Die Haftung in Verletzermehrheit und Verletzerkette: Unterlassung und Schadensersatz, dargestellt am Beispiel des Markenrechts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2014
|
Schriftenreihe: | Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht
101 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 297 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783161534454 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042167875 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151214 | ||
007 | t | ||
008 | 141105s2014 d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N42 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1059100487 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161534454 |c Leinen. : EUR 84.00 |9 978-3-16-153445-4 | ||
035 | |a (OCoLC)893438645 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1059100487 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-739 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 346.43031 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 346.430488 |2 22/ger | |
084 | |a PE 735 |0 (DE-625)135547: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lohbeck, Andreas |d 1980- |e Verfasser |0 (DE-588)1064884156 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Haftung in Verletzermehrheit und Verletzerkette |b Unterlassung und Schadensersatz, dargestellt am Beispiel des Markenrechts |c Andreas Lohbeck |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2014 | |
300 | |a XVII, 297 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht |v 101 | |
502 | |a Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2014 | ||
650 | 0 | 7 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mehrheit von Schädigern |0 (DE-588)4232308-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsverletzung |0 (DE-588)4177276-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wertschöpfungskette |0 (DE-588)4346401-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Markenrecht |0 (DE-588)4074580-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Markenrecht |0 (DE-588)4074580-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsverletzung |0 (DE-588)4177276-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Wertschöpfungskette |0 (DE-588)4346401-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Mehrheit von Schädigern |0 (DE-588)4232308-3 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht |v 101 |w (DE-604)BV019876540 |9 101 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027607371&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027607371 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152669500080128 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT VII
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XVIII
KAPITEL 1. STAND DER FORSCHUNG, ERKENNTNISINTERESSE
UND GANG DER DARSTELLUNG 1
A. ANSPRUECHE BEI VERLETZUNG DES MARKENRECHTS 2
B. ERKENNTNISINTERESSE, FORSCHUNGSUEBERBLICK 3
I. TATSAECHLICHE RELEVANZ: BEISPIELE AUS DER RECHTSPRECHUNG 3
1. TRIPP TRAPP STUHL: WENIG TATEN, VIELE
VERFAHREN 4
2. TEXTILBESPANNUNGEN: GEGEN EINEN ODER GEGEN 10.000 VERLETZER? ... 8
3. LOEWENKOPF, VIELE FLAGGEN, WENIG KAPITAENE 9
4. ORANGE BOOK STANDARD: VERWIRRENDE VERFLECHTUNGEN 10
5. TRINITYRINGE: ZULIEFERER UND DIE DROHENDE VERLETZUNG 12
II. RECHTLICHE RELEVANZ: EXEMPLARISCHE LITERATURUEBERSICHT 12
1. VOR DER ENTSCHEIDUNG TRIPP TRAPP STUHL 13
2. NACH DER ENTSCHEIDUNG TRIPP TRAPP
STUHL 15
C. FOLGERUNG: WELCHE HAUPTFRAGEN STELLEN SICH? 16
D. GANG DER DARSTELLUNG 17
KAPITEL 2. TERMINOLOGIE UND SYSTEMATISIERUNG
VON HAFTUNGSKONSTELLATIONEN 18
A. DEFINITIONEN 18
I. VERLETZER 19
II. MEHRHEIT 19
III. KETTE 20
B. TERMINOLOGIE DER KONSTELLATIONEN 20
I. ABGRENZUNG ZUR MULTIPLEN VERLETZUNG 20
II. ABGRENZUNG ZU MEHREREN VERLETZUNGEN 22
III. VERLETZERKETTE UND VERLETZERMEHRHEIT IM SINNE DER BEARBEITUNG 23
1. IM ENGEREN SINNE: DIE VERLETZERMEHRHEIT ALS
VERLETZERKETTE 23
HTTP://D-NB.INFO/1059100487
X
INHALTSVERZEICHNIS
2. IM WEITEREN SINNE: VERLETZERMEHRHEITEN 25
A) UNTERNEHMENSGRUPPE 25
B) GEFLECHTE VON VERLETZERN 26
C) ZULIEFERFAELLE 27
D) ABSTRAKTION EINER VERLETZERMEHRHEIT 28
C. TERMINOLOGIE DER POSITIONEN UND BEZIEHUNGEN 28
D. ZWISCHENERGEBNIS: DEFINITIONEN UND KONSTELLATIONEN 29
KAPITEL 3. RELATIONEN DER HAFTUNG
UND EIGENSCHAFTEN DER ELEMENTE 30
A. HAFTUNGSGRUENDE 30
I. KEINE HAFTUNG AUS VERTRAGLICHEN SCHULDVERHAELTNISSEN 30
II. REGELFALL: HAFTUNG FUER EIGENE HANDLUNGEN 31
1. HANDLUNG EINER NATUERLICHEN PERSON IM EIGENEN NAMEN 31
2. HANDLUNG EINER NATUERLICHEN PERSON IN FREMDEM NAMEN 32
A) ANGESTELLTE 32
B) UNTERNEHMENSLEITUNG 33
C) GESELLSCHAFTER 34
III. SONDERFALL: HAFTUNG FUER HANDLUNGEN ANDERER 35
1. § 31 BGB: HAFTUNG FUER DAS HANDELN EINES ORGANS 36
2. § 14 ABS.
7 MARKENG: HAFTUNG ALS BETRIEBSINHABER, KONZERNHAFTUNG 38
A) ALLGEMEINER ANWENDUNGSBEREICH 38
B) ANWENDUNG AUF KONZEMSACHVERHALTE 39
C) RECHTSFOLGE 42
3. §§278,831 BGB: HAFTUNG FUER ERFIILLUNGS- UND
VERRICHTUNGSGEHILFEN 42
4. EIGENHAFTUNG DES ORGANS FUER DAS HANDELN ANDERER 43
A) LEITUNGSORGANE 43
(1) HAFTUNG WEGEN *UEBERNAHMEWILLEN 43
(2) HAFTUNG WEGEN VERKEHRSPFLICHTVERLETZUNG 44
(3) HAFTUNG BEI SCHULDHAFTER UNKENNTNIS 45
(4) KEINE GARANTIEHAFTUNG 46
(5) HAFTUNG VON MITGESCHAEFTSFUEHRERN 47
B) AUFSICHTSORGANE 47
5. HAFTUNG VON GESELLSCHAFTERN 47
IV. HAFTUNG FUER EIGENE
UND FREMDE HANDLUNGEN 49
1. NORMALFALL: EINZELTAETERSCHAFT 49
2. SONDERFAELLE: TAETERSCHAFT UND TEILNAHME 50
A) KEINE STRENGE ABGRENZUNG 51
(1) STRAFRECHTLICHE ODER AUTONOME INTERPRETATION? 51
(2) UEBERBLICK UEBER DIE ABGRENZUNG IM STRAFRECHT 52
(3) ENTBEHRLICHKEIT DER ABGRENZUNG IM ZIVILRECHT 53
INHALTSVERZEICHNIS
XI
B) TATBEITRAG DES INANSPRUCHGENOMMENEN 53
(1) VORLIEGEN DES TATBEITRAGS 53
(2) EIN BEITRAG
- WOZU? 54
(3) KAUSALITAET: BEWEISREGEL, NICHT ZURECHNUNGSNONN 55
C) SUBJEKTIV: DIE PROBLEMATIK DES VORSATZES 58
(1) STRENGE ANSICHT: DOPPELVORSATZ 59
(2) AUSEINANDERSETZUNG MIT EINSCHRAENKENDEN ANSICHTEN 60
(3) ZWISCHENERGEBNIS UND BEDEUTUNG 63
(4) DER VORSATZ IM PROZESS 63
V. § 840 ABS.
1 BGB - KEIN HAFHINGSTATBESTAND 64
B. SUBSUMTION DER KONSTELLATIONEN 64
KAPITEL 5. DIE HAFTUNG MEHRERER AUF UNTERLASSUNG 68
A. REGELFALL: DIE HAFTUNG EINES UNTERLASSUNGSSCHULDNERS 69
I. DER HAFTUNGSBEGRUENDENDE TATBESTAND 69
1. INHABER EINES MARKENRECHTS 69
2. VERWIRKLICHEN EINES VERLETZUNGSTATBESTANDS 70
3. HANDELN IM GESCHAEFTLICHEN VERKEHR 71
4. OHNE ZUSTIMMUNG DES INHABERS 71
5. WIEDERHOLUNGS- UND ERSTBEGEHUNGSGEFAHR 72
II. HAFTUNGSAUSFUELLUNG UND VOLLSTRECKUNG DER UNTERLASSUNGSSCHULD 73
1. HAFTUNGSAUSFUELLUNG 73
2. VOLLSTRECKUNG 74
B. DIE HAFTUNG MEHRERER - EIN SONDERFALL? 75
I. INTERESSEN DES RECHTSINHABERS BEI MEHREREN UNTERLASSUNGSSCHULDNERN 75
II. HAFTUNGSBEGRUENDUNG
- AUSWIRKUNGEN VON DEFEKTEN 76
1. MARKENRECHT UND VERLETZUNGSTATBESTAND 77
2. OHNE ZUSTIMMUNG DES MARKENINHABERS 77
A) DIE FORTWIRKUNG DER ZUSTIMMUNG 77
B) DIE REICHWEITE DER ZUSTIMMUNG 79
3. ERSTBEGEHUNGS- BZW. WIEDERHOLUNGSGEFAHR 80
4. ZWISCHENERGEBNIS 80
III. ERSCHOEPFUNG DES RECHTS DURCH ENTGEGENNAHME VON SCHADENSERSATZ .. 81
1. INSTANZRECHTSPRECHUNG UND TEILE DER LITERATUR: ERSCHOEPFUNG 82
A) SPRITZTUETENMASCHINEN-ENTSCHEIDUNG DES OLG DUESSELDORF 82
B) KOERNERS DIFFERENZIERENDE ANSICHT 83
C) SCHRIFTTUM UND INSTANZRECHTSPRECHUNG IN NEUERER ZEIT 84
