Grundrechtsinnovationen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2015
|
Schriftenreihe: | Jus publicum
239 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVII, 674 S. |
ISBN: | 9783161532276 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042162086 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150831 | ||
007 | t | ||
008 | 141031s2015 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N41 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1058982443 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161532276 |c Leinen. : EUR 134.00 (DE) |9 978-3-16-153227-6 | ||
035 | |a (OCoLC)892748192 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1058982443 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-703 |a DE-M382 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-M124 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 342.4308501 |2 22/ger | |
084 | |a PL 400 |0 (DE-625)137004: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hornung, Gerrit |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)1067515100 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundrechtsinnovationen |c Gerrit Hornung |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2015 | |
300 | |a XXVII, 674 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Jus publicum |v 239 | |
502 | |a Teilw. zugl.: Kassel, Univ., Habil.-Schr., 2013 | ||
650 | 0 | 7 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innovation |0 (DE-588)4027089-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtstheorie |0 (DE-588)4126505-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsfortbildung |0 (DE-588)4048792-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsfortbildung |0 (DE-588)4048792-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Innovation |0 (DE-588)4027089-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtstheorie |0 (DE-588)4126505-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Jus publicum |v 239 |w (DE-604)BV004667515 |9 239 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4788684&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027601712&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027601712 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809770611525812224 |
---|---|
adam_text |
GLIEDERUNGSUEBERSICHT
VORWORT VII
GLIEDERUNG XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XIX
KAPITEL 1: GRUNDRECHTSENTWICKLUNG ALS INNOVATIONSPROZESS . L
KAPITEL 2: VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN
9
A. HINTERGRUND UND BEGRIFFLICHE ABGRENZUNGEN
9
B. STABILITAET UND DYNAMIK
76
KAPITEL 3: INNOVATIONSTHEORETISCHE PERSPEKTIVE
137
A. INNOVATIONEN 137
B. GRUNDRECHTSINNOVATIONEN 173
C. ABGRENZUNGEN
214
KAPITEL 4: GRUNDRECHTSINNOVATIONEN IN DER VERFASSUNGSPRAXIS
. 219
A. BASISINNOVATIONEN IM RAHMEN DER VERFASSUNGGEBUNG
UND DER TOTALREVISION 220
B. BASISINNOVATIONEN DURCH VERFASSUNGSGERICHTE 239
C. BASISINNOVATIONEN DES VERFASSUNGSAENDERNDEN GESETZGEBERS
295
D. INKREMENTELLE INNOVATIONEN DURCH VERFASSUNGSGERICHTE 309
KAPITEL 5: PROZESSE, TECHNIKEN UND FUNKTIONEN DER INNOVATION
. 329
A. BESONDERHEITEN DES INNOVATIONSPROZESSES 329
B. INTERPRETATORISCHE INNOVATIONSTECHNIKEN BEI BASISINNOVATIONEN .
352
C. GRUNDRECHTSTHEORETISCHE FRAGEN VON SCHUTZBEREICHS
INNOVATIONEN
367
HTTP://D-NB.INFO/1058982443
X
GLIEDERUNGSUEBERSICHT
KAPITEL 6: INNOVATIONSKOMPETENZ
385
A. DIE KOMPETENZORDNUNG DES GRUNDGESETZES 387
B. KONKRETISIERUNG FUER GRUNDRECHTSINNOVATIONEN 394
C. DIE INNOVATIONSKOMPETENZ DES VERFASSUNGSAENDERNDEN
GESETZGEBERS
399
D. DIE INNOVATIONSKOMPETENZ DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 410
KAPITEL 7: GRUNDRECHTSINNOVATIONEN IM MEHREBENENSYSTEM
465
A. KOMPLEXITAET UND VERBINDUNGSPUNKTE 465
B. MOEGLICHKEITEN AUTONOMER INNOVATION UND HERSTELLUNG
VON KOHAERENZ 468
C. KOOPERATIVE INNOVATIONSSYSTEME 501
KAPITEL 8: VERFASSUNGSAENDERUNGEN ZWISCHEN VERFASSUNGSFUNKTIONEN
UND VERFASSUNGSPOLITIK
507
A. DAS GRUNDGESETZ: ZU OFT GEAENDERT - ODER NICHT OFT GENUG? 507
B. MOTIVE UND FALLGRUPPEN 511
C. FUNKTION UND WERT EINES AKTUELLEN GRUNDRECHTSKATALOGS 527
D. TEXTLICHE MOEGLICHKEITEN UND IHRE BESCHRAENKTE WIRKUNG 551
E. EIGENE INNOVATIONSTAETIGKEIT UND VERFASSUNGSTEXTWAHRHEIT 558
SCHLUSSBEMERKUNGEN
561
LITERATURVERZEICHNIS 565
SCHLAGWORTVERZEICHNIS 655
GLIEDERUNG
VORWORT VII
GLIEDERUNGSUEBERSICHT IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XIX
KAPITEL 1
GRUNDRECHTSENTWICKLUNG ALS INNOVATIONSPROZESS
KAPITEL 2
VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN
9
A. HINTERGRUND UND BEGRIFFLICHE ABGRENZUNGEN
9
I. VERFASSUNGEN ALS RAHMEN FUER GRUNDRECHTSINNOVATIONEN . 9
II. GRUNDRECHTE 16
1. ENTWICKLUNG UND STAND 17
A) HISTORISCHE ENTWICKLUNG 17
B) GRUNDGESETZ UND URSPRUENGLICHE LANDESVERFASSUNGEN . . 23
C) ENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND NACH 1949 28
AA) DIE AENDERUNGEN DES GRUNDGESETZES 28
BB) DIE GRUNDRECHTE DER VERFASSUNGEN DER LAENDER . 37
CC) DER EINFLUSS DER VERFASSUNGSGERICHTE IN BUND
UND LAENDERN 41
DD) GRUNDRECHTSTHEORIEN UND GRUNDRECHTSFUNKTIONEN. . 45
D) INTERNATIONALER GRUNDRECHTSSCHUTZ 53
AA) WELTWEITE INSTRUMENTE 53
BB) EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION 58
CC) GRUNDRECHTSSCHUTZ IN DER EUROPAEISCHEN UNION . 63
2. STAND DER GRUNDRECHTSENTWICKLUNG UND BEGRIFFLICHE
ABGRENZUNGEN 67
A) CHARAKTERISTIKA DER GRUNDRECHTE 67
B) VERWANDTE BEGRIFFE 72
XII
GLIEDERUNG
B. STABILITAET UND DYNAMIK
76
I. VERFASSUNGSFUNKTIONEN ZWISCHEN BEWAHRUNG UND ERNEUERUNG 76
II. MITTEL DER VERAENDERUNG: TEXTAENDERUNG UND
BEDEUTUNGSAENDERUNG 80
III. VORGABEN FUER DIE INNOVATIONSTAETIGKEIT 87
1. VORGABEN FUER DEN VERFASSUNGGEBER? 88
2. VORGABEN FUER DIE VERAENDERUNG DES VERFASSUNGSTEXTES 92
A) FORMELLE VORAUSSETZUNGEN 93
B) DIE EWIGKEITSKLAUSEL DES ART. 79 ABS. 3 GG 94
3. VORGABEN FUER DIE GRUNDRECHTSINTERPRETATION 103
A) TEXT UND BEDEUTUNG 103
B) UNSICHERHEITEN: AUSLEGUNGSMETHODEN, AUSLEGUNGSAKT
UND PERSON DES AUSLEGENDEN 106
C)
BESONDERHEITEN IM BEREICH DER GRUNDRECHTE 118
KAPITEL 3
INNOVATIONSTHEORETISCHE PERSPEKTIVE
137
A. INNOVATIONEN
137
I. BEGRIFFLICHE URSPRUENGE 137
II. EINZELHEITEN DES WISSENSCHAFTLICHEN INNOVATIONSBEGRIFF 142
III. INNOVATION UND REFORM 150
IV. INNOVATIONSPROZESSE 152
V. DAS VERHAELTNIS DES RECHTS ZU AUSSERRECHTLICHEN INNOVATIONEN . 161
B. GRUNDRECHTSINNOVATIONEN
173
I. BEZUGSPUNKTE 173
1. INNOVATOREN UND IHRE BETEILIGUNG IM INNOVATIONSPROZESS . . 173
2. INNOVATIONSMODI 176
3. INNOVATIONSGEGENSTAENDE 177
II. SIGNIFIKANTE NEUERUNG 185
1. ALLGEMEINE ABGRENZUNGSKRITERIEN 186
2. ERSTER INNOVATIONSMODUS: SIGNIFIKANTE TEXTAENDERUNGEN . . . 194
3. ZWEITER INNOVATIONSMODUS: SIGNIFIKANTE
BEDEUTUNGSAENDERUNGEN 204
A) ABGRENZUNG ZUR ROUTINE 204
B) WORTWAHL 205
C) KONTURIERTER SCHUTZBEREICH 208
GLIEDERUNG
XIII
D) EIGENSTAENDIGE SCHRANKENSYSTEMATIK 211
E) ENTSCHEIDUNGSPROZESS 212
C.
ABGRENZUNGEN
214
KAPITEL 4
GRUNDRECHTSINNOVATIONEN IN DER VERFASSUNGSPRAXIS
219
A. BASISINNOVATIONEN IM RAHMEN DER VERFASSUNGGEBUNG
UND DER TOTALREVISION
220
I. GRUNDRECHTE ALS UNMITTELBAR BINDENDE RECHTSSAETZE 221
II. EXPLIZITES MISSHANDLUNGSVERBOT 226
III. SCHWEIZ: SCHUTZBEREICHSINNOVATIONEN DES VERFASSUNGGEBERS? . 230
B. BASISINNOVATIONEN DURCH VERFASSUNGSGERICHTE
239
I. GRUNDRECHTE ALS OBJEKTIVE WERTORDNUNG -
UND FOLGEINNOVATIONEN 240
II. ALLGEMEINE HANDLUNGSFREIHEIT 253
III. ALLGEMEINES PERSOENLICHKEITSRECHT 258
IV. RECHT AUF INFORMATIONELLE SELBSTBESTIMMUNG 266
V. GRUNDRECHT AUF GEWAEHRLEISTUNG DER VERTRAULICHKEIT UND
INTEGRITAET INFORMATIONSTECHNISCHER SYSTEME 277
VI. GRUNDRECHT AUF GEWAEHRLEISTUNG EINES MENSCHENWUERDIGEN
EXISTENZMINIMUMS 288
C. BASISINNOVATIONEN DES VERFASSUNGSAENDERNDEN GESETZGEBERS
. 295
I. RECHT AUF INFORMATIONELLE SELBSTBESTIMMUNG 296
1. REGELUNGEN IN DEN LANDESVERFASSUNGEN 296
2. REGELUNGEN IN AUSLAENDISCHEN UND INTERNATIONALEN
GRUNDRECHTSKATALOGEN 302
II. RECHTE AUF INFORMATIONSZUGANGSFREIHEIT 306
D. INKREMENTELLE INNOVATIONEN DURCH VERFASSUNGSGERICHTE
309
I. KRITERIEN FUER DIE EINGRIFFSINTENSITAET STAATLICHER
UBERWACHUNGSMASSNAHMEN 309
II. KERNBEREICH PRIVATER LEBENSGESTALTUNG 319
XIV
GLIEDERUNG
KAPITEL 5
PROZESSE, TECHNIKEN UND FUNKTIONEN DER INNOVATION
329
A. BESONDERHEITEN DES INNOVATIONSPROZESSES
329
I. INNOVATIONSBEDARF UND INNOVATIONSANLASS 329
II. INVENTION 337
III. INNOVATION 339
IV. DIFFUSION 343
B. INTERPRETATORISCHE INNOVATIONSTECHNIKEN BEI BASISINNOVATIONEN
352
I. HERKOEMMLICHE AUSLEGUNGSMETHODEN
352
II. SCHUTZLUECKEN 354
III. INNOVATION DURCH NORMBEREICHSANALYSEN 355
IV. GESELLSCHAFTSBEZOGENE ARGUMENTE ALS LEITBILDER
DER INNOVATIONSTAETIGKEIT
358
V. DIFFUSIONEN AUS DEM AUSLAND? 364
C.
GRUNDRECHTSTHEORETISCHE FRAGEN VON SCHUTZBEREICHS
INNOVATIONEN
367
I. DIE PRAXIS DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS: SCHUTZBEREICHS
DIFFERENZIERUNG UND SCHRANKENKONVERGENZ 367
II. DIE FUNKTION DER SCHUTZBEREICHSINNOVATIONEN 370
1. INNOVATIONEN ALS NEUE ABWAEGUNGSELEMENTE:
PRINZIPIENTHEORETISCHE UEBERLEGUNGEN 371
2. INNOVATIONEN ALS MECHANISMEN FUNKTIONALER
DIFFERENZIERUNG: SYSTEMTHEORETISCHE EINORDNUNG 375
III. BASISINNOVATIONEN DER SCHUTZBEREICHE ALS
*NEUE GRUNDRECHTE"? 380
KAPITEL 6
INNOVATIONSKOMPETENZ
385
A. DIE KOMPETENZORDNUNG DES GRUNDGESETZES
387
I. IDEE UND FUNKTIONEN DER GEWALTENGLIEDERUNG 387
II. WECHSELSEITIGE EINFLUESSE DER GEWALTEN 389
III. KERNBEREICHE UND FUNKTIONEN DER STAATLICHEN GEWALTEN . 393
GLIEDERUNG
XV
B. KONKRETISIERUNG FUER GRUNDRECHTSINNOVATIONEN
394
C. DIE INNOVATIONSKOMPETENZ DES VERFASSUNGSAENDERNDEN
GESETZGEBERS
399
I. GRENZEN FUER INKREMENTELLE INNOVATIONEN? 400
II. KORREKTUR VON GRUNDRECHTSINNOVATIONEN
DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
401
III. SCHRANKEN DURCH ART. 79 ABS. 3 GG? 403
IV. INNOVATIONSPFLICHT? 405
D. DIE INNOVATIONSKOMPETENZ DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
410
I. INKREMENTELLE INNOVATIONEN ALS TEIL VON KERNBEREICH UND
FUNKTION DES GERICHTS 410
II. INNOVATIONSKOMPETENZ FUER BASISINNOVATIONEN 412
1. AUSDRUECKLICHE INNOVATIONSKOMPETENZ
412
2. IMPLIZITE INNOVATIONSKOMPETENZ 414
A) SYSTEMATISCHE UEBERLEGUNGEN 415
B) ENTSCHEIDUNG FUER EINE INNOVATIONSOFFENE
GRUNDRECHTSORDNUNG 415
C) ENTSCHEIDUNG FUER EINE INNOVATIONSOFFENE INSTITUTIONELLE
ABSICHERUNG 418
3. FUNKTIONELL-RECHTLICHE BETRACHTUNG 422
A) BESETZUNGSMODUS UND DEMOKRATISCHE LEGITIMATION. 425
B) ENTSCHEIDUNGSPROZESS UND *POLITISCHE" FRAGEN 429
AA) UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DEN INNOVATOREN 429
BB) SACHLICHE UND PROZESSUALE BESONDERHEITEN
DES VERFASSUNGSGERICHTLICHEN VERFAHRENS
437
C) RECHTSSICHERHEIT UND RECHTSKLARHEIT 448
4. ERGEBNISSE: MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN EINER
BASISINNOVATORISCHEN RECHTSFORTBILDUNG
DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 451
A) UBERLAPPENDE INNOVATIONSRAEUME 451
B) VERFASSUNGSBINDUNG - UND ZEITLICHE DISTANZ
453
C) GRUNDVORAUSSETZUNG: PLAUSIBLER UND GEFESTIGTER
INNOVATIONSBEDARF 456
D) ZURUECKHALTUNG BEI META-INNOVATIONEN UND
SCH
RANKENINNOVATIONEN 459
E) ARGUMENTATION UND FOLGERICHTIGKEIT 461
XVI
GLIEDERUNG
KAPITEL 7
GRUNDRECHTSINNOVATIONEN IM MEHREBENENSYSTEM
465
A. KOMPLEXITAET UND VERBINDUNGSPUNKTE
465
B. MOEGLICHKEITEN AUTONOMER INNOVATION UND HERSTELLUNG
VON KOHAERENZ
468
I. GRUNDGESETZ UND EUROPAEISCHE EBENEN
469
1. TEXTINNOVATIONEN
469
2. BEDEUTUNGSINNOVATIONEN 473
A) EXPLIZITE DIFFUSIONSAUTOMATISMEN
473
B)
DIFFUSION DURCH AUSLEGUNGSREGELN
476
C) INNOVATIONSSPIELRAEUME 482
II. BUNDES- UND LANDESGRUNDRECHTE
486
1. TEXTINNOVATIONEN
487
2. BEDEUTUNGSINNOVATIONEN 493
C. KOOPERATIVE INNOVATIONSSYSTEME
501
KAPITEL 8
VERFASSUNGSAENDERUNGEN ZWISCHEN VERFASSUNGSFUNKTIONEN
UND VERFASSUNGSPOLITIK
507
A. DAS GRUNDGESETZ: ZU OFT GEAENDERT * ODER NICHT OFT GENUG ?
507
B. MOTIVE UND FALLGRUPPEN
511
I. VERFASSUNGSAENDERUNGEN ALS VORREITER, BEGLEITER, KORREKTUR
ODER KODIFIZIERUNG VERFASSUNGSGERICHTLICHER
BEDEUTUNGSINNOVATIONEN
511
II. RATIONALITAETEN DES POLITISCHEN SYSTEMS
521
C. FUNKTION UND WERT EINES AKTUELLEN GRUNDRECHTSKATALOGS
527
I. NORMATIVE AKTUALITAET DURCH TEXT UND BEDEUTUNG
528
II. TEXTLICHE AKTUALITAET
530
1. NORMATIVE WIRKUNGEN EINER KODIFIZIERUNG 530
A) BEGLEITUNG UND STABILISIERUNG EINER
BEDEUTUNGSINNOVATION
531
GLIEDERUNG
XVII
B) DOGMATISCHE VERSELBSTAENDIGUNG 532
C) WIRKUNGEN AUF AUSGEKLAMMERTE
BEDEUTUNGSINNOVATIONEN 537
D) EINFLUSS AUF DIE INKREMENTELLE INNOVATIONSTAETIGKEIT
DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 538
2. AKTUALITAET, SYMBOLIK UND INTEGRATION 541
D. TEXTLICHE MOEGLICHKEITEN UND IHRE BESCHRAENKTE WIRKUNG
552
E. EIGENE INNOVATIONSTAETIGKEIT UND VERFASSUNGSTEXTWAHRHEIT
558
SCHLUSSBEMERKUNGEN
561
LITERATURVERZEICHNIS 565
SCHLAGWORTVERZEICHNIS 655 |
any_adam_object | 1 |
author | Hornung, Gerrit 1976- |
author_GND | (DE-588)1067515100 |
author_facet | Hornung, Gerrit 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Hornung, Gerrit 1976- |
author_variant | g h gh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042162086 |
classification_rvk | PL 400 |
ctrlnum | (OCoLC)892748192 (DE-599)DNB1058982443 |
dewey-full | 342.4308501 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.4308501 |
dewey-search | 342.4308501 |
dewey-sort | 3342.4308501 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042162086</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150831</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">141031s2015 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N41</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1058982443</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161532276</subfield><subfield code="c">Leinen. : EUR 134.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-153227-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)892748192</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1058982443</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.4308501</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 400</subfield><subfield code="0">(DE-625)137004:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hornung, Gerrit</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1067515100</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundrechtsinnovationen</subfield><subfield code="c">Gerrit Hornung</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 674 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jus publicum</subfield><subfield code="v">239</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Teilw. zugl.: Kassel, Univ., Habil.-Schr., 2013</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027089-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126505-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsfortbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048792-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsfortbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048792-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Innovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027089-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126505-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jus publicum</subfield><subfield code="v">239</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004667515</subfield><subfield code="9">239</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4788684&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027601712&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027601712</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042162086 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-10T01:29:09Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161532276 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027601712 |
oclc_num | 892748192 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-M382 DE-384 DE-11 DE-188 DE-29 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-739 DE-12 DE-M124 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-M382 DE-384 DE-11 DE-188 DE-29 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-739 DE-12 DE-M124 DE-Ef29 |
physical | XXVII, 674 S. |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Jus publicum |
series2 | Jus publicum |
spelling | Hornung, Gerrit 1976- Verfasser (DE-588)1067515100 aut Grundrechtsinnovationen Gerrit Hornung Tübingen Mohr Siebeck 2015 XXVII, 674 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jus publicum 239 Teilw. zugl.: Kassel, Univ., Habil.-Schr., 2013 Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd rswk-swf Innovation (DE-588)4027089-0 gnd rswk-swf Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 gnd rswk-swf Rechtsfortbildung (DE-588)4048792-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Grundrecht (DE-588)4022344-9 s Rechtsfortbildung (DE-588)4048792-1 s Innovation (DE-588)4027089-0 s Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 s DE-604 Jus publicum 239 (DE-604)BV004667515 239 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4788684&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027601712&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hornung, Gerrit 1976- Grundrechtsinnovationen Jus publicum Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd Innovation (DE-588)4027089-0 gnd Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 gnd Rechtsfortbildung (DE-588)4048792-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4022344-9 (DE-588)4027089-0 (DE-588)4126505-1 (DE-588)4048792-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Grundrechtsinnovationen |
title_auth | Grundrechtsinnovationen |
title_exact_search | Grundrechtsinnovationen |
title_full | Grundrechtsinnovationen Gerrit Hornung |
title_fullStr | Grundrechtsinnovationen Gerrit Hornung |
title_full_unstemmed | Grundrechtsinnovationen Gerrit Hornung |
title_short | Grundrechtsinnovationen |
title_sort | grundrechtsinnovationen |
topic | Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd Innovation (DE-588)4027089-0 gnd Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 gnd Rechtsfortbildung (DE-588)4048792-1 gnd |
topic_facet | Grundrecht Innovation Rechtstheorie Rechtsfortbildung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4788684&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027601712&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004667515 |
work_keys_str_mv | AT hornunggerrit grundrechtsinnovationen |