Serbische Studierende in Deutschland: Motive und Rahmenbedingungen von Migration, Bleiben und Rückkehr
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
LIT-Verl.
2014
|
Schriftenreihe: | Studien zu Migration und Minderheiten
30 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 342 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783643127723 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042134106 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160921 | ||
007 | t | ||
008 | 141020s2014 d||| mm|| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783643127723 |9 978-3-643-12772-3 | ||
035 | |a (OCoLC)894721400 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042134106 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-521 |a DE-Re13 |a DE-12 |a DE-29 | ||
084 | |a MG 15968 |0 (DE-625)122818:12232 |2 rvk | ||
084 | |a MS 3600 |0 (DE-625)123685: |2 rvk | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Gotthardt, Nicola |e Verfasser |0 (DE-588)1060867672 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Serbische Studierende in Deutschland |b Motive und Rahmenbedingungen von Migration, Bleiben und Rückkehr |c Nicola Gotthardt |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b LIT-Verl. |c 2014 | |
300 | |a XVI, 342 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zu Migration und Minderheiten |v 30 | |
502 | |a Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2014 | ||
650 | 0 | 7 | |a Studienbedingungen |0 (DE-588)4132378-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Serbischer Student |0 (DE-588)4824513-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Serbischer Student |0 (DE-588)4824513-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Studienbedingungen |0 (DE-588)4132378-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zu Migration und Minderheiten |v 30 |w (DE-604)BV006028788 |9 30 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027574217&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027574217 | ||
942 | 1 | 1 | |c 300 |e 22/bsb |f 090512 |g 4971 |
942 | 1 | 1 | |c 300 |e 22/bsb |f 090512 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 300 |e 22/bsb |f 090511 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 300 |e 22/bsb |f 090511 |g 4971 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152614987759616 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
EINLEITUNG 1
A. PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG DER ARBEIT. 1
B. STAND DER FORSCHUNG
7
I. MIGRATION STUDIERENDER UND HOCHQUALIFIZIERTER AUS SERBIEN 7
II. STUDENTISCHE MIGRATION IM ALLGEMEINEN 12
C. ANMERKUNGEN ZUR DEFINITION UND TYPISIERUNG 19
D. AUFBAU DER ARBEIT 23
TEIL 1 25
A. THEORETISCHE EINBETTUNG STUDENTISCHER MIGRATION
25
I. ANSAETZE ZUR ERKLAERUNG VON MIGRATIONSBEWEGUNGEN 25
II. AUSWIRKUNGEN HOCHQUALIFIZIERTER MIGRATION AUF DIE ENTWICKLUNG DES
HERKUNFTSSTAATES 34
B. STUDENTISCHE MIGRATION IN ZAHLEN 41
I. DIE QUANTITATIVE ENTWICKLUNG DER STUDENTISCHEN MIGRATION NACH
DEUTSCHLANDS
II. STUDENTISCHE MIGRATION AUS SERBIEN UND DEM EHEMALIGEN JUGOSLAWIEN 51
III. MIGRATION UND MIGRATIONSSTROEME IN ZEITLICHER PERSPEKTIVE 59
C. STRUKTURELLE RAHMENBEDINGUNGEN STUDENTISCHER MIGRATION 65
I. HERKUNFTSLAND SERBIEN: HOCHSCHULSYSTEM UND HOCHSCHULLANDSCHAFT 65
II. ZIELLAND DEUTSCHLAND: POLITISCHE RAHMENBEDINGUNGEN DES
AUSLAENDERSTUDIUMS
76
III. RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN IN DEUTSCHLAND 85
IV. HUERDEN DER STUDENTISCHEN MIGRATION 91
V. MITTLERORGANISATIONEN DER STUDENTISCHEN MIGRATION 101
VI. SELBST-FINANZIERUNG DES STUDIUMS: DIE BEDEUTUNG VON STUDIENGEBUEHREN.
107
TEIL 2 113
A. METHODISCHE ANMERKUNGEN ZUR QUALITATIVEN INTERVIEWSTUDIE 113
I. QUALITATIVE FORSCHUNG 113
II. WAHL DER METHODE 114
V
HTTP://D-NB.INFO/1059142120
III. ANMERKUNGEN ZUR UNTERSUCHUNGSGRUPPE UND FALLAUSWAHL 115
IV. METHODISCHE ANMERKUNGEN ZUR INTERVIEWANALAYSE 125
B. EINZELFALLANALYSE 129
I. TEILSAMPLE 1: RUECKKEHRER 129
II. TEILSAMPLE 2: BLEIBER 142
III. TEILSAMPLE 3: STUDIERENDE 148
C. VERGLEICHENDE ANALYSE 155
I. BESONDERHEITEN IM MIGRATIONSVERLAUF 155
II. ANALYSEKONZEPT: MIGRATION 161
III. ANALYSEKONZEPT: RUECKKEHRENTSCHEIDUNG 208
IV. ANALYSEKONZEPT: RE-EMIGRATIONSABSICHTEN 237
V. ANALYSEKONZEPT: ZEITLICHKEIT UND IHRE REFLEXIVITAET 248
VI. AUSWIRKUNGEN UND FEEDBACK-EFFEKTE DER STUDENTISCHEN MIGRATION 263
VII. GESAMTFAZIT: RUECKBEZUG ZUR THEORETISCHEN EINBETTUNG UND ZUR
KONTEXTUALISIERUNG 278
D. AUSBLICK 287
I. HANDLUNGSOPTIONEN FUER DIE POLITISCHE PRAXIS 287
II. HINWEISE ZUR WEITERFUEHRENDEN FORSCHUNG 305
LITERATUR- UND OUELLENVERZEICHNIS 313
ABBILDUNESVERZ.EICHNIS 341
VI
INHALTS VERZEICHNI S
EINLEITUNG 1
A. PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG DER ARBEIT. 1
B. STAND DER FORSCHUNG
7
I. MIGRATION STUDIERENDER UND HOCHQUALIFIZIERTER AUS SERBIEN 7
II. STUDENTISCHE MIGRATION IM ALLGEMEINEN 12
C. ANMERKUNGEN ZUR DEFINITION UND TYPISIERUNG 19
D. AUFBAU DER ARBEIT 23
TEIL 1 25
A. THEORETISCHE EINBETTUNG STUDENTISCHER MIGRATION 25
I. ANSAETZE ZUR ERKLAERUNG VON MIGRATIONSBEWEGUNGEN 25
1. KLASSISCHE UND NEUERE ANSAETZE DER MIGRATIONSFORSCHUNG 25
2. DER MIGRATION CHANNELS APPROACH ZUR ERKLAERUNG HOCHQUALIFIZIERTER
MIGRATION
29
3. FAZIT: BESONDERHEITEN STUDENTISCHER MIGRATION 32
II. AUSWIRKUNGEN HOCHQUALIFIZIERTER MIGRATION AUF DIE ENTWICKLUNG DES
HERKUNFTSSTAATES 34
1. VON BRAIN DRAIN ZU BRAIN CIRCULATION UND BRAIN GAIN 34
2. FAZIT: STUDENTISCHE MIGRATION ALS WEGBEREITER 37
B. STUDENTISCHE MIGRATION IN ZAHLEN 41
I. DIE QUANTITATIVE ENTWICKLUNG DER STUDENTISCHEN MIGRATION NACH
DEUTSCHLAND 41
I. FAZIT: INTERNATIONALISIERUNG DER DEUTSCHEN HOCHSCHULEN 51
II. STUDENTISCHE MIGRATION AUS SERBIEN UND DEM EHEMALIGEN JUGOSLAWIEN.
51
III. MIGRATION UND MIGRATIONSSTROEME IN ZEITLICHER PERSPEKTIVE 59
VII
C. STRUKTURELLE RAHMENBEDINGUNGEN STUDENTISCHER MIGRATION 65
I. HERKUNFTSLAND SERBIEN: HOCHSCHULSYSTEM UND HOCHSCHULLANDSCHAFT 65
1. PROBLEMEIN DEN 1990ERJAHREN 65
2. DAS HOCHSCHULSYSTEM IN SERBIEN ZWISCHEN JUGOSLAWISCHEM ERBE UND
BOLOGNA-PROZESS 69
2.1 DIE BOLOGNAISIERUNG DES SERBISCHEN HOCHSCHULSYSTEMS 70
3. OEKONOMISCHE RAHMENBEDINGUNGEN IN SERBIEN IM 21. JAHRHUNDERT 73
II. ZIELLAND DEUTSCHLAND: POLITISCHE RAHMENBEDINGUNGEN DES
AUSLAENDERSTUDIUMS 76
1. DIE STEUERUNG DES AUSLAENDERSTUDIUMS IN DER JUNGEN BUNDESREPUBLIK 76
2. AUSLANDSSTUDIUM STATT AUSLAENDERSTUDIUM 79
3. DEUTSCHE EINHEIT UND ZUSAMMENBRUCH DER SOWJETUNION 80
4. EXKURS: AUSLAENDERSTUDIUM IN DER DDR 81
5. AKTUELLE ENTWICKLUNGEN: ZWISCHEN INTERNATIONALISIERUNG,
WETTBEWERBSPERSPEKTIVE UND EU-HARMONISIERUNG 82
III. RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN IN DEUTSCHLAND 85
1. VOM AUSLAENDERGESETZ ZUM AUFENTHALTSGESETZ 87
IV. HUERDEN DER STUDENTISCHEN MIGRATION 91
1. FINANZIERUNG 91
2. ZULASSUNG ZUM STUDIUM 91
2.1 HOCHSCHULZUGANGSBERECHTIGUNG UND ANERKENNUNG VON
STUDIENABSCHLUESSEN 92
2.1.1 MIGRATION ZUM ZWECKE EINES GRUNDSTAENDIGEN STUDIUMS 92
2.1.2 MIGRATION ZUM ZWECKE EINES WEITERFUEHRENDEN STUDIUMS 95
2.2 ZULASSUNGSVERFAHREN 97
3. SPRACHKENNTNISSE 100
V. MITTLERORGANISATIONEN DER STUDENTISCHEN MIGRATION 101
1. DIE FOERDERLANDSCHAFT IN DEUTSCHLAND 101
1.1 SPEZIELLE FOERDERPROGRAMME FUER SERBIEN 102
2. DIE ROLLE DER EUROPAEISCHEN UNION 104
3. FOERDERUNG DER MIGRATION DURCH SERBIEN 106
VI. SELBST-FINANZIERUNG DES STUDIUMS: DIE BEDEUTUNG VON STUDIENGEBUEHREN
107
1. STUDIENGEBUEHREN AN DEUTSCHEN HOCHSCHULEN 107
2. STUDIENGEBUEHREN AN SERBISCHEN HOCHSCHULEN 110
TEIL 2 113
A. METHODISCHE ANMERKUNGEN ZUR QUALITATIVEN INTERVIEWSTUDIE 113
VIII
I. QUALITATIVE FORSCHUNG 113
II. WAHL DER METHODE 114
III. ANMERKUNGEN ZUR UNTERSUCHUNGSGRUPPE UND FALLAUSWAHL 115
1. DEFINITION DER GRUNDGESAMTHEIT 115
2. FESTLEGUNG UND BEGRUENDUNG DER TEILSAMPLES 118
3. ANMERKUNGEN ZUR FALLAUSWAHL 120
IV. METHODISCHE ANMERKUNGEN ZUR INTERVIEWANALAYSE 125
1. DARSTELLUNG UND BEGRUENDUNG DER CODIERUNGSKONZEPTE 125
1.1 FORSCHUNGSSPEZIFISCHE THEMATISCHE CODIERUNGSKONZEPTE 125
1.2 THEMENUEBERGEORDNETE CODIERUNGSKONZEPTE 126
2. BESCHREIBUNG DER ANALYSEDURCHGAENGE 128
B. EINZELFALLANALYSE 129
I. TEILSAMPLE 1: RUECKKEHRER 129
1. M1: *WER MOECHTE, KANN AUCH ETWAS ERREICHEN 129
2. M2: IN 1999, IT WAS NOT A NICE TIME TO LIVE HERE 130
3. M3: *EIN BESSERER GERMANIST [...] WERDEN 131
4. M4: *LOGISCHE FOLGE MEINER AUSBILDUNG 132
5. M5: *EINE INVESTITION FUER DIE ZUKUNFT 133
6. M6: *DIE WAREN STOLZ [...] UND ICH WAR AUCH SEHR STOLZ 134
7. M7: WE JUST HAD TO TRY 135
8. M8: *ICH HATTE EIN ZIEL UND ICH HATTE AUCH IRGENDWIE MITTEL 136
9. M9: *WIEDER NE CHANCE ZU HABEN, DAS WAR FUER MICH EIN SO UNHEIMLICHES
ERLEBNIS 136
10. MIO: *ALSO GAB ES MEHR DAFUER, ALS DAGEGEN 138
11. M11: *EINE BRUECKE ZWISCHEN DIESEN BEIDEN LAENDERN 139
12. M12: *IN MEINER ARBEIT [...] IST ES WIE EINE OBLIGATION 140
13. M13: NOBODY IN SERBIA WAS ABLE TO OFFER ME THE TRAINING THAT I
NEEDED . 141
II. TEILSAMPLE 2: BLEIBER 142
1. M14: *EIGENTLICH IST DAS LAND JUGOSLAWIEN MEIN LAND UND SERBIEN HALT
JA IST
JETZT EIN ANDERS LAND. 142
2. ML5: *WILL ICH IN EINER SOLCHEN GESELLSCHAFT WEITERLEBEN ODER NICHT
143
3. M18: *ICH HATTE DIE ABSICHT NACH SERBIEN ZURUECKZUKEHREN, ABER DAS
WAREN DIE
PLAENE OHNE KIND. 144
4. M20: DAS STUDIUM IN SERBIEN WAR *FUER MEINE MUSIKALISCHE AUSBILDUNG
EINFACH TRAGISCH. 145
5. M22: IT WOULD BE ALRNOST IMPOSSIBLE TO HAVE A FAMILY [...] HERE IT
IS
POSSIBLE. 145
6. M23: ALOGICAL CHOICE 146
7. M27: *ICH BIN NICHT GEKOMMEN, UM HIER ZU STUDIEREN, SONDERN UM [...]
IX
FINANZIELLE SICHERHEIT FUER DIE FAMILIE ZU SCHAFFEN 147
III. TEILSAMPLE 3: STUDIERENDE 148
1. M16: *ICH WEISS NUR, ICH WILL KARRIERE MACHEN 148
2. M17: *NICHT MEINE ENTSCHEIDUNG 149
3. ML9: I WOULD RETURN TOMORROW IF I COULD JUST FIND A DECENT JOB THAT
WOULD BE
A STABLE AND B HAVE A DECENT ENOUGH SALARY. 150
4. M21: *EIN KUENSTLER SUCHT SEINEN MEISTER 150
5. M24: *ALSO DIE HABEN MICH EINGELADEN HIERHER UND DANN BIN ICH
GEKOMMEN
151
6. M25: *ICH HABE NIE GEDACHT, DASS ICH [...] EINES TAGES ARZT WERDEN
KANN .. 152
7. M26: *DANN HABE ICH BESCHLOSSEN, EINEN ANDEREN WEG ZU GEHEN UND DER
ANDERE WEG WAR NACH DEUTSCHLAND. 153
C. VERGLEICHENDE ANALYSE 155
I. BESONDERHEITEN IM MIGRATIONSVERLAUF 155
1. MIGRATION NACH DEUTSCHLAND NICHT ZUM ZWECKE DES STUDIUMS 155
1.1 FINANZIERUNG DER FAMILIE IN SERBIEN 155
1.2 SPRACHERWERB 155
1.3 BEGLEITUNG DES EHEPARTNERS 155
1.4 FAMILIENZUSAMMENFUEHRUNG 156
2. STUDENTISCHE MIGRATION NACH DEUTSCHLAND VOM DRITTLAND AUS 156
3. DRITTLANDSAUFENTHALT WAEHREND DES STUDIUMS 156
4. VERLAENGERUNG DES STUDIENAUFENTHALTES UND UEBERGANG IN
FORSCHUNGSAUFENTHALT
157
5. UNTERBROCHENE RUECKKEHR BZW. UNTERBROCHENES BLEIBEN 158
5.1 TEMPORAERE RUECKKEHR NACH DEUTSCHLAND BZW. SERBIEN 158
5.2 DRITTLANDSAUFENTHALT NACH DEM STUDIUM (MULTIPOLARE MIGRATION). 159
5.3 TEMPORAERES BLEIBEN IN DEUTSCHLAND 160
5.4 KEINE VOLLSTAENDIGE RUECKKEHR 160
5.5 RUECKKEHR MIT DEUTSCHER STAATSANGEHOERIGKEIT 160
6. ZWISCHENFAZIT 161
II. ANALYSEKONZEPT: MIGRATION 161
1. ENTSCHEIDUNGSFINDUNG UND MOTOR DER MIGRATION 161
1.1 DIE MIGRATION ALS ERFUELLUNG EINES WUNSCHES 163
1.2 DIE MIGRATION ALS EINE GUTE GELEGENHEIT 164
2. MIGRATIONSWILLE 165
2.1 MIGRATIONSINTENTIONEN UND EMIGRATIONSWILLE: MITTEL- UND
ZIELFUNKTION 167
2.1.1 TYPUS: EMIGRATION ALS ZIEL 168
2.1.2 TYPUS: MIGRATION ALS MITTEL 169
A) INTENTION: NEUE ERFAHRUNGEN SAMMELN 170
B) STUDIUM ALS WEITERQUALIFIZIERUNG 170
X
C) TYPUS (STRATEGISCHE FUNKTION): KARRIEREUEBERLEGUNGEN 172
D) STUDIENUNABHAENGIGE INTENTIONEN 173
AA) STUDIENWILLE BEI STUDIENUNABHAENGIGER MIGRATION 173
2.2. IMMIGRATIONSWILLE: ZIELLAND DEUTSCHLAND 174
2.2.1 AUSPRAEGUNG DES IMMIGRATIONSWILLENS 175
A) EXTERN BESTIMMTES ZIELLAND 175
AA) VORGESCHRIEBEN: STIPENDIENPROGRAMM 175
BB) EINGESCHRAENKTE WAHL 175
CC) FUER MIGRATIONSOPTION ZWINGENDES NETZWERK 176
DD) FESTLEGUNG DURCH DEN PARTNER 176
B) DEUTSCHLAND ALS MOTIVIERTE WAHL 177
AA) DEUTSCHSPRACHIGE LAENDER 177
BB) DEUTSCHLAND ALS MUSS 177
CC) UNIVERSITAET ALS MUSS 177
DD) DEUTSCHLAND ALS BESTE OPTION 178
2.2.2 INHALTLICHE GESTALTUNG DES IMMIGRATIONSWILLENS 178
A) PRIVATE BEZUEGE 179
B) POSITIVE TOURISTISCHE ERFAHRUNG IM ZIELLAND 181
C) LEBENSSTANDARD UND OEKONOMISCHE RAHMENBEDINGUNGEN IN
DEUTSCHLAND 182
D) STUDIUMSBEZOGENE PULL-FAKTOREN 183
AA) FACHLICHER BEZUG ZU DEUTSCHLAND 183
BB) FORTSCHRITTLICHKEIT DEUTSCHLANDS IM FACHBEREICH 183
E) LEBENSWEISE IN DEUTSCHLAND 184
0 GEOGRAPHISCHE NAEHE ZU SERBIEN 184
G) ZUGANGSERLEICHTERNDE STRUKTURELLE FAKTOREN UND MIGRATIONSKANAELE 185
2.3 WAHL DES STUDIENORTES 186
2.3.1 FESTGELEGTER STUDIENORT 186
2.3.2 STUDIENORT ALS FRAGE DES ZUGANGS 187
2.3.3 STUDIENORT BESTIMMT DURCH BEGRENZTE INFORMATIONSLAGE 188
2.3.4 STUDIENORT ALS AKTIVE, MOTIVIERTE ENTSCHEIDUNG 188
A) IN DER STADT VORHANDENES SOZIALES NETZWERK 188
B) WUNSCH NACH WEITERQUALIFIZIERUNG 189
C) ATTRAKTIVITAET DER STADT 190
3. DIE OPTION ZUR STUDENTISCHEN MIGRATION 191
3.1 ERSCHLIESSUNG DER STUDIENOPTION: TYPISIERUNG 192
3.1.1 ERSCHLIESSUNG DER STUDIENOPTION IM ZIELLAND 192
3.1.2 ERSCHLIESSUNG DER STUDIENOPTION VOM HERKUNFTSLAND AUS 194
A) PASSIVER TYPUS (INFORMATION UND ZUGANGSERSCHLIESSUNG VON AUSSEN)
194
B) FREMDINITIATIVE MIT AKTIVER ZUGANGSERSCHLIESSUNG 196
C) EIGENINITIATIVE MIT PASSIVER UMSETZUNG 197
D) EIGENINITIATIVE MIT AKTIVER UMSETZUNG 198
3.2 INFORMATIONSGEWINNUNG: INFORMATIONSQUELLEN 199
3.3 DIE ROLLE DER FINANZIERUNG 201
XI
3.3.1 TYP 1: FREEMOVER 202
3.3.2 TYP 2: STIPENDIUM ALS FINANZIERUNGSINSTRUMENT 202
3.3.3 TYP 3: STIPENDIUM ALS ZUGANGSBARRIERE 203
3.3.4 TYP 4: SELBSTFINANZIERUNG ALS ZUGANGSBARRIERE 203
3.3.5 TYP 5: MIGRATIONSNETZWERK ALS FINANZIERUNGSINSTRUMENT 204
4. ZWISCHENFAZIT 206
III. ANALYSEKONZEPT: RUECKKEHRENTSCHEIDUNG 208
1. RUECKKEHRINTENTIONEN BEI MIGRATIONSANTRITT 208
1.1 FALLGRUPPE 1: RUECKKEHRER 209
1.1.1 ABSICHT NICHT ZURUECKZUKEHREN 209
1.1.2 FESTE RUECKKEHRABSICHT 209
1.1.3 VORGESCHRIEBENE RUECKKEHR 209
1.1.4 KEINE FESTLEGUNG 211
1.2 FALLGRUPPE 2: DIE BLEIBER 211
1.2.1 LANGFRISTIGE EMIGRATIONSABSICHT 211
1.2.2 RUECKKEHRABSICHT 211
1.2.3 KEINE FESTLEGUNG 212
1.3 FALLGRUPPE 3: DIE STUDIERENDEN 212
1.3.1 BLEIBEABSICHT IN DEUTSCHLAND / EMIGRATION IN DRITTLAND 212
1.3.2 FESTE RUECKKEHRABSICHT 213
1.3.3 KEINE FESTLEGUNG 213
1.3.4 INTENTIONSWANDEL WAEHREND DES STUDIUMS 214
2. RUECKKEHRENTSCHEIDUNG: EINFLUSSFAKTOREN UND HANDLUNGSMOTIVE 215
2.1 FALLGRUPPE 1: RUECKKEHRER 216
2.1.1 STRUKTURELLE RAHMENBEDINGUNGEN 216
A) VERBESSERTE OEKONOMISCHE UND POLITISCHE SITUATION IN SERBIEN 216
B) FEHLENDE ARBEITSMOEGLICHKEITEN DES MIT AUSGEREISTEN EHEPARTNERS IN
DEUTSCHLAND 217
C) SPEZIALFALL: WEHRDIENST 217
2.1.2 BERUFLICHE FAKTOREN 218
A) ARBEITSSTELLE IN SERBIEN 218
B) ABWAEGUNG DER BERUFSPERSPEKTIVEN 218
2.1.3 PRI VATE FAKTOREN 219
A) SOZIALE UND EMOTIONALE EINBETTUNG IN SERBIEN 219
B) FEHLENDE EMOTIONALE EINBETTUNG IN DEUTSCHLAND 220
2.2 FALLGRUPPE 2: BLEIBER 221
2.2.1 STRUKTURELLE RAHMENBEDINGUNGEN 221
A) OEKONOMISCHE SITUATION IN SERBIEN 221
B) NEPOTISMUS UND KORRUPTION IN SERBIEN 221
2.2.2 BERUFLICHE FAKTOREN 222
A) STRATEGISCHE KARRIEREUEBERLEGUNGEN 222
B) ABWAEGUNG DER BERUFSPERSPEKTIVEN 222
2.2.3. PRIVATE FAKTOREN 223
A) FAMILIE IN DEUTSCHLAND 223
XII
B) EMOTIONALE ENTFREMDUNG VOM HERKUNFTSLAND 224
2.3 FALLSAMPLE 3: STUDIERENDE 224
2.3.1 STRUKTURELLE RAHMENBEDINGUNGEN 224
A) WEHRDIENST UND OEKONOMISCHE SITUATION IN SERBIEN 224
2.3.2 BERUFLICHE FAKTOREN 224
A) VERDIENSTMOEGLICHKEITEN UND LEBENSSTANDARD 224
B) NICHT-FINANZIELLE BERUFLICHE FAKTOREN 225
2.3.3 PRIVATE FAKTOREN 226
A) FAMILIE IN SERBIEN 226
B) PARTNER, KINDER IN DEUTSCHLAND 226
C) EMOTIONALE ENTFREMDUNG VON SERBIEN 227
D) FEHLENDE EMOTIONALE EINBETTUNG IN DEUTSCHLAND 227
3. TYPISIERUNG ANHAND DES RUECKKEHRWILLENS 227
3.1 RUECKKEHRWILLE: TYPISIERUNG DER RUECKKEHRER 228
3.1.1 TYP I: RUECKKEHRWILLE BEI VORGESCHRIEBENER RUECKKEHR 228
3.1.2 TYP 2: KEIN RUECKKEHRWILLE BEI VORGESCHRIEBENER RUECKKEHR 229
3.1.3 TYP 3: RUECKKEHRWILLE VORHANDEN 229
3.1.4 TYP 4: RUECKKEHR TROTZ EINGESCHRAENKTEM RUECKKEHRWILLEN 229
3.1.5 TYP 5: RUECKKEHR ZU EINEM SPAETEREN ZEITPUNKT GEWOLLT 231
3.2 RUECKKEHRWILLE: TYPISIERUNG DER BLEIBER 231
3.2.1 TYP 1: KEIN RUECKKEHRWILLE 232
3.2.2 TYP 2: BERUFLICHER RUECKKEHRWILLE NICHT VORHANDEN, EMOTIONALER
RUECKKEHRWILLE VORHANDEN 232
3.2.3 TYP 3: BERUFLICHE RUECKKEHRWILLE VORHANDEN, EMOTIONALER
RUECKKEHRWILLE NICHT VORHANDEN 233
3.2.4 TYP 4: KEINE RUECKKEHR TROTZ RUECKKEHRWILLEN, DRITTE PERSONEN
DOMINANT 233
3.3 RUECKKEHRWILLE: TYPISIERUNG DER STUDIERENDEN 234
3.3.1 TYP 1: KEIN RUECKKEHRWILLE 234
3.3.2 TYP 2: KEIN RUECKKEHRWILLE, DRITTE PERSONEN DOMINANT 234
3.3.3 TYP 3: BERUFLICHER WILLE DOMINANT, EMOTIONALER RUECKKEHRWILLE
VORHANDEN 234
3.3.4 TYP 4: GESPALTENER RUECKKEHRWILLE 235
4. ZWISCHENFAZIT 236
IV. ANALYSEKONZEPT: RE-EMIGRATIONSABSICHTEN 237
1. LANGFRISTIGE RE-EMIGRATIONSABSICHTEN UND WANDEL IM RUECKKEHRWILLEN 237
1.1 FALLGRUPPE 1: RUECKKEHRER 238
1.1.1 LEBENSMITTELPUNKT SERBIEN 238
1.1.2 NICHT FESTGELEGT 238
1.1.3 PERMANENTE EMIGRATION NACH DEUTSCHLAND 239
1.1.4 DRITTLAND 239
1.2 FALLGRUPPE 2: BLEIBER 240
1.2.1 LEBENSMITTELPUNKT DEUTSCHLAND 240
1.2.2 RUECKKEHR NICHT GEPLANT, ABER LANGFRISTIG GEWUENSCHT 241
XIII
1.2.3 ENTSCHEIDUNG DES PARTNERS 241
1.2.4 PLAN DRITTLAND 241
2. INHALTLICHE ABWAEGUNG DRITTLAND 242
2.1. ERFOLGREICHE INTEGRATION UND VERTRAUTHEIT MIT DEUTSCHLAND 243
2.2 SPRACHE 243
2.2.1 DEUTSCHSPRACHIGE LAENDER 244
2.2.2 AUCH ENGLISCHSPRACHIGE LAENDER 244
2.2.3 NUR ENGLISCHSPRACHIGE LAENDER 244
2.3 FAMILIAERES NETZWERK 244
2.4 DISTANZ (GEOGRAPHISCHE LAGE DEUTSCHLANDS) 245
2.5 ABWAEGUNG USA: LEBENSWEISE UND MENTALITAET 246
2.6 ABWAEGUNG USA: KARRIEREMOEGLICHKEITEN 247
2.7 ABWAEGUNG USA: ZUWANDERUNGSPOLITIK 247
3. ZWISCHENFAZIT 247
V. ANALYSEKONZEPT: ZEITLICHKEIT UND IHRE REFLEXIVITAET 248
1. *GASTARBEITER -MIGRATION 249
2. DAS JUGOSLAWIEN DER 1980ER JAHRE 250
2.1 MIGRATIONSFOERDERND 251
2.2 POSITIVE REFLEKTION OHNE EINFLUSS AUF DIE MIGRATION 251
2.3 NOSTALGISCHE REFLEKTION 251
3. KRIEGE UND KRISE DER 1990ER JAHRE 252
3.1 DER EINFLUSS DER 1990ER JAHRE AUF DIE MIGRATION 252
3.1.1 ZEITLICHER KONTEXT ALS MIGRATIONSFOERDERND 253
A) FLUECHTLINGE UND IDPS 253
B) POLITIK DER 1990ER JAHRE 254
C) OEKONOMISCHER KONTEXT UND KRIEG 254
D) UNIVERSITAERE RAHMENBEDINGUNGEN 255
3.1.2 ZEITLICHER KONTEXT ALS MIGRATIONSERSCHWEREND 255
3.1.3 ZEITLICHER KONTEXT OHNE WESENTLICHEN EINFLUSS 256
3.2 THEMATISCHE WAHRNEHMUNG IN DEUTSCHLAND 256
3.3 1990ER JAHRE ALS INDIVIDUELLE ABGRENZUNGSTHEMATIK ZU DEN SERBEN IN
SERBIEN 257
3.4 NACHWIRKUNGEN DER 1990ER JAHRE 257
4. SERBIENS BEITRITT ZUM BOLOGNA-PROZESS 258
5. DER POLITISCHE WANDEL IN SERBIEN UND SEINE AUSWIRKUNGEN 258
5.1 WANDEL ZUM POSITIVEN 258
5.2 KEIN POSITIVER WANDEL 260
6. EIN POTENTIELLER EU-BEITRITT SERBIENS 261
7. ZWISCHENFAZIT 262
VI. AUSWIRKUNGEN UND FEEDBACK-EFFEKTE DER STUDENTISCHEN MIGRATION ...
263
1. AUSWIRKUNGEN AUF DIE INDIVIDUELLEN BERUFSAUSSICHTEN IN SERBIEN 263
1.1 POSITIVE BEWERTUNG 264
1.2 KEIN ENTSCHEIDENDER EINFLUSS 265
XIV
1.3 KRITISCHE BEWERTUNG 265
2. AUSWIRKUNGEN AUF SERBIEN 266
2.1 REMISSEN 266
2.2 GEWINN DURCH RUECKKEHR HOCHQUALIFIZIERTER 266
2.3 BRAIN DRAIN: VERLUST DURCH NICHT ZURUECKKEHRENDE HOCHQUALIFIZIERTE
267
2.4 EXKURS: ABSTRAKTE THEMATISIERUNG EINES BRAIN DRAIN 268
2.5 POLITISCHES ENGAGEMENT 270
3. ZWISCHENSTAATLICHER UND INTERKULTURELLER NETZWERKE UND VERSTAENDIGUNG
271
4. AUSWIRKUNGEN AUF DEUTSCHLAND 273
4.1 POSITIVE AUSWIRKUNGEN AUF WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT 273
4.2 MULTIPLIKATOREN DER STUDENTISCHEN MIGRATION 274
4.3 EXKURS: KRITIKPUNKTE AN DEUTSCHLAND ALS GASTLAND UND SEINEN
INSTITUTIONEN 275
4.3.1 VISAREGELUNGEN 275
4.3.2 STELLUNG ALS AUSLAENDER 276
5. ZWISCHENFAZIT 277
VII. GESAMTFAZIT: RUECKBEZUG ZUR THEORETISCHEN EINBETTUNG UND ZUR
KONTEXTUALISIERUNG 278
D. AUSBLICK 287
I. HANDLUNGSOPTIONEN FUER DIE POLITISCHE PRAXIS 287
1. HANDLUNGSOPTIONEN VOR DEM MIGRATION-ENTWICKLUNG-NEXUS 287
1.1 STAERKUNG DES HOCHSCHULBILDUNGSSYSTEMS IN SERBIEN DURCH EINEN
AUSBAU AN STAATLICHEN MITTELN UND DRITTMITTELN 289
1.2 FOERDERUNG UND AUSBAU VON BI-NATIONALEN UND TRANSSTAATLICHEN
BILDUNGSANGEBOTEN, UM INTERKULTURELLE BILDUNGSERFAHRUNGEN IM EIGENEN
LAND ERFAHRBAR ZU MACHEN SOWIE ZUM ZWECKE DER ANWERBUNG 290
1.3 FOERDERUNG UND AUSBAU VON NON-DEGREE-AUSLANDSAUFENTHALTEN ZUM
ZWECKE DER RUECKKEHRFOERDERUNG 291
1.4 RUECKKEHRFOERDERUNG DURCH SCHAFFUNG ATTRAKTIVER STELLEN IM
FORSCHUNGS- UND HOCHSCHULBEREICH BEI GLEICHZEITIGER SICHERSTELLUNG
EINES TRANSPARENTEN UND OBJEKTIVEN VERFAHRENS BEI STELLENBESETZUNGEN
292
1.5. EFFEKTIVE EINBINDUNG DER DIASPORA 293
1.5.1 AKTIVIERUNG UND EINBEZIEHUNG VON DIASPORA-NETZWERKEN 293
1.5.2 FOERDERUNG EINES KNOWLEDGE- UND SKILL-TRANSFERS 294
1.5.3 AKTIVIERUNG VON TRANSNATIONALEN UNTERNEHMERN UND
TRANSNATIONALEN POLITISCHEN AKTEUREN 295
2. STUDENTISCHE IMMIGRATION AUS DER PERSPEKTIVE DEUTSCHLANDS: ANWERBUNG,
BERUFLICHE INTEGRATION UND NACHHALTIGE BINDUNG 296
2.1 STUDIEN- UND FORSCHUNGSMARKETING ZUM ZWECKE DER ANWERBUNG 296
2.1.1 EIN DER HETEROGENITAET DER ZIELGRUPPE ANGEMESSENES MARKETING
XV
SOWIE EINE AUSWEITUNG DES INFORMATIONSFLUSSES 296
2.1.2 FOERDERUNG DER DEUTSCHEN SPRACHE ZUR ZIELGRUPPEN-ERWEITERUNG
DURCH DIE HERSTELLUNG EINES (SPRACHLICH BASIERTEN) DEUTSCHLANDBEZUGES
298
2.1.3 STRATEGISCHE EINBEZIEHUNG VON (POTENTIELLEN)
MIGRATIONSNETZWERKEN 298
2.2 FOERDERUNG DES ERFOLGREICHEN UEBERGANGS IN DEN DEUTSCHEN
ARBEITSMARKT 299
2.2.1 STAERKUNG DES IMAGES DEUTSCHLANDS ALS ATTRAKTIVES ARBEITSUMFELD
FUER AUSLAENDISCHE GRADUIERTE 299
2.2.2 UNTERSTUETZUNG DER BERUFLICHEN INTEGRATION IN DEUTSCHLAND UND
STAERKUNG DER EMPLOYABILITY 300
2.2.3 FAMILIENFREUNDLICHERE GESTALTUNG VON KURZEN UND LANGEN
AUFENTHALTEN INSBESONDERE BEI DOKTORANDEN UND FORSCHERN 300
2.3 FOERDERUNG DES DEUTSCHLANDBEZUGES VON ALUMNI UND NUTZNIESSUNG
DURCH ALUMNI UND FOERDERUNG ZIRKULAERER MIGRATION 301
2.3.1 FOERDERUNG ZIRKULAERER MIGRATION UND TRANSNATIONALER NETZWERKE 301
2.3.2 UNTERSTUETZUNG DER BERUFLICHEN PLATZIERUNG VON BILDUNGSAUSLAENDERN
BEI RUECKKEHR NACH SERBIEN ZUR VERHINDERUNG EINES BRAIN WASTE UND
FOERDERUNG EINER TRANSNATIONALEN ELITE 302
3. HANDLUNGSOPTIONEN AUS INTERKULTURELLER PERSPEKTIVE 303
3.1 REALISIERUNG DER PROKLAMIERTEN *WILLKOMMENSKULTUR IN
DEUTSCHLAND 303
3.2 FOERDERUNG DER SOZIALEN INTEGRATION: KONTAKTAUFBAU ZU DEUTSCHEN
STUDIERENDEN 303
4. ABSCHLIESSENDE ANMERKUNGEN DER VERFASSERIN 304
II. HINWEISE ZUR WEITERFUEHRENDEN FORSCHUNG 305
LITERATUR- UND OUELLENVERZEICHNIS 313
ABBILDUNESVERZ.EICHMS 341
XVI
|
any_adam_object | 1 |
author | Gotthardt, Nicola |
author_GND | (DE-588)1060867672 |
author_facet | Gotthardt, Nicola |
author_role | aut |
author_sort | Gotthardt, Nicola |
author_variant | n g ng |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042134106 |
classification_rvk | MG 15968 MS 3600 |
ctrlnum | (OCoLC)894721400 (DE-599)BVBBV042134106 |
discipline | Politologie Soziologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02046nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042134106</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160921 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">141020s2014 d||| mm|| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783643127723</subfield><subfield code="9">978-3-643-12772-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)894721400</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042134106</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-Re13</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 15968</subfield><subfield code="0">(DE-625)122818:12232</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 3600</subfield><subfield code="0">(DE-625)123685:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gotthardt, Nicola</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1060867672</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Serbische Studierende in Deutschland</subfield><subfield code="b">Motive und Rahmenbedingungen von Migration, Bleiben und Rückkehr</subfield><subfield code="c">Nicola Gotthardt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">LIT-Verl.</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 342 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zu Migration und Minderheiten</subfield><subfield code="v">30</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2014</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Studienbedingungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132378-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Serbischer Student</subfield><subfield code="0">(DE-588)4824513-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Serbischer Student</subfield><subfield code="0">(DE-588)4824513-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Studienbedingungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132378-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zu Migration und Minderheiten</subfield><subfield code="v">30</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV006028788</subfield><subfield code="9">30</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027574217&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027574217</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">300</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">090512</subfield><subfield code="g">4971</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">300</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">090512</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">300</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">090511</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">300</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">090511</subfield><subfield code="g">4971</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042134106 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:13:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783643127723 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027574217 |
oclc_num | 894721400 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 DE-Re13 DE-BY-UBR DE-12 DE-29 |
owner_facet | DE-521 DE-Re13 DE-BY-UBR DE-12 DE-29 |
physical | XVI, 342 S. graph. Darst. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | LIT-Verl. |
record_format | marc |
series | Studien zu Migration und Minderheiten |
series2 | Studien zu Migration und Minderheiten |
spelling | Gotthardt, Nicola Verfasser (DE-588)1060867672 aut Serbische Studierende in Deutschland Motive und Rahmenbedingungen von Migration, Bleiben und Rückkehr Nicola Gotthardt Berlin [u.a.] LIT-Verl. 2014 XVI, 342 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zu Migration und Minderheiten 30 Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2014 Studienbedingungen (DE-588)4132378-6 gnd rswk-swf Serbischer Student (DE-588)4824513-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Serbischer Student (DE-588)4824513-6 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g Studienbedingungen (DE-588)4132378-6 s DE-604 Studien zu Migration und Minderheiten 30 (DE-604)BV006028788 30 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027574217&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gotthardt, Nicola Serbische Studierende in Deutschland Motive und Rahmenbedingungen von Migration, Bleiben und Rückkehr Studien zu Migration und Minderheiten Studienbedingungen (DE-588)4132378-6 gnd Serbischer Student (DE-588)4824513-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4132378-6 (DE-588)4824513-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Serbische Studierende in Deutschland Motive und Rahmenbedingungen von Migration, Bleiben und Rückkehr |
title_auth | Serbische Studierende in Deutschland Motive und Rahmenbedingungen von Migration, Bleiben und Rückkehr |
title_exact_search | Serbische Studierende in Deutschland Motive und Rahmenbedingungen von Migration, Bleiben und Rückkehr |
title_full | Serbische Studierende in Deutschland Motive und Rahmenbedingungen von Migration, Bleiben und Rückkehr Nicola Gotthardt |
title_fullStr | Serbische Studierende in Deutschland Motive und Rahmenbedingungen von Migration, Bleiben und Rückkehr Nicola Gotthardt |
title_full_unstemmed | Serbische Studierende in Deutschland Motive und Rahmenbedingungen von Migration, Bleiben und Rückkehr Nicola Gotthardt |
title_short | Serbische Studierende in Deutschland |
title_sort | serbische studierende in deutschland motive und rahmenbedingungen von migration bleiben und ruckkehr |
title_sub | Motive und Rahmenbedingungen von Migration, Bleiben und Rückkehr |
topic | Studienbedingungen (DE-588)4132378-6 gnd Serbischer Student (DE-588)4824513-6 gnd |
topic_facet | Studienbedingungen Serbischer Student Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027574217&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV006028788 |
work_keys_str_mv | AT gotthardtnicola serbischestudierendeindeutschlandmotiveundrahmenbedingungenvonmigrationbleibenundruckkehr |