D) GEMEINSAMER DOGMATISCHER ANSATZPUNKT DER ARGUMENTATION .. 86
2. GEGENANSICHT ANDERER TEILE
DER LITERATUR SOWIE DES BGH 86
A) ZUSAMMENHANG DER BENUTZUNGSARTEN 87
(1) WOERTLICHES VERSTAENDNIS 87
(2) WIRTSCHAFTLICHES VERSTAENDNIS 88
XII
INHALTSVERZEICHNIS
(3) FOLGERUNG 88
B) WESEN DER ERSCHOEPFUNG 89
(1) SCHADENSERSATZ ALS SEKUNDAERER RECHTSSCHUTZ 89
(2) EINBEZIEHUNG DES § 24 ABS.
2 MARKENG 90
C) ZUWEISUNGSGEHALT: DIFFERENZIERUNG NACH SCHUTZRECHTEN? 91
(1) DER BEGRIFF DES ZUWEISUNGSGEHALTS 91
(2) DIFFERENZIERUNG NACH ART UND ZWECK DER SCHUTZRECHTE .... 92
D) AUSDRUECKLICHE BZW. KONKLUDENTE GENEHMIGUNG? 93
(1) NICHT GESETZLICHE WERTUNG, SONDERN RECHTSGESCHAEFT 93
(2) DIE AUSLEGUNG UND IHR ERGEBNIS 94
(3) DER RECHTSGEDANKE DES § 816 BGB 96
(4) RECHTSPRECHUNG DES EUGH 96
E) FINGIERTE GENEHMIGUNG? 97
(1) RECHTSGRUND FUER DIE FIKTION? 98
(2) FIKTION AUS WERTUNGSGESICHTSPUNKTEN? 98
(3) VERGLEICH MIT LIZENZNEHMERN DES RECHTSINHABERS 99
(4) SITUATION BEI DER HERAUSGABE DES VERLETZERGEWINNS 100
(5) REIHENFOLGE DER INANSPRUCHNAHME 100
G) ERFUELLUNGSWIRKUNG UND INHALT DER UNTERLASSUNGSSCHULD 100
H) GEMEINSAME DOGMATISCHE GRUNDLAGE DER ABLEHNENDEN ANSICHT. 101
3. ZWISCHENERGEBNIS: KEINE ERSCHOEPFUNG 101
IV. GESAMTSCHULDNERISCHE UNTERLASSUNGSHAFHING 103
1. RECHTSPRECHUNG UND HERRSCHENDE ANSICHT IN DER LITERATUR 104
2. GEGENANSICHT IN DER LITERATUR 107
3. KRITIK UND ABLEHNUNG DER
ANWENDUNG DER GESAMTSCHULDREGELN ... 109
4. FAKTISCH GEMEINSAME UNTERLASSUNGSSCHULD? 111
A) GERICHTSSTAND 111
B) GEMEINSAMKEITEN IM STREITGEGENSTAND 112
(1) WAS LAESST SICH DARUNTER SUBSUMIEREN? 113
(2) LAESST SICH DIES NUTZBAR MACHEN? 113
5. ZWISCHENERGEBNIS: KEINE GESAMTSCHULD 114
V. ERGEBNIS ZU B 114
C. .SUBSUMTION DER KONSTELLATIONEN 115
KAPITEL 6. DIE HAFTUNG MEHRERER AUF SCHADENSERSATZ 118
A. REGELFALL: DIE HAFTUNG EINES SCHADENSERSATZSCHULDNERS 120
I. DER HAFTUNGSBEGRUENDENDE TATBESTAND 120
1. VORSATZ UND FAHRLAESSIGKEIT: VERSCHULDEN 120
2. KAUSALBEZIEHUNG ZWISCHEN HANDLUNG UND VERLETZUNG 121
II. HAFTUNGSAUSFIILLUNG 122
1. HAFTUNGSAUSFULLENDE KAUSALITAET 122
A) AUSGANGSPUNKT: CONDITIO SINE QUA NON 122
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
B) ALLGEMEINE BESCHRAENKUNG: ADAEQUATE FOLGEN 123
(1) SPEZIELLE AUSPRAEGUNG: SCHUTZZWECK DER NORM 124
(2) SPEZIELLE AUSPRAEGUNG: REGRESSVERBOT 124
C) BEWEIS UND BEWEISMASS 125
2. BEGRUENDUNG UND METHODE DER DREIFACHEN SCHADENSBERECHNUNG ... 125
A) BEGRUENDUNG: VERLETZLICHKEIT, EIGENART
DER SCHAEDIGUNG 126
(1) KEIN OBJEKTSCHADEN, ABER VERMOEGENSSCHADEN 126
(2) WORIN LIEGT DER *SCHADEN IM SINNE DES § 14 ABS.
6
MARKENG? 127
(3) PRAXIS DER ZURECHNUNG DURCH ERLEICHTERTE BERECHNUNG 128
B) METHODE DER DREIFACHEN SCHADENSBERECHNUNG 129
(1) DER KONKRETE SCHADEN NACH §§249,252 BGB 130
(2) LIZENZANALOGIE 132
(3) GEWINNHERAUSGABE 136
(4) WAHLMOEGLICHKEIT UND VERBOT DER VERMISCHUNG 139
B. BESONDERHEITEN DER HAFTUNG MEHRERER AUF SCHADENSERSATZ 140
I. HAFTUNGSBEGRUENDUNG 141
1. VERSCHULDEN UND ZURECHNUNG DES VERSCHULDENS DRITTER 141
2. KAUSALITAET IM RAHMEN DER HAFTUNGSBEGRUENDUNG 141
3. RECHTSWIDRIGKEIT: KEINE ERSCHOEPFUNG DURCH SCHADENSERSATZ
(VERWEIS) 142
4. VERLETZERMEHRHEITEN UND § 830 BGB (VERWEIS) 142
II. HAFTUNGSAUSFIILLUNG 143
1. TEIL-UND GESAMTKAUSALITAET, ALTERNATIVKAUSALITAET 143
A) DEFINITIONEN 144
B) VERHAELTNIS DER TEIL-
ZUR GESAMTKAUSALITAET IM HAFTUNGSSYSTEM .. 144
C) IRRELEVANZ DES § 830 ABS.
1 SATZ 2 BGB IN VERLETZERKETTEN 145
2. SCHADEN UND ZURECHNUNG IN VERLETZERKETTEN 147
A) ZWECK UND DOGMATIK DES § 840 ABS.
1 BGB IM ALLGEMEINEN .. 147
(1) GESAMTSCHADEN ALS EINHEITLICHES LEISTUNGSINTERESSE 147
(2) GESAMTSCHULDNERISCHE HOECHSTBETRAGSHAFTUNG 150
B) SCHADENSBERECHNUNGSMETHODEN UND § 840 ABS.
1 BGB 150
(1) EXTREMSTANDPUNKT 1: IMMER GESAMTSCHADEN 151
(2) EXTREMSTANDPUNKT 2: IMMER EINZELSCHAEDEN 152
(3) NOTWENDIGKEIT DER DIFFERENZIERUNG 153
III. ERGEBNIS ZU B. UND FORMULIERUNG EINER
TESTFRAGE 156
C. EXKURS: BLICK INS AUSLAND 156
I. UEBERBLICK 156
II. ERGEBNIS ZU C 158
D. DIE HAFTUNG AUF DEN KONKRETEN SCHADEN IN DER VERLETZERKETTE 159
I. GESAMTSCHADEN UND GESAMTSCHULD IN RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR .. 159
1. KONKRETER SCHADEN IST STETS EIN EINZELSCHADEN 159
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
2. KONKRETER SCHADEN IST STETS GESAMTSCHULD 160
3. HOECHSTBETRAGSHAFTUNG AUF
DEN KONKRETEN SCHADEN 161
II. AUSEINANDERSETZUNG ANHAND DER ALLGEMEINEN ZURECHNUNGSKRITERIEN ..
162
1. DER KONKRETE SCHADEN IST STETS
EIN EINZELSCHADEN 163
2. KONKRETER SCHADEN IST STETS GESAMTSCHULD 163
A) STRIKTE ANWENDUNG
DER CONDITIO SINE
QUA OW-FORMEL 164
B) ANKNUEPFUNG AM JEWEILIGEN VERAEUSSERUNGSVORGANG? 16S
C) KORRIGIERTE ANWENDUNG
DER CONDITIO SINE QUA NON-FORMEL .... 16S
(1) VORAUSSETZUNG: EINZELGEWINN GLEICH GESAMTGEWINN? 166
(2) ANWENDUNG DES § 252 BGB BEI EINZELBETRACHTUNG 166
(3) FOLGERUNG: EINBUSSEN AUF JEDER STUFE 167
(4) GESAMTBETRACHTUNG: EINBUSSEN ZWINGEND DECKUNGSGLEICH? . 167
(5) ZWISCHENERGEBNIS 168
D) ERGEBNIS ZUR GESAMTSCHULDLOESUNG BEIM ENTGANGENEN GEWINN .. 169
3. HOECHSTBETRAGSHAFTUNG AUF
DEN KONKRETEN SCHADEN 169
A) *DECKUNGSGLEICHHEIT ALS HAFTUNGSRECHTLICHES ARGUMENT? 169
B) ZWISCHENERGEBNIS 171
III. EIGENER ANSATZ ZUR HAFTUNG DER NEBENTAETER
AUF ERSATZ
NACH §252 BGB 171
1. AUSSCHLUSS DER KUMULATION 171
A) GEWINNEINBUSSE UND VERMEIDUNG VON WIDERSPRUECHEN 172
(1) KUMULATION GLEICH PERPLEXITAET? 172
(2) FOLGEN VON WIDERSPRUECHLICHKEIT IM PROZESS 172
(3) EINZELBETRACHTUNG ODER GESAMTBETRACHTUNG 173
B) ZWISCHENERGEBNIS 174
2. HOECHSTBETRAGSHAFTUNG FUER GEWINNENTGANG AUF NACHGELAGERTEN
STUFEN 175
A) HAFTUNGSAUSFUELLENDE KAUSALITAET BEI NACHGELAGERTEN SCHAEDEN ... 175
B) ANWENDUNG DER AEQUIVALENZ- UND
ADAEQUANZTHEORIE 175
C) UEBERPRUEFUNG AM SCHUTZZWECK DER NORM 176
D) EIN FALL DES REGRESSVERBOTS? 177
E) ZWISCHENERGEBNIS 177
3. EINSTEHENMUESSEN FUER VORGELAGERTE KAUSALVERLAEUFE? 178
4. FOLGERUNG FUER DIE BEWEISFUEHRUNG BEIM ENTGANGENEN GEWINN 178
5. ZWISCHENERGEBNIS ZUM ENTGANGENEN GEWINN 178
A) ZURECHNUNGSZUSAMMENHAENGE 179
B) PRAKTISCHE UEBERLEGUNGEN 179
C) TOTALREPARATION UND UEBERKOMPENSATION 180
IV. ERGEBNIS ZU D. UND EIGENE
ANTWORT AUF DIE FORMULIERTE TESTFRAGE 181
E. DIE LIZENZANALOGIE IN DER VERLETZERKETTE 181
I. GESAMTSCHADEN UND GESAMTSCHULD IN RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR.. 182
1. ANGEMESSENE LIZENZGEBUEHR IST STETS GESAMTSCHULD 182
2. HOECHSTBETRAGSHAFTUNG AUF ANGEMESSENE LIZENZGEBUEHR 184
INHALTSVERZEICHNIS
XV
3. KUMULIERTE EINZELSCHULDEN 184
II. AUSEINANDERSETZUNG ANHAND DER ALLGEMEINEN ZURECHNUNGSKRITERIEN ..
186
1. ANGEMESSENE LIZENZGEBUEHR IST STETS GESAMTSCHULD 187
A) ERSCHOEPFUNGSARGUMENT 187
B) IDENTITAET DER LEISTUNGSINTERESSEN 187
C) ZWISCHENERGEBNIS 188
2. HOECHSTBETRAGSHAFTUNG AUF ANGEMESSENE LIZENZGEBUEHR 189
A) *DECKUNGSGLEICHHEIT ALS HAFTUNGSRECHTLICHES ARGUMENT? 189
B) BESCHRAENKTER NUTZEN DER KAUSALITAETSKRITERIEN 190
C) ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN BEI DER LIZENZANALOGIE 190
(1) KOMPENSATIONSKRITERIEN ALS ANSATZPUNKT 191
(2) GEGENARGUMENTE 191
(3) DAS KOMPENSATIONSKRITERIUM ALS ENTSCHEIDUNGSKRITERIUM .. 192
D) ERMITTLUNG DER KOMPENSATIONSWIRKUNG 192
(1) ARGUMENT DER SELBSTSTAENDIGEN EINGRIFFE 192
(2) ARGUMENT BLOSSER RECHNUNGSPOSTEN 193
(3) KEIN EINWAND RECHTMAESSIGEN ALTERNATIWERHALTENS 194
(4) BEZUGSPUNKT DER SCHADENSERMITTLUNG 194
(5) DER BEREICHERUNGSANSPRUCH ALS VERGLEICH? 195
(6) VERSTECKTE ABHAENGIGKEIT? 196
(7) ARGUMENT DES MINDESTSCHADENS UND DER *RICHTIGE MASSSTAB 196
(E) ZWISCHENERGEBNIS * 199
E) ZWISCHENERGEBNIS 199
F) DIE MITTELBARE VERLETZUNG
- EIN SONDERFALL? 200
3. ZWISCHENERGEBNIS ZUR ANGEMESSENEN LIZENZGEBUEHR 201
A) ZURECHNUNGSZUSAMMENHAENGE 201
B) PRAKTISCHE UEBERLEGUNGEN 202
C) TOTALREPARATION UND UEBERKOMPENSATION 202
III. EXKURS: GIBT ES EINE GESAMTSCHULDNERISCHE BEREICHERUNGSHAFTUNG?...
202
1. DIE ANSICHTEN IN RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR 203
A) DIE HERRSCHENDE ANSICHT IN RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR 203
B) GEGENANSICHT DER BEFUERWORTER 204
2. ZUSTIMMUNG ZUR HERRSCHENDEN ANSICHT 205
3. FOLGERUNGEN FUER DIE HAFTUNG AUF SCHADENSERSATZ 206
IV. ERGEBNIS ZU E. UND ANTWORT AUF
DIE FORMULIERTE TESTFRAGE 207
F. DIE HERAUSGABE DES VERLETZERGEWINNS IN DER VERLETZERKETTE 207
I. GESAMTSCHADEN UND GESAMTSCHULD IN RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR.. 207
1. KUMULIERTE EINZELSCHULDEN 209
2. EINZELSCHULDEN ABZUEGLICH BESTIMMTER ERSATZLEISTUNGEN 210
3. GEMEINSAME HOECHSTBETRAGSHAFTUNG 213
4. ZURECHNUNGSGESAMTSCHULD 217
II. EXKURS: REGRESSVARIANTEN 219
1. GESAMTSCHULDNERREGRESS 220
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
A) §426 ABS.
1 BGB: AUSGLEICHSANSPRUCH 220
B) §426 ABS. 2 BGB: CESSIO LEGIS 221
C) §426 BGB IN DER VERLETZERKETTE 221
2. VERTRAGLICHER REGRESS 221
3. FOLGERUNGEN FUER DIE WEITERE UNTERSUCHUNG 223
III. AUSEINANDERSETZUNG ANHAND DER ALLGEMEINEN ZURECHNUNGSKRITERIEN ..
223
1. GEMEINSAME HOECHSTBETRAGSHAFTUNG 224
A) *DECKUNGSGLEICHHEIT ALS HAFTUNGSRECHTLICHES ARGUMENT? 224
B) GETRENNTE EINGRIFFE ALS EINWAND GEGEN DIE HOECHSTBETRAGSLOESUNG 225
C) GESAMTGEWINN AUFGRUND EINER GESAMTZUWEISUNG
ZUM VERLETZTEN 226
D) *EINHEIT DER BERECHNUNGSMETHODEN 227
E) RECHTSGEDANKE DES §816 ABS.
1 BGB 228
F) GESAMTSCHULD UND GEMEINKOSTENANTEIL-RCCHTSPRECHNNG 228
(1) EINZELBETRACHTUNG 228
(2) GESAMTBETRACHTUNG 229
G) ZWISCHENERGEBNIS 229
2. EINZELSCHULDEN *MIT ODER *OHNE ABZUGSMOEGLICHKEIT 230
A) GRUNDSAETZE DER GEME/NFEOS/ENAN/E;7-RECHTSPRECHUNG 231
B) SONDERFALL DER VERLETZERKETTE 231
C) ZIEL DES BGH UND GRUND DER BEGRENZUNG 232
(1) ANGEMESSENHEIT DER LOESUNG DES BGH 232
(2) INSTRUMENTE DER VORTEILSAUSGLEICHUNG ALS VARIANTE? 233
D) ZWISCHENERGEBNIS 234
3. MOEGLICHKEIT EINER ZURECHNUNGSGESAMTSCHULD 234
A) PRAEMISSEN DER PRUEFUNG 235
(1) RICHTIGKEIT DER ERGEBNISSE TROTZ UNIKATRAHMEN 235
(2) HYPOTHETISCHE KONSEQUENZEN 235
(3) ZU PRUEFENDER ASPEKT 236
B) ADAEQUATER ZUSAMMENHANG 236
(1) VORTEILE DER ZURECHNUNGSLOESUNG FUER DIE RISIKOVERTEILUNG ... 236
(2) ADAEQUANZ DES ZUSAMMENHANGS UND REGRESSVERBOT 237
(3) KONSISTENZ DIESES BEFUNDS 238
C) ZWISCHENERGEBNIS 238
D) DIE MITTELBARE VERLETZUNG
- EIN SONDERFALL? 239
4. ZWISCHENERGEBNIS ZUR HERAUSGABE DES VERLETZERGEWINNS 239
A) ZURECHNUNGSZUSAMMENHAENGE 240
B) PRAKTISCHE UEBERLEGUNGEN 241
C) TOTALREPARATION UND UEBERKOMPENSATION 242
IV. EIGEBNIS ZU F. UND ANTWORT AUF DIE FORMULIERTE TESTFRAGE 243
G. SCHADENSERSATZ IN VERLETZERMEHRHEITEN UND BEI §830 BGB 243
I. VERLETZERMEHRHEITEN 243
1. DIE ANSICHTEN IN RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR 244
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
2. AUSEINANDERSETZUNG ANHAND DER ALLGEMEINEN ZURECHNUNGSKRITERIEN 245
A) GESCHAEFTSFUEHRER UND VORSTANDSMITGLIEDER 245
B) GESELLSCHAFTERHAFTUNG NACH § 128 HGB 247
C) ARBEITNEHMER, BETRIEBSINHABER, KONZEMHAFTUNG 248
(1) ANGESTELLTER UND BETRIEBSINHABER 248
(2) KONZERNHAFTUNG 250
II. MITTAETERSCHAFT UND TEILNAHME 251
1. KUMULATIVE GESAMTSCHULD? 252
A) ENTGANGENER GEWINN UND ANGEMESSENE LIZENZGEBUEHR 252
B) HERAUSGABE DES VERLETZERGEWINNS 253
2. PRAKTISCHE UEBERLEGUNGEN 255
III. EIGEBNIS ZU G 255
H. DAS WAHLRECHT DES VERLETZTEN BEI MEHREREN VERLETZERN 255
I. DIE ANSICHTEN IN RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR ZU VERLETZERKETTEN ...
256
1. NUR EINHEITLICHE SCHADENSBERECHNUNG GEGENUEBER ALLEN VERLETZERN . 256
2. LEDIGLICH BINDUNG NACH DEN GRUNDSAETZEN DER GESAMTSCHULD 257
II. EIGENER ANSATZ IN VERLETZERKETTEN ANHAND ALLGEMEINER
KRITERIEN 257
1. PROZESS GEGEN STREITGENOSSEN 258
2. EINZELPROZESSE 259
A) §425 ABS. 2 BGB 259
B) §422 ABS. 1 BGB 260
(1) IDENTISCHE BERECHNUNGSMETHODEN IN ERST- UND ZWEITPROZESS 260
(2) IM ZWEITPROZESS VERLETZERGEWINN 261
(3) IM ZWEITPROZESS ENTGANGENER GEWINN BZW. LIZENZANALOGIE 263
3. RUECKFUHREN DER ERGEBNISSE AUF DIE BESTEHENDE ANSICHTEN 263
III. VERLETZERMEHRHEITEN UND § 830 BGB 264
1. VERLETZERMEHRHEITEN 264
2. MITTAETER UND TEILNEHMER 265
IV. ERGEBNIS ZU H 266
I. SUBSUMTION DER KONSTELLATIONEN 266
FAZIT 269
I. LIMITATIONEN 269
II. DIE WESENTLICHEN ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG IN THESEN 271
III. SCHLUSSBETRACHTUNG UND
AUSBLICK AUF DIE WEITERE ENTWICKLUNG 273
LITERATURVERZEICHNIS 277
SACHREGISTER 295
|
any_adam_object | 1 |
author | Lohbeck, Andreas 1980- |
author_GND | (DE-588)1064884156 |
author_facet | Lohbeck, Andreas 1980- |
author_role | aut |
author_sort | Lohbeck, Andreas 1980- |
author_variant | a l al |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042167875 |
classification_rvk | PE 735 |
ctrlnum | (OCoLC)893438645 (DE-599)DNB1059100487 |
dewey-full | 346.43031 346.430488 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43031 346.430488 |
dewey-search | 346.43031 346.430488 |
dewey-sort | 3346.43031 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02375nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042167875</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151214 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">141105s2014 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N42</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1059100487</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161534454</subfield><subfield code="c">Leinen. : EUR 84.00</subfield><subfield code="9">978-3-16-153445-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)893438645</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1059100487</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43031</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430488</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 735</subfield><subfield code="0">(DE-625)135547:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lohbeck, Andreas</subfield><subfield code="d">1980-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064884156</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Haftung in Verletzermehrheit und Verletzerkette</subfield><subfield code="b">Unterlassung und Schadensersatz, dargestellt am Beispiel des Markenrechts</subfield><subfield code="c">Andreas Lohbeck</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 297 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="v">101</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2014</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mehrheit von Schädigern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232308-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsverletzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177276-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertschöpfungskette</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346401-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Markenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074580-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Markenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074580-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsverletzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177276-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wertschöpfungskette</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346401-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Mehrheit von Schädigern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232308-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="v">101</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019876540</subfield><subfield code="9">101</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027607371&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027607371</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042167875 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:14:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161534454 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027607371 |
oclc_num | 893438645 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 DE-739 DE-29 |
owner_facet | DE-703 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 DE-739 DE-29 |
physical | XVII, 297 S. graph. Darst. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht |
series2 | Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht |
spelling | Lohbeck, Andreas 1980- Verfasser (DE-588)1064884156 aut Die Haftung in Verletzermehrheit und Verletzerkette Unterlassung und Schadensersatz, dargestellt am Beispiel des Markenrechts Andreas Lohbeck Tübingen Mohr Siebeck 2014 XVII, 297 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht 101 Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2014 Haftung (DE-588)4022898-8 gnd rswk-swf Mehrheit von Schädigern (DE-588)4232308-3 gnd rswk-swf Rechtsverletzung (DE-588)4177276-3 gnd rswk-swf Wertschöpfungskette (DE-588)4346401-4 gnd rswk-swf Markenrecht (DE-588)4074580-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Markenrecht (DE-588)4074580-6 s Rechtsverletzung (DE-588)4177276-3 s Wertschöpfungskette (DE-588)4346401-4 s Mehrheit von Schädigern (DE-588)4232308-3 s Haftung (DE-588)4022898-8 s DE-604 Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht 101 (DE-604)BV019876540 101 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027607371&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lohbeck, Andreas 1980- Die Haftung in Verletzermehrheit und Verletzerkette Unterlassung und Schadensersatz, dargestellt am Beispiel des Markenrechts Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht Haftung (DE-588)4022898-8 gnd Mehrheit von Schädigern (DE-588)4232308-3 gnd Rechtsverletzung (DE-588)4177276-3 gnd Wertschöpfungskette (DE-588)4346401-4 gnd Markenrecht (DE-588)4074580-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4022898-8 (DE-588)4232308-3 (DE-588)4177276-3 (DE-588)4346401-4 (DE-588)4074580-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Haftung in Verletzermehrheit und Verletzerkette Unterlassung und Schadensersatz, dargestellt am Beispiel des Markenrechts |
title_auth | Die Haftung in Verletzermehrheit und Verletzerkette Unterlassung und Schadensersatz, dargestellt am Beispiel des Markenrechts |
title_exact_search | Die Haftung in Verletzermehrheit und Verletzerkette Unterlassung und Schadensersatz, dargestellt am Beispiel des Markenrechts |
title_full | Die Haftung in Verletzermehrheit und Verletzerkette Unterlassung und Schadensersatz, dargestellt am Beispiel des Markenrechts Andreas Lohbeck |
title_fullStr | Die Haftung in Verletzermehrheit und Verletzerkette Unterlassung und Schadensersatz, dargestellt am Beispiel des Markenrechts Andreas Lohbeck |
title_full_unstemmed | Die Haftung in Verletzermehrheit und Verletzerkette Unterlassung und Schadensersatz, dargestellt am Beispiel des Markenrechts Andreas Lohbeck |
title_short | Die Haftung in Verletzermehrheit und Verletzerkette |
title_sort | die haftung in verletzermehrheit und verletzerkette unterlassung und schadensersatz dargestellt am beispiel des markenrechts |
title_sub | Unterlassung und Schadensersatz, dargestellt am Beispiel des Markenrechts |
topic | Haftung (DE-588)4022898-8 gnd Mehrheit von Schädigern (DE-588)4232308-3 gnd Rechtsverletzung (DE-588)4177276-3 gnd Wertschöpfungskette (DE-588)4346401-4 gnd Markenrecht (DE-588)4074580-6 gnd |
topic_facet | Haftung Mehrheit von Schädigern Rechtsverletzung Wertschöpfungskette Markenrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027607371&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019876540 |
work_keys_str_mv | AT lohbeckandreas diehaftunginverletzermehrheitundverletzerketteunterlassungundschadensersatzdargestelltambeispieldesmarkenrechts |