Kostenfallen im Internet: Schutzmechanismen des Verbraucherrechts auf dem Prüfstand
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer Gabler
2014
|
Schriftenreihe: | Research
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIV, 491 S. 210 mm x 148 mm, 686 g |
ISBN: | 9783658076320 3658076321 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042164107 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150128 | ||
007 | t | ||
008 | 141103s2014 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N44 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1059939878 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783658076320 |c Pb. : EUR 69.99 (DE), EUR 71.95 (AT), sfr 87.50 (freier Pr.) |9 978-3-658-07632-0 | ||
020 | |a 3658076321 |9 3-658-07632-1 | ||
024 | 3 | |a 9783658076320 | |
028 | 5 | 2 | |a Best.-Nr.: 86384465 |
035 | |a (OCoLC)897748079 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1059939878 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-M382 |a DE-2070s |a DE-19 |a DE-M489 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 346.4302 |2 22/ger | |
084 | |a PZ 3300 |0 (DE-625)141167: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Zander, Talbot |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kostenfallen im Internet |b Schutzmechanismen des Verbraucherrechts auf dem Prüfstand |c Talbot Zander |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer Gabler |c 2014 | |
300 | |a XXXIV, 491 S. |c 210 mm x 148 mm, 686 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Research | |
502 | |a Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2012 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsmissbrauch |0 (DE-588)4048806-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbraucherschutz |0 (DE-588)4117338-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Abonnement |0 (DE-588)4141079-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Research | ||
653 | |a Verbraucherschutz | ||
653 | |a E-Commerce-Recht | ||
653 | |a Kostenfallen im Internet | ||
653 | |a Buttonlösung | ||
653 | |a Abonnement- und Vertragsfallen | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Abonnement |0 (DE-588)4141079-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsmissbrauch |0 (DE-588)4048806-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Verbraucherschutz |0 (DE-588)4117338-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4808801&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027603672&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027603672&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027603672 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806329563048837120 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
XXVII
1. Teil: Einleitung.*
Α.
Einleitung und Problemstellung.1
В
Entwicklung des europäischen Verbraucherrechts.9
С
Gegenstand der Untersuchung: Die Effektivität des deutschen
Verbraucherschutzrechts am Beispiel von Abonnement- bzw.
Vertragsfallen im Internet.14
D. Gang der Untersuchung.17
2. Teil: Vertragsabschluss über das Internet.21
A. Einleitung.21
B. Willenserklärung.21
I.
Definition der Willenserklärung und ihre Tatbestandsvor¬
aussetzungen im Falle elektronischer Willenserklärungen.22
1. Objektiver Tatbestand.23
a) Kundgabe eines Rechtsfolgewillens.24
aa) Ausdrückliche Willenserklärung.26
bb) Konkludente Willenserklärung.28
b) Elektronische Willenserklärungen - Auf einem
menschlichen Willen beruhende Erklärungen?.31
їШк
Inhaltsverzeíc'
2. Subjektiver Tatbestand."
a)
Handlungswille."
b)
Erklärungsbewusstsein (Rechtsbindungswille).-
aa)
Fehlendes Erklärungsbewusstsein.
bb) Rechtsfolgen bei fehlendem Erklärungsbewusstsein.'
aaa) Meinungsstand.
bbb) Selbstbestimmung oder Vertrauensschutz —
der zugrundeliegende Theorienstreit.
ccc)
Überzeugende Meinung.
ddd) Zurechnung im Zusammenhang mit
* Abonnement- bzw. Vertragsfallen.
г
c)
Geschäftswille.;
II.
Wirksamwerden elektronischer Willenserklärungen.„
1. Abgabe von Willenserklärungen über das Internet.„.
a) Abgabe im Text einer E-Mail.;
b) Abgabe auf einer bzw. an eine Internetseite.
Г
2. Zugang von Willenserklärungen über das Internet.o»
a) Erklärung unter Anwesenden oder unter
Abwesenden — Maßgebliche Regelungen
für elektronische Willenserklärungen.
Г
b)
Voraussetzungen und Zeitpunkt des Zugangs von
elektronischen Willenserklärungen unter Abwesenden.
џ
aa) Machtbereich des Empfängers.6
aaa) Empfangsvorrichtung.«
bbb) Widmungsakt.
о
ccc)
Eingang in den Machtbereich des Empfangers.
Ш
Inhaltsverzeichnis
ΧΙΟ
bb) Möglichkeit der Kenntnisnahme.71
aaa) Geschäftlicher Empfänger.73
bbb) Privater Empfänger.76
c) Exkurs: Zugangsfiktion des § 312
g
BGB.77
d) Kein Widerruf gemäß § 130 Abs. 1 S. 2 BGB.78
C. Abschluss des Vertrages.80
I.
Angebot.81
1. Wirksamkeit der Willenserklärung im Rahmen des Angebots.82
2. Bestimmtheit bzw. Bestimmbarkeit des Angebots.83
3. Wille zur rechtlichen Bindung — Abgrenzung
zwischen einem verbindlichen Angebot und
einer invitatio ad offerendum.85
II.
Annahme.95
1. Wirksamkeit der Willenserklärung im Rahmen der Annahme.97
2. Kein Erlöschen nach §§ 146 ff. BGB.97
3. Inhaltliche Deckung.100
III.
Zwischenergebnis Vertragsabschluss.100
3. Teil; Verbraucherschutz durch das AGB-Recht.103
A. Einleitung.103
B. Anwendungsbereich der §§ 305 bis 310 BGB.103
I.
Persönlicher Anwendungsbereich des AGB-Rechts.105
1. Begriff des Unternehmers.107
2. Begriff des Verbrauchers.108
lïihaltsverzeir1-
л.1
V
IL Sachlicher
Anwendungsbereich
des
AGB-Rechts.
Щ
1.
Sachlicher
Anwendungsbereich gemäß § 305 Abs. 1 BGB.
Ш
a) Vertragsbestimmungen.11
b) Vorformulierung.11'
c) Für eine Vielzahl von Verträgen.11
d) Einseitigkeit der Einführung
inden
Vertrag.11'
e) Im Einzelnen ausgehandelt — Abgrenzung zwischen
Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Individual-
vereinbarung (Abs. 1 S. 3).
Π
f)
Unerhebliche Umstände (Abs. 1 S. 2).
Ці
2t Erweiterung des sachlichen Anwendungsbereichs
durch die Sonderregelungen des § 310 Abs. 3 BGB.1 IT
a) Anwendungsbereich des § 310 Abs. 3 BGB.11",
b) Auswirkungen: Änderung des sachlichen
Anwendungsbereichs.118
aa) Fiktion des
„Stellens"
(Nr. 1).119
bb) Verbraucherschutz bei vorformulierten
Individualklauseln (Nr. 2).120
III.
Zwischenergebnis zum Anwendungsbereich
der §§ 305 bis 310 BGB.121
C. Wirksame Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen.122
I.
Voraussetzungen des § 305 Abs. 2 BGB.123
1. Hinweisobliegenheit des Verwenders (Abs. 2Nr. 1).125
a) Ausdrücklicher Hinweis (Alt. 1) oder
Hinweis durch Aushang (Alt. 2).127
b) Formulierung, Gestaltung und Platzierung des Hinweises.127
c) Zwischenergebnis zur Hinweisobliegenheit.132
Inhaltsverzeichnis
XV
2. Möglichkeit der Kenntnisnahme (Abs. 2 Nr. 2).133
a) Verschaffen der Möglichkeit zur Kenntnisnahme.133
b) Kenntnisnahme in zumutbarer Weise.134
aa) Verfügbarkeit der Allgemeinen Geschäfts¬
bedingungen
för
den Kunden.135
bb) Lesbarkeit und Verständlichkeit -
Anforderungen an die Gestaltung.138
aaa) Mühelose Lesbarkeit des AGB-Textes.139
bbb) Umfang des Klauselwerks.141
aaaa) Zumutbarer Umfang beim Abruf
mittels Bildschirmtext.143
bbbb) Zumutbarer Umfang beim Abruf
über das Internet.144
ccc)
Strukturierung bzw. Gliederung
des AGB-Textes.151
ddd) Sprachliche und inhaltliche Klarheit.153
eee) Sprache des AGB-Textes.155
cc) Rücksichtnahme auf eine erkennbare
körperliche Behinderung.159
3. Maßgeblicher Zeitpunkt.161
4. Einverständnis des Kunden.163
11. Ausschluss überraschender Klauseln gemäß § 305
с
Abs. 1 BGB.165
1. Gegenstand und Zweck der Regelung.166
2. § 305
с
Abs. 1 BGB im System der AGB-Kontrolle
und sein Verhältnis zu anderen Vorschriften des
zweiten Abschnitts.167
χγΐ
Inhaltsverzeicl
3. Die tatbestandlichen Voraussetzungen.17(
a)
Ansichten und Abgrenzungsschwierigkeiten.17
li
b) Kasuistik der Rechtsprechung.
