Unternehmen erfolgreich restrukturieren und sanieren: Herausforderungen und Lösungsansätze für den Turnaround
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
2014
|
Schriftenreihe: | pwc
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 416 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783791033624 379103362X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042152470 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20141203 | ||
007 | t | ||
008 | 141027s2014 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N22 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1051205336 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783791033624 |c Gb. : ca. EUR 69.95 (DE), ca. EUR 72.00 (AT), ca. sfr 94.00 (freier Pr.) |9 978-3-7910-3362-4 | ||
020 | |a 379103362X |9 3-7910-3362-X | ||
024 | 3 | |a 9783791033624 | |
035 | |a (OCoLC)880714758 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1051205336 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-860 |a DE-2070s |a DE-M347 |a DE-92 |a DE-1050 |a DE-1043 |a DE-573 |a DE-355 |a DE-1102 |a DE-859 |a DE-473 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 658.4063 |2 22/ger | |
084 | |a QP 760 |0 (DE-625)141936: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Unternehmen erfolgreich restrukturieren und sanieren |b Herausforderungen und Lösungsansätze für den Turnaround |c Derik Evertz ; Ulrich Krystek (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 2014 | |
300 | |a XXIII, 416 S. |c Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a pwc | |
650 | 0 | 7 | |a Restrukturierung |0 (DE-588)4335640-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenssanierung |0 (DE-588)4078612-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Turn-around-Management |0 (DE-588)4316279-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmenssanierung |0 (DE-588)4078612-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Restrukturierung |0 (DE-588)4335640-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Turn-around-Management |0 (DE-588)4316279-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Evertz, Derik |d 1961- |0 (DE-588)171114574 |4 edt | |
700 | 1 | |a Krystek, Ulrich |d 1944- |0 (DE-588)115687432 |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4671842&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027592273&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027592273 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809770520173871104 |
---|---|
adam_text |
VII
INHALTSUEBERSICHT
TEIL 1: RESTRUKTURIERUNG UND SANIERUNG IM WANDEL
KAPITELL: TURN RESTRUCTURING AROUND 3
VON DERIK EVERTZ/ULRICH KRYSTEK
TEIL 2: AKTUELLE JURISTISCHE UND BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
THEMENBEREICHE
KAPITEL 2: NEUES INSOLVENZRECHT. DAS SCHUTZSCHIRMVERFAHREN IN DER PRAXIS
25
JOACHIM EXNER/JOACHIM ENGLERT/OLIVER GANTZERT
KAPITEL 3: DAS ESUG IN DER PRAXIS - ERFAHRUNGEN UND LESSONS LEARNED
AUS BERATERSICHT 51
DERIK EVERTZ/FRANK GIROTTO
KAPITEL 4: BEWERTUNGEN IM RAHMEN VON DEBT-EQUITY-SWAPS 77
ANDREAS GRUEN/ANDRE MENZE
KAPITEL 5: NEUE SPIELREGELN IN DER FINANZIELLEN RESTRUKTURIERUNG 101
DANIEL JUDENHAHN/ALEXANDER DANIEL HUG
KAPITEL 6: NACHHALTIGE EFFIZIENZSTEIGERUNG IM TUMAROUND:
KOSTEN SENKEN UND POTENZIALE HEBEN 127
THOMAS STEINBERGER/MICHAEL ALEXANDER STRAUSS
KAPITEL 7: BESONDERHEITEN DER KRISENBEWAELTIGUNG IN FAMILIENUNTERNEHMEN
151
ROLF LIEB FRIED
KAPITEL 8: FUEHRUNGSSTIL DES TOPMANAGEMENTS
IN AKUTEN KRISENPHASEN. KONZEPTE UND ERGEBNISSE
EINER EXPERTENBEFRAGUNG 175
MARCEL HINZMANN/ULRICH KRYSTEK
TEIL 3: FALLSTUDIEN
KAPITEL 9: DER EINSATZ VON BERATERN RUND UM DIE INSOLVENZ BEI
VERSCHIEDENEN VERFAHRENSKONSTELLATIONEN: ZWEI AUSGEWAEHLTE
FALLSTUDIEN 217
FRANK GIROTTO/PATRICK ZIECHMANN
HTTP://D-NB.INFO/1051205336
VIII
* INHALTSUBERSICHT
KAPITEL 10: RESTRUKTURIERUNG VON UNTERNEHMEN: SPANNUNGSFELD
DER STAKEHOLDER - FALLBEISPIELE AUS DER PRAXIS 233
TOBIAS WASKOENIG/JOACHIM ENGLERT
KAPITEL 11: CHINESISCHE INVESTOREN. DIE NEUEN WEISSEN RITTER?
M&A-ERFAHRUNGEN 255
MARTIN SCHWARZER/HANNS-MICHAEL ARENZ
TEIL 4: AKTUELLE BRANCHENSPEZIFISCHE SCHWERPUNKTE
KAPITEL 12: AUTOMOBILZULIEFERINDUSTRIE 2014. UMBAU BEI VOLLGAS 279
THOMAS STEINBERGER
KAPITEL 13: DIE ZWEITE PHASE DER SCHIFFFAHRTSKRISE. VON TEMPORAERER
KRISENBEWAELTIGUNG ZUR NACHHALTIGEN RESTRUKTURIERUNG
EINER BRANCHE 299
ULRICH HELLBERG/VOLKER MELZER/JONAS MEINHARDT
KAPITEL 14: OPERATION AM OFFENEN HERZEN - HERAUSFORDERUNGEN
UND POTENZIALE DER RESTRUKTURIERUNG VON KRANKENHAEUSERN 341
MARTIN HOHMANN/ANDRE WORTMANN
TEIL 5: KRISENVORSORGE IM WANDEL
KAPITEL 15: RISIKO- UND KONTINUITAETSMANAGEMENT VERSUS RESILIENZ-
UND ANTIFRAGILITAETS-MANAGEMENT: KRISENVORSORGE
ZWISCHEN KONTINUITAET UND NEUBEGINN 369
ULRICH KRYSTEK
DIE HERAUSGEBER 405
DIE AUTOREN 407
STICHWORTVERZEICHNIS 409
IX
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
INHALTSUEBERSICHT VII
TEIL 1: RESTRUKTURIERUNG UND SANIERUNG IM WANDEL
KAPITEL 1: TURN RESTRUCTURING AROUND 3
1 MOTIVATION ZU DIESEM BUCH 4
2 WANDEL UND KRISENBEWAELTIGUNG DURCH RESTRUKTURIERUNG UND SANIERUNG 4
2.1 UNTERNEHMENSKRISEN: AUSNAHMESITUATIONEN ODER ALLTAEGLICHKEITEN? 5
2.1.1 ZUM BEGRIFF UNTERNEHMENSKRISE 5
2.1.2 KRISENPROZESSE 6
2.1.3 WIRKUNGEN VON UNTERNEHMENSKRISEN 8
2.1.4 UNTERNEHMENSKRISEN BLEIBEN AUSNAHMESITUATIONEN 9
2.2 RESTRUKTURIERUNG/TURNAROUND UND SANIERUNG: FRUEHER MOEGLICH -
NOCH IMMER ZU SPAET! 9
2.2.1 ZU DEN BEGRIFFEN RESTRUKTURIERUNG/TURNAROUND UND SANIERUNG. 9
2.2.2 PROZESS DER RESTRUKTURIERUNG UND SANIERUNG 11
2.2.3 DAS PROBLEM DES TIMING VON RESTRUKTURIERUNG UND SANIERUNG. 12
2.2.4 ERFOLG VON RESTRUKTURIERUNG UND SANIERUNG 13
3 NEUE HERAUSFORDERUNGEN - NEUE THEMENFELDER UND LOESUNGSANSAETZE 14
3.1 NEUE HERAUSFORDERUNGEN IN EINEM AMBIVALENTEN UMFELD 14
3.2 NEUE THEMENFELDER UND LOESUNGSANSAETZE 15
4 FAZIT 19
5 ZITIERTE UND WEITERFUEHRENDE LITERATUR 19
TEIL 2: AKTUELLE JURISTISCHE UND BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
THEMENBEREICHE
KAPITEL 2: NEUES INSOLVENZRECHT. DAS SCHUTZSCHIRMVERFAHREN IN DER
PRAXIS. 25
1 PROBLEMSTELLUNG 26
2 DAS VERFAHREN NACH § 270B INSO (SCHUTZSCHIRMVERFAHREN) 26
2.1 GRUNDLAGEN DES SCHUTZSCHIRMVERFAHRENS 27
2.2 INSOLVENZ BLEIBT INSOLVENZ: DAS ZIEL DER OPTIMALEN GLAEUBIGER
BEFRIEDIGUNG ALS OBERSTES GEBOT 34
2.3 PROZESS: VON DER VORBEREITUNG BIS ZUR VERFAHRENSAUFHEBUNG 35
3 DIE BETEILIGTEN AM VERFAHREN UND IHRE AUFGABEN 36
3.1 UNTERNEHMENSORGANE UND EIGENVERWALTER 37
3.2 BESCHEINIGER GEMAESS §270B INSO 38
3.3 BERATER 39
X
* INHALTSVERZEICHNIS
3.4 SACHWALTER UND GERICHT 39
3.5 GLAEUBIGER 40
3.6 WEITERE STAKEHOLDER 41
4 DUAL-TRACK-ANSATZ BZW. EXIT AUS DER INSOLVENZ 41
4.1 DUAL-TRACK-ANSATZ: UEBERTRAGENE SANIERUNG VS. SANIERUNG
DURCH INSOLVENZPLAN 41
4.2 DIE INTEGRIERTE SANIERUNGSPLANUNG ALS GRUNDLAGE FUER BEIDE PROZESSE
UNTER BERUECKSICHTIGUNG DER INSOLVENZEFFEKTE 45
5 ERFOLGSFAKTOREN 47
5.1 PROFESSIONELLE VORBEREITUNG UND AUSEINANDERSETZUNG
MIT DEM INSTRUMENT INSOLVENZPLAN 47
5.2 PROFESSIONELLE EIGENVERWALTUNG 47
5.3 TEAMARBEIT UND 360-KOMMUNIKATION 49
6 FAZIT 49
7 ZITIERTE UND WEITERFUEHRENDE LITERATUR 50
KAPITEL 3: DAS ESUG IN DER PRAXIS - ERFAHRUNGEN UND LESSONS LEARNED
AUS BERATERSICHT 51
1 EINFUEHRUNG 52
1.1 DAS ESUG UND SEINE WESENTLICHEN AENDERUNGEN 52
1.2 BEDEUTUNG DES ESUG NUR IN GROSSINSOLVENZEN? 55
1.3 TREND ZUR EIGENVERWALTUNG? 56
1.4 FLUCHT UNTER DEN SCHUTZSCHIRM? 57
2 STAERKUNG DES GLAEUBIGEREINFLUSSES BEI DER
VERWALTER- UND SACHWALTERAUSWAHL 59
2.1 DER VORLAEUFIGE GLAEUBIGERAUSSCHUSS: CHANCE ODER RISIKO FUER GLAEUBIGER?
59
2.2 REAKTION DER INSOLVENZGERICHTE 60
3 STAERKUNG DER EIGENVERWALTUNG 61
3.1 SELBSTABWICKLUNG IN DER INSOLVENZ? 61
3.2 ANFORDERUNGEN AN DIE PERSON DES EIGENVERWALTERS 63
3.3 ROLLENVERSTAENDNIS DES SACHWALTERS 64
4 DAS SCHUTZSCHIRMVERFAHREN 65
4.1 SCHUTZSCHIRM UNGLEICH INSOLVENZ? 65
4.2 DER BESCHEINIGER ALS GATE-KEEPER 66
5 EINBEZIEHUNG DER GESELLSCHAFTERRECHTE 69
5.1 MANAGEMENT VERSUS GESELLSCHAFTER 69
5.2 DEBT-EQUITY-SWAP 70
6 LESSONS LEARNED 71
6.1 DAS ERFOLGREICHE KONZEPT 71
6.2 DAS ERFOLGREICHE SETTING 72
7 FAZIT 73
8 ZITIERTE UND WEITERFUEHRENDE LITERATUR 74
INHALTSVERZEICHNIS *
XI
KAPITEL 4: BEWERTUNGEN IM RAHMEN VON DEBT-EQUITY-SWAPS 77
1 BEWERTUNGSSACHVERHALTE ALS (WEITERER) DREH- UND ANGELPUNKT 78
2 ANGEMESSENHEIT DES UMTAUSCHVERHAELTNISSES (FAIRNESS OPINION) 79
2.1 UNTERNEHMENSBEWERTUNG 81
2.2 FORDERUNGSBEWERTUNG 85
2.2.1 INDIREKTE METHODE AUF GRUNDLAGE DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG. 85
2.2.2 DIREKTE METHODE AUF GRUNDLAGE KREDITBEWERTUNG 86
2.3 BEURTEILUNG DES UMTAUSCHVERHAELTNISSES 88
2.3.1 BERUECKSICHTIGUNG/ERMITTLUNG DES SANIERUNGSGEWINNS -
VERGLEICH DER ZUSTAENDE VOR UND NACH KAPITALMASSNAHME 89
2.3.2 ALLOKATION DES SANIERUNGSGEWINNS AUF GLAEUBIGER UND
ALT-GESELLSCHAFTER 91
3 PRUEFUNG DER WERTHALTIGKEIT DER EINZULEGENDEN DARLEHENSFORDERUNGEN 93
3.1 KRITERIEN DER WERTHALTIGKEIT 93
3.2 BEURTEILUNG DER WERTHALTIGKEIT 94
3.3 SONSTIGE BEWERTUNGSANLAESSE 98
3.4 BESONDERHEITEN BEI ANWENDUNG DES ESUG (GESETZ ZUR WEITEREN
ERLEICHTERUNG DER SANIERUNG VON UNTERNEHMEN) 98
4 FAZIT 99
5 ZITIERTE UND WEITERFUEHRENDE LITERATUR 99
KAPITEL 5: NEUE SPIELREGELN IN DER FINANZIELLEN RESTRUKTURIERUNG 101
1 AKTUELLE LAGE AN DEN FINANZ- UND KAPITALMAERKTEN 102
2 RESTRUKTURIERUNGSTRENDS DER VERGANGENEN JAHRE 107
2.1 BILANZBILD DER (EUROPAEISCHEN) BANKEN UND FINANZINDUSTRIE 108
2.2 REGULATORISCHES UMFELD UND HETEROGENES EUROPA 109
3 DIE ROLLE DES DEBT-ADVISORS 111
3.1 DIE ROLLE DES DEBT-ADVISORS GEGENUEBER SEINEM PRINZIPAL 113
3.2 DIE FACHLICHE ROLLE DES DEBT-ADVISORS: ANALYSE UND KONZEPTION 114
3.2.1 ANALYSEPHASE 114
3.2.2 KONZEPTIONSPHASE 117
4 LOESUNGSANSAETZE IN FINANZWIRTSCHAFTLICHEN RESTRUKTURIERUNGEN 118
4.1 NACHHALTIGE RESTRUKTURIERUNGSLOESUNGEN 118
4.1.1 M&A-LOESUNG 118
4.1.2 DEBT-EQUITY-SWAP 119
4.1.3 DEBT-HIVE-UP 120
4.1.4 INSOLVENZ 121
4.2 AUFSCHIEBENDE RESTRUKTURIERUNGSLOESUNGEN 121
4.2.1 AMEND-TO-EXTEND 121
4.2.2 TIEFE SUBORDINIERUNG 122
5 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 123
6 ZITIERTE UND WEITERFUEHRENDE LITERATUR 124
XII
* INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 6: NACHHALTIGE EFFIZIENZSTEIGERUNG IM TURNAROUND:
KOSTEN SENKEN UND POTENZIALE HEBEN 127
1 EINFUEHRUNG 128
2 MODULE EINER NACHHALTIGEN EFFIZIENZSTEIGERUNG 130
2.1 KRISENUMFELD: KRITISCHE ERFOLGSFAKTOREN ERKENNEN 130
2.2 GESCHAEFTSMODELL MODERNISIEREN: FUNDAMENT FUER PROFITABLE ZUKUNFT 132
2.3 PRODUKT- UND DIENSTLEISTUNGEN: WERTVERNICHTER ELIMINIEREN,
WERTBEITRAG MAXIMIEREN 135
2.4 OPERATIVE EXZELLENZ: EFFIZIENTE PROZESSE GESTALTEN 137
2.5 TURNAROUND-TEAM: ERFORDERLICHE KOMPETENZEN VEREINEN 139
2.6 PROJEKT MANAGEMENT OFFICE: SCHLAGKRAEFTIGE PROJEKTORGANISATION
AUFBAUEN 141
2.7 CHANGEMANAGEMENT: NACHHALTIG VERAENDERUNGEN REALISIEREN 144
2.8 ZEITLICHER HORIZONT: SCHRITTWEISE IMPLEMENTIERUNG PLANEN 146
3 ZUSAMMENFASSUNG 148
4 ZITIERTE UND WEITERFUEHRENDE LITERATUR 150
KAPITEL 7: BESONDERHEITEN DER KRISENBEWAELTIGUNG IN FAMILIENUNTERNEHMEN
151
1 EINLEITUNG 152
2 WIR SIND EIN GANZ NORMALES UNTERNEHMEN, ODER? -
EIN FAMILIENUNTERNEHMEN! 152
2.1 DAS WESEN EINER UNTERNEHMUNG 153
2.2 DAS WESEN FAMILIENUNTERNEHMUNG 153
2.3 AUSWIRKUNGEN AUF DIE UNTERNEHMERISCHE PRAXIS 155
3 BANKENKRISE, UNTERNEHMENSKRISE, VERTRAUENSKRISE UND JETZT AUCH NOCH
FAMILIENKRISE 158
3.1 WAS IST EINE UNTERNEHMENSKRISE? 158
3.2 WAS HAT DIE FAMILIE DAMIT ZU TUN? 160
3.3 UND WO LIEGT DAS EIGENTLICHE PROBLEM? 162
3.3.1 NACHFOLGE 163
3.3.2 FAMILIENENTWICKLUNG 164
3.3.3 EXISTENZ 165
4 KRISENFRUEHERKENNUNG UND -BEWAELTIGUNG IM FAMILIENUNTERNEHMEN 166
4.1 STRUKTURELLER ANSATZ 166
4.2 SYSTEMISCHER ANSATZ 169
5 ZUSAMMENFASSUNG 171
6 ZITIERTE UND WEITERFUEHRENDE LITERATUR 173
KAPITEL 8: FUEHRUNGSSTIL DES TOPMANAGEMENTS IN AKUTEN KRISENPHASEN.
KONZEPTE UND ERGEBNISSE EINER EXPERTENBEFRAGUNG 175
1 PROBLEMSTELLUNG: IM IRRGARTEN DER FUEHRUNGSSTILE? 176
2 FUEHREN IN AUSNAHMESITUATIONEN 177
2.1 UNTERNEHMENSKRISEN SIND FUEHRUNGSKRISEN 177
2.2 VERHALTENSASPEKTE IN AKUTEN UNTERNEHMENSKRISEN 178
2.2.1 VERHALTEN VON FUEHRENDEN UND GEFUEHRTEN 178
INHALTSVERZEICHNIS *
XIII
2.2.2 VERTRAUEN UND KOMMUNIKATION 179
2.2.2.1 BEGRIFFLICHE ANNAEHERUNG 179
2.2.2.2 VERTRAUEN UND KOMMUNIKATION ALS WECHSELSEITIGE
BEZIEHUNG 180
2.2.2.3 VERTRAUEN DER MITARBEITER IN FUEHRENDE IM RAHMEN
VON AKUTEN KRISENPHASEN 181
2.2.2.4 UNTERNEHMENSINTERNE KOMMUNIKATION IN AKUTEN
KRISENPHASEN 181
2.2.3 MITARBEITERMOTIVATION 182
2.2.3.1 BEGRIFFLICHE ANNAEHERUNG 182
2.2.3.2 MITARBEITERMOTIVATION IN AKUTEN KRISENPHASEN 183
2.3 FUEHRUNGSSTIL 183
2.3.1 BEGRIFFLICHE ANNAEHERUNG 183
2.3.2 RELEVANTE FUEHRUNGSSTILE 186
2.3:3 FORSCHUNGSANSAETZE ZU FUEHRUNGSSTILEN IN AKUTEN KRISENPHASEN. 188
3 ERGEBNISSE EINER EXPERTENBEFRAGUNG 190
3.1 GEWAEHLTE FORSCHUNGSMETHODE UND VORGEHEN 190
3.1.1 DARSTELLUNG DES FORSCHUNGSGEGENSTANDES UND AUSWAHL
DER WISSENSCHAFTLICHEN METHODE 190
3.1.2 KONZEPTION DER UNTERSUCHUNG 191
3.2 VORSTELLUNG DER UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE 192
3.2.1 FUEHRUNGSSTIL 192
3.2.2 VERHALTEN VON FUEHRENDEN UND GEFUEHRTEN 195
3.2.2.1 GENERELLE ERKENNTNISSE 195
3.2.2.2 VERHALTENSWEISEN UND FUEHRUNGSSTIL 198
3.2.3 VERTRAUEN 200
3.2.3.1 GENERELLE ERKENNTNISSE 200
3.2.3.2 VERTRAUEN UND FUEHRUNGSSTIL 201
3.2.4 KOMMUNIKATION 202
3.2.4.1 GENERELLE ERKENNTNISSE 202
3.2.4.2 KOMMUNIKATION UND FUEHRUNGSSTIL 203
3.2.5 MITARBEITERMOTIVATION 204
3.2.5.1 GENERELLE ERKENNTNISSE 204
3.2.5.2 MOTIVATION UND FUEHRUNGSSTIL 205
3.3 EMPFEHLUNGEN FUER EINEN KRISENADAEQUATEN FUEHRUNGSSTIL 206
3.3.1 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE DER EXPERTENBEFRAGUNG 206
3.3.2 KRISENADAEQUATER FUEHRUNGSSTIL 208
4 SCHLUSSBETRACHTUNG 209
5 ZITIERTE UND WEITERFUEHRENDE LITERATUR 210
XIV
* INHALTSVERZEICHNIS
TEIL 3: FALLSTUDIEN
KAPITEL 9: DER EINSATZ VON BERATERN RUND UM DIE INSOLVENZ BEI
VERSCHIEDENEN VERFAHRENSKONSTELLATIONEN: ZWEI AUSGEWAEHLTE
FALLSTUDIEN. 217
1 EINLEITUNG 218
2 FALLSTUDIE 1: UNTER DEM SCHUTZSCHIRM - VOM SANIERUNGSGUTACHTEN
ZUM INSOLVENZPLAN 219
2.1 AUSGANGSLAGE 219
2.2 DAS SCHEITERN DER AUSSERGERICHTLICHEN SANIERUNG 219
2.3 DIE VORBEREITUNG DER INSOLVENZ 220
2.4 RESTRUKTURIERUNG IN DER INSOLVENZ 221
2.5 UNTERSTUETZUNG IM INSOLVENZVERFAHREN IM UEBRIGEN 222
2.6 ERGEBNIS 223
3 FALLSTUDIE II: DIE REGELINSOLVENZ - UNVORBEREITET IN DIE UEBERTRAGENDE
SANIERUNG 224
3.1 AUSGANGSLAGE 224
3.2 SOFORTMASSNAHMEN NACH ANTRAGSTELLUNG 224
3.3 RESTRUKTURIERUNG IN DER INSOLVENZ 226
3.4 DIE UEBERTRAGENDE SANIERUNG 227
3.5 ERGEBNIS 228
4 FAZIT 228
KAPITEL 10: RESTRUKTURIERUNG VON UNTERNEHMEN: SPANNUNGSFELD
DER STAKEHOLDER - FALLBEISPIELE AUS DER PRAXIS 233
1 EINLEITUNG 234
2 DIE INTERESSENKONFLIKTE DER BETEILIGTEN STAKEHOLDER 234
2.1 UNTERNEHMENSLEITUNG 235
2.2 MITARBEITER 237
2.3 EIGENTUEMER 238
2.4 BANKEN 240
2.5 LIEFERANTEN 242
2.6 KUNDEN 243
2.7 STAAT/OEFFENTLICHE HAND 245
3 SITUATIONSGERECHTE EINBINDUNG DER STAKEHOLDER 246
4 AUSGEWAEHLTE PRAXISFAELLE 249
4.1 ERFOLGREICHE EINBINDUNG DER STAKEHOLDER BEI DER OPERATIVEN
RESTRUKTURIERUNG 249
4.2 DER NEUTRALE GUTACHTER ALS MEDIATOR ZWISCHEN
STAKEHOLDERINTERESSEN. 251
5 ZITIERTE UND WEITERFUEHRENDE LITERATUR 252
KAPITEL 11: CHINESISCHE INVESTOREN. DIE NEUEN WEISSEN RITTER?
M&A-ERFAHRUNGEN 255
1 EINLEITUNG 256
2 DIE CHINESISCHEN OUTBOUND-M&A-AKTIVITAETEN IM UEBERBLICK 257
3 DER CHINESISCHE FUENFJAHRESPLAN UND SEINE BEDEUTUNG FUER M&A 265
INHALTSVERZEICHNIS *
XV
4 AUS DER PRAXIS CHINESISCHER UEBERNAHMETRANSAKTIONEN 267
4.1 DER STAATLICHE GENEHMIGUNGSPROZESS 268
4.2 DER CHINA-CASE MUSS STEHEN 269
4.3 UNTERNEHMENSBEWERTUNG 269
4.4 DUE DILLIGENCE 270
4.5 FINANZIERUNG 271
4.6 KOMMUNIKATION UND SPRACHE 271
4.7 EINBEZIEHUNG VON BERATERN 271
4.8 POST-MERGER-INTEGRATION 272
4.9 CHINESISCHE INVESTOREN - NEUE WEISSE RITTER? 273
5 FAZIT UND AUSBLICK 275
6 ZITIERTE UND WEITERFUEHRENDE LITERATUR 275
TEIL 4: AKTUELLE BRANCHENSPEZIFISCHE SCHWERPUNKTE
KAPITEL 12: AUTOMOBILZULIEFERINDUSTRIE 2014. UMBAU BEI VOLLGAS 279
1 AUS DER KRISE IN DIE KRISE? 280
2 WACHSTUM JA, ABER NICHT BEI UNS 281
3 STRUKTURWANDEL UND WETTBEWERBSDRUCK ERZWINGEN BRANCHENUMBAU 283
4 HOW TO STAY NO. 1: KERNTHEMEN DES OPERATIVEN UMBAUS
IN DER ZULIEFERINDUSTRIE 286
4.1 KAPAZITAETS- UND STANDORTKONSOLIDIERUNG IN ENTWICKELTEN MAERKTEN
BEI GLEICHZEITIGER ENTWICKLUNG VON GLOBALEN PRODUKTIONSNETZWERKEN .
287
4.2 KOSTENSTRESS ALS DAUERZUSTAND 288
4.2.1 VON DER ENTWICKLUNG KOSTENOPTIMAL IN DIE SERIE 288
4.2.2 KOSTENMANAGEMENT JENSEITS DER PRODUKTION - LEAN-PRINZIPIEN
IN ENTWICKLUNG UND OVERHEAD 289
4.2.3 CLAIM MANAGEMENT UND AENDERUNGSMANAGEMENT:
DER HART VERDIENTE EXTRA-EURO 292
4.3 REORGANISATION DER WERTSCHOEPFUNGSKETTEN 293
5 FINANZIERUNGSTHEMEN RUECKEN VERSTAERKT IN DEN FOKUS 294
5.1 KAPITALBEDARF FUER UMBAU UND WACHSTUM 294
5.2 HOW TO FINANCE NO. 1? 296
6 AUSBLICK 297
KAPITEL 13: DIE ZWEITE PHASE DER SCHIFFFAHRTSKRISE. VON TEMPORAERER
KRISENBEWAELTIGUNG ZUR NACHHALTIGEN RESTRUKTURIERUNG EINER BRANCHE 299
1 EINLEITUNG: DIE MARITIME WIRTSCHAFT IN DEUTSCHLAND BEFINDET SICH
SEIT 2008 IN DER KRISE 300
2 ERSTE KRISENMASSNAHMEN: DIE LOESUNGSANSAETZE IN 2009/2010 DIENTEN
ZUR UEBERWINDUNG EINER VERMEINTLICH TEMPORAEREN KRISE 303
2.1 PRINZIPIEN DER LIQUIDITAETSHEBUNG 303
2.2 VERTRAGSREEDEREI 305
2.3 EMISSIONSHAUS 306
2.4 ANLEGER 306
XVI
* INHALTSVERZEICHNIS
2.5 BANKEN 307
2.6 WERFTEN 310
2.7 BUND UND LAENDER 310
3 AKTUELLE MARKTEINSCHAETZUNG: DIE MARITIME WIRTSCHAFT IN DEUTSCHLAND
HAT STRUKTURELLE PROBLEME MIT NACHHALTIGEN FOLGEN FUER DIE BRANCHE 311
3.1 ANGEBOTSENTWICKLUNG IN FOLGE VON SCHIFFSBESTELLUNGEN
WAEHREND DER BOOMPHASE 312
3.2 ANGEBOTSENTWICKLUNG AUFGRUND AKTUELLER SCHIFFSBESTELLUNGEN 313
3.3 NACHFRAGEENTWICKLUNG 315
3.4 VERAENDERTE MARKTERWARTUNGEN 316
4 AKTUELLE RESTRUKTURIERUNGSANSAETZE: VIELFAELTIGE LOESUNGSANSAETZE DIENEN
DER NACHHALTIGEN POSITIONIERUNG IN EINEM VERAENDERTEN MARKTUMFELD 317
4.1 VERAENDERUNGEN DES GESCHAEFTSMODELLS 317
4.2 OPERATIVE MASSNAHMEN 323
4.2.1 RETRO-FITTING 324
4.2.2 UNTERSTUETZENDE BETRIEBSSYSTEME 326
4.2.3 PERSONALKOSTEN 327
4.2.4 TECHNISCHE KOSTEN 328
4.2.5 VERSICHERUNGSKOSTEN 329
4.3 FINANZIELLE MASSNAHMEN 330
4.4 STRATEGISCHE MASSNAHMEN 336
5 FAZIT UND AUSBLICK 337
6 ZITIERTE UND WEITERFUEHRENDE LITERATUR 339
KAPITEL 14: OPERATION AM OFFENEN HERZEN - HERAUSFORDERUNGEN
UND POTENZIALE DER RESTRUKTURIERUNG VON KRANKENHAEUSERN 341
1 DER KRANKENHAUSMARKT IN DER KRISE - WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG
UND AKTUELLE ENTWICKLUNG DEUTSCHER KRANKENHAEUSER 342
2 DIE RAHMENBEDINGUNGEN DEUTSCHER KRANKENHAEUSER 344
2.1 DIE SYSTEMATIK DER KRANKENHAEUSER IN DEUTSCHLAND 344
2.2 MASSGEBLICHE EINGRIFFE DES GESETZGEBERS - UEBERGANG ZUM DRG-SYSTEM.
345
2.3 AUSWIRKUNGEN DER EINGRIFFE - ENTWICKLUNG WESENTLICHER KENNZAHLEN
DER LETZTEN JAHRE 346
2.4 RECHNUNGSLEGUNG VON KRANKENHAEUSERN 350
2.5 FINANZIERUNG VON KRANKENHAEUSERN 350
3 TYPISCHE KRISENURSACHEN VON KRANKENHAEUSERN 351
3.1 KOSTEN-ERLOES-SCHERE 351
3.2 UEBERKAPAZITAETEN 352
3.3 TYPISCHE KRISENURSACHEN IN PRIMAER-, SEKUNDAER- UND TERTIAERBEREICHEN
VON KRANKENHAEUSERN 352
3.3.1 KRISENURSACHEN IN DEN PRIMAERBEREICHEN EINES KRANKENHAUSES . 352
3.3.2 KRISENURSACHEN IN DEN SEKUNDAERBEREICHEN EINES KRANKEN
HAUSES 353
3.3.3 KRISENURSACHEN IN DEN TERTIAERBEREICHEN EINES KRANKENHAUSES 353
3.4 FACHKRAEFTEMANGEL 353
INHALTSVERZEICHNIS *
XVII
3.5 UNTERFINANZIERUNG DER DEUTSCHEN KRANKENHAEUSER 354
3.6 BESONDERHEITEN IM BEREICH DER CORPORATE GOVERNANCE
VON KRANKENHAEUSERN 356
4 ANSAETZE ZUR SANIERUNG VON KRANKENHAEUSERN 356
4.1 STRATEGISCHE ANSAETZE ZUR SANIERUNG VON KRANKENHAEUSERN 356
4.2 OPERATIVE ANSAETZE ZUR SANIERUNG VON KRANKENHAEUSERN - OPTIMIERUNG
DER PROZESSE IN DEN PRIMAER-, SEKUNDAER- UND TERTIAERBEREICHEN 357
4.3 FINANZWIRTSCHAFTLICHE ANSAETZE - RESTRUKTURIERUNG DER PASSIVSEITE 359
5 FAZIT UND AUSBLICK: GROSSE HERAUSFORDERUNGEN - GROSSE POTENZIALE 360
5.1 FALLSTUDIE: LOESUNGSANSAETZE AUS DER PRAXIS 360
5.1.1 AUSGANGSSITUATION 360
5.1.2 VORGEHEN 361
5.1.3 ERGEBNIS 365
5.2 AUSBLICK: RAHMENBEDINGUNGEN BEWIRKEN HOHEN DRUCK - ERFAHRUNGEN
ZEIGEN ERHEBLICHE STRUKTURELLE UND OPERATIVE POTENZIALE 365
6 ZITIERTE UND WEITERFUEHRENDE LITERATUR 366
TEIL 5: KRISENVORSORGE IM WANDEL
KAPITEL 15: RISIKO- UND KONTINUITAETSMANAGEMENT VERSUS RESILIENZ-
UND ANTIFRAGILITAETS-MANAGEMENT: KRISENVORSORGE ZWISCHEN KONTINUITAET
UND NEUBEGINN 369
1 PROBLEMSTELLUNG: NEUBEGINN ODER ALTER WEIN IN NEUEN SCHLAEUCHEN? 370
2 TRADITIONELLE ANSAETZE DER KRISENVORSORGE IM WANDEL 370
2.1 RISIKOMANAGEMENT 371
2.1.1 KONZEPT DES RISIKOMANAGEMENTS NACH KONTRAG 371
2.1.2 STAND UND ENTWICKLUNGSTENDENZEN DES RISIKOMANAGEMENTS 372
2.1.2.1 UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE ZUM ANWENDUNGSSTAND
VON RISIKOMANAGEMENTSYSTEMEN : 372
2.1.2.2 ENTWICKLUNGSNOTWENDIGKEITEN DES RISIKOMANAGEMENTS . 375
2.2 BETRIEBLICHES KONTINUITAETSMANAGEMENT (BKM) 377
2.2.1 KONZEPT DES BKM 377
2.2.1.1 BLACK SWANS ALS BEZUGSPUNKT 377
2.2.1.2 BEGRIFF UND GRUNDPRINZIPIEN DES BKM 378
2.2.1.3 PROZESS DES BKM 379
2.2.2 STAND UND ENTWICKLUNGSTENDENZEN DES BKM 381
2.3 RISIKOMANAGEMENT UND BKM: EIN VERGLEICH 382
3 NEUE ANSAETZE DER KRISENVORSORGE 383
3.1 PARADIGMENWECHSEL ALS AUSGANGSPUNKT 383
3.2 RESILIENZ-MANAGEMENT 384
3.2.1 BEGRIFF UND ENTWICKLUNG 384
3.2.2 KONZEPTIONELLE GRUNDZUEGE DES RESILIENZ-MANAGEMENTS 386
3.2.2.1 VON INDIVIDUELLER RESILIENZ ZU ORGANISATIONALER RESILIENZ 386
3.2.2.2 ZENTRALE ZIELSETZUNG, STRATEGIEN UND INSTRUMENTE
DES RESILIENZ-MANAGEMENTS 387
XVIII
* INHALTSVERZEICHNIS
3.2.3 INNOVATIONSBEITRAG DES RESILIENZ-MANAGEMENTS ZUR
KRISENVORSORGE 389
3.3 ANTIFRAGILITAET: ULTIMA RATIO DER KRISENVORSORGE? 390
3.3.1 BEGRIFF UND ENTWICKLUNG EINES NEUEN BEGRIFFS 390
3.3.2 FRAGMENTE EINES KONZEPTES DER ANTIFRAGILITAET VON SYSTEMEN 391
3.3.2.1 GEWANDELTES KRISENVERSTAENDNIS ALS AUSGANGSPUNKT 391
3.3.2.2 MERKMALE UND EIGENSCHAFTEN ANTIFRAGILER SYSTEME 392
3.3.2.3 VON DEN EIGENSCHAFTEN ANTIFRAGILER SYSTEME
ZUM ANTIFRAGILITAETS-MANAGEMENT 395
3.3.3 INNOVATIONSBEITRAG DES KONZEPTS DER ANTIFRAGILITAET 396
3.3.4 RESILIENZ UND ANTIFRAGILITAET: EIN VERGLEICH 398
4 FAZIT: AUF DEM WEG ZU EINER INTEGRIERTEN KRISENVORSORGE 398
5 ZITIERTE UND WEITERFUEHRENDE LITERATUR 400
DIE HERAUSGEBER 405
DIE AUTOREN 407
STICHWORTVERZEICHNIS 409 |
any_adam_object | 1 |
author2 | Evertz, Derik 1961- Krystek, Ulrich 1944- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | d e de u k uk |
author_GND | (DE-588)171114574 (DE-588)115687432 |
author_facet | Evertz, Derik 1961- Krystek, Ulrich 1944- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042152470 |
classification_rvk | QP 760 |
ctrlnum | (OCoLC)880714758 (DE-599)DNB1051205336 |
dewey-full | 658.4063 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.4063 |
dewey-search | 658.4063 |
dewey-sort | 3658.4063 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042152470</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20141203</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">141027s2014 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N22</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1051205336</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791033624</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 69.95 (DE), ca. EUR 72.00 (AT), ca. sfr 94.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-7910-3362-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">379103362X</subfield><subfield code="9">3-7910-3362-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783791033624</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)880714758</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1051205336</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4063</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)141936:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen erfolgreich restrukturieren und sanieren</subfield><subfield code="b">Herausforderungen und Lösungsansätze für den Turnaround</subfield><subfield code="c">Derik Evertz ; Ulrich Krystek (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 416 S.</subfield><subfield code="c">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">pwc</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Restrukturierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4335640-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenssanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078612-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Turn-around-Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4316279-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmenssanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078612-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Restrukturierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4335640-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Turn-around-Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4316279-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Evertz, Derik</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="0">(DE-588)171114574</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krystek, Ulrich</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="0">(DE-588)115687432</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4671842&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027592273&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027592273</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV042152470 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-10T01:27:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783791033624 379103362X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027592273 |
oclc_num | 880714758 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-2070s DE-M347 DE-92 DE-1050 DE-1043 DE-573 DE-355 DE-BY-UBR DE-1102 DE-859 DE-473 DE-BY-UBG DE-83 |
owner_facet | DE-860 DE-2070s DE-M347 DE-92 DE-1050 DE-1043 DE-573 DE-355 DE-BY-UBR DE-1102 DE-859 DE-473 DE-BY-UBG DE-83 |
physical | XXIII, 416 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
series2 | pwc |
spelling | Unternehmen erfolgreich restrukturieren und sanieren Herausforderungen und Lösungsansätze für den Turnaround Derik Evertz ; Ulrich Krystek (Hrsg.) Stuttgart Schäffer-Poeschel 2014 XXIII, 416 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier pwc Restrukturierung (DE-588)4335640-0 gnd rswk-swf Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd rswk-swf Turn-around-Management (DE-588)4316279-4 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 s Restrukturierung (DE-588)4335640-0 s Turn-around-Management (DE-588)4316279-4 s DE-604 Evertz, Derik 1961- (DE-588)171114574 edt Krystek, Ulrich 1944- (DE-588)115687432 edt X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4671842&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027592273&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Unternehmen erfolgreich restrukturieren und sanieren Herausforderungen und Lösungsansätze für den Turnaround Restrukturierung (DE-588)4335640-0 gnd Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd Turn-around-Management (DE-588)4316279-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4335640-0 (DE-588)4078612-2 (DE-588)4316279-4 (DE-588)4143413-4 |
title | Unternehmen erfolgreich restrukturieren und sanieren Herausforderungen und Lösungsansätze für den Turnaround |
title_auth | Unternehmen erfolgreich restrukturieren und sanieren Herausforderungen und Lösungsansätze für den Turnaround |
title_exact_search | Unternehmen erfolgreich restrukturieren und sanieren Herausforderungen und Lösungsansätze für den Turnaround |
title_full | Unternehmen erfolgreich restrukturieren und sanieren Herausforderungen und Lösungsansätze für den Turnaround Derik Evertz ; Ulrich Krystek (Hrsg.) |
title_fullStr | Unternehmen erfolgreich restrukturieren und sanieren Herausforderungen und Lösungsansätze für den Turnaround Derik Evertz ; Ulrich Krystek (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Unternehmen erfolgreich restrukturieren und sanieren Herausforderungen und Lösungsansätze für den Turnaround Derik Evertz ; Ulrich Krystek (Hrsg.) |
title_short | Unternehmen erfolgreich restrukturieren und sanieren |
title_sort | unternehmen erfolgreich restrukturieren und sanieren herausforderungen und losungsansatze fur den turnaround |
title_sub | Herausforderungen und Lösungsansätze für den Turnaround |
topic | Restrukturierung (DE-588)4335640-0 gnd Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd Turn-around-Management (DE-588)4316279-4 gnd |
topic_facet | Restrukturierung Unternehmenssanierung Turn-around-Management Aufsatzsammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4671842&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027592273&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT evertzderik unternehmenerfolgreichrestrukturierenundsanierenherausforderungenundlosungsansatzefurdenturnaround AT krystekulrich unternehmenerfolgreichrestrukturierenundsanierenherausforderungenundlosungsansatzefurdenturnaround |