
4. BEENDIGUNG BEI ERWERBSMINDERUNG 401
A) VOLLE ERWERBSMINDERUNG 402
AA) SACHLICHE RECHTFERTIGUNG 402
BB) KEIN ZUSTIMMUNGSERFORDERNIS BEI SCHWER
BEHINDERUNG 403
CC) UNVERZUEGLICHE UNTERRICHTUNG DES ARBEITGEBERS UND
AUSWIRKUNG AUF DEN BEENDIGUNGSZEITPUNKT 403
B) TEILWEISE ERWERBSMINDERUNG 404
AA) SCHUTZZWECK DER REGELUNG 404
BB) ERFORDERNIS EINER UNBEFRISTETEN RENTE 405
CC) PRUEFUNGSPFLICHT BEZUEGLICH GEEIGNETEN FREIEN ARBEITS
PLAETZEN 405
DD) SCHRIFTLICHER ANTRAG DES ARBEITNEHMERS 406
EE) BESONDERHEITEN BEI SCHWERBEHINDERTEN ARBEIT
NEHMERN 407
FF) GERICHTLICHE GELTENDMACHUNG 408
INHALTSVERZEICHNIS
XXXI
5. KUENDIGUNG VON ARBEITSVERHAELTNISSEN 408
A) KUENDIGUNG BEFRISTETER ARBEITSVERHAELTNISSE * 408
B) TARIFLICHE KUENDIGUNGSFRISTEN 408
AA) (TEILWEISE) NACHTEILIG ABWEICHENDE KUENDIGUNGSFRIST 408
BB) FUER DEN ARBEITNEHMER VORTEILHAFTE REGELUNGEN * 409
C) RATIONALISIERUNGSSCHUTZ 409
KAPITEL 4
ARBEITS- UND SOZIALRECHT IN DER AUSSCHLIESSLICHEN WIRTSCHAFTSZONE
A. DIE AUSSCHLIESSLICHE WIRTSCHAFTSZONE NACH ART. 55 FF. SRUE UND IHR
RECHTSREGIME 412
I. DIE AWZ 412
II. RECHTSGELTUNG IN DER AWZ 413
1. KEINE GELTUNG OEFFENTLICH-RECHTLICHER BESTIMMUNGEN OHNE EXPLIZITEN
ANWENDUNGSBEFEHL 414
2. DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN SEELEUTEN ALS BESATZUNGSMITGLIEDERN UND
*GEWOEHNLICHEN" ARBEITNEHMERN 415
AA) DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN BESATZUNGSMITGLIEDERN UND
*OFFSHORE"-TAETIGEN 415
BB) UMGANG MIT SCHWIERIG ZUZUORDNENDEN FAELLEN * 416
B. GELTUNG ARBEITSRECHTLICHER GESETZE IN DER AWZ 418
I. GELTUNG DES ARBEITSZEITRECHTS IN DER AWZ 418
1. AENDERUNGEN DES ARBZG 418
2. DIE *OFFSHORE-ARBEITSZEITVERORDNUNG" (OFFSHORE-ARBZV) 419
A) ZIELSETZUNG 419
B) HINTERGRUND 420
C) GELTUNGSBEREICH 421
AA) SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 421
BB) PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 422
CC) RAEUMLICHER ANWENDUNGSBEREICH 422
D) VERLAENGERUNG DER ARBEITSZEIT 423
AA) BESONDERHEITEN BEI TRANSPORTZEITEN 424
BB) GESTALTUNGSSCHRANKEN 425
CC) BEFUGNISSE DER AUFSICHTSBEHOERDEN 426
E) RUHEPAUSEN, SONN- UND FEIERTAGSARBEIT 426
F) NACHWEISPFLICHTEN DES ARBEITGEBERS 426
G) WEITERE ARBEITSSCHUTZMASSNAHMEN 427
H) EVALUATION UND PRAXISTAUGLICHKEIT 427
3. SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DIE GELTUNG ARBEITSRECHTLICHER VORGABEN IN DER
AWZ 428
XXXII
* INHALTSVERZEICHNIS
II. ARBEITSSCHUTZRECHT 428
1. ARBEITSSCHUTZGESETZ 428
A) BEHOERDLICHE UEBERWACHUNG * 429
B) ZUSTAENDIGE BEHOERDEN * 429
2. ARBEITSSCHUTZRECHTLICHE VORGABEN IM GENEHMIGUNGSVERFAHREN * 429
A) GENEHMIGUNGSFAEHIGKEIT * 430
B) VERPFLICHTUNG ZUR SEERAUMBEOBACHTUNG * 430
C) ERFORDERLICHE MASSNAHMEN BEI EINER KOLLISIONSGEFAHR * 431
III. GELTUNG DES BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZES - BESTEHEN DIE
MITBESTIMMUNGS
RECHTE DES BETRIEBSRATES? * 431
1. FEHLEN EINER AUSDRUECKLICHEN GELTUNGSANORDNUNG * 431
2. DIFFERENZIERUNG NACH DER GESTALTUNG DER EINSATZBEDINGUNGEN * 432
A) DAUERHAFTER EINSATZ IN DER AWZ * 432
AA) ANWENDBARKEIT AUFGRUND DES INTERNATIONALEN PRIVAT
RECHTS? 432
BB) ANWENDBARKEIT KRAFT AUSSTRAHLUNGSWIRKUNG DES
BETRVG? 432
CC) ANWENDUNG AUF EINE BESCHAEFTIGUNG IN DER AWZ 435
B) VORUEBERGEHENDER EINSATZ IN DER AWZ * 437
IV. ANWENDBARKEIT DES KUENDIGUNGSSCHUTZGESETZES * 438
1. ANWENDBARKEIT DES KSCHG IN DER AWZ? * 438
A) KEINE NORMATIVE ANWENDBARKEIT DES KSCHG * 438
B) KEINE ANALOGE ANWENDUNG DES KSCHG * 439
2. HINWEISE ZUR GESTALTUNG VON BETRIEBSSTRUKTUREN * 440
3. AUSWIRKUNGEN EINER EXPLIZITEN RECHTSWAHL * 440
V. GELTUNG DES SOZIALVERSICHERUNGSRECHTS? 441
1. ENTSCHEIDUNG DES EUGH IN DER SACHE SALEMNIK 441
2. KONSEQUENZEN FUER DIE RECHTSLAGE IN DER DEUTSCHEN AWZ 442
3. AUSSTRAHLUNG DES SGB BEI EINER BESCHAEFTIGUNG IN DER AWZ 443
STICHWORTVERZEICHNIS 445 |
any_adam_object | 1 |
author | Mückl, Patrick |
author_GND | (DE-588)142382191 |
author_facet | Mückl, Patrick |
author_role | aut |
author_sort | Mückl, Patrick |
author_variant | p m pm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042167935 |
classification_rvk | PF 250 |
ctrlnum | (OCoLC)875018816 (DE-599)DNB1048633268 |
dewey-full | 344.430102433379 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.430102433379 |
dewey-search | 344.430102433379 |
