Insolvenzplan, Sanierungsgewinn, Restschuldbefreiung und Verbraucherinsolvenz:
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Insolvenzplan, Restschuldbefreiung und Verbraucherinsolvenz / Harald Hess |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Müller
2014
|
Ausgabe: | 4., neu bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | C.-F.-Müller-Wirtschaftsrecht
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXX, 545 S. |
ISBN: | 9783811442054 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042161701 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151001 | ||
007 | t | ||
008 | 141031s2014 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783811442054 |9 978-3-8114-4205-4 | ||
035 | |a (OCoLC)881097565 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042161701 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-859 |a DE-M382 |a DE-1049 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PG 580 |0 (DE-625)135967: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Insolvenzplan, Sanierungsgewinn, Restschuldbefreiung und Verbraucherinsolvenz |c von Harald Hess u.a. |
250 | |a 4., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Müller |c 2014 | |
300 | |a XXX, 545 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a C.-F.-Müller-Wirtschaftsrecht | |
650 | 0 | 7 | |a Verbraucherinsolvenzverfahren |0 (DE-588)4497164-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Restschuldbefreiung |0 (DE-588)4214268-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzplan |0 (DE-588)4473181-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Insolvenzplan |0 (DE-588)4473181-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Verbraucherinsolvenzverfahren |0 (DE-588)4497164-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Restschuldbefreiung |0 (DE-588)4214268-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hess, Harald |e Sonstige |0 (DE-588)115555773 |4 oth | |
780 | 0 | 0 | |i Bis 3. Aufl. u.d.T. |a Insolvenzplan, Restschuldbefreiung und Verbraucherinsolvenz / Harald Hess |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027601331&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027601331 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809770611496452096 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXV
LITERATURVERZEICHNIS XXX
1. KAPITEL
INSOLVENZPLAN
A. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN DES INSOLVENZPLANRECHTS 1
I. ORDNUNGSAUFGABE DES INSOLVENZRECHTS IN DER SOZIALEN MARKTWIRTSCHAFT 1
II. MARKTKONFORMITAET DER INSOLVENZABWICKLUNG 3
1. VERMOEGENSORIENTIERUNG DES VERFAHRENS 4
2. GLEICHRANG VON LIQUIDATION, UEBERTRAGENDER SANIERUNG UND SANIERUNG DES
SCHULDNERS 4
3. FLEXIBLE INSOLVENZABWICKLUNG DURCH DEREGULIERUNG 5
4. WETTBEWERB UM DIE BESTE VERWERTUNGSART 5
5. VERZICHT AUF ZWANGSEINGRIFFE IN VERMOEGENSRECHTE 5
6. ACHTUNG DER INVESTITIONSFREIHEIT DES EINZELNEN 6
7. EINBINDUNG DINGLICH GESICHERTER GLAEUBIGER 6
8. OBSTRUKTIONSVERBOT FUER BETEILIGTENGRUPPEN 6
9. EINHEITLICHE ZUMESSUNG DER MIT'WIRKUNGSRECHTE NACH DEM VERMOEGENSWERT
DER BETEILIGTENRECHTE 7
10. BETEILIGTENAUTONOMIE BEI ENTSCHEIDUNGEN UEBER DEN ABLAUF DES
VERFAHRENS 7
11. KEINE EINFLUSSNAHME FINANZIELL UNBETEILIGTER 8
ID. KONKRETE ZIELE DES INSOLVENZVERFAHRENS 8
B GRUNDZUEGE DER REGELUNGEN DER INSO 9
I. EINHEITLICHES INSOLVENZVERFAHREN 9
1. BEDEUTUNG DES EINHEITLICHEN VERFAHRENS 9
2. EINHEITLICHE VERMOEGENSBEZOGENHEIT DES VERFAHRENS 10
3. GEMEINSCHAFTLICHE HAFTUNGSVERWIRKLICHUNG ALS HAUPTZWECK 10
4. VOLLABWICKLUNG DES SCHULDNERVERMOEGENS ALS AUFGABE DES
INSOLVENZVERFAHRENS 11
5. RESTSCHULDBEFREIUNG ALS WEITERER ZWECK DES EINHEITLICHEN VERFAHRENS
11
II. RECHTZEITIGE UND LEICHTERE EROEFFNUNG DER VERFAHREN 11
1. DROHENDE ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT ALS EROEFFNUNGSGRUND 11
2. BESTIMMUNG DER SONSTIGEN EROEFFNUNGSVORAUSSETZUNGEN 12
3. REGELUNG DES RANGS DER MASSEVERBINDLICHKEITEN BEI
MASSEUNZULAENGLICHKEIT 12
4. HERABSTUFUNG OKTROYIERTER MASSEVERBINDLICHKEITEN IN MASSEARMEN
VERFAHREN 12
5. VERBILLIGUNG DES VERFAHRENS 12
6. HERANZIEHUNG DER GESELLSCHAFTER UND ORGANMITGLIEDER 12
7. VERSCHAERFUNG DES ANFECHTUNGSRECHTS 13
8. ENTLASTUNG DER INSOLVENZMASSE VON AUFWENDUNGEN 13
9. ANREIZE FUER DEN SCHULDNER ZUR RECHTZEITIGEN ANTRAGSTELLUNG 13
DI. EINBEZIEHUNG DER GESICHERTEN GLAEUBIGER 13
1. VERWIRKLICHUNG DER DINGLICHEN VERMOEGENSHAFTUNG IM VERFAHREN 13
2. BESSERE ABSTIMMUNG VON INSOLVENZ- UND KREDITSICHERUNGSRECHT 14
VII
HTTP://D-NB.INFO/1051456606
INHALTSVERZEICHNIS
3. UNTERSCHIEDLICHE INTENSITAET DER EINBINDUNG FUER DIE VERSCHIEDENEN
SICHERUNGSFORMEN 15
4. EINHEITLICHE ENTSCHAEDIGUNG DER SICHERUNGSGLAEUBIGER FUER DIE
VORENTHALTUNG
DES SICHERUNGSGUTS 16
5. ENTLASTUNG DER INSOLVENZMASSE VON DEN KOSTEN DER FESTSTELLUNG,
ERHALTUNG
UND VERWERTUNG VON SICHERUNGSGUT 17
IV. REGELUNG DER UEBERTRAGENDEN SANIERUNG 18
1. UEBERTRAGENDE SANIERUNG ALS GLEICHRANGIGES INSTRUMENT NEBEN DER
SANIERUNG
DES SCHULDNERS 18
2. KORREKTE MARKTPREISBILDUNG FUER INSOLVENZBEFANGENE UNTERNEHMEN 19
3. UEBERTRAGENDE SANIERUNG AUF DER GRUNDLAGE EINES PLANS 19
C. SPEZIELLE GRUNDLAGEN DES INSOLVENZPLANRECHTS 20
I. ZWECK UND WESEN DES PLANS 20
II. RECHT DER PLANINITIATIVE 22
III. BILDUNG VON ABSTIMMUNGSGRUPPEN 23
IV. SCHUTZ DER MINDERHEITEN 24
V. MEHRHEITSERFORDEMISSE 24
VI. OBSTRUKTIONSVERBOT FUER GRUPPEN 25
VII. INSOLVENZPLAN BEI MASSEUNZULAENGLICHKEIT 25
D. REFORM DES INSOLVENPLANRECHTS DURCH DAS ESUG 26
I. UEBERBLICK UEBER DIE REFORMSCHWERPUNKTE DES ESUG 26
II. KONKRETE REFORMMASSNAHMEN DURCH DAS ESUG 27
1. STAERKUNG DES GLAEUBIGEREINFLUSSES 27
2. AUSBAU DES INSOLVENZPLANVERFAHRENS 28
3. VERMEIDUNG VON BLOCKADEN DURCH RECHTSMITTEL 29
4. INSOLVENZPLAN UND MASSEVERBINDLICHKEITEN 29
5. STAERKUNG DER EIGENVERWALTUNG 29
E. EINLEITUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS 30
I. INSOLVENZANTRAG 30
II. ANTRAGSBERECHTIGTE INSOLVENZSCHULDNER 31
F. EROEFFNUNGSGRUENDE 31
I. BEURTEILUNG EINGETRETENER ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT (§ 17 INSO) 32
II. ZAHLUNGSEINSTELLUNG 33
III. FINANZSTATUS UND FINANZPLAN ALS GRUNDLAGE ZUR BEURTEILUNG DER
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 33
1. FINANZSTATUS 34
2. FINANZMITTEL 35
3. FINANZPLAN 35
IV. BEURTEILUNG EINER UEBERSCHULDUNG (§ 19 INSO) 36
1. AUFBAU UND BESTANDTEILE DER UEBERSCHULDUNGSPRUEFUNG 36
2. FORTBESTEHENSPROGNOSE 37
A) MASSSTAB DER UEBERWIEGENDEN WAHRSCHEINLICHKEIT 37
B) PLANUNGSZEITRAUM UND DETAILLIERUNGSGRAD 38
C) FORTSCHREIBUNG DER INSOLVENZRECHTLICHEN FORTBESTEHENSPROGNOSE 38
3. UEBERSCHULDUNGSSTATUS 38
A) ANSATZ 39
B) BEWERTUNG 39
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
C) BESONDERHEITEN BEI AUSGEWAEHLTEN VERMOEGENSGEGENSTAENDEN UND
VERPFLICHTUNGEN 39
4. BEURTEILUNG DES VORLIEGENS DER UEBERSCHULDUNG 41
V. BEURTEILUNG DROHENDER ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT (§ 18 INSO) 41
G. INSOLVENZPLAN 42
I. GRUNDLAGEN DES INSOLVENZPLANVERFAHRENS 42
II. ALLGEMEINES 42
III. RECHTSNATUR DES INSOLVENZPLANS 44
IV. BETEILIGTE AM INSOLVENZPLAN 46
V. REGELUNGSTATBESTAND DES INSOLVENZPLANS 48
VI. EINGRIFF IN ANTEILS- UND MITGLIEDSCHAFTSRECHTE 49
VII. SANIERUNG VON FREIBERUFLERN SO
VIII. PLANINITIATIVE (§§ 218,240 INSO) SO
1. VORLAGE DES INSOLVENZPLANS DURCH DEN INSOLVENZVERWALTER 51
2. VORLAGE DES INSOLVENZPLANS DURCH DEN SCHULDNER 52
3. VORLAGE DES INSOLVENZPLANS DURCH DEN SACHWALTER 55
4. VORLAGE DES INSOLVENZPLANS DURCH DEN GLAEUBIGER 56
5. KONKURRENZ VON PLAENEN 56
IX. GLIEDERUNG DER INSOLVENZPLANS 56
1. ALLGEMEINES 56
2. GLIEDERUNG DES INSOLVENZPLANS 58
H. DARSTELLENDER TEIL DES INSOLVENZPLANS 59
I. EINLEITUNG 59
II. PROBLEME DER PLANKONZENTRATION AUF DIE FINANZIELLE SANIERUNG 61
III. BESSERSTELLUNG DER GLAEUBIGER DURCH DEN INSOLVENZPLAN 63
IV. ZUR BERICHTERSTATTUNG UEBER AMTSFAEHIGKEITS- UND
ZUVERLAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN DER GESCHAEFTSFUEHRER 63
1. AMTSFAEHIGKEIT GEM. § 6 GMBHG, § 76 AKTG 64
2. ZUVERLAESSIGKEIT ALS VORAUSSETZUNG DER AMTSFAEHIGKEIT 64
V. SONSTIGE RELEVANTE INFORMATIONEN 65
VI. GRUNDLAGEN UND INHALT EINES SANIERUNGSKONZEPTS IM DARSTELLENDEN TEIL
DES
INSOLVENZPLANS 65
1. INFORMATIONSGRUNDLAGEN DER INSOLVENZPLANS 65
2. INHALT EINES SANIERUNGSKONZEPTS NACH DEM STANDARD IDW S 6 67
A) AUFTRAGSGEGENSTAND UND UMFANG 68
B) ABHAENGIGKEIT DES SANIERUNGSKONZEPTS VOM KRISENSTADIUM 68
C) REGELUNGEN ZUR VERMEIDUNG EINER DRITTHAFTUNG 68
D) VEREINBARUNGEN ZUR INFORMATIONSBASIS 69
3. BASISINFORMATIONEN UEBER DAS KRISENUNTERNEHMEN 69
A) UEBERBLICK UEBER DIE BISHERIGE UNTERNEHMENSENTWICKLUNG 70
B) UEBERBLICK UEBER DIE RECHTLICHEN VERHAELTNISSE 71
C) UEBERBLICK UEBER LEISTUNGSWIRTSCHAFTLICHE VERHAELTNISSE 72
D) UEBERBLICK UEBER FINANZWIRTSCHAFTLICHE VERHAELTNISSE 72
4. KONKRETE BESCHREIBUNG DER AUSGANGSSITUATION DES KRISENUNTERNEHMENS
. 73
A) GRUNDSAETZE ZUR DARSTELLUNG DER AUSGANGSLAGE 73
B) GRUNDSATZ DER VOLLSTAENDIGKEIT 73
C) GRUNDSATZ DER WESENTLICHKEIT 74
D) GRUNDSATZ DER RICHTIGKEIT (VERLAESSLICHKEIT) 74
E) GRUNDSATZ DER KLARHEIT UND UEBERSICHTLICHKEIT 75
IX
INHALTSVERZEICHNIS
5. ERFASSUNG UND DARSTELLUNG DER ERTRAGS-, FINANZ- UND VERMOEGENSLAGE 75
A) ZIEL DER LAGEBERICHTERSTATTUNG UEBER DIE AUSGANGSSITUATION 75
B) DARSTELLUNG DES GESCHAEFTSVERLAUFS 76
C) ERTRAGSLAGE 79
D) FINANZLAGE 82
E) VERMOEGENSLAGE 83
F) VEREINBARUNG VON COVENANTS 85
G) HINWEISE AUF WESENTLICHE RISIKEN DES UNTERNEHMENS 86
6. FESTSTELLUNG EINGETRETENER KRISENSTADIEN 86
A) STAKEHOLDERKRISE 86
B) STRATEGIEKRISE 88
C) PRODUKT- UND ABSATZKRISE 88
D) ENTWICKLUNGEN IN DER LAGERWIRTSCHAFT 90
AA) KENNZAHLEN ZUR KAPAZITAETSAUSLASTUNG 91
BB) URSACHEN DER PRODUKT- UND ABSATZKRISE 91
E) ERFOLGSKRISE 92
F) LIQUIDITAETSKRISE 92
G) INSOLVENZ 92
7. LEITBILD DES SANIERTEN UNTERNEHMENS 92
A) BEDEUTUNG DES LEITBILDS 92
B) BESCHREIBUNG DER WETTBEWERBSSTRATEGIEN 94
C) VORGEHENSWEISE ZUR ABLEITUNG DES LEITBILDS 94
8. MASSNAHMENPROGRAMM 96
A) SCHNELL WIRKENDE SANIERUNGSMASSNAHMEN 98
B) KONSOLIDIERUNGSPROGRAMM 98
C) AUFLOESUNG STILLER RESERVEN 99
D) VERKAUF DES NICHT BETRIEBSNOTWENDIGEN VERMOEGENS 99
E) ABBAU VON VORRAETEN 99
F) ABBAU VON FORDERUNGEN 100
G) FORDERUNGSVERKAUF UND ASSET-BACKED-SECURITIES 101
H) ABBAU VON VERBINDLICHKEITEN, Z.B. FORDERUNGSVERZICHTE 102
I) STRAFFUNG DES ZAHLUNGSVERKEHRS 102
K) AUSGABENSTOPP 103
1) AUFWANDSSENKENDE MASSNAHMEN 103
M) PRODUKTIONSABHAENGIGE AUFWENDUNGEN OHNE PERSONALAUFWENDUNGEN 105
N) PERSONALAUFWENDUNGEN 106
O) AUFWENDUNGEN FUER ADMINISTRATION UND LEISTUNGSVERWIRKLICHUNG 110
P) ERLOESERHOEHENDE MASSNAHMEN 110
Q) STRATEGISCHE NEUAUSRICHTUNG 112
9. STAERKUNG DES KERNGESCHAEFTS 114
A) MASSNAHMEN 114
B) AUSWEITUNG DES KERNGESCHAEFTS 117
C) TRANSFER ANGESTAMMTER PRODUKTE, MARKEN ODER KOMPETENZEN AUF NEUE
ANWENDUNGSFELDER 117
D) ENTWICKLUNG NEUER ERFOLGSPOTENZIALE 117
10. UEBERFUEHRUNG DES KRISENUNTERNEHMENS IN EINE FORTFUEHRUNGSGESELLSCHAFT
. 117
A) GRUNDLAGEN 117
B) BILDUNG EINER SANIERUNGSGESELLSCHAFT 118
C) BILDUNG EINER BETRIEBSUBERNAHMEGESELLSCHAFT 120
D) BILDUNG EINER AUFFANGGESELLSCHAFT 121
VII. INTEGRIERTER SANIERUNGSPLAN 123
1. DARSTELLUNG DER PROBLEM- UND VERLUSTBEREICHE UND DER
MASSNAHMENEFFEKTE 123
2. AUFBAU DES INTEGRIERTEN SANIERUNGSPLANS (ERGEBNIS-, FINANZ- UND
VERMOEGENSPLAN) 123
A) DARSTELLUNG DES SANIERUNGSABLAUFS 123
B) HERVORHEBUNG DER KRITISCHEN PRAEMISSEN 124
X
INHALTSVERZEICHNIS
C) BERUECKSICHTIGUNG STEUERLICHER RISIKEN 124
D) STEUERFOLGEN AUFGRUND VON UMSTRUKTURIERUNGSMASSNAHMEN 124
E) STEUERFOLGEN DER UMWANDLUNG VON GESELLSCHAFTERDARLEHEN IN
EIGENKAPITAL 124
F) RANGRUECKTRITT 125
G) SANIERUNGSGEWINNE 125
H) VERRECHENBARKEIT VON VERLUSTABZUEGEN 125
I) HALTEFRISTEN 126
VIII. KENNZAHLEN 127
IX. SCHLUSSBEMERKUNG MIT SANIERUNGSFAEHIGKEITSBESCHEINIGUNG 128
1. RECHTLICHE MINDESTANFORDERUNG: FORTFUHRUNGSFAEHIGKEIT NACH § 252 ABS.
1
NR. 2 HGB 128
2. NACHHALTIGE FORTFUEHRUNGSFAEHIGKEIT 129
A) WETTBEWERBSFAEHIGKEIT 129
B) PROGNOSEZEITRAUM 130
C) UEBERWIEGENDE WAHRSCHEINLICHKEIT NACHHALTIGER FORTFUEHRUNGSFAEHIGKEIT .
131
3. INHALT DER SCHLUSSBEMERKUNG NACH IDW S 6 132
A) VORSCHLAG IM IDW S 6 ZUM VOLLKONZEPT 132
B) VORSCHLAG IM IDW S 6 ZU EINEM KONZEPT UEBER DIE FORTFUEHRUNGSFAEHIGKEIT
I.S. EINER POSITIVEN FORTFUEHRUNGSPROGNOSE 132
4. PLAUSIBILISIERUNG DES SANIERUNGSKONZEPTS 133
A) RECHTLICHE ANFORDERUNGEN 133
B) KRITERIEN EINER INTERNEN PLAUSIBILISIERUNG EINES VON EINEM BERATER
ERSTELLTEN SANIERUNGSKONZEPTS 134
C) DIMENSIONEN DES HANDLUNGSBEDARFS UND SANIERUNGSSPIELRAUMS 134
D) STIMMIGKEIT DES SANIERUNGSKONZEPTS 134
E) NACHHALTIGKEIT DER UNTERNEHMENSFORTFUEHRUNG 136
F) PRO-AKTIVITAET DES UMSETZUNGS- UND DURCHSETZUNGSMANAGEMENTS 137
G) COMMITMENT ZUM FORTFUEHRUNGSKONZEPT (*WILLE ZUR FORTFUEHRUNG") 137
H) CONTEXT DES SANIERUNGSKONZEPTS MIT DEN HANDLUNGSRAHMEN DER
STAKEHOLDER (*KOENNEN" DER FORTFUEHRUNGSBEGLEITUNG) 137
I) RETENTION (VERBUNDENHEIT DER STAKEHOLDER ZUM UNTERNEHMEN) 138
K) PERFORMANCE DER KOORDINATION DES KRISENMANAGEMENTS 139
X. VERGLEICHSRECHNUNG 139
1. WERTSTEIGERUNGSPOTENZIAL DER SANIERUNG 139
2. SANIERUNGSMEHRWERT 140
XI. NACH EROEFFNUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS GETROFFENEN UND NOCH
GEPLANTEN
MASSNAHMEN 143
1. GRUNDLAGEN 143
2. MASSNAHMEN LAUT SANIERUNGSKONZEPT 143
XII. GESTALTUNG DER GLAEUBIGERRECHTE 144
1. MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN DER GESTALTUNG VON GLAEUBIGERRECHTEN 144
2. RECHTE DER ABSONDERUNGSBERECHTIGTEN 145
3. RECHTE DER INSOLVENZGLAEUBIGER 145
4. RECHTE DER NACHRANGIGEN GLAEUBIGER 145
XIII. RECHTE DER BETEILIGTEN BEIM DEBT-EQUITY-SWAP 146
1. RECHTE DER ANTEILSEIGNER BEIM DEBT-EQUITY-SWAP 146
XIV. HAFTUNGEN 147
XV. AENDERUNG SACHENRECHTLICHER VERHAELTNISSE 147
I. GESTALTENDER TEIL DES INSOLVENZPLANS 148
I. EINLEITUNG 148
N.
ALLGEMEINES ZUR AENDERUNG DER RECHTSSTELLUNG DER BETEILIGTEN 148
XI
INHALTSVERZEICHNIS
III. SANIERUNG BEI AUFGABE DER BISHERIGEN UNTEMEHMENSFORM ISO
IV. INHALT DES GESTALTENDEN TEILS DES INSOLVENZPLANS 151
V. BEISPIELE FUER DEN GESTALTENDEN TEIL DES INSOLVENZPLANS 153
1. VERBINDLICHKEITENERLASS 153
2. VERBINDLICHKEITENERLASS UND DIE LIQUIDATION DES SCHULDNERUNTERNEHMENS
. 154
3. BETRIEBSFORTFUEHRUNG DURCH DEN SCHULDNER 154
4. BETRIEBSFORTFUEHRUNG VERBUNDEN MIT GESELLSCHAFTERWECHSEL 154
5. KUMULATIVE SANIERUNGSMASSNAHMEN 154
6. GESTALTUNG SCHULDRECHTLICHER BEZIEHUNGEN 155
VI. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE VORGAENGE 155
1. ALLGEMEINES 155
2. BGB-GESELLSCHAFT 156
3. OHG 156
4. KOMMANDITGESELLSCHAFT 158
5. GMBH & CO. KG 158
6. GMBH 158
7. AKTIENGESELLSCHAFT 159
8. STILLE BETEILIGUNG 160
9. GESTALTUNGSVORGAENGE NACH DEM UMWG 160
A) VERSCHMELZUNG 160
B) AUSSCHLUSS DER VERSCHMELZUNG BEI RECHTSKRAEFTIGER ABLEHNUNG DER
EROEFFNUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS 161
C) MOEGLICHKEIT DER VERSCHMELZUNG NACH EROEFFNUNG DES
INSOLVENZVERFAHRENS 161
D) SPALTUNG 162
D) AUSGLIEDERUNG 162
F) ABSPALTUNG 163
G) AUFSPALTUNG 163
H) UMWANDLUNG VON UNTERNEHMENSFORMEN 163
I) FORMWECHSEL EINER PERSONENGESELLSCHAFT IN EINE KAPITALGESELLSCHAFT
. 164
K) FORMWECHSEL EINER KAPITALGESELLSCHAFT IN EINE PERSONENGESELLSCHAFT
165
1) FORMWECHSEL DURCH ANWACHSUNG 165
VII. HANDELSREGISTERANMELDUNG 165
J. GRUPPENBILDUNG DER BETEILIGTEN IM INSOLVENZPLAN 166
I. EINLEITUNG 166
II. GRUPPENEINTEILUNG 166
1. GRUPPE DES PSVAG 167
2. GRUPPE DER ARBEITNEHMER 167
3. GRUPPE DER SCHULDVERSCHREIBUNGSGLAEUBIGER 168
A) EINLEITUNG 168
B) SCHVG 1899 168
C) SCHVG 2009 169
III. GRUPPENBILDUNG NACH DER VERMOEGENSRECHTLICHEN SITUATION DER
GLAEUBIGER . 171
IV. GERICHTLICHE INHALTSKONTROLLE BEZUEGLICH DER GRUPPENABGRENZUNG 173
V. VERFASSUNGSMAESSIGE RELEVANZ DER GRUPPENBILDUNG 174
VI. BILDUNG MEHRERER GLAEUBIGERGRUPPEN 174
VII. PRAKTISCHES BEISPIEL EINER GRUPPENBILDUNG GEM. § 222 INSO 179
K. RECHTE DER ABSONDERUNGSBERECHTIGTEN IM INSOLVENZPLAN 180
I. EINLEITUNG 180
II. RECHTE DER ABSONDERUNGSBERECHTIGTEN 180
XII
INHALTSVERZEICHNIS
L. RECHTE DER INSOLVENZGLAEUBIGER 181
I. EINLEITUNG 181
II. RECHTE DER INSOLVENZGLAEUBIGER 182
DI. RECHTE DER NACHRANGIGEN GLAEUBIGER 184
1. MIT DER EROEFFNUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS LAUFENDEN ZINSEN 185
2. KOSTEN DER TEILNAHME AM VERFAHREN 185
3. GELDSTRAFEN, GELDBUSSEN, ORDNUNGS- UND ZWANGSGELDER SOWIE NEBENFOLGEN
VON STRAFTATEN UND ORDNUNGSWIDRIGKEITEN, DIE ZUR GELDZAHLUNG
VERPFLICHTEN 185
4. LEISTUNGEN AUS SCHENKUNGSVERSPRECHEN 185
5. LEISTUNGEN AUS KAPITALERSETZENDEN DARLEHEN 186
6. NACHRANGFORDERUNGEN 186
IV. ANSPRUECHE VON ANTEILSEIGNERN 186
M. RECHTE DER ANTEILSINHABER IM INSOLVENZPLAN 187
L EINLEITUNG 187
IL BEGRIFF/AUSLOESER/ZWECK DES DEBT-EQUITY-SWAP 189
III. UMGESTALTUNG VON BANKMAESSIGEN KREDITVERTRAEGEN 190
IV. UEBERNAHME DER GESELLSCHAFTERSTELLUNG DURCH KREDITGEBER 190
V. UMWANDLUNG VON GLAEUBIGERFORDERUNGEN IN EIGENKAPITAL 191
1. GRUNDLAGEN 191
2. DEPT-EQUITY-SWAP NACH REFORM DER INSO DURCH DAS ESUG 192
3. GENUSSRECHTSERWERB 193
4. ABLAUF EINER DEBT-EQUITY-SWAP-GESTALTUNG 193
VI. DEBT-EQUITY-SWAP UND INSOLVENZPLAN 195
1. ALLGEMEINES 195
2. EINGRIFFE IN ANTEILS- UND MITGLIEDSCHAFTSRECHT 195
3. GRUPPENBILDUNG 195
4. EROERTERUNGS- UND ABSTIMMUNGSTERMIN 195
5. STIMMRECHT DER ANTEILSINHABER 195
6. OBSTRUKTIONSVERBOT 196
7. MINDERHEITENSCHUTZ 196
VII. ZULAESSIGKEIT DER EINGRIFFE IN DIE RECHTE DER ANTEILSINHABER 196
VIII. MASSNAHMEN IM RAHMEN DES DEBT-EQUITY-SWAP 197
1. EINLEITUNG 197
2. KAPITALHERABSETZUNG 198
A) §§ 58A-58F GMBHG 198
B) § 58A GMBHG (VORAUSSETZUNGEN) 199
C) § 58B GMBHG (BETRAEGE AUS RUECKLAGENAUFLOESUNG UND
KAPITALHERABSETZUNG) 201
D) § 58C GMBHG (ZU HOCH ANGENOMMENE VERLUSTE) 202
E) § 58D GMBHG (BESCHRAENKUNG DER GEWINNAUSSCHUETTUNG) 203
F) § 58E GMBHG (BESCHLUSS UEBER KAPITALHERABSETZUNG) 203
G) § 58F GMBHG (KAPITALHERABSETZUNG BEI GLEICHZEITIGER
KAPITALERHOEHUNG) 204
3. KAPITALERHOEHUNG 204
4. WERTHALTIGKEIT DER EINGEBRACHTEN FORDERUNG 205
A) NOTWENDIGKEIT DER FORDERUNGSBEWERTUNG IM RAHMEN DES DEPT-EQUITY-
SWAP 205
B) DURCHFUEHRUNG DER FORDERUNGSBEWERTUNG IM RAHMEN DES DEPT-EQUITY-
SWAP 206
AA) BILANZIELLE BEWERTUNG ZUM NENNWERT (NENNWERTANRECHNUNG) 207
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
BB) BEWERTUNG ZUM SUBSTANZWERT (STILLE RESERVEN) 208
CC) LIQUIDITAETSBEZOGENE BEWERTUNG 209
DD) BEWERTUNG ZUM MARKTWERT 209
5. BEZUGSRECHTSAUSSCHLUSS 210
6. § 225A ABS. 4 INSO 210
7. § 225A ABS. 5 INSO 211
8. REGISTEREINTRAGUNGEN 211
9. INSOLVENZANFECHTUNGSRISIKO 211
IX. SANIERUNGSGEWINN 212
X. VERLUST VON VERLUSTVORTRAEGEN 212
N. GLEICHBEHANDLUNG DER GLAEUBIGER (§ 226 INSO) 213
I. ALLGEMEINES 213
II. BEDEUTUNG DES GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZES 213
III. VERBOTENE SONDERBEGUENSTIGUNGEN 214
IV. NICHTIGKEIT VON SONDERABKOMMEN 216
O. HAFTUNG DES SCHULDNERS (§ 227 INSO) 217
I. EINLEITUNG 217
II. HAFTUNG DES SCHULDNERS 217
P. AENDERUNG DER SACHENRECHTLICHEN VERHAELTNISSE (§ 228 INSO) 219
I. EINLEITUNG 219
II. AENDERUNG SACHENRECHTLICHER VERHAELTNISSE 219
Q. VERMOEGENSIIBERSICHT, ERGEBNIS- UND FINANZPLAN (§ 229 INSO) UND
WEITERE PLANANLAGEN
(§230 INSO) 220
I. EINLEITUNG 220
II. PLANANLAGEN (§§ 229, 230, 232 INSO) 220
1. ALLGEMEINES 220
2. VERMOEGENSUEBERSICHT 221
3. PLAN-, GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 221
4. PLANLIQUIDITAETSRECHNUNGEN 222
III. WEITERE ANLAGEN (§ 230 INSO) 222
1. EINLEITUNG 222
2. WEITERE PLANANLAGEN 222
R. ZURUECKWEISUNG DES PLANS (§ 231 INSO) 223
I. EINLEITUNG 223
II. VORPRUEFUNG DES INSOLVENZPLANS DURCH DAS INSOLVENZGERICHT (§ 231
INSO) 223
1. § 231 ABS. 1 NR. 1 INSO 223
2. § 231 ABS. 1 NR. 2 INSO 224
3. § 231 ABS. 1 NR. 3 INSO 225
4. § 231 ABS. 2 INSO 225
5. §231 ABS. 3 INSO 225
S. STELLUNGNAHME ZU DEM PLAN (§ 232 INSO) 226
I. EINLEITUNG 226
II. DIE STELLUNGNAHMEN ZUM PLAN 226
III. MITWIRKUNG DES GLAEUBIGERAUSSCHUSSES 226
IV. STELLUNGNAHME DES INSOLVENZVERWALTERS 227
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
V. STELLUNGNAHME DES SCHULDNERS 227
VI. STELLUNGNAHME DER AMTLICHEN BERUFSVERTRETUNG ODER ANDERER
SACHKUNDIGER
STELLEN 227
VII. FRIST ZUR STELLUNGNAHME 228
VIII. ABSTIMMUNGSREGELN FUER DEN INSOLVENZPLAN 228
T. OBSTRUKTIONSVERBOT (§ 245 INSO) 228
I. EINLEITUNG 228
II. OBSTRUKTIONSVERBOT 229
1. EINLEITUNG 229
2. § 245 ABS. 1 NR. 2 INSO (ANGEMESSENE BETEILIGUNG) 229
3. § 245 ABS. 2 INSO (ANGEMESSENE BETEILIGUNG DER GLAEUBIGER) 230
4. § 245 ABS. 2 INSO (ANGEMESSENE BETEILIGUNG DER ANTEILSINHABER) 232
U. MINDERHEITENSCHUTZ (§ 251 INSO) 232
I. EINLEITUNG 232
II. MINDERHEITENSCHUTZ (§ 251 INSO) 233
III. BEISPIEL 234
IV. BESTAETIGUNG DES INSOLVENZPLANS DURCH DAS INSOLVENZGERICHT (§ 248
INSO) 235
W. ALLGEMEINE WIRKUNGEN DES PLANS (§ 254 INSO) 236
I. ALLGEMEINES 236
II. BETROFFENE FORDERUNGEN 236
III. NICHT BETROFFENE FORDERUNGEN 237
IV. RESTFORDERUNG 238
V. RECHTSAENDERUNGEN 238
VI. DIE DIE PLANQUOTE UEBERSTEIGENDE BEFRIEDIGUNG DES GLAEUBIGERS 239
X. UEBERWACHUNG DER SANIERUNGSMASSNAHMEN 239
I. GRUNDSAETZLICHES ZUR UEBERWACHUNGSAUFGABE 239
1. RECHTLICHE PFLICHTEN 239
2. MANAGEMENTZYKLUS UND SANIERUNGSPHASEN 240
3. UEBERWACHUNGSKOMPLEXE 240
II. STRATEGISCHE UEBERWACHUNG 240
1. MESSPROBLEME 240
2. ZEITHORIZONT 240
3. ORGANISATION. FUEHRUNG UND PERSOENLICHE INTERESSEN 241
III. UEBERWACHUNG DES TAGESGESCHAEFTES 241
1. GRUNDVORAUSSETZUNGEN 241
2. INFORMATIONSAUFBEREITUNG 241
3. BEOBACHTUNGSBEREICHE 242
4. TOLERANZGRENZEN 242
5. INFORMATIONSRHYTHMEN 243
6. ZWISCHENABSCHLUESSE 243
Y. EIGENVERWALTUNG IN DER INSOLVENZ 243
I. ALLGEMEINES ZUR EIGENVERWALTUNG UNTER AUFSICHT EINES SACHWALTERS 243
II. EINLEITUNG DER EIGENVERWALTUNG 245
1. ANTRAG AUF EIGENVERWALTUNG (§ 270 ABS. 2 NR. 1 INSO) 245
2. AUSSCHLUSS VON NACHTEILEN (§ 270 ABS. 2 INSO) 247
XV
INHALTSVERZEICHNIS
3. SICHERUNGSMASSNAHMEN 249
4. ANHOERUNG DES GLAEUBIGERAUSSCHUSSES (§ 270 ABS. 3 INSO) 250
5. ENTSCHEIDUNG DES GERICHTS 250
6. RECHTSMITTEL 251
7. NACHTRAEGLICHE ANORDNUNG BZW. AUFHEBUNG 251
III. VORLAEUFIGE EIGENVERWALTUNG 252
1. VORLAEUFIGE EIGENVERWALTUNG IM EROEFFNUNGSVERFAHREN 252
2. RECHTSSTELLUNG VON SCHULDNER UND VORLAEUFIGEM SACHWALTER 252
3. BETRIEBSFORTFUEHRUNG 253
4. VORLAEUFIGER GLAEUBIGERAUSSCHUSS 254
IV. SCHUTZSCHIRMVERFAHREN 254
1. VORBEMERKUNG 254
2. ANTRAG 255
A) VORAUSSETZUNGEN 255
B) BESCHEINIGER 255
C) BESCHEINIGUNG 256
AA) AUSSCHLUSS VON ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 256
BB) DROHENDE ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 256
CC) UEBERSCHULDUNG 256
DD) KEINE OFFENSICHTLICHE AUSSICHTSLOSIGKEIT DER SANIERUNG 257
EE) MUSTER FUER DIE BESCHEINIGUNG NACH § 270B INSO NACH IDW ES 9 . 258
3. ENTSCHEIDUNG DURCH DAS GERICHT 259
4. AUFHEBUNG DES SCHUTZSCHIRMS DURCH DAS GERICHT 260
Z. EIGENVERWALTUNG IM EROEFFNETEN VERFAHREN UND INSOLVENZ DES
FREIBERUFLERS 260
I. RECHTSSTELLUNG DES SACHWALTERS 260
1. BESTELLUNG DES SACHWALTERS 261
2. AUFSICHT DES INSOLVENZGERICHTS 261
3. ENTLASSUNG DES SACHWALTERS 261
4. HAFTUNG DES SACHWALTERS 261
5. VERGUETUNG DES SACHWALTERS 262
II. UEBERWACHUNG DES SCHULDNERS (§ 274 ABS. 2, 3 INSO) 262
1. PRUEFUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN LAGE UND DER GESCHAEFTSFUEHRUNG 262
2. ZUGANGSRECHT ZU DEN SCHULDNERISCHEN RAEUMEN 262
3. EINSICHTSRECHT IN BUECHER UND GESCHAEFTSUNTERLAGEN 262
4. AUSKUNFTS- UND MITWIRKUNGSPFLICHTEN DES SCHULDNERS UND DRITTER 262
5. DURCHSETZUNG DER AUSKUNFTS- UND MITWIRKUNGSPFLICHTEN DES SCHULDNERS
. 263
6. ANZEIGEPFLICHT DES SACHWALTERS 263
7. SONSTIGE RECHTE UND PFLICHTEN DES SACHWALTERS 263
III. INSOLVENZ DER FREIBERUFLER 263
1. EINLEITUNG 263
2. EIGENVERWALTUNG UND INSOLVENZPLAN IN DER ARZTPRAXIS 264
3. MASSEBESCHLAG 264
IV. AUFHEBUNG DER EIGENVERWALTUNG 265
1. ALLGEMEINES 265
2. AUFHEBUNG AUF ANTRAG DER GLAEUBIGERVERSAMMLUNG (§ 272 ABS. 1 NR. 1
INSO) 265
3. AUFHEBUNG AUF ANTRAG EINES GLAEUBIGERS (§ 272 ABS. 1 NR. 2 INSO) 265
4. AUFHEBUNG AUF ANTRAG DES SCHULDNERS (§ 272 ABS. 1 NR. 3 INSO) 265
5. AUFHEBUNGSBESCHLUSS 265
6. SOFORTIGE BESCHWERDE 266
7. FOLGEN DER AUFHEBUNG 266
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
2. KAPITEL
SANIERUNGSSTEUERRECHT
A. BEGRIFF DES SANIERUNGSSTEUERRECHTS 267
B. SANIERUNGSGEWINNE 267
I. GRUNDSATZ: BESTEUERUNG VON ERLASSBEDINGTEN GEWINNEN 267
II. GESETZLICHE REGELUNG DES § 3 NR. 66 ESTG A.F. 268
III. SANIERUNGSERLASS DES BMF V. 27.3.2003 269
IV. STAND DER RECHTSPRECHUNG 272
V. ABWEICHENDE FESTSETZUNG VON STEUERN AUS BILLIGKEITSGRUENDEN (§ 163 AO)
27S
VI. ERLASS NACH § 227 AO 276
VII. UNIONSRECHTLICHE BEDENKEN HINSICHTLICH DES SANIERUNGSERLASSES 279
VIII. PRAXISHINWEISE HINSICHTLICH DES VORGEHENS BEI SANIERUNGSGEWINNEN
280
1. DARLEGUNG DER TATBESTANDSMERKMALE DES SANIERUNGSERLASSES 280
2. SANIERUNGSFAEHIGKEIT 281
3. SANIERUNGSABSICHT 282
4. PLANUNGSSICHERHEIT - VERBINDLICHE AUSKUNFT 283
5. EUROPARECHTLICHE IMPLIKATION 284
6. UNTERNEHMENSBEZOGENE SANIERUNG VERSUS UNTEMEHMERBEZOGENE
SANIERUNG 285
IX. STEUERLICHE AUSWIRKUNGEN DES WEGFALLS VON VERBINDLICHKEITEN IM
RAHMEN DER
RESTSCHULDBEFREIUNG 286
X. SCHICKSAL DER VERLUSTE BEI SANIERUNGSVORGAENGEN 288
1. ERMITTLUNG DES VERLUSTES 288
2. MOEGLICHKEITEN DES VERLUSTABZUGS 288
3. VERLUSTRUECKTRAG BEI DER EINKOMMENSERMITTLUNG 289
4. AUSSCHLUSS DES VERLUSTABZUGS NACH § 8 ABS. 4 KSTG A.F 289
5. SCHAEDLICHE ANTEILSVERAEUSSERUNGEN 289
6. ZEITPUNKT DES VERLUSTES DER WIRTSCHAFTLICHEN IDENTITAET 291
7. ZEITRAUM FUER DIE ZUFUEHRUNG NEUEN BETRIEBSVERMOEGENS 291
8. ZUFUEHRUNG NEUEN VERMOEGENS 291
9. PRIVILEGIERTE SANIERUNGSFAELLE 292
10. SANIERUNGSBEDUERFTIGKEIT 292
11. FORTFUEHRUNG DES VERLUST VERURSACHENDEN GESCHAEFTSBETRIEBES 293
XI. VERLUSTUEBERTRAGUNG BEI VERSCHMELZUNG ODER VERMOEGENSOEBERTRAGUNG AUF
EINE
ANDERE KOERPERSCHAFT 293
XII. NEUREGELUNG DES VERLUSTABZUGS NACH § 8C KSTG 294
XIII. SCHAEDLICHE ANTEILSTTBERTRAGUNG 294
1. ALLGEMEINES 294
2. DEM ANTEILSWECHSEL GLEICHGELAGERTE SACHVERHALTE 295
3. QUOTALER VERLUSTUNTERGANG 296
4. VOLLSTAENDIGER VERLUSTUNTERGANG 297
5. MITTELBARER ANTEILSEIGNERWECHSEL 298
6. ZUSAMMENZURECHNENDE ERWERBER 298
7. ERWERBERGRUPPE MIT GLEICHGERICHTETEN INTERESSEN 298
8. KAPITALERHOEHUNG MIT AENDERUNG DER BETEILIGUNGSQUOTE 298
9. UMFANG DES ABZUGSVERBOTS 299
10. UNTEIJAEHRIGER BETEILIGUNGSERWERB 299
XIV. ZEITLICHE ANWENDUNG 299
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
XV. UEBERGANGSREGELUNG 299
XVI. KONZERNKLAUSEL 300
XVII. UEBERTRAGENDER UND UEBERNEHMENDER RECHTSTRAEGER 300
XVIII. UEBERNEHMENDER RECHTSTRAEGER BEI ABWAERTSVERSCHMELZUNG 300
XIX. DIESELBE BETEILIGTE PERSON 300
XX. BETEILIGUNG EINES DRITTEN AN DER KAPITALGESELLSCHAFT ALS
RECHTSTRAEGER 301
XXI. VERKUERZUNG DER BETEILIGUNGSKETTE 301
XXII. VERSCHONUNGSREGELUNG 301
XXM. SANIERUNGSKLAUSEL GEM. § 8C ABS. LA KSTG 301
1. SUSPENDIERUNG DER ANWENDBARKEIT AUFGRUND BESCHLUSSES DER EUROPAEISCHEN
KOMMISSION 301
2. SANIERUNGSKLAIISEL IM EINZELNEN 302
3. BETEILIGUNGSERWERB ZUM ZWECK DER SANIERUNG 303
4. ZEITPUNKT DES SANIERUNGSBEDINGTEN ERWERBS 303
5. ERHALTUNG DER BETRIEBSSTRUKTUREN 303
6. GESCHLOSSENE BETRIEBSVEREINBARUNG MIT ARBEITSPLATZREGELUNG 304
7. LOHNSUMME 304
8. BETRIEBSVERMOEGENSZUFUEHRUNG 305
3. KAPITEL
VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHREN
A. EINLEITUNG 307
B. RECHTSANWENDUNG SEIT 1999 308
C. SYSTEMATIK DER VERFAHRENSARTEN 310
L VERFAHRENSSCHRITTE 310
II. ABGRENZUNG DER VERFAHRENSARTEN 310
1. DEFINITION DES VERBRAUCHERS 310
2. SONSTIGE SCHULDNER 312
3. ANTRAG IN DER FALSCHEN VERFAHRENSART 312
D. AUSSERGERICHTLICHE SCHULDENBEREINIGUNG FUER VERBRAUCHER 313
L FORM DES PLANS 313
1. VERMOEGENSVERHAELTNISSE 314
2. SCHULDNERVERZEICHNIS 314
3. EINKOMMENS- UND FAMILIENVERHAELTNISSE 315
4. MITWIRKUNG VON BERATERN 316
II. INHALT DES PLANS 318
1. VORSCHLAG AUF BASIS DES RESTSCHULDBEFREIUNGSVERFAHRENS 318
2. NULL-PLAN 319
3. VORSCHLAG MIT UEBEROBLIGATORISCHEN LEISTUNGEN 319
4. VORSCHLAG UNTER EINBEZIEHUNG DER LEISTUNG DRITTER 320
5. VORSCHLAG EINER STUNDUNG 320
6. GLEICHBEHANDLUNGSGEBOT 321
7. EMPFEHLUNG 321
III. WIRKUNGEN DES AUSSERGERICHTLICHEN SCHULDENBEREINIGUNGSVERSUCHS 321
1. KUENDIGUNGEN 321
2. ZWANGSVOLLSTRECKUNGSMASSNAHMEN 322
3. ANTRAGSRECHT DES GLAEUBIGERS 323
4. VOLLSTAENDIGKEIT DES PLANS 323
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
IV. VERFAHRENSGANG 324
1. EINIGUNG 324
A) KEIN ANSPRUCH AUF ZUSTIMMUNG 324
B) WIRKUNG DER ZUSTIMMUNG 324
2. SCHWEIGEN DER GLAEUBIGER 325
3. ABLEHNUNG DES PLANS 325
E. GERICHTLICHES SCHULDENBEREINIGUNGSVERFAHREN 325
L ANTRAG DES SCHULDNERS 326
II. ANTRAG EINES GLAEUBIGERS 326
III. VERFAHRENSKOSTENSTUNDUNG 327
IV. INHALT UND FORM DES INSOLVENZANTRAGES EINES SCHULDNERS 332
1. ALLGEMEINE ANGABEN 332
2. BESCHEINIGUNG UEBER AUSSERGERICHTLICHEN SCHULDENBEREINIGUNGSVERSUCH 332
A) BESCHEINIGUNG DURCH SCHULDNERBERATUNGSSTELLE 333
B) BESCHEINIGUNG DURCH RECHTSANWALT 334
C) BERATUNGSZWANG UND INTENSITAET 334
3. ANTRAG AUF RESTSCHULDBEFREIUNG 335
4. VERMOEGENS- UND SCHULDENVERZEICHNIS 335
A) INHALT DER VERZEICHNISSE 336
B) UNTERSTUETZUNGSPFLICHT DER GLAEUBIGER 337
C) FOLGEN FEHLENDER BERICHTIGUNG DER VERZEICHNISSE 337
D) FOLGEN FEHLENDER BERUECKSICHTIGUNG DES GLAEUBIGERS IM VERZEICHNIS 338
5. SCHULDENBEREINIGUNGSPLAN 338
A) AUSWIRKUNGEN AUF SICHERHEITEN 339
B) BESONDERHEITEN DER LOHNVORAUSABTRETUNG 339
C) BESONDERHEITEN BEI DRITTSICHERHEITEN 339
6. FORMULARZWANG: VERBRAUCHERINSOLVENZVORDRUCKVERORDNUNG 340
V. VORBEREITUNG DER ENTSCHEIDUNG UEBER DIE SCHULDENBEREINIGUNG 340
1. EINHOLEN VON AUSKUENFTEN 341
2. ERGAENZUNG DES ANTRAGS 341
3. RUHEN DES VERFAHRENS 342
4. ANORDNUNG VON SICHERUNGSMASSNAHMEN 342
A) ALLGEMEINES VERFUEGUNGSVERBOT 342
B) KUENDIGUNGEN 343
C) ZWANGSVOLLSTRECKUNGSMASSNAHMEN 343
D) LEISTUNGEN AN DEN SCHULDNER 344
E) ZINSEN 344
5. ENTSCHEIDUNG UEBER DEN FORTGANG DES VERFAHRENS 344
6. BENACHRICHTIGUNG DER GLAEUBIGER 344
A) ZUSTELLUNGEN 344
B) AUFFORDERUNG AN DIE GLAEUBIGER ZUR STELLUNGNAHME 345
C) FRISTEN 345
VI. ABSTIMMUNG 345
1. ERSTE ABLEHNUNG 346
2. ZWEITER VERSUCH 346
3. ERSETZUNG FEHLENDER ZUSTIMMUNGEN 347
A) ANGEMESSENE BETEILIGUNG 349
B) BENACHTEILIGUNG GEGENUEBER RESTSCHULDBEFREIUNG 351
C) RECHTSBEHELFE 353
VII. FORTGANG DES VERFAHRENS 353
1. ABLEHNUNG DES PLANS 354
2. ANNAHME DES PLANS 354
A) VERFAHRENSFOLGEN 354
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
B) AUSWIRKUNGEN DES PLANS AUF SCHULDVERHAELTNISSE 355
C) VERZUG MIT DER PLANERFUELLUNG 355
D) AUFHEBUNG DES PLANS 356
E) VOLLSTRECKBARKEIT DES PLANS 356
F. VEREINFACHTES VERFAHREN 357
I. RUECKNAHME DES INSOLVENZANTRAGS 357
*. ZULASSUNG DES INSOLVENZANTRAGS 357
1. INSOLVENZGRUENDE 357
A) ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 357
B) ZAHLUNGSSTOCKUNG 358
2. SICHERUNGSMASSNAHMEN 359
3. KOSTEN 359
III. VERFAHRENSABLAUF 359
IV. WIRKUNGEN DER VERFAHRENSEROEFFNUNG 361
1. VERLUST DER VERFUEGUNGSBEFUGNIS DES SCHULDNERS 361
2. MASSEBESTANDTEILE 361
A) EINKOMMEN 361
B) AUSSONDERUNGSRECHTE 361
C) ABSONDERUNGSRECHTE 362
3. ANFECHTUNG 362
A) ANFECHTUNGSBERECHTIGTER 362
B) ANFECHTUNGSGEGNER 363
C) ANFECHTUNGSGRUENDE 363
4. AUFRECHNUNG 364
5. VERTRAEGE 365
6. ZWANGSVOLLSTRECKUNG 366
A) ZWANGSVOLLSTRECKUNGSMASSNAHMEN NACH VERFAHRENSEROEFFNUNG 366
B) ZWANGSVOLLSTRECKUNGSMASSNAHMEN BEI VERFAHRENSEROEFFNUNG 366
V. VERFAHRENSBETEILIGTEN 366
1. INSOLVENZVERWALTER/TREUHAENDER 367
2. GLAEUBIGERVERSAMMLUNG 367
3. GLAEUBIGERAUSSCHUSS 368
VI. VERWERTUNG DER INSOLVENZMASSE 368
1. VERWERTUNG DURCH DEN INSOLVENZVERWALTER 368
2. VERWERTUNG DURCH DEN GLAEUBIGER 368
VII. VERTEILUNG DER INSOLVENZMASSE 368
1. VERTEILUNG BEI ABWICKLUNG DES VERFAHRENS 368
2. VERTEILUNG BEI EINSTELLUNG DES VERFAHRENS 369
VIII. VERFAHREN NACH VERTEILUNG 369
4. KAPITEL
RESTSCHULDBEFREIUNG
A. GRUNDZUEGE DER RESTSCHULDBEFREIUNG 371
I. ALLGEMEINES 371
N. INTERNATIONALE RESTSCHULDBEFREIUNGSENTSCHEIDUNGEN 372
III. ZWECK DES RESTSCHULDBEFREIUNGSVERFAHRENS 372
1. ALLGEMEINES 372
2. GESETZESENTWICKLUNG 374
IV. PRINZIPIEN DES RESTSCHULDBEFREIUNGSANTRAGES 375
XX
INHALTSVERZEICHNIS
V. SYSTEMATIK VERBRAUCHERINSOLVENZ-/RESTSCHULDBEFREIUNGSVERFAHREN 375
1. VERFAHRENSSCHRITTE 375
2. ABGRENZUNG DES PERSONENKREISES 376
VI. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN DES RESTSCHULDBEFREIUNGSVERFAHRENS 377
VII. VERFAHRENSRECHTLICHE GRUNDSAETZE DES RESTSCHULDBEFREIUNGSVERFAHRENS
378
B EINGANGSENTSCHEIDUNG (§§ 287,287A INSO) 379
I. EINLEITUNG 379
II. RESTSCHULDBEFREIUNGSANTRAG 379
III. UNZULAESSIGKEIT DES RESTSCHULDBEFREIUNGSANTRAGES 382
1. 10-JAEHRIGE SPERRFRIST 382
2. 5-JAEHRIGE SPERRFRIST 382
3. DIE 3-JAEHRIGE SPERRFRIST 382
IV. ZWECK DER SPERRFRISTEN 383
V. VERFAHRENSKOSTENHILFE FUER DEN SCHULDNER (§§ 4A FF. INSO) 385
1. ALLGEMEINES 385
2. VERSAGUNGSGRUENDE UND VERFAHRENSKOSTENSTUNDUNG 385
3. SPERRFRISTRECHTSPRECHUNG ZUM EROEFFNETEN INSOLVENZVERFAHREN 388
4. EINGANGSENTSCHEIDUNG DES GERICHTS 389
VI. ABTRETUNGSERKLAERUNG DES SCHULDNERS 389
1. ALLGEMEINES 389
2. BESTIMMTHEIT DER ZESSION 390
3. BEZUEGE AUS DEM DIENSTVERHAELTNIS 392
4. PFAENDBARKEIT VON DIENSTBEZUEGEN 393
5. EINZELFRAGEN ZUR ABTRETUNGSERKLAERUNG 396
VII. EINGANGSENTSCHEIDUNG DES GERICHTS 398
C. EINSETZUNG EINES TREUHAENDERS 398
D. EINSTELLUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS 400
E. ZWEITINSOLVENZVERFAHREN 400
F. VORZEITIGE GEWAEHRUNG ODER VERSAGUNG DER RESTSCHULDBEFREIUNG 402
L LAESUNG NACH BISHERIGEM RECHT 402
II. LOESUNG DER VORZEITIGEN RESTSCHULDBEFREIUNG NACH NEUFASSUNG DES § 300
INSO . 403
G. VERSAGUNG DER RESTSCHULDBEFREIUNG 405
I. EINLEITUNG 405
II. § 290 INSO 405
1. ALLGEMEINES 405
2. VERURTEILUNG WEGEN EINER STRAFTAT NACH §§ 283-283C STGB (§ 290 ABS. 1
NR. 1
INSO) 406
A) ALLGEMEINES 406
B) INSOLVENZSTRAFTAT 406
3. UNRICHTIGE ANGABEN UEBER WIRTSCHAFTLICHE VERHAELTNISSE (§ 290 ABS. 1
NR. 2
INSO) 407
4. § 290 ABS. 1 NR. 3 INSO 414
5. BEGRUENDUNG UNANGEMESSENER VERBINDLICHKEITEN (§ 290 ABS. 1 NR. 4 INSO)
. 414
A) ALLGEMEINES 414
B) VERSCHWENDERISCHES VERHALTEN 415
6. VERLETZUNG VON AUSKUNFTS- UND MITWIRKUNGSPFLICHTEN (§ 290 ABS. 1 NR.
5
INSO 419
A) ALLGEMEINES 419
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
B) VERSTOSS GEGEN AUSKUNFTS- UND MITWIRKUNGSPFLICHTEN 419
7. UNRICHTIGE ANGABEN IN VERZEICHNISSEN (§ 290 ABS. 1 NR. 6 INSO) 432
A) ALLGEMEINES 432
B) UNRICHTIGE ERKLAERUNGEN IN VERZEICHNISSEN 432
8. AUSKUNFT UEBER EINE ERWERBSOBLIEGENHEIT (§ 290 ABS. 1 NR. 7 INSO) 442
9. GLAUBHAFTMACHUNG DES VERSAGUNGSGRUNDES (§ 290 ABS. 2 INSO 442
10. SOFORTIGE BESCHWERDE (§ 290 ABS. 3 INSO) 445
H. ANKUENDIGUNG DER RESTSCHULDBEFREIUNG (§ 291 INSO) 443
I. RECHTSSTELLUNG DES TREUHAENDERS (§ 292 INSO) 446
I. EINLEITUNG 446
II. ALLGEMEINES 447
ID. TREUHAENDER 448
1. BEGINN UND ENDE DER TREUHAENDERSTELLUNG 449
2. RECHTSSTELLUNG DER TREUHAENDER 450
3. AUFGABEN DES TREUHAENDERS 450
4. HAFTUNG DES TREUHAENDERS 453
5. VERWALTUNG DER GELDER DURCH DEN TREUHAENDER 454
6. VERTEILUNG DER VEREINNAHMTEN BETRAEGE DURCH DEN TREUHAENDER 456
A) VERTEILUNGSMODUS 456
B) SELBSTBEHALT DES SCHULDNERS 456
7. EXISTENZMINIMUM DES SCHULDNERS 456
8. RECHNUNGSLEGUNG DES TREUHAENDER 457
IV. VERGUETUNG DES TREUHAENDERS (§ 293 INSO) 458
1. EINLEITUNG 458
2. HOEHE DER VERGUETUNG DES TREUHAENDERS 458
J. GLEICHBEHANDLUNG DER GLAEUBIGER (§ 294 INSO) 459
I. EINLEITUNG 459
II. ZWANGSVOLLSTRECKUNGSVERBOT 461
III. SONDERABKOMMEN 464
IV. AUFRECHNUNGSBEFUGNIS 465
K. OBLIEGENHEITEN DES SCHULDNERS (§ 295 INSO) 465
I. ERWERBSOBLIEGENHEITEN 465
1. UEBERNAHME EINER ZUMUTBAREN TAETIGKEIT (§ 295 ABS. 1 NR. 1 INSO) 465
2. SELBSTSTAENDIGE ERWERBSTAETIGKEIT (§ 295 ABS. 2 INSO) 469
II. EINSATZ EIGENEN VERMOEGENS DES SCHULDNERS (§ 295 ABS. 1 NR. 2 INSO)
473
III. AUSKUNFTS- UND MITWIRKUNGSPFLICHTEN DES SCHULDNERS (§ 295 ABS. 1
NR. 3 INSO) 476
IV. ZAHLUNGEN NUR AN DEN TREUHAENDER (§ 295 ABS. 1 NR. 4 INSO) 478
L. VERSTOSS GEGEN OBLIEGENHEITEN (§ 296 INSO) 480
I. EINLEITUNG 480
II. VERSCHULDETE OBLIEGENHEITSVERLETZUNG 482
1. § 296 ABS. 1 INSO 482
2. AUSKUNFTSERTEILUNG DER BETEILIGTEN (§ 296 ABS. 2 INSO) 483
III. VERSAGUNGSANTRAG 488
IV. GERICHTLICHE ENTSCHEIDUNG 490
V. KOSTEN 491
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
M. INSOLVENZSTRAFTATEN (§ 297 INSO) 491
I. ALLGEMEINES 491
IL VERSAGUNG DER RESTSCHULDBEFREIUNG WEGEN INSOLVENZSTRAFTATEN 492
N. NACHTRAEGLICH BEKANNT GEWORDENE VERSAGUNGSGRUENDE (§ 297A INSO) 493
O. DECKUNG DER MINDESTVERGUETUNG DES TREUHAENDERS (§ 298 INSO) 494
I. EINLEITUNG 494
II. DECKUNG DER TREUHAENDERVERGUETUNG 495
M. GERICHTSENTSCHEIDUNG 496
P. VORZEITIGE BEENDIGUNG DES RESTSCHULDBEFREIUNGSVERFAHRENS (§ 299 INSO)
497
I. EINLEITUNG 497
N.
VORZEITIGE ERTEILUNG DER RESTSCHULDBEFREIUNG
497
III. RECHTSFOLGEN DER VERSAGUNGSENTSCHEIDUNG 498
Q. ENTSCHEIDUNG UEBER DIE RESTSCHULDBEFREIUNG (§ 300 INSO) 499
I. EINLEITUNG 499
IL ERTEILUNG DER RESTSCHULDBEFREIUNG NACH 3 JAHREN 499
IN.
QUOTENERMITTLUNG
500
IV. RESTSCHULDBEFREIUNG NACH 5 JAHREN 501
V. OBLIEGENHEITEN DES SCHULDNERS BEI ABKUERZUNG DES
RESTSCHULDBEFREIUNGSVERFAHRENS 502
VI. VERSAGUNG DER RESTSCHULDBEFREIUNG 502
VII. RESTSCHULDBEFREIUNGSVERSAGUNGSBESCHLUSS 503
VIII. NEUERWERB IN LAUFENDEN INSOLVENZVERFAHREN (§ 300A INSO) 503
IX. BESONDERE ENTSCHEIDUNGEN ZU § 300 INSO A.F. 504
R. WIRKUNG DER RESTSCHULDBEFREIUNG (§ 301 INSO) 505
I. EINLEITUNG 505
II. WIRKUNG DER RESTSCHULDBEFREIUNG 506
S. VON DER RESTSCHULDBEFREIUNG AUSGENOMMENE FORDERUNGEN (§ 302 INSO) 509
I. GESETZESERWEITERUNG 509
II. EINLEITUNG 510
III. FORDERUNGEN AUS UNERLAUBTER HANDLUNG 511
T. WIDERRUF DER RESTSCHULDBEFREIUNG (§ 303 INSO) 523
I. GESETZESERWEITERUNG 523
II. EINLEITUNG 524
III. WIDERRUF DER RESTSCHULDBEFREIUNG 525
IV. VERBORGENES VERMOEGEN 526
1. BEKANNTWERDEN VOR DER EINGANGSENTSCHEIDUNG 526
2. BEKANNTWERDEN NACH DER EINGANGSENTSCHEIDUNG 526
3. BEKANNTWERDEN NACH ERTEILUNG DER RESTSCHULDBEFREIUNG 526
V. INSOLVENZPLAN 527
U. EINTRAGUNG IN DAS SCHULDNERVERZEICHNIS (§ 303A INSO) 528
STICHWORTVERZEICHNIS 529
XXIII |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)115555773 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042161701 |
classification_rvk | PG 580 |
ctrlnum | (OCoLC)881097565 (DE-599)BVBBV042161701 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 4., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042161701</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151001</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">141031s2014 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783811442054</subfield><subfield code="9">978-3-8114-4205-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)881097565</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042161701</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 580</subfield><subfield code="0">(DE-625)135967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Insolvenzplan, Sanierungsgewinn, Restschuldbefreiung und Verbraucherinsolvenz</subfield><subfield code="c">von Harald Hess u.a.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Müller</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 545 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">C.-F.-Müller-Wirtschaftsrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbraucherinsolvenzverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4497164-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Restschuldbefreiung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214268-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzplan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4473181-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Insolvenzplan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4473181-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Verbraucherinsolvenzverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4497164-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Restschuldbefreiung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214268-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hess, Harald</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)115555773</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Bis 3. Aufl. u.d.T.</subfield><subfield code="a">Insolvenzplan, Restschuldbefreiung und Verbraucherinsolvenz / Harald Hess</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027601331&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027601331</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042161701 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-10T01:29:08Z |
institution | BVB |
isbn | 9783811442054 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027601331 |
oclc_num | 881097565 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-859 DE-M382 DE-1049 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-859 DE-M382 DE-1049 |
physical | XXX, 545 S. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Müller |
record_format | marc |
series2 | C.-F.-Müller-Wirtschaftsrecht |
spelling | Insolvenzplan, Sanierungsgewinn, Restschuldbefreiung und Verbraucherinsolvenz von Harald Hess u.a. 4., neu bearb. Aufl. Heidelberg Müller 2014 XXX, 545 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier C.-F.-Müller-Wirtschaftsrecht Verbraucherinsolvenzverfahren (DE-588)4497164-3 gnd rswk-swf Restschuldbefreiung (DE-588)4214268-4 gnd rswk-swf Insolvenzplan (DE-588)4473181-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Insolvenzplan (DE-588)4473181-4 s DE-604 Verbraucherinsolvenzverfahren (DE-588)4497164-3 s Restschuldbefreiung (DE-588)4214268-4 s Hess, Harald Sonstige (DE-588)115555773 oth Bis 3. Aufl. u.d.T. Insolvenzplan, Restschuldbefreiung und Verbraucherinsolvenz / Harald Hess DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027601331&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Insolvenzplan, Sanierungsgewinn, Restschuldbefreiung und Verbraucherinsolvenz Verbraucherinsolvenzverfahren (DE-588)4497164-3 gnd Restschuldbefreiung (DE-588)4214268-4 gnd Insolvenzplan (DE-588)4473181-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4497164-3 (DE-588)4214268-4 (DE-588)4473181-4 (DE-588)4011882-4 |
title | Insolvenzplan, Sanierungsgewinn, Restschuldbefreiung und Verbraucherinsolvenz |
title_auth | Insolvenzplan, Sanierungsgewinn, Restschuldbefreiung und Verbraucherinsolvenz |
title_exact_search | Insolvenzplan, Sanierungsgewinn, Restschuldbefreiung und Verbraucherinsolvenz |
title_full | Insolvenzplan, Sanierungsgewinn, Restschuldbefreiung und Verbraucherinsolvenz von Harald Hess u.a. |
title_fullStr | Insolvenzplan, Sanierungsgewinn, Restschuldbefreiung und Verbraucherinsolvenz von Harald Hess u.a. |
title_full_unstemmed | Insolvenzplan, Sanierungsgewinn, Restschuldbefreiung und Verbraucherinsolvenz von Harald Hess u.a. |
title_old | Insolvenzplan, Restschuldbefreiung und Verbraucherinsolvenz / Harald Hess |
title_short | Insolvenzplan, Sanierungsgewinn, Restschuldbefreiung und Verbraucherinsolvenz |
title_sort | insolvenzplan sanierungsgewinn restschuldbefreiung und verbraucherinsolvenz |
topic | Verbraucherinsolvenzverfahren (DE-588)4497164-3 gnd Restschuldbefreiung (DE-588)4214268-4 gnd Insolvenzplan (DE-588)4473181-4 gnd |
topic_facet | Verbraucherinsolvenzverfahren Restschuldbefreiung Insolvenzplan Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027601331&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hessharald insolvenzplansanierungsgewinnrestschuldbefreiungundverbraucherinsolvenz |