Psychische Erkrankungen: Klinik und Therapie
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Elsevier, Urban & Fischer
2015
|
Ausgabe: | 5., vollst. neu bearb. Aufl. mit umfangreichen Erg. auf der Online-Plattform |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXV, 906 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783437224843 3437224840 9783437297939 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042155568 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150408 | ||
007 | t| | ||
008 | 141028s2015 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N35 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1055922393 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783437224843 |c Gb. : EUR 159.99 (DE), EUR 149.99 (DE) (Subskr.Pr. bis 28.02.2015), EUR 164.50 (AT), EUR 154.20 (AT) (Subskr.Pr. bis 28.02.2015), sfr 215.00 (freier Pr.), sfr 201.00 (freier Subskr.Pr. bis 28.02.2015) |9 978-3-437-22484-3 | ||
020 | |a 3437224840 |9 3-437-22484-0 | ||
020 | |a 9783437297939 |c eBook |9 978-3-437-29793-9 | ||
024 | 3 | |a 9783437224843 | |
035 | |a (OCoLC)889426150 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1055922393 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-11 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-860 |a DE-188 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-634 | ||
082 | 0 | |a 616.89 |2 22/ger | |
084 | |a CZ 3000 |0 (DE-625)19240: |2 rvk | ||
084 | |a YH 1300 |0 (DE-625)153516: |2 rvk | ||
084 | |a WM 100 |2 nlm | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Psychische Erkrankungen |b Klinik und Therapie |c Berger. Hrsg. von Mathias Berger ... Mit Beitr. von: Anja Agyemang ... |
250 | |a 5., vollst. neu bearb. Aufl. mit umfangreichen Erg. auf der Online-Plattform | ||
264 | 1 | |a München |b Elsevier, Urban & Fischer |c 2015 | |
300 | |a XXV, 906 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Psychotherapie | |
650 | 0 | 7 | |a Psychiatrie |0 (DE-588)4047667-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychotherapie |0 (DE-588)4047746-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Psychiatrie |0 (DE-588)4047667-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Psychotherapie |0 (DE-588)4047746-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Psychotherapie |0 (DE-588)4047746-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Berger, Mathias |d 1947- |e Sonstige |0 (DE-588)130003689 |4 oth | |
700 | 1 | |a Agyemang, Anja |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4757407&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027595330&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027595330 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820882777603571712 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
I GRUNDLAGEN DER DIAGNOSTIK UND
THERAPIE 1
1 LEHRBUCHGESTALTUNG IM SINNE VON EBM UND
COCHRANE COLLABORATION
HEIDE HECHT, MICHAEL M. BERNER, ALRIC RUETHER,
GERD
ANTES, MATHIAS BERGER 3
1.1 WIE KANN MAN
EIN LEHRBUCH
*EVIDENZBASIEREN"? 3
1.1.1 DIE LEHRBUCHGESTALTUNG 3
1.1.2 EVIDENZSTUFEN 3
1.2 DIE COCHRANE COLLABORATION 5
1.2.1 ENTWICKLUNG 5
1.2.2 ZIELE UND ORGANISATIONSSTRUKTUR 5
1.2.3 DIE COCHRANE LIBRARY 5
1.3 QUALITAETSBEURTEILUNG IN DER EVIDENZBASIERTEN
MEDIZIN 6
1.3.1 INTERNE VALIDITAET 6
1.3.2 EXTERNE VALIDITAET (UEBERTRAGBARKEIT) 7
1.3.3 STATISTISCHE METHODIK 8
1.4 SYSTEMATISCHE UEBERSICHTSARBEITEN UND
METAANALYSEN 9
1.4.1 SYSTEMATISCHE UEBERSICHTSARBEITEN 9
1.4.2 METAANALYSEN 9
1.4.3 HTA-BERICHTE 10
1.5 INTEGRATION QUALITAETSGESICHERTER UEBERSICHTSARBEITEN
IN DAS LEHRBUCH
UND IHRE AKTUALISIERUNG 11
1.6 EVIDENZBASIERTE MEDIZIN (EBM): *UP TO DATE"
IM KLINISCHEN ALLTAG 11
1.7 EVIDENZBASIERTE MEDIZIN IN DER PRAXIS 12
1.7.1 PROBLEMDEFINITION 12
1.7.2 LITERATURSUCHE 13
1.7.3 KRITISCHE BEWERTUNG DER AUFGEFUNDENEN EVIDENZ
. 14
1.7.4 INTEGRATION DER AUFGEFUNDENEN EVIDENZ IN DIE
KLINISCHE ARBEIT 14
1.7.5 EVALUATION DER AERZTLICHEN LEISTUNG 15
1.8 SCHLUSSFOLGERUNGEN 15
2 PSYCHIATRISCHE UNTERSUCHUNG UND
BEFUNDERHEBUNG
ROLF-DIETER STIEGLITZ, HARALD J. FREYBERGER 17
2.1 DAS PSYCHIATRISCH-PSYCHOTHERAPEUTISCHE
GESPRAECH 17
2.1.1 ARZT-PATIENT-BEZIEHUNG 17
2.1.2 STRUKTURIERUNG DES GESPRAECHS 17
2.1.3 GRUNDLAGEN DER GESPRAECHSFUEHRUNG 18
2.1.4 SPEZIELLE ASPEKTE DER GESPRAECHSFUEHRUNG 19
2.2 PSYCHIATRISCHE BEFUNDERHEBUNG 20
2.2.1 UEBERBLICK 20
2.2.2 SOZIODEMOGRAFISCHE ANGABEN 20
2.2.3 KRANKHEITSANAMNESE 20
2.2.4 FAMILIENANAMNESE 21
2.2.5 BIOGRAFIE 22
2.2.6 SOMATISCHER BEFUND 22
2.2.7 PERSOENLICHKEIT 22
2.2.8 PSYCHOPATHOLOGISCHER BEFUND 23
2.2.9 DIAGNOSTISCHE UEBERLEGUNGEN 24
2.2.10 BEHANDLUNGSPLANUNG 24
2.3 UNTERSUCHUNGSEBENEN 24
2.3.1 SYMPTOMEBENE 24
2.3.2 SYNDROMEBENE 31
2.4 ERHEBUNGSINSTRUMENTE 32
2.4.1 UEBERBLICK 32
2.4.2 KLINISCHE BEURTEILUNGSVERFAHREN 32
2.5 DOKUMENTATION 32
2.5.1 BEFUNDDOKUMENTATION 32
2.5.2 KRANKENGESCHICHTE 32
2.5.3 BASISDOKUMENTATION 33
2.6 SELBST- UND FREMDBEURTEILUNGSVERFAHREN ZUR
OBJEKTIVIERUNG UND QUANTIFIZIERUNG
PSYCHOPATHOLOGISCHER BEFUNDE ES 33
3 PSYCHIATRISCHE DIAGNOSTIK UND
KLASSIFIKATION
ROLF-DIETER STIEGLITZ, HARALD J. FREYBERGER 35
3.1 VORBEMERKUNGEN 35
3.2 HISTORISCHE ENTWICKLUNG 36
3.2.1 KENNZEICHEN UND ZIELE VON
KLASSIFIKATIONSSYSTEMEN 36
3.2.2 KLASSIFIKATIONSSYSTEME DER WHO 37
3.2.3 KLASSIFIKATIONSSYSTEME DER APA
* 37
3.3 KENNZEICHEN AKTUELLER KLASSIFIKATIONSSYSTEME 37
3.3.1 OPERATIONALISIERTE DIAGNOSTIK 37
3.3.2 KOMORBIDITAET 38
3.3.3 MULTIAXIALE DIAGNOSTIK 39
3.4 ICD-10, DSM-IV UND
DSM-5 40
3.4.1 ICD-10 40
3.4.2 DSM-IV H 41
3.4.3 DSM-5
* 41
3.4.4 UNTERSCHIEDE ZWISCHEN ICD-10 UND
DSM-IWDSM-5
. 41
3.5 ERHEBUNGSINSTRUMENTE ZUR KLASSIFIKATORISCHEN
DIAGNOSTIK 42
3.5.1 UEBERSICHT 42
3.5.2 CHECKLISTEN 42
3.5.3 STRUKTURIERTE INTERVIEWS 44
3.5.4 STANDARDISIERTE INTERVIEWS 44
3.5.5 COMPUTERISIERTE ANSAETZE 45
3.5.6 VERGLEICH DER VERFAHREN 45
HTTP://D-NB.INFO/1055922393
3.6 MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN
PSYCHIATRISCHER
KLASSIFIKATIONSSYSTEME 46
3.6.1 ANWENDUNGSBEZOGENE ASPEKTE 46
3.6.2 FORSCHUNGSBEZOGENE ASPEKTE
* 47
3.7 DIAGNOSTISCHER PROZESS 47
3.7.1 GRUNDLAGEN 47
3.7.2 DIAGNOSTISCHE EBENEN: SYMPTOM, SYNDROM,
DIAGNOSE 47
3.7.3 FEHLERQUELLEN 48
3.7.4 INTEGRATION DIAGNOSTISCHER BEFUNDE 48
3.7.5 ZIELSETZUNGEN 50
3.8 PSYCHIATRISCH RELEVANTE
GRUNDBEGRIFFE 50
3.8.1 EPIDEMIOLOGISCHE UND DIAGNOSTISCHE
GRUNDBEGRIFFE . 50
3.8.2 VERLAUFSRELEVANTE BEGRIFFE 51
4 ZUSATZDIAGNOSTIK
LUDGER TEBARTZ VAN EIST, BERND
HESSLINGER,
ROLF-DIETER STIEGLITZ 53
4.1 EINLEITUNG 53
4.2 FUNKTIONELLE DIAGNOSTIK MITHILFE BIOELEKTRISCHER
UND BIOMAGNETISCHER
AKTIVITAET 53
4.2.1 EEG 54
4.2.2 EVOZIERTE POTENZIALE 58
4.2.3 EREIGNISKORRELIERTE POTENZIALE 59
4.2.4 MAGNETENZEPHALOGRAFIE 59
4.2.5 POLYSOMNOGRAFIE : 60
4.2.6 EKG 60
4.3 LABORDIAGNOSTIK 61
4.3.1 ROUTINELABOR 61
4.3.2 LIQUORDIAGNOSTIK 61
4.3.3 SCHWANGERSCHAFTSTEST 61
4.3.4 SPEZIELLE FRAGESTELLUNGEN
*: 61
4.3.5 DROGENSCREENING 61
4.4 BILDGEBENDE VERFAHREN 62
4.4.1 STRUKTURELLE VERFAHREN 62
4.4.2 FUNKTIONELLE VERFAHREN 66
4.5 TESTPSYCHOLOGISCHE DIAGNOSTIK 69
4.5.1 VORBEMERKUNGEN 69
4.5.2 LEISTUNGSDIAGNOSTIK 70
4.5.3 PERSOENLICHKEITSDIAGNOSTIK 71
4.5.4 RAHMENBEDINGUNGEN 71
4.5.5 MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN 72
5 PSYCHOPHARMAKOLOGIE
DIETRICH VAN CALKER 73
5.1 ANTIDEPRESSIVA 73
5.1.1 GESCHICHTEN 73
5.1.2 STRUKTUR UND PHARMAKOLOGISCHE KLASSIFIKATION 74
5.1.3 WIRKMECHANISMEN 75
5.1.4 PHARMAKOKINETIK UND WECHSELWIRKUNGEN 77
5.1.5 SPEZIFISCHE ANWENDUNGSBEREICHE 78
5.1.6 NEBENWIRKUNGEN, NEBENWIRKUNGSMANAGEMENT
UND INTERAKTIONEN 79
INHALTSVERZEICHNIS IX
5.2 STIMMUNGSSTABILISIERENDE MEDIKAMENTE 81
5.2.1 GESCHICHTE CS 81
5.2.2 LITHIUM.- 81
5.2.3 ANTIEPILEPTIKA 84
5.3 ANTIPSYCHOTIKA 86
5.3.1 GESCHICHTEN 86
5.3.2 STRUKTUR UND PHARMAKOLOGISCHE KLASSIFIKATION 86
5.3.3 WIRKMECHANISMEN 87
5.3.4 PHARMAKOKINETIK UND
WECHSELWIRKUNGEN 89
5.3.5 SPEZIFISCHE ANWENDUNGSBEREICHE 89
5.3.6 NEBENWIRKUNGEN UND NEBENWIRKUNGSMANAGEMENT. 90
5.4 ANXIOLYTIKA UND HYPNOTIKA 93
5.4.1 GESCHICHTEN 93
5.4.2 STRUKTUR UND
PHARMAKOLOGISCHE KLASSIFIKATION 93
5.4.3 WIRKMECHANISMEN 93
5.4.4 PHARMAKOKINETIK UND
WECHSELWIRKUNGEN 95
5.4.5 SPEZIFISCHE ANWENDUNGSBEREICHE 96
5.4.6 NEBENWIRKUNGEN UND NEBENWIRKUNGSMANAGEMENT. 97
5.5 ANTIDEMENTIVA UND NOOTROPIKA 98'
5.6 PSYCHOSTIMULANZIEN 99
5.7 PSYCHOPHARMAKA IN SCHWANGERSCHAFT
UND
STILLZEIT 100
5.7.1 GRUNDSAETZLICHE RISIKEN DER PSYCHOPHARMAKOTHERAPIE
IN DER SCHWANGERSCHAFT 100
5.7.2 MEDIKAMENTE IM EINZELNEN 101
5.7.3 STILLZEIT 102
5.8 ZULASSUNGSUEBERSCHREITENDE (OFF-LABEL-)ANWENDUNG
VON MEDIKAMENTEN 103
6 PSYCHOTHERAPIE
FRITZ HOHAGEN, JAN PHILIPP KLEIN,
ROLF-DIETER STIEGLITZ,
MARTIN BOHUS, FRANZ CASPAR, GOETZ FABRY,
MATHIAS BERGER 105
6.1 EINLEITUNG 105
6.2 KOGNITIVE VERHALTENSTHERAPIE 107
6.2.1 ALLGEMEINE PRINZIPIEN DER VERHALTENSTHERAPIE 107
6.2.2 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG UND THEORETISCHE
GRUNDLAGEN 108
6.2.3 VERHALTENSTHERAPEUTISCHE DIAGNOSTIK 115
6.2.4 VERHALTENSTHERAPEUTISCHE METHODEN UND
TECHNIKEN
. 118
6.2.5 ABLAUF DES VERHALTENSTHERAPEUTISCHEN PROZESSES
. 131
6.3 PSYCHOANALYTISCHE UND PSYCHODYNAMISCH
ORIENTIERTE VERFAHREN 134
6.3.1 THEORIE DER PSYCHOANALYSE 135
6.3.2 PSYCHOANALYTISCHE KRANKHEITSKONZEPTE 144
6.3.3 PSYCHOANALYTISCH-PSYCHODYNAMISCHE
THERAPIEVERFAHREN 147
6.4 GESPRAECHSPSYCHOTHERAPIE 149
6.4.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG 149
6.4.2 HISTORISCHE ENTWICKLUNG
* 150
6.4.3 THEORIE DER PERSOENLICHKEIT 150
6.4.4 DIAGNOSTIK IN DER GESPRAECHSPSYCHOTHERAPIE 150
6.4.5 INDIKATION UND KONTRAINDIKATION 151
X INHALTSVERZEICHNIS
6.4.6 THERAPIEKONZEPT 151
6.4.7 THERAPEUTISCHE TECHNIKEN 151
6.4.8 WEITERENTWICKLUNGEN UND MODIFIKATIONEN 152
6.4.9 EMPIRISCHE BASIS 153
6.4.10 SCHLUSSBEMERKUNGEN 153
6.5 PAAR-UND FAMILIENTHERAPIE 153
6.5.1 PAARTHERAPIE 153
6.5.2 FAMILIENTHERAPIE 156
6.6 SCHULENUEBERGREIFENDE PSYCHOTHERAPIE 161
6.6.1 BASALE PSYCHOTHERAPEUTISCHE PROZESSE
* 161
6.6.2 KRITIK DER SCHULENGEBUNDENEN PSYCHOTHERAPIEN 161
6.6.3 VORGEHEN IN DER SCHULENUEBERGREIFENDEN
STOERUNGSORIENTIERTEN PSYCHOTHERAPIE 162
6.7 RISIKEN UND NEBENWIRKUNGEN VON
PSYCHOTHERAPIE 166
6.7.1 KONSEQUENZEN EINES NEGATIVEN
PSYCHOTHERAPIEVERLAUFS 166
6.7.2 RISIKEN FUER EINEN NEGATIVEN PSYCHOTHERAPIEVERLAUF
. 167
6.7.3 MASSNAHMEN ZUR VERMEIDUNG NEGATIVER
THERAPIEEFFEKTE 168
6.7.4 EINWILLIGUNG DES PATIENTEN 168
7 SOZIAL- UND GEMEINDEPSYCHIATRIE,
PSYCHIATRISCH-PSYCHOTHERAPEUTISCHE
REHABILITATION
THOMAS BECKER, UTA GUEHNE, STEFFI RIEDEL-HELLER,
MATHIAS BERGER 171
7.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG 171
7.2 GEMEINDEPSYCHIATRIE UND GRUNDLAGEN
PSYCHIATRISCHER VERSORGUNG UND
REHABILITATION . 173
7.2.1 SOZIALPSYCHIATRISCHE BEHANDLUNG UND
REHABILITATION * 175
7.2.2 SOZIALPSYCHIATRISCHE LEISTUNGEN ZUR TEILHABE AM
LEBEN IN DER GEMEINDE 181
7.2.3 ARBEITSREHABILITATION UND
TEILHABE AM
ARBEITSLEBEN 183
7.2.4 SOZIALES NETZWERK UND SELBSTHILFE 185
7.3 SCHLUSSBEMERKUNG 187
II PSYCHISCHE STOERUNGEN 189
8 ORGANISCHE (UND SYMPTOMATISCHE)
PSYCHISCHE STOERUNGEN
MICHAEL HUELL,
HANS FOERSTL * 191
8.1 EINLEITUNG 191
8.2 DEMENZ 192
8.2.1 DEFINITION UND
EPIDEMIOLOGIE 192
8.2.2 DIAGNOSE 192
8.2.3 DIFFERENZIALDIAGNOSE 194
8.2.4 DEMENZ BEI ALZHEIMER-KRANKHEIT 195
8.2.5 VASKULAERE DEMENZEN 213
8.2.6 DEMENZ BEI ANDERNORTS KLASSIFIZIERTEN
ERKRANKUNGEN 219
8.3 AMNESIE 235
8.3.1 HIRNERKRANKUNGEN 235
8.3.2 SYSTEMISCHE ERKRANKUNGEN 236
8.4 DELIR 237
8.4.1 DEFINITION 237
8.4.2 DIAGNOSTIK 237
8.4.3 THERAPIE 243 -
8.5 ANDERE ORGANISCH BEDINGTE
PSYCHISCHE STOERUNGEN . 244
8.5.1 ORGANISCHE HALLUZINOSE 244
8.5.2 ORGANISCHE KATATONE STOERUNG 245
8.5.3 ORGANISCHE WAHNHAFTE (SCHIZOPHRENIFORME)
STOERUNG 245
8.5.4 ORGANISCHE AFFEKTIVE STOERUNG UND ORGANISCHE
EMOTIONAL LABILE (ASTHENISCHE) STOERUNG 246
8.5.5 ORGANISCHE ANGSTSTOERUNG 246
8.5.6 ORGANISCHE DISSOZIATIVE STOERUNG 246
8.5.7 LEICHTE KOGNITIVE STOERUNG 246
8.5.8 ANDERE ORGANISCHE PSYCHISCHE STOERUNGEN AUFGRUND
EINER SCHAEDIGUNG ODER FUNKTIONSSTOERUNG DES GEHIRNS
ODER EINER KOERPERLICHEN ERKRANKUNG
247
8.6 PERSOENLICHKEITS- UND VERHALTENSSTOERUNG
AUFGRUND
EINER ERKRANKUNG, SCHAEDIGUNG
ODER
FUNKTIONSSTOERUNG DES GEHIRNS 247
8.6.1 ORGANISCHE PERSOENLICHKEITSSTOERUNG 247
8.6.2 POSTENZEPHALITISCHES SYNDROM 248
8.6.3 ORGANISCHES PSYCHOSYNDROM NACH
SCHAEDEL-HIRN-TRAUMA 248
8.6.4 ANDERE ORGANISCHE PERSOENLICHKEITS- UND
VERHALTENSSTOERUNGEN 248
8.7 ZUSAMMENFASSUNG 248
9 SUCHTERKRANKUNGEN
ANIL BATRA, KARL F. MANN, MICHAEL M. BERNER,
ARTHUR GUENTHNER 249
9.1 ALLGEMEINE VORBEMERKUNGEN
FUER ALLE STOERUNGEN
DURCH PSYCHOTROPE SUBSTANZEN 249
9.1.1 TERMINOLOGIE UND DIAGNOSTIK 249
9.1.2 BIOLOGISCHE UND VERHALTENSPHARMAKOLOGISCHE
GRUNDLAGEN 250
9.1.3 GENETIK 252
9.1.4 SOZIALE BEDINGUNGEN, LERNTHEORIE UND
PERSOENLICHKEITSVARIABLEN 252
9.2 ALKOHOLBEDINGTE STOERUNGEN 253
9.2.1 DEFINITIONEN UND DIAGNOSTIK 253
9.2.2 ZUSATZDIAGNOSEN BEI
ALKOHOLABHAENGIGEN
(KOMORBIDITAET) 255
9.2.3 EPIDEMIOLOGIE 255
9.2.4 SYMPTOMATIK 256
9.2.5 AETIOLOGIE UND PATHOGENESE 259
9.2.6 THERAPIE 260
9.2.7 VERLAUF UND PROGNOSE 268
9.3 TABAKABHAENGIGKEIT 269
9.3.1 DEFINITION UND DIAGNOSTIK 269
9.3.2 EPIDEMIOLOGIE 269
9.3.3 ENTWICKLUNG DER TABAKABHAENGIGKEIT 269
9.3.4 PHARMAKOLOGIE DES RAUCHENS 269
9.3.5 SYMPTOMATIK 270
9.3.6 THERAPIE 271
9.4 DROGENBEDINGTE STOERUNGEN 273
9.4.1 TERMINOLOGIE UND EINLEITENDE BEMERKUNGEN 273
9.4.2 EPIDEMIOLOGIE UND
VERLAUF 273
9.4.3 SYMPTOMATIK UND
TYPISIERUNG 274
9.4.4 AETIOLOGIE UND PATHOGENESE 280
9.4.5 DIFFERENZIALDIAGNOSTISCHER PROZESS UND KOMORBIDITAET.
280
9.4.6 THERAPIE DER DROGENABHAENGIGKEIT 281
9.5 MEDIKAMENTENABHAENGIGKEIT UND
MEDIKAMENTENMISSBRAUCH 293
9.5.1 TERMINOLOGIE 293
9.5.2 EPIDEMIOLOGIE 294
9.5.3 SYMPTOMATIK UND
TYPISIERUNG 294
9.5.4 AETIOLOGIEUND PATHOGENESE 297
9.5.5 THERAPIE UND PRAEVENTION DER
MEDIKAMENTENABHAENGIGKEIT 297
10 SCHIZOPHRENIEN UND ANDERE PSYCHOTISCHE
STOERUNGEN
STEFAN LEUCHT, ROLAND
VAUTH, HANS
MICHAEL OLBRICH,
MARKUS JAEGER 301
10.1 SCHIZOPHRENIEN 301
10.1.1 TERMINOLOGIE 301
10.1.2 EPIDEMIOLOGIE 302
10.1.3 SYMPTOMATIK 304
10.1.4 SUBTYPISIERUNG DER SCHIZOPHRENIE 309
10.1.5 AETIOLOGIE UND PATHOGENESE 312
10.1.6 DIAGNOSE UND DIFFERENZIALDIAGNOSE 320
10.1.7 VERLAUF UND AUSGANG 322
10.1.8 BEHANDLUNG DER SCHIZOPHRENIEN 326
10.2 ANDERE PSYCHOTISCHE STOERUNGEN 349
10.2.1 UEBERSICHT UEBER DIE KLASSIFIKATION PSYCHOTISCHER
STOERUNGEN 349
10.2.2 SCHIZOTYPE STOERUNGEN UND INDUZIERTE
WAHNHAFTE STOERUNGEN 350
10.2.3 ANHALTENDE WAHNHAFTE STOERUNGEN 350
10.2.4 AKUTE VORUEBERGEHENDE PSYCHOTISCHE STOERUNGEN 352
10.2.5 SCHIZOAFFEKTIVE STOERUNGEN 354
10.2.6 PSYCHISCHE STOERUNGEN IM WOCHENBETT 356
10.2.7 ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT 358
11 AFFEKTIVE STOERUNGEN
MATHIAS BERGER, DIETRICH VAN CALKER,
EVA-LOTTA BRAKEMEIER, ELISABETH SCHRAMM 359
11.1. TERMINOLOGIE 359
11.1.1 HISTORISCHE ENTWICKLUNG 359
11.1.2 KLASSIFIKATION NACH ICD-10
UND DSM-5 359
11.2 EPIDEMIOLOGIE UND
VERLAUF 361
11.2.1 MONOPHASISCHE UND WIEDERKEHRENDE
DEPRESSIONEN . 361
INHALTSVERZEICHNIS XI
11.2.2 BIPOLARE AFFEKTIVE ERKRANKUNGEN 364
11.2.3 DYSTHYMIEN UND ANDERE CHRONISCHE
DEPRESSIONEN 365
11.2.4 ZYKLOTHYMIEN 365
11.3 SYMPTOMATIK UND TYPISIERUNG 366
11.3.1 DEPRESSIVE EPISODEN (ICD-10),
MAJOR DEPRESSION (DSM-5) ' 366
11.3.2 DYSTHYMIA UND ANDERE FORMEN CHRONISCHER
DEPRESSION 373
11.3.3 MANIEN 374
11.3.4 ZYKLOTHYMIEN 377
11.4 AETIOLOGIE UND PATHOGENESE 378
11.4.1 GENETISCHE FAKTOREN 378
11.4.2 ALTERATIONEN,
DER NEUROTRANSMITTERSYSTEME 379
11.4.3 DIE PATHOGENETISCHE BEDEUTUNG VON SCHLAF 382
11.4.4 NEUROENDOKRINOLOGIE 383
11.4.5 TIEREXPERIMENTELLE DEPRESSIONSFORSCHUNG 384
11.4.6 UNTERSUCHUNGEN MITTELS BILDGEBENDER
VERFAHREN 386
11.4.7 PSYCHOSOZIALE ASPEKTE 387
11.4.8 INTEGRATIVE BIOPSYCHOSOZIALE MODELLE 391
11.5 DIFFERENZIALDIAGNOSTISCHER PROZESS 394
11.5.1 AUSSCHLUSS EINER ORGANISCHEN ERKRANKUNG 394
11.5.2 DIFFERENZIALDIAGNOSTIK NICHTORGANISCH BEDINGTER
AFFEKTIVER ERKRANKUNGEN 396
11.6 AKUTTHERAPIE AFFEKTIVER ERKRANKUNGEN 396
11.6.1 AKUTTHERAPIE UNIPOLARER STOERUNGEN (* VIDEO) 396
11.6.2 BEHANDLUNGSVERFAHREN DER CHRONISCHEN
DEPRESSION (QVIDEO) 420
11.6.3 MANIETHERAPIE 422
11.6.4 ZYKLOTHYMIETHERAPIE 425
11.7 ERHALTUNGSTHERAPIE UND REZIDIVPROPHYLAXE 426
11.7.1 TERMINOLOGIE 426
11.7.2 ERHALTUNGSTHERAPIE (CONTINUATION
THERAPY) 427
11.7.3 REZIDIVPROPHYLAXE (MAINTENANCE THERAPY) 428
12 ANGSTSTOERUNGEN
JOERG ANGENENDT,
ULRICH FROMMBERGER,
MATHIAS BERGER 439
12.1 TERMINOLOGIE 439
12.2 EPIDEMIOLOGIE UND VERLAUF 440
12.2.1 PRAEVALENZ 440
12.2.2 RISIKOFAKTOREN 441
12.2.3 KOMORBIDITAET 441
12.2.4 VERLAUF 442
12.2.5 SOZIALE AUSWIRKUNGEN 442
12.3 SYMPTOMATIK UND TYPISIERUNG 442
12.3.1 AGORAPHOBIE MIT ODER OHNE PANIKSTOERUNG 443
12.3.2 SOZIALE PHOBIE 445
12.3.3 SPEZIFISCHE PHOBIE 445
12.3.4 PANIKSTOERUNG 446
12.3.5 GENERALISIERTE ANGSTSTOERUNG 447
12.3.6 ANDERE ANGSTSTOERUNGEN 448
XII INHALTSVERZEICHNIS
12.4 AETIOLOGIE UND PATHOGENESE 448
12.4.1 BIOLOGISCHE MODELLVORSTELLUNGEN 449
12.4.2 PSYCHODYNAMISCHE MODELLVORSTELLUNGEN 453
12.4.3 LERNTHEORETISCHE UND KOGNITIVE MODELLE 454
12.4.4 INTEGRATIVE MODELLE 456
12.5 DIFFERENZIALDIAGNOSTISCHER PROZESS 457
12.5.1 AUSSCHLUSS EINER ORGANISCHEN ERKRANKUNG 457
12.5.2 AUSSCHLUSS ANDERER PSYCHISCHER ERKRANKUNGEN 459
12.5.3 DIFFERENZIALDIAGNOSTIK INNERHALB DES SPEKTRUMS
VON ANGSTSTOERUNGEN 459
12.5.4 THERAPIERELEVANTE UND THERAPIEBEGLEITENDE
DIAGNOSTIK 460
12.6 THERAPIE 461
12.6.1 PSYCHOTHERAPEUTISCHE BASISBEHANDLUNG
(CLINICAL MANAGEMENT) * 461
12.6.2 THERAPIE DER AGORAPHOBIE UND DER PANIKSTOERUNG
. 462
12.6.3 THERAPIE DER SOZIALEN PHOBIE 466
12.6.4 THERAPIE DER SPEZIFISCHEN PHOBIE 468
12.6.5 THERAPIE DER PANIKSTOERUNG 469
12.6.6 THERAPIE DER GENERALISIERTEN ANGSTSTOERUNG (GAS)
. 469
12.6.7 BESONDERE BEHANDLUNGSHINWEISE 471
12.6.8 PSYCHODYNAMISCHE THERAPIE DER ANGSTSTOERUNGEN
. 472
12.6.9 RAHMENBEDINGUNGEN DER THERAPIE VON
ANGSTSTOERUNGEN 473
13 ZWANGSSTOERUNGEN
ANDREAS WAHL-KORDON, KARINA
WAHL, FRITZ HOHAGEN
. 477
13.1 TERMINOLOGIE 477
13.2 EPIDEMIOLOGIE UND
VERLAUF 477
13.3 SYMPTOMATIK UND TYPISIERUNG 478
13.4 AETIOLOGIE UND PATHOGENESE 479
13.4.1 PSYCHOLOGISCHE ERKLAERUNGSMODELLE DER"
ZWANGSSTOERUNG 479
13.4.2 NEUROBIOLOGISCHE MODELLE DER ZWANGSSTOERUNG 482
13.5 DIFFERENZIALDIAGNOSTISCHER PROZESS UND
KOMORBIDITAET 484
13.5.1 DIFFERENZIALDIAGNOSE 484
13.5.2 KOMORBIDITAET MIT ANDEREN PSYCHISCHEN STOERUNGEN
. 485
13.6 THERAPIE 485
13.6.1 MEDIKAMENTOESE BEHANDLUNG 486
13.6.2 PSYCHOTHERAPEUTISCHE BEHANDLUNG
(* VW.) 487
13.6.3 KOMBINATION VON
PHARMAKOTHERAPIE MIT
VERHALTENSTHERAPIE 493
14 POSTTRAUMATISCHE BELASTUNGSSTOERUNGEN
ULRICH FROMMBERGER, ELISABETH NYBERG,
JOERG ANGENENDT,
KLAUS LIEB, MATHIAS BERGER 495
14.1 TERMINOLOGIE 495
14.2 EPIDEMIOLOGIE UND VERLAUF 496
14.3 SYMPTOMATIK UND TYPISIERUNG 497
14.3.1 DIAGNOSTISCHE KRITERIEN 497
14.3.2 SYMPTOMATIK 498
14.3.3 WEITERE TYPISIERUNGEN 499
14.4 AETIOLOGIE UND PATHOGENESE 500
14.4.1 DAS TRAUMA 500
14.4.2 GENETISCHE FAKTOREN 500
14.4.3 NEUROBIOLOGIE 501
14.4.4 PSYCHOSOZIALE ASPEKTE 505
14.5 DIFFERENZIALDIAGNOSTISCHER PROZESS 508
14.6 THERAPIE 510
14.6.1 PSYCHOPHARMAKOTHERAPIE 510
14.6.2 PSYCHOTHERAPIE (* WD) 511
15 ANPASSUNGSSTOERUNGEN
JUERGEN BENGEL, HEIDE HECHT, ULRICH
FROMMBERGER . 517
15.1 TERMINOLOGIE 517
15.2 EPIDEMIOLOGIE UND VERLAUF 518
15.2.1 HAEUFIGKEIT 518
15.2.2 VERLAUF 518
15.3 SYMPTOMATIK UND TYPISIERUNG 519
15.4 AETIOLOGIE UND PATHOGENESE 520
15.5 DIFFERENZIALDIAGNOSTISCHER PROZESS 521
15.6 THERAPIE DER ANPASSUNGSSTOERUNGEN 522
15.6.1 KRISENINTERVENTION 522
15.6.2 BERATUNG UND PSYCHOTHERAPIE 523
15.6.3 MEDIKAMENTOESE BEHANDLUNG 524
16 DISSOZIATIVE STOERUNGEN
HARALD J. FREYBERGER, ROLF-DIETER STIEGLITZ 525
16.1 TERMINOLOGIE 525
16.2 EPIDEMIOLOGIE UND VERLAUF 526
16.3 SYMPTOMATIK UND TYPISIERUNG 527
16.4 AETIOLOGIE UND PATHOGENESE 528
16.5 DIFFERENZIALDIAGNOSTISCHER PROZESS 529
16.6 THERAPIE 530
17 SOMATOFORME STOERUNGEN
WOLFGANG HILLER,
WINFRIED RIEF 533
17.1 TERMINOLOGIE 533
17.2 EPIDEMIOLOGIE UND VERLAUF 534
17.3 SYMPTOMATIK UND TYPISIERUNG 536
17.4 AETIOLOGIE UND PATHOGENESE 537
17.4.1 BIOLOGISCHE UND NEUROPHYSIOLOGISCHE FAKTOREN 537
17.4.2 TRAUMATISCHE ERFAHRUNGEN UND LEBENSGESCHICHTLICHE
BELASTUNGEN 538
17.4.3 INTEROZEPTIVER WAHRNEHMUNGSSTIL UND
KOGNITIVE
BEWERTUNG 538
17.4.4 PRAEDISPONIERENDE PERSOENLICHKEITSZUEGE 539
17.4.5 SOZIALE UND LERNGESCHICHTLICHE
WIRKFAKTOREN 539
17.5 DIFFERENZIALDIAGNOSTISCHER PROZESS 540
17.6 THERAPIE 541
17.6.1 DIE AERZTLICHE BERATUNG UND
FUEHRUNG 541
17.6.2 WEITERGEHENDE PSYCHOTHERAPEUTISCHE ANSAETZE 542
17.6.3 THERAPIE MIT PSYCHOPHARMAKA 545
INHALTSVERZEICHNIS XIII
18 ANOREKTISCHE UND BULIMISCHE ESSSTOERUNGEN
MANFRED M. FICHTER 547
18.1 TERMINOLOGIE 547
18.2 EPIDEMIOLOGIE UND
VERLAUF 548
18.2.1 ANOREXIA NERVOSA (AN) 548
18.2.2 BULIMIA NERVOSA (BN) 548
18.2.3 BINGE-EATING-STOERUNG (BES) 549
18.3 SYMPTOMATIK UND
TYPISIERUNG 549
18.3.1 ANOREXIA NERVOSA 549
18.3.2 BULIMIA NERVOSA 549
18.3.3 BINGE-EATING-STOERUNG 550
18.4 AETIOLOGIE UND PATHOGENESE VON
ANOREXIA NERVOSA
UND BULIMISCHEN ESSSTOERUNGEN 550
18.4.1 BIOLOGISCHE FAKTOREN 551
18.4.2 GEZUEGELTES ESSVERHALTEN: HUNGERN,
FASTEN,
DIAETEN UND STARVATION 551
18.4.3 SOZIOKULTURELLE EINFLUESSE 552
18.4.4 AENGSTE UND PUBERTAET 552
18.4.5 ANOREXIA NERVOSA, BULIMIA NERVOSA UND BES IM
ZUSAMMENHANG MIT SUCHT 552
18.4.6 ESSSTOERUNGEN ALS AFFEKTIVE ERKRANKUNG 552
18.4.7 SOLLWERT-THEORIE ZUR REGULATION DES
KOERPERGEWICHTS 553
18.4.8 HYPOTHESE DER ERHOEHTEN AUSSENREIZABHAENGIGKEIT FUER
DIE ENTSTEHUNG VON ESSATTACKEN 553
18.4.9 FOLGEN GESTOERTEN ESSVERHALTENS 553
18.5 DIFFERENZIALDIAGNOSTISCHER PROZESS 554
18.6 THERAPIE 555
18.6.1 ALLGEMEINE ASPEKTE 555
18.6.2 THERAPIE BEI ANOREXIA NERVOSA 557
18.6.3 THERAPIE BEI BULIMIA NERVOSA 560
18.6.4 THERAPIE BEI BINGE-EATING-STOERUNG 562
19 SCHLAFSTOERUNGEN
DIETER RIEMANN, KAI SPIEGELHAIDER,
MAGDOLNA
HORNYAK, MATHIAS BERGER,
ULRICH VODERHOLZER 565
19.1 GRUNDLAGEN DER SCHLAFFORSCHUNG 565
19.2 DER NORMALE SCHLAF 566
19.3 KLASSIFIKATION DER SCHLAFSTOERUNGEN 567
19.4 PRIMAERE SCHLAFSTOERUNGEN 567
19.4.1 DYSSOMNIEN 567
19.4.2 PARASOMNIEN 580
19.5 SCHLAFSTOERUNGEN IM RAHMEN EINER ANDEREN
PSYCHIATRISCHEN STOERUNG .-. 581
19.6 ANDERE SCHLAFSTOERUNGEN 582
19.6.1 SCHLAFSTOERUNGEN IM RAHMEN EINER ORGANISCHEN
ERKRANKUNG 582
19.6.2 SUBSTANZINDUZIERTE SCHLAFSTOERUNGEN 582
20 SEXUALSTOERUNGEN
MICHAEL M. BERNER, GOETZ KOCKOTT 583
20.1 SEXUELLE FUNKTIONSSTOERUNGEN 583
20.1.1 EPIDEMIOLOGIE 583
20.1.2 SYMPTOMATIK UND TYPISIERUNG 584
20.1.3 AETIOLOGIE UND PATHOGENESE 587
20.1.4 THERAPIE 591
20.2 PARAPHILIEN - SEXUELLE DEVIATIONEN 596
20.2.1 SYMPTOMATIK UND TYPISIERUNG 596
20.2.2 AETIOLOGIE UND PATHOGENESE:
ENTSTEHUNGSTHEORIEN '597
20.2.3 THERAPIE 598
20.3
GESCHLECHTSIDENTITAETSSTOERUNGEN
600
20.3.1 SYMPTOMATIK UND TYPISIERUNG 600
20.3.2 AETIOLOGIE UND PATHOGENESE 601
20.3.3 THERAPIE 601
20.3.4 DASTRANSSEXUELLENGESETZ(TSG) 602
21 PERSOENLICHKEITSSTOERUNGEN
MARTIN BOHUS, ROLF-DIETER STIEGLITZ, PETER FIEDLER,
HEIDE HECHT, SABINE C. HERPERTZ,
RUEDIGER MUELLER-ISBERNER, MATHIAS BERGER 605
21.1 TERMINOLOGIE 605
21.2 EPIDEMIOLOGIE 606
21.2.1 KRANKHEITSBEGINN 607
21.2.2 GESCHLECHTSVERTEILUNG 607
21.2.3 MORTALITAET 607
21.2.4 VERLAUF UND PROGNOSE 608
21.3 DIAGNOSTIK 608
21.3.1 KATEGORIALE UND DIMENSIONALE MODELLE 608
21.3.2 MODERNE KLASSIFIKATIONSSYSTEME 610
21.3.3 DIAGNOSTISCHEINSTRUMENTE 613
21.4 AETIOLOGIE UND PATHOGENESE 614
21.4.1 DIE INTERPERSONELLE SICHTWEISE 614
21.4.2 DIE KOGNITIV-BEHAVIORALE SICHTWEISE 616
21.4.3 DIE DIMENSIONALE UND NEUROBIOLOGISCHE
SICHTWEISE 617
21.4.4 GENETISCHE ASPEKTE 619
21.4.5 DIE BIOSOZIALE SICHTWEISE 620
21.4.6 AUSBLICK 621
21.5 THERAPIE 622
21.5.1 PSYCHOTHERAPIE 622
21.5.2 PSYCHOPHARMAKOTHERAPIE 628
21.6 SPEZIFISCHE PERSOENLICHKEITSSTOERUNGEN 628
21.6.1 ABHAENGIGE/DEPENDENTE PERSOENLICHKEITSSTOERUNG
(ICD-10) 629
21.6.2 AENGSTLICHE (VERMEIDENDE) PERSOENLICHKEITSSTOERUNG
(ICD-10) 632
2
1.6.3
EMOTIONAL INSTABILE PERSOENLICHKEITSSTOERUNG,
BORDERLINE-TYPUS
(ICD-10) (DVID) 636
21.6.4 DISSOZIALE PERSOENLICHKEITSSTOERUNG (ICD-10);
ANTISOZIALE PERSOENLICHKEITSSTOERUNG (DSM-IV) 645
21.6.5 SCHIZOIDE PERSOENLICHKEITSSTOERUNG (ICD-10) 651
21.6.6 ANANKASTISCHE (ZWANGHAFTE)
PERSOENLICHKEITSSTOERUNG (ICD-10) 655
21.6.7 HISTRIONISCHE PERSOENLICHKEITSSTOERUNG
(ICD-10) 659
XIV INHALTSVERZEICHNIS
21.6.8 PARANOIDE PERSOENLICHKEITSSTOERUNG (ICD-10) 663
21.6.9 NARZISSTISCHE PERSOENLICHKEITSSTOERUNG (DSM-5) O 667
22 NICHT STOFFGEBUNDENE SUECHTE,
IMPULSKONTROLLSTOERUNGEN
DIETER EBERT, HEIDE HECHT 669
22.1 ALLGEMEINES 669
22.1.1 TERMINOLOGIE 669
22.1.2 EPIDEMIOLOGIE UND VERLAUF 671
22.1.3 SYMPTOMATIK UND
TYPISIERUNG 671
22.1.4 AETIOLOGIE UND PATHOGENESE 672
22.1.5 DIFFERENZIALDIAGNOSTISCHER PROZESS 672
22.1.6 THERAPIE 672
22.2 PATHOLOGISCHES GLUECKSSPIEL 673
22.2.1 EPIDEMIOLOGIE UND VERLAUF 673
22.2.2 SYMPTOMATIK UND TYPISIERUNG 674
22.2.3 AETIOLOGIE UND PATHOGENESE 674
22.2.4 DIFFERENZIALDIAGNOSTISCHER PROZESS 675
22.2.5 THERAPIE 675
22.3 PATHOLOGISCHE BRANDSTIFTUNG 676
22.3.1 EPIDEMIOLOGIE UND VERLAUF 676
22.3.2 SYMPTOMATIK UND
TYPISIERUNG 677
22.3.3 AETIOLOGIE UND PATHOGENESE 677
22.3.4 DIFFERENZIALDIAGNOSTISCHER PROZESS 677
22.3.5 THERAPIE 678
22.4 PATHOLOGISCHES STEHLEN 678
22.4.1 EPIDEMIOLOGIE UND VERLAUF 678
22.4.2 SYMPTOMATIK UND TYPISIERUNG 678
22.4.3 AETIOLOGIE UND PATHOGENESE 679
22.4.4 DIFFERENZIALDIAGNOSTISCHER PROZESS 679
22.4.5 THERAPIE 679
22.5 TRICHOTILLOMANIE 679
22.5.1 EPIDEMIOLOGIE UND
VERLAUF 679
22.5.2 SYMPTOMATIK UND TYPISIERUNG 680
22.5.3 AETIOLOGIE UND PATHOGENESE 680
22.5.4 DIFFERENZIALDIAGNOSTISCHER PROZESS 680
22.5.5 THERAPIE 681
22.6 STOERUNGEN MIT INTERMITTIEREND AUFTRETENDER
REIZBARKEIT 681
22.6.1 EPIDEMIOLOGIE UND
VERLAUF 681
22.6.2 SYMPTOMATIK UND
TYPISIERUNG 681
22.6.3 AETIOLOGIE UND PATHOGENESE 682
22.6.4 DIFFERENZIALDIAGNOSTISCHER PROZESS 682
22.6.5 THERAPIE 682
23 ARTIFIZIELLE STOERUNGEN
HARALD J. FREYBERGER, ROLF-DIETER STIEGLITZ 683
23.1 TERMINOLOGIE 683
23.2 EPIDEMIOLOGIE UND
VERLAUF 684
23.3 SYMPTOMATIK UND
TYPISIERUNG 685
23.4 AETIOLOGIE UND PATHOGENESE 685
23.5 DIAGNOSE UND
DIFFERENZIALDIAGNOSE 686
23.6 THERAPIE 687
24 INTELLIGENZMINDERUNG
GERD LEHMKUHL, JUDITH
SINZIG, TANJA SAPPOK,
ALBERT DIEFENBACHER 689
24.1 TERMINOLOGIE 689
24.2 EPIDEMIOLOGIE UND VERLAUF 690
24.3 SYMPTOMATIK UND TYPISIERUNG 691
24.3.1 LEICHTE INTELLIGENZMINDERUNG 691
24.3.2 MITTELGRADIGE INTELLIGENZMINDERUNG 691
24.3.3 SCHWERE UND SCHWERSTE INTELLIGENZMINDERUNG 692
24.3.4 AUTISMUSSPEKTRUMSTOERUNGEN 692
24.3.5 VERHALTENSAUFFAELLIGKEITEN UND
PSYCHIATRISCHE SYMPTOMATIK 694
24.3.6 SOMATISCHE UND PSYCHIATRISCHE URSACHEN
VON VERHALTENSAUFFAELLIGKEITEN 696
24.4 AETIOLOGIE UND PATHOGENESE 697
24.4.1 PRAENATALE URSACHEN 698
24.4.2 PERINATALE URSACHEN 698
24.4.3 POSTNATALE URSACHEN 698
24.4.4 PSYCHOSOZIALE URSACHEN 698
24.5 DIFFERENZIALDIAGNOSTISCHER PROZESS 699
24.6 THERAPIE 700
24.7 RECHTLICHE UND GESETZLICHE
BESTIMMUNGEN 703
25 DIE AUFMERKSAMKEITSDEFIZIT-/HYPERAKTIVITAETS-
STOERUNG (ADHS) DES ERWACHSENENALTERS
DIETER EBERT, ALEXANDRA PHILIPSEN,
BERND HESSLINGER. 705
25.1 TERMINOLOGIE 705
25.2 EPIDEMIOLOGIE UND VERLAUF 705
25.2.1 PRAEVALENZ 705
25.2.2 VERLAUF 705
25.2.3 KOMPLIKATIONEN UND KOMORBIDITAET 706
25.3 SYMPTOMATIK UND TYPISIERUNG 706
25.3.1 SYMPTOMATIK 706
25.3.2 DIAGNOSEKRITERIEN 707
25.3.3 ZUSATZDIAGNOSTIK 707
25.4 AETIOLOGIE UND PATHOGENESE 708
25.5 DIFFERENZIALDIAGNOSTISCHER PROZESS 709
25.6 THERAPIE 710
25.6.1 PHARMAKOTHERAPIE 710
25.6.2 PSYCHOTHERAPIE (* VID) 711
26 DAS ASPERGER-SYNDROM
IM ERWACHSENENALTER
DIETER EBERT, LUDGER TEBARTZ VAN EIST 713
26.1 EINLEITUNG 713
26.2 TERMINOLOGIE 713
26.3 EPIDEMIOLOGIE UND VERLAUF 714
26.4 SYMPTOMATIK UND TYPISIERUNG 714
26.5 AETIOLOGIE UND PATHOGENESE 717
26.6 DIFFERENZIALDIAGNOSTISCHER PROZESS 718
26.6.1 AUSSCHLUSS EINER ORGANISCHEN STOERUNG 718
26.6.2 AUSSCHLUSS EINER ANDEREN PSYCHIATRISCHEN
ERKRANKUNG 718
26.7 THERAPIE 720
INHALTSVERZEICHNIS XV
27 SUIZIDALITAET
MANFRED WOLFERSDORF 721
27.1 HISTORISCHE ANMERKUNGEN 721
27.2 DEFINITION UND TERMINOLOGIE 722
27.3 EPIDEMIOLOGIE 723
27.3.1 SUIZIDZAHLEN UND SUIZIDRATEN IN DEUTSCHLAND 723
27.3.2 SUIZIDHAEUFIGKEIT IN BESTIMMTEN
KRANKHEITSGRUPPEN 723
27.4 AETIOLOGIE UND PATHOGENESE 724
27.4.1 AETIOLOGISCHE MODELLE VON SUIZIDALITAET 725
27.4.2 ENTWICKLUNG VON SUIZIDALITAET 727
27.5 SUIZIDPRAEVENTION 728
27.5.1 ALLGEMEINE GRUNDREGELN DER NOTFALLPSYCHIATRISCHEN
KRISENINTERVENTION BEI SUIZIDALITAET 728
27.5.2 PSYCHOPHARMAKOTHERAPIE 730
27.5.3 HILFSANGEBOTE FUER MENSCHEN IN SUIZIDALEN KRISEN
. 731
III SPEZIELLE ASPEKTE 733
28 GERONTOPSYCHIATRIE UND GERONTOPSYCHOTHERAPIE
RAINER WOLF 735
28.1 GRUNDLAGEN 735
28.1.1 DEMOGRAFISCHE ENTWICKLUNG 735
28.1.2 THEORIEN UEBER ALTERN UND KRANKHEIT 736
28.1.3 STANDORTBESTIMMUNG 737
28.2 PSYCHISCHE STOERUNGEN
IM HOEHEREN
LEBENSALTER 737
28.2.1 DEMENZIELLE SYNDROME 737
28.2.2 STOERUNGEN DURCH PSYCHOTROPE SUBSTANZEN 738
28.2.3 SCHIZOPHRENIE UND WAHNHAFTE STOERUNGEN 740
28.2.4 AFFEKTIVE STOERUNGEN 740
28.2.5 ANGST-UND ANPASSUNGSSTOERUNGEN 742 -
28.3 SPEZIELLE PROBLEMBEREICHE 742
28.3.1 KOMPETENZ 742
28.3.2 GEDAECHTNISSTOERUNGEN 743
28.3.3 SCHLAFSTOERUNGEN 745
28.3.4 SCHMERZEN 746
28.3.5 SUIZID UND SUIZIDALITAET 747
28.3.6 SEXUALITAET 749
28.3.7 MULTIMORBIDITAET 749
28.4 PSYCHOPHARMAKOTHERAPIE 753
28.4.1 POLYPHARMAZIE 753
28.4.2 PHARMAKOKINETIK UND PHARMAKODYNAMIK 754
28.4.3 PSYCHOPHARMAKA 755
28.5 PSYCHOTHERAPIE 755
28.5.1 KOGNITIVE VERHALTENSTHERAPIE UND
VERHALTENSMEDIZIN 756
28.5.2 INTERPERSONELLE PSYCHOTHERAPIE 756
28.5.3 ANGEHOERIGENGRUPPEN 756
28.6 GEDAECHTNISTRAINING 757
28.7 RECHT UND ETHIK CS 758
28.8 STERBEN UND
TOD 758
29 KONSILIAR- UND LIAISONDIENSTE FUER
PSYCHISCHE STOERUNGEN
ALBERT DIEFENBACHER, RONALD BURIAN,
CHRISTIAN KLESSE, MARTIN HAERTER 759
29.1 KO NSI
I IA R-/LI
A ISONPSYCH
IATRI
E, -PSYCHOTHERAPIE
UND -PSYCHOSOMATIK 759
29.1.1 KURZE GESCHICHTE DER KONSILIAR-/
LIAISONPSYCHIATRIE Q 760
29.2 PSYCHISCHE KOMORBIDITAET
BEI KOERPERLICHEN
ERKRANKUNGEN 760
29.2.1 ALLGEMEINBEVOELKERUNG 760
29.2.2 STATIONAERE VERSORGUNG UND
REHABILITATION 760
29.2.3 UNTERSCHIEDE NACH KRANKHEITSSCHWERE UND
SOZIODEMOGRAFISCHEN MERKMALEN 761
29.3 DIAGNOSTIK PSYCHISCHER STOERUNGEN 761
29.3.1 BESONDERHEITEN BEI
KOERPERLICHER KOMORBIDITAET 761
29.3.2 SCREENING UND FORMALE DIAGNOSTIK PSYCHISCHER
STOERUNGEN 762
29.4 HAEUFIGE KRANKHEITSBILDER 763
29.4.1 SOMATOFORME STOERUNGEN 763
29.4.2 STOERUNGEN DURCH ALKOHOL 764
29.4.3 DELIR UND DEMENZ 765
29.4.4 DEPRESSIVE STOERUNGEN UND
ANPASSUNGSSTOERUNGEN . 767
29.4.5 ANGSTSTOERUNGEN 769
29.5 SPEZIFISCHE PROBLEME EINZELNER FACHGEBIETE 770
29.5.1 HIV-INFEKTION UND AIDS 770
29.5.2 TRANSPLANTATIONSMEDIZIN 771
29.5.3 ONKOLOGIE 772
29.6 PSYCHOTHERAPEUTISCHE VERFAHREN
BEI PATIENTEN
MIT SOMATOPSYCHISCHER KOMORBIDITAET 773
29.7 AUFGABE UND GRENZEN DER KONSILIARPSYCHIATRIE IM
ALLGEMEINKRANKENHAUS 775
30 FORENSISCHE PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE:
SACHVERSTAENDIGENTAETIGKEIT UND BEGUTACHTUNG
HILDBURG KINDT 777
30.1 EINFUEHRUNG 777
30.2 DAS PSYCHIATRISCH-PSYCHOTHERAPEUTISCHE
GUTACHTEN 778
30.2.1 BEFUNDBERICHT, ZEUGNIS,
ATTEST, GUTACHTEN 778
30.2.2 TECHNIK UND AUFBAU DES
SACHVERSTAENDIGENGUTACHTENS 780
30.3 MEDIZINRECHTLICHE GRUNDLAGEN 781
30.3.1 BEHANDLUNGSAUFTRAG
-
BEHANDLUNGSPFLICHT - HAFTUNG 781
30.3.2 SCHWEIGEPFLICHT 782
30.3.3 DOKUMENTATIONSPFLICHT 783
30.3.4 GESCHAEFTSFAEHIGKEIT (§ 104 BGB) UND EINWILLIGUNG
NACH AUFKLAERUNG
(INFORMED CONSENT) 783
30.3.5 TESTIERFAEHIGKEIT (§ 229 BGB) 784
30.3.6 EINSICHTSRECHT IN PSYCHIATRISCH-PSYCHOTHERAPEUTISCHE
KRANKENUNTERLAGEN 784
XVI INHALTSVERZEICHNIS
30.4 BEGUTACHTUNG IM STRAFRECHT (STGB) 785
30.4.1 SCHULDUNFAEHIGKEIT (§ 20 STGB),
VERMINDERTE
SCHULDFAEHIGKEIT (§ 21 STGB) 785
30.4.2 - FORENSISCH-PSYCHIATRISCHE PROGNOSE
(SOZIALPROGNOSE) 788
30.4.3 UNTERBRINGUNG IN EINEM PSYCHIATRISCHEN
KRANKENHAUS/EINER ENTZIEHUNGSANSTALT:
MASSREGELVOLLZUG (§§ 63,64
STGB) 789
30.4.4 VERNEHMUNGS-.VERHANDLUNGS-UND HAFTFAEHIGKEIT
. 790
30.5 BEGUTACHTUNG IM JUGENDSTRAFRECHT:
STRAFMUENDIGKEIT (§ 3 JGG)/ANWENDUNG DES
JUGENDSTRAFRECHTS AUF HERANWACHSENDE
(§§105,106JGG)B
790
30.6 BEGUTACHTUNG BEI UNTERBRINGUNG PSYCHISCH
KRANKER IN EINEM
PSYCHIATRISCHEN KRANKENHAUS
(NACH UBG UND PSYCHKG) 790
30.6.1 KRITERIEN FUER DIE UNTERBRINGUNG PSYCHISCH KRANKER,
DIE SICH ODER ANDERE PERSONEN GEFAEHRDEN 791
30.6.2 FIXIERUNG ALS FREIHEITSBESCHRAENKENDE
MASSNAHME 791
30.6.3 PRAKTISCHES VORGEHEN BEI EINER UNTERBRINGUNG 791
30.6.4 UNTERBRINGUNG VON KINDERN UND
JUGENDLICHEN O . 792
30.7 BEGUTACHTUNG IM BETREUUNGSRECHT 792
30.7.1 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG
(ENTMUENDIGUNG,
VORMUNDSCHAFT, PFLEGSCHAFT)
* 792
30.7.2 BETREUUNG 793
30.7.3 UNTERBRINGUNG EINES BETREUTEN IN EINER
PSYCHIATRISCHEN KLINIK 794
30.8 BEGUTACHTUNG DER FAHREIGNUNG
PSYCHISCH
KRANKER 795
30.9 BEGUTACHTUNG IM SOZIALRECHT 797
30.9.1 GESETZLICHE KRANKENVERSICHERUNG:
ARBEITSUNFAEHIGKEIT 797
30.9.2 GESETZLICHE RENTENVERSICHERUNG:
ERWERBSMINDERUNG (§ 43
SGB VI N. F.) 798
30.9.3 BUNDESBEAMTENGESETZ: DIENSTFAEHIGKEIT VON
BEAMTEN (§ 42 BBG) 799
30.9.4 SCHWERBEHINDERTENGESETZ: GRAD DER BEHINDERUNG
(GDB) 799
30.9.5 SOZIALES ENTSCHAEDIGUNGSRECHT 799
31 ETHIK IN DER PSYCHIATRIE
JOCHEN VOLLMANN,
JAKOVGATHER 801
31.1 MEDIZINETHISCHE GRUNDLAGEN 801
31.2 MEDIZINETHISCHE PROBLEME IN DER
PSYCHIATRISCHEN PRAXIS 802
31.2.1 AUFKLAERUNG UND EINWILLIGUNG
(INFORMED CONSENT) . 802
31.2.2 SELBSTBESTIMMUNGSFAEHIGKEIT/
EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT 803
31.2.3 PATIENTENVERFUEGUNGEN 804
31.2.4 KLINISCHE ETHIKBERATUNG 805
31.3 RESSOURCENBEGRENZUNG UND
ALLOKATIONSPROBLEME 805
32 DAS STIGMA PSYCHISCHER ERKRANKUNGEN
NICOLAS RUESCH, MATHIAS
BERGER 807
32.1 TERMINOLOGIE 807
32.2 DAS STIGMA,
PSYCHISCH KRANK ZU SEIN 807
32.2.1 OEFFENTLICHE STIGMATISIERUNG 807
32.2.2 SELBSTSTIGMATISIERUNG 808 *
32.2.3 STRUKTURELLE DISKRIMINIERUNG 808 "
32.3 FOLGEN VON STIGMATISIERUNG 808
32.3.1 SELBSTSTIGMATISIERUNG UND SELBSTBESTIMMUNG 809
32.3.2 INDIVIDUELLE BEWAELTIGUNGSVERSUCHE 809
32.3.3 STIGMA UND INANSPRUCHNAHME
PROFESSIONELLER HILFE 810
32.3.4 AUSWIRKUNGEN AUF ANGEHOERIGE 810
32.3.5 AUSWIRKUNGEN AUF BEHANDLUNGSINSTITUTIONEN 810
32.3.6 BERICHTERSTATTUNG IN DEN MEDIEN 810
32.4 THERAPEUTISCHE UND GESELLSCHAFTLICHE
KONSEQUENZEN 811
32.4.1 THERAPEUTISCHE STRATEGIEN GEGEN
SELBSTSTIGMATISIERUNG 811
32.4.2 INITIATIVEN GEGEN OEFFENTLICHE STIGMATISIERUNG 811
33 QUALITAETSMANAGEMENT IN DER VERSORGUNG
PSYCHISCHER ERKRANKUNGEN
MARTIN HAERTER,
ROLF-DIETER STIEGLITZ, MATHIAS BERGER
. 813
33.1 EINLEITUNG 813
33.2 DIE INDUSTRIELLE TRADITION UND ENTWICKLUNG
IN DER MEDIZIN 813
33.3 GESETZLICHE MASSNAHMEN ZUM
QUALITAETSMANAGEMENT 814
33.4 DEFINITION UND KONZEPTE MEDIZINISCHEN
QUALITAETSMANAGEMENTS 814
33.4.1 QUALITAET UND IHRE DIMENSIONEN 814
33.4.2 QUALITAETSSICHERUNG UND QUALITAETSMANAGEMENT 815
33.4.3 WICHTIGE BEGRIFFE DES QUALITAETSMANAGEMENTS 816
33.5 ETABLIERUNG VON INTERNEM QUALITAETSMANAGEMENT . 817
33.6 ZERTIFIZIERUNG VON QM-MASSNAHMEN 818
33.7 AUSGEWAEHLTE QM-MASSNAHMEN IN PSYCHIATRIE
UND PSYCHOTHERAPIE 819
33.7.1 PSYCHIATRIE-PERSONALVERORDNUNG 819
33.7.2 ARZNEIMITTELSICHERHEIT IN DER PSYCHIATRIE 820
33.7.3 DOKUMENTATION PSYCHIATRISCH-PSYCHOTHERAPEUTISCHER
BEHANDLUNG 820
33.7.4 GRUNDVERSORGUNG BEI PSYCHISCHEN
UND
PSYCHOSOMATISCHEN STOERUNGEN 821
33.7.5 QUALITAETSZIRKEL IN DER
PSYCHIATRISCH
PSYCHOTHERAPEUTISCHEN VERSORGUNG 821
33.7.6 KONSIL- UND LIAISONDIENSTE IM
ALLGEMEINKRANKENHAUS 821
33.7.7 EXTERNE QUALITAETSSICHERUNG UND BENCHMARKING
BEI LEITDIAGNOSEN 822
33.7.8 PSYCHOTHERAPIE 822
33.7.9 ENTWICKLUNG VON LEITLINIEN 823
33.8 AUSBLICK 823
34 TRANSKULTURELLE PSYCHIATRIE UND BEHANDLUNG
VON MIGRANTEN
WIELANT MACHLEIDT, VIKTORIA KNISCHEWITZKI-BOHLKEN,
IRIS TATJANA GRAEF-CALLIESS 825
34.1 KULTUR, MIGRATION UND SEELISCHE GESUNDHEIT 825
34.1.1 KULTUR UND ETHNIZITAET 825
34.1.2 DEFINITION, FRAGESTELLUNGEN UND ZIELE DER
TRANSKULTURELLEN PSYCHIATRIE 825
34.1.3 LEITLINIEN ZUR BEURTEILUNG VON PSYCHISCHEN
STOERUNGEN AUS KULTURELLER SICHT 826
34.1.4 PSYCHOSOZIALE GESUNDHEIT VON MIGRANTEN 828
34.1.5 INTERKULTURELLE OEFFNUNG DES GESUNDHEITSSYSTEMS
. 835
34.1.6 SPRACHE, SPRACHPROBLEME UND
SPRACHLICHE
VERSTAENDIGUNG 836
34.1.7 KULTURELLES KRANKHEITSVERSTAENDNIS 837
34.2 KRANKHEITSBILDER IM KULTURVERGLEICH 838
34.2.1 SCHIZOPHRENIE IM KULTURVERGLEICH 838
34.2.2 VORUEBERGEHENDE AKUTE PSYCHOTISCHE STOERUNGEN 839
34.2.3 DEPRESSIVE STOERUNGEN IM KULTURVERGLEICH 840
34.2.4 KULTURELLE UEBERFORMUNG VON
ANGST-, ZWANGS
UND DISSOZIATIVEN STOERUNGEN 841
34.2.5 PERSOENLICHKEITSSTOERUNGEN 842
34.3 KULTURABHAENGIGE SYNDROME 843
34.3.1 SUSTO 844
34.3.2 BRAIN-FAG-SYNDROM 844
34.3.3 AMOK 844
INHALTSVERZEICHNIS XVII
ONLINE-KAPITEL
01 POSTTRAUMATISCHE VERBITTERUNGSSTOERUNG
(POSTTRAUMATIC EMBITTERMENT
DISORDER, PTED) *
MICHAEL LINDEN E1
02 DEPRESSION, METABOLISCHES SYNDROM UND
KARDIOVASKULAERE ERKRANKUNGEN D
MICHAEL DEUSCHLE,
ULRICH SCHWEIGER E6
03 FRAUENSPEZIFISCHE ASPEKTE PSYCHISCHER
ERKRANKUNGEN *
JULIA GAEDE, WOLFGANG
PAULUS, ANJA AGYEMANG E18
04 BURNOUT CS
MATHIAS BERGER, MICHAEL
M. BERNER,
ELISABETH SCHRAMM E30
05 STALKING *
HARALD DRESSING E36
REGISTER 847 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)130003689 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042155568 |
classification_rvk | CZ 3000 YH 1300 |
ctrlnum | (OCoLC)889426150 (DE-599)DNB1055922393 |
dewey-full | 616.89 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.89 |
dewey-search | 616.89 |
dewey-sort | 3616.89 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Psychologie Medizin |
edition | 5., vollst. neu bearb. Aufl. mit umfangreichen Erg. auf der Online-Plattform |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042155568</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150408</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">141028s2015 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N35</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1055922393</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783437224843</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 159.99 (DE), EUR 149.99 (DE) (Subskr.Pr. bis 28.02.2015), EUR 164.50 (AT), EUR 154.20 (AT) (Subskr.Pr. bis 28.02.2015), sfr 215.00 (freier Pr.), sfr 201.00 (freier Subskr.Pr. bis 28.02.2015)</subfield><subfield code="9">978-3-437-22484-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3437224840</subfield><subfield code="9">3-437-22484-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783437297939</subfield><subfield code="c">eBook</subfield><subfield code="9">978-3-437-29793-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783437224843</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)889426150</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1055922393</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.89</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CZ 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19240:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 1300</subfield><subfield code="0">(DE-625)153516:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WM 100</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychische Erkrankungen</subfield><subfield code="b">Klinik und Therapie</subfield><subfield code="c">Berger. Hrsg. von Mathias Berger ... Mit Beitr. von: Anja Agyemang ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., vollst. neu bearb. Aufl. mit umfangreichen Erg. auf der Online-Plattform</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Elsevier, Urban & Fischer</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 906 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychiatrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047667-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047746-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Psychiatrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047667-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047746-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047746-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berger, Mathias</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)130003689</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Agyemang, Anja</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4757407&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027595330&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027595330</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV042155568 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-10T17:12:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783437224843 3437224840 9783437297939 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027595330 |
oclc_num | 889426150 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-20 DE-29 DE-860 DE-188 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-634 |
owner_facet | DE-11 DE-20 DE-29 DE-860 DE-188 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-634 |
physical | XXV, 906 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Elsevier, Urban & Fischer |
record_format | marc |
spelling | Psychische Erkrankungen Klinik und Therapie Berger. Hrsg. von Mathias Berger ... Mit Beitr. von: Anja Agyemang ... 5., vollst. neu bearb. Aufl. mit umfangreichen Erg. auf der Online-Plattform München Elsevier, Urban & Fischer 2015 XXV, 906 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Psychotherapie Psychiatrie (DE-588)4047667-4 gnd rswk-swf Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Psychiatrie (DE-588)4047667-4 s Psychotherapie (DE-588)4047746-0 s 1\p DE-604 DE-604 Berger, Mathias 1947- Sonstige (DE-588)130003689 oth Agyemang, Anja Sonstige oth X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4757407&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027595330&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Psychische Erkrankungen Klinik und Therapie Psychotherapie Psychiatrie (DE-588)4047667-4 gnd Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047667-4 (DE-588)4047746-0 (DE-588)4123623-3 |
title | Psychische Erkrankungen Klinik und Therapie |
title_auth | Psychische Erkrankungen Klinik und Therapie |
title_exact_search | Psychische Erkrankungen Klinik und Therapie |
title_full | Psychische Erkrankungen Klinik und Therapie Berger. Hrsg. von Mathias Berger ... Mit Beitr. von: Anja Agyemang ... |
title_fullStr | Psychische Erkrankungen Klinik und Therapie Berger. Hrsg. von Mathias Berger ... Mit Beitr. von: Anja Agyemang ... |
title_full_unstemmed | Psychische Erkrankungen Klinik und Therapie Berger. Hrsg. von Mathias Berger ... Mit Beitr. von: Anja Agyemang ... |
title_short | Psychische Erkrankungen |
title_sort | psychische erkrankungen klinik und therapie |
title_sub | Klinik und Therapie |
topic | Psychotherapie Psychiatrie (DE-588)4047667-4 gnd Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd |
topic_facet | Psychotherapie Psychiatrie Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4757407&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027595330&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bergermathias psychischeerkrankungenklinikundtherapie AT agyemanganja psychischeerkrankungenklinikundtherapie |