dewey-sort | 3344.430102433379 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042167935</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20141127</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">141105s2014 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N13</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1048633268</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110334487</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 99.95 (DE), EUR 102.80 (AT), sfr 135.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-11-033448-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3110334488</subfield><subfield code="9">3-11-033448-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783110334487</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)875018816</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1048633268</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.430102433379</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)135580:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mückl, Patrick</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)142382191</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Arbeitsrecht der Energiewirtschaft</subfield><subfield code="c">Patrick Mückl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">De Gruyter</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLIII, 452 S.</subfield><subfield code="c">240 mm x 170 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">De-Gruyter-Praxishandbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tarifvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117170-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entflechtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140591-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energiewirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014743-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Energiewirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014743-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Entflechtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140591-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Tarifvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117170-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4616039&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027607427&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027607427</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042167935 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-10T01:29:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783110334487 3110334488 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027607427 |
oclc_num | 875018816 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-12 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-12 DE-Ef29 |
physical | XLIII, 452 S. 240 mm x 170 mm |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | De Gruyter |
record_format | marc |
series2 | De-Gruyter-Praxishandbuch |
spelling | Mückl, Patrick Verfasser (DE-588)142382191 aut Das Arbeitsrecht der Energiewirtschaft Patrick Mückl Berlin De Gruyter 2014 XLIII, 452 S. 240 mm x 170 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier De-Gruyter-Praxishandbuch Tarifvertrag (DE-588)4117170-6 gnd rswk-swf Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd rswk-swf Entflechtung (DE-588)4140591-2 gnd rswk-swf Energiewirtschaft (DE-588)4014743-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 s Energiewirtschaft (DE-588)4014743-5 s Entflechtung (DE-588)4140591-2 s Tarifvertrag (DE-588)4117170-6 s DE-604 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4616039&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027607427&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mückl, Patrick Das Arbeitsrecht der Energiewirtschaft Tarifvertrag (DE-588)4117170-6 gnd Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Entflechtung (DE-588)4140591-2 gnd Energiewirtschaft (DE-588)4014743-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117170-6 (DE-588)4002769-7 (DE-588)4140591-2 (DE-588)4014743-5 (DE-588)4011882-4 |
title | Das Arbeitsrecht der Energiewirtschaft |
title_auth | Das Arbeitsrecht der Energiewirtschaft |
title_exact_search | Das Arbeitsrecht der Energiewirtschaft |
title_full | Das Arbeitsrecht der Energiewirtschaft Patrick Mückl |
title_fullStr | Das Arbeitsrecht der Energiewirtschaft Patrick Mückl |
title_full_unstemmed | Das Arbeitsrecht der Energiewirtschaft Patrick Mückl |
title_short | Das Arbeitsrecht der Energiewirtschaft |
title_sort | das arbeitsrecht der energiewirtschaft |
topic | Tarifvertrag (DE-588)4117170-6 gnd Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Entflechtung (DE-588)4140591-2 gnd Energiewirtschaft (DE-588)4014743-5 gnd |
topic_facet | Tarifvertrag Arbeitsrecht Entflechtung Energiewirtschaft Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4616039&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027607427&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mucklpatrick dasarbeitsrechtderenergiewirtschaft |