Wertmanagement in grossen Familienunternehmen:
Die Steigerung des Unternehmenswertes ist für börsennotierte Grossunternehmen weltweit zu einem der wichtigsten Unternehmensziele avanciert. Folglich hat auch die Bedeutung einer wertorientierten Unternehmensführung zugenommen. Beginnend in den 1980er Jahren in den Vereinigten Staaten, hat sich dies...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2014
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei |
Zusammenfassung: | Die Steigerung des Unternehmenswertes ist für börsennotierte Grossunternehmen weltweit zu einem der wichtigsten Unternehmensziele avanciert. Folglich hat auch die Bedeutung einer wertorientierten Unternehmensführung zugenommen. Beginnend in den 1980er Jahren in den Vereinigten Staaten, hat sich diese Entwicklung seit Mitte der 1990er Jahre auch in deutschen DAX-Konzernen durchgesetzt. Aus akademischer Sicht ist aber bisher unklar, inwieweit diese Unternehmen tatsächlich eine werteorientierte Unternehmensführung (Wertmanagement) implementieren, welche Faktoren eine solche Einführung bedingen und, ob die Implementierung von Wertmanagement (WM) zu einer Wertsteigerung führt. Bisher wurden zusätzlich privat gehaltene Familienunternehmen fast vollständig vernachlässigt - sowohl im Hinblick auf eine konzeptionelle Diskussion der Sinnhaftigkeit von WM als auch aus empirischer Sicht hinsichtlich der Implementierung von WM. Diese Forschungslücke erstaunt gegeben der volkswirtschaftlichen Bedeutung dieser Unternehmen. Ausserdem ist diese Thematik aus praktischer Sicht von hoher Relevanz, da Familienunternehmen ihre Unternehmensführung professionalisieren müssen, um ihren nachhaltigen Fortbestand sicherzustellen. Die empirische Studie basiert auf einer Querschnittsfeldstudie an welcher 20 der 153 grössten Familienunternehmen in Deutschland teilnahmen. Die Resultate zeigen, dass nur die wenigsten dieser Unternehmen heute ein systematisches WM eingeführt haben. Weder ist die Wertsteigerung eine zentrale Zielsetzung noch werden wertorientierte Performance Management-Systeme konsistent eingeführt. Die zentralen Einflussfaktoren der Implementierung von WM sind innerhalb der Unternehmen zu finden. Die oberste Unternehmensführung - insbesondere der Unternehmer selbst - forciert die Implementierung in Reaktion auf bzw. Antizipation von Veränderungen des internen Unternehmenskontextes. ++ ++ Zu diesen Veränderungen gehören bspw. die Beschäftigung einer externen Geschäftsleitung, eine zunehmende Dezentralisierung und Grösse des Unternehmens oder ein Anstieg der Kapitalbindung. Externe Faktoren sind weniger relevant, um eine anfängliche Implementierung von WM zu erklären, aber schränken die Handlungsoptionen des Managements ein, wertsteigernde Entscheidungen zu realisieren. Es finden sich schliesslich Anhaltspunkte, dass eine (teilweise) Implementierung von WM zu einer Reduktion der Kapitalintensität und somit Steigerung des Unternehmenswertes führen kann. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042136087 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150204 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 141020s2014 |||| o||u| ||||||ger d | ||
035 | |a (OCoLC)895441274 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042136087 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-384 | ||
084 | |a QP 300 |0 (DE-625)141850: |2 rvk | ||
084 | |a QR 380 |0 (DE-625)142028: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Wenzel, Alexander E. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wertmanagement in grossen Familienunternehmen |c von Alexander E. Wenzel |
264 | 1 | |c 2014 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
502 | |a St. Gallen, Univ., Diss., 2014 | ||
520 | |a Die Steigerung des Unternehmenswertes ist für börsennotierte Grossunternehmen weltweit zu einem der wichtigsten Unternehmensziele avanciert. Folglich hat auch die Bedeutung einer wertorientierten Unternehmensführung zugenommen. Beginnend in den 1980er Jahren in den Vereinigten Staaten, hat sich diese Entwicklung seit Mitte der 1990er Jahre auch in deutschen DAX-Konzernen durchgesetzt. Aus akademischer Sicht ist aber bisher unklar, inwieweit diese Unternehmen tatsächlich eine werteorientierte Unternehmensführung (Wertmanagement) implementieren, welche Faktoren eine solche Einführung bedingen und, ob die Implementierung von Wertmanagement (WM) zu einer Wertsteigerung führt. Bisher wurden zusätzlich privat gehaltene Familienunternehmen fast vollständig vernachlässigt - sowohl im Hinblick auf eine konzeptionelle Diskussion der Sinnhaftigkeit von WM als auch aus empirischer Sicht hinsichtlich der Implementierung von WM. Diese Forschungslücke erstaunt gegeben der volkswirtschaftlichen Bedeutung dieser Unternehmen. Ausserdem ist diese Thematik aus praktischer Sicht von hoher Relevanz, da Familienunternehmen ihre Unternehmensführung professionalisieren müssen, um ihren nachhaltigen Fortbestand sicherzustellen. Die empirische Studie basiert auf einer Querschnittsfeldstudie an welcher 20 der 153 grössten Familienunternehmen in Deutschland teilnahmen. Die Resultate zeigen, dass nur die wenigsten dieser Unternehmen heute ein systematisches WM eingeführt haben. Weder ist die Wertsteigerung eine zentrale Zielsetzung noch werden wertorientierte Performance Management-Systeme konsistent eingeführt. Die zentralen Einflussfaktoren der Implementierung von WM sind innerhalb der Unternehmen zu finden. Die oberste Unternehmensführung - insbesondere der Unternehmer selbst - forciert die Implementierung in Reaktion auf bzw. Antizipation von Veränderungen des internen Unternehmenskontextes. ++ | ||
520 | |a ++ Zu diesen Veränderungen gehören bspw. die Beschäftigung einer externen Geschäftsleitung, eine zunehmende Dezentralisierung und Grösse des Unternehmens oder ein Anstieg der Kapitalbindung. Externe Faktoren sind weniger relevant, um eine anfängliche Implementierung von WM zu erklären, aber schränken die Handlungsoptionen des Managements ein, wertsteigernde Entscheidungen zu realisieren. Es finden sich schliesslich Anhaltspunkte, dass eine (teilweise) Implementierung von WM zu einer Reduktion der Kapitalintensität und somit Steigerung des Unternehmenswertes führen kann. | ||
650 | 4 | |a Wertorientierte Unternehmensführung; Familienunternehmen; Implementierung; Einflussfaktoren; Erfolgswirkung; Fallstudie | |
650 | 7 | |a Wertorientiertes Management |2 gnd | |
650 | 7 | |a Familiengesellschaft |2 gnd | |
650 | 7 | |a Familienbetrieb |2 gnd | |
650 | 7 | |a Mittelstand |2 gnd | |
650 | 0 | 7 | |a Wertorientiertes Management |0 (DE-588)4776793-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Familienbetrieb |0 (DE-588)4503339-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mittelstand |0 (DE-588)4039713-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |2 gnd | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wertorientiertes Management |0 (DE-588)4776793-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Familienbetrieb |0 (DE-588)4503339-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Mittelstand |0 (DE-588)4039713-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u http://www1.unisg.ch/www/edis.nsf/wwwDisplayIdentifier/4317 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027576160 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152618315939840 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Wenzel, Alexander E. |
author_facet | Wenzel, Alexander E. |
author_role | aut |
author_sort | Wenzel, Alexander E. |
author_variant | a e w ae aew |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042136087 |
classification_rvk | QP 300 QR 380 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)895441274 (DE-599)BVBBV042136087 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04418nmm a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042136087</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150204 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">141020s2014 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)895441274</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042136087</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141850:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 380</subfield><subfield code="0">(DE-625)142028:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wenzel, Alexander E.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wertmanagement in grossen Familienunternehmen</subfield><subfield code="c">von Alexander E. Wenzel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">St. Gallen, Univ., Diss., 2014</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Steigerung des Unternehmenswertes ist für börsennotierte Grossunternehmen weltweit zu einem der wichtigsten Unternehmensziele avanciert. Folglich hat auch die Bedeutung einer wertorientierten Unternehmensführung zugenommen. Beginnend in den 1980er Jahren in den Vereinigten Staaten, hat sich diese Entwicklung seit Mitte der 1990er Jahre auch in deutschen DAX-Konzernen durchgesetzt. Aus akademischer Sicht ist aber bisher unklar, inwieweit diese Unternehmen tatsächlich eine werteorientierte Unternehmensführung (Wertmanagement) implementieren, welche Faktoren eine solche Einführung bedingen und, ob die Implementierung von Wertmanagement (WM) zu einer Wertsteigerung führt. Bisher wurden zusätzlich privat gehaltene Familienunternehmen fast vollständig vernachlässigt - sowohl im Hinblick auf eine konzeptionelle Diskussion der Sinnhaftigkeit von WM als auch aus empirischer Sicht hinsichtlich der Implementierung von WM. Diese Forschungslücke erstaunt gegeben der volkswirtschaftlichen Bedeutung dieser Unternehmen. Ausserdem ist diese Thematik aus praktischer Sicht von hoher Relevanz, da Familienunternehmen ihre Unternehmensführung professionalisieren müssen, um ihren nachhaltigen Fortbestand sicherzustellen. Die empirische Studie basiert auf einer Querschnittsfeldstudie an welcher 20 der 153 grössten Familienunternehmen in Deutschland teilnahmen. Die Resultate zeigen, dass nur die wenigsten dieser Unternehmen heute ein systematisches WM eingeführt haben. Weder ist die Wertsteigerung eine zentrale Zielsetzung noch werden wertorientierte Performance Management-Systeme konsistent eingeführt. Die zentralen Einflussfaktoren der Implementierung von WM sind innerhalb der Unternehmen zu finden. Die oberste Unternehmensführung - insbesondere der Unternehmer selbst - forciert die Implementierung in Reaktion auf bzw. Antizipation von Veränderungen des internen Unternehmenskontextes. ++</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">++ Zu diesen Veränderungen gehören bspw. die Beschäftigung einer externen Geschäftsleitung, eine zunehmende Dezentralisierung und Grösse des Unternehmens oder ein Anstieg der Kapitalbindung. Externe Faktoren sind weniger relevant, um eine anfängliche Implementierung von WM zu erklären, aber schränken die Handlungsoptionen des Managements ein, wertsteigernde Entscheidungen zu realisieren. Es finden sich schliesslich Anhaltspunkte, dass eine (teilweise) Implementierung von WM zu einer Reduktion der Kapitalintensität und somit Steigerung des Unternehmenswertes führen kann.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wertorientierte Unternehmensführung; Familienunternehmen; Implementierung; Einflussfaktoren; Erfolgswirkung; Fallstudie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Wertorientiertes Management</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Familiengesellschaft</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Familienbetrieb</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Mittelstand</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertorientiertes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4776793-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familienbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4503339-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mittelstand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039713-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wertorientiertes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4776793-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Familienbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4503339-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Mittelstand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039713-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://www1.unisg.ch/www/edis.nsf/wwwDisplayIdentifier/4317</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027576160</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042136087 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:13:34Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027576160 |
oclc_num | 895441274 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-703 DE-384 |
owner_facet | DE-703 DE-384 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ebook |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
record_format | marc |
spelling | Wenzel, Alexander E. Verfasser aut Wertmanagement in grossen Familienunternehmen von Alexander E. Wenzel 2014 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier St. Gallen, Univ., Diss., 2014 Die Steigerung des Unternehmenswertes ist für börsennotierte Grossunternehmen weltweit zu einem der wichtigsten Unternehmensziele avanciert. Folglich hat auch die Bedeutung einer wertorientierten Unternehmensführung zugenommen. Beginnend in den 1980er Jahren in den Vereinigten Staaten, hat sich diese Entwicklung seit Mitte der 1990er Jahre auch in deutschen DAX-Konzernen durchgesetzt. Aus akademischer Sicht ist aber bisher unklar, inwieweit diese Unternehmen tatsächlich eine werteorientierte Unternehmensführung (Wertmanagement) implementieren, welche Faktoren eine solche Einführung bedingen und, ob die Implementierung von Wertmanagement (WM) zu einer Wertsteigerung führt. Bisher wurden zusätzlich privat gehaltene Familienunternehmen fast vollständig vernachlässigt - sowohl im Hinblick auf eine konzeptionelle Diskussion der Sinnhaftigkeit von WM als auch aus empirischer Sicht hinsichtlich der Implementierung von WM. Diese Forschungslücke erstaunt gegeben der volkswirtschaftlichen Bedeutung dieser Unternehmen. Ausserdem ist diese Thematik aus praktischer Sicht von hoher Relevanz, da Familienunternehmen ihre Unternehmensführung professionalisieren müssen, um ihren nachhaltigen Fortbestand sicherzustellen. Die empirische Studie basiert auf einer Querschnittsfeldstudie an welcher 20 der 153 grössten Familienunternehmen in Deutschland teilnahmen. Die Resultate zeigen, dass nur die wenigsten dieser Unternehmen heute ein systematisches WM eingeführt haben. Weder ist die Wertsteigerung eine zentrale Zielsetzung noch werden wertorientierte Performance Management-Systeme konsistent eingeführt. Die zentralen Einflussfaktoren der Implementierung von WM sind innerhalb der Unternehmen zu finden. Die oberste Unternehmensführung - insbesondere der Unternehmer selbst - forciert die Implementierung in Reaktion auf bzw. Antizipation von Veränderungen des internen Unternehmenskontextes. ++ ++ Zu diesen Veränderungen gehören bspw. die Beschäftigung einer externen Geschäftsleitung, eine zunehmende Dezentralisierung und Grösse des Unternehmens oder ein Anstieg der Kapitalbindung. Externe Faktoren sind weniger relevant, um eine anfängliche Implementierung von WM zu erklären, aber schränken die Handlungsoptionen des Managements ein, wertsteigernde Entscheidungen zu realisieren. Es finden sich schliesslich Anhaltspunkte, dass eine (teilweise) Implementierung von WM zu einer Reduktion der Kapitalintensität und somit Steigerung des Unternehmenswertes führen kann. Wertorientierte Unternehmensführung; Familienunternehmen; Implementierung; Einflussfaktoren; Erfolgswirkung; Fallstudie Wertorientiertes Management gnd Familiengesellschaft gnd Familienbetrieb gnd Mittelstand gnd Wertorientiertes Management (DE-588)4776793-5 gnd rswk-swf Familienbetrieb (DE-588)4503339-0 gnd rswk-swf Mittelstand (DE-588)4039713-0 gnd rswk-swf Deutschland gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Wertorientiertes Management (DE-588)4776793-5 s Familienbetrieb (DE-588)4503339-0 s Mittelstand (DE-588)4039713-0 s DE-604 http://www1.unisg.ch/www/edis.nsf/wwwDisplayIdentifier/4317 Verlag kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Wenzel, Alexander E. Wertmanagement in grossen Familienunternehmen Wertorientierte Unternehmensführung; Familienunternehmen; Implementierung; Einflussfaktoren; Erfolgswirkung; Fallstudie Wertorientiertes Management gnd Familiengesellschaft gnd Familienbetrieb gnd Mittelstand gnd Wertorientiertes Management (DE-588)4776793-5 gnd Familienbetrieb (DE-588)4503339-0 gnd Mittelstand (DE-588)4039713-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4776793-5 (DE-588)4503339-0 (DE-588)4039713-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Wertmanagement in grossen Familienunternehmen |
title_auth | Wertmanagement in grossen Familienunternehmen |
title_exact_search | Wertmanagement in grossen Familienunternehmen |
title_full | Wertmanagement in grossen Familienunternehmen von Alexander E. Wenzel |
title_fullStr | Wertmanagement in grossen Familienunternehmen von Alexander E. Wenzel |
title_full_unstemmed | Wertmanagement in grossen Familienunternehmen von Alexander E. Wenzel |
title_short | Wertmanagement in grossen Familienunternehmen |
title_sort | wertmanagement in grossen familienunternehmen |
topic | Wertorientierte Unternehmensführung; Familienunternehmen; Implementierung; Einflussfaktoren; Erfolgswirkung; Fallstudie Wertorientiertes Management gnd Familiengesellschaft gnd Familienbetrieb gnd Mittelstand gnd Wertorientiertes Management (DE-588)4776793-5 gnd Familienbetrieb (DE-588)4503339-0 gnd Mittelstand (DE-588)4039713-0 gnd |
topic_facet | Wertorientierte Unternehmensführung; Familienunternehmen; Implementierung; Einflussfaktoren; Erfolgswirkung; Fallstudie Wertorientiertes Management Familiengesellschaft Familienbetrieb Mittelstand Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www1.unisg.ch/www/edis.nsf/wwwDisplayIdentifier/4317 |
work_keys_str_mv | AT wenzelalexandere wertmanagementingrossenfamilienunternehmen |