Praxishandbuch Saatgutvermehrung:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
[Clenze]
Erling
2014
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schriftenreihe: | Themenbibliothek Sorten-Saatgut
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Früher u.d.T.: Handbuch der Saatgutvermehrung |
Beschreibung: | 238 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783862631032 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042158890 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230309 | ||
007 | t | ||
008 | 141030s2014 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783862631032 |9 978-3-86263-103-2 | ||
035 | |a (OCoLC)896650268 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042158890 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 |a DE-1029 |a DE-1028 |a DE-M49 |a DE-Eb1 | ||
082 | 0 | |a 630 | |
084 | |a LAN 115f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Praxishandbuch Saatgutvermehrung |c Willi Thiel (Hrsg.) |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a [Clenze] |b Erling |c 2014 | |
300 | |a 238 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Themenbibliothek Sorten-Saatgut | |
500 | |a Früher u.d.T.: Handbuch der Saatgutvermehrung | ||
650 | 0 | 7 | |a Samenbau |0 (DE-588)4179021-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Samenbau |0 (DE-588)4179021-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Thiel, Willi |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027598593&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027598593 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1812898871733387264 |
---|---|
adam_text |
INHALT
0 FORTPFLANZUNG, VERMEHRUNG UND SORTENTYP 15
0.1 ZUSAMMENHANG ZWISCHEN FORTPFLANZUNG UND SORTENTYP 15
0.2 ZUECHTUNGSVERFAHREN FUER DIE EINZELNEN SORTENTYPEN 17
0.2.1 KLONZUECHTUNG = KLONSORTE 18
0.2.2 LINIENZUECHTUNG = LINIENSORTE 18
0.2.3 POPULATIONSZUECHTUNG = OFFENBESTAEUBTE POPULATIONSSORTE/SYNTHETISCHE
SORTE 18
0.2.4 HYBRIDZUECHTUNG = HYBRIDSORTE 18
0.3 HYBRIDSAATGUTPRODUKTION 19
0.4 SORTENTYP UND SORTENSCHUTZ 22
FAZIT 23
LITERATUR 24
1 ORGANISATION DER VERMEHRUNG 25
1.1 SAATGETREIDE-VERMEHRUNGSVERTRAG (ZUECHTER - VERMEHRER) 26
1.2 VO-VERTRAG SAATGETREIDE (ZUECHTER - VO-/V-FIRMA) 26
1.3 KONTRAKTE (VO-FIRMA * VERMEHRER) 27
1.4 AUFBEREITUNGSLIZENZ-VERTRAG 28
1.5 BESONDERHEITEN BEI PFLANZKARTOFFELN 28
1.6 LIZENZVERGABE 29
1.7 NACHBAU 29
FAZIT 31
LITERATUR 32
2 RECHTLICHE GRUNDLAGEN DER VERMEHRUNG - SORTEN- UND SAATGUTRECHT 33
2.1 HISTORISCHER RUECKBLICK 33
2.2 SAATGUTVERKEHRSGESETZ 34
2.2.1 ANWENDUNGSBEREICH (§ 1) 34
2.2.2 BEGRIFFSBESTIMMUNG (§ 2) 34
2.2.3 INVERKEHRBRINGEN (§ 3) 35
2.2.4 ERMAECHTIGUNGEN (§ 5) 35
2.2.5 AUSNAHMEREGELUNGEN 36
2.2.6 NACHPRUEFUNG (§ 9) 36
2.2.7 EIN- UND AUSFUHR 36
2.2.8 UNTERABSCHNITT KENNZEICHNUNG, VERSCHLIESSUNG 37
2.2.9 BESONDERE REGELUNGEN FUER DEN VERBRAUCHERSCHUTZ 37
2.2.10 ZUSAETZLICHE ANFORDERUNGEN 37
2.2.11 ZUSTAENDIGKEIT DER LAENDER 37
HTTP://D-NB.INFO/1061061663
2.3 SORTENORDNUNG 38
2.3.1 SORTENZULASSUNG 38
2.4 INTERNATIONALE SORTEN- UND SAATGUTSYSTEME 40
2.4.1 EU-REGELUNGEN 40
2.4.2 OECD-SAATGUTSYSTEME 41
2.4.3 ISTA 41
2.4.4 UPOV 41
FAZIT 42
LITERATUR 42
3 ABLAUF DES ANERKENNUNGSVERFAHRENS 43
3.1 ANMELDUNG 43
3.2 INTERNE PRUEFUNG 44
3.3 FELDBESTANDSPRUEFUNG : 45
3.4 NACHBESICHTIGUNG : 46
3.5 ERGEBNISMITTEILUNG 47
3.6 WIEDERHOLUNGSBESICHTIGUNG 47
3.7 ERNTE, AUFBEREITUNG 47
3.8 PROBENAHME FUER BESCHAFFENHEITSPRUEFUNGEN 47
3.9 INVERKEHRBRINGEN DES SAAT- UND PFLANZGUTES 48
3.10 KENNZEICHNUNG, VERSCHLIESSUNG UND VERPACKUNG 48
3.11 NACHPRUEFUNG 49
FAZIT 53
LITERATUR 53
4 ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN DEN VERMEHRUNGSBESTAND UND DEN
AUFBEREITUNGSBETRIEB 55
4.1 FLAECHENGROESSE 55
4.2 ANZAHL DER SORTEN 55
4.3 VORFRUCHTVERHAELTNISSE 55
4.4 KENNZEICHNUNG DER VERMEHRUNGSVORHABEN 55
4.5 ABTRENNUNG DER VERMEHRUNGSVORHABEN 56
4.6 ERNTEVORBEREITUNG, ERNTE UND LAGERUNG 56
FAZIT 58
LITERATUR 58
5 VERMEHRUNG VON GETREIDE 59
5.1 WINTERGERSTE 59
5.1.1 STANDORT, FRUCHTFOLGE 59
5.1.2 BESTANDESFUEHRUNG 60
5.1.3 MINDESTENTFERNUNGEN, ABTRENNUNG 60
5.1.4 SELEKTION 61
5.1.5 ERNTE, LAGERUNG
5.1.6 AUFBEREITUNG
5.1.7 BESCHAFFENHEIT DES SAATGUTES
5.1.8 BESONDERHEITEN BEI DER VERMEHRUNG VON HYBRIDGERSTENSORTEN
5.2 SOMMERGERSTE
5.2.1 STANDORT, FRUCHTFOLGE
5.2.2 BESTANDESFUEHRUNG
5.2.3 MINDESTENTFERNUNGEN, ABTRENNUNG
5.2.4 SELEKTION, ERNTE, LAGERUNG, AUFBEREITUNG, BESCHAFFENHEIT
5.3 WINTERWEIZEN
5.3.1 STANDORT, FRUCHTFOLGE
5.3.2 BESTANDESFUEHRUNG
5.3.3 MINDESTENTFERNUNGEN, ABTRENNUNG
5.3.4 SELEKTION
5.3.5 ERNTE, LAGERUNG, AUFBEREITUNG
5.3.6 BESCHAFFENHEIT DES SAATGUTES
5.4 SOMMERWEIZEN
5.4.1 STANDORT, FRUCHTFOLGE, BESTANDESFUEHRUNG
5.4.2 MINDESTENTFERNUNGEN, ABTRENNUNG, SELEKTION, ERNTE, LAGERUNG,
AUFBEREITUNG, BESCHAFFENHEIT
5.5 WINTERTRITICALE
5-5.1 STANDORT, FRUCHTFOLGE
5.5.2 BESTANDESFUEHRUNG
5.5.3 MINDESTENTFERNUNGEN, ABTRENNUNG
5-5.4 SELEKTION
5.5.5 ERNTE, LAGERUNG, AUFBEREITUNG
5-5.6 BESCHAFFENHEIT DES SAATGUTES
5.5.7 BESONDERHEITEN BEI DER VERMEHRUNG VON HYBRIDTRITICALESORTEN
5-6 SOMMERTRITICALE
5-7 WINTERROGGEN
5-7.1 STANDORT, FRUCHTFOLGE
5.7.2 BESTANDESFUEHRUNG
5.7.3 MINDESTENTFERNUNG, ABTRENNUNG
5.7.4 SELEKTION
5.7.5 ERNTE, LAGERUNG, AUFBEREITUNG
5.7.6 BESCHAFFENHEIT DES SAATGUTES
5.7.7 BESONDERHEITEN BEI DER VERMEHRUNG VON HYBRIDROGGENSORTEN
5.8 SOMMERROGGEN
5.9 HAFERARTEN
5.9.1 SAATHAFER
(AVENA SATIVD)
5.9.2 RAUHAFER (
AVENA STRIGOSA)
5-10 HYBRIDMAIS
62
62
62
63
64
64
-65
.65
.65
.65
66
66
.67
.67
68
68
68
68
68
68
.69
.69
.70
.70
.70
.71
.71
.71
. 72
. 72
.73
.73
.73
.73
.74
.74
.77
.77
.77
.79
.83
5.10.1 STANDORT, FRUCHTFOLGE 83
5.10.2 HYBRIDMAISERZEUGUNG 84
5.10.3 BESTANDESFUEHRUNG 84
5.10.4 MINDESTENTFERNUNGEN, ABTRENNUNG 85
5.10.5 SELEKTION, ENTFAHNUNG 85
5.10.6 ERNTE, AUFBEREITUNG 86
5.10.7 BESCHAFFENHEIT DES SAATGUTES 88
FAZIT 88
LITERATUR 89
6 VERMEHRUNG VON GRAESERN 91
6.1 ALLGEMEINES 91
6.2 GRASARTEN IM UEBERBLICK 91
6.3 STANDORT 93
6.4 FRUCHTFOLGE 93
6.5 ANLAGE DER VERMEHRUNG 94
6.6 AUSSAAT 94
6.7 DECKFRUECHTE 96
6.8 DUENGUNG 96
6.9 PFLEGE UND BESTANDESUEBERWACHUNG 97
6.10 FELDBESTANDSPRUEFUNG 100
6.11 ERNTE UND LAGERUNG 103
6.12 AUFBEREITUNG ZUR SAATWARE UND UNTERSUCHUNG 104
6.13 ERTRAEGE 104
FAZIT 106
LITERATUR 106
7 VERMEHRUNG VON KLEINKOERNIGEN LEGUMINOSEN (ROTKLEE, WEISSKLEE, LUZERNE)
109
7.1 ALLGEMEINES 109
7.2 STANDORT, FRUCHTFOLGE 109
7.3 MINDESTENTFERNUNGEN, ABTRENNUNG 109
7.4 BODENBEARBEITUNG, AUSSAAT 110
7.5 NUTZUNG DER BESTAENDE 111
7.6 PFLANZENSCHUTZ 112
7.7 SELEKTION 113
7.8 BESTIMMUNG DES SIKKATIONS- UND ERNTETERMINS 114
7.9 ERNTE, AUFBEREITUNG, LAGERUNG 114
FAZIT 116
LITERATUR 116
8 VERMEHRUNG VON KOERNERLEGUMINOSEN 117
8.1 ALLGEMEINES 117
8.2 ACKERBOHNE 117
8.3 FUTTERERBSE 119
8.4 BLAUE LUPINE, SCHMALBLAETTRIGE LUPINE 122
8.5 WICKEN (SAATWICKE, ZOTTELWICKE) 124
8.6 SOJABOHNE 126
FAZIT 128
LITERATUR 128
9 VERMEHRUNG VON SONSTIGEN FUTTERPFLANZEN 129
9.1 OELRETTICH 129
9.2 PHAZELIE 129
FAZIT 131
LITERATUR 132
10 VERMEHRUNG VON OL- UND FASERPFLANZEN 133
10.1 RAPS 133
10.1.1 WINTERRAPS 133
10.1.2 SOMMERRAPS 136
10.1.3 HYBRIDRAPS 137
10.1.4 CLEARFIELD-RAPS 138
10.2 RUEBSEN 140
10.3 WEISSER SENF 141
10.4 LEIN 141
FAZIT 142
LITERATUR 143
11 VERMEHRUNG VON KARTOFFELN 145
11.1 STANDORT, FRUCHTFOLGE 145
11.2 SORTENWAHL 145
11.3 MINDESTENTFERNUNGEN, ABTRENNUNG 146
11.4 PFLANZGUTVORBEHANDLUNG, PFLANZUNG 146
11.5 BESTANDESFUEHRUNG 147
11.5.1 DUENGUNG 147
11.5.2 PFLEGE, PFLANZENSCHUTZ 148
11.6 SELEKTION 151
11.7 ANFORDERUNGEN AN DEN VERMEHRUNGSBESTAND 153
11.8 ERNTEVORBEREITUNG, ERNTE 153
11.9 AUFBEREITUNG 154
11.10 KENNZEICHNUNG, VERSCHLIESSUNG, VERSAND 155
FAZIT 157
LITERATUR 157
12 VERMEHRUNG VON SAAT-UND PFLANZGUT FUER DEN OEKOLOGISCHEN LANDBAU 159
12.1 ALLGEMEINES 159
12.2 BESONDERE ANFORDERUNGEN EINZELNER FRUCHTARTENGRUPPEN 160
12.2.1 GETREIDE 160
12.2.2 GRAESER 160
12.2.3 KLEE UND LUZERNE 161
12.2.4 KOERNERLEGUMINOSEN 161
12.2.5 SONSTIGE FRUCHTARTEN 161
12.2.6 OELSAATEN 162
12.2.7 KARTOFFELN 162
FAZIT 163
LITERATUR 163
13 ERHALTUNGSSORTEN UND ERHALTUNGSMISCHUNGEN 165
13.1 VORBEMERKUNG 165
13.2 ERHALTUNGSSORTEN 165
13.3 ERHALTUNGSMISCHUNGEN 166
13.3.1 ALLGEMEINES 166
13.3.2 ANFORDERUNGEN 166
13.3.3 MISCHUNGSARTEN 167
13.3.4 EINSATZGEBIETE 168
FAZIT 168
LITERATUR 169
14 PROBENAHME 171
14.1 ALLGEMEINES 171
14.2 PROBENAHMEINTENSITAET 171
14.3 AUSRUESTUNGEN UND VERFAHREN 172
14.3.1 ENTNAHME DER ETSTPROBEN 172
14.3.2 REDUZIERUNG DER MISCHPROBE 173
14.3.3 HERSTELLUNG UND BEHANDLUNG DER TEILPROBEN 174
14.4 KENNZEICHNUNG UND VERSCHLIESSUNG DES SAATGUTES 175
FAZIT 175
LITERATUR 175
15 BESCHAFFENHEITSPRUEFUNGEN 177
15.1 BESCHAFFENHEITSPRUEFUNG SAATGUT 177
15-1-1 PROBENTEILUNG 177
15.1.2 REINHEIT 177
15.1.3 TAUSENDKORNGEWICHT 178
15.1.4 BESATZ 178
15-1-5 KEIMFAEHIGKEIT 178
15-1-6 ECHTHEIT 179
15-1-7 GESUNDHEIT 180
15.1.8 FEUCHTIGKEITSGEHALT 180
15.2 BESCHAFFENHEITSPRUEFUNG AUF VIRUSKRANKHEITEN BEI PFLANZKARTOFFELN
180
15.2.1 PROBENAHME 180
15.2.2 NACHWEISVERFAHREN 181
15.2.3 PROBENVORBEREITUNG 182
15.2.4 PRUEFUNGSERGEBNIS UND BEWERTUNG 183
15.3 BESCHAFFENHEITSPRUEFUNG AUF QUARANTAENEKRANKHEITEN BEI
PFLANZKARTOFFELN 183
15.3.1 BAKTERIELLE RINGFAEULE UND SCHLEIMKRANKHEIT DER KARTOFFEL 184
15.3.2 KARTOFFELZYSTENNEMATODEN 185
15.4 BESCHAFFENHEITSPRUEFUNGEN AUF KNOLLENKRANKHEITEN UND AEUSSERE MAENGEL
BEI PFLANZKARTOFFELN 187
FAZIT 188
LITERATUR 188
16 PRIVATISIERUNGSELEMENTE IN DER SAATENANERKENNUNG WIE PRIVATE
FELDBESICHTIGUNG,
PRIVATE PROBENAHME, NICHT OBLIGATORISCHE BESCHAFFENHEITSPRUEFUNG,
PRIVATE BESCHAFFENHEITSPRUEFUNG 189
16.1 NICHTAMTLICHE FELDBESICHTIGUNG 190
16.2 NICHTAMTLICHE PROBENAHME 190
16.3 NICHTAMTLICHE BESCHAFFENHEITSPRUEFUNG 191
16.4 LOSE ABGABE AN DEN LETZTVERBRAUCHER 191
16.5 INVERKEHRBRINGEN ZUR ERZEUGUNG LANDWIRTSCHAFTLICHER ROHSTOFFE 192
16.6 NICHT OBLIGATORISCHE BESCHAFFENHEITSPRUEFUNG - NOB VERFAHREN 192
FAZIT 195
LITERATUR 195
17 SAATGUTBEHANDLUNG MIT BEIZMITTELN 197
17.1 ARTEN VON BEIZMITTELN 197
17.2 BEIZTECHNIK 197
17.3 BEIZUNG VON PFLANZKARTOFFELN 198
17-4 AUDITIERUNG, ZERTIFIZIERUNG VON AUFBEREITUNGS- UND BEIZANLAGEN 199
FAZIT 199
LITERATUR 199
18 WIRTSCHAFTLICHKEIT DER SAATGUTPRODUKTION 201
18.1 KALKULATIONSGRUNDLAGEN FUER DIE SAATGUTPRODUKTION 201
18.1.1 AUSBAUSTUFEN VON VERMEHRUNGEN 201
18.1.2 KALKULATIONSBEISPIELE 202
18.2 WIRTSCHAFTLICHKEIT VON SAATGUTVERMEHRUNGEN * ERGEBNISSE EINES
MEHRJAEHRIGEN PROJEKTES IN SACHSEN . 204
18.2.1 ERGEBNISSE UND SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS DER GRAESERVERMEHRUNG 206
18.2.2 ERGEBNISSE UND SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS DER ROTKLEEVERMEHRUNG 210
18.2.3 ERGEBNISSE UND SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS DER GETREIDEVERMEHRUNG 210
FAZIT 211
LITERATUR 214
19 SAATGUTVERKEHRSKONTROUEE 215
19.1 RECHTLICHE GRUNDLAGEN 215
19.2 BESCHAFFENHEITSPRUEFUNGEN 215
19.3 KENNZEICHNUNG, VERSCHLIESSUNG, IRREFUEHRUNG 216
19.4 NACHKONTROLLANBAU 217
19.5 BETRIEBSPRUEFUNGEN 217
19.6 AUSKUNFTSPFLICHT 217
19.7 ORDNUNGSWIDRIGKEITEN-VERFAHREN 218
FAZIT 218
LITERATUR 218
20 AUSBLICK 219
FAZIT 221
LITERATUR 221
ANERKENNUNGS- UND ZULASSUNGSSTELLEN IN DEUTSCHLAND 223
SAATGUTVERKEHRSKONTROLLSTELLEN IN DEUTSCHLAND 225
AMTLICHE SAATGUTPRUEFSTELLEN UND PRIVATLABORE NACH § 12 ABS. 4-6 SAATGUTV
IN DEUTSCHLAND 227
ANERKENNUNGSSTELLEN DER EU-MITGLIEDSTAATEN 229
NATIONALE VERBAENDE 232
INTERNATIONALE VERBAENDE 235
SACHWORTREGISTER
237
239 |
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042158890 |
classification_tum | LAN 115f |
ctrlnum | (OCoLC)896650268 (DE-599)BVBBV042158890 |
dewey-full | 630 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 630 - Agriculture and related technologies |
dewey-raw | 630 |
dewey-search | 630 |
dewey-sort | 3630 |
dewey-tens | 630 - Agriculture and related technologies |
discipline | Agrarwissenschaft Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau Pflanzenbau |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042158890</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230309</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">141030s2014 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783862631032</subfield><subfield code="9">978-3-86263-103-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)896650268</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042158890</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">630</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 115f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praxishandbuch Saatgutvermehrung</subfield><subfield code="c">Willi Thiel (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Clenze]</subfield><subfield code="b">Erling</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">238 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Themenbibliothek Sorten-Saatgut</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Früher u.d.T.: Handbuch der Saatgutvermehrung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Samenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179021-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Samenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179021-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thiel, Willi</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027598593&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027598593</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042158890 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-10-14T14:11:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783862631032 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027598593 |
oclc_num | 896650268 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-1029 DE-1028 DE-M49 DE-BY-TUM DE-Eb1 |
owner_facet | DE-11 DE-1029 DE-1028 DE-M49 DE-BY-TUM DE-Eb1 |
physical | 238 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Erling |
record_format | marc |
series2 | Themenbibliothek Sorten-Saatgut |
spelling | Praxishandbuch Saatgutvermehrung Willi Thiel (Hrsg.) 2. Aufl. [Clenze] Erling 2014 238 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Themenbibliothek Sorten-Saatgut Früher u.d.T.: Handbuch der Saatgutvermehrung Samenbau (DE-588)4179021-2 gnd rswk-swf Samenbau (DE-588)4179021-2 s DE-604 Thiel, Willi Sonstige oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027598593&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Praxishandbuch Saatgutvermehrung Samenbau (DE-588)4179021-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4179021-2 |
title | Praxishandbuch Saatgutvermehrung |
title_auth | Praxishandbuch Saatgutvermehrung |
title_exact_search | Praxishandbuch Saatgutvermehrung |
title_full | Praxishandbuch Saatgutvermehrung Willi Thiel (Hrsg.) |
title_fullStr | Praxishandbuch Saatgutvermehrung Willi Thiel (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Praxishandbuch Saatgutvermehrung Willi Thiel (Hrsg.) |
title_short | Praxishandbuch Saatgutvermehrung |
title_sort | praxishandbuch saatgutvermehrung |
topic | Samenbau (DE-588)4179021-2 gnd |
topic_facet | Samenbau |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027598593&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT thielwilli praxishandbuchsaatgutvermehrung |