Grundriss des deutschen Steuerrechts: die wesentlichen Steuerarten, Verfahrensrecht, internationales Steuerrecht
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Grundriss des deutschen Steuerrechts / Michael Daumke ... |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Schmidt
2015
|
Ausgabe: | 7., völlig neu bearb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 453 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783503158065 3503158065 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042144413 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161206 | ||
007 | t | ||
008 | 141024s2015 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1058569910 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783503158065 |c Pb. : EUR 36.80 |9 978-3-503-15806-5 | ||
020 | |a 3503158065 |9 3-503-15806-5 | ||
035 | |a (OCoLC)892066236 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042144413 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-11 |a DE-1051 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-M124 |a DE-M347 |a DE-573 |a DE-2070s |a DE-945 |a DE-863 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-1102 |a DE-Aug4 |a DE-1049 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-92 |a DE-861 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 343.4304 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 336.2 |2 22/ger | |
084 | |a PP 3020 |0 (DE-625)138471: |2 rvk | ||
084 | |a PP 3100 |0 (DE-625)138476:278 |2 rvk | ||
084 | |a QL 500 |0 (DE-625)141731: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Grundriss des deutschen Steuerrechts |b die wesentlichen Steuerarten, Verfahrensrecht, internationales Steuerrecht |c von Hans-Joachim Beck ... |
250 | |a 7., völlig neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Schmidt |c 2015 | |
300 | |a 453 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Beck, Hans-Joachim |e Sonstige |0 (DE-588)132791900 |4 oth | |
700 | 1 | |a Daumke, Michael |e Sonstige |0 (DE-588)17054253X |4 oth | |
780 | 0 | 0 | |i Bis 6. Aufl. (2010) u.d.T. |t Grundriss des deutschen Steuerrechts / Michael Daumke ... |w (DE-604)BV035726690 |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4781205&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027584321&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027584321 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/PP 3020 B393(7) |
DE-BY-FWS_katkey | 575032 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101404885 |
_version_ | 1824555704010145793 |
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT 5
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 21
1. KAPITEL: EINFUEHRUNG 25
(BEARBEITER: DAUMKE)
1. NOTWENDIGKEIT UND BEGRIFF DES STEUERRECHTS 25
2. STANDORT DES STEUERRECHTS IM RECHTSSYSTEM 26
3. EINTEILUNG DES STEUERRECHTS 26
4. EINTEILUNG DER STEUERN 27
5. STEUERHOHEIT 28
6. RECHTSQUELLEN DES STEUERRECHTS 30
2. KAPITEL: UMSATZSTEUER 33
(BEARBEITER: RADEISEN)
1. ALLGEMEINES 33
1.1. BEDEUTUNG DER UMSATZSTEUER 33
1.2 NATIONALE STELLUNG DER UMSATZSTEUER 33
1.3 STELLUNG DER UMSATZSTEUER IM GEMEINSCHAFTSRECHT 34
1.4 HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER UMSATZSTEUER IN DEUTSCHLAND 35
1.4.1 ENTWICKLUNG BIS 1967 35
1.4.2 ENTWICKLUNG SEIT 1968 36
1.5 DAS SYSTEM DER UMSATZSTEUER 36
1.5.1 WIRKUNGSWEISE DER UMSATZSTEUER 36
1.5.1.1 WIRKUNG IM INLAND 36
1.5.1.2 GRENZUEBERSCHREITENDE WIRKUNGEN 38
1.5.2 SYSTEMATISCHE PRUEFUNGSREIHENFOLGE 41
2. STEUERBARKEIT VON UMSAETZEN 44
2.1 INLANDSBEGRIFF IM UMSATZSTEUERRECHT UND DIE KONSEQUENZEN 45
2.2 STEUERBARKEIT VON LIEFERUNGEN ODER SONSTIGEN LEISTUNGEN 47
2.2.1 UNTERNEHMEREIGENSCHAFT 47
2.2.1.1 SELBSTSTAENDIGKEIT 48
2.2.1.2 NACHHALTIGE TAETIGKEIT 50
2.2.1.3 EINNAHMEEIZIELUNGSABSICHT 52
2.2.1.4 BEGINN UND ENDE DER UNTERNEHMEREIGENSCHAFT . 53
2.2.1.5 KLEINUNTERNEHMEREIGENSCHAFT 54
2.2.2 IM RAHMEN DES UNTERNEHMENS 55
2.2.2.1 GRUNDSAETZE DES RAHMEN DES UNTERNEHMENS 55
2.2.2.2 EINHEITLICHKEIT DES UNTERNEHMENS 55
2.2.2.3 HILFSGESCHAEFTE 56
2.2.2.4 ZUORDNUNG VON LEISTUNGEN ZUM UNTERNEHMEN. 57
2.2.3 LEISTUNG GEGEN ENTGELT 58
7
HTTP://D-NB.INFO/1058569910
INHALTSVERZEICHNIS
2.2.4 LIEFERUNG ODER SONSTIGE LEISTUNG 59
2.2.4.1 GRUNDFALL DER LIEFERUNG 59
2.2.4.2 SONDERFALLE VON LIEFERUNGEN 60
2.2.4.3 GRUNDFALL DER SONSTIGEN LEISTUNG 62
2.2.4.4 SONDERFALLE DER SONSTIGEN LEISTUNG 63
2.2.4.5 UNENTGELTLICHE WERTABGABEN 64
2.2.5 LEISTUNG WIRD IM INLAND AUSGEFUEHRT 66
2.2.5.1 ORT DER LIEFERUNG 67
2.2.5.2 SONDERFALL REIHENGESCHAEFT 71
2.2.5.3 ORT DER SONSTIGEN LEISTUNG 73
2.3 EINFUHREN IM INLAND 81
2.4 INNERGEMEINSCHAFTLICHER ERWERB 81
2.5 KEINE GESCHAFTSVERAEUSSERUNG 84
3. STEUERPFLICHT VON UMSAETZEN 85
3.1 UEBERSICHT UEBER DIE STEUERBEFREIUNGEN 86
3.2 EINZELHEITEN ZU AUSGEWAEHLTEN STEUERBEFREIUNGEN 90
3.2.1 AUSFUHRLIEFERUNG 90
3.2.2 LOHNVEREDELUNGEN 92
3.2.3 INNERGEMEINSCHAFTLICHE LIEFERUNG 92
3.2.4 GRENZUEBERSCHREITENDE BEFOERDERUNGEN VON GEGENSTAENDEN . 94
3.2.5 VERMIETUNG VON GRUNDSTUECKEN 94
3.2.6 HEILKUNDLICHE LEISTUNGEN 95
3.2.7 KULTURELLE UND KUENSTLERISCHE LEISTUNGEN 95
3.2.8 STEUERBEFREIUNG BEI HILFSGESCHAEFTEN 96
3.3 VERZICHT AUF DIE STEUERBEFREIUNG 97
3.3.1 BESONDERHEITEN BEI VERMIETUNGSUMSAETZEN 98
3.3.2 BESONDERHEITEN BEI GRUNDSTUECKSVERAEUSSERUNGEN 99
4. BEMESSUNGSGRUNDLAGE 100
4.1 BEMESSUNGSGRUNDLAGE ENTGELTLICHER UMSAETZE 100
4.2 BEMESSUNGSGRUNDLAGE UNENTGELTLICHER UMSAETZE 102
4.3 MINDESTBEMESSUNGSGRUNDLAGE 103
4.4 AENDERUNG DER BEMESSUNGSGRUNDLAGE 104
5. STEUERSATZ 106
5.1 REGELSTEUERSATZ UND ERMAESSIGTER STEUERSATZ 106
5.2 ANWENDUNG DES ERMAESSIGTEN STEUERSATZES 107
5.3 ABGRENZUNG BEI PAUSCHALPREISEN 108
6. STEUERENTSTEHUNG, ANMELDUNG UND STEUERSCHULDNERSCHAFT 108
6.1 UMSATZSTEUERVORANMELDUNG UND JAHRESSTEUERERKLAERUNG 109
6.1.1 JAHRESERKLAERUNG ZUR UMSATZSTEUER 109
6.1.2 UMSATZSTEUER-VORANMELDUNGEN 109
6.2 STEUERENTSTEHUNG III
6.2.1 BESTEUERUNG NACH VEREINBARTEN ENTGELTEN 111
6.2.2 BESTEUERUNG NACH VEREINNAHMTEN ENTGELTEN 112
6.2.3 SONDERFAELLE DER STEUERENTSTEHUNG 113
6.3 STEUERSCHULDNER 114
6.3.1 REGELFALL: STEUERSCHULDNER IST DER LEISTENDE UNTERNEHMER . 114
6.3.2 AUSNAHMEFALL: LEISTUNGSEMPFANGER WIRD STEUERSCHULDNER . 115
8
INHALTSVERZEICHNIS
6.3.2.1 ANWENDUNGSFAELLE DES REVERSE-CHARGE-
VERFAHREN 115
6.3.2.2 RECHTSFOLGEN DER UEBERTRAGUNG DER STEUER
SCHULDNERSCHAFT 118
7. RECHNUNGEN IM UMSATZSTEUERRECHT 119
7.1 VERPFLICHTUNG ZUR AUSSTELLUNG VON RECHNUNGEN 119
7.2 ARTEN VON RECHNUNGEN 121
7.3 RECHNUNGSANFORDERUNGEN 122
7.4 UEBERHOEHTER STEUERAUSWEIS IN EINER RECHNUNG 126
8. VORSTEUERABZUG UND VORSTEUERBERICHTIGUNG 127
8.1 VORSTEUERABZUG 128
8.1.1 VERSCHIEDENE VORSTEUERABZUGSMOEGLICHKEITEN 128
8.1.2 AUSSCHLUSS VOM VORSTEUERABZUG 130
8.1.2.1 AUSSCHLUSS VOM VORSTEUERABZUG NACH § 15
ABS. LA ODER ABS. LB USTG 130
8.1.2.2 AUSSCHLUSS VOM VORSTEUERABZUG BEI STEUERFREIEN
AUSGANGSLEISTUNGEN 131
8.1.3 VORSTEUERAUFTEILUNG 133
8.1.4 VORSTEUERABZUG BEI LIEFERUNG NEUER FAHRZEUGE IM BINNEN
MARKT 134
8.2 VORSTEUERBERICHTIGUNG 135
8.2.1 ANWENDUNGSFAELLE FUER DIE VORSTEUERBERICHTIGUNG 136
8.2.2 BESONDERHEITEN BEI DER VORSTEUERBERICHTIGUNG- 138
8.2.3 VEREINFACHUNGEN BEI DER VORSTEUERBERICHTIGUNG 139
9. AUFZEICHNUNGSVORSCHRIFTEN 140
10. SONDERFAELLE DER UMSATZBESTEUERUNG 142
10.1 PAUSCHALIERUNG DER UMSATZSTEUER 142
10.2 BESTEUERUNG VON LAND- UND FORSTWIRTEN 143
10.3 BESTEUERUNG VON REISELEISTUNGEN 144
10.4 DIFFERENZBESTEUERUNG 146
3. KAPITEL: EINKOMMENSTEUER UND BILANZSTEUERRECHT 149
(BEARBEITER: PERBEY)
1. STEUERPFLICHT 149
1.1 PERSONLICHE STEUERPFLICHT (STEUERSUBJEKT) 149
1.2 SACHLICHE STEUERPFLICHT (STEUEROBJEKT) 150
1.2.1 BERECHNUNGSSCHEMA FUER DIE ERMITTLUNG DES ZU
VERSTEUERNDEN EINKOMMENS 150
1.2.2 FESTZUSETZENDE EINKOMMENSTEUER 151
1.3 ARTEN DER STEUERPFLICHT 152
2. EINKUENFTE 153
2.1 EINKUENFTE AUS LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT (§ 13 ESTG) 155
2.1.1 § 13A ESTG ERMITTLUNG DES GEWINNS AUS LAND- UND
FORSTWIRTSCHAFT NACH DURCHSCHNITTSSAETZEN 156
2.1.2 § 14 ESTG VERAEUSSERUNG DES LAND- UND FORSTWIRTSCHAFTLICHEN
BETRIEBS 156
2.2 EINKUENFTE AUS GEWERBEBETRIEB (§ 15 ESTG) 156
9
INHALTSVERZEICHNIS
2.2.1 EINKUENFTE AUS GEWERBLICHEN EINZELUNTERNEHMEN
(§ 15 ABS. 1 NR. 1 ESTG) 157
2.2.2 EINKUENFTE AUS GEWERBLICHER MITUNTERNEHMERSCHAFT
(§ 15 ABS. 1 NR. 2 ESTG) 159
2.2.3 ARTEN DER GEWERBLICHEN EINKUENFTE (§ 15 ABS. 1 ESTG)
SKIZZE 163
2.2.4 BETRIEBSAUFSPALTUNG 163
2.2.5 VERAEUSSERUNG VON ANTEILEN AN EINER KAPITALGESELLSCHAFT
(§17 ESTG) 164
2.3 EINKUENFTE AUS SELBSTAENDIGER ARBEIT (§ 18 ESTG) 165
2.3.1 ALLGEMEINES 165
2.3.2 ABGRENZUNG ZU ANDEREN EINKUNFTSARTEN 167
2.3.2.1 INGENIEUR FUER HOLZTECHNIK ALS EDV BERATER 167
2.3.2.2 AUTODIDAKT WISSENSPRUEFUNG 167
2.3.2.3 ABGRENZUNG ZUR KUENSTLERISCHEN TAETIGKEIT 168
2.3.2.4 ABGRENZUNG ZUR SCHRIFTSTELLERISCHEN TAETIGKEIT 168
2.3.2.5 ABGRENZUNG ZUR SELBSTAENDIGEN TAETIGKEIT 168
2.3.2.6 WERBUNG 169
2.3.2.7 MEDIZINISCHE TAETIGKEIT 169
2.4 EINKUENFTE AUS NICHTSELBSTAENDIGER ARBEIT (§ 19 ESTG) 169
2.5 EINKUENFTE AUS KAPITALVERMOEGEN (§ 20 ESTG) 170
2.5.1 UMFANG DER BESTEUERUNG 172
2.5.2 EINKUENFTEERZIELUNGSABSICHT 172
2.5.3 EINKUENFTEERMITTLUNG 173
2.5.4 SYSTEMATISCHE STELLUNG DER ABGELTUNGSSTEUER 174
2.6 EINKUENFTE AUS VERMIETUNG UND VERPACHTUNG (§ 21 ESTG) 174
2.7. SONSTIGE EINKUENFTE (§ 22 ESTG) 176
3. ERMITTLUNG DER EINKUENFTE 178
3.1 EINKOMMENSTEUERLICH ZU BERUECKSICHTIGENDE VORGAENGE 179
3.2 ERMITTLUNG DER GEWINNEINKUENFTE (§2 ABS. 2 SATZ 1 NR. 1 ESTG) . 183
3.2.1 BETRIEBSVERMOEGENSVERGLEICH (§§4 ABS. 1, 5 ABS. 1 ESTG) . 183
3.2.1.1 MASSGEBLICHKEIT DER HANDELSBILANZ 187
3.2.1.2 GRUNDSAETZE ORDNUNGSMAESSIGER BUCHFUEHRUNG UND
BILANZIERUNG 187
3.2.1.3 WIRTSCHAFTSGUETER DES BETRIEBSVERMOEGENS UND
ANDERE BILANZPOSTEN 190
3.2.1.4 BEWERTUNG 193
3.2.1.5 ABSETZUNG FUER ABNUTZUNG UND SUBSTANZ
VERRINGERUNG 197
3.2.1.6 BILANZBERICHTIGUNG/-AENDERUNG 199
3.2.1.7 AUFGABE DES SUBJEKTIVEN FEHLERBEGRIFFS
HINSICHTLICH BILANZIELLER RECHTSFRAGEN 200
3.2.2 GEWINN-UND VERLUSTRECHNUNG 201
3.2.3 BETRIEBSEINNAHMEN/BETRIEBSAUSGABEN-UEBERSCHUSSRECHNUNG
(§ 4 ABS. 3 ESTG) 201
3.2.4 GEWINNERMITTLUNG NACH DURCHSCHNITTSSAETZEN (§ 13A ESTG) . 204
3.3 ERMITTLUNG DER EINKUENFTE VON MITUNTEMEHMERN 204
3.3.1 ALLGEMEINES 204
10
INHALTSVERZEICHNIS
3.3.2 GEWINNERMITTLUNG 204
3.4 ERMITTLUNG DER UEBERSCHUSSEINKUENFTE (§ 2 ABS. 2 NR. 2 ESTG) 208
3.5 SUBJEKTIVE ZURECHNUNG VON EINKUENFTEN 209
4. ERMITTLUNG DER BEMESSUNGSGRUNDLAGE DER EINKOMMENSTEUER 210
4.1 VOM GESAMTBETRAG DER EINKUENFTE ZUM ZU VERSTEUERNDEN
EINKOMMEN 210
4.2 ABSCHNITTSBESTEUERUNG 210
5. PRIVATE ABZUEGE 213
5.1 UNTERHALTSVERPFLICHTUNGEN 213
5.2 SONDERAUSGABEN 215
5.2.1 ALLGEMEINES 215
5.2.2 UNBESCHRAENKT ABZUGSFAEHIGE SONDERAUSGABEN 215
5.2.3 VERSICHERUNGSBEITRAEGE 216
5.2.4 BERUFSAUSBILDUNG UND SCHULGELD 216
5.2.5 ZUSAETZLICHE ALTERSVERSORGUNG 216
5.2.6 ZUWENDUNGEN 217
5.2.7 ZUWENDUNGEN AN POLITISCHE PARTEIEN UND WAEHLER
GEMEINSCHAFTEN 218
5.3 AUSSERGEWOEHNLICHE BELASTUNGEN 218
5.4 ALLGEMEINE REGELN ZUM ABZUG VON SONDERAUSGABEN UND
AUSSERGEWOEHNLICHEN BELASTUNGEN 220
6. STEUERSATZ (TARIF) 220
6.1 PROGRESSIONSVORBEHALT (§ 32B ESTG) 221
6.2 ABGELTUNGSSTEUERSATZ (§ 32D ESTG) 221
6.3 BEGUENSTIGUNG DER NICHT ENTNOMMENEN GEWINNE (§ 34A ESTG) 221
6.4 STEUERERMAESSIGUNGEN 222
7. ENTSTEHUNG UND ERHEBUNG DER EINKOMMENSTEUER 222
4. KAPITEL: LOHNSTEUER 225
(BEARBEITER: DAUMKE)
1. ALLGEMEINES 225
2. EINKUENFTE AUS NICHTSELBSTAENDIGER ARBEIT 226
3. NEUES REISEKOSTENRECHT AB 2014 231
4. KINDER IM STEUERRECHT 231
5. ELSTAM-VERFAHREN 232
6. LOHNSTEUERKLASSEN 233
7. ANRUFUNGSAUSKUNFT 234
8. LOHNSTEUER-AUSSENPRUEFUNG 235
9. LOHNSTEUERERMAESSIGUNGSVERFAHREN 235
5. KAPITEL: KOERPERSCHAFTSTEUER 237
(BEARBEITER: PERBEY)
1. GRUNDKONZEPTION DER KOERPERSCHAFTSTEUER 237
2. PERSOENLICHE STEUERPFLICHT 240
2.1 MASSGEBLICHKEIT DER RECHTSFORM (STEUERSUBJEKT) 240
2.2 BEGINN DER UNBESCHRAENKTEN KOERPERSCHAFTSTEUERPFLICHT 240
2.2.1 ALLGEMEINES 240
2.2.2 UNBESCHRAENKTE KOERPERSCHAFTSTEUERPFLICHT 241
11
INHALTSVERZEICHNIS
2.3 BEMERKUNGEN ZUR UNTERNEHMERGESELLSCHAFT (HAFTUNGSBESCHRAENKT). 243
2.3.1 GRUNDLAGEN DER UNTERNEHMERGESELLSCHAFT
(HAFTUNGSBESCHRAENKT) 243
2.3.2 ALLGEMEINES ZUR UNTERNEHMERGESELLSCHAFT
(HAFTUNGSBESCHRAENKT) 244
2.4 BEGINN DER KOERPERSCHAFTSTEUERPFLICHT 245
2.5 BESCHRAENKTE KOERPERSCHAFTSTEUERPFLICHT 247
3. SACHLICHE STEUERPFLICHT 247
3.1 FUER DIE BESTEUERUNG MASSGEBENDE ZEITRAEUME 247
3.2 EINKUNFTSARTEN BEI KOERPERSCHAFTEN 248
3.3 SUMME DER EINKUENFTE BEI KOERPERSCHAFTEN 249
4. PERSOENLICHE STEUERBEFREIUNGEN NACH § 5 KSTG 249
4.1 ALLGEMEINES 249
4.2 STEUERBEFREIUNG NACH § 5 ABS. 1 NR. 9 KSTG 249
4.2.1 HINWEISE ZU FESTSTELLUNGSVERFAHREN NACH § 60A AO 250
4.2.2 RECHTSFORMEN UND EINZELNE BEREICHE EINER GEMEINNUETZIGEN
KOERPERSCHAFT 251
4.2.2.1 DER IDEELLE BEREICH 251
4.2.2.2 DER ZWECKBETRIEB 251
4.2.2.3 DIE VERMOEGENSVERWALTUNG 252
4.2.2.4 DER WIRTSCHAFTLICHE GESCHAEFTSBETRIEB (§ 14 AO) . 252
4.2.2.5 DER STEUERPFLICHTIGE WIRTSCHAFTLICHE GESCHAEFTS
BETRIEB (§ 64 AO) 252
5. EINKOMMENSERMITTLUNG 253
5.1 ABZIEHBARE AUFWENDUNGEN 253
5.2 ZUWENDUNGEN 253
5.3 BEISPIEL ZUWENDUNGEN 253
5.4 VORTRAGSFAHIGE ZUWENDUNGEN 255
5.4.1 ZUWENDUNGEN AN AUSLAENDISCHE EMPFAENGERKOERPERSCHAFTEN . 255
5.4.2 ZUWENDUNGEN AN DEN PAPST 256
5.5 NICHT ABZIEHBARE AUFWENDUNGEN 257
5.5.1 NICHT ABZIEHBARE STEUERN 257
5.5.2 ERSTATTUNG NICHT ABZIEHBARER BETRIEBSAUSGABEN 258
5.5.3 ERSTATTUNGSZINSEN ZUR KOERPERSCHAFTSTEUER 258
5.5.4 GELDSTRAFEN UND AEHNLICHE RECHTSNACHTEILE 260
5.5.5 AUFSICHTSRATSVERGUETUNGEN 260
5.6 STEUERFREIE UND NICHT STEUERBARE EINNAHMEN 260
5.7 KOERPERSCHAFTSTEUERGUTHABEN 261
5.8 KOERPERSCHAFTSTEUERERHOEHUNG § 38 KSTG 262
6. ALLGEMEINE HINWEISE ZUR VERDECKTEN GEWINNAUSSCHUETTUNG 262
6.1 SYSTEMATISCHE STELLUNG DER VGA 263
6.2 BEGRIFF DER VERDECKTEN GEWINNAUSSCHUETTUNG 263
6.2.1 MITGLIEDSCHAFTLICHES ODER MITGLIEDSCHAFTSAEHNLICHES
VERHAELTNIS 264
6.2.2 VERMOEGENSMINDERUNG 264
6.2.3 VERHINDERTE VERMOEGENSMEHRUNG 264
6.2.4 VERANLASSUNG DURCH DAS GESELLSCHAFTSVERHAELTNIS 265
6.2.5 KLARE VEREINBARUNG 265
12
INHALTSVERZEICHNIS
6.2.6 RUECKWIRKUNGSVERBOT 265
6.3 NAHE STEHENDE PERSON 266
6.4 SPIEGELBILDLICHE BESTEUERUNG DER VERDECKTEN GEWINNAUSSCHUETTUNG 267
6.4.1 ZWEI UNTERSCHIEDLICHE LBSUNGSANSAETZE 267
6.4.2 KEINE ANWENDUNG DES TEILEINKUENFTEVERFAHRENS/
ABGELTUNGSSTEUER 268
6.4.3 KORREKTUR DES STEUERBESCHEIDS DES ANTEILSEIGNERS 268
6.5 BEWEISLAST 269
7. VERDECKTE EINLAGEN 270
7.1 VERDECKTE EINLAGE
(BEISPIEL MIT AUSWIRKUNG AUF DIE EINKOMMENSTEUER DES
EINLEGENDEN) 272
7.2 ZINSSCHRANKE (§ 4H ESTG) 273
7.2.1 BETROFFENER PERSONENKREIS UND PRUEFSCHEMA 274
7.2.2 ABZUGSFAHIGE ZINSAUFWENDUNGEN UND ZINSVORTRAG 274
8. BETEILIGUNGSERTRAGE 275
8.1 NICHT ABZIEHBARE BETRIEBSAUSGABEN BEI DIVIDENDEN 275
8.2 VERAEUSSERUNG VON ANTEILEN UND IM ZUSAMMENHANG STEHENDE
AUFWENDUNGEN 276
8.2.1 VERWENDUNG DES STEUERLICHEN EINLAGEKONTOS 276
8.2.2 ZUORDNUNG DER AUSKEHRUNG ZU DEN GESELLSCHAFTERN 277
8.2.3 BEISPIEL 3 ZU § 8B KSTG (HIER ABS. 2 UND 3) 278
9. VERLUSTABZUG 278
9.1 ALLGEMEINES 278
9.2 MANTELKAUF (VERLUSTNUTZUNG) 280
9.2.1 QUOTALER UNTERGANG DES VERLUSTS 281
9.2.2 VOLLSTAENDIGE VERSAGUNG DER VERLUSTNUTZUNG 281
10. KOERPERSCHAFTSTEUERLICHE ORGANSCHAFT 282
10.1 VORAUSSETZUNGEN ZUR KOERPERSCHAFTSTEUERLICHEN ORGANSCHAFT 282
10.2 ORGANTRAEGER 284
10.3 DIE ORGANGESELLSCHAFT 284
10.4 FINANZIELLE EINGLIEDERUNG 285
10.5 GEWINNABFUEHRUNGSVERTRAG (§ 14 NR. 4 KSTG) 285
10.6 AUSGLEICHSZAHLUNGEN 286
10.7 ERMITTLUNG DES EINKOMMENS DER ORGANGESELLSCHAFT 286
11. LIQUIDATION 287
11.1 ALLGEMEINE HINWEISE (GESELLSCHAFTSRECHTLICH) 287
11.2 ABLAUFSCHEMA DER LIQUIDATION EINER GMBH
(HIER: BESCHLUSSFASSUNG) 288
11.3 ALLGEMEINE HINWEISE (STEUERRECHTLICH) 289
11.4 LIQUIDATIONSGEWINN 291
12. TARIF UND FREIBETRAG 291
6. KAPITEL: GEWERBESTEUER 293
(BEARBEITER: PERBEY)
1. WESEN UND BEDEUTUNG DER GEWERBESTEUER 293
2. HEBESATZ (§ 16 GEWSTG) 295
3. REALSTEUER (OBJEKTSTEUER) 296
13
INHALTSVERZEICHNIS
4. VERHAELTNIS ZUR EINKOMMEN- UND KOERPERSCHAFTSTEUER 297
5. VERHAELTNIS ZUR GRUNDSTEUER 298
6. STEUERGEGENSTAND 298
6.1 FORMEN DER GEWERBEBETRIEBE 298
6.2 EINZELUNTERNEHMEN (§ 2 ABS. 1 GEWSTG) 299
6.3 PERSONENGESELLSCHAFT (R 2.1 ABS. 2 GEWSTR) 300
6.4 KAPITALGESELLSCHAFTEN, ERWERBS- UND WIRTSCHAFTSGENOSSENSCHAFTEN
UND VERSICHERUNGSVEREINE AUF GEGENSEITIGKEIT 300
6.5 BETRIEBE GEWERBLICHER ART (§ 2 GEWSTDV) 301
6.6 MEHRHEIT VON BETRIEBEN (R 2.4 GEWSTR) 301
7. SACHLICHE UND PERSOENLICHE STEUERPFLICHT 302
7.1 BEGINN UND ENDE DER SACHLICHEN GEWERBESTEUERPFLICHT 302
7.2 BEFREIUNGEN (§ 3 GEWSTG) 302
7.3 PERSOENLICHE STEUERPFLICHT STEUERSCHULDNER (§ 5 GEWSTG) 302
8. BESTEUERUNGSGRUNDLAGE 303
8.1 BESTEUERUNGSGRUNDLAGE (GEWERBEERTRAG) 303
8.2 GEWERBEERTRAG (§ 7 GEWSTG) 303
8.2.1 GEWINN BEI EINZELGEWERBETREIBENDEN UND PERSONEN
GESELLSCHAFTEN 303
8.2.2 GEWINN BEI KOERPERSCHAFTEN, PERSONENVEREINIGUNGEN
UND VERMOEGENSMASSEN 304
8.3 HINZURECHNUNGEN (§ 8 GEWSTG) 305
8.3.1 ALLGEMEINES 305
8.3.2 VERFASSUNGSMAESSIGKEIT VON § 8 NR. 1 GEWSTG 305
8.4 § 8 NR. 1 GEWSTG 306
8.4.1 VERFASSUNGSGEMAESSHEIT DER HINZURECHNUNGEN 307
8.4.2 DOPPELBELASTUNG MIT GEWERBESTEUER 307
8.5 ENTGELTE FUER SCHULDEN (§ 8 NR. 1 BUCHST, A GEWSTG)) 307
8.5.1 ALLGEMEINES 307
8.5.2 EINZELFALLE 309
8.6 RENTEN UND DAUERNDE LASTEN (§ 8 NR. 1 BUCHST, B GEWSTG)) 310
8.7 STILLE GESELLSCHAFT (§8 NR. 1 BUCHST, C GEWSTG) 310
8.7.1 ALLGEMEINES 310
8.7.2 AUS DER AKTUELLEN RECHTSPRECHUNG ZUR STILLEN GESELLSCHAFT . 310
8.7.2.1 SAECHSISCHES FG, URTEIL VOM 24.04.2013 310
8.7.2.2 FG BERLIN-BRANDENBURG, URTEIL VOM 14.09.2011 . 310
8.8 MIET- UND PACHTZINSEN (§ 8 NR. 1 BUCHST, D, E GEWSTG) 311
8.9 UEBERLASSUNG VON RECHTEN (§8 NR. 1 BUCHST, F GEWSTG) 312
8.10 FREIBETRAG FUER HINZURECHNUNGEN NACH §8 NR. 1 GEWSTG 313
8.11 RECHTSPRECHUNG ZU DEN HINZURECHNUNGEN 313
8.11.1 FG KOELN, URTEIL VOM 27.10.2010 313
8.11.2 NIEDERSAECHSISCHES FG, URTEIL VOM 26.05.2011 313
8.11.3 NIEDERSAECHSISCHES FG, URTEIL VOM 07.07.2011 314
8.12 DIVIDENDEN, DIE NICHT UNTER §9 NR. 2A GEWSTG FALLEN
(§ 8 NR. 5 GEWSTG) 314
8.13 VERLUSTANTEIL PERSONENGESELLSCHAFT (§ 8 NR. 8 GEWSTG) 314
8.14 SPENDEN/ZUWENDUNGEN (§ 8 NR. 9 GEWSTG) 314
8.15 WEITERE HINZURECHNUNGEN 315
14
INHALTSVERZEICHNIS
9. BERECHNUNGSBEISPIEL (HINZURECHNUNGEN) 315
10. KUERZUNGEN BEIM GEWERBEERTRAG (§ 9 GEWSTG) 316
10.1 KUERZUNG ZUM BETRIEBSVERMOEGEN GEHOERENDEN GRUNDBESITZ
(§ 9 NR. 1 GEWSTG) 316
10.2 DIE ANTEILE AM GEWINN IN- ODER AUSLAENDISCHER PERSONEN
GESELLSCHAFTEN 317
10.3 DIVIDENDEN INLAENDISCHER KAPITALGESELLSCHAFTEN
(§ 9 NR. 2A GEWSTG) 318
10.4 NICHT IM INLAND BELEGENE BETRIEBSSTAETTE (§ 9 NR. 3 GEWSTG) 319
10.5 ALLGEMEINES ZU SPENDEN (ZUWENDUNGEN), § 9 NR. 5 GEWSTG 319
10.5.1 STEUERBEFREITE KOERPERSCHAFTEN UND FESTSTELLUNG NACH
§ 60A AO 320
10.5.2 ZUWENDUNGSBESTAETIGUNGEN, § 63 ABS. 5 AO 320
11. MASSGEBENDER GEWERBEERTRAG (§ 10 GEWSTG) 321
11.1 ABWEICHENDES WIRTSCHAFTSJAHR 321
11.2 LIQUIDATION (§ 16 GEWSTDV) 321
12. GEWERBEVERLUST (§ 10A GEWSTG) 322
12.1 UNTERNEHMER UND UNTEMEHMENSIDENTITAET 322
12.2 UEBERNAHME EINKOMMEN STEUERLICHER REGELUNGEN 323
12.3 ANWENDUNG KOERPERSCHAFTSTEUERLICHER VORSCHRIFTEN 323
13. STEUERMESSZAHL UND STEUERMESSBETRAG 323
14. FESTSETZUNG UND ERHEBUNG 324
15. ZERLEGUNG (§§ 28 FF. GEWSTG) 324
15.1 ALLGEMEINES 324
15.2 ZERLEGUNGSMASSSTAB 325
15.2.1 ALLGEMEINES 325
15.2.2 ZERLEGUNG NACH SITZVERLEGUNG MIT AENDERUNG DES
UNTERNEHMENSGEGENSTANDS 325
16. ANRECHNUNG DER GEWERBESTEUER AUF DIE EINKOMMENSTEUER 325
16.1 SYSTEMATISCHE STELLUNG 326
16.2 GEWERBLICHE EINKUENFTE 326
16.3 BEGRENZUNG DER ANRECHNUNG DURCH DIE GEWERBESTEUER 327
16.3.1 MITUNTERNEHMERSCHAFTEN 327
16.3.2 GRUNDLAGENBESCHEID 328