173І
III.
Vorrang der Individualabrede gemäß § 305
b
BGB.
177І
IV.
Zwischenergebnis zur wirksamen Einbeziehung
von Allgemeinen Geschäftsbedingungen.178
D. Inhaltskontrolle bei Allgemeinen Geschäftsbedingungen.179
I.
Modifikation der Inhaltskontrolle bei Verbraucherverträgen.180
II.
Schranken der Inhaltskontrolle, § 307 Abs. 3 BGB.182
1. Ansichten zu Inhalt und Tragweite des § 307 Abs. 3 BGB.183
2. Zum Normverständnis des § 307 Abs. 3 BGB.186
a) Amtliche Begründung des Regierungsentwurfs.186
b) Doppelter Normzweck.187
aa) Wahrung marktwirtschaftlicher Prinzipien.187
bb) Bindung des Richters an Gesetz und Recht.189
c) Rückschlüsse aus der Richtlinie 93/13/EWG.191
d) Zwischenergebnis zum Normverständnis
des § 307 Abs. 3 BGB.192
3. Materielle Inhaltskontrolle bei Leistungs¬
beschreibungen und Preisvereinbarungen.193
a) Leistungsbeschreibungen.194
aa) Begriff und kontrollfreier Kernbereich der
vertraglichen Leistungsbeschreibung.194
bb) Kontrollfahige Ausnahmen: Einschränkungen oder
Modifikationen des Hauptleistungsversprechens.196
Inhaltsverzeichnis_
χνπ
b)
Preisvereinbarungen.197
aa)
Begriff und Kontrollfreiheit un¬
mittelbarer Preisvereinbarungen.197
bb) Keine Kontrolle des Äquivalenz¬
verhältnisses oder des Preisgrundes.199
cc) Kontrollfahige Ausnahmen: Preisneben¬
abreden und Abweichungen von gesetz¬
lichen Gebühren Vorschriften.199
4. Einordnung der für das Funktionieren einer
Abonnement- bzw. Vertragsfalle im Internet
notwendigen AGB-Bestimmungen.201
5. Transparenz als Vorbedingung der Kontrollfreiheit,
§ 307 Abs. 3 S. 2 BGB.202
III.
Inhaltliche Wirksamkeit.204
1. Vorbemerkungen zu den besonderen Verbots¬
tatbeständen der §§ 308 und 309 BGB.204
2. Klausel verböte ohne Wertungsmöglichkeit: Laufzeit
bei Dauerschuldverhältnissen (§ 309 Nr. 9 BGB).206
a) Anwendungsbereich.207
aa) Als Dauerschuldverhältnis ausgestattete Verträge.208
bb) Tatbestandlich erfasste Verträge.208
aaa) Lieferung von Waren.209
bbb) Erbringung von Dienst¬
oder Werkleistungen.210
ccc)
Regelmäßigkeit der Waren-,
Dienst- oder Werkleistung.210
cc) Zwischenergebnis zur Eröffnung
des Anwendungsbereichs.211
XVIII
Inhaltsverzeicl
b)
Inhalt des Klauselverbots - „Höchstgrenzen" für Lauf¬
zeit-, Verlängerungs- und Kündigungsfristklauseln.2]
aa) Vertragslaufzeit von mehr als zwei Jahren
(Nr. 9
lit. a)
.
2ţ
bb) Stillschweigende Verlängerung des Vertrags¬
verhältnisses um jeweils mehr als ein Jahr
(Nr. 9
lit
b)
.21|
cc)
Kündigungsfrist von mehr als drei Monaten
(Nr. 9
lit.
с).
21'
c)
Rechtsfolgen einer Überschreitung der Höchstfristen.22(
3. Klauselverbote mit Wertungsmöglichkeit:
4 Fingierte Erklärungen (§ 308 Nr. 5 BGB).22'
a) Anwendungsbereich und WirksamkeitsVoraussetzungen.22'
aa) Fingierte Erklärung des Vertragspartners
des Verwenders.
