Die Auswirkungen von Tarifmehrheiten im Betrieb auf die Betriebsverfassung: unter besonderer Berücksichtigung der Aufgabe des Grundsatzes der Tarifeinheit im Betrieb durch das BAG
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2014
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Studien zum Arbeitsrecht
7 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 454 S. |
ISBN: | 3848718324 9783848718320 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042163942 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150305 | ||
007 | t | ||
008 | 141103s2014 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N45 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1060071800 |2 DE-101 | |
020 | |a 3848718324 |9 3-8487-1832-4 | ||
020 | |a 9783848718320 |c Pb. : EUR 109.00 (DE), EUR 112.10 (AT), sfr 152.00 (freier Pr.) |9 978-3-8487-1832-0 | ||
024 | 3 | |a 9783848718320 | |
035 | |a (OCoLC)894692761 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1060071800 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-188 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
082 | 0 | |a 344.4301891 |2 22/ger | |
084 | |a PF 621 |0 (DE-625)135708: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schneider, Mandy |e Verfasser |0 (DE-588)106090585X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Auswirkungen von Tarifmehrheiten im Betrieb auf die Betriebsverfassung |b unter besonderer Berücksichtigung der Aufgabe des Grundsatzes der Tarifeinheit im Betrieb durch das BAG |c Mandy Schneider |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2014 | |
300 | |a 454 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum Arbeitsrecht |v 7 | |
502 | |a Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2014 | ||
650 | 0 | 7 | |a Tarifeinheit |0 (DE-588)4321118-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsverfassungsrecht |0 (DE-588)4122914-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tarifpluralität |0 (DE-588)7656630-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Tarifpluralität |0 (DE-588)7656630-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Tarifeinheit |0 (DE-588)4321118-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Betriebsverfassungsrecht |0 (DE-588)4122914-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8452-5829-4 |
830 | 0 | |a Studien zum Arbeitsrecht |v 7 |w (DE-604)BV041702942 |9 7 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027603509&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027603509 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152663045046272 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 19
ERSTES KAPITEL: EINLEITUNG 27
A. PROBLEMDARSTELLUNG 28
B. GANG DER UNTERSUCHUNG 35