16.4 MEHRERE GEWERBLICHE UNTERNEHMEN 328
17. BERECHNUNGSSCHEMA GEWERBESTEUER 328
7. KAPITEL: BEWERTUNGSRECHT UND ERBSCHAFTSTEUER 333
(BEARBEITER: BECK)
1. BEWERTUNGSGESETZ 333
1.1 ALLGEMEINES 333
1.2 SYSTEMATIK DES BEWERTUNGSGESETZES 334
1.2.1 UEBERSICHT 334
1.2.2 ALLGEMEINE BEWERTUNGSVORSCHRIFTEN 335
1.2.3 BESONDERE BEWERTUNGSVORSCHRIFTEN 336
1.3 AENDERUNG DES BEWERTUNGSGESETZES ZUM 01.01.2009 338
1.4 GRUNDBESITZ (§§ 176 FF. BEWG) 340
1.4.1 UNBEBAUTE GRUNDSTUECKE 340
15
INHALTSVERZEICHNIS
1.4.2 BEBAUTE GRUNDSTUECKE (§§ 180 FF. BEWG} 340
1.4.3 SONDERFALLE (§§ 192 BEWG) 344
1.4.4 ESCAPE KLAUSEL (NACHWEIS DES NIEDRIGEREN GEMEINEN WERTES) 345
1.5 LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT {§§ 158 FF. BEWG) 345
1.6 ANTEILE AN KAPITALGESELLSCHAFTEN 346
1.7 BETRIEBSVERMOEGEN 346
1.7.1 DAS BEWERTUNGSKONZEPT DES § 11 ABS. 2 BEWG 346
1.7.2 GRUNDZUEGE DES VEREINFACHTEN ERTRAGSWERTVERFAHRENS
(§§ 199 FF. BEWG) 347
1.7.2.1 GESONDERTE BEWERTUNG 347
1.7.2.2 KAPITALISIERUNGSFAKTOR 348
2. ERBSCHAFTSTEUER 349
2.1 ALLGEMEINES 349
2.2 SACHLICHE STEUERPFLICHT (§ 1 ERBSTG) 350
2.3 PERSOENLICHE STEUERPFLICHT 351
2.4 ENTSTEHUNG DER STEUER (§ 9 ERBSTG) 351
2.5 UEBERSICHT 352
2.6 STEUERPFLICHTIGER ERWERB 352
2.7 BEWERTUNG (§ 12 ERBSTG) 353
2.7.1 UEBRIGES VERMOEGEN, VERBINDLICHKEITEN UND BELASTUNGEN . 353
2.7.2 GRUNDVERMOEGEN 353
2.7.3 BETRIEBE DER LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT 354
2.7.4 BETRIEBSVERMOEGEN UND NICHT NOTIERTE ANTEILE AN KAPITAL
GESELLSCHAFTEN 354
2.8 SACHLICHE STEUERBEFREIUNGEN 354
2.9 VERSCHONUNG VON BETRIEBSVERMOEGEN 355
2.9.1 RECHTSLAGE BIS ZUM 31.12.2008 355
2.9.2 RECHTSLAGE AB DEM 01.01.2009 355
2.10 TARIFBEGRENZUNG 359
2.11 VERMIETETE WOHNIMMOBILIEN 359
2.12 STEUERKLASSEN 359
2.13 DIE PERSOENLICHEN FREIBETRAEGE 360
2.14 TARIF 362
2.15 BERUECKSICHTIGUNG FRUEHERER ERWERBE INNERHALB EINES ZEITRAUMS
VONLOJAHREN 363
2.16 FESTSETZUNG UND ENTRICHTUNG DER STEUER 364
2.17 DOPPELBELASTUNG MIT ERBSCHAFT-UND EINKOMMENSTEUER 365
2.18 ANZEIGE- UND ERKLAERUNGSPFLICHT 366
2.19 VERFASSUNGSWIDRIGKEIT DES ERBSCHAFTSTEUERRECHTS 366
8. KAPITEL: GRUNDSTEUER 369
(BEARBEITER: BECK)
1. ALLGEMEINES 369
2. STEUERSCHULDNER 369
3. ERMITTLUNG DER GRUNDSTEUER 369
3.1 EINHEITSWERT 369
3.2 GRUNDSTEUERMESSBETRAG 370
3.3 ERMITTLUNG DER GRUNDSTEUER 370
16
INHALTSVERZEICHNIS
3.4 GRUNDSTEUERBESCHEID 371
4. FAELLIGKEIT 371
5. RECHTSBEHELFE 371
6. REFORM DER GRUNDSTEUER 371
6.1 VERKEHRSWERT SYSTEM 372
6.2 AEQUIVALENZZAHLEN-SYSTEM 372
6.3 ECKDATEN 373
9. KAPITEL: GRUNDERWERBSTEUER 375
(BEARBEITER: BECK)
1. EINFUEHRUNG 375
2. STEUERSAETZE 376
3. GRUNDERWERBSTEUERBARE VORGAENGE 377
3.1 ENTSTEHUNG DER STEUER 378
3.2 AUSNAHMEN VON DER BESTEUERUNG 379
4. GRUNDSTUECK 379
4.1 ALLGEMEINES 379
4.2 GEBAEUDE AUF FREMDEM GRUND UND BODEN 380
5. BEMESSUNGSGRUNDLAGE 380
5.1 ZUBEHOER UND INVENTAR 380
5.2 AUSSENANLAGEN 381
5.3 BETRIEBSVORRICHTUNGEN 381
5.4 EINHEITLICHES VERTRAGSWERK 381
5.5 UMSATZSTEUER 382
6. STEUERSCHULDNER 382
6.1 ANZEIGE 382
6.2 UNBEDENKLICHKEITSBESCHEINIGUNG 382
7. AUFHEBUNG DER STEUERFESTSETZUNG 383
8. GESAMTHAND 383
9. VERKAUF VON GESELLSCHAFTSANTEILEN 384
10. KAPITEL: INTERNATIONALES STEUERRECHT 385
(BEARBEITER: PERBEY)
1. VORBEMERKUNGEN ZUM BEGRIFF
DES *INTERNATIONALEN STEUERRECHTS" 385
2. WELCHE STEUERARTEN SIND BETROFFEN? 387
2.1 EUROPARECHT MIT WIRKUNG AUF DAS NATIONALE STEUERRECHT 388
2.2 EUROPAEISCHE RECHTSQUELLEN 388
2.2.1 VERORDNUNGEN 389
2.2.2 RICHTLINIEN 389
2.2.3 RICHTLINIEN DER EU IM STEUERRECHT 390
2.2.4 BESCHLUESSE 390
2.3 VERHAELTNIS DES GEMEINSCHAFTSRECHTS ZUM NATIONALEN RECHT 390
3. FESTSTELLUNG DES STEUERSUBJEKTS 391
3.1 DAS *QUALIFIKATIONSPROBLEM" 391
3.1.1 ALLGEMEINES 391
3.1.2 KAPITALGESELLSCHAFTEN AUSLAENDISCHEN RECHTS 391
3.2 PERSONENGESELLSCHAFT 393
17
INHALTSVERZEICHNIS
3.3 ANKNUEPFUNGSMERKMALE FUER DIE SUBJEKTIVE STEUERPFLICHT
EINER NATUERLICHEN PERSON 394
3.3.1 ALLGEMEINES ZUM WOHNSITZBEGRIFF 395
3.3.2 ALLGEMEINES ZUM GEWOEHNLICHEN AUFENTHALT NATUERLICHER
PERSONEN (§ 9 AO) 395
4. UMFANG DER SUBJEKTIVEN STEUERPFLICHT 396
5. BESCHRAENKTE STEUERPFLICHT (§ 1 ABS.4, §§ 49 BIS 50A ESTG) 396
6. VERMEIDUNG DER DOPPELBESTEUERUNG (GRUNDREGELN) 398
6.1 ANRECHNUNGSMETHODE 399
6.2 FREISTELLUNGSMETHODE 399
7. DBA 400
7.1 PRAKTISCHE ARBEITSWEISE MIT EINEM DBA 400
7.2 ELEKTRONISCHE ARBEITSHILFEN DER FINANZVERWALTUNG 400
7.3 OECD 400
8. EINZELREGELUNGEN ZUM INTERNATIONALEN STEUERRECHT 403
8.1 UBERFUEHRUNG VON WIRTSCHAFTSGUETERN EINES INLAENDISCHEN BETRIEBS
IN EINE AUSLAENDISCHE BETRIEBSSTAETTE 403
8.2 WEGZUGSBESTEUERUNG NACH § 6 ASTG 404
8.3 QUELLENSTEUER BEI BESCHRAENKT STEUERPFLICHTIGEN (§ 50A ESTG) 406
8.4 ZINSINFORMATIONSVERORDNUNG 407
9. ANZUWENDENDE VORSCHRIFTEN DER ABGABENORDNUNG 408
11. KAPITEL: STEUERLICHES VERFAHRENSRECHT 409
(BEARBEITER: DAUMKE)
1. BEDEUTUNG UND GESCHICHTE DER ABGABENORDNUNG 410
2. GLIEDERUNG UND AUFBAU DER ABGABENORDNUNG 410
3. WICHTIGE NEBENGESETZE UND VERWALTUNGSANWEISUNGEN
ZUR ABGABENORDNUNG 410
4. ANWENDUNGSBEREICH DER ABGABENORDNUNG 411
5. BEGRIFF DER STEUER, ABGRENZUNG ZU ANDEREN ABGABEN 412
6. STEUERLICHE NEBENLEISTUNGEN 413
7. AUFBAU DER FINANZVERWALTUNG 413
8. ZUSTAENDIGKEIT DER FINANZBEHOERDEN 414
9. STEUERGEHEIMNIS 414
10. ALLGEMEINE BESTEUERUNGSGRUNDSAETZE 415
11. DER VERWALTUNGSAKT 416
11.1 BEGRIFF, ENTSTEHUNG UND BEDEUTUNG DES VERWALTUNGSAKTS 416
11.2 FORM DES VERWALTUNGSAKTS 418
11.3 ARTEN VON VERWALTUNGSAKTEN 418
11.4 FEHLERHAFTIGKEIT VON VERWALTUNGSAKTEN 418
12. DURCHFUEHRUNG DER BESTEUERUNG 419
13. ARTEN DER STEUERFESTSETZUNG 421
13.1 ENDGUELTIGE STEUERFESTSETZUNG 421
13.2 VORBEHALTSFESTSETZUNG (§ 164 AO) 421
13.3 VORLAEUFIGE STEUERFESTSETZUNG (§ 165 AO) 422
13.4 STEUERANMELDUNGEN 423
13.5 FESTSTELLUNGSBESCHEID 423
14. ENTSTEHUNG, FAELLIGKEIT UND ERLOESCHEN VON STEUERANSPRUCHEN 424
18
INHALTSVERZEICHNIS
15. KORREKTUR VON VERWALTUNGSAKTEN 425
16. HAFTUNG 427
17. STEUERVOLLSTRECKUNGSRECHT 429
18. AUSSERGERICHTLICHER UND GERICHTLICHER RECHTSSCHUTZ 429
12. KAPITEL: STEUERREFORMEN 441
(BEARBEITER: DAUMKE)
SACHVERZEICHNIS 446
19 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)132791900 (DE-588)17054253X |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042144413 |
classification_rvk | PP 3020 PP 3100 QL 500 |
ctrlnum | (OCoLC)892066236 (DE-599)BVBBV042144413 |
dewey-full | 343.4304 336.2 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law 336 - Public finance |
dewey-raw | 343.4304 336.2 |
dewey-search | 343.4304 336.2 |
dewey-sort | 3343.4304 |
dewey-tens | 340 - Law 330 - Economics |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 7., völlig neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042144413</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161206</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">141024s2015 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1058569910</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783503158065</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 36.80</subfield><subfield code="9">978-3-503-15806-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3503158065</subfield><subfield code="9">3-503-15806-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)892066236</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042144413</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.4304</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">336.2</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3020</subfield><subfield code="0">(DE-625)138471:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3100</subfield><subfield code="0">(DE-625)138476:278</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141731:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundriss des deutschen Steuerrechts</subfield><subfield code="b">die wesentlichen Steuerarten, Verfahrensrecht, internationales Steuerrecht</subfield><subfield code="c">von Hans-Joachim Beck ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., völlig neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Schmidt</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">453 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beck, Hans-Joachim</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)132791900</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Daumke, Michael</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)17054253X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Bis 6. Aufl. (2010) u.d.T.</subfield><subfield code="t">Grundriss des deutschen Steuerrechts / Michael Daumke ...</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035726690</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4781205&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027584321&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027584321</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042144413 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-20T07:11:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783503158065 3503158065 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027584321 |
oclc_num | 892066236 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-11 DE-1051 DE-12 DE-703 DE-M124 DE-M347 DE-573 DE-2070s DE-945 DE-863 DE-BY-FWS DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-1102 DE-Aug4 DE-1049 DE-20 DE-739 DE-92 DE-861 DE-706 |
owner_facet | DE-M382 DE-11 DE-1051 DE-12 DE-703 DE-M124 DE-M347 DE-573 DE-2070s DE-945 DE-863 DE-BY-FWS DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-1102 DE-Aug4 DE-1049 DE-20 DE-739 DE-92 DE-861 DE-706 |
physical | 453 S. graph. Darst. |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Schmidt |
record_format | marc |
spellingShingle | Grundriss des deutschen Steuerrechts die wesentlichen Steuerarten, Verfahrensrecht, internationales Steuerrecht Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116614-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundriss des deutschen Steuerrechts die wesentlichen Steuerarten, Verfahrensrecht, internationales Steuerrecht |
title_auth | Grundriss des deutschen Steuerrechts die wesentlichen Steuerarten, Verfahrensrecht, internationales Steuerrecht |
title_exact_search | Grundriss des deutschen Steuerrechts die wesentlichen Steuerarten, Verfahrensrecht, internationales Steuerrecht |
title_full | Grundriss des deutschen Steuerrechts die wesentlichen Steuerarten, Verfahrensrecht, internationales Steuerrecht von Hans-Joachim Beck ... |
title_fullStr | Grundriss des deutschen Steuerrechts die wesentlichen Steuerarten, Verfahrensrecht, internationales Steuerrecht von Hans-Joachim Beck ... |
title_full_unstemmed | Grundriss des deutschen Steuerrechts die wesentlichen Steuerarten, Verfahrensrecht, internationales Steuerrecht von Hans-Joachim Beck ... |
title_old | Grundriss des deutschen Steuerrechts / Michael Daumke ... |
title_short | Grundriss des deutschen Steuerrechts |
title_sort | grundriss des deutschen steuerrechts die wesentlichen steuerarten verfahrensrecht internationales steuerrecht |
title_sub | die wesentlichen Steuerarten, Verfahrensrecht, internationales Steuerrecht |
topic | Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd |
topic_facet | Steuerrecht Deutschland Einführung Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4781205&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027584321&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT beckhansjoachim grundrissdesdeutschensteuerrechtsdiewesentlichensteuerartenverfahrensrechtinternationalessteuerrecht AT daumkemichael grundrissdesdeutschensteuerrechtsdiewesentlichensteuerartenverfahrensrechtinternationalessteuerrecht |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 PP 3020 B393(7) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |