Möglichkeiten der Auflösung rechtlicher Paradoxa:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2015
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft
335 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 225 S. |
ISBN: | 9783830079804 383007980X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042145168 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150224 | ||
007 | t | ||
008 | 141024s2015 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N42 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1059312034 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830079804 |c Pb. : EUR 85.90 (DE), EUR 88.40 (AT), sfr 115.00 (freier Pr.) |9 978-3-8300-7980-4 | ||
020 | |a 383007980X |9 3-8300-7980-X | ||
024 | 3 | |a 9783830079804 | |
035 | |a (OCoLC)895920340 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1059312034 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 340.1 |2 22/ger | |
084 | |a PI 3010 |0 (DE-625)136584: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Krenz, Christian |e Verfasser |0 (DE-588)1060687798 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Möglichkeiten der Auflösung rechtlicher Paradoxa |c Christian Krenz |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2015 | |
300 | |a XXII, 225 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft |v 335 | |
502 | |a Teilw. zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2014 | ||
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Auflösung |0 (DE-588)4193468-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Paradoxon |0 (DE-588)4044593-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Paradoxon |0 (DE-588)4044593-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Auflösung |0 (DE-588)4193468-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft |v 335 |w (DE-604)BV011604930 |9 335 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-7980-4.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027585066&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027585066 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152632737005568 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT VII
INHALT XI
ABKUERZUNGEN XXI
A) EINLEITUNG 1
B) DAS PARADOXON 3
I) BEGRIFFSKLAERUNG 3
II) BEGRIFFSFESTLEGUNG 8
III) ZUR KLASSIFIKATION VON PARADOXA UNTER BEZUGNAHME AUF BEISPIELE 24
IV) GRUND, BEDEUTUNG UND AUFLOESUNG VON PARADOXA 37
V) DARSTELLUNG VON PARADOXA 56
VI) ZUSAMMENFASSUNG ZU KAPITEL B 57
C) PARADOXA IM RECHT 59
I) ANWENDBARKEIT DES PARADOXONS AUF DAS RECHT 59
II) ZUR EINTEILUNG VON PARADOXA IM RECHT 63
III) RECHTLICHE PARADOXA AUF DER MIKROEBENE 64
IV) RECHTLICHE PARADOXA AUF DER MAKROEBENE 100
V) ZUSAMMENFASSUNG ZU KAPITEL C 126
D) DIE AUFLOESUNG RECHTLICHER PARADOXA 129
I) EINFUEHRUNG 129
II) ORTHODOXE LOESUNG 130
III) KYBERNETISCHE AUFLOESUNG 135
IV) EUKLIDISCHE AUFLOESUNG 144
V) ALGEBRAISCHE AUFLOESUNG 150
VI) FAKTISCHE AUFLOESUNG 162
VII) ZUSAMMENFASSUNG ZU KAPITEL D 164
E) UEBERLEGUNGEN ZU EINER ALGEBRAISCH-FAKTISCHEN AUFLOESUNG 165
I) VORUEBERLEGUNG 165
II) DER BEITRAG DES GEFUEHLS ZU EINER ALGEBRAISCH-FAKTISCHEN AUFLOESUNG
175
III) PROBLEME EINES BEITRAG DES GEFUEHLS ZU EINER AUFLOESUNG 184
IV) KONTEXT UND FOLGEPROBLEME DER AUFLOESUNG DURCH DAS GEFUEHL 197
V) ZUR ANWENDUNG DES AUFLOESUNGSANSATZES AUF DIE DISKUTIERTEN FAELLE 201
HTTP://D-NB.INFO/1059312034
VI) ZUSAMMENFASSUNG ZU KAPITEL E 203
F) ZUSAMMENFASSUNG UND ABSCHLIESSENDE BETRACHTUNG 205
LITERATUR 209
X
INHALT
VORWORT VII
INHALTSUEBERSICHT IX
ABKUERZUNGEN XXI
A) EINLEITUNG 1
B) DAS PARADOXON 3
I) BEGRIFFSKLAERUNG 3
1) SPRACHLICHE HERKUNFT 3
2) BEGRIFFSGESCHICHTE 4
3) GEGENWAERTIGE BEGRIFFSVERWENDUNG 5
A) PROBLEMATIK 5
B) PSYCHOLOGISCHE VERWENDUNG 6
C) FORMAL-LOGISCHE VERWENDUNG 6
D)EPISTEMISCHE VERWENDUNG 7
E) RHETORISCHE VERWENDUNG 7
F) ZUR FORM DES WORTES 8
4) SCHLUSSFOLGERUNG 8
II) BEGRIFFSFESTLEGUNG 8
1) PROBLEMATIK 9
A) PROBLEMATIK DER FEHLENDEN KONSTANZ DER ZU ERFASSENDEN PHAENOMENE... 9
B) PROBLEMATIK DER BEDEUTUNGSBREITE 9
C) SCHLUSSFOLGERUNG 10
2) VORSCHLAEGE ZUR BEGRIFFSBESTIMMUNG UND FESTLEGUNG DERSELBEN 10
A) ENGE BEGRIFFSBESTIMMUNGEN UND STELLUNGNAHME DAZU 10
B) BEGRIFFSBESTIMMUNG HAGENBUECHLES 11
C) STELLUNGNAHME ZUR BEGRIFFSBESTIMMUNG HAGENBUECHLES 12
D) BEGRIFFSBESTIMMUNG KANNETZKYS 13
AA) SEMANTISCH-INHALTLICHE BEZUGNAHME AUF KATEGORIENFEHLER 13
BB) FORMAL-STRUKTURELLE BEGRIFFSBESTIMMUNG 13
CC) ZUR PROBLEMATIK DER SUBJEKTABHAENGIGEN VARIABILITAET 15
E) STELLUNGNAHME ZUR BEGRIFFSBESTIMMUNG KANNETZKYS 15
F) SCHLUSSFOLGERUNG UND NENNUNG DER BEGRIFFSBESTIMMUNG 18
3) ABGRENZUNGEN, ZUGLEICH WEITERE BEGRIFFSFESTLEGUNGEN 18
A) ABSURDITAET UND UNSINN 18
B) ANTINOMIE 19
C) APORIE 19
D) DILEMMA 20
E)FEHLSCHLUS S 20
0 IRONIE 21
G) IRRTUM 21
H)LUEG E 22
I) RAETSEL 22
J) VERWIRRUNG 23
K) WIDERSPRUCH 23
4) FESTLEGUNG DES BEGRIFFES IN BEZUG AUF SEINE FORM 24
III) ZUR KLASSIFIKATION VON PARADOXA UNTER BEZUGNAHME AUF BEISPIELE 24
1) PROBLEMATIK UND BEDEUTUNG FUER DIESE ARBEIT 24
2) EINTEILUNGSVORSCHLAEGE 25
A) EINTEILUNG NACH STEGMUELLER, WATZLAWICK ET AL. UND HAGENBUECHLE 25
AA) SEMANTISCHE PARADOXA ODER PARADOXE DEFINITIONEN 25
BB) LOGISCH-MATHEMATISCHE UND MENGENTHEORETISCHE PARADOXA 26
CC) PRAGMATISCHE PARADOXA UND PARADOXA MIT REKURSIVEN SCHLEIFEN... 27
DD) ERFAHRUNGS- UND WAHRNEHMUNGSPARADOXA 28
B)EINTEILUNG NACH RESCHER 28
AA) PARADOXA DER UNBESTIMMTHEIT 29
BB) PARADOXA DER AMBIGUITAET UND AEQUIVOKATION 29
CC) PHILOSOPHISCHE PARADOXA 30
DD) PARADOXA UNANGEMESSENER PRAESUPPOSITIONEN 30
EE) MATHEMATISCHE PARADOXA 30
FF) SEMANTISCHE PARADOXA WIDERSPRECHENDER WAHRHEITSANSPRUECHE.... 30
GG) PARADOXA DER INDUKTION 30
HH) PARADOXA DER HYPOTHETISCHEN UEBERLEGUNG 31
II) PARADOXA DER WIDERSPRECHENDEN GRUENDE FUER HANDLUNGEN 31
C) EINTEILUNG NACH SAINSBURY 31
D) EINTEILUNG NACH KANNETZKY 32
3) STELLUNGNAHME ZU DEN EINTEILUNGEN UND SCHLUSSFOLGERUNG 33
A)ZUR VERWENDUNG EINER KLASSIFIKATION IN DIESER ARBEIT 33
B)ERFASSUNG DER BEISPIELE DURCH DIE BEGRIFFSFESTLEGUNG 34
XII
IV) GRUND, BEDEUTUNG UND AUFLOESUNG VON PARADOXA 37
1) PROBLEMATIK 37
2) ASPEKTE DER BEDEUTUNG VON PARADOXA 37
A) PSYCHOLOGISCHE ASPEKTE 38
AA) THEORIE DER KOGNITIVEN DISSONANZ 38
BB) THEORIE DER KOGNITIVEN INFORMATIONSVERARBEITUNG 38
CC) THEORIE DER LOGISCHEN KATEGORIEN DES LERNENS 39
B) WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE ASPEKTE 39
C) SOZIOLOGISCHE ASPEKTE 40
D) LOGISCHE ASPEKTE 41
E) PHILOSOPHISCHE ASPEKTE 41
F) ZUSAMMENFASSUNG 42
3) GRUND VON PARADOXA 42
A) FORMALE LOGIK: FEHLSCHLUESSE 42
B)SPRACHPHILOSOPHIE: KATEGORIENFEHLER 43
C) SYSTEMTHEORIE: UNTERSCHEIDUNGEN VON UNTERSCHEIDUNGEN 43
D)DAS VERHAELTNIS DER AUFFASSUNGEN ZUM TERTIUM NON DATUR 44
E) DISKUSSION 45
4) AUFLOESUNG VON PARADOXA 47
A) QUALITAETEN UND UNTERGLIEDERUNG DER AUFLOESUNGSMOEGLICHKEITEN 47
B) VERMEIDUNG ODER ORTHODOXE LOESUNG VON PARADOXA 47
AA) STRUKTURELLE MOEGLICHKEITEN 47
BB) INHALTLICHE VARIANTEN UND ZIRKULAERE BEGRUENDUNGEN 48
CC) STELLUNGNAHME ZUR PROBLEMATIK DER ZIRKULAEREN BEGRUENDUNG 49
C) PHILOSOPHISCHE ODER NICHTORTHODOXE AUFLOESUNG VON PARADOXA 50
AA) INHALTLICHE EIGENART 50
BB) STRUKTURELLE MOEGLICHKEITEN 51
CC) ZUSAMMENFUHRUNG VON EIGENART UND MOEGLICHKEITEN 52
D)PRAGMATISCHE ASPEKTE UND STELLUNGNAHME DAZU 53
E) SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DIESE ARBEIT 55
5) ZUSAMMENFASSUNG 55
V) DARSTELLUNG VON PARADOXA 56
1) PROBLEMSTELLUNG 56
2) STELLUNGNAHME UND SCHLUSSFOLGERUNG FUER DIESE ARBEIT 57
VI) ZUSAMMENFASSUNG ZU KAPITEL B 57
C) PARADOXA IM RECHT 59
XIII
I) ANWENDBARKEIT DES PARADOXONS AUF DAS RECHT 59
1) WIDERSPRUECHE ZWISCHEN NORMEN 59
2) SONSTIGE WIDERSPRUECHE 60
3) PROBLEMATIK DER ANWENDBARKEIT AUF DAS RECHT SCHLECHTHIN 61
4) ZUR FRAGE DER ANWENDUNG AUFWERTE 62
5) ZUR PROBLEMATIK DER KONSISTENZ KOGNITIVER STRUKTUREN 63
6) SCHLUSSFOLGERUNG 63
II) ZUR EINTEILUNG VON PARADOXA IM RECHT 63
III) RECHTLICHE PARADOXA AUF DER MIKROEBENE 64
1) VORUEBERLEGUNG 64
2) ANTIKE JURISPRUDENZ 65
A)DIG. 35, 2, 88 (AFRICANUS) 65
AA) FALL 65
BB) LOESUNGSANSATZ 66
B)DER SCHUELER DES PROTAGORAS 67
AA) FALL 67
BB) LOESUNGSANSAETZE 67
C) ZUSAMMENFASSUNG 68
3) HOPKINS V. STATE, 193 MD. 489, 69 A.2D 456 (1950), VERBOTSIRRTUM 68
A)FAL L 68
B) LOESUNGSANSAETZE 69
C) SCHLUSSFOLGERUNG 69
4) DAS PARADOXON DER DOPPELEHE 70
A)FALL UND LOESUNGSANSATZ 70
B) ERWEITERTE PROBLEMATIK 71
C) SCHLUSSFOLGERUNG 72
5) PROSPECTIVE OVERRULING 72
A)FAL L 72
B) LOESUNGSANSAETZE 73
C) BEDEUTUNG FUER DIESE ARBEIT 74
6) DIE UNVERMUTETE PRUEFUNG 74
A) FALL UND LOESUNGSANSATZ 74
B) WEITERE JURISTISCHE PROBLEMATIK 75
7) DIE RUECKVERWEISUNG IM KOLLISIONSRECHT 77
8) DIE FIKTIONSTHEORIE DER JURISTISCHEN PERSON 78
A)FALL 78
XIV
B) LOESUNGSANSAETZE 79
C) AEHNLICHER FALL 80
9) DOPPELWIRKUNGEN IM RECHT 80
10) GRUNDRECHTSWIDRIGE MENSCHENRECHTE 82
A) FALL 82
B) LOESUNGSANSATZ 83
11) DAS PARADOXON DER VERFASSUNGSAENDERUNG 84
A) FALL UND LOESUNGSANSAETZE 84
B) AEHNLICHE PROBLEME IM VERFASSUNGSRECHT 86
AA) ARTIKEL 79 III UND 146 GG 86
BB) ARTIKEL 20 IV GG 87
C) AEHNLICHE PROBLEME IM VERTRAGSRECHT 88
12) DEONTISCHE LOGIK 89
A) FAELLE UND LOESUNGSANSAETZE 89
B) ZUSAMMENFASSUNG 90
13) WILLENSFREIHEIT 90
A) FALL 90
B) LOESUNGSANSAETZE 91
C) ZUSAMMENFASSUNG 92
14) DAS BRETT DES KARNEADES UND DIE HOEHLENFORSCHER 92
A) DER FALL DES KARNEADES UND LOESUNGSANSATZ 93
B)DER FALL DER HOEHLENFORSCHER 94
C) LOESUNGSANSAETZE ZUM FALL DER HOEHLENFORSCHER 95
D) SCHLUSSFOLGERUNG 96
15) RETTUNGSFOLTER, LUFTSICHERHEIT, STAMMZELLENFORSCHUNG, STERBEHILFE 97
A) FAELLE 97
B) LOESUNGSANSAETZE 98
C) ZUSAMMENFASSUNG 99
16) ZUSAMMENFASSENDE BETRACHTUNG DER LOESUNGSANSAETZE 100
IV) RECHTLICHE PARADOXA AUF DER MAKROEBENE 100
1) RADBRUCHS ANTINOMIEN DER RECHTSIDEE UND RADBRUCHSCHE FORMEL 100
A) FORMULIERUNG UND LOESUNGSANSAETZE 100
B) DISKUSSION UND DIE PROBLEMATIK DER MAUERSCHUETZEN 102
2) DAS GRUNDPARADOXON DES RECHTS 106
A) GEWINN DER FORMULIERUNG EINES GRUNDPARADOXONS DES RECHTS 106
B) FORMULIERUNG 106
XV
AA) LUHMANNS FASSUNG DES PARADOXONS ANHAND DES UMGANGS 108
BB) ERWEITERTE FASSUNG DES PARADOXONS BEI CLAM 109
CC) FASSUNG DES PARADOXONS BEI DERRIDA UND BOURDIEU 111
C) DISKUSSION 111
AA) PARADOXA IM DENKEN UND PARADOXA IN DER WIRKLICHKEIT 112
BB) DIE PROBLEMATIK DES WEITEN BEGRIFFSVERSTAENDNISSES 113
CC) WERTOBJEKTIVISMUS UND WERTRELATIVISMUS 115
DD) KRITISCHE GEGENPOSITIONEN 116
D) ZUSAMMENFASSUNG 117
3) DAS ENTSCHEIDUNGSPARADOXON 118
A) FORMULIERUNG 118
B) LOESUNGSANSAETZE 119
C) KRITIK UND VERHAELTNIS ZU ANDEREN PROBLEMEN 121
4) DAS PARADOXON DER UNVOLLSTAENDIGKEIT DER RECHTSORDNUNG 122
A) FORMULIERUNG 122
B)BEISPIEL E 123
C) LOESUNGSANSAETZE 123
5) DAS PARADOXON DER SOUVERAENITAET 124
A) FORMULIERUNG 124
B) LOESUNGSANSAETZE 124
C) AEHNLICHER FALL 125
D) EINORDNUNG 125
6) ZUSAMMENFASSUNG 126
V) ZUSAMMENFASSUNG ZU KAPITEL C 126
D) DIE AUFLOESUNG RECHTLICHER PARADOXA 129
I) EINFUHRUNG 129
1) INHALT UND EINTEILUNG DIESES KAPITELS 129
2) TEUBNERS MOEGLICHKEITEN DES UMGANGS MIT RECHTLICHEN PARADOXA 129
II) ORTHODOXE LOESUNG 130
1) JURISTISCHE DOGMATIK 130
A)DAS FINDEN NEUER BEGRIFFLICHER UNTERSCHEIDUNGEN 130
B)JURISTISCHE KUNSTFIGUREN UND FEHLENDE LOESBARKEIT 131
C) FIKTIONEN, DEZISIONEN UND DAS GRUNDPARADOXON DES RECHTS 131
2) RADIKALE RECHTSKRITIK 133
3) DISKUSSION 133
III) KYBERNETISCHE AUFLOESUNG 135
XVI
1) VERLAGERUNG DES PARADOXONS IN DIE WIRKLICHKEIT 136
2) KREATIVE VERWENDUNG DES PARADOXONS 137
3) BEISPIELE FUER DIE KYBERNETISCHE AUFLOESUNG DURCH BESCHREIBUNG 138
A)LUHMANNS KREATIVE VERWENDUNG VON PARADOXA IM RECHT 138
B)KEDARS POLITISCHE URSPRUENGE MODERNER RECHTLICHER PARADOXA 139
C) ZUSAMMENFASSUNG 141
4) DISKUSSION DER KYBERNETISCHEN AUFLOESUNG 141
A) KRITIK DER VERLAGERUNG IN DIE GESELLSCHAFTLICHE REALITAET 141
B) KRITIK DES KREATIVITAETSBEGRIFFS 142
IV) EUKLIDISCHE AUFLOESUNG 144
1) DAS MUENCHHAUSEN-TRILEMMA 144
2) DER BEZUG ZU RECHTLICHEN PARADOXA 145
3) DIE IDEE DER KRITISCHEN PRUEFUNG 145
4) DISKUSSION VON MUENCHHAUSEN-TRILEMMA UND KRITISCHER PRUEFUNG 146
V) ALGEBRAISCHE AUFLOESUNG 150
1) DAS SEMANTISCHE KONZEPT DER SOUVERAENITAET 150
2) DIE INFERENTIELLE SEMANTIK BRANDOMS 151
A) DARSTELLUNG DER INFERENTIELLEN SEMANTIK BRANDOMS 151
B) BEZUG ZUR ALGEBRAISCHEN AUFLOESUNG UND DISKUSSION 152
3) DAS PROZEDURALISIERUNGSKONZEPT 155
A) GRUNDSAETZLICHE DARSTELLUNG DES PROZEDURALISIERUNGSKONZEPTS 155
B) DIE PROZEDURALE RECHTSTHEORIE WIETHOELTERS 156
C)DAS PROZEDURALE RECHTSPARADIGMA BEI HABERMAS 157
D) BEZUG ZUR ALGEBRAISCHEN AUFLOESUNG UND DISKUSSION 158
4) INFERENTIELLE SEMANTIK UND PROZEDURALISIERUNG ZUSAMMENGEFUEHRT 161
VI) FAKTISCHE AUFLOESUNG 162
VII) ZUSAMMENFASSUNG ZU KAPITEL D 164
E) UEBERLEGUNGEN ZU EINER ALGEBRAISCH-FAKTISCHEN AUFLOESUNG 165
I) VORUEBERLEGUNG 165
1) VERTRAUEN ALS GEWISSHEITSSUBSTITUT 165
2) QUALIFIKATION DES VERTRAUENS UND DIE TRANSZENDENTALPRAGMATIK 166
3) MOEGLICHKEITEN DER DARLEGUNG EINES VERTRAUENS UND PRAEZISIERUNG 170
A) VERSCHIEDENE MOEGLICHKEITEN UND ZUGRIFF IN DIESER ARBEIT 170
B) UNBESTIMMTHEIT UND RECHT BEI ENDICOTT 171
C) VARZIS BEISPIELE ZUM PARADOXON DER UNBESTIMMTHEIT 172
D) SCHLUSSFOLGERUNG AUS VARZIS BEISPIELEN UND AUSBLICK 173
XVII
4) GANG DER AUSFUHRUNGEN VOR DEM HINTERGRUND DES GEFUEHLS 174
II) DER BEITRAG DES GEFUEHLS ZU EINER ALGEBRAISCH-FAKTISCHEN AUFLOESUNG
175
1) NAEHERE BESTIMMUNG DES ANSATZPUNKTES 175
A)DER BEGRIFF DES BOOTSTRAPPING 175
B) BOOTSTRAPPING BZ GEFUEHLEN 176
AA) DER BEGRIFF DES SCHLUESSELSZENARIOS 176
BB) DIE BEDEUTUNG DER WAHRNEHMUNG 177
C) BEZUG ZUR AUFLOESUNG VON PARADOXA UND DEREN ZIRKULARITAET 177
2) DIE UNTERSCHEIDUNG VON RECHT UND GEWALT ALS GEFUEHL 179
A)DAS RECHTSVERHAELTNIS ALS ANERKENNUNGSVERHAELTNIS 180
AA) HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES ANERKENNUNGSVERHAELTNISSES 180
BB) DER KAMPF UM ANERKENNUNG BEI HONNETH 181
CC) DER KAMPF UMS RECHT BEI JHERING 182
B)FORMULIERUNG DER UNTERSCHEIDUNG VON RECHT UND GEWALT 182
3) ZUSAMMENFASSUNG UND BEZUG ZUM FAKTISCHEN VERTRAUEN 183
III) PROBLEME EINES BEITRAG DES GEFUEHLS ZU EINER AUFLOESUNG 184
1) DIE TRENNUNG VON NORMATIVITAET UND FAKTIZITAET 184
2) ZIRKULARITAET DER BEGRUENDUNG DES MODELLS DES BOOTSTRAPS SELBST 185
3) DIE FRAGE DER OBJEKTIVITAET UND RATIONALITAET DES GEFUEHLS 187
A) PROBLEMATIK 187
B)FUNKTION DER SCHLUESSELSZENARIEN UND DES BOOTSTRAPPING 187
C)KOLLEKTIVE SCHLUESSELSZENARIEN, OBJEKTIVITAET UND RATIONALITAET 188
AA) ZUR RATIONALITAET DES GEFUEHLS 188
BB) KOLLEKTIVE SCHLUESSELSZENARIEN UND IHRE OBJEKTIVITAET 189
CC) VERGLEICH MIT DEM VOLKSGEIST BEI SAVIGNY 190
DD) VERGLEICH ZUM UEBERGREIFENDEN KONSENS BEI RAWLS 191
EE) VERGLEICH ZUM KONZEPT DES GEMEINSAMEN WISSENS 192
D) ZUSAMMENFASSUNG 193
4) KONSTRUKTIVISTISCHE SYSTEMTHEORIE 194
A) PROBLEMATIK 194
B) RECHT ALS EIN AUS KOMMUNIKATION BESTEHENDES SOZIALES SYSTEM 194
C) AUFLOESUNG DER AUSGANGSLAGE DER SYSTEMTHEORIE 195
D) SCHLUSSFOLGERUNG 196
5) ZUSAMMENFASSUNG DER PROBLEME EINES BEITRAGS DES GEFUEHLS 197
IV) KONTEXT UND FOLGEPROBLEME DER AUFLOESUNG DURCH DAS GEFUEHL 197
1) UNTERSCHEIDUNG DREIER STUFEN DER AUFLOESUNG 197
XVIII
2) VERDEUTLICHUNG ANHAND MORALISCHER UEBEREINSTIMMUNG 199
V) ZUR ANWENDUNG DES AUFLOESUNGSANSATZES AUF DIE DISKUTIERTEN FAELLE 201
VI) ZUSAMMENFASSUNG ZU KAPITEL E 203
F) ZUSAMMENFASSUNG UND ABSCHLIESSENDE BETRACHTUNG 205
LITERATUR 209
XIX
|
any_adam_object | 1 |
author | Krenz, Christian |
author_GND | (DE-588)1060687798 |
author_facet | Krenz, Christian |
author_role | aut |
author_sort | Krenz, Christian |
author_variant | c k ck |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042145168 |
classification_rvk | PI 3010 |
ctrlnum | (OCoLC)895920340 (DE-599)DNB1059312034 |
dewey-full | 340.1 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340.1 |
dewey-search | 340.1 |
dewey-sort | 3340.1 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02056nam a22005058cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042145168</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150224 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">141024s2015 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N42</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1059312034</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830079804</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 85.90 (DE), EUR 88.40 (AT), sfr 115.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8300-7980-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">383007980X</subfield><subfield code="9">3-8300-7980-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830079804</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)895920340</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1059312034</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340.1</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 3010</subfield><subfield code="0">(DE-625)136584:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krenz, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1060687798</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Möglichkeiten der Auflösung rechtlicher Paradoxa</subfield><subfield code="c">Christian Krenz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 225 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">335</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Teilw. zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2014</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Auflösung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193468-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Paradoxon</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044593-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Paradoxon</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044593-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Auflösung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193468-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">335</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011604930</subfield><subfield code="9">335</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-7980-4.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027585066&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027585066</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042145168 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:13:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830079804 383007980X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027585066 |
oclc_num | 895920340 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-20 DE-739 |
owner_facet | DE-M382 DE-20 DE-739 |
physical | XXII, 225 S. |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft |
series2 | Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft |
spelling | Krenz, Christian Verfasser (DE-588)1060687798 aut Möglichkeiten der Auflösung rechtlicher Paradoxa Christian Krenz Hamburg Kovač 2015 XXII, 225 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft 335 Teilw. zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2014 Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Auflösung (DE-588)4193468-4 gnd rswk-swf Paradoxon (DE-588)4044593-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Paradoxon (DE-588)4044593-8 s Auflösung (DE-588)4193468-4 s Recht (DE-588)4048737-4 s DE-604 Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft 335 (DE-604)BV011604930 335 X:MVB text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-7980-4.htm Ausführliche Beschreibung DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027585066&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Krenz, Christian Möglichkeiten der Auflösung rechtlicher Paradoxa Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft Recht (DE-588)4048737-4 gnd Auflösung (DE-588)4193468-4 gnd Paradoxon (DE-588)4044593-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048737-4 (DE-588)4193468-4 (DE-588)4044593-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Möglichkeiten der Auflösung rechtlicher Paradoxa |
title_auth | Möglichkeiten der Auflösung rechtlicher Paradoxa |
title_exact_search | Möglichkeiten der Auflösung rechtlicher Paradoxa |
title_full | Möglichkeiten der Auflösung rechtlicher Paradoxa Christian Krenz |
title_fullStr | Möglichkeiten der Auflösung rechtlicher Paradoxa Christian Krenz |
title_full_unstemmed | Möglichkeiten der Auflösung rechtlicher Paradoxa Christian Krenz |
title_short | Möglichkeiten der Auflösung rechtlicher Paradoxa |
title_sort | moglichkeiten der auflosung rechtlicher paradoxa |
topic | Recht (DE-588)4048737-4 gnd Auflösung (DE-588)4193468-4 gnd Paradoxon (DE-588)4044593-8 gnd |
topic_facet | Recht Auflösung Paradoxon Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-7980-4.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027585066&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011604930 |
work_keys_str_mv | AT krenzchristian moglichkeitenderauflosungrechtlicherparadoxa |