Insolvenzrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Verlag Franz Vahlen
[2020]
|
Ausgabe: | 2., völlig neu bearbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Vahlen Jura Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XLIV, 715 Seiten |
ISBN: | 9783800648634 3800648636 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042144909 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210406 | ||
007 | t | ||
008 | 141024s2020 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N15 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1049465512 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783800648634 |c paperback : EUR 59.00 (DE) |9 978-3-8006-4863-4 | ||
020 | |a 3800648636 |9 3-8006-4863-6 | ||
035 | |a (OCoLC)876381708 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1049465512 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-2070s |a DE-Ef29 |a DE-1102 |a DE-384 |a DE-92 |a DE-188 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-M120 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PG 570 |0 (DE-625)135966: |2 rvk | ||
084 | |a PG 580 |0 (DE-625)135967: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Keller, Ulrich |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)131530208 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Insolvenzrecht |c von Ulrich Keller (Professor an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin) |
250 | |a 2., völlig neu bearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b Verlag Franz Vahlen |c [2020] | |
300 | |a XLIV, 715 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Vahlen Jura Lehrbuch | |
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzrecht |0 (DE-588)4114026-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Insolvenzrecht |0 (DE-588)4114026-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Insolvenzrecht |0 (DE-588)4114026-6 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8006-5827-5 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027584804&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027584804 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152632259903488 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.....................................................................................................................................
V
INHALTSVERZEICHNIS
.....................................................................................................................
IX
VERZEICHNIS
DER
MUSTER
UND
UEBERSICHTEN
...............................................................................
XXXV
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
XXXVII
LITERATURVERZEICHNIS
..................................................................................................................
XLI
1.
TEIL.
GRUNDSAETZE
DES
INSOLVENZRECHTS
........................................................................................
1
1.
KAPITEL.
DIE
STELLUNG
DES
INSOLVENZRECHTS
IM
WIRTSCHAFTS-
UND
RECHTSLEBEN
..............
1
2.
KAPITEL.
DIE
BETEILIGTEN
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
...........................................................
25
2.
TEIL.
DER
ABLAUF
DES
REGELINSOLVENZVERFAHRENS
......................................................................
165
3.
KAPITEL.
DAS
INSOLVENZEROEFFNUNGSVERFAHREN
..................................................................
165
4.
KAPITEL.
DAS
EROEFFNETE
INSOLVENZVERFAHREN
....................................................................
235
3.
TEIL.
DAS
SO
GENANNTE
MATERIELLE
INSOLVENZRECHT
...................................................................
281
5.
KAPITEL.
DIE
VERMOEGENSRECHTLICHEN
WIRKUNGEN
DER
INSOLVENZEROEFFNUNG
..................
281
6.
KAPITEL.
DIE
LEISTUNGSERFUELLUNG
NACH
INSOLVENZEROEFFNUNG
.........................................
317
7.
KAPITEL.
DIE
WIRKUNGEN
DER
INSOLVENZEROEFFNUNG
AUF
ANHAENGIGE
PROZESSE
..................
329
8.
KAPITEL.
DAS
VERBOT
DER
EINZELZWANGSVOLLSTRECKUNG
...................................................
343
9.
KAPITEL.
DIE
ZULAESSIGKEIT
DER
AUFRECHNUNG
NACH
INSOLVENZEROEFFNUNG
......................
387
10.
KAPITEL.
DIE
ABWICKLUNG
NICHT
ERFUELLTER
ODER
LAUFENDER
VERTRAGSVERHAELTNISSE
...........
405
11.
KAPITEL.
DIE
INSOLVENZANFECHTUNG
.................................................................................
487
4.
TEIL.
DIE
BESONDEREN
VERFAHRENSARTEN
.....................................................................................
561
12.
KAPITEL.
DAS
INSOLVENZPLANVERFAHREN
.............................................................................
561
13.
KAPITEL.
DAS
VERFAHREN
DER
EIGENVERWALTUNG
..............................................................
609
14.
KAPITEL.
DAS
RESTSCHULDBEFREIUNGSVERFAHREN
.................................................................
627
15.
KAPITEL.
DAS
VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHREN
..............................................................
667
STICHWORTVERZEICHNIS
.......................................................................................................................
695
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.....................................................................................................................................
V
INHALTSUEBERSICHT
.......................................................................................................................
VII
VERZEICHNIS
DER
MUSTER
UND
UEBERSICHTEN
...............................................................................
XXXV
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
XXXVII
LITERATURVERZEICHNIS
...................................................................................................................
XLI
1.
TEIL.
GRUNDSAETZE
DES
INSOLVENZRECHTS
....................................................................................
1
1.
KAPITEL.
DIE
STELLUNG
DES
INSOLVENZRECHTS
IM
WIRTSCHAFTS-
UND
RECHTSLEBEN
.................
1
I.
DIE
WIRTSCHAFTLICHE
UND
RECHTLICHE
BEDEUTUNG
DES
INSOLVENZRECHTS
.................
1
1.
DER
ZWECK
DES
INSOLVENZRECHTS
IM
WIRTSCHAFTSLEBEN
..........................
1
A)
DAS
INSOLVENZRECHT
ALS
FOLGE
WIRTSCHAFTLICHEN
HANDELNS
..............
1
B)
DER
ZWECK
UND
DIE
FUNKTIONEN
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
..............
3
C)
DER
VERFAHRENSABLAUF
IM
REGELINSOLVENZVERFAHREN
........................
5
AA)
DAS
INSOLVENZEROEFFNUNGSVERFAHREN
..........................................
5
BB)
DIE
AUFGABEN
DES
INSOLVENZVERWALTERS
....................................
5
CC)
DIE
FESTSTELLUNG
DER
FORDERUNGEN
UND
DIE
ERLOESVERTEILUNG
...
6
DD)
DAS
INSOLVENZPLANVERFAHREN
......................................................
7
EE)
DAS
VERFAHREN
DER
EIGENVERWALTUNG
........................................
7
2.
DIE
AUSSAGEKRAFT
DER
INSOLVENZSTATISTIKEN
.............................................
8
II.
ZUR
GESCHICHTE
DES
INSOLVENZRECHTS
...........................................................
9
1.
DIE
BEDEUTUNG
DER
RECHTSGESCHICHTLICHEN
ENTWICKLUNG
........................
9
2.
DAS
ALTERTUM
UND
DAS
ROEMISCHE
RECHT
..................................................
9
A)
DIE
ANSAETZE
EINER
INSOLVENZRECHTLICHEN
RECHTSPRAXIS
IM
ORIENT
.
.
9
B)
DAS
ROEMISCHE
PRIVATRECHT
..................................................................
10
AA)
DIE
PERSONALEXEKUTION
DES
LEGISAKTIONENVERFAHRENS
..............
10
BB)
DIE
VERMOEGENSEXEKUTION
IM
FORMULARPROZESS
........................
10
3.
DIE
EUROPAEISCHEN
ENTWICKLUNGEN
UND
DIE
NEUZEIT
...............................
11
A)
DAS
ITALIENISCHE
STATUTARRECHT
DER
FRUEHEN
NEUZEIT
..........................
11
B)
DER
KONKURSPROZESS
NACH
SALGADO
DE
SAMOZA
...............................
12
4.
DIE
ENTWICKLUNG
DES
GEMEINRECHTLICHEN
DEUTSCHEN
KONKURSES
..........
13
A)
DER
EINFLUSS
DES
ITALIENISCHEN
STATUTARRECHTS
AUF
DEUTSCHE
HANDELSSTAEDTE
.....................................................................................
13
B)
DIE
LANDESRECHTLICHEN
REGELUNGEN
IN
DER
NEUZEIT
..........................
13
C)
DAS
SO
GENANNTE
GEMEINRECHTLICHE
KONKURSVERFAHREN
...................
14
5.
VON
DER
REICHSKONKURSORDNUNG
ZUR
INSOLVENZRECHTSREFORM
..............
15
A)
DIE
ENTSTEHUNG
DER
KONKURSORDNUNG
FUER
DAS
DEUTSCHE
REICH
...
15
B)
DIE
VERGLEICHSORDNUNG
UND
DIE
GESAMTVOLLSTRECKUNGSORDNUNG
.
.
17
6.
DIE
INSOLVENZRECHTSREFORM
BIS
ZUR
INSOLVENZORDNUNG
........................
18
A)
DIE
INSOLVENZRECHTSREFORM
BIS
1999
..................................................
18
B)
DIE
WEITEREN
AENDERUNGEN
DER
INSOLVENZORDNUNG
..........................
20
2.
KAPITEL.
DIE
BETEILIGTEN
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.............................................................
25
I.
DAS
INSOLVENZGERICHT
..................................................................................
25
1.
ALLGEMEINE
VORUEBERLEGUNGEN
..................................................................
25
A)
DAS
INSOLVENZVERFAHREN
ALS
GERICHTLICHES
VERFAHREN
........................
25
B)
DIE
GEWAEHRUNG
DES
RECHTLICHEN
RAHMENS
DURCH
DAS
INSOLVENZGERICHT
................................................................................
25
2.
DIE
ZUSTAENDIGKEIT
DES
INSOLVENZGERICHTS
...............................................
26
A)
DIE
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
DES
AMTSGERICHTS
...............................
26
IX
INHALTSVERZEICHNIS
B)
DIE
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
................................................................
28
AA)
DIE
ZUSTAENDIGKEIT
NACH
DEM
ALLGEMEINEN
GERICHTSSTAND
DES
SCHULDNERS
...................................................................................
28
BB)
DIE
ZUSTAENDIGKEIT
NACH
DEM
MITTELPUNKT
WIRTSCHAFTLICHER
TAETIGKEIT
.............................................................................
29
CC)
DER
KOMPETENZKONFLIKT
BEI
MEHRFACHER
ZUSTAENDIGKEIT
..........
30
DD)
DIE
AUSSCHLIESSLICHKEIT
DER
OERTLICHEN
ZUSTAENDIGKEIT
.......
31
EE)
DIE
BESONDERE
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
IM
NACHLASSINSOLVENZVERFAHREN
.............................................
31
C)
DIE
FUNKTIONELLE
ZUSTAENDIGKEITSVERTEILUNG
AM
INSOLVENZGERICHT
.
.
32
AA)
DIE
ZUSTAENDIGKEITEN
DES
URKUNDSBEAMTEN
DER
GESCHAEFTSSTELLE
32
BB)
DIE
ZUSTAENDIGKEITSVERTEILUNG
ZWISCHEN
RICHTER
UND
RECHTSPFLEGER
..............................................................................
32
3.
DIE
AUFGABEN
DES
INSOLVENZGERICHTS
......................................................
34
A)
DIE
ALLGEMEINE
LEITUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
............................
34
B)
DIE
STELLUNG
DES
GERICHTS
GEGENUEBER
DEM
INSOLVENZVERWALTER
...
35
AA)
DAS
ALLGEMEINE
AUFSICHTSRECHT
DES
INSOLVENZGERICHTS
..............
35
BB)
DIE
ENTLASSUNG
AUS
DEM
AMT
....................................................
37
C)
DIE
STELLUNG
DES
GERICHTS
GEGENUEBER
DEN
GLAEUBIGERN
.....................
38
4.
ALLGEMEINE
REGELUNGEN
DES
VERFAHRENSRECHTS
......................................
43
A)
DIE
SUBSIDIAERE
GELTUNG
DER
ZIVILPROZESSORDNUNG
..........................
43
B)
DER GRUNDSATZ
DER
AMTSERMITTLUNG
..................................................
43
C)
DIE
VORNAHME
VON
ZUSTELLUNGEN
IM
INSOLVENZVERFAHREN
..............
44
D)
DIE
OEFFENTLICHE
BEKANNTMACHUNG
IM
INSOLVENZVERFAHREN
..............
45
AA)
DIE
BEWIRKUNG
DER
OEFFENTLICHEN
BEKANNTMACHUNG
.................
45
BB)
DIE
WIRKUNGEN
DER
OEFFENTLICHEN
BEKANNTMACHUNG
.................
46
E)
DAS
RECHTSMITTEL
DER
SOFORTIGEN
BESCHWERDE
.................................
47
AA)
DIE
BESCHWERDE
ALS
ALLGEMEINES
RECHTSMITTEL
..........................
47
BB)
DIE
BESONDERE
ANFECHTBARKEIT
VON
RECHTSPFLEGERENTSCHEIDUNGEN
....................................................
47
F)
DIE
GEWAEHRUNG
RECHTLICHEN
GEHOERS
..................................................
48
AA)
RECHTLICHES
GEHOER
UND
ANHOERUNG
.............................................
48
BB)
DIE
GEWAEHRUNG
RECHTLICHEN
GEHOERS
IN
EINZELFAELLEN
.................
48
G)
DIE
ANWENDUNG
KOSTENRECHTLICHER
VORSCHRIFTEN
............................
49
AA)
DIE
GERICHTLICHEN
KOSTEN
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.................
49
BB)
DIE
KOSTENTRAGUNGSPFLICHT
IM
INSOLVENZVERFAHREN
.................
50
CC)
DIE
GEWAEHRUNG
DER KOSTENSTUNDUNG
......................................
50
II.
DER
SCHULDNER
IM
INSOLVENZVERFAHREN
......................................................
51
1.
DIE
INSOLVENZVERFAHRENSFAEHIGKEIT
...........................................................
51
A)
DER
BEGRIFF
DER
INSOLVENZVERFAHRENSFAEHIGKEIT
.................................
51
B)
DIE
NATUERLICHE
PERSON
ALS
SCHULDNER
..................................................
52
AA)
DER
GRUNDSATZ
DER
INSOLVENZVERFAHRENSFAEHIGKEIT
...................
52
BB)
DIE
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
REGEL-
UND
VERBRAUCHERINSOLVENZ
................................................................
53
C)
DIE
JURISTISCHE
PERSON
ALS
SCHULDNER
..................................................
54
D)
DIE
GESELLSCHAFT
OHNE
RECHTSPERSOENLICHKEIT
ALS
SCHULDNER
............
56
F)
DIE
INSOLVENZVERFAHRENSFAEHIGEN
SONDERVERMOEGEN
..........................
57
AA)
DAS
NACHLASSINSOLVENZVERFAHREN
...............................................
57
BB)
DAS
INTERNATIONALE
INSOLVENZRECHT
.............................................
58
G)
DIE
INSOLVENZUNFAEHIGKEIT
JURISTISCHER
PERSONEN
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
.................................................................................................
59
2.
DIE
ALLGEMEINEN
WIRKUNGEN
DER
INSOLVENZEROEFFNUNG
..........................
60
A)
DIE
VERMOEGENS-,
FAMILIEN-
UND
NACHLASSRECHTLICHEN
WIRKUNGEN
.
.
60
AA)
DIE
VERMOEGENSRECHTLICHEN
WIRKUNGEN
IM
UEBERBLICK
..............
60
BB)
DIE
FAMILIEN-
UND
NACHLASSRECHTLICHEN
WIRKUNGEN
...................
60
X
INHALTSVERZEICHNIS
B)
DIE
HANDELS-
UND
GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN
WIRKUNGEN
...................
63
AA)
DIE
HANDELSRECHTLICHEN
WIRKUNGEN
DER
INSOLVENZEROEFFNUNG
.
.
63
BB)
DIE
GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN
WIRKUNGEN
DER
INSOLVENZEROEFFNUNG
.....................................................................
63
CC)
DIE
VOLLBEENDIGUNG
DER
GESELLSCHAFT
IM
INSOLVENZVERFAHREN
64
DD)
DIE
GELTENDMACHUNG
DER
PERSOENLICHEN
HAFTUNG
BEI
PERSONENGESELLSCHAFTEN
................................................................
66
EE)
DIE
AUFLOESUNG
DER
GESELLSCHAFT
IN
DER
GESELLSCHAFTERINSOLVENZ
67
FF)
DIE
BESONDERHEITEN
BEI
DER
GESELLSCHAFT
BUERGERLICHEN
RECHTS
67
C)
DIE
STAATSBUERGERLICHEN
UND
STANDESRECHTLICHEN
FOLGEN
DER
INSOLVENZ
............................................................................................
71
3.
DIE
PFLICHTEN
DES
SCHULDNERS
IM
INSOLVENZVERFAHREN
..........................
72
A)
DIE
ALLGEMEINE
AUSKUNFTSPFLICHT
DES
SCHULDNERS
............................
72
B)
DIE
MITWIRKUNGSPFLICHT
GEGENUEBER
DEM
INSOLVENZVERWALTER
...........
73
C)
DIE
PRAESENZPFLICHT
DES
SCHULDNERS
....................................................
73
D)
DIE
DURCHSETZUNG
DER
SCHULDNERPFLICHTEN
DURCH
DAS
INSOLVENZGERICHT
................................................................................
73
4.
DIE
RECHTE
DES
SCHULDNERS
IM
INSOLVENZVERFAHREN
...............................
74
A)
DIE
ALLGEMEINEN
VERFAHRENSRECHTE
....................................................
74
B)
DAS
RECHT
AUF
UNTERHALTSGEWAEHRUNG
...............................................
75
5.
DIE
BILDUNG
DER
INSOLVENZMASSE
...........................................................
76
A)
DER
SCHULDNER
ALS
RECHTSTRAEGER
DER
INSOLVENZMASSE
........................
76
B)
DIE
INSOLVENZMASSE
ALS
HAFTUNGSOBJEKT
DER
INSOLVENZGLAEUBIGER
.
.
76
C)
DIE
BILDUNG
DER
INSOLVENZMASSE
NACH
§
35
UND
§
36
INSO
............
77
AA)
DAS
VERMOEGEN
DES
SCHULDNERS
IM
ZEITPUNKT
DER
INSOLVENZEROEFFNUNG
.....................................................................
77
BB)
DAS
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
UNTERLIEGENDE
VERMOEGEN
..........
79
CC)
DER
SO
GENANNTE
NEUERWERB
......................................................
80
DD)
DIE
BESONDERHEITEN
BEI
LAUFENDEN
BEZUEGEN
DES
SCHULDNERS
.
.
81
EE)
BEDINGT
PFAENDBARE
BEZUEGE
NACH
§
850B
ZPO
..........................
83
FF)
DAS
PFAENDUNGSSCHUTZKONTO
NACH
§
850
K
ZPO
........................
83
GG)
DAS
HANDELSGESCHAEFT
ODER
DIE
FREIBERUFLICHE
PRAXIS
DES
SCHULDNERS
...................................................................................
84
HH)
DIE
SO
GENANNTE
FREIGABE
DER
SELBSTSTAENDIGEN
TAETIGKEIT
NACH
§
35
ABS.
2
INSO
.........................................................................
86
D)
DIE
INSOLVENZMASSE
IN
DEN
SONDERINSOLVENZEN
...............................
89
AA)
DIE
INSOLVENZMASSE
BEI
DER
GUETERGEMEINSCHAFT
NACH
§
37
INSO
............................................................................................
89
BB)
DIE
INSOLVENZMASSE
IM
NACHLASSINSOLVENZVERFAHREN
..............
89
E)
DER
STREIT
UM
DIE
MASSEZUGEHOERIGKEIT
.............................................
89
F)
DIE
FREIGABE
EINZELNER
MASSEGEGENSTAENDE
DURCH
DEN
INSOLVENZVERWALTER
...........................................................................
90
III.
DER
INSOLVENZVERWALTER
.............................................................................
91
1.
DIE
BEDEUTUNG
DES
INSOLVENZVERWALTERS
...............................................
91
A)
DER
INSOLVENZVERWALTER
ALS
ZENTRALE
PERSON
DES
VERFAHRENS
..........
91
B)
DIE
RECHTSSTELLUNG
GEGENUEBER
ANDEREN
VERFAHRENSBETEILIGTEN
....
92
2.
DIE
BESTELLUNG
DES
INSOLVENZVERWALTERS
DURCH
DAS
INSOLVENZGERICHT
93
A)
DIE
SACHLICHEN
UND
PERSOENLICHEN
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
INSOLVENZVERWALTER
...........................................................................
93
B)
VORAUSWAHLLISTEN
UND
KONKRETE
BESTELLUNG
......................................
95
C)
DIE
BESTELLUNG
EINES
VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTERS
...................
96
D)
DIE
BESTELLUNG
DES
INSOLVENZVERWALTERS
MIT
INSOLVENZEROEFFNUNG
.
.
96
E)
DIE
AUSWAHL
DES
SACHWALTERS
IM
EIGENVERWALTUNGSVERFAHREN
....
96
3.
DIE
WAHL
DES
INSOLVENZVERWALTERS
DURCH
DIE
ERSTE
GLAEUBIGERVERSAMMLUNG
...........................................................................
97
XI
INHALTSVERZEICHNIS
A)
DIE
WAHL
DES
INSOLVENZVERWALTERS
ALS
AUSFLUSS
DER
GLAEUBIGERAUTONOMIE
.........................................................................
97
B)
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DER
VERWALTERWAHL
........................................
98
C)
DIE
BESTAETIGUNG
DES
INSOLVENZVERWALTERS
DURCH
DAS
GERICHT
..........
99
4.
DER
BEGINN
UND
DAS
ENDE
DES
VERWALTERAMTES
......................................
100
A)
DIE
ANNAHME
DES
VERWALTERAMTES
....................................................
100
B)
DIE
BEENDIGUNG
DES
AMTES
................................................................
100
5.
DIE
RECHTLICHE
QUALIFIKATION
DES
AMTES
DES
INSOLVENZVERWALTERS
....
100
A)
DER
THEORIENSTREIT
UM
DAS
VERWALTERAMT
........................................
100
B)
DER
INSOLVENZVERWALTER
ALS
PARTEI
KRAFT
AMTES
...............................
101
C)
DER
INSOLVENZVERWALTER
ALS
SPEZIFISCHES
VERTRETUNGSORGAN
DES
SCHULDNERS
..........................................................................................
103
6.
DIE
AUFGABEN
DES
INSOLVENZVERWALTERS
IM
UEBERBLICK
..........................
103
A)
DIE
INBESITZNAHME
DER
INSOLVENZMASSE
...........................................
103
B)
DIE
PFLICHT
ZUR
INVENTARISIERUNG
UND
BILANZIERUNG
DER
INSOLVENZMASSE
...................................................................................
104
C)
DIE
HANDELS-UND
STEUERRECHTLICHEN
BUCHFUEHRUNGSPFLICHTEN
..........
105
D)
DIE
VERWERTUNG
DER
INSOLVENZMASSE
...............................................
106
E)
DER
INSOLVENZVERWALTER
ALS
UNTERNEHMER
........................................
107
F)
DIE
PFLICHT
ZUR
FORDERUNGSERFASSUNG
UND
FORDERUNGSPRUEFUNG
...
107
G)
DIE
VERTEILUNG
DER
INSOLVENZMASSE
..................................................
107
7.
DIE RECHENSCHAFTSPFLICHT
GEGENUEBER
DEN
GLAEUBIGERN
..........................
108
8.
DIE
PERSOENLICHE
HAFTUNG
DES
INSOLVENZVERWALTERS
...............................
108
A)
DIE
HAFTUNG
IM
RAHMEN
DER
ERFUELLUNG
INSOLVENZRECHTLICHER
PFLICHTEN
...............................................................................................
108
B)
DIE
BESONDERE
HAFTUNG
GEGENUEBER
MASSEGLAEUBIGERN
.....................
110
9.
DIE
VERGUETUNG
DES
INSOLVENZVERWALTERS
...............................................
111
A)
DER
ANSPRUCH
DES
INSOLVENZVERWALTERS
AUF
ANGEMESSENE
VERGUETUNG
............................................................................................
111
B)
DAS
GRUNDSYSTEM
DER
VERGUETUNGSGEWAEHRUNG
.................................
112
AA)
DIE
BESTIMMUNG
DER
INSOLVENZMASSE
ALS
B
ERECHNUNGS
GRUNDLAGE
................................................................
112
BB)
DIE BESTIMMUNG
DER
SO
GENANNTEN
REGELVERGUETUNG
.................
112
CC)
DIE
ERHOEHUNG
ODER
KUERZUNG
DER
VERGUETUNG
..........................
113
DD)
DER
ERSATZ
VON
AUSLAGEN
UND
UMSATZSTEUER
..........................
114
C)
DAS
VERFAHREN
DER
VERGUETUNGSGEWAEHRUNG
......................................
114
D)
DIE
VERGUETUNG
DES
VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTERS
.....................
114
E)
DIE
VERGUETUNG
SONSTIGER
ORGANE
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
............
114
IV.
DIE
GLAEUBIGER
IM
INSOLVENZVERFAHREN
......................................................
115
1.
DIE
GLAEUBIGER
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
IM
UEBERBLICK
..........................
115
2.
DIE
MASSEVERBINDLICHKEITEN
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
..........................
117
A)
DER
GRUNDSATZ
DES
§
53
INSO
...........................................................
117
B)
DIE
KOSTEN
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
NACH
§
54
INSO
.....................
117
C)
DIE
SONSTIGEN
MASSEVERBINDLICHKEITEN
NACH
§
55
ABS.
1
INSO
....
118
AA)
DIE
VERBINDLICHKEITEN
AUS
HANDLUNGEN
DES
INSOLVENZVERWALTERS
.............................................................
118
BB)
DIE
VERBINDLICHKEITEN
AUS
DER
ERFUELLUNG
GEGENSEITIGER
VERTRAEGE
................................................................................
119
CC)
DIE
VERBINDLICHKEITEN
AUS
UNGERECHTFERTIGTER
BEREICHERUNG
..
120
D)
DIE
WEITEREN
MASSEVERBINDLICHKEITEN
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
...
120
AA)
DIE
MASSEVERBINDLICHKEITEN
DES
INSOLVENZEROEFFNUNGSVERFAHRENS
..................................................
120
BB)
DIE
UEBRIGEN
MASSEVERBINDLICHKEITEN
........................................
123
E)
DIE
BETEILIGUNG
DER
MASSEGLAEUBIGER
AM
INSOLVENZVERFAHREN
..........
123
3.
DIE
INSOLVENZGLAEUBIGER
............................................................................
124
XII
INHALTSVERZEICHNIS
A)
DIE
NICHT
NACHRANGIGEN
INSOLVENZGLAEUBIGER
NACH
§
38
INSO
..........
124
AA)
DIE
DEFINITION
DES
INSOLVENZGLAEUBIGERS
....................................
124
BB)
BESONDERE
ARTEN
VON
INSOLVENZFORDERUNGEN
..........................
126
CC)
GESAMTSCHULDNERISCHE
HAFTUNG
DES
SCHULDNERS
.....................
128
B)
DIE
NACHRANGIGEN
INSOLVENZFORDERUNGEN
NACH
§
39
INSO
..............
129
4.
DER
AUSSONDERUNGSBERECHTIGTE
NACH
§
47
INSO
....................................
131
A)
DIE
SYSTEMATISCHE
EINORDNUNG
VON
AUSSONDERUNG
UND
ABSONDERUNG
.....................................................................................
131
B)
DAS
AUSSONDERUNGSRECHT
NACH
§
47
INSO
........................................
132
C)
DIE
ERSATZAUSSONDERUNG
NACH
§
48
INSO
........................................
134
5.
DER
ABSONDERUNGSBERECHTIGTE
NACH
§§49
FF.
INSO
...............................
136
A)
GRUNDSAETZE
ZUM
ABSONDERUNGSRECHT
...............................................
136
B)
DIE
ABSONDERUNGSRECHTE
AN
GRUNDSTUECKEN
NACH
§
49
INSO
.........
137
C)
DIE
ABSONDERUNGSRECHTE
AN
BEWEGLICHEN
GEGENSTAENDEN
NACH
§50
INSO
............................................................................................
138
D)
DIE
SONSTIGEN
ABSONDERUNGSRECHTE
NACH
§
51
INSO
........................
139
E)
SICHERUNGSUEBEREIGNUNG
UND
EIGENTUMSVORBEHALT
..........................
140
AA)
DIE
VERWALTUNGSTREUHAND
...........................................................
140
BB)
DIE
SICHERUNGSUEBEREIGNUNG
......................................................
141
CC)
DER
EIGENTUMSVORBEHALT
...........................................................
142
F)
DIE
ERSATZABSONDERUNG
ANALOG
§
48
INSO
........................................
142
G)
DIE
VERWERTUNG
DURCH
DEN
INSOLVENZVERWALTER
...............................
142
AA)
DIE
VERWERTUNG
BEWEGLICHER
GEGENSTAENDE,
§
166
INSO
..........
143
BB)
DIE
ERLOESVERTEILUNG
NACH
§§
170
FF.
INSO
.................................
145
CC)
DIE
VERWERTUNG
DURCH
DEN
GLAEUBIGER
......................................
146
6.
DIE
MITWIRKUNGSRECHTE
DER
INSOLVENZGLAEUBIGER
IM
INSOLVENZVERFAHREN
...................................................................................
147
A)
INDIVIDUAL-
UND
KOLLEKTIVBEFUGNISSE
...............................................
147
B)
ANTRAGS-
UND
INITIATIVRECHTE
.............................................................
147
C)
BETEILIGUNGSRECHTE
UND
EINSPRUCHSRECHTE
.
......................................
148
D)
ANHOERUNGSRECHTE
UND
BESCHWERDEBEFUGNIS
...................................
148
7.
DIE
GLAEUBIGERVERSAMMLUNG
ALS
ORGAN
DER
GLAEUBIGERGEMEINSCHAFT
.
.
149
A)
DIE
GLAEUBIGERVERSAMMLUNG
IM
REGELINSOLVENZVERFAHREN
..............
149
B)
DIE
AUFGABEN
UND
BEFUGNISSE
DER
GLAEUBIGERVERSAMMLUNG
............
150
C)
DIE
EINBERUFUNG
UND
LEITUNG
DER
GLAEUBIGERVERSAMMLUNG
............
151
D)
DIE
BESCHLUSSFASSUNG
DER
GLAEUBIGER
..................................................
153
8.
DER
GLAEUBIGERAUSSCHUSS
ALS
EXEKUTIVORGAN
..........................................
158
A)
DIE
RECHTSSTELLUNG
DES
GLAEUBIGERAUSSCHUSSES
.................................
158
B)
DIE
EINSETZUNG
DES
GLAEUBIGERAUSSCHUSSES
......................................
159
AA)
DIE
EINSETZUNG
DURCH
DIE
GLAEUBIGERVERSAMMLUNG
.................
159
BB)
DIE
ZULAESSIGKEIT
EINES
GLAEUBIGERAUSSCHUSSES
IM
EROEFFNUNGS
VERFAHREN
..................................................................
159
CC)
DIE
ZUSAMMENSETZUNG
DES
GLAEUBIGERAUSSCHUSSES
...................
160
C)
DIE AUFGABEN
UND
BEFUGNISSE
DES
GLAEUBIGERAUSSCHUSSES
..............
161
AA)
DIE
ALLGEMEINE
AUFGABENSTELLUNG
DES
§
69
INSO
.....................
161
BB)
DIE
ZUSTIMMUNGSPFLICHTEN
NACH
§§
160
FF.
INSO
.....................
161
CC)
ANTRAGS-UND
INITIATIVRECHTE
......................................................
162
DD)
ZUSAMMENKUNFT
UND
BESCHLUSSFASSUNG
...................................
162
2.
TEIL.
DER
ABLAUF
DES
REGELINSOLVENZVERFAHRENS
..................................................................
165
3.
KAPITEL.
DAS
INSOLVENZEROEFFNUNGSVERFAHREN
.................................................................
165
I.
DER
ANTRAG
AUF
EROEFFNUNG
DES
INSOLVENZVERFAEHRENS
..............................
165
1.
DER
ZWECK
DES
INSOLVENZEROEFFNUNGSVERFAHRENS
...................................
165
2.
DAS
ANTRAGSERFORDERNIS
DES
§
13
INSO
.................................................
166
XIII
INHALTSVERZ
EICHNIS
A)
DER
ANTRAGSGRUNDSATZ
DES
§
13
INSO
................................................
166
B)
DIE
ALLGEMEINEN
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
FUER
DEN
INSOLVENZANTRAG
...................................................................................
167
3.
DIE
STELLUNG
DES
INSOLVENZANTRAGS
DURCH
DEN
SCHULDNER
UND
DURCH
EINEN
GLAEUBIGER
........................................................................................
168
A)
DER
INSOLVENZANTRAG
DES
SCHULDNERS
.................................................
168
AA)
DAS
RECHT
ZUR
ANTRAGSTELLUNG
....................................................
168
BB)
DIE
INHALTLICHEN
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
INSOLVENZANTRAG
....
169
CC)
DER
INSOLVENZANTRAG
BEI
JURISTISCHEN
PERSONEN
UND
PERSONENGESELLSCHAFTEN
................................................................
169
DD)
DIE
INSOLVENZANTRAGSPFLICHT
BEI
BESCHRAENKTER
HAFTUNG
DER
INSOLVENZMASSE
....................................................................
170
B)
DER
INSOLVENZANTRAG
EINES
GLAEUBIGERS
.............................................
174
AA)
DAS
RECHT
ZUR
ANTRAGSTELLUNG
...................................................
174
BB)
DIE
ANFORDERUNGEN
AN
EINEN
INSOLVENZANTRAG
DES
GLAEUBIGERS
NACH
§14
INSO
....................................................................
176
CC)
DIE
SCHADENSERSATZPFLICHT
DES
GLAEUBIGERS
BEI
MUTWILLIGER
ANTRAGSTELLUNG
....................................................................
178
DD)
DIE
STELLUNG
MEHRERER
INSOLVENZANTRAEGE
GEGEN
DEN
SCHULDNER
179
C)
DIE
BESONDERHEITEN
BEI
KREDITINSTITUTEN,
VERSICHERUNGEN
UND
BAUSPARKASSEN
.....................................................................................
179
D)
DIE
RUECKNAHME
DES
INSOLVENZANTRAGS
.............................................
179
AA)
DIE
ANTRAGSRUECKNAHME
BIS
ZUR
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
INSOLVENZEROEFFNUNG
.............................................................
179
BB)
DIE
ERLEDIGUNG
DES
INSOLVENZANTRAGS
IN
DER
HAUPTSACHE
....
180
4.
DIE
PRUEFUNG
DER
ZULAESSIGKEIT
DES
INSOLVENZANTRAGS
DURCH
DAS
GERICHT
181
A)
DIE
PRUEFUNG
DER
ZULAESSIGKEIT
DURCH
DAS
INSOLVENZGERICHT
..............
181
B)
DIE
MASSNAHMEN
NACH
ZULASSUNG
DES
INSOLVENZANTRAGS
.................
182
AA)
DIE
ANHOERUNG
DES
SCHULDNERS
BEIM
GLAEUBIGERANTRAG
NACH
§14
ABS.
2
INSO
..................................................................
182
BB)
DIE
MITWIRKUNGSPFLICHT
DES
SCHULDNERS
NACH
§
20
ABS.
1
INSO
182
II.
DIE
PRUEFUNG
DES
INSOLVENZGRUNDES
NACH
§
16
INSO
....................................
183
1.
DER
AMTSERMITTLUNGSGRUNDSATZ
IM
INSOLVENZEROEFFNUNGSVERFAHREN
.
.
183
A)
DIE
PRUEFUNG
DER
BEGRUENDETHEIT
DES
INSOLVENZANTRAGS
...................
183
B)
DIE
BEAUFTRAGUNG
EINES
SACHVERSTAENDIGEN
IM
INSOLVENZEROEFFNUNGSVERFAHREN
...........................................................
183
2.
DIE
INSOLVENZGRUENDE
DER
§§
17
FF.
INSO
..................................................
187
A)
DER
ALLGEMEINE
INSOLVENZGRUND
DER
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
NACH
§17
INSO
............................................................................................
187
AA)
DIE
TATBESTANDSMERKMALE
DER
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
NACH
§17ABS.
2S.
1
INSO
..................................................................
187
BB)
DIE
ZAHLUNGSEINSTELLUNG
ALS
GESETZLICHE
VERMUTUNG
DES
EINTRITTS
DER
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
......................................
193
B)
DIE
DROHENDE
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
NACH
§
18
INSO
........................
193
C)
DIE
UEBERSCHULDUNG
ALS
WEITERER
INSOLVENZGRUND
NACH
§
19
INSO
194
AA)
DER
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
19
INSO
....................................
194
BB)
DIE
DEFINITION
DER
UEBERSCHULDUNG
NACH
§
19
ABS.
2
INSO
...
195
III.
DIE
SICHERUNGSMASSNAHMEN
DES
INSOLVENZGERICHTS
NACH
§
21
INSO
..........
197
1.
DIE
ERFORDERLICHKEIT
EINSTWEILIGER
ANORDNUNGEN
NACH
§
21
ABS.
1
INSO
................................................................................
197
2.
DIE
SICHERUNGSMASSNAHMEN
DES
§
21
ABS.
2
INSO
IM
UEBERBLICK
..........
197
3.
DIE
ANORDNUNG
VON
VERFUEGUNGSBEEINTRAECHTIGUNGEN
GEGEN
DEN
SCHULDNER
NACH
§
21
ABS.
2
NR.
2
INSO
..................................................
201
A)
DIE
ANORDNUNG
DES
ALLGEMEINEN
VERFUEGUNGSVERBOTS
.....................
201
B)
DIE
ANORDNUNG
EINES
SO
GENANNTEN
ZUSTIMMUNGSVORBEHALTS
....
203
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
4.
DIE
ANORDNUNG
DER
VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTUNG
NACH
§
21
ABS.
2
NR.
1
INSO
.....................................................................................
204
A)
DIE
RECHTSSTELLUNG
DES
VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTERS
JE
NACH
ANORDNUNG
DER
VERFUEGUNGSBEEINTRAECHTIGUNG
GEGEN
DEN
SCHULDNER
204
AA)
DER
SO
GENANNTE
STARKE
VORLAEUFIGE
INSOLVENZVERWALTER
NACH
§
22
ABS.
1
INSO
.........................................................................
205
BB)
DER
SO
GENANNTE
SCHWACHE
VORLAEUFIGE
INSOLVENZVERWALTER
NACH
§22
ABS.
2
INSO
.........................................................................
208
B)
EINZELNE
PRAKTISCHE
FRAGEN
DER
VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTUNG
210
5.
DIE
ANORDNUNG
DER
EINSTWEILIGEN
EINSTELLUNG
VON
ZWANGSVOLLSTRECKUNGSMASSNAHMEN
NACH
§
21
ABS.
2
NR.
3
INSO
....
212
A)
INHALT
UND
WIRKUNGEN
DES
VOLLSTRECKUNGSVERBOTS
NACH
§
21
ABS.
2
NR.
3
INSO
............................................................................................
212
AA)
DIE
VOM
VOLLSTRECKUNGSVERBOT
BETROFFENEN
GLAEUBIGER
............
213
BB)
DIE
VOM
VOLLSTRECKUNGSVERBOT
BETROFFENEN
MASSNAHMEN
....
213
CC)
DIE
WIRKUNGEN
DES
VOLLSTRECKUNGSVERBOTS
NACH
§§
775,
776
ZPO
............................................................................................
215
B)
EINZELNE
FALLGRUPPEN
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
BEI
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
IN
DAS
BEWEGLICHE
VERMOEGEN
........................
216
C)
KEINE
GELTUNG
DES
§
21
ABS.
2
NR.
3
INSO
BEI
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
IN
DAS
UNBEWEGLICHE
VERMOEGEN
...................
217
AA)
DIE
EINSTELLUNG
DER
ZWANGSVERSTEIGERUNG
NACH
§
30
D
ABS.
4
ZVG
............................................................................................
217
BB)
DIE
EINTRAGUNG
EINER
SICHERUNGSHYPOTHEK
NACH
§§
866,
867
ZPO
............................................................................................
218
6.
DIE
ANORDNUNG
EINER
EINSTWEILIGEN
POSTSPERRE
NACH
§
21
ABS.
2
NR.
4
MIT
§
99
INSO
............................................................................................
220
7.
DIE
ANORDNUNG
EINES
HERAUSGABE-
UND
VERWERTUNGSVERBOTS
NACH
§
21
ABS.
2
NR.
5
INSO
..............................................................................
220
8.
DIE
ANORDNUNG
VON
MASSNAHMEN
GEGEN
DIE
PERSON
DES
SCHULDNERS
NACH
§
21
ABS.
3
INSO
..............................................................................
221
9.
DAS
VERFAHREN
DER
ANORDNUNG
LAUFENDER
SICHERUNGSMASSNAHMEN
...
221
A)
DER
ERMESSENSSPIELRAUM
DES
INSOLVENZGERICHTS
NACH
§
21
ABS.
1
S.
1
INSO
...........................................................................................
221
B)
DIE
FRAGE
DER
ANHOERUNG
DES
SCHULDNERS
........................................
221
C)
DIE
WIRKSAMKEIT
DER
ANORDNUNG
ENTSPRECHEND
§
27
ABS.
2
NR.
3
INSO
.....................................................................................................
221
D)
DIE
OEFFENTLICHE
BEKANNTMACHUNG
UND
EINTRAGUNG
IN
DAS
GRUNDBUCH
NACH
§
23
INSO
................................................................
222
E)
DIE
SOFORTIGE
BESCHWERDE
GEGEN
DIE
EINSTWEILIGEN
ANORDNUNGEN
NACH
§
21
ABS.
1
S.
2
INSO
..................................................................
223
10.
DIE
AUFHEBUNG
DER
EINSTWEILIGEN
SICHERUNGSMASSNAHMEN
...................
223
IV.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
INSOLVENZGERICHTS
UEBER
DIE
EROEFFNUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.......................................................................................
224
1.
DIE
ENTSCHEIDUNGSALTERNATIVEN
FUER
DIE
BEENDIGUNG
DES
INSOLVENZEROEFFNUNGSVERFAHRENS
.............................................................
224
2.
DIE
ABWEISUNG
DER
INSOLVENZEROEFFNUNG
MANGELS
MASSE
NACH
§26
INSO
...................................................................................................
225
A)
DIE
MASSEKOSTENDECKUNG
NACH
§§
26
UND
54
INSO
........................
225
B)
DER
MASSEKOSTENVORSCHUSS
UND
DIE
KOSTENSTUNDUNG
.....................
226
C)
DER
ERLASS
DES
ABWEISUNGSBESCHLUSSES
.............................................
226
D)
DIE
WIRKUNGEN
DER
ABWEISUNG
MANGELS
MASSE
GEGEN
DEN
SCHULDNER
............................................................................................
227
AA)
DIE
EINTRAGUNG
IN
DAS
SCHULDNERVERZEICHNIS
NACH
§
26
ABS.
2
INSO
............................................................................................
227
XV
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
DIE
GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN
FOLGEN
DER
ABWEISUNG
MANGELS
MASSE
............................................................................................
228
CC)
DIE
HAFTUNG
DES
SCHULDNERS
BEI
INSOLVENZANTRAGSPFLICHT
NACH
§26
ABS.
3
INSO
.........................................................................
228
3.
DIE
EROEFFNUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
NACH
§
27
INSO
...................
228
A)
DER
INHALT
DES
INSOLVENZEROEFFNUNGSBESCHLUSSES
NACH
§
27
ABS.
2
INSO
......................................................................................................
228
B)
DIE
MITTEILUNG
UND
BEKANNTMACHUNG
DER
INSOLVENZEROEFFNUNG
AN
DEN
RECHTSVERKEHR
..............................................................................
230
C)
DIE
SOFORTIGE
BESCHWERDE
GEGEN
DIE
INSOLVENZEROEFFNUNG
NACH
§34
INSO
............................................................................................
231
4.
KAPITEL.
DAS
EROEFFNETE
INSOLVENZVERFAHREN
....................................................................
235
I.
DER
VERFAHRENSABLAUF
NACH
INSOLVENZEROEFFNUNG
.....................................
235
1.
DIE
ABWICKLUNG
DER
INSOLVENZ
DURCH
DEN
INSOLVENZVERWALTER
..........
235
2.
DER
ABLAUF
DES
VERFAHRENS
BEIM
INSOLVENZGERICHT
...............................
235
A)
DIE
FORDERUNGSANMELDUNG
UND
FORDERUNGSPRUEFUNG
.....................
235
B)
DIE
DURCHFUEHRUNG
DER
VERTEILUNGEN
...............................................
236
II.
DIE
ANMELDUNG
DER
INSOLVENZFORDERUNGEN
............................................
236
1.
DIE
ANMELDEPFLICHT
UND
DIE
TEILNAHME
AM
INSOLVENZVERFAHREN
.........
236
2.
DIE
ANMELDUNG
EINZELNER
INSOLVENZFORDERUNGEN
.................................
237
A)
DIE
ANMELDUNG
NICHT
NACHRANGIGER
INSOLVENZFORDERUNGEN
NACH
§38
INSO
............................................................................................
237
B)
DIE
ANMELDUNG
NACHRANGIGER
INSOLVENZFORDERUNGEN
NACH
§174
ABS.
3
INSO
................................................................................
238
C)
KEINE
ANMELDUNG
VON
MASSEVERBINDLICHKEITEN
...............................
238
3.
DIE
FORMALEN
ANFORDERUNGEN
AN
EINE
FORDERUNGSANMELDUNG
............
238
A)
DIE
ANMELDEFRIST
DES
§
28
ABS.
1
INSO
.............................................
238
B)
DIE
FORM
DER
ANMELDUNG
..................................................................
238
C)
DER
ADRESSAT
DER
ANMELDUNG
...........................................................
239
D)
DER
INHALT DER
FORDERUNGSANMELDUNG
.............................................
239
AA)
HAUPTSACHE,
ZINSEN
UND
KOSTEN
DER
INSOLVENZFORDERUNG
....
239
BB)
DIE
ANGABE
DES
FORDERUNGSGRUNDES
........................................
240
CC)
DIE
ANGABE
ABGESONDERTER
BEFRIEDIGUNG
.................................
240
E)
DIE
BEIFUEGUNG
VON
NACHWEISEN
ZUR
FORDERUNGSANMELDUNG
..........
240
4.
DIE
BEHANDLUNG
DER
FORDERUNGSANMELDUNG
........................................
241
A)
DIE
VORPRUEFUNG
DER
FORDERUNGSANMELDUNG
....................................
241
B)
DIE
ANLEGUNG
DER
INSOLVENZTABELLE
UND
NIEDERLEGUNG
BEI
GERICHT
NACH
§
175
ABS.
1
INSO
.......................................................................
241
III.
DAS
VERFAHREN
DER
FORDERUNGSFESTSTELLUNG
...............................................
242
1.
DER
ALLGEMEINE
PRUEFUNGSTERMIN
NACH
§
176
INSO
.................................
242
A)
DER
ALLGEMEINE
PRUEFUNGSTERMIN
ALS
GLAEUBIGERVERSAMMLUNG
..........
242
B)
DIE
PRUEFUNG
DER
ANGEMELDETEN
FORDERUNGEN
NACH
§
176
S.
2
INSO
242
2.
DIE
FESTSTELLUNG
ODER
DAS
BESTREITEN
VON
FORDERUNGEN
........................
243
A)
DIE
ALTERNATIVEN
DER
FESTSTELLUNG
ODER
DES
BESTREITENS
...................
243
B)
DIE
FESTSTELLUNG
EINER
INSOLVENZFORDERUNG
......................................
243
C)
DAS
BESTREITEN
EINER
FORDERUNG
.........................................................
245
AA)
DAS
RECHT,
EINE
FORDERUNG
ZU
BESTREITEN
.................................
245
BB)
DER
INHALT
DES
BESTREITENS
...........................................................
245
CC)
DIE
EINTRAGUNG
DES
WIDERSPRUCHS
IN
DIE
INSOLVENZTABELLE
.
.
.
246
D)
DIE
KLAGEWEISE
FESTSTELLUNG
EINER
FORDERUNG
NACH
BESTREITEN
....
247
AA)
DAS
ERGEBNIS
DER
FORDERUNGSPRUEFUNG
NACH
§
178
INSO
.........
247
BB)
DIE
FESTSTELLUNG
EINER
BISHER
NICHT
DURCH
VOLLSTRECKUNGSTITEL
AUSGEWIESENEN
FORDERUNG
.........................................................
247
CC)
DIE
FESTSTELLUNG
EINER BEREITS
DURCH
VOLLSTRECKUNGSTITEL
AUSGEWIESENEN
FORDERUNG
.................................................
251
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
3.
DER
BESONDERE
PRUEFUNGSTERMIN
NACH
§
177
INSO
.................................
255
A)
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DES
BESONDEREN
PRUEFUNGSTERMINS
.................
255
B)
DIE
BESTIMMUNG
DES
BESONDEREN
PRUEFUNGSTERMINS
DURCH
DAS
INSOLVENZGERICHT
................................................................................
255
C)
DIE
SCHRIFTLICHE
FORDERUNGSPRUEFUNG
..................................................
256
4.
DIE
ANMELDUNG
UND
PRUEFUNG
EINER
FORDERUNG
AUS
VORSAETZLICH
BEGANGENER
UNERLAUBTER
HANDLUNG
.........................................................
256
A)
DIE
ANMELDUNG
NACH
§
174
ABS.
2
INSO
...........................................
256
B)
DAS
BESTREITEN
DURCH
DEN
SCHULDNER
..................................................
257
C)
DIE
FESTSTELLUNG
DER
FORDERUNG
IM
KLAGEWEGE
...............................
257
D)
DIE
ERTEILUNG
EINER
VOLLSTRECKBAREN
AUSFERTIGUNG
NACH
§
201
ABS.
2
INSO
..........................................................................................
258
IV
DIE
VERTEILUNG
DES
VERWERTUNGSERLOESES
UND
DIE
VERFAHRENSBEENDIGUNG
.
.
260
1.
DAS
VERTEILUNGSVERZEICHNIS
ALS
VORAUSSETZUNG
EINER
VERTEILUNG
..........
260
A)
DIE
AUFSTELLUNG
DES
VERZEICHNISSES
DURCH
DEN
INSOLVENZVERWALTER
260
AA)
DIE
AUFNAHME
DER
INSOLVENZFORDERUNGEN
IN
DAS
VERTEILUNGSVERZEICHNIS
................................................................
260
BB)
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
STREITIGER
INSOLVENZFORDERUNGEN
..........
260
CC)
DIE BERUECKSICHTIGUNG
ABSONDERUNGSBERECHTIGTER
INSOLVENZGLAEUBIGER
.....................................................................
261
DD)
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
BEDINGTER
FORDERUNGEN
........................
262
B)
DIE
ERHEBUNG
VON
EINWENDUNGEN
GEGEN
DAS
VERZEICHNIS
..............
262
2.
DIE
ABSCHLAGSVERTEILUNG
NACH
§
187
ABS.
2
INSO
.................................
263
3.
DIE
SCHLUSSVERTEILUNG
NACH
§
196
INSO
..................................................
264
A)
DIE
ALLGEMEINEN
VORAUSSETZUNGEN
DER
SCHLUSSVERTEILUNG
..............
264
AA)
DIE
VOLLSTAENDIGE
VERWERTUNG
DER
INSOLVENZMASSE
...................
264
BB)
DIE
BETEILIGUNG
DES
GLAEUBIGERAUSSCHUSSES
UND
DES
INSOLVENZGERICHTS
.......................................................................
264
B)
DIE
VORLAGE
VON
SCHLUSSRECHNUNG,
SCHLUSSBERICHT
UND
SCHLUSSVERZEICHNIS
..............................................................................
265
AA)
DIE
RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHT
DES
INSOLVENZVERWALTERS
.........
265
BB)
DIE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
SCHLUSSRECHNUNG
UND
DEN
SCHLUSSBERICHT
..............................................................................
265
CC)
DIE
VORLAGE
DES
SCHLUSSVERZEICHNISSES
.....................................
266
C)
DAS
PRUEFUNGSRECHT
UND
DIE
PRUEFUNGSPFLICHT
DES
INSOLVENZ
GERICHTS
.................................................................................................
266
AA)
DER
UMFANG
DER
GERICHTLICHEN
PRUEFUNG
....................................
266
BB)
DIE
GENEHMIGUNG
DER
SCHLUSSVERTEILUNG
UND
DIE
ANBERAUMUNG
DES
SCHLUSSTERMINS
.............................................
267
D)
DER
SCHLUSSTERMIN
NACH
§
197
INSO
..................................................
267
AA)
DIE
EROERTERUNG
DER
SCHLUSSRECHNUNG
DES
INSOLVENZVERWALTERS
NACH
§
197
ABS.
1
NR.
1
INSO
......................................................
267
BB)
DIE
ERHEBUNG
VON
EINWENDUNGEN
GEGEN
DAS
SCHLUSSVERZEICHNIS
NACH
§
197
ABS.
1
NR.
2
INSO
.....................
268
CC)
DIE
BESCHLUSSFASSUNG
UEBER
NICHT
VERWERTBARE
GEGENSTAENDE
NACH
§
197
ABS.
1
NR.
3
INSO
......................................................
268
DD)
DIE
EROERTERUNG
WEITERER
TAGESORDNUNGSPUNKTE
.....................
268
E)
DIE
VORNAHME
DER
SCHLUSSVERTEILUNG
DURCH
DEN
INSOLVENZVERWALTER
...........................................................................
269
F
)
DIE
AUFHEBUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
NACH
§
200
INSO
............
269
4.
DIE
NACHTRAGS
VERTEILUNG
NACH
§
203
INSO
.............................................
269
A)
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DER
NACHTRAGSVERTEILUNG
NACH
§
203
ABS.
1
INSO
.....................................................................................................
269
B)
DIE
ANORDNUNG
DER
NACHTRAGS
VERTEILUNG
DURCH
DAS
INSOLVENZGERICHT
................................................................................
272
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
C)
DER
VOLLZUG
DER
NACHTRAGS
VERTEILUNG
DURCH
DEN
INSOLVENZVERWALTER
NACH
§
205
INSO
...............................................
272
5.
DIE
EINSTELLUNG
DES
INSOLVENZVERF
AEHRENS
AUS
SONSTIGEN
GRUENDEN
....
273
A)
DIE
ARTEN
DER
VERFAHRENSEINSTELLUNG
IM
UEBERBLICK
........................
273
B)
DIE
EINSTELLUNG
WEGEN
MASSELOSIGKEIT
NACH
§
207
INSO
.................
273
AA)
DIE
EINSTELLUNG
WEGEN
MASSELOSIGKEIT
ALS
GEGENSTUECK
ZUR
ABWEISUNG
MANGELS
MASSE
.........................................................
273
BB)
DIE
DURCHFUEHRUNG
DER
EINSTELLUNG
DES
VERFAHRENS
.................
273
C)
DIE
EINSTELLUNG
WEGEN
MASSEUNZULAENGLICHKEIT
NACH
§§
208
FF.
INSO
274
AA)
DER
BEGRIFF
DER
MASSEUNZULAENGLICHKEIT
....................................
274
BB)
DIE
ANZEIGE
DER
MASSEUNZULAENGLICHKEIT
DURCH
DEN
INSOLVENZVERWALTER
.....................................................................
275
CC)
DIE
WIRKUNG
DER
MASSEUNZULAENGLICHKEIT
GEGENUEBER
DEN
MASSEGLAEUBIGERN
.........................................................................
276
DD)
DIE
RANGFOLGE
DER
MASSEVERBINDLICHKEITEN
NACH
§
209
INSO
.
.
276
EE)
DIE
EINSTELLUNG
DES
VERFAHRENS
NACH
§§
211
FF.
INSO
..............
278
D)
DIE
EINSTELLUNG
BEI
WEGFALL
DES
EROEFFNUNGSGRUNDES
NACH
§212
INSO
..........................................................................................
278
E)
DIE
EINSTELLUNG MIT
ZUSTIMMUNG
DER
GLAEUBIGER
NACH
§213
INSO
278
3.
TEIL.
DAS
SO
GENANNTE
MATERIELLE
INSOLVENZRECHT
................................................................
281
5.
KAPITEL.
DIE
VERMOEGENSRECHTLICHEN
WIRKUNGEN
DER
INSOLVENZEROEFFNUNG
..................
281
I.
DER
ENTZUG
DER
VERFUEGUNGSBEFUGNIS
NACH
§
80
INSO
..............................
281
1.
DIE
VERFUEGUNGSENTZIEHUNG
ALS
FOLGE
DER
INSOLVENZEROEFFNUNG
............
281
2.
DER
BEGRIFF
DER
VERFUEGUNGSBEFUGNIS
......................................................
281
A)
DIE
SYSTEMATIK
DER
VERFUEGUNGSBEEINTRAECHTIGUNGEN
........................
281
B)
DER
EINTRITT
DER
VERFUEGUNGSENTZIEHUNG
MIT
INSOLVENZEROEFFNUNG
.
.
283
3.
DIE
UEBERTRAGUNG
DER
VERFUEGUNGSBEFUGNIS
AUF
DEN
INSOLVENZVERWALTER
284
4.
DIE
UNWIRKSAMKEIT
ANDERER
VERFUEGUNGSVERBOTE
NACH
§
80
ABS.
2
INSO
..........................................................................................................
284
A)
DIE
ARTEN
VON
VERAEUSSERUNGSVERBOTEN
.............................................
284
B)
DIE
WIRKSAMKEIT
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
....................................
285
II.
DIE
ABSOLUTE
UNWIRKSAMKEIT
VON
VERFUEGUNGEN
DES
SCHULDNERS
NACH
INSOLVENZEROEFFNUNG
........................................................................................
285
1.
DER
GRUNDSATZ
DER
ABSOLUTEN
UNWIRKSAMKEIT
ALS
FOLGE
DER
VERFUEGUNGSENTZIEHUNG
............................................................................
285
2.
DIE
VERFUEGUNG
DES
SCHULDNERS
NACH
INSOLVENZEROEFFNUNG
...................
286
A)
DER
GRUNDSATZ
DER
ABSOLUTEN
UNWIRKSAMKEIT
NACH
§
81
ABS.
1
S.
1
INSO
......................................................................................................
286
B)
DIE
VERFUEGUNGEN
UEBER
INSOLVENZFREIES
VERMOEGEN
..........................
287
C)
DIE
VERFUEGUNGEN
EINES
VERTRETERS
....................................................
288
3.
DIE
VERFUEGUNG
UEBER
KUENFTIGE
DIENSTBEZUEGE
NACH
§
81
ABS.
2
INSO
.
.
288
4.
DIE
GELTENDMACHUNG
DER
UNWIRKSAMKEIT
DURCH
DEN
INSOLVENZVERWALTER
...................................................................................
289
A)
DIE
GELTENDMACHUNG
DES
DINGLICHEN
ANSPRUCHS
............................
289
B)
DIE
ABWICKLUNG
DER
UNWIRKSAMEN
VERFUEGUNG
IM
GANZEN
............
289
5.
DIE
UNWIRKSAMKEIT
SONSTIGEN
RECHTSERWERBS
NACH
§
91
ABS.
1
INSO
290
A)
DER
SONSTIGE
TATBESTAND
ZUM
RECHTSERWERB
IM
SINNE
DES
§
91
ABS.
1
INSO
..........................................................................................
290
B)
DER
SONSTIGE
TATBESTAND
IM
BEREICH
DES
FAHRNISERWERBS
..............
291
AA)
DIE
UEBEREIGNUNG,
VERPFAENDUNG
UND
ABTRETUNG
VON
GEGENSTAENDEN
UND
RECHTEN
DER
INSOLVENZMASSE
.....................
291
BB)
DER
AUFSCHIEBEND
BEDINGTE
RECHTSERWERB
.................................
293
CC)
DER
EIGENTUMSERWERB
KRAFT
GESETZLICHEN
TATBESTANDES
..........
293
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
C)
DIE
UNWIRKSAMKEIT
VON
VERFUEGUNGEN
UEBER
IMMOBILIARVERMOEGEN
294
AA)
DIE
UEBERTRAGUNG
DES
EIGENTUMS
AM
GRUNDSTUECK
..............
294
BB)
DIE
BESTELLUNG
EINES
BESCHRAENKTEN
DINGLICHEN
RECHTS
............
295
CC)
DIE
BESTELLUNG
EINER
VORMERKUNG
.............................................
295
DD)
DIE
BESTELLUNG
UND
UEBERTRAGUNG
VON
GRUNDPFANDRECHTEN
.
.
.
297
III.
DIE
WIRKSAMKEIT
DER
VERFUEGUNG
DES
SCHULDNERS
.....................................
300
1.
UEBERBLICK
ZUR
WIRKSAMKEIT
EINER
UNWIRKSAMEN
VERFUEGUNG
DES
SCHULDNERS
.................................................................................................
300
2.
DIE
ZUSTIMMUNG
DES
INSOLVENZVERWALTERS
NACH
§
185
BGB
.................
301
3.
DIE
ANWENDUNG
DES
§
878
BGB
BEIM
RECHTSERWERB
NACH
§
91
INSO
302
A)
DIE
ALLGEMEINEN
VORAUSSETZUNGEN
DES
§
878
BGB
..........................
302
B)
DER
WIRKSAME
ERWERB
DES
EIGENTUMS
AM
GRUNDSTUECK
...................
304
C)
DER
WIRKSAME
ERWERB
DER
VORMERKUNG
...........................................
305
D)
DER
WIRKSAME
ERWERB
VON
GRUNDPFANDRECHTEN
............................
305
4.
DIE
WIRKSAMKEIT
DURCH
GUTGLAEUBIGEN
ERWERB
......................................
306
A)
DER
GUTGLAEUBIGE
ERWERB
NACH
§
892
ABS.
1
S.
2
BGB
.....................
306
AA)
DER
GUTGLAEUBIGE
ERWERB
DES
EIGENTUMS
AM
GRUNDSTUECK
....
308
BB)
DER
GUTGLAEUBIGE
ERWERB
DER
VORMERKUNG
...............................
310
CC)
DER
GUTGLAEUBIGE
ERWERB
VON
GRUNDSTUECKSRECHTEN
.................
311
B)
KEIN
GUTGLAEUBIGER
ERWERB
BEWEGLICHER
SACHEN
...............................
313
5.
DIE
ANFECHTBARKEIT
DES
RECHTSERWERBS
DURCH
DEN
INSOLVENZ
VERWALTER
...................................................................................................
313
6.
KAPITEL.
DIE
LEISTUNGSERFUELLUNG
NACH
INSOLVENZEROEFFNUNG
.............................................
317
I.
DIE
LEISTUNGSERFUELLUNG
AN
DEN
SCHULDNER
.................................................
317
1.
DER
OFFENE
ARREST
NACH
§
28
ABS.
3
INSO
...............................................
317
2.
DIE
WIRKSAMKEIT
DER
LEISTUNG
NACH
§
82
INSO
......................................
317
A)
DIE
LEISTUNG
ZUR
INSOLVENZMASSE
....................................................
318
B)
DIE
LEISTUNG
AN
DEN
SCHULDNER
SELBST
...............................................
318
AA)
DIE
LEISTUNG
OHNE
KENNTNIS
DER
INSOLVENZEROEFFNUNG
............
318
BB)
DIE
BEWEISLASTREGEL
DES
§
82
S.
2
INSO
......................................
319
CC)
DIE
KENNTNIS
DES
DRITTSCHULDNERS
BEI
VORNAHME
DER
LEISTUNGSHANDLUNG
....................................................................
319
C)
DIE
GELTUNG
DES
§
82
INSO
IM
BARGELDLOSEN
ZAHLUNGSVERKEHR
....
320
AA)
DIE
INSOLVENZ
DES
LEISTUNGSEMPFAENGERS
...................................
320
BB)
DIE
INSOLVENZ
DES
LEISTENDEN
....................................................
322
3.
DIE
FOLGEN
UNWIRKSAMER
LEISTUNG
.........................................................
324
II.
DIE
LEISTUNG
AUF
EIN
IM
GRUNDBUCH
EINGETRAGENES
RECHT
.......................
326
1.
DIE
UNTERSCHEIDUNG
DER
LEISTUNGSARTEN
...............................................
326
A)
DIE
LEISTUNG
AUF
EIN
GRUNDPFANDRECHT
.............................................
326
B)
DIE
LEISTUNG
AUF
EINE
REALLAST
...........................................................
327
2.
DIE
ANWENDUNG
DER
GUTGLAUBENSVORSCHRIFT
DES
§
892
BGB
..............
327
7.
KAPITEL.
DIE
WIRKUNGEN
DER
INSOLVENZEROEFFNUNG
AUF
ANHAENGIGE
PROZESSE
.....................
329
I.
DIE
PROZESSUNTERBRECHUNG
NACH
§
240
ZPO
............................................
329
1.
ALLGEMEINER
UEBERBLICK
ZU
DEN
REGELUNGEN
DER
§§
85
FF.
INSO
............
329
2.
DIE
VON DER
UNTERBRECHUNG
BETROFFENEN
VERFAHRENSARTEN
...................
330
A)
ZIVILPROZESSUALE
VERFAHREN
....................................................
330
B)
VERWALTUNGSVERFAHREN
UND
STEUERFESTSETZUNGSVERFAHREN
.................
330
3.
DER
EINTRITT
DER
UNTERBRECHUNGSWIRKUNG
.............................................
331
A)
DIE
UNTERBRECHUNG
MIT
VERFAHRENSEROEFFNUNG
.................................
331
B)
DIE
RECHTSHAENGIGKEIT
DES
VERFAHRENS
...............................................
331
C)
DIE
UNTERBRECHUNG
BEI
STREITGENOSSENSCHAFT
...................................
332
AA)
DIE
UNTERBRECHUNG
BEI
NOTWENDIGER
UND
EINFACHER
STREITGENOSSENSCHAFT
....................................................................
332
BB)
DIE
BESONDERHEITEN
BEI
DER
GESELLSCHAFT
BUERGERLICHEN
RECHTS
332
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
4.
DIE
WIRKUNG
DER
UNTERBRECHUNG
.........................................................
333
A)
DIE
FRISTUNTERBRECHUNG
NACH
§
249
ZPO
........................................
333
B)
DIE
UNWIRKSAMKEIT
VON
PROZESSHANDLUNGEN
.................................
333
C)
DIE
VERKUENDUNG
GERICHTLICHER
ENTSCHEIDUNGEN
...............................
333
II.
DIE
AUFNAHME
EINES
AKTIVPROZESSES
NACH
§
85
INSO
..............................
334
1.
DIE
AUFNAHME
DURCH
DEN
INSOLVENZVERWALTER
......................................
334
A)
DER
BEGRIFF
DES
AKTIVPROZESSES
.........................................................
334
B)
DIE
AUFNAHME
DURCH
DEN
INSOLVENZVERWALTER
.................................
334
C)
DIE
FORM
DER
AUFNAHME
..................................................................
334
D)
DIE
KOSTEN
DES
RECHTSSTREITS
..............................................................
335
2.
DIE
FREIGABE
DER
STREITBEFANGENEN
SACHE
NACH
§
85
ABS.
2
INSO
..........
336
A)
DIE
ABLEHNUNG
DER
AUFNAHME
DURCH
DEN
INSOLVENZVERWALTER
...
336
B)
FREIGABE
DER
STREITBEFANGENEN
SACHE
..................................................
336
III.
DIE
AUFNAHME
EINES
PASSIVPROZESSES
NACH
§
86
INSO
.................................
336
1.
DIE
ANSPRUECHE
AUF
AUS-,
ABSONDERUNG
UND
MASSEANSPRUECHE
............
336
A)
DER
BEGRIFF
DES
PASSIVPROZESSES
.........................................................
336
B)
AUSSONDERUNG,
ABSONDERUNG,
MASSEANSPRUECHE
............................
337
2.
DIE
AUFNAHME
DURCH
VERWALTER
ODER
DEN
ANDEREN
TEIL
........................
337
3.
DIE
KOSTENREGELUNG
BEI
SOFORTIGEM
ANERKENNTNIS
...............................
337
IV.
DER
PROZESS
WEGEN
EINER
INSOLVENZFORDERUNG
NACH
§
87
INSO
.................
338
1.
KEINE
PROZESSAUFNAHME
.........................................................................
338
2.
ANMELDUNG
DER
FORDERUNG
ZUR
TABELLE
..................................................
338
V
EXKURS:
DIE
PROZESSFUEHRUNG
DURCH
DEN
INSOLVENZVERWALTER
.....................
339
1.
PRAKTISCHE
FRAGEN
DER
PROZESSFUEHRUNG
..................................................
339
2.
DIE
PROZESSKOSTENHILFE
FUER
DEN
INSOLVENZVERWALTER
.............................
339
A)
DIE
ANWENDUNG
DES
§
116
S.
1
NR.
1
ZPO
........................................
339
B)
DIE
SACHLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
ZUR
GEWAEHRUNG
VON
PROZESSKOSTENHILFE
..............................................................................
340
AA)
DIE
HAFTUNG
DER
INSOLVENZMASSE
...............................................
340
BB)
DIE
EINSTANDSPFLICHT
DER
GLAEUBIGER
ALS
WIRTSCHAFTLICH
BETEILIGTE
.....................................................................................
340
8.
KAPITEL.
DAS
VERBOT
DER
EINZELZWANGSVOLLSTRECKUNG
...................................................
343
I.
DIE
SYSTEMATIK
DER
VOLLSTRECKUNGSHINDERNDEN
REGELUNGEN
..................
343
1.
DER
ZWECK
DER
VOLLSTRECKUNGSHINDERNDEN
REGELUNGEN
........................
343
2.
DIE
INSOLVENZRECHTLICHEN
REGELUNGEN
IM
VERGLEICH
ZU
KONKURS
UND
GESAMTVOLLSTRECKUNG
..............................................................................
343
II.
DIE
ZEITLICHE
EINORDNUNG
DER
VOLLSTRECKUNGSHINDERNDEN
REGELUNGEN
.
.
.
344
1.
DIE
ANFECHTBARKEIT
VON
VOLLSTRECKUNGSMASSNAHMEN
............................
344
2.
DIE
EINSTELLUNG
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
IM
INSOLVENZEROEFFNUNGSVERFAHREN
................................................................
344
3.
DIE
RUECKSCHLAGSPERRE
MIT
VERFAHRENSEROEFFNUNG
....................................
345
4.
DAS
VERBOT
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
IM
EROEFFNETEN
INSOLVENZVERFAHREN
...................................................................................
345
5.
DIE
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
NACH
VERFAHRENSBEENDIGUNG
........................
345
6.
DIE
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
IM
RESTSCHULDBEFREIUNGSVERFAHREN
............
346
III.
DIE
RUECKSCHLAGSPERRE
MIT
VERFAHRENSEROEFFNUNG
.....................................
348
1.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DER
RUECKSCHLAGSPERRE
NACH
§
88
INSO
............
348
A)
DIE
VON
DER
RUECKSCHLAGSPERRE
BETROFFENEN
GLAEUBIGER
...................
348
AA)
DIE
INSOLVENZGLAEUBIGER
UND
ABSONDERUNGSBERECHTIGTEN
GLAEUBIGER
.....................................................................................
348
BB)
DIE
MASSEGLAEUBIGER NACH
§
55
INSO
...........................................
349
B)
DER
ZEITLICHE
UMFANG
DER
RUECKSCHLAGSPERRE
....................................
350
AA)
DIE
MONATSFRIST
IM
REGELINSOLVENZVERFAHREN
..........................
350
BB)
DIE
DREIMONATSFRIST
IM
VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHREN
....
350
C)
DIE
SICHERUNG
DES
GLAEUBIGERS
DURCH
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
............
351
XX
INHALTSVERZEICHNIS
AA)
DIE
SICHERUNG
DURCH
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
IN
DAS
BEWEGLICHE
VERMOEGEN
..............................................................................
351
BB)
DIE
SICHERUNG
DURCH
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
IN
DAS
UNBEWEGLICHE
VERMOEGEN
...........................................................
353
2.
DIE
WIRKUNGEN
DER
RUECKSCHLAGSPERRE
....................................................
354
A)
DER
WEGFALL
DES
PFAENDUNGSPFANDRECHTS
...........................................
354
B)
DIE
UNZULAESSIGKEIT
VON
ZWANGSVERSTEIGERUNG
UND
ZWANGS
VERWALTUNG
..............................................................................
354
C)
DIE
UNWIRKSAMKEIT
DER
SICHERUNGSHYPOTHEK
.................................
355
D)
DIE
UNWIRKSAMKEIT
BEI
ARRESTVOLLZIEHUNG
UND
EINSTWEILIGER
VERFUEGUNG
............................................................................................
358
3.
DIE
GELTENDMACHUNG
DER
UNWIRKSAMKEIT
DURCH
DEN
INSOLVENZVERWALTER
...................................................................................
359
4.
DIE
BEFRIEDIGUNG
DES
GLAEUBIGERS
WAEHREND
DES
MASSGEBLICHEN
ZEITRAUMS
.................................................................................................
360
IV
DAS
VOLLSTRECKUNGSVERBOT
IM
EROEFFNETEN
INSOLVENZVERFAHREN
...................
362
1.
DAS
WIRKSAMWERDEN
DES
VOLLSTRECKUNGSVERBOTS
MIT
INSOLVENZEROEFFNUNG
................................................................................
362
2.
DIE
VOM
VOLLSTRECKUNGSVERBOT
BETROFFENEN
GLAEUBIGER
.........................
362
A)
DIE
INSOLVENZGLAEUBIGER
.......................................................................
362
B)
DIE
ABSONDERUNGSBERECHTIGTEN
GLAEUBIGER
........................................
362
C)
DIE
AUSSONDERUNGSBERECHTIGTEN
......................................................
363
D)
DIE
MASSEGLAEUBIGER
............................................................................
363
E)
DIE
NEUGLAEUBIGER
DES
SCHULDNERS
....................................................
364
3.
DAS
DURCH
DAS
VOLLSTRECKUNGSVERBOT
GESCHUETZTE
VERMOEGEN
.................
364
A)
DIE
INSOLVENZMASSE
UND
DAS
INSOLVENZFREIE
VERMOEGEN
...................
364
B)
DAS
AUSLAENDISCHE
VERMOEGEN
DES
SCHULDNERS
....................................
365
4.
DIE
VOM
VOLLSTRECKUNGSVERBOT
ERFASSTEN
VOLLSTRECKUNGSMASSNAHMEN
366
A)
DIE
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
IN
DAS
BEWEGLICHE
VERMOEGEN
.................
366
AA)
DIE
EINZELNEN
VOLLSTRECKUNGSMASSNAHMEN
...............................
366
BB)
DIE
HEILUNG
FEHLERHAFTER
VOLLSTRECKUNGSAKTE
..........................
367
CC)
DIE
ZULAESSIGKEIT
VORBEREITENDER
HANDLUNGEN
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
..................................................................
367
B)
DIE
EINTRAGUNG
EINER
SICHERUNGSHYPOTHEK
IN
DAS
GRUNDBUCH
....
368
C)
DIE
VOLLZIEHUNG
VON
ARREST
UND
EINSTWEILIGER
VERFUEGUNG
..............
369
D)
DIE
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
WEGEN
BESONDERER
ANSPRUECHE
..............
370
5.
DER
STATTHAFTE
RECHTSBEHELF
GEGEN
VOLLSTRECKUNGSMASSNAHMEN
............
370
A)
DIE
VOLLSTRECKUNGSERINNERUNG
NACH
§
766
ZPO
...............................
370
B)
DIE
ZUSTAENDIGKEIT
DES
INSOLVENZGERICHTS
........................................
370
V.
DAS
ARBEITSEINKOMMEN
DES
SCHULDNERS
...................................................
371
1.
DER
PFAENDBARE
TEIL
DES
ARBEITSEINKOMMENS
ALS
TEIL
DER
INSOLVENZMASSE
.......................................................................................
371
2.
DIE
PFAENDUNG
DES
ARBEITSEINKOMMENS
DURCH
EINEN
INSOLVENZGLAEUBIGER
...................................................................................
371
A)
DIE
ZULAESSIGKEIT
DER
PFAENDUNG
VOR
INSOLVENZEROEFFNUNG
.................
371
B)
DIE
UNWIRKSAMKEIT
DER
PFAENDUNG
NACH
§
91
ABS.
1
INSO
..............
372
C)
DIE
PFAENDUNG
DES
ARBEITSEINKOMMENS
DURCH
EINEN
UNTERHALTSGLAEUBIGER
...........................................................................
373
3.
DIE
PFAENDUNG
DES
KUENFTIGEN
ARBEITSEINKOMMENS
...............................
374
A)
DAS
VERBOT
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
NACH
§
89
ABS.
2
INSO
....
374
B)
DIE
PFAENDUNG
DURCH
EINEN
UNTERHALTSGLAEUBIGER
...............................
375
VI.
DIE
BESONDERHEITEN
DER
ZWANGSVERSTEIGERUNG
UND
DER
ZWANGSVERWALTUNG
.......................................................................................
379
1.
DIE
ZWANGSVERSTEIGERUNG
AUF
ANTRAG
EINES
GLAEUBIGERS
.....................
379
2.
DIE
EINSTELLUNG
DES
ZWANGSVERSTEIGERUNGSVERFAHRENS
.....................
380
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
A)
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DER
EINSTELLUNG
NACH
§
30
D
ZVG
..............
380
B)
DAS
VERFAHREN
DER
EINSTELLUNG
AUF
ANTRAG
DES
INSOLVENZVERWALTERS
.........................................................................
380
C)
DIE
ZINSZAHLUNGSPFLICHT
DES
INSOLVENZVERWALTERS
NACH
§30EZVG
........................................................................................
381
3.
DIE
ZWANGSVERSTEIGERUNG
AUF
ANTRAG
DES
INSOLVENZVERWALTERS
....
382
A)
DIE
BESONDERHEITEN
DER
INSOLVENZVERSTEIGERUNG
NACH
§172
ZVG
........................................................................................
382
B)
DER
ANTRAG
DES
DINGLICH
BERECHTIGTEN
NACH
§
174
ZVG
..............
383
C)
DER
ANTRAG
DES
INSOLVENZVERWALTERS
NACH
§
174
A
ZVG
..............
383
4.
DIE
ZWANGSVERWALTUNG
IM
INSOLVENZVERFAHREN
.................................
385
9.
KAPITEL.
DIE
ZULAESSIGKEIT
DER
AUFRECHNUNG
NACH
INSOLVENZEROEFFNUNG
....................
387
I.
DER
GRUNDSATZ
DER
ERHALTUNG DER
AUFRECHNUNGSLAGE
NACH
§
94
INSO
.
.
387
1.
DIE
SYSTEMATIK
DER
AUFRECHNUNG
IM
INSOLVENZVERFAHREN
.................
387
A)
DER
PERSOENLICHE
ANWENDUNGSBEREICH
DER
§§
94
FF.
INSO
..............
387
B)
DIE
PRUEFUNGSREIHENFOLGE
ZUR
AUFRECHNUNG
....................................
388
2.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DER
AUFRECHNUNG
NACH
§§
387FF.
BGB
............
389
A)
DIE
ALLGEMEINEN
VORAUSSETZUNGEN
DER
AUFRECHNUNG
...................
389
B)
DIE
BESONDERHEITEN
IN
DER
INSOLVENZ
DER
PERSONENGESELLSCHAFT
.
.
389
3.
DIE
WIRKUNGEN
WIRKSAM
ERKLAERTER
AUFRECHNUNG
...............................
390
II.
DER
SPAETERE
EINTRITT
DER
AUFRECHNUNGSLAGE
NACH
§
95
INSO
...................
391
1.
DIE
AUFRECHNUNG
BETAGTER
UND
BEDINGTER
FORDERUNGEN
...................
391
2.
DIE
VERSCHAERFUNG
DER
AUFRECHNUNG
NACH
§
95
ABS.
1
S.
3
INSO
....
392
3.
DIE
AUFRECHNUNG
BEI
UNTERSCHIEDLICHEN
WAEHRUNGSEINHEITEN
............
393
III.
DIE
UNZULAESSIGKEIT
DER
AUFRECHNUNG
NACH
§
96
INSO
............................
393
1.
DIE
FAELLE
UNZULAESSIGER
AUFRECHNUNG
....................................................
393
A)
DIE
UNZULAESSIGKEIT
DER
AUFRECHNUNG
GEGEN
MASSEANSPRUECHE
...
393
B)
DIE
KUENSTLICH
HERGESTELLTE
AUFRECHNUNGSLAGE
...............................
394
AA)
DAS
VERBOT
DES
FORDERUNGSHANDELS
ZU
LASTEN
DER
INSOLVENZMASSE
.........................................................................
394
BB)
DER
RUECKERWERB
ABGETRETENER
FORDERUNGEN
..........................
395
C)
DIE
ANFECHTBAR
ERWORBENE
AUFRECHNUNGSLAGE
...............................
396
AA)
DER
ANFECHTBARE
FORDERUNGSERWERB
KRAFT
VERFUEGUNGSGESCHAEFT
..................................................................
396
BB)
DIE
ANFECHTBAR
ERWORBENE
AUFRECHNUNGSLAGE
KRAFT
RECHTSGESCHAEFT
..................................................................
397
D)
DIE
UNZULAESSIGKEIT
DER
AUFRECHNUNG
DES
NEUGLAEUBIGERS
............
398
E)
DIE
ZULAESSIGKEIT
DER
AUFRECHNUNG
IM
INTERNATIONALEN
ZAHLUNGSRAUM
...................................................................................
399
IV.
DIE
ANFECHTBARKEIT
EINER
AUFRECHNUNG
VOR
INSOLVENZEROEFFNUNG
............
402
V.
DIE
BESONDERHEITEN
BEI
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
FORDERUNGEN
..............
402
1.
DIE
AUFRECHNUNG
VON
STEUERFORDERUNGEN
...........................................
402
2.
DIE
VERRECHNUNG
VON
SOZIALLEISTUNGSANSPRUECHEN
...............................
403
10.
KAPITEL.
DIE
ABWICKLUNG
NICHT
ERFUELLTER
ODER
LAUFENDER
VERTRAGSVERHAELTNISSE
........
405
I.
DIE
PROBLEMSTELLUNGEN
FUER
DIE
BETEILIGTEN
IN
DER
INSOLVENZ
...................
405
1.
DIE
GLIEDERUNGSSYSTEMATIK
DER
GESETZLICHEN
REGELUNGEN
.................
405
2.
DIE
TYPISCHEN
INTERESSENLAGEN
DER
VERTRAGSPARTEIEN
..........................
405
A)
DIE
ABWICKLUNG
NICHT
ERFUELLTER
GEGENSEITIGER
VERTRAEGE
.................
405
B)
DIE
ERFUELLUNG
VORMERKUNGSGESICHERTER
ANSPRUECHE
.....................
406
C)
DIE
BESONDERHEITEN
BEIM
KAUF
UNTER
EIGENTUMSVORBEHALT
.........
407
D)
DIE
ABWICKLUNG
VON
DAUERSCHULDVERHAELTNISSEN
..........................
407
II.
DIE
ABWICKLUNG
GEGENSEITIGER
VERTRAEGE
NACH
§§
103
FF.
INSO
..............
408
1.
DER
BEGRIFF
DES
GEGENSEITIGEN
VERTRAGES
.............................................
408
A)
DER
GEGENSEITIGE
VERTRAG
IM
SINNE
DES
§
320
BGB
......................
408
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
B)
DIE
ERFASSUNG
GESETZLICHER
SCHULDVERHAELTNISSE
MIT
GEGENSEITIGKEITSCHARAKTER
................................................................
410
C)
DIE
UNANWENDBARKEIT
DER
§§
103
FF.
INSO
...................................
410
AA)
DIE
ZUGEHOERIGKEIT
DES
LEISTUNGSGEGENSTANDES
ZUR
INSOLVENZMASSE
.........................................................................
410
BB)
DER
GESELLSCHAFTSVERTRAG
.........................................................
411
CC)
DIE
BANKTYPISCHEN
VERTRAGSVERHAELTNISSE
.................................
411
DD)
DIE
EINSEITIG
ODER
UNVOLLKOMMEN
ZWEISEITIG
VERPFLICHTENDEN
VERTRAEGE
.....................................................................................
412
2.
DER
STAND
DER
ERFUELLUNG
BEI
INSOLVENZEROEFFNUNG
...............................
412
A)
DER
BEGRIFF
DER
VOLLSTAENDIGEN
LEISTUNGSERFUELLUNG
........................
412
AA)
DIE
ERFUELLUNG
VON
HAUPT-UND
NEBENLEISTUNGSPFLICHTEN
..
.
413
BB)
DIE
NICHT
VOLLSTAENDIGE
LEISTUNGSERFUELLUNG
BEI
MANGELHAFTER
LEISTUNG
.....................................................................................
416
B)
DER
VERTRAG
IST
VON
EINER
SEITE
VOLLSTAENDIG
ERFUELLT
..........................
417
AA)
DIE
VOLLSTAENDIGE
LEISTUNG
DURCH
DEN
SCHULDNER
...................
417
BB)
DIE
VOLLSTAENDIGE
LEISTUNG
DURCH
DEN
VERTRAGSPARTNER
.........
417
C)
DER
VERTRAG
IST
VON
KEINER
SEITE
VOLLSTAENDIG
ERFUELLT
........................
418
3.
DIE
WIRKUNG
DER
INSOLVENZEROEFFNUNG
AUF
DIE
LEISTUNGS
ANSPRUECHE
.........................................................................................
418
A)
DIE
ENTWICKLUNG
EINER
DOGMATIK
ZU
§
103
INSO
..........................
418
B)
DIE
ENTWICKLUNG DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESGERICHTSHOFS
.
.
420
AA)
DIE
SO
GENANNTE
*ERLOESCHENSTHEORIE
*
NACH
BGHZ
106,
236
420
BB)
DIE
DIFFERENZIERUNG
BEI
TEILBARER
LEISTUNGSERFUELLUNG
NACH
BGHZ
129,336
.......................................................................
422
CC)
DIE
*MODIFIZIERTE
ERLOESCHENSTHEORIE
*
NACH
BGHZ
150,
353
423
C)
DIE
WIRKUNG
DER
INSOLVENZEROEFFNUNG
GEGENUEBER
DEN
ANSPRUECHEN
DES
VERTRAGSPARTNERS
..................................................
424
4.
DIE
ENDGUELTIGE
NICHTERFUELLUNG
DURCH
DEN
INSOLVENZVERWALTER
.........
425
A)
DIE
DEKLARATORISCHE
WAHL
DER
NICHTERFUELLUNG
...............................
425
AA)
DIE
AUFFORDERUNG
DES
VERTRAGSPARTNERS
NACH
§
103
ABS.
2
S.
2
INSO
...............................................................................
425
BB)
DER
SCHADENSERSATZANSPRUCH
NACH
§
103
ABS.
2
S.
1
INSO
.
.
.
426
B)
DAS
SCHICKSAL
TEILWEISE
ERBRACHTER
LEISTUNGEN
VOR
INSOLVENZEROEFFNUNG
.........................................................................
428
AA)
DIE
TEILWEISE
LEISTUNG
DURCH
DEN
VERTRAGSPARTNER
.................
428
BB)
DIE
TEILWEISE
LEISTUNG
DURCH
DEN
SCHULDNER
..........................
428
5.
DAS
WAHLRECHT
DES
INSOLVENZVERWALTERS
AUF
ERFUELLUNG
NACH
§
103
ABS.
1
INSO
...................................................................................
429
A)
DIE
KONSTITUTIVE
WAHL
DER
ERFUELLUNG
.............................................
429
B)
DIE
WIRKUNGEN
DER
ERFUELLUNGSWAHL
...............................................
430
AA)
DAS
ENTSTEHEN
DER
LEISTUNGSANSPRUECHE
DES
VERTRAGSPARTNERS
ALS
MASSEVERBINDLICHKEIT
NACH
§
55
ABS.
1
NR.
2
INSO
..........
430
BB)
DAS
ENTSTEHEN
DER
LEISTUNGSANSPRUECHE
DES
INSOLVENZVERWALTERS
..................................................................
431
C)
DAS
SCHICKSAL
TEILWEISE
ERBRACHTER
LEISTUNGEN
VOR
INSOLVENZEROEFFNUNG
.....................
431
AA)
DIE
TEILWEISE
LEISTUNG
DURCH
DEN
VERTRAGSPARTNER
................
431
BB)
DIE
BESONDERHEITEN
BEI
MANGELHAFTER
LEISTUNG
DES
VERTRAGSPARTNERS
.......................................................................
432
CC)
DIE
TEILWEISE
LEISTUNG
DURCH
DEN
SCHULDNER
.........................
432
DD)
DIE
VERTRAGSERFUELLUNG
BEI
BEIDERSEITS
TEILWEISER
LEISTUNG
.
.
.
432
6.
DIE
ABWICKLUNG
BESONDERER
VERTRAGSVERHAELTNISSE
............................
438
A)
DIE
ABWICKLUNG
VON
WARENTERMIN-
UND
FINANZTERMINGESCHAEFTEN
NACH
§104
INSO
................................................................................
438
XXIII
INHALTSVERZEICHNIS
B)
DIE
ABWICKLUNG
VON
WIEDERKEHRSCHULDVERHAELTNISSEN
UND
INSBESONDERE
VON
ENERGIELIEFERUNGSVERTRAEGEN
.........................
438
III.
DIE
DURCHSETZUNG
VORMERKUNGSGESICHERTER
ANSPRUECHE
NACH
§
106
INSO
...................................................................................................
439
1.
DER
ZWECK
DER
VORMERKUNG
NACH
§
883
BGB
....................................
439
A)
DAS
SICHERUNGSBEDUERFNIS
DES
KUENFTIGEN
RECHTSINHABERS
..............
439
B)
DER
VORMERKBARE
ANSPRUCH
NACH
§
883
ABS.
1
BGB
...................
440
C)
DIE
EINTRAGUNG
DER
VORMERKUNG
NACH
§
885
BGB
........................
441
2.
DER
ANSPRUCH
DES
VORMERKUNGSBERECHTIGTEN
AUF
ERFUELLUNG
............
441
A)
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DES
§
106
INSO
.............................................
441
AA)
DIE
WIRKSAMKEIT
DER
VORMERKUNGSBESTELLUNG
.....................
441
BB)
DIE
MOEGLICHE
ANFECHTBARKEIT
DER
VORMERKUNG
.....................
443
CC)
KEIN
ERFORDERNIS
EINES
GEGENSEITIGEN
VERTRAGES
.....................
443
B)
DIE
PFLICHT
DES
INSOLVENZVERWALTERS
ZUR
ANSPRUCHSERFUELLUNG
UND
ZUR
VERTRAGSERFUELLUNG
.......................................................................
444
3.
DIE
BESONDERHEITEN
BEIM
BAUTRAEGERVERTRAG
........................................
445
A)
DER
BAUTRAEGERVERTRAG
ALS
BESONDERER
VERTRAG
...............................
445
B)
DIE
VERTRAGSERFUELLUNG
NACH
§
106
ABS.
1
S.
2
INSO
........................
445
C)
DIE
ANSPRUECHE
DES
VERTRAGSPARTNERS
.............................................
446
IV.
DER
KAUF
UNTER
EIGENTUMSVORBEHALT
.........................................................
447
1.
DIE
DOGMATISCHE
EINORDNUNG
DES
EIGENTUMSVORBEHALTS
IN
§
103
INSO
........................................................................................................
447
A)
DIE
WESENSMERKMALE
DES
EIGENTUMSVORBEHALTS
..........................
447
B)
DER
EIGENTUMSVORBEHALT
ALS
NICHT
ERFUELLTER
VERTRAG
.....................
447
2.
DIE
VERTRAGSERFUELLUNG
IN
DER
INSOLVENZ
DES
KAEUFERS
..........................
448
A)
DAS
WAHLRECHT
DES
INSOLVENZVERWALTERS
NACH
§
103
ABS.
1
UND
§107
ABS.
2
INSO
............................................................................
448
B)
DER
SCHADENSERSATZANSPRUCH
DES
VERKAEUFERS
NACH
§
103
ABS.
2
S.
1
INSO
.........................................................................................
448
C)
DAS
RECHT
DES
VERKAEUFERS
AUF
AUSSONDERUNG
DER
WARE
NACH
§47
INSO
..........................................................................................
448
3.
DIE
VERTRAGSERFUELLUNG
IN
DER
INSOLVENZ
DES
VERKAEUFERS
NACH
§
107
ABS.
1
INSO
............................................................................................
449
4.
DIE
SONDERFORMEN
DES
EIGENTUMSVORBEHALTS
IN
DER
INSOLVENZ
..........
450
A)
DIE
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
VON
ERWEITERUNGEN
DES
EIGENTUMSVORBEHALTS
.......................................................................
450
B)
DER
ERWEITERTE
EIGENTUMSVORBEHALT
...............................................
451
C)
DER
WEITERGELEITETE
EIGENTUMSVORBEHALT
MIT
ABTRETUNG
DES
ANWARTSCHAFTSRECHTS
.......................................................................
451
D)
DER
NACHGESCHALTETE
EIGENTUMSVORBEHALT
......................................
452
E)
DER
EIGENTUMSVORBEHALT
MIT
VERARBEITUNGSKLAUSEL
.....................
452
F
)
DER
VERLAENGERTE
EIGENTUMSVORBEHALT
.............................................
453
G)
DIE
VERBINDUNG
VERSCHIEDENER
EIGENTUMSVORBEHALTSFORMEN
.
.
.
454
V.
DIE
ABWICKLUNG
VON
MIET-
UND
PACHTVERHAELTNISSEN
NACH
§§108FF.
INSO
..........................................................................................
455
1.
DAS
FORTBESTEHEN
VON
DAUERSCHULDVERHAELTNISSEN
...............................
455
A)
DIE
VON
§
108
INSO
ERFASSTEN
RECHTSVERHAELTNISSE
..........................
455
B)
DAS
FORTBESTEHEN
NACH
§
108
INSO
...............................................
456
C)
DIE
REGELUNGSSYSTEMATIK
DER
§§
109
FF.
INSO
...............................
456
AA)
DIE
UNTERSCHEIDUNG
NACH
INSOLVENZ
DES
MIETERS
ODER
DES
VERMIETERS
.........................................................................
456
BB)
DIE
UNTERSCHEIDUNG
NACH
DEM
ZEITPUNKT
DER
GEBRAUCHSUEBERLASSUNG
......................................................
456
CC)
DIE
REGELUNGSSYSTEMATIK
IM
UEBERBLICK
................................
456
2.
DAS
MIETVERHAELTNIS
IN
DER
INSOLVENZ
DES
MIETERS
NACH
§
109
INSO
.
.
457
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
A)
DIE
INSOLVENZ
VOR
GEBRAUCHSUEBERLASSUNG
AN
DEN
MIETER
............
457
AA)
DAS
RUECKTRITTSRECHT
DES
INSOLVENZVERWALTERS
ODER
DES
VERMIETERS
................................................................................
457
BB)
DER
SCHADENSERSATZANSPRUCH
DES
VERMIETERS
NACH
§
109
ABS.
2
S.
2
INSO
.........................................................................
458
CC)
DAS
TAKTISCHE
VERHALTEN
DES
INSOLVENZVERWALTERS
NACH
§
109
ABS.
2
S.
3
INSO
.............................................................
458
DD)
DIE
VOLLZIEHUNG
DES
MIET-
ODER
PACHTVERHAELTNISSES
..............
459
B)
DIE
INSOLVENZ
NACH
GEBRAUCHSUEBERLASSUNG
AN
DEN
MIETER
..........
459
AA)
DAS
BESONDERE
KUENDIGUNGSRECHT
DES
INSOLVENZVERWALTERS
NACH
§
109
ABS.
1
INSO
...........................................................
459
BB)
DIE
ANSPRUECHE
DES
VERMIETERS
NACH
KUENDIGUNG
DURCH
DEN
INSOLVENZVERWALTER
..................................................................
460
CC)
DIE
KUENDIGUNG
DURCH
DEN
VERMIETER
......................................
461
C)
DIE
BESONDERE
ERKLAERUNG
DES
INSOLVENZVERWALTERS
BEI
WOHNRAUMMIETE
..............................................................................
461
AA)
DIE
PROBLEMSTELLUNG
FUER
DEN
INSOLVENZVERWALTER
UND
DEN
SCHULDNER
...................................................................................
461
BB)
DIE
ERKLAERUNG
NACH
§
109
ABS.
1
S.
2
INSO
............................
462
D)
DIE
ANSPRUECHE
DES
VERMIETERS
BEI
VERTRAGSERFUELLUNG
...................
463
3.
DAS
MIETVERHAELTNIS
IN
DER
INSOLVENZ
DES
VERMIETERS
..........................
463
A)
DIE
INSOLVENZ
VOR
GEBRAUCHSUEBERLASSUNG
AN
DEN
MIETER
............
463
B)
DIE
INSOLVENZ
NACH
GEBRAUCHSUEBERLASSUNG
AN
DEN
MIETER
..........
464
AA)
DIE
FORTDAUER
DES
VERTRAGSVERHAELTNISSES
OHNE
SONDERKUENDIGUNGSRECHT
...........................................................
464
BB)
DIE
VORAUSVERFUEGUNGEN
UEBER
DIE
MIETE
NACH
§
110
ABS.
1
INSO
..........................................................................................
464
CC)
DIE
AUFRECHNUNGSBEFUGNIS
DES
MIETERS
NACH
§
110
ABS.
3
INSO
..........................................................................................
465
DD)
DIE
RECHTE
DES
MIETERS
NACH
BEENDIGUNG
DES
MIETVERHAELTNISSES
.......................................................................
466
C)
DAS
SONDERKUENDIGUNGSRECHT
DES
ERWERBERS
BEI
VERAEUSSERUNG
NACH
§
111
INSO
................................................................................
466
4.
DIE
ABWICKLUNG
VON
LEASINGVERTRAEGEN
IM
INSOLVENZVERFAHREN
....
470
A)
DIE
NICHTERFUELLUNG
DES
LEASINGVERTRAGES
NACH
§
103
INSO
..........
470
B)
DAS
FORTBESTEHEN
DES
REFINANZIERTEN
LEASINGKAUFS
NACH
§108
ABS.
1
S.
2
INSO
.......................................................................
470
VI.
DIENST-,
ARBEITS-
UND
GESCHAEFTSBESORGUNGSVERHAELTNISSE
IM
INSOLVENZVERFAHREN
.....................................................................................
471
1.
DIE
BEDEUTUNG
DES
ARBEITSRECHTS
IM
INSOLVENZVERFAHREN
.................
471
2.
DIE
REGELUNGEN
DER
§§
113
FF.
INSO
IM
UEBERBLICK
............................
471
3.
DER
BESTAND
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
VOR
INSOLVENZEROEFFNUNG
....
472
A)
DIE
SYSTEMATISCHE
EINORDNUNG
VON
LOHN-
UND
GEHALTSFORDERUNGEN
.........................................................................
472
B)
DER
ANSPRUCHSUEBERGANG
BEI
LEISTUNG
VON
INSOLVENZGELD
.........
473
4.
DIE
KUENDIGUNG
VON
DIENST-
UND
ARBEITSVERHAELTNISSEN
NACH
§
113
S.L
INSO
.................................
474
A)
DIE
BEENDIGUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
......................................
474
AA)
DAS
KUENDIGUNGSRECHT
BEIDER
TEILE
..........................................
474
BB)
DIE
KUENDIGUNGSFRIST
DES
§
113
S.
2
INSO
...............................
475
CC)
DIE
LOHN-
UND
GEHALTSFORDERUNGEN
ALS
MASSEVERBINDLICHKEITEN
...........................................................
476
DD)
DER
SCHADENSERSATZANSPRUCH
DES
ARBEITNEHMERS
.................
477
B)
DIE
SACHLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
WIRKSAMER
KUENDIGUNG
DURCH
DEN
INSOLVENZVERWALTER
..................................................................
478
XXV
INHALTSVERZEICHNIS
AA)
DAS
VORLIEGEN
DER
INDIVIDUAL-ARBEITSRECHTLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
.......................................................................
478
BB)
DER
KUENDIGUNGSSCHUTZ
BEI
MASSENENTLASSUNGEN
...................
478
CC)
DAS
BESCHLUSSVERFAHREN
ZU
BETRIEBSAENDERUNGEN
...................
479
C)
DIE
VORNAHME
VON
ENTLASSUNGEN
BEI
BETRIEBSUEBERGANG
UND
§
613ABGB
.....................................................................................
479
5.
DIE
KUENDIGUNG
VON
BETRIEBS
VEREINBARUNGEN
UND
VORNAHME
VON
BETRIEBSAENDERUNGEN
NACH
§§
120
FF.
INSO
...........................................
479
A)
DIE
KUENDIGUNG
VON
BETRIEBS
VEREINBARUNGEN
DURCH
DEN
INSOLVENZVERWALTER
.........................................................................
479
B)
DER
ANSPRUCH
AUF
ZUSTIMMUNG
ZU
BETRIEBSAENDERUNGEN
............
480
6.
DER
SOZIALPLAN
IM
INSOLVENZVERFAHREN
NACH
§
123
INSO
...................
480
A)
DIE
PFLICHT
DES
INSOLVENZVERWALTERS
ZUR
ERSTELLUNG
EINES
SOZIALPLANS
........................................................................................
480
B)
DER
SOZIALPLAN
VOR
INSOLVENZEROEFFNUNG
........................................
480
C)
DIE
ERSTELLUNG
EINES
SOZIALPLANS
NACH
INSOLVENZEROEFFNUNG
..........
481
7.
DAS
ERLOESCHEN
VON
AUFTRAGS-
UND
GESCHAEFTSBESORGUNGSVERHAELTNISSEN
NACH
§§
115
FF.
INSO
...................
481
A)
DIE
REGELUNGSSYSTEMATIK
DER
§§115
BIS
117
INSO
........................
481
B)
DIE
VON
§
115
INSO
ERFASSTEN
RECHTSVERHAELTNISSE
..........................
482
AA)
DER
AUFTRAG
NACH
§§
662
FF.
BGB
.............................................
482
BB)
DIE
GESCHAEFTSBESORGUNG
NACH
§
675
BGB
............................
482
CC)
DER
KONTOVERTRAG
ALS
SONDERFALL
DES
§
116
S.
3
INSO
............
483
DD)
DIE
VOLLMACHTSERTEILUNG
NACH
§§
164
FF.
BGB
........................
483
EE)
DIE
PROKURA
NACH
§§
48
FF.
HGB
.............................................
483
C)
DIE
FOLGEN
DER
INSOLVENZEROEFFNUNG
...............................................
484
AA)
DAS
ERLOESCHEN
DER
RECHTSVERHAELTNISSE
MIT
INSOLVENZEROEFFNUNG
..................................................................
484
BB)
DAS
SCHICKSAL
VON
AUFWENDUNGSERSATZ-
UND
VERGUETUNGSANSPRUECHEN
...........................................................
484
D)
DAS
FORTBESTEHEN
BEI
NOTGESCHAEFTSFUEHRUNG
.................................
485
E)
DER
SCHUTZ
DES
GUTGLAEUBIGEN
AUFTRAGNEHMERS
ODER
BEVOLLMAECHTIGTEN
..............................................................................
485
11.
KAPITEL.
DIE
INSOLVENZANFECHTUNG
...............................................................................
487
I.
DER
ZWECK
DER
INSOLVENZANFECHTUNG
......................................................
487
1.
DIE
DURCHSETZUNG
DES
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZES
IM
VORFELD
DER
INSOLVENZ
..........................................................................................
487
A)
DIE
RUECKGAENGIGMACHUNG
EINES
SACHLICH
NICHT
GERECHTFERTIGTEN
VERMOEGENSERWERBS
.........................................................................
487
B)
DIE
ACTIO
PAULIANA
DES
ROEMISCHEN
RECHTS
ALS
URBILD
DER
INSOLVENZANFECHTUNG
.......................................................................
488
C)
DIE
ANFECHTUNG
IN
KONKURS
UND
GESAMTVOLLSTRECKUNG
..............
488
D)
DIE
NEUREGELUNG
DES
ANFECHTUNGSRECHTS
DURCH
DIE
INSOLVENZORDNUNG
............................................................................
489
2.
DIE
INSOLVENZANFECHTUNG
IM
VERGLEICH
ZUR
GLAEUBIGERANFECHTUNG
.
.
489
3.
DIE
PRUEFUNG
EINES
ANFECHTUNGSTATBESTANDES
......................................
490
II.
DIE
GELTENDMACHUNG
EINER
INSOLVENZANFECHTUNG
DURCH
DEN
INSOLVENZVERWALTER
................................................................................
492
1.
DER
ANFECHTUNGSANSPRUCH
NACH
§
143
INSO
....................................
492
A)
DER
ANSPRUCH
AUF
RUECKGEWAEHR
ALS
SCHULDRECHTLICHER
VERSCHAFFUNGSANSPRUCH
..................................................................
492
AA)
DIE
RUECKGEWAEHR
BEI
ANFECHTUNG
EINES
VERFUEGUNGS
GESCHAEFTS
.....................................................................................
492
BB)
DIE
RUECKGEWAEHR
BEI
ANFECHTUNG
EINES
VERPFLICHTUNGSGESCHAEFTS
...........................................................
493
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
B)
DIE
ERGAENZENDE
ANWENDUNG
BEREICHERUNGSRECHTLICHER
REGELUNGEN
..................................................................................
493
2.
DER
STREIT
UM
DIE
RECHTSNATUR
DES
ANFECHTUNGSANSPRUCHS
..............
494
A)
DIE
THEORIEN
ZUM
ANFECHTUNGSANSPRUCH
......................................
494
B)
DER
ZEITPUNKT
DES
ENTSTEHENS
DES
ANFECHTUNGSANSPRUCHS
UND
SEIN
ERLOESCHEN
...................................................................................
496
3.
DIE
GELTENDMACHUNG
DES
ANFECHTUNGSANSPRUCHS
............................
497
A)
DIE
LEISTUNGSAUFFORDERUNG
DES
INSOLVENZVERWALTERS
...................
497
B)
DIE
ERHEBUNG
DER
ANFECHTUNGSKLAGE
.............................................
498
C)
DIE
ANFECHTUNG
GEGEN
DEN RECHTSNACHFOLGER
DES
ANFECHTUNGSGEGNERS
NACH
§
145
INSO
...........................................
498
D)
DIE
VERJAEHRUNG
DES
ANFECHTUNGSANSPRUCHS
NACH
§
146
INSO
...
499
4.
DIE
FOLGEN
DER
ANFECHTUNG
FUER
DEN
ANFECHTUNGSGEGNER
...................
500
A)
DAS
WIEDERAUFLEBEN
SEINES
ANSPRUCHS
ALS
INSOLVENZFORDERUNG
NACH
§
144
ABS.
1
INSO
....................................................................
500
B)
DIE
RUECKERSTATTUNG
DER
GEGENLEISTUNG
NACH
§
144
ABS.
2
INSO
BEI
ANFECHTUNG
VON
VERPFLICHTUNGSGESCHAEFTEN
DES
SCHULDNERS
.
.
502
III.
DIE
ALLGEMEINEN
ANFECHTUNGSVORAUSSETZUNGEN
........................................
503
1.
DIE
ANFECHTBARE
RECHTSHANDLUNG
NACH
§
129
INSO
............................
503
A)
DER
BEGRIFF
DER
RECHTSHANDLUNG
....................................................
503
AA)
DIE
RECHTSHANDLUNG
DES
SCHULDNERS
......................................
503
BB)
DIE
RECHTSHANDLUNG
EINES
GLAEUBIGERS
GEGEN
DEN
SCHULDNER
...................................................................................
506
CC)
DIE
ZWANGSVOLLSTRECKUNGSMASSNAHME
ALS
ANFECHTBARE
RECHTSHANDLUNG
NACH
§
141
INSO
...................................
506
DD)
DAS
UNTERLASSEN
ALS
RECHTSHANDLUNG
NACH
§
129
ABS.
2
INSO
507
B)
DER
FUER
DIE
BEENDIGUNG
DER
RECHTSHANDLUNG
MASSGEBLICHE
ZEITPUNKT
..........................................................................................
508
AA)
DIE
GRUNDNORM
DES
§
140
ABS.
1
INSO
.................................
508
BB)
DER
MASSGEBLICHE
ZEITPUNKT
BEI
GRUNDSTUECKSGESCHAEFTEN
NACH
§
140
ABS.
2
INSO
....................................................................
509
CC)
DER
MASSGEBLICHE
ZEITPUNKT
BEI
BEDINGTEN
RECHTSHANDLUNGEN
NACH
§
140
ABS.
3
INSO
............................
513
DD)
DIE
BEENDIGUNG
EINER
RECHTSHANDLUNG
NACH
INSOLVENZEROEFFNUNG
NACH
§
147
INSO
......................................
514
2.
DIE
GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNG
.............................................................
515
A)
DIE
ALLGEMEINEN
VORAUSSETZUNGEN
DER
GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNG
515
AA)
DIE
GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNG
ALS
KAUSALE
FOLGE
DER
RECHTSHANDLUNG
.......................................................................
515
BB)
DIE
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
MITTELBARER
UND
UNMITTELBARER
GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNG
...............................................
516
B)
DAS
BARGESCHAEFT
NACH
§
142
INSO
..................................................
518
AA)
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DES
ANFECHTUNGSFESTEN
BARGESCHAEFTS
..
518
BB)
DIE
ANFECHTBARKEIT
WEGEN
BENACHTEILIGUNGSVORSATZ
UND
UNLAUTEREM
HANDELN
................................................................
519
CC)
LEISTUNGEN
IM
DREI-PERSONEN-VERHAELTNIS
...............................
520
IV.
DIE
EINZELNEN
ANFECHTUNGSTATBESTAENDE
....................................................
522
1.
DIE
ANFECHTUNG
VON
VERFUEGUNGSGESCHAEFTEN
WEGEN
KONGRUENTER
ODER
INKONGRUENTER
DECKUNG
NACH
§§130
ODER
131
INSO
...................
522
A)
DIE
ALLGEMEINE
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
KONGRUENTER
UND
INKONGRUENTER
DECKUNG
..................................................................
522
AA)
DIE
DEN
DECKUNGSGESCHAEFTEN
GEMEINSAMEN
TATBESTANDSMERKMALE
.............................................................
522
BB)
DIE
ABGRENZUNG
KONGRUENTER
VON
INKONGRUENTER
DECKUNG
...................................................................................
523
XXVII
INHALTSVERZEICHNIS
B)
DIE
BESONDEREN
ANFECHTUNGSVORAUSSETZUNGEN
DES
§
130
ABS.
1
INSO
.................................................................................................
526
AA)
DIE
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
DES
SCHULDNERS
UND
DIE
KENNTNIS
DES
GLAEUBIGERS
..................................................................
527
BB)
DIE
KENNTNIS
DES
GLAEUBIGERS
VOM
INSOLVENZANTRAG
..............
527
C)
DIE
BESONDEREN
ANFECHTUNGSVORAUSSETZUNGEN
DES
§
131
ABS.
1
INSO
.................................................................................................
528
D)
DIE
KONKRETE
BERECHNUNG
DES
FUER
DIE
RECHTSHANDLUNG
MASSGEBLICHEN
ZEITRAUMS
NACH
§
139
INSO
....................................
529
E)
DIE
BEWEISLASTREGELN
UND
DIE
BEWEISLASTUMKEHR
BEI
NAHESTEHENDEN
PERSONEN
................................................................
530
AA)
DIE
BEWEISERLEICHTERUNG
BEI
KENNTNIS
VON
UMSTAENDEN
DER
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
................................................................
530
BB)
DIE
BEWEISLASTUMKEHR
BEI
NAHESTEHENDEN
PERSONEN
NACH
§
138
INSO
.................................................................................
531
2.
DIE
ANFECHTUNG
VON
UNMITTELBAR
BENACHTEILIGENDEN
RECHTSGESCHAEFTEN
NACH
§
132
INSO
......................................................
532
3.
DIE
VORSATZANFECHTUNG
NACH
§
133
INSO
.............................................
533
A)
RECHTSENTWICKLUNG
UND
FALLGRUPPEN
DER
VORSATZANFECHTUNG
NACH
§
133
ABS.
1
INSO
............................................................................
533
B)
DIE
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
DER
VORSATZATZANFECHTUNG
....
534
AA)
DIE
RECHTSHANDLUNG
DES
SCHULDNERS
......................................
534
BB)
DER
BENACHTEILIGUNGSVORSATZ
DES
SCHULDNERS
........................
535
CC)
DIE
KENNTNIS
VOM
BENACHTEILIGUNGSVORSATZ
..........................
536
DD)
DIE
BESONDERHEITEN
DER
VORSATZANFECHTUNG
GEGENUEBER
NAHESTEHENDEN
PERSONEN
.........................................................
538
4.
DIE
ANFECHTUNG
UNENTGELTLICHER
LEISTUNGEN
NACH
§
134
INSO
..........
538
5.
DIE
ANFECHTUNG
VON
GESELLSCHAFTERLEISTUNGEN
NACH
§
135
INSO
....
540
A)
DAS
GESELLSCHAFTERDARLEHEN
IM
INSOLVENZVERFAHREN
.....................
540
B)
DIE
ANFECHTUNG
DER
BESICHERUNG
NACH
§
135
NR.
1
INSO
............
541
C)
DIE
ANFECHTUNG
DER
RUECKZAHLUNG
NACH
§
135
NR.
2
INSO
............
542
V.
TYPISCHE
FALLGRUPPEN
EINER
INSOLVENZANFECHTUNG
................................
546
1.
DER
ABSCHLUSS
VON
ZAHLUNGSVEREINBARUNGEN
MIT
DEM
SCHULDNER
...............................................................................................
546
2.
DIE
ZAHLUNG
DES
SCHULDNERS
ZUR
ABWENDUNG
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
ODER
EINES
INSOLVENZANTRAGS
............................
548
A)
DIE
ZAHLUNG
ZUR
ABWENDUNG DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
NACH
BGHZ
155,
75
................................................................................
548
B)
DIE
ZAHLUNG
ZUR
ABWENDUNG
EINES
INSOLVENZANTRAGS
NACH
BGHZ
157,242
................................................................................
550
3.
DIE
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
GEGEN
DEN
SCHULDNER
.................................
551
A)
DIE
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
ALS
INKONGRUENTE
DECKUNG
.................
551
B)
DIE
ANFECHTUNG
DER
PFAENDUNG
AUCH
NACH
BEREITS
ERFOLGTER
VERWERTUNG
........................................................................................
552
4.
DIE
INSOLVENZANFECHTUNG
IM
GRUNDSTUECKSVERKEHR
............................
553
A)
DIE
ANFECHTUNG
BEI
GRUNDSTUECKSVERAEUSSERUNG
............................
553
AA)
DER
AUFBAU
EINER
ANFECHTUNGSRECHTLICHEN
PRUEFUNG
..............
553
BB)
DIE
ANFECHTUNG
DES
EIGENTUMSERWERBS
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DES
§
140
ABS.
2
INSO
...............................
554
CC)
DIE
ANFECHTBARKEIT
DER
VORMERKUNGSBESTELLUNG
...................
554
DD)
DIE
ANFECHTBARKEIT
DES
SCHULDRECHTLICHEN
GRUNDGESCHAEFTS
UND
§
144
ABS.
2
INSO
..............................................................
554
B)
DIE
ANFECHTUNG
DER
BESTELLUNG
VON
GRUNDPFANDRECHTEN
............
556
AA)
DIE
ANFECHTUNG
RECHTSGESCHAEFTLICH
BESTELLTER
GRUNDPFANDRECHTE
.....................................................................
556
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
DIE
ANFECHTUNG
VON
VORMERKUNG
UND
SICHERUNGSHYPOTHEK
IM
WEGE
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
.................................
557
C)
DIE
ANFECHTUNG
DER
EINBEZIEHUNG
UNGESICHERTER
FORDERUNGEN
IN
EINE
OFFENE
SICHERHEIT
.................................................................
558
4.
TEIL.
DIE
BESONDEREN
VERFAHRENSARTEN
...................................................................................
561
12.
KAPITEL.
DAS
INSOLVENZPLANVERFAHREN
...........................................................................
561
I.
DIE
ZIELE
DES
INSOLVENZPLANVERFAHRENS
...................................................
561
1.
DIE
UEBERLEGUNGEN
DES
GESETZGEBERS
ZUM
INSOLVENZPLANVERFAHREN
561
2.
DIE
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
IM
INSOLVENZPLAN
...............................
563
A)
DIE
LIQUIDATION
DES
SCHULDNERISCHEN
UNTERNEHMENS
...................
563
B)
DIE
SANIERUNG
DES
UNTERNEHMENS
..................................................
563
AA)
DIE
UEBERTRAGENDE
SANIERUNG
DES
UNTERNEHMENS
...................
565
BB)
DIE
SANIERUNG
DES
UNTERNEHMENS
UND
DES
UNTERNEHMENSTRAEGERS
.............................................................
566
3.
DIE
STELLUNG
DES
INSOLVENZPLANS
INNERHALB
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
569
II.
DER
AUFBAU
EINES
INSOLVENZPLANS
.........................................................
569
1.
DIE
GLIEDERUNG
DES
INSOLVENZPLANS
NACH
§§
21
9FF.
INSO
...................
569
2.
DER
INHALT
DES
DARSTELLENDEN
TEILS
NACH
§
220
INSO
..........................
570
A)
DER
BERICHT
ZU
DEN
URSACHEN
DER
INSOLVENZ
UND
DEN
WEITEREN
MASSNAHMEN
.....................................................................................
570
B)
DIE
DARSTELLUNG
DES
ZIELS
DES
INSOLVENZPLANS
...............................
571
C)
DIE
VERGLEICHSRECHNUNG
..................................................................
571
D)
DER
BEISPIELHAFTE
AUFBAU
DES
DARSTELLENDEN
TEILS
...........................
573
3.
DIE
BILDUNG
VON
GLAEUBIGERGRUPPEN
ALS
ZENTRALES
INSTRUMENT
DES
INSOLVENZPLANS
.......................................................................................
574
A)
DIE
OBLIGATORISCHE
GRUPPENBILDUNG
NACH
§
222
ABS.
1
INSO
...
574
B)
DIE
FAKULTATIVE
GRUPPENBILDUNG
NACH
§
222
ABS.
2
INSO
............
576
4.
DER
INHALT
DES
GESTALTENDEN
TEILS
NACH
§§
221
FF.
INSO
.....................
578
A)
DIE
AENDERUNG
DER
RECHTSSTELLUNG
DER
BETEILIGTEN
........................
578
B)
DIE
AENDERUNG
SACHENRECHTLICHER
VERHAELTNISSE
NACH
§
228
INSO
.
.
580
AA)
DIE
BESTELLUNG
UND
FREIGABE
VON
MOBILIARSICHERHEITEN
....
580
BB)
DIE
ABGABE
GRUNDSTUECKS-
UND
GRUNDBUCHRECHTLICHER
ERKLAERUNGEN
..............................................................................
581
CC)
DIE
ABGABE
GESELLSCHAFTSVERTRAGLICHER
ERKLAERUNGEN
...............
582
5.
WEITERE
FESTLEGUNGEN
DES
INSOLVENZPLANS
..........................................
583
A)
DIE
UEBERWACHUNG
DER
PLANERFUELLUNG
DURCH
DEN
INSOLVENZVERWALTER
.........................................................................
583
B)
DIE
FESTLEGUNG
EINES
KREDITRAHMENS
NACH
§
264
INSO
.................
583
6.
DIE
NOTWENDIGEN
ANLAGEN
ZUM
INSOLVENZPLAN
.................................
584
A)
DIE
VERMOEGENSUEBERSICHT
NACH
§
229
INSO
...................................
584
B)
DIE
ERKLAERUNGEN
BEI
UNTERNEHMENSFORTFUEHRUNG
NACH
§
230
INSO
585
III.
DAS
INSOLVENZPLANVERFAHREN
..................................................................
585
1.
DIE
EINBRINGUNG
DES
INSOLVENZPLANS
..................................................
585
A)
DAS
RECHT
ZUR
PLANINITIATIVE
NACH
§
218
INSO
...............................
586
AA)
DAS
PLANINITIATIVRECHT
DES
SCHULDNERS
...................................
586
BB)
DAS
ORIGINAERE
PLANINITIATIVRECHT
DES
INSOLVENZVERWALTERS
.
.
.
586
B)
DER
INSOLVENZPLAN
BEI
MASSEUNZULAENGLICHKEIT
............................
587
2.
DAS
VERFAHREN
BIS
ZUM
EROERTERUNGS-
UND
ABSTIMMUNGSTERMIN
....
588
A)
DIE
VORPRUEFUNG
DURCH
DAS
INSOLVENZGERICHT
NACH
§
231
INSO
.
.
.
588
B)
DIE
EINBEZIEHUNG
DER
BETEILIGTEN
NACH
§§
232
FF.
INSO
.................
589
C)
DIE
BESTIMMUNG
DES
EROERTERUNGS-
UND
ABSTIMMUNGSTERMINS
NACH
§
235
INSO
................................................................................
590
3.
DIE
ABSTIMMUNG
DER
GLAEUBIGER
UEBER
DEN
INSOLVENZPLAN
.................
590
XXIX
INHALTSVERZEICHNIS
A)
DER
EROERTERUNGS-
UND
ABSTIMMUNGSTERMIN
NACH
§
235
INSO
.
.
.
590
B)
DIE
ABSTIMMUNG
UEBER
DEN
INSOLVENZPLAN
....................................
591
C)
DIE
ZUR
PLANANNAHME
ERFORDERLICHEN
MEHRHEITEN
NACH
§
244
INSO
.................................................................................................
593
4.
DAS
OBSTRUKTIONSVERBOT
DES
§
245
INSO
.............................................
595
A)
DER
ZWECK
DES
OBSTRUKTIONSVERBOTS
.............................................
595
B)
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DER
ZUSTIMMUNGSFIKTION
NACH
§
245
ABS.
1
INSO
.................................................................................................
595
AA)
DAS
VERBOT
DER
SCHLECHTERSTELLUNG
NACH
§
245
ABS.
1
NR.
1
INSO
..........................................................................................
596
BB)
DIE
ANGEMESSENE
BETEILIGUNG
NACH
§
245
ABS.
1
NR.
2
INSO
597
CC)
DAS
MEHRHEITSERFORDERNIS
DES
§
245
ABS.
1
NR.
3
INSO
....
598
5.
DIE
ZUSTIMMUNG
NACHRANGIGER
GLAEUBIGER
NACH
§
246
INSO
..............
600
6.
DIE
ZUSTIMMUNG
DES
SCHULDNERS
NACH
§
247
INSO
............................
601
7.
DIE
GERICHTLICHE
BESTAETIGUNG
DES
INSOLVENZPLANS
NACH
§§
248
FF.
INSO
602
A)
DER
PRUEFUNGSUMFANG
DES
INSOLVENZGERICHTS
.................................
602
B)
DIE
PRUEFUNG
VON
VERFAHRENSVERSTOESSEN
NACH
§
250
INSO
..............
602
C)
DER
MINDERHEITENSCHUTZ
NACH
§
251
INSO
....................................
603
D)
DIE
BEKANNTGABE
DER
ENTSCHEIDUNG
NACH
§
252
INSO
...................
603
8.
DIE
WIRKUNGEN
DES
BESTAETIGTEN
INSOLVENZPLANS
NACH
§§
254
FF.
INSO
604
A)
DIE
ALLGEMEINEN
WIRKUNGEN
NACH
§
254
INSO
...............................
604
B)
DAS
WIEDERAUFLEBEN
VON
FORDERUNGEN
NACH
§
255
INSO
..............
604
C)
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
BESTRITTENER
FORDERUNGEN
NACH
§256
INSO
........................................................................................
605
D)
DIE
VOLLSTRECKUNG
AUS
DEM
INSOLVENZPLAN
NACH
§
257
INSO
....
605
9.
DIE
AUFHEBUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
NACH
§
258
INSO
..............
606
13.
KAPITEL.
DAS
VERFAHREN
DER
EIGENVERWALTUNG
.............................................................
609
I.
DIE
RECHTSENTWICKLUNG
ZUR
EIGENVERWALTUNG
........................................
609
1.
DIE
EIGENVERWALTUNG
ALS
FLEXIBLES
INSTRUMENT
DER
SELBST
VERWALTUNG
609
2.
VORLAEUFIGE
EIGEN
VERWALTUNG
UND
SCHUTZSCHIRMVERFAHREN
.................
609
3.
DIE
KUENFTIGE
ENTWICKLUNG
DER
EIGENVERWALTUNG
...............................
611
II.
DAS
VORLAEUFIGE
EIGENVERWALTUNGSVERFAHREN
..........................................
612
1.
DER
ANTRAG
DES
SCHULDNERS
..................................................................
612
A)
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
.........................................................
612
AA)
DER
ANTRAG
AUF
ZULASSUNG
ZUR
EIGENVERWALTUNG
...................
612
BB)
KEINE
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
GLAEUBIGER
....................................
613
B)
DIE
VORLAEUFIGE
EIGENVERWALTUNG
NACH
§
270
A
INSO
.....................
614
C)
DAS
SO
GENANNTE
SCHUTZSCHIRMVERFAHREN
NACH
§
270
B
INSO
....
614
2.
DIE
ANORDNUNG
VON
SICHERUNGSMASSNAHMEN
......................................
616
3.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
VERFAHRENS
BETEILIGTEN
.................................
617
A)
DIE
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
SCHULDNERS
IM
EROEFFNUNGSVERFAHREN
.......................................................................
617
B)
DIE
RECHTSSTELLUNG
DES
VORLAEUFIGEN
SACHWALTERS
..........................
617
C)
DIE
BEGRUENDUNG
VON
MASSEVERBINDLICHKEITEN
...............................
618
4.
DIE
EROEFFNUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
IN
EIGENVERWALTUNG
............
620
A)
DIE
ANORDNUNG
DURCH
DAS
INSOLVENZGERICHT
.................................
620
B)
DIE
ANORDNUNG
DER
EIGENVERWALTUNG
AUF
BESCHLUSS
DER
GLAEUBIGERVERSAMMLUNG
..................................................................
620
5.
DIE
AUFHEBUNG
DER
EIGENVERWALTUNG
..................................................
621
III.
DIE
RECHTSSTELLUNG
DER
VERFAHRENSBETEILIGTEN
IN
DER
EIGENVERWALTUNG
.
.
622
1.
DIE
BEFUGNISSE
UND
DIE
PFLICHTEN
DES
SCHULDNERS
...............................
622
A)
DIE
VERMOEGENSRECHTLICHEN
BEFUGNISSE
DES
SCHULDNERS
.................
622
AA)
DIE
ANORDNUNG
EINES
ZUSTIMMUNGSVORBEHALTS
.....................
623
BB)
DIE
ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGKEIT
NACH
§
276
INSO
...................
623
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
B)
DIE
INSOLVENZSPEZIFISCHEN
AUFGABEN
UND
BEFUGNISSE
DES
SCHULDNERS
..................................................................................
624
2.
DIE
RECHTSSTELLUNG
DES
SACHWALTERS
..................................................
625
14.
KAPITEL.
DAS
RESTSCHULDBEFREIUNGSVERFAHREN
...............................................................
627
I.
DIE
GRUNDLAGEN DER
RESTSCHULDBEFREIUNG
...............................................
627
1.
DIE
WIRTSCHAFTLICHE
UND
RECHTLICHE
AUSGANGSSITUATION
.....................
627
2.
DER
STANDORT
DER
RESTSCHULDBEFREIUNG
IM
INSOLVENZRECHT
.................
628
A)
DIE
RESTSCHULDBEFREIUNG
ALS
TEIL
DES
INSOLVENZRECHTS
.................
628
B)
DIE
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
DER
RESTSCHULDBEFREIUNG
...................
628
C)
DIE
REDLICHKEIT
DES
SCHULDNERS
ALS
SACHLICHE
VORAUSSETZUNG
EINER
RESTSCHULDBEFREIUNG
.......................................................................
629
D)
DIE
RESTSCHULDBEFREIUNG
IM
RECHTSVERGLEICH
...............................
630
3.
DIE
REFORM
DES
RESTSCHULDBEFREIUNGSVERFAHRENS
MIT
WIRKUNG
ZUM
1.
JULI
2014
..............................................................................................
631
II.
DIE
DURCHFUEHRUNG
DES
RESTSCHULDBEFREIUNGSVERFAHRENS
........................
631
1.
DER
VERFAHRENSABLAUF
IM
UEBERBLICK
....................................................
631
2.
DER
ZUR
RESTSCHULDBEFREIUNG
ZUGELASSENE
PERSONENKREIS
.................
632
3.
DAS
DURCHLAUFEN
EINES
INSOLVENZVERFAHRENS
......................................
633
A)
DIE
DURCHFUEHRUNG
EINES
REGEL-
ODER
EINES
VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHRENS
....................................................
633
4.
DER
ANTRAG
DES
SCHULDNERS
AUF
ERTEILUNG
DER
RESTSCHULD
BEFREIUNG
...........................................................................................
634
A)
DIE
ALLGEMEINEN
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
............................
634
AA)
DIE
FORM
DER
ANTRAGSTELLUNG
..................................................
634
BB)
DER
ZEITPUNKT
DER
ANTRAGSTELLUNG
...........................................
634
B)
DIE
ABTRETUNG
DES
PFAENDBAREN
TEILS
DES
ARBEITSEINKOMMENS
...
635
C)
DIE
DAUER
DER
ABTRETUNG
DES
PFAENDBAREN
TEILS
DES
ARBEITSEINKOMMENS
.........................................................................
636
D)
VORSCHLAG
EINES
GEEIGNETEN
TREUHAENDERS
........................................
638
5.
DIE
EINGANGSENTSCHEIDUNG
ZUR
RESTSCHULDBEFREIUNG
NACH
§
287A
INSO
............................................................................................
638
A)
DER
ZWECK
DER
ENTSCHEIDUNG
.........................................................
638
B)
ZULAESSIGKEIT
UND
BEGRUENDETHEIT
DES
RESTSCHULDBEFREIUNGSANTRAGS
638
C)
DIE
SPERRFRISTEN
NACH
§
287
A
ABS.
2
INSO
......................................
639
D)
ZURUECKWEISUNG
DES
ANTRAGS
AUF
RESTSCHULDBEFREIUNG
.................
640
E)
DIE
ZULASSUNG
DES
SCHULDNERS
ZUR
RESTSCHULDBEFREIUNG
..............
640
6.
DER
ABLAUF
DES
RESTSCHULDBEFREIUNGSVERFAHRENS
...............................
641
A)
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
GERICHTS
NACH
DEM
SCHLUSSTERMIN
............
641
B)
DIE
EINZIEHUNG
UND
VERTEILUNG
DES
PFAENDBAREN
TEILS
DES
ARBEITSEINKOMMENS
..........................................................................
641
C)
DIE
RECHTLICHE
STELLUNG
DER
INSOLVENZGLAEUBIGER
............................
643
D)
DIE
OBLIEGENHEITEN
DES
SCHULDNERS
NACH
§
295
INSO
...................
644
AA)
VERPFLICHTUNG
ZU
ANGEMESSENER
ERWERBSTAETIGKEIT
.................
644
BB)
VERPFLICHTUNG
ZUR
ABGABE
NACHLASSRECHTLICHEN
VERMOEGENSERWERBS
..................................................................
646
CC)
MELDEPFLICHTEN
GEGENUEBER
DEM
TREUHAENDER
..........................
646
DD)
VERBOT
VON
SONDERZAHLUNGEN
AN
DIE
GLAEUBIGER
.....................
646
EE)
UEBERWACHUNG
DES
SCHULDNERS
NACH
§
292
ABS.
2
INSO
.........
646
7.
DIE
ERTEILUNG
DER
RESTSCHULDBEFREIUNG
...............................................
647
A)
DIE
ERTEILUNG
DER
RESTSCHULDBEFREIUNG
NACH
ABLAUF
DER
REGELMAESSIGEN
ABTRETUNGSFRIST
.........................................................
647
B)
DIE
ERTEILUNG
DER
RESTSCHULDBEFREIUNG
BEI
FEHLEN
VON
INSOLVENZGLAEUBIGERN
ODER
VOLLSTAENDIGER
BEFRIEDIGUNG
.................
647
C)
DIE
ERTEILUNG
DER
RESTSCHULDBEFREIUNG
NACH
FUENF
JAHREN
UND
DECKUNG
DER
KOSTEN
.......................................................................
648
XXXI
INHALTSVERZEICHNIS
D)
DIE
ERTEILUNG
DER
RESTSCHULDBEFREIUNG NACH
DREI
JAHREN
UND
35
PROZENT
GLAEUBIGERBEFRIEDIGUNG
..................................................
648
8.
DIE
WIRKUNGEN
DER
RESTSCHULDBEFREIUNG
.........................................
651
A)
DIE
UMWANDLUNG
DER
INSOLVENZFORDERUNGEN
IN
NATURALOBLIGATIONEN
.........................................................................
651
B)
VON
DER
RESTSCHULDBEFREIUNG
AUSGENOMMENE
FORDERUNGEN
....
651
III.
DIE
VERSAGUNG
DER
RESTSCHULDBEFREIUNG
.................................................
655
1.
UEBERBLICK
...............................................................................................
655
2.
DIE
VERSAGUNG
DER
RESTSCHULDBEFREIUNG
IM
INSOLVENZVERFAHREN
.
.
.
655
A)
ANTRAGSRECHT
EINES
INSOLVENZGLAEUBIGERS
........................................
655
B)
ZEITPUNKT
DER
ANTRAGSTELLUNG
.........................................................
656
C)
DIE
GRUENDE
EINER
VERSAGUNG
DER
RESTSCHULDBEFREIUNG
NACH
§
290
ABS.
1
INSO
............................................................................
657
AA)
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
ZU
DEN
VERSAGUNGSTATBESTAENDEN
...
657
BB)
DIE
VERSAGUNGSTATBESTAENDE
IM
EINZELNEN
...............................
657
D)
GLAUBHAFTMACHUNG
DES
VERSAGUNGSGRUNDES
.................................
660
E)
ENTSCHEIDUNG
DES
GERICHTS
..............................................................
661
3.
DIE
VERSAGUNG
DER
RESTSCHULDBEFREIUNG
WAEHREND
DES
ABTRETUNGSZEITRAUMS
............................................................................
661
A)
DIE
OBLIEGENHEITSVERLETZUNG
DES
SCHULDNERS
NACH
§
296
INSO
.
.
661
B)
DIE
VERURTEILUNG
WEGEN
EINER
INSOLVENZSTRAFTAT
NACH
§297
INSO
........................................................................................
663
C)
DIE
FEHLENDE
DECKUNG
DER
MINDESTVERGUETUNG
DES
TREUHAENDERS
NACH
§
298
INSO
................................................................................
664
D)
DIE
FOLGEN
DER
VERSAGUNG
DER
RESTSCHULDBEFREIUNG
.....................
665
4.
DER
WIDERRUF
DER
RESTSCHULDBEFREIUNG
NACH
§
303
INSO
...................
665
15.
KAPITEL.
DAS
VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHREN
.............................................................
667
I.
DIE
GRUNDLAGEN
DER
VERBRAUCHERINSOLVENZ
.............................................
667
1.
DIE
GESETZGEBUNGSGESCHICHTE
ZUM
VERBRAUCHERINSOLVENZ
VERFAHREN
.................................................................................................
667
2.
DER
VERFAHRENSABLAUF
IM
UEBERBLICK
....................................................
668
II.
DAS
INSOLVENZEROEFFNUNGSVERFAHREN
...........................................................
669
1.
DER
ANTRAG
DES
SCHULDNERS
AUF
INSOLVENZEROEFFNUNG
..........................
669
A)
DER
WESENTLICHE
INHALT
DES
ANTRAGS
...............................................
670
AA)
DIE
BESTIMMUNG
DER
VERFAHRENSART
........................................
670
BB)
DER
ANTRAG
AUF
GEWAEHRUNG
VON
KOSTENSTUNDUNG
.................
670
B)
DIE
FORM
DES
INSOLVENZANTRAGS
......................................................
670
C)
DIE
INHALTLICHEN
ERFORDERNISSE
DES
§
305
ABS.
1
INSO
...................
671
AA)
DER
NACHWEIS
UEBER
DAS
SCHEITERN
AUSSERGERICHTLICHER
SCHULDENBEREINIGUNG
................................................................
671
BB)
DER
ANTRAG
AUF
ERTEILUNG
DER
RESTSCHULDBEFREIUNG
..............
675
CC)
DAS
VERMOEGENSVERZEICHNIS
UND
DAS
GLAEUBIGERVERZEICHNIS
.
.
675
DD)
DER
SCHULDENBEREINIGUNGSPLAN
...............................................
676
D)
MAENGEL
DES
ANTRAGS
UND
MAENGELBESEITIGUNG
NACH
§
305
ABS.
3
INSO
.................................................................................................
677
2.
DER
ANTRAG
EINES
GLAEUBIGERS
AUF
INSOLVENZEROEFFNUNG
........................
678
A)
DAS
ANTRAGSRECHT
DES
GLAEUBIGERS
NACH
§
13
INSO
........................
678
B)
DIE
AUFFORDERUNG
DES
SCHULDNERS
ZUR
EIGENEN
ANTRAGSTELLUNG
.
.
678
3.
DAS
GERICHTLICHE
SCHULDENBEREINIGUNGSVERFAHREN
...............................
679
A)
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
GERICHTS
UEBER
DURCHFUEHRUNG
DES
VERFAHRENS
........................................................................................
679
B)
DAS
RUHEN
DES
EROEFFNUNGSVERFAHRENS
NACH
§
306
ABS.
1
INSO
.
.
680
C)
DIE
ANORDNUNG
EINSTWEILIGER
SICHERUNGSMASSNAHMEN
.................
680
D)
DIE
ZUSTELLUNG
DES
SCHULDENBEREINIGUNGSPLANS
AN
DIE
GLAEUBIGER
..........................................................................................
681
XXXII
INHALTSVERZEICHNIS
AA)
DIE
ZUZUSTELLENDEN
SCHRIFTSTUECKE
...........................................
681
BB)
DIE
NOTFRIST
FUER
DIE
GLAEUBIGER
NACH
§
307
ABS.
1
INSO
....
681
E)
DIE
AENDERUNG
DES
PLANS
DURCH
DEN
SCHULDNER
NACH
§
307
ABS.
3
INSO
.................................................................................................
682
F
)
DIE
ANNAHME
DES
SCHULDENBEREINIGUNGSPLANS
............................
682
G)
DIE
WIRKUNGEN
DES
ANGENOMMENEN
SCHULDENBEREINIGUNGSPLANS
683
AA)
DIE
WIRKUNG
EINES
PROZESSVERGLEICHS
NACH
§
794
ABS.
1
NR.
1
ZPO
..........................................................................................
683
BB)
DAS
ERLOESCHEN
VON
FORDERUNGEN
DER
GLAEUBIGER
NACH
§
308
ABS.
3
INSO
.....................................................................
684
4.
DIE
ZUSTIMMUNGSERSETZUNG
NACH
§
309
INSO
....................................
685
A)
DIE
BEDEUTUNG
UND
DER
ZWECK
DER
VORSCHRIFT
...............................
685
B)
DER
ANTRAG
AUF
ERSETZUNG
DER
ZUSTIMMUNG
WIDERSPRECHENDER
GLAEUBIGER
..........................................................................................
685
C)
DIE
SACHLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
DER
ZUSTIMMUNGSERSETZUNG
.
.
.
686
AA)
DIE
ZUSTIMMUNG
VON
MEHR
ALS
DER
HAELFTE
DER
GLAEUBIGER
NACH
§
309
ABS.
1
S.
1
INSO
......................................................
686
BB)
DIE
ANGEMESSENE
BETEILIGUNG
DER
GLAEUBIGER
NACH
§
309
ABS.
1
S.
2
NR.
1
INSO
................................................................
687
CC)
DIE
WIRTSCHAFTLICHE
STELLUNG
DER
GLAEUBIGER
NACH
§
309
ABS.
1
S.
2
NR.
2
INSO
......................................................................
688
DD)
DER
AUSSCHLUSS
DER
ZUSTIMMUNGSERSETZUNG
NACH
§
309
ABS.
3
INSO
..............................................................................
690
D)
DAS
VERFAHREN
DER
ZUSTIMMUNGSERSETZUNG
....................................
691
AA)
DIE
ANHOERUNG
DER
BETEILIGTEN
..................................................
691
BB)
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
GERICHTS
...............................................
691
CC)
DIE
ANFECHTUNG
DER
ENTSCHEIDUNG
........................................
691
E)
DIE
WIRKUNGEN
DER
ZUSTIMMUNGSERSETZUNG
.................................
691
5.
DIE
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
EROEFFNUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
....
694
STICHWORTVERZEICHNIS
.......................................................................................................................
695
XXXIII
|
any_adam_object | 1 |
author | Keller, Ulrich 1969- |
author_GND | (DE-588)131530208 |
author_facet | Keller, Ulrich 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Keller, Ulrich 1969- |
author_variant | u k uk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042144909 |
classification_rvk | PG 570 PG 580 |
ctrlnum | (OCoLC)876381708 (DE-599)DNB1049465512 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 2., völlig neu bearbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02223nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042144909</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210406 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">141024s2020 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N15</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1049465512</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800648634</subfield><subfield code="c">paperback : EUR 59.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8006-4863-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800648636</subfield><subfield code="9">3-8006-4863-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)876381708</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1049465512</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M120</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 570</subfield><subfield code="0">(DE-625)135966:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 580</subfield><subfield code="0">(DE-625)135967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Keller, Ulrich</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131530208</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="c">von Ulrich Keller (Professor an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., völlig neu bearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Verlag Franz Vahlen</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLIV, 715 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vahlen Jura Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8006-5827-5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027584804&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027584804</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV042144909 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:13:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783800648634 3800648636 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027584804 |
oclc_num | 876381708 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-2070s DE-Ef29 DE-1102 DE-384 DE-92 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-11 DE-M120 DE-29 |
owner_facet | DE-M382 DE-2070s DE-Ef29 DE-1102 DE-384 DE-92 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-11 DE-M120 DE-29 |
physical | XLIV, 715 Seiten |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Verlag Franz Vahlen |
record_format | marc |
series2 | Vahlen Jura Lehrbuch |
spelling | Keller, Ulrich 1969- Verfasser (DE-588)131530208 aut Insolvenzrecht von Ulrich Keller (Professor an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin) 2., völlig neu bearbeitete Auflage München Verlag Franz Vahlen [2020] XLIV, 715 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Vahlen Jura Lehrbuch Literaturangaben Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 s DE-604 Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g 1\p DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8006-5827-5 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027584804&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Keller, Ulrich 1969- Insolvenzrecht Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114026-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Insolvenzrecht |
title_auth | Insolvenzrecht |
title_exact_search | Insolvenzrecht |
title_full | Insolvenzrecht von Ulrich Keller (Professor an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin) |
title_fullStr | Insolvenzrecht von Ulrich Keller (Professor an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin) |
title_full_unstemmed | Insolvenzrecht von Ulrich Keller (Professor an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin) |
title_short | Insolvenzrecht |
title_sort | insolvenzrecht |
topic | Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd |
topic_facet | Insolvenzrecht Deutschland Deutschland Bundesrepublik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027584804&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kellerulrich insolvenzrecht |