C. BEGRIFFLICHKEITEN 37
I. TARIFKOLLISION 37
II. TARIFKONKURRENZ 37
III. T ARIFPLURALITAET 3 8
1. AUTONOME TARIFPLURALITAETEN 39
2. GEWILLKUERTE TARIFPLURALITAETEN 40
3. STAATLICH VERANLASSTE TARIFPLURALITAETEN 43
ZWEITES KAPITEL: ENTWICKLUNG DER RECHTSPRECHUNG 45
A. TARIFEINHEIT IM BETRIEB 45
I. FRUEHERE RECHTSPRECHUNG DES BAG 45
II. TARIFEINHEIT IN DER KRITIK 48
1. LITERATURSTIMMEN 49
2. LANGSAME ABKEHR DER RECHTSPRECHUNG IN NEUER ZEIT 54
A. INSTANZGERICHTE 54
B. RECHTSPRECHUNG DES BAG 55
AA. BETRIEBS(TEIL)UEBERGANG 55
BB. BEZUGNAHMEKLAUSELN 56
CC. NACHWIRKENDE TARIFVERTRAEGE 56
3. EUROPARECHTLICHER ANSATZ 57
A. ART. 12 ABS. 1 EUGRC UND ART. 28 EUGRC 58
B. ART. 11EMRK 60
C. ERGEBNIS 63
B. RECHTSPRECHUNGSAENDERUNG 63
I. TATBESTAND DES URTEILS VOM 7. JULI 2010 63
II. KERNAUSSAGEN DES URTEILS VOM 7. JULI 2010 64
1. UNMITTELBARE UND ZWINGENDE WIRKUNG DES TARIFVERTRAGES 64
2. FEHLENDE RECHTSGRUNDLAGE, KEINE HERANZIEHUNG
UEBERGEORDNETER PRINZIPIEN 65
9
HTTP://D-NB.INFO/1060071800
INHALTSVERZEICHNIS
3. UNMOEGLICHKEIT DER RECHTSFORTBILDUNG 65
A. FEHLENDE REGELUNGSLUECKE 65
B. ENTGEGENSTEHENDE GESETZESSYSTEMATIK 66
4. GESETZESUEBERSTEIGENDE RECHTSFORTBILDUNG SCHEITERT
AN ART. 20 GG 66
5. VERLETZUNG VON ART. 9 ABS. 3 GG 67
III. VERFAHRENSFORTGANG 68
IV. REAKTIONEN AUF DIE RECHTSPRECHUNGSAENDERUNG 68
DRITTES KAPITEL: INHALTLICHE BESTIMMUNG VON BETRIEBSNORMEN 73
A. EINFUEHRUNG 73
I. PROBLEMDARSTELLUNG 73
II. RISIKO DER AUSWEITUNG DES BETRIEBSNORMENBEGRIFFS 74
B. ZIELSETZUNG 76
C. BEGRIFFSBESTIMMUNG 78
I. GESETZLICHE ANHALTSPUNKTE ZUR BEGRIFFSBESTIMMUNG 78
1. MINDESTENS EIN TARIFGEBUNDENER ARBEITNEHMER? 78
2. T ARIFGELTUNG NICHT GLEICH T ARIFBINDUNG 80
3. KEINE GESETZLICHE NORMIERUNG DER INHALTLICHEN
ANFORDERUNGEN 81
II. BETRIEBSNORMENBEGRIFF NACH DER RECHTSPRECHUNG DES BAG 82
1. EINHEITLICHE GELTUNG AUFGRUND SACHLOGISCHER
ZWECKMAESSIGKEIT 82
2. VERFEHLTER SUBJEKTIVER ANSATZ DES BAG 84
A. ZIRKELSCHLUSS 84
B. NORMSETZUNGSBEFUGNIS GEGENUEBER AUSSENSEITERN 85
AA. VERFASSUNGSMAESSIGKEIT VON § 3 ABS. 2 TVG 85
BB. GRUNDRECHTSKONFORME AUSLEGUNG VON
§ 3 ABS. 2 TVG 89
CC. KEINE KOMPETENZ-KOMPETENZ AUF SEITEN
DER TARIFPARTEIEN 91
C. ZWECKMAESSIGKEIT NICHT ZIELFUHREND 94
III. ALTERNATIVE BEGRIFFSBESTIMMUNG 96
1. MASSGEBLICHER ANKNUEPFUNGSPUNKT: REGELUNGSGEGENSTAND 97
A. BESTIMMUNG DURCH ABGRENZUNG VON INDIVIDUALNORMEN 97
AA. ABSCHLUSSNORMEN 99
BB. BEENDIGUNGSNORMEN 106
CC. INHALTSNORMEN 109
DD. ERGEBNIS 118
B. BETRIEBSNORMEN 119
10
INHALTSVERZEICHNIS
AA. BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE NORMEN 119
BB. BETRIEBLICHE NORMEN 123
C. NORMEN UEBER GEMEINSAME EINRICHTUNGEN
GEM. § 4 ABS. 2 TVG 141
D. SONDERFALL: TARIFLICHE DOPPELNORMEN 144
2. GESAMTERGEBNIS ZUR ALTERNATIVEN BEGRIFFSBESTIMMUNG 148
D. KOLLISIONSBEREICHE 152
I. KOLLISION VON TARIFVERTRAEGEN MIT AUSSCHLIESSLICH BETRIEBSNORMEN 152
1. KEINE AUFLOESUNGSBEDUERFTIGEN KOLLISIONEN 152
A. TARIFPARALLELITAET 153
B. TARIFERGAENZUNGEN 153
C
.BEISPIELE 154
D. ZWISCHENERGEBNIS 155
2. SCHLICHTUNG BEI TARIFVERTRAEGEN VERSCHIEDENER
DGB-GEWERKSCHAFTEN 156
3. ABLOESEPRINZIP BEI TARIFVERTRAEGEN DERSELBEN
T ARIFVERTRAGSPARTEIEN 15 6
4. AUFLOESUNGSMECHANISMEN BEI SICH WIDERSPRECHENDEN
BETRIEBSNORMEN 15 7
A. ZWANGSTARIFGEMEINSCHAFTEN 158
B. GUENSTIGKEITSVERGLEICH 160
AA. KEINE ANWENDBARKEIT AUF GLEICHRANGIGE
REGELUNGSWERKE 160
BB. KEIN ANDERES ERGEBNIS BEI ALLGEMEINVERBINDLICHEN
TARIFVERTRAEGEN 161
C. UNWIRKSAMKEIT ALLER SICH WIDERSPRECHENDEN
BETRIEBSNORMEN 163
D. ZEITKOLLISIONSREGEL
164
E. SPEZIALITAETS- BZW. MEHRHEITSPRINZIP 165
AA. SPEZIALITAETSPRINZIP 165
BB. MEHRHEITSPRINZIP 16 7
CC. ZWISCHENERGEBNIS 172
F. EIGENER ANSATZ 173
AA. VORRANG DES TARIFVERTRAGES DER SACHNAEHEREN
GEWERKSCHAFT 173
BB. HILFSWEISE: ANWENDUNG DES MODIFIZIERTEN
MEHRHEITSPRINZIPS 174
II. KOLLISION MIT TARIFVERTRAEGEN UEBER GEMEINSAME EINRICHTUNGEN 176
III. KOLLISION VON TARIFVERTRAEGEN MIT INDIVIDUALNORMEN 179
1. GRUNDSAETZLICH TARIFPLURALITAET 179
2. TARIFEINHEIT ALS BETRIEBSNORM 179
3. AUSNAHME: DOPPELMITGLIEDSCHAFT DES ARBEITNEHMERS 180
11
INHALTSVERZEICHNIS
4. FRAGE NACH DER GEWERKSCHAFTSZUGEHOERIGKEIT 182
A. AUSGANGSSITUATION 182
B. VOR DER EINSTELLUNG 185
C. IM LAUFENDEN ARBEITSVERHAELTNIS 186
AA. ZULAESSIGKEIT DER FRAGE NACH DER
GEWERKSCHAFTSZUGEHOERIGKEIT 186
BB. SCHUTZ DES ARBEITGEBERS 189
D. AUSKUNFTSPFLICHT DES ARBEITNEHMERS BEI
GEWERKSCHAFTSWECHSEL 190
E. ERGEBNIS 191
IV. KOLLISION VON TARIFVERTRAEGEN MIT BETRIEBS- UND
INDIVIDUALNORMEN 192
1. ERSTER SCHRITT: AUFSPALTUNG DER TARIFVERTRAEGE 192
2. ZWEITER SCHRITT: INDIVIDUELLE KOMBINATIONSLOESUNG 196
A. KOMBINATIONSPRINZIP 196
B. KOLLISION VON INDIVIDUAL- MIT BETRIEBSNORMEN 197
V. GESAMTERGEBNIS ZU DEN KOLLISIONSBEREICHEN 198
VIERTES KAPITEL: BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE AUSWIRKUNGEN VON
TARIFMEHRHEITEN 205
A. DER ORGANISATIONSTARIFVERTRAG BEI TARIFPLURALISMUS IM BETRIEB 205
I. ORGANISATIONSTARIFVERTRAEGE NACH § 3 BETRVG 205
1. ZWECK UND UMFANG DER TARIFLICHEN REGELBARKEIT
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHER STRUKTUREN 207
2. VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DER AUSSENSEITERERSTRECKUNG 208
3. GEGENSTAND DER TARIFLICHEN BETRIEBSSTRUKTUREN 213
A. DIE UNTEMEHMENSBEZOGENE BETRIEBSVERFASSUNGS
ORGANISATION (§ 3 ABS. 1 NR. 1 BETRVG) 213
AA. UNTERNEHMENSEINHEITLICHER BETRIEBSRAT
(§ 3 ABS. 1 NR. LA BETRVG) 214
BB. ZUSAMMENFASSUNG VON BETRIEBEN
(§ 3 ABS. 1 NR. LB BETRVG) 215
B. SPARTENBETRIEBSRAETE (§ 3 ABS. 1 NR. 2 BETRVG) 216
AA. PRODUKT- UND PROJEKTBEZUG 217
BB. LEITUNGSMACHT 217
CC. BILDUNG IM UNTERNEHMEN UND KONZERN 218
DD. SPARTENGESAMT- UND SPARTENKONZERNBETRIEBSRAETE 218
EE. NEBENEINANDER VON UNTERSCHIEDLICHEN BETRIEBSRAETEN 220
C. ANDERE ARBEITNEHMERVERTRETUNGSSTRUKTUREN
(§ 3 ABS. 1 NR. 3 BETRVG) 225
12
INHALTSVERZEICHNIS
AA. OFFENER TATBESTAND, ABER KEINE GENERALKLAUSEL 225
BB. BERUECKSICHTIGUNG DER WERTUNGEN DES BETRVG 227
CC. UMFASSENDE INTERESSENABWAEGUNG 227
DD. STELLUNGNAHME 228
D. ZUSAETZLICHE GREMIEN UND VERTRETUNGEN (§ 3 ABS. 1 NR. 4
UND NR. 5 BETRVG) 229
E. ZWISCHENERGEBNIS 230
4. RECHTSFOLGE: FIKTION EINES BETRIEBES (§ 3 ABS. 5 BETRVG) 230
5. VORAUSSETZUNGEN FUER DEN WIRKSAMEN ABSCHLUSS 232
A. WIRKSAMER TARIFVERTRAG 232
B. DIENLICHKEITSKLAUSELN 234
AA. BEGRIFF 234
BB. WEITER BEURTEILUNGSSPIELRAUM 234
CC. KEINE RICHTIGKEITSGEWAEHR 236
DD. HINZUTRETEN WEITERER GRUENDE UNSCHAEDLICH 237
C. ANFORDERUNG AN DIE TARIFSCHLIESSENDE GEWERKSCHAFT 238
AA. TARIFZUSTAENDIGKEIT 238
BB. VERTRETENSEIN IM BETRIEB 239
D. ERFORDERLICHKEIT DER BETEILIGUNG ANDERER
GEWERKSCHAFTEN? 244
AA. ZWANGSTARIFGEMEINSCHAFT 244
BB. WAHLRECHT
DES
ARBEITGEBERS
249
CC. STELLUNGNAHME 249
E. GERICHTLICHE KONTROLLE 250
AA. INTERESSENKOLLISION 251
BB. MISSBRAUCHSKONTROLLE 251
CC. RECHTSFOLGE BEI FEHLERHAFTEN
ORGANISATIONSTARIFVERTRAEGEN 254
II. BILDUNG BESONDERER VERTRETUNGEN FUER FLUGBETRIEBE NACH
§ 117 ABS. 2 BETRVG 256
1. ANWENDUNGSBEREICH 256
2. VEREINBARKEIT MIT DER VERFASSUNG UND EUROPARECHT 258
3. MOEGLICHE TARIFKONKURRENZEN 261
III. PUNKTUELLE MODIFIKATIONSMOEGLICHKEITEN INNERHALB DER
BETRIEBSORGANISATION 262
1. VERLAENGERUNG DES UEBERGANGMANDATS NACH
§ 21A ABS. 2 S. 4 BETRVG 262
2. VERSCHIEDENE FREISTELLUNGSREGELUNGEN NACH
§ 38 ABS. 1 S. 5 BETRVG 263
3. AENDERUNG DER MITGLIEDERZAHL DES GESAMTBETRIEBSRATS
(§ 47 ABS. 4 BETRVG) ODER DER STIMMGEWICHTUNG
(§ 47 ABS. 9 BETRVG) 265
13
INHALTSVERZEICHNIS
A. AENDERUNG DER MITGLIEDERZAHL 265
B. AENDERUNG DER STIMMGEWICHTUNG 266
IV. KOLLISIONEN IM RAHMEN DER BETRIEBSORGANISATION 266
1. KOLLISIONSFALL 267
2. KEINE TARIFPLURALITAET 269
3. TARIFKONKURRENZ BEI ORGANISATIONSTARIFVERTRAEGEN 270
4. ZWINGENDE AUFLOESUNG 270
A. UNWIRKSAMKEIT ALLER TARIFVERTRAEGE 271
B. SPEZIALITAETSPRINZIP 272
C. (MODIFIZIERTES) PRIORITAETSPRINZIP 274
AA. ALLEINIGE ANKNUEPFUNG AN EINE ZEITLICHE
KOMPONENTE NICHT ZIELFUEHREND 274
BB. MODIFIZIERTES PRIORITAETSPRINZIP 276
D. SACHNAEHE 278
E. MEHRHEITSPRINZIP 279
AA. GRUNDSATZ 279
BB. BERECHNUNG DER MITGLIEDERZAHL 282
F. STELLUNGNAHME 284
V. GESAMTERGEBNIS ZUM TARIFPLURALISMUS INNERHALB ORGANISATION
DER BETRIEBSVERFASSUNG 289
B. DER TARIFVORBEHALT NACH § 77 ABS. 3 BETRVG BEI TARIFMEHRHEIT
IM BETRIEB 290
I. PROBLEMDARSTELLUNG 290
II. SINN UND ZWECK DER NORM 292
III.
VERHAELTNIS VON § 77 ABS. 3 BETRVG ZU § 87 BETRVG 294
1. ZWEI-SCHRANKEN-THEORIE 295
2. VORRANGTHEORIE 296
3. ABGRENZUNG ANHAND DES NORMENTYPS 298
4. STELLUNGNAHME 299
IV. SPERRWIRKUNG 300
1. ANFORDERUNGEN AN DIE TARIFPARTEIEN 301
A. TARIFBINDUNG DES ARBEITGEBERS 301
B. KEINE ANFORDERUNGEN AN DIE GEWERKSCHAFTEN 303
2. TARIFVORBEHALT BEI EINER MEHRHEIT VON TARIFVERTRAEGEN 304
A. KEINE TARIFLICHE REGELUNG 304
B. KEINE KOOPERATIONSPFLICHT 305
C. LOESUNG BEI GEWERKSCHAFTS- UND TARIFPLURALISMUS 306
AA. INDIVIDUELLER ANSATZ 306
BB. KOLLEKTIVER ANSATZ 307
CC. ZWISCHENERGEBNIS 309
3. TARIFUBLICHKEIT BEI TARIFPLURALISMUS 310
A. AUSGANGSPUNKT: BISHERIGE RECHTSPRECHUNG UND H.L. 310
14
INHALTSVERZEICHNIS
B. KRITISCHE STELLUNGNAHME 311
C. EIGENER ANSATZ 312
AA. NEUER ANKNUEPFUNGSPUNKT: DER BETRIEB 312
BB. ERWEITERUNG UM EINE ZEITLICHE KOMPONENTE 313
4. EXKURS: WIRKUNG VON § 77 ABS. 3 BETRVG IM
GEMEINSCHAFTSBETRIEB 314
5. TEILMITBESTIMMTE BETRIEBSVEREINBARUNG 315
6. OEFFNUNGSKLAUSELN GEM. § 77 ABS. 3 S. 2 BETRVG 316
A. NORMTYP UND INHALT 316
B. REICHWEITE VON OEFFNUNGSKLAUSELN 318
AA. LEDIGLICH EINE OEFFNUNGSKLAUSEL 318
BB. DIFFERENZIERENDE WIRKUNG VON OEFFNUNGSKLAUSELN 319
CC. GENERELL IN ALLEN TARIFVERTRAEGEN 320
DD. EIGENER ANSATZ 321
V. ERGEBNIS 323
C. BETEILIGUNGSRECHTE DES BETRIEBSRATS UNTER BERUECKSICHTIGUNG
VON TARIFMEHRHEITEN 326
I. DER TARIFVORRANG NACH § 87 BETRVG 326
1. ZWECK DER MITBESTIMMUNGSRECHTE AUS § 87 BETRVG 326
2. BESTEHEN EINES TARIFVERTRAGES 328
3. TARIFBINDUNG 329
A. REPRAESENTATIONSPRINZIP? 329
B. DIFFERENZIERUNG NACH REGELUNGSGEGENSTAENDEN
ERFORDERLICH 330
AA. BEI BETRIEBLICHEN REGEJUNGSGEGENSTAENDEN 332
BB. BEI REIN ARBEITSVERHAELTNISBEZOGENEN FRAGEN 332
4. DIE SPERRWIRKUNG IM TARIFPLURALEN BETRIEB 333
A. PROBLEMSTELLUNG 333
B. DECKUNGSGLEICHE LUECKEN IN ALLEN TARIFVERTRAEGEN 335
C. UNTERSCHIEDLICHE (NICHT ABSCHLIESSENDE) TARIFLICHE
REGELUNGEN 336
AA. UMFASSENDE SPERRWIRKUNG DURCH JEDE BETRIEBLICHE
REGELUNG IM TARIFVERTRAG 337
BB. KEINE AUSSENSEITERERSTRECKUNG BEI INHALTSNORMEN 338
5. ZWISCHENERGEBNIS ZUR SPERRWIRKUNG NACH § 87 ABS. 1
BETRVG EINLEITUNGSSATZ IM TARIFPLURALEN BETRIEB 370
II. DIE EINGRUPPIERUNG GEM. § 99 ABS. 1 BETRVG IM
TARIFPLURALEN BETRIEB 3 71
1. BEGRIFFSBESTIMMUNG 3 71
2. ANWENDBARE VERGUETUNGSORDNUNGEN UNTER BERUECKSICHTI
GUNG DES RECHTSPRECHUNGSWANDELS VOM 4. MAI 2011 372
3. ERMITTLUNG DER RICHTIGEN VERGUETUNGSORDNUNG BEI
15
INHALTSVERZEICHNIS
TARIFPLURALITAET 373
A. UNKLARE RECHTSPRECHUNG DES BAG 373
B. EINGRUPPIERUNG IN DEN KRAFT TARIFBINDUNG GELTENDEN
TARIFVERTRAG 374
C. HYPOTHETISCHE EINGRUPPIERUNG IN ALLE TARIFVERTRAEGE 375
4. ERGEBNIS 376
III. BETEILIGUNGSRECHTE ALS GEGENSTAND TARIFLICHER REGELUNGEN 377
1. BEI UNANWENDBARKEIT DES BETRVG 378
2. IM ANWENDUNGSBEREICH DES BETRVG 379
A. KEINE EINSCHRAENKUNGEN 379
B. ERWEITERUNGEN MOEGLICH 379
3. UMFANG ERWEITERUNGSMOEGLICHKEIT VON MITBESTIMMUNGS
RECHTEN IN SOZIALEN ANGELEGENHEITEN 383
4. UMFANG ERWEITERUNGSMOEGLICHKEIT VON MITBESTIMMUNGS
RECHTEN IN PERSONELLEN ANGELEGENHEITEN 384
A. REGELUNGSKOMPETENZ BEI PERSONELLEN EINZELMASSNAHMEN
NACH § 99 BETRVG 384
B. ZUSTIMMUNGSERFORDERNIS ISD. § 102 ABS. 6 BETRVG
MITTELS TARIFNORM 385
AA. ZULAESSIGKEIT TARIFLICHER REGELUNGEN 385
BB. AUSSENSEITERWIRKUNG? 387
C. TARIFLICHE REGELUNGSMOEGLICHKEITEN? 388
D. REGELUNGSBEISPIELE 390
E. BETRIEBSWEITE TARIFKONKURRENZ 391
IV. ERGEBNIS HINSICHTLICH DER AUSWIRKUNGEN DER TARIFPLURALITAET
AUF DIE BETEILIGUNGSRECHTE DES BETRIEBSRATS 391
V. WEITERE TARIFDISPOSITIVE REGELUNGEN IN DER BETRIEBSVERFASSUNG
UNTER BERUECKSICHTIGUNG EINER MOEGLICHEN GEWERKSCHAFTS-
PLURALITAET 392
1. TARIFLICHE EINIGUNGSSTELLEN NACH § 76 ABS. 8 BETRVG 392
2. REGELUNG DER EINZELHEITEN DES BESCHWERDEVERFAHRENS
GEM. § 86 S. 1 BETRVG 393
3. KEINE BESONDERHEITEN IM TARIFPLURALEN BETRIEB 394
D. GESAMTERGEBNIS ZU DEN BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHEN
AUSWIRKUNGEN 395
FUENFTES KAPITEL: HANDLUNGSBEDARF DES GESETZGEBERS 397
A. HINTERGRUND DER FRAGESTELLUNG 397
B. BEFUERWORTER DER KODIFIZIERUNG DER TARIFEINHEIT 397
I. KOALITIONSVERTRAG 397
16
INHALTSVERZEICHNIS
II. REGELUNGSENTWURF VON BDA UND DGB 398
III. PROFESSORENENTWURF 400
IV. KRITIK AN DER GESETZLICHEN TARIFEINHEIT 402
C. GESETZLICHE ARBEITSKAMPFREGULIERUNGEN 405
I. REGELUNG KOLLEKTIVER ARBEITSKONFLIKTE IN DER DASEINSVORSORGE 406
II. KOOPERATIONSPFLICHTEN 408
III. HARMONISIERUNG DER LAUFZEITEN 411
D. ABSCHLIESSENDE STELLUNGNAHME 412
I. KEINE GESETZLICHE NORMIERUNG DER TARIFEINHEIT 412
II. GESETZGEBER AN ANDEREN STELLEN GEFORDERT 415
III. ALLENFALLS EINZELNE KLARSTELLUNGEN IM BETRVG 416
1. ZUR OFFENBARUNG DER GEWERKSCHAFTSZUGEHOERIGKEIT 417
2. EINSCHRAENKUNG DES BETRIEBSNORMENBEGRIFFS 418
3. ERGAENZUNG VON § 3 ABS. 1 BETRVG 418
4. GESETZLICHE AUSSCHLUSSFRISTEN FIIR TARIFFORDERUNGEN 419
5. LEGALDEFINITION DES BEGRIFFS TARIFVERTRAG IM BETRVG? 419
6. KEINE AENDERUNGSBEDUERFTIGKEIT VON §§ 77, 87 BETRVG 420
7. FAZIT 420
SECHSTES KAPITEL: ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ERGEBNISSE 423
SIEBTES KAPITEL: SCHLUSSBEMERKUNG 433
LITERATURVERZEICHNIS 437
STICHWORTVERZEICHNIS 453
17
|
any_adam_object | 1 |
author | Schneider, Mandy |
author_GND | (DE-588)106090585X |
author_facet | Schneider, Mandy |
author_role | aut |
author_sort | Schneider, Mandy |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042163942 |
classification_rvk | PF 621 |
ctrlnum | (OCoLC)894692761 (DE-599)DNB1060071800 |
dewey-full | 340 344.4301891 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 340 344.4301891 |
dewey-search | 340 344.4301891 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02357nam a22005538cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042163942</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150305 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">141103s2014 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N45</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1060071800</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848718324</subfield><subfield code="9">3-8487-1832-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848718320</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 109.00 (DE), EUR 112.10 (AT), sfr 152.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-1832-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848718320</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)894692761</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1060071800</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.4301891</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 621</subfield><subfield code="0">(DE-625)135708:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schneider, Mandy</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)106090585X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Auswirkungen von Tarifmehrheiten im Betrieb auf die Betriebsverfassung</subfield><subfield code="b">unter besonderer Berücksichtigung der Aufgabe des Grundsatzes der Tarifeinheit im Betrieb durch das BAG</subfield><subfield code="c">Mandy Schneider</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">454 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">7</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2014</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tarifeinheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4321118-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsverfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122914-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tarifpluralität</subfield><subfield code="0">(DE-588)7656630-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Tarifpluralität</subfield><subfield code="0">(DE-588)7656630-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Tarifeinheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4321118-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Betriebsverfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122914-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8452-5829-4</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV041702942</subfield><subfield code="9">7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027603509&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027603509</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042163942 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:14:17Z |
institution | BVB |
isbn | 3848718324 9783848718320 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027603509 |
oclc_num | 894692761 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-703 DE-20 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-29 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-703 DE-20 DE-Ef29 |
physical | 454 S. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Studien zum Arbeitsrecht |
series2 | Studien zum Arbeitsrecht |
spelling | Schneider, Mandy Verfasser (DE-588)106090585X aut Die Auswirkungen von Tarifmehrheiten im Betrieb auf die Betriebsverfassung unter besonderer Berücksichtigung der Aufgabe des Grundsatzes der Tarifeinheit im Betrieb durch das BAG Mandy Schneider 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2014 454 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum Arbeitsrecht 7 Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2014 Tarifeinheit (DE-588)4321118-5 gnd rswk-swf Betriebsverfassungsrecht (DE-588)4122914-9 gnd rswk-swf Tarifpluralität (DE-588)7656630-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Tarifpluralität (DE-588)7656630-4 s Tarifeinheit (DE-588)4321118-5 s Betriebsverfassungsrecht (DE-588)4122914-9 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8452-5829-4 Studien zum Arbeitsrecht 7 (DE-604)BV041702942 7 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027603509&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schneider, Mandy Die Auswirkungen von Tarifmehrheiten im Betrieb auf die Betriebsverfassung unter besonderer Berücksichtigung der Aufgabe des Grundsatzes der Tarifeinheit im Betrieb durch das BAG Studien zum Arbeitsrecht Tarifeinheit (DE-588)4321118-5 gnd Betriebsverfassungsrecht (DE-588)4122914-9 gnd Tarifpluralität (DE-588)7656630-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4321118-5 (DE-588)4122914-9 (DE-588)7656630-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Auswirkungen von Tarifmehrheiten im Betrieb auf die Betriebsverfassung unter besonderer Berücksichtigung der Aufgabe des Grundsatzes der Tarifeinheit im Betrieb durch das BAG |
title_auth | Die Auswirkungen von Tarifmehrheiten im Betrieb auf die Betriebsverfassung unter besonderer Berücksichtigung der Aufgabe des Grundsatzes der Tarifeinheit im Betrieb durch das BAG |
title_exact_search | Die Auswirkungen von Tarifmehrheiten im Betrieb auf die Betriebsverfassung unter besonderer Berücksichtigung der Aufgabe des Grundsatzes der Tarifeinheit im Betrieb durch das BAG |
title_full | Die Auswirkungen von Tarifmehrheiten im Betrieb auf die Betriebsverfassung unter besonderer Berücksichtigung der Aufgabe des Grundsatzes der Tarifeinheit im Betrieb durch das BAG Mandy Schneider |
title_fullStr | Die Auswirkungen von Tarifmehrheiten im Betrieb auf die Betriebsverfassung unter besonderer Berücksichtigung der Aufgabe des Grundsatzes der Tarifeinheit im Betrieb durch das BAG Mandy Schneider |
title_full_unstemmed | Die Auswirkungen von Tarifmehrheiten im Betrieb auf die Betriebsverfassung unter besonderer Berücksichtigung der Aufgabe des Grundsatzes der Tarifeinheit im Betrieb durch das BAG Mandy Schneider |
title_short | Die Auswirkungen von Tarifmehrheiten im Betrieb auf die Betriebsverfassung |
title_sort | die auswirkungen von tarifmehrheiten im betrieb auf die betriebsverfassung unter besonderer berucksichtigung der aufgabe des grundsatzes der tarifeinheit im betrieb durch das bag |
title_sub | unter besonderer Berücksichtigung der Aufgabe des Grundsatzes der Tarifeinheit im Betrieb durch das BAG |
topic | Tarifeinheit (DE-588)4321118-5 gnd Betriebsverfassungsrecht (DE-588)4122914-9 gnd Tarifpluralität (DE-588)7656630-4 gnd |
topic_facet | Tarifeinheit Betriebsverfassungsrecht Tarifpluralität Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027603509&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV041702942 |
work_keys_str_mv | AT schneidermandy dieauswirkungenvontarifmehrheitenimbetriebaufdiebetriebsverfassungunterbesondererberucksichtigungderaufgabedesgrundsatzesdertarifeinheitimbetriebdurchdasbag |