228i
bb) Anknüpfung an ein Verhalten, das auf die wirk¬
same Einbeziehung der Allgemeinen Geschäfts¬
bedingungen folgt.229
aaa) Abgrenzung zu antizipierten Erklärungen im
Zusammenhang mit Verlängerungsklauseln.231
bbb) Abgrenzung zu antizipierten Erklärungen im
Zusammenhang mit Änderungsklauseln.233
cc) Wirksamkeitsvoraussetzungen.234
4. Generalklausel zur Inhaltskontrolle, § 307 BGB.236
a) Angemessenheitskontrolle.238
aa) Unangemessenheit einer Laufzeitklausel.239
bb) Unangemessenheit einer Verlängerungsklausel.240
cc) Unangemessenheit einer Kündigungski ausel.241
XIX
Inhaltsverzeichnis
b)
Transparenzkontrolle.242
IV
Zwischenergebnis zur Inhaltskontrolle.243
4 Teil' Schutz des Verbrauchers durch das Fernabsatzrecht.245
A. Einleitung.245
I.
Einleitung zu den „Besonderen Vertriebsformen".245
II.
Einleitung zu den §§ 312
b
bis 312
f
BGB (Fernabsatzverträge).249
B. Anwendungsbereich der §§ 312
b
bis 312
f
BGB.251
I.
Persönlicher Anwendungsbereich.252
II.
Sachlicher Anwendungsbereich.253
1. Exkurs: Zustandekommen und Abschluss
von Fernabsatzverträgen.254
2. Gegenstand des Fernabsatzvertrages.255
a) Verträge über die Lieferung von Waren.257
b) Verträge über die Erbringung von
(sonstigen) Dienstleistungen.257
c) Einordnung von Verträgen über die Lieferung
elektronisch gespeicherter Daten und Software.259
3. Ausschließliche Verwendung von
Femkommumkationsmitteln.261
a) Fernkommunikationsmittel.261
b) Ausschließliche Verwendung.262
4. Für den Fernabsatz organisiertes Vertriebs¬
oder Dienstleistungssystem.263
III.
Ausnahmen vom Anwendungsbereich (§ 312
b
Abs. 3 BGB).266
IV.
Zwischenergebnis zum Anwendungsbereich
Her§§ 31^
h
bis 31 ^
f
BGB.268
XX
с.
Inhaltsverzeict
Informations-
und Mitteilungspflichten gemäß § 312
с
BGB.2(
I.
Informationspflichten gemäß § 312
с
Abs. 1 BGB
in Verbindung mit Art. 246 § 1 EGBGB.2?!
1. Zeitpunkt der Informationspflicht.2'
a) Vor Abgabe der Vertragserklärung des Verbrauchers.2'
b) Rechtzeitig.273
2. Inhalt der Informationspflicht.21i
a) Wesentliche Produktmerkmale und
Zustandekommen des Vertrages.
27Í
b) Mindestlaufzeit des Vertrages.2&
*c) Preisangabe.28*
d) Einzelheiten zur Zahlung und
Lieferung oder Erfüllung.28(
e) Widerrufs- und Rückgaberecht.288|
I)
Zwischenergebnis zum Inhalt
der Informationspflicht.290]
3. Form und Gestaltung der Informationspflicht.291
a) Klar und verständlich.292
b) Dem eingesetzten Fernkommunikationsmittel
entsprechende Weise.297
aa) Verwendung von Hyperlinks.300
bb) Platzierung und Bezeichnung eines
entsprechenden Hyperlinks.305
aaa) Platzierung.306
bbb) Bezeichnung.312
cc) Verbraucherleitbild im Fernabsatz.316
dd) Sprache.319
c)
Erkennbarkeit des geschäftlichen Zwecks.323
d) Integration in Allgemeine Geschäftsbedingungen.325
4. Rechtsfolgen der Missachtung vor-
vertraglicher Informationspflichten.327
II.
Erteilung von Informationen gemäß § 312
с
Abs. 1 BGB
in Verbindung mit Art. 246 § 2 EGBGB.329
1. Inhalt der Mitteilungspflicht.330
a) ICündigungsbedingungen einschließlich
etwaiger Vertragsstrafen.332
b) Kundendienst sowie Gewährleistungs¬
und Garantiebedingungen.333
c) Relevanz der Mitteilungspflichten
rur
den Schutz des Verbrauchers.335
2. Form und Gestaltung der Mitteilungspflicht.336
a) Mitteilung in Textform.337
b) Hervorgehobene und deutlich gestaltete Form.342
3. Zeitpunkt der Mitteilungspflicht.344
a) Frühester Zeitpunkt.345
b) Spätester Zeitpunkt.346
4. Entbehrlichkeit der Mitteilung bei
Fernkommunikationslei
stungen
.349
a)
Erbringung der Leistung in einem Mal.351
b) Abrechnung über den Betreiber
des Fernkommunikationsmittels.352
5. Rechtsfolgen der Missachtung nach¬
vertraglicher Informationspflichten.353
III.
Zwischenergebnis zu den
Informations-
und
MitteiVunffspflichten gemäß § 312
с
BGB.355
XXII
Inhaltsvť
5. Teil: Verbraucherschutz im Internationalen Vertragsrecht.
A. Einleitung.
B
. Anwendungsbereich der Verordnung (EG) Nr. 593/2008.
I.
Vertragliches Schuldverhältnis.
II.
Zuordnung zum Gebiet der Zivil- und Handelssachen.
III.
Verbindung zum Recht verschiedener Staaten.
IV.
Zwischenergebnis zum Anwendungsbereich
der Verordnung (EG) Nr. 593/2008.
C. Ermittlung des Vertragsstatuts (Anknüpfungsgrundsätze).
!
I.
Staatsverträge, internationales Einheitsrecht
und Gemeinschaftsrecht.3<
II.
Rechtswahl durch die Parteien.3<
1. Grundsatz der freien Rechtswahl (Art. 3 Abs. 1 Rom
I)
.3<
a) Ausdrückliche Rechtswahl.37|
b) Konkludente Rechtswahl.
37Í
c) Zwischenergebnis zum Grundsatz der freien Rechtswahl.38(
2. Beschränkungen der Rechtwahl bzw.
für die Wirkung der Rechtswahl.381j
a) Rechtswahl bei fehlendem Auslandsbezug —
Zwingendes Inlandsrecht (Art. 3 Abs. 3 Rom
I)
.385
b) Rechtswahl bei fehlendem Drittstaatenbezug —
Zwingendes Gemeinschaftsrecht (Art. 3 Abs. 4 Rom
I)
.391
c) Kollisionsrechtlicher Verbraucherschutz (Art. 6 Rom
I)
.394
aa) Persönlicher Anwendungsbereich.395
bb) Sachlicher Anwendungsbereich.397
XXIII
cc)
Umstände des Vertragsabschlusses.399
aaa) Ausübung einer beruflichen oder
gewerblichen Tätigkeit
(lit. a).
400
bbb) Ausrichtung einer solchen Tätigkeit
(lit.
b)
. 401
ccc)
Vertrag im Bereich der unternehmerischen
Tätigkeit sowie Kausalität zwischen dem
Abschluss des Vertrages und dieser
Tätigkeit.404
dd) Zwischenergebnis zur Eröffnung
des Anwendungsbereichs.406
ее)
Beschränkung
fur die
Wirkung der
freien Rechtswahl (Abs. 2 S. 2).406
d) Besonderer kollisionsrechtlicher Verbraucherschutz
(Art. 46bEGBGB).410
aa) Persönlicher Anwendungsbereich.412
bb) Sachlicher Anwendungsbereich.414
cc) Erfasste Anknüpfung.415
dd) Räumlicher Anwendungsbereich —
Enger Zusammenhang.416
ее)
Zwischenergebnis zur Eröffnung
des Anwendungsbereichs.418
ff) Verweisungsziel.418
gg) Verhältnis zu Art. 3 Abs. 3 und 4
sowie Art. 6 Rom
I
.420
e) International zwingende Bestimmungen
(Art. 9 Rom
I)
.421
f) Zwischenergebnis zu den Beschränkungen der
Rechtswahl bzw. für die Wirkung der Rechtswahl.426
v Inhaltsverzeict
3. Zwischenergebnis zur Rechtswahl durch die Parteien.4|
III.
Anknüpfung bei fehlender Rechtswahl
(Objektive Anknüpfung).4:
1. Grundsatz der objektiven Anknüpfung
(Art. 4 Rom
I)
.4:
a) Anknüpfungsregeln für spezifizierte Vertragstypen
(Abs. 1) und Anknüpfung anhand der vertrags¬
charakteristischen Leistungen (Abs. 2).421
b)
Ausweichklausel (Abs. 3).43]
c) Anknüpfung nach der engsten Verbindung (Abs. 4).43^
d) Zwischenergebnis zum Grundsatz
ł
der objektiven Anknüpfung.43-
2. Vorrangige Sonderregelungen — hier: Objektive
Anknüpfimg bei Verbraucherverträgen
(Art. 6 Abs. 1 Rom
I)
.435|
3. Zwischenergebnis zur Anknüpfung
bei fehlender Rechtswahl.436
D. Zwischenergebnis zum Internationalen Vertragsrecht.436
6. Teil: Ergebnisse der Untersuchung.439
A. Unzulänglichkeiten der bestehenden Schutzinstrumente
im Hinblick auf den Schutz des Verbrauchers vor
Abonnement- bzw. Vertragsfallen.439
B. Ansätze für die Verbesserung des Schutzes des Verbrauchers.441
I.
Ansatzpunkte im AGB-Recht.443
II.
Ansatzpunkte im Fernabsatzrecht.446
C
. Empfehlungen für eine effektive Gestaltung des Schutzes.453
Inhaltsverzeichnis
λ
*
V
Teil: Schutz des Verbrauchers durch die Buttonlösung.455
д.
Einleitung.455
0 Heuregelung zum besseren Schutz des Verbrauchers vor
Kostenfallen im elektronischen Geschäftsverkehr.455
I.
Vorgaben der Richtlinie und ihre Umsetzung in § 312
g
BGB.456
II.
Einzelheiten der Neuregelungen des § 312
g
Abs. 2 bis 4 BGB.458
1. Anwendungsbereich.458
2. Inhalt der Neuregelung: Dreistufiger Schutzmechanismus.459
a) Verschärfte Informationsanforderungen (Abs. 2).459
aa) Zeitliche Vorgaben.460
bb) Gestalterische Vorgaben.461
b) Formalisierung des Bestellvorgangs (Abs. 3).462
c) Unwirksamkeit des Vertrages (Abs. 4).463
С
Begutachtung und Bewertung der Neuregelung.464
í
. Verschärfte Informationsanforderungen (Abs. 2).464
II.
Formalisierung des Bestellvorgangs (Abs. 3).466
III.
Unwirksamkeit des Vertrages (Abs. 4).467
IV.
Schlussbemerkung zur Buttonlösung.468
Literaturverzeichnis.,.469
Kostenfallen im Internet
Verbraucher werden im Internet immer wieder zu Opfern von Abonnement- bzw.
Vertragsfallcn, deren Anbieter bestimmte Vertragsbedingungen, insbesondere
die Regelung der Kostenptlichtigkeit, gezielt verschleiern oder verstecken, sodass
sich die Frage nach der Effektivität bestehender verbraucherschutzreehtlicher
Vorschriften stellt. Talbot Zander untersucht und bewertet hierzu die maßeebli-
chen Regelungsbereiche des Bürgerlichen Rechts und zeigt sowohl deren Grenzen
als auch Möglichkeiten zur Erreichung eines effektiven und vollumtanglichen
Schutzes des Verbrauchers auf.
Der Inhalt
• Vertragsabschluss über das Internet
• Schutz des Verbrauchers durch das AGB-Recht und das Fernabsatzrecht
• Verbraucherschutz im Internationalen \ ertragsrecht
• Schutz des Verbrauchers durch die Buttonlösune
Die Zielgruppen
• Dozenten und Studenten der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften mit
den Schwerpunkten Wirtschafts-, Verbraucherschutz- und E-Commerce -
Recht
• Juristen, die sich in der Praxis mit Fragen des Verbraucherschutzes
im Zusammenhang mit Vertragsabschlüssen im elektronischen
Geschäftsverkehr befassen
Der Autor
Der in Frankfurt am Main tätige und auf Steuer- und Wirtschaftsrecht speziali¬
sierte Rechtsanwalt Dr. Talbot Zander,
ІЛ.М.
promovierte als wissenschaftlicher
Mitarbeiter von Prof. Dr. Dr. Walter Blocher am Fachgebiet Bürgerliches Recht,
Unternehmensrecht und Informationsrecht des Instituts für Wirtschaftsrecht
der Universität Kassel. |
any_adam_object | 1 |
author | Zander, Talbot |
author_facet | Zander, Talbot |
author_role | aut |
author_sort | Zander, Talbot |
author_variant | t z tz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042164107 |
classification_rvk | PZ 3300 |
ctrlnum | (OCoLC)897748079 (DE-599)DNB1059939878 |
dewey-full | 346.4302 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4302 |
dewey-search | 346.4302 |
dewey-sort | 3346.4302 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042164107</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150128</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">141103s2014 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N44</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1059939878</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658076320</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 69.99 (DE), EUR 71.95 (AT), sfr 87.50 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-658-07632-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3658076321</subfield><subfield code="9">3-658-07632-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783658076320</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Best.-Nr.: 86384465</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)897748079</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1059939878</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M489</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4302</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141167:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zander, Talbot</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kostenfallen im Internet</subfield><subfield code="b">Schutzmechanismen des Verbraucherrechts auf dem Prüfstand</subfield><subfield code="c">Talbot Zander</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer Gabler</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIV, 491 S.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm, 686 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Research</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2012</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsmissbrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048806-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117338-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abonnement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141079-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Research</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">E-Commerce-Recht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kostenfallen im Internet</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Buttonlösung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Abonnement- und Vertragsfallen</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Abonnement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141079-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsmissbrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048806-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117338-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4808801&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027603672&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027603672&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027603672</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042164107 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T01:55:09Z |
institution | BVB |
isbn | 9783658076320 3658076321 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027603672 |
oclc_num | 897748079 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-M382 DE-2070s DE-19 DE-BY-UBM DE-M489 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-384 DE-M382 DE-2070s DE-19 DE-BY-UBM DE-M489 DE-Aug4 |
physical | XXXIV, 491 S. 210 mm x 148 mm, 686 g |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Springer Gabler |
record_format | marc |
series2 | Research |
spelling | Zander, Talbot Verfasser aut Kostenfallen im Internet Schutzmechanismen des Verbraucherrechts auf dem Prüfstand Talbot Zander Wiesbaden Springer Gabler 2014 XXXIV, 491 S. 210 mm x 148 mm, 686 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Research Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2012 Rechtsmissbrauch (DE-588)4048806-8 gnd rswk-swf Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd rswk-swf Internet (DE-588)4308416-3 gnd rswk-swf Abonnement (DE-588)4141079-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Verbraucherschutz E-Commerce-Recht Kostenfallen im Internet Buttonlösung Abonnement- und Vertragsfallen (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Internet (DE-588)4308416-3 s Abonnement (DE-588)4141079-8 s Rechtsmissbrauch (DE-588)4048806-8 s Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 s DE-604 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4808801&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027603672&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027603672&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Zander, Talbot Kostenfallen im Internet Schutzmechanismen des Verbraucherrechts auf dem Prüfstand Rechtsmissbrauch (DE-588)4048806-8 gnd Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd Abonnement (DE-588)4141079-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048806-8 (DE-588)4117338-7 (DE-588)4308416-3 (DE-588)4141079-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Kostenfallen im Internet Schutzmechanismen des Verbraucherrechts auf dem Prüfstand |
title_auth | Kostenfallen im Internet Schutzmechanismen des Verbraucherrechts auf dem Prüfstand |
title_exact_search | Kostenfallen im Internet Schutzmechanismen des Verbraucherrechts auf dem Prüfstand |
title_full | Kostenfallen im Internet Schutzmechanismen des Verbraucherrechts auf dem Prüfstand Talbot Zander |
title_fullStr | Kostenfallen im Internet Schutzmechanismen des Verbraucherrechts auf dem Prüfstand Talbot Zander |
title_full_unstemmed | Kostenfallen im Internet Schutzmechanismen des Verbraucherrechts auf dem Prüfstand Talbot Zander |
title_short | Kostenfallen im Internet |
title_sort | kostenfallen im internet schutzmechanismen des verbraucherrechts auf dem prufstand |
title_sub | Schutzmechanismen des Verbraucherrechts auf dem Prüfstand |
topic | Rechtsmissbrauch (DE-588)4048806-8 gnd Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd Abonnement (DE-588)4141079-8 gnd |
topic_facet | Rechtsmissbrauch Verbraucherschutz Internet Abonnement Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4808801&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027603672&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027603672&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT zandertalbot kostenfalleniminternetschutzmechanismendesverbraucherrechtsaufdemprufstand |