Landwirtschaftskammern als Modell funktionaler Selbstverwaltung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2014
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriften zum Agrar-, Umwelt- und Verbraucherschutzrecht
73 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 388 S. |
ISBN: | 9783848707973 3848707977 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042129857 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220316 | ||
007 | t | ||
008 | 141017s2014 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1047120119 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848707973 |c Pb. : ca. EUR 99.00 (DE), ca. EUR 101.80 (AT), ca. sfr 139.00 (freier Pr.) |9 978-3-8487-0797-3 | ||
020 | |a 3848707977 |9 3-8487-0797-7 | ||
035 | |a (OCoLC)870542473 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1047120119 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-20 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 343.43064 |2 22/ger | |
084 | |a PN 741 |0 (DE-625)137680: |2 rvk | ||
084 | |a PN 783 |0 (DE-625)137699: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Perchermeier, Anna |e Verfasser |0 (DE-588)1058662996 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Landwirtschaftskammern als Modell funktionaler Selbstverwaltung |c Anna Perchermeier |
250 | |a 1. Aufl. | ||
263 | |a 201402 | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2014 | |
300 | |a 388 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Agrar-, Umwelt- und Verbraucherschutzrecht |v 73 | |
502 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2013 | ||
650 | 0 | 7 | |a Selbstverwaltung |0 (DE-588)4054442-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Landwirtschaftskammer |0 (DE-588)4166686-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Landwirtschaftskammer |0 (DE-588)4166686-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Selbstverwaltung |0 (DE-588)4054442-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Agrar-, Umwelt- und Verbraucherschutzrecht |v 73 |w (DE-604)BV022281537 |9 73 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027570002&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027570002 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152609206960128 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 21
EINFUHRUNG 29
ERSTER TEIL: DIE ENTWICKLUNG DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN
SELBSTVERWALTUNG UND DIE STELLUNG DER
LANDWIRTSCHAFTSKAMMERN IM STAATSGEFUGE 32
A. DIE ENTWICKLUNG DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN SELBSTVERWALTUNG 32
I. ENTWICKLUNG BIS 1933 32
II. ENTWICKLUNG IM DRITTEN REICH 34
III. ENTWICKLUNG NACH ENDE DES 2. WELTKRIEGES UND HEUTIGER
STAND 35
B. DIE LANDWIRTSCHAFTSKAMMERN IM STAATSGEFUGE 37
I. DER BEGRIFF DER FUNKTIONALEN SELBSTVERWALTUNG 38
II. DIE LANDWIRTSCHAFTSKAMMERN ALS TRAEGER FUNKTIONALER
SELBSTVERWALTUNG 40
1. OEFFENTLICH-RECHTLICHE ORGANISATIONSFORM: KOERPERSCHAFT
DES OEFFENTLICHEN RECHTS 40
2. LANDWIRTSCHAFTSKAMMERN ALS KOERPERSCHAFTLICH
ORGANISIERTE SELBSTVERWALTUNGSTRAEGER 42
3. VORZUEGE UND NACHTEILE DER ERRICHTUNG VON
SELBSTVERWALTUNGSKOERPERSCHAFTEN 45
III. EINORDNUNG DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMERN IN DEN BEREICH
DER FUNKTIONALEN SELBSTVERWALTUNG 48
1. TYPISIERUNG DER ERSCHEINUNGSFORMEN FUNKTIONALER
SELBSTVERWALTUNG 49
2. EINORDNUNG DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMERN 50
IV. LANDWIRTSCHAFTSKAMMERN ALS MITTELBARE STAATSVERWALTUNG 52
V. ZUSAMMENFASSUNG 54
7
HTTP://D-NB.INFO/1047120119
INHALTSVERZEICHNIS
ZWEITER TEIL: DIE MITGLIEDSCHAFTLICHE VERFASSUNG DER
LANDWIRTSCHAFTSKAMMERN 55
A. DIE MITGLIEDSCHAFT 55
I. DER MITGLIEDERBEGRIFF 55
II. DER KREIS DER KAMMERZUGEHOERIGEN 56
1. KRITERIEN FUER
DIE
BESTIMMUNG DER
KAMMERZUGEHOERIGKEIT
IN DER LANDWIRTSCHAFITSKAMMER 56
2. BESTIMMUNG DES KREISES DER KAMMERZUGEHOERIGEN NACH
DIESEN KRITERIEN 59
A) DAS WAHLRECHT ALS ANKNUEPFUNGSPUNKT DER
KAMMERZUGEHOERIGKEIT 59
(1) AKTIVES WAHLRECHT 59
(A) VORAUSSETZUNG EINER TAETIGKEIT MIT
LANDWIRTSCHAFTLICHEM BEZUG 59
(B) WEITERE VORAUSSETZUNGEN UND IHRE
RELEVANZ FUER DIE KAMMERZUGEHOERIGKEIT 61
(2) PASSIVES WAHLRECHT 63
(3) WAHLVORSCHLAGSRECHT 64
B) DIE BEITRAGSPFLICHT ALS KRITERIUM DER
KAMMERZUGEHOERIGKEIT 64
3. ZWISCHENERGEBNIS 65
III. KAMMERZUGEHOERIGKEIT ALS PFLICHTMITGLIEDSCHAFT 66
B. GRUNDRECHTSERHEBLICHKEIT DER PFLICHTMITGLIEDSCHAFT 66
I. DER PRUEFUNGSMASSSTAB 66
II. EINGRIFFSVERSTAENDNIS 69
III. VEREINBARKEIT DER PFLICHTMITGLIEDSCHAFT MIT ART 2 IGG 71
1. DER BEGRIFF DER LEGITIMEN OEFFENTLICHEN AUFGABE 71
2. LEGITIME OEFFENTLICHE AUFGABEN DER
LANDWIRTSCHAFTSKAMMERN 73
3. VERHAELTNISMAESSIGKEIT DER ERRICHTUNG DER
LANDWIRTSCHAFTSKAMMERN ALS PFLICHTVERBAENDE 75
IV. UEBERPRUEFUNG AM MASSSTAB DES ART. 3 I GG 78
C. VEREINBARKEIT DER PFLICHTMITGLIEDSCHAFT MIT UNIONSRECHT 79
I. VEREINBARKEIT MIT DER DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT
(ART. 56 AEUV) 79
II. VEREINBARKEIT MIT DER NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
(ART. 49 AEUV) 80
8
INHALTSVERZEICHNIS
III. VEREINBARKEIT MIT DER ARBEITNEHMERFREIZUEGIGKEIT
(ART. 45 AEUV) 81
IV. VEREINBARKEIT MIT DEM DISKRIMINIERUNGSVERBOT DES ART. 40
II UABS. 2 AEUV 81
V. VEREINBARKEIT MIT ART. 11 EMRK 81
D. DIE DOPPELMITGLIEDSCHAFT 82
I. DOPPELMITGLIEDSCHAFT IN LANDWIRTSCHAFTSKAMMER UND IHK 82
1. DOPPELMITGLIEDSCHAFT BEI REIN LAND- UND
FORSTWIRTSCHAFTLICHER TAETIGKEIT 82
A) NOTWENDIGKEIT DER HANDELSREGISTEREINTRAGUNG 82
B) GEWERBESTEUERPFLICHT NACH § 2 IIHKG 83
2. DOPPELMITGLIEDSCHAFT BEI NICHT REIN LAND- UND
FORSTWIRTSCHAFTLICHER TAETIGKEIT 84
3. FAELLE DER DOPPELMITGLIEDSCHAFT IN DER PRAXIS 86
A) TIERZUCHT UND TIERHALTUNG 86
B) VERARBEITUNGS- UND ABSATZBETRIEBE 87
C) SONSTIGE DIENSTLEISTUNGEN 88
II. DOPPELMITGLIEDSCHAFT IN DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMER UND
HWK 89
III. DOPPELMITGLIEDSCHAFT IN DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMER UND
DER ARBEITNEHMERKAMMER 90
IV. BEURTEILUNG DER DOPPELMITGLIEDSCHAFT 90
E. ZWISCHENERGEBNIS 91
DRITTER TEIL: DIE KAMMERORGANISATION 93
A. DIE ORGANISATORISCHE AUSGESTALTUNG DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMERN 93
I. UEBERBLICK UEBER DIE FUNKTIONSTRAEGER DER
LANDWIRTSCHAFTSKAMMERN 93
II. DIE HAUPTVERSAMMLUNG 94
III. DIE AUSSCHUESSE 98
IV. DER VORSTAND 99
V. DER PRAESIDENT 102
VI. DER DIREKTOR/GESCHAEFTSFUEHRER 104
VII. WEITERE ORGANISATORISCHE UNTERGLIEDERUNGEN 106
1. GARTENBAUFACHKAMMER NACH § 30 HB 106
2. DIE REGIONALE KAMMERGLIEDERUNG 106
VIII. ORGANSTREITIGKEITEN 109
9
INHALTSVERZEICHNIS
B. DEMOKRATIEPRINZIP UND FUNKTIONALE SELBSTVERWALTUNG 109
I. DAS DEMOKRATISCHE PRINZIP 110
II. UMSETZUNG DES DEMOKRATIEPRINZIPS IN DER FUNKTIONALEN
SELBSTVERWALTUNG: 112
1. ORIGINAERE DEMOKRATISCHE LEGITIMATION DURCH DAS
VERBANDSVOLK 113
2. ANDERE LEGITIMATIONSKONZEPTE 114
A) KOMPENSATION DURCH AUTONOME LEGITIMATION 114
B) RECHTFERTIGUNGSBEDUERFTIGES LEGITIMATIONSDEFIZIT 115
C) AKT KOLLEKTIVER PERSONELLER LEGITIMATION 117
D) DIE RECHTSPRECHUNG DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 118
E) STELLUNGNAHME 120
C. WIRKUNGEN DES DEMOKRATIEPRINZIPS AUF DIE BINNENORGANISATION -
AUSGESTALTUNG DES WAHLVERFAHRENS NACH DEMOKRATISCHEN
GRUNDSAETZEN
125
I. DAS WAHLVERFAHREN IN DEN LANDWIRTSCHAFTSKAMMERN 125
II. BESONDERHEIT IM WAHLVERFAHREN: DIE FRIEDENSWAHLEN 128
1. FRIEDENSWAHLEN IN ANDEREN BEREICHEN VON
SELBSTVERWALTUNG 130
A) FRIEDENSWAHL AUF KOMMUNALER EBENE 130
B) FRIEDENSWAHL IN DER SOZIALVERSICHERUNG 130
C) FRIEDENSWAHL IN DEN IHK 131
D) FRIEDENSWAHL IN DER HWK 132
2. DIE FRIEDENSWAHLEN IN DEN LANDWIRTSCHAFTSKAMMERN 133
A) FRIEDENSWAHLEN IN DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMER
BREMEN 134
B) FRIEDENSWAHL IN DEN ANDEREN
LANDWIRTSCHAFTSKAMMERN 135
3. VEREINBARKEIT DER FRIEDENS WAEHL MIT DEM
DEMOKRATIEPRINZIP 135
A) GLEICHWIRKSAMES PARTIZIPATIONSRECHT 136
B) KOSTENARGUMENT 137
C) GERINGESINTERESSE 137
(1) GERINGES INTERESSE ALS GRUND DER AUSGESTALTUNG
DES WAHLVERFAHRENS 138
(2) GERINGES INTERESSE ALS RECHTFERTIGUNG
KORPORATIVER LEGITIMATION 13 9
D) ERGEBNIS 140
10
INHALTSVERZEICHNIS
4. FRIEDENSWAHL BEI DER ZUWAHL UND DER WAHL DES
VORSTANDS 142
III. BEACHTLICHKEIT DER WAHLGRUNDSAETZE BEI DER KAMMERWAHL 142
1. DIE AUSGESTALTUNG DER WAHLRECHTSGLEICHHEIT 143
A) WAHLRECHTSGLEICHHEIT IN DER FUNKTIONALEN
SELBSTVERWALTUNG 143
B) WAHLRECHTSGLEICHHEIT IM HINBLICK AUF DIE
WAHLGRUPPENBILDUNG IN DEN
LANDWIRTSCHAFTSKAMMERN 144
C) WAHLRECHTSGLEICHHEIT IM HINBLICK AUF DIE
MEHRFACHBETROFFENHEIT 148
D) WAHLRECHTSGLEICHHEIT IM HINBLICK AUF DAS WAHLRECHT
JURISTISCHER PERSONEN 148
E) WAHLRECHTSGLEICHHEIT IM HINBLICK AUF DIE EINTEILUNG
IN WAHLKREISE 149
2. DIE ALLGEMEINHEIT DER WAHL IN DEN
LANDWIRTSCHAFTSKAMMERN 15 0
A) DAS FORMELLE ERFORDERNIS DER EINTRAGUNG IN EIN
WAEHLERVERZEICHNIS 150
B) ANKNUEPFUNG DES WAHLRECHTS AN DIE
STAATSANGEHOERIGKEIT 151
(1) VERFASSUNGSMAESSIGKEIT EINES
AUSLAENDERWAHLRECHTS 152
(2) AUSSCHLUSS DER AUSLAENDISCHEN BETRIEBSINHABER
VOM AKTIVEN WAHLRECHT 152
(3) AUSSCHLUSS AUSLAENDISCHER ARBEITNEHMER VOM
AKTIVEN WAHLRECHT 154
(4) AUSSCHLUSS VOM PASSIVEN WAHLRECHT AUFGRUND
DER STAATSANGEHOERIGKEIT 154
C) DIE ALLGEMEINHEIT DER WAHL BEI VERPACHTUNG EINES
LANDWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEBS 15 6
D) EINSCHRAENKIMG FUER NICHT BEITRAGSPFLICHTIGE
BETRIEBSINHABER 156
E) SONSTIGE ABWEICHUNGEN 157
F) EINSCHRAENKUNG DER ALLGEMEINHEIT DES PASSIVEN
WAHLRECHTS UND DER GLEICHHEIT DES
WAHLVORSCHLAGSRECHTS DURCH DAS
WAHLVORSCHLAGSVERFAHREN 159
(1) DAS UNTERSCHRIFTENQUORUM 159
11
INHALTSVERZEICHNIS
(2) DAS WAHL
VORSCHLAGSRECHT LANDWIRTSCHAFTLICHER
ORGANISATIONEN 161
(3) DIE FORDERUNG EINER MINDESTBEWERBERANZAHL IN
WAHLVORSCHLAEGEN 162
3. DER GRUNDSATZ DER UNMITTELBARKEIT DER WAHL 164
A) DIE UNMITTELBARKEIT DER WAHL IM HINBLICK AUF DIE
ZUWAHL 164
B) DIE UNMITTELBARKEIT DER WAHL IM HINBLICK AUF DIE
LISTENWAHL 169
4. DER GRUNDSATZ DER GEHEIMEN WAHL IM WAHLVERFAHREN
DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMERN 170
IV. WAHLPRUEFUNG 171
D. ZUSAMMENFASSUNG 172
VIERTER TEIL: DIE AUFGABEN DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMERN, DIE
MODALITAETEN IHRER WAHRNEHMIMG UND DIE STAATLICHE
AUFSICHT 174
A. DER HANDLUNGSRADIUS DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMERN 175
I. DER KREIS DER SELBSTVERWALTUNGSAUFGABEN 175
1. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 175
A) GRUNDSAETZE DER AUFGABENZUWEISUNG - GRENZEN DER
AUFGABENZUWEISUNG 175
B) UMFANG DER AUFGABENUEBERTRAGUNG 176
C) GRUNDSAETZE DER AUFGABEN WAHRNEHMUNG DURCH KOER 178
(1) OEFFENTLICH-RECHTLICHE BINDUNGEN BEI DER
AUFGABENWAHRNEHMUNG 178
(2) LANDWIRTSCHAFTSKAMMERN ALS
GRUNDRECHTSTRAEGER? 179
2. DIE SELBSTVERWALTUNGSAUFGABEN IM UEBERBLICK 182
A) DIE FOERDERUNG NACH AUSSEN 184
(1) FOERDERUNG NACH AUSSEN ALS AUFGABE DER
LANDWIRTSCHAFTSKAMMERN 184
(2) ZULAESSIGKEIT DER ZUWEISUNG DER
INTERESSENVERTRETUNGSAUFGABE 187
(3) GRENZEN DER INTERESSENVERTRETUNG DURCH KOER 189
(4) GRUNDRECHTSSCHUTZ DER
LANDWIRTSCHAFTSKAMMERN IM BEREICH DER
INTERESSENVERTRETUNG
193
12
INHALTSVERZEICHNIS
B) FOERDERUNG NACH INNEN 194
(1) UEBERBLICK UEBER DIE FOERDERAUFGABEN DER
LANDWIRTSCHAFTSKAMMERN NACH INNEN 194
(2) EINZELNE AUFGABENKOMPLEXE DER FOERDERUNG
NACH INNEN 196
(A) BERUFLICHE BILDUNG 196
(B) KAMMERDIENSTLEISTUNGEN 198
C) DIE DISZIPLINIERUNGSFUNKTION 203
II. DIE AUFTRAGSANGELEGENHEITEN 204
1. STAATLICHE AUFGABEN ZUR ERFUELLUNG NACH WEISUNG:
AUFTRAGSANGELEGENHEITEN 204
2. VORAUSSETZUNGEN UND GRENZEN DER UEBERTRAGUNG
STAATLICHER AUFGABEN ZUR ERFUELLUNG NACH WEISUNG AUF
DIE LANDWIRTSCHAFTSKAMMEM 210
A) VERFASSUNGSRECHTLICHER SCHUTZ DES
SELBSTVERWALTUNGSRECHTS DER
LANDWIRTSCHAFTSKAMMERN 211
(1) BESONDERE VERFASSUNGSRECHTLICHE GARANTIEN DES
SELBSTVERWALTUNGSRECHTS 211
(2) ALLGEMEINER VERFASSUNGSRECHTLICHER SCHUTZ DES
SELBSTVERWALTUNGSRECHTS 213
B) EINFACHGESETZLICHER SCHUTZ DER
SELBSTVERWALTUNGSRECHTE DURCH DIE LWKG 214
C) GRENZEN DER UEBERTRAGUNG VON AUFGABEN ZUR
ERFUELLUNG NACH WEISUNG 215
3. RECHTSSCHUTZ DER KAMMERN GEGEN DIE WEITERE
AUFGABENUEBERTRAGUNG 216
4. AUSWIRKUNGEN DER AUFGABENENTWICKLUNG AUF DEN
KAMMERBEZIRK 217
III. EUROPAEISCHE DIMENSION DER WAHRZUNEHMENDEN AUFGABEN 219
1. DIE GEMEINSAME AGRARPOLITIK (GAP) 220
2. VOLLZUG VON UNIONSRECHT DURCH DIE KAMMERN ALS
EUROPEAN AGENCIES 223
3. BINDUNGEN DES UNIONSRECHTS FUER DIE KAMMERTAETIGKEIT 226
4. LANDWIRTSCHAFTLICHE INTERESSENVERTRETUNG AUF
EUROPAEISCHER EBENE 227
5. EXKURS: SELBSTVERWALTUNG IN DER LANDWIRTSCHAFT IN
ANDEREN EUROPAEISCHEN MITGLIEDSTAATEN 228
IV. ZUSAMMENFASSUNG 230
13
INHALTSVERZEICHNIS
B. HANDLUNGSFORMEN DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMERN ZUR
AUFGABENERFUELLUNG 231
I. DIE RECHTSETZUNGSBEFUGNIS 231
1. RECHTSETZUNGSBEFUGNISSE-DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMERN 231
A) DIE SATZUNGSAUTONOMIE DER
LANDWIRTSCHAFTSKAMMERN 231
B) DIE RICHTLINIENKOMPETENZ DER
LANDWIRTSCHAFTSKAMMERN 233
2. ABGRENZUNG DER SATZUNG VON ANDEREN OBJEKTIVEN
RECHTSNORMEN 234
3. DIE SATZUNGEN DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMERN 235
4. DIE GRENZEN DER RECHTSETZUNGSBEFUGNIS 238
A) IMMANENTE SCHRANKEN DER SATZUNGSAUTONOMIE 238
B) ART. 80 I GG ALS BEGRENZUNG? 239
C) DER GRUNDSATZ VON DER GESETZMAESSIGKEIT DER
VERWALTUNG 240
(1) DIE GELTUNG DER GRUNDSAETZE FUER DIE
SELBSTVERWALTUNG 240
(2) KONSEQUENZEN DES GESETZESVORBEHALTS FUER DIE
SATZUNGSAUTONOMIE DER
LANDWIRTSCHAFTSKAMMERN 242
(A) BEDEUTUNG IN GRUNDRECHTSSENSIBLEN
BEREICHEN 242
(B) RELEVANZ BEI RECHTSWIRKUNGEN FUER
EXTERNE 244
(AA) WIRKUNGEN DER SATZUNGEN DER
LANDWIRTSCHAFTSKAMMERN AUF
EXTERNE 244
(BB) ZULAESSIGKEIT DERARTIGER
AUSSENWIRKUNGEN 246
D) UNIONSRECHT ALS GRENZE 249
(1) GRUNDFREIHEITEN ALS GRENZE DER
RECHTSETZUNGSBEFUGNIS 249
(2) EUROPAEISCHES WETTBEWERBSRECHT UND
SATZUNGSAUTONOMIE 250
(A) ALLGEMEINE GRUNDSAETZE DES EUROPAEISCHEN
WETTBEWERBSRECHTS 250
14
INHALTSVERZEICHNIS
(B) SATZUNGEN DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMERN:
STAATLICHES RECHT IM SINNE DER ART. 101 FF.
AEUV? 252
(AA) SATZUNGEN IM BEREICH DER
BERUFSBILDUNG 252
(BB) SATZUNGEN IM BEREICH DES
SACHVERSTAENDIGENWESENS AM BEISPIEL
DER SACHVERSTAENDIGENSATZUNG DER
LANDWIRTSCHAFTSKAMMER
NIEDERSACHSEN (SVS NDS) VOM
25.11.2010
252
(C) DIE ERFORDERLICHKEIT DER REGELUNGEN ZUR
GEWAEHRLEISTUNG DER ORDNUNGSGEMAESSEN
BERUFSAUSUEBUNG 254
5. VERFAHRENSGRUNDSAETZE DER SATZUNGSGEBUNG 256
6. RECHTSSCHUTZ 257
II. ANDERE OEFFENTLICH-RECHTLICHE HANDLUNGSFORMEN 258
III. AUFGABENERFUELLUNG DURCH GRUENDUNG VON ODER BETEILIGUNG
AN EINRICHTUNGEN 259
1. ZULAESSIGKEIT UND GRENZEN DER GRUENDUNG VON ODER
BETEILIGUNG AN EINRICHTUNGEN 260
A) NOTWENDIGKEIT EINER GESETZLICHEN GRUNDLAGE 260
B) DIE ERRICHTUNGSGESETZE ALS GRENZE 263
(1) VERBANDSKOMPETENZ ALS GRENZE 263
(2) AUSDRUECKLICHE REGELUNGEN 265
(3) HAUSHALTSRECHTLICHE REGELUNGEN ALS GRENZE 267
(A) ALLGEMEINE HAUSHALTSRECHTLICHE REGELUNGEN 267
(AA) DIE HAUSHALTSRECHTLICHEN REGELUNGEN
DER LWKG 268
(BB) SATZUNGSRECHTLICHE BESTIMMUNGEN DER
LANDWIRTSCHAFTSKAMMERN HH UND
NRW
269
(B) FAZIT FUER DIE LANDWIRTSCHAFTSKAMMERN HH,
HB, NRW, RP 270
(C) FAZIT FUER DIE LANDWIRTSCHAFTSKAMMER SL 271
(D) ERGAENZENDE ANWENDUNG DES § 65 LHO FUER
DIE LANDWIRTSCHAFTSKAMMER SH 272
(E) ZWISCHENERGEBNIS 274
15
INHALTSVERZEICHNIS
(4) FORMELLE VORAUSSETZUNGEN DER KAMMERGESETZE
ALS GRENZEN 274
C) ERGAENZENDE ANALOGE ANWENDUNG
KOMMUNALRECHTLICHER REGELUNGEN 275
D) GRUNDSATZ WIRTSCHAFTLICHER HAUSHALTSFUEHRUNG 275
E) ZUSAMMENFASSUNG 276
2. SCHUTZ DER KAMMERMITGLIEDER UND NICHT -
KAMMERZUGEHOERIGEN 277
A) GRUNDRECHTE ALS ABWEHRRECHTE 277
B) EINFACHGESETZLICHER SCHUTZ 279
(1) SCHUTZ AUS DEN EINFACHGESETZLICHEN REGELUNGEN
DER LWKG 279
(2) KONKURRENZSCHUTZ DURCH WETTBEWERBSRECHT 280
3. HAFTUNG DER KAMMER 282
A) HAFTUNG DER KAMMER BEI UNSACHGEMAESSER
AUFGABENERFUELLUNG 282
B) HAFTUNG FUER VERBINDLICHKEITEN VON GESELLSCHAFTEN 283
4. SONDERFALL: BETEILIGUNG AM VERBAND DER
LANDWIRTSCHAFTSKAMMERN E.V. (VLK) 283
A) ZULAESSIGKEIT DES ZUSAMMENSCHLUSSES IN EINEM
SPITZENVERBAND 286
B) ERFORDERNIS DER SPIEGELBILDLICHKEIT DER
VERBANDSSTRUKTUR 288
C) SONDERPROBLEM: ZULAESSIGKEIT DES
ZUSAMMENSCHLUSSES MIT PRIVATRECHTLICHEN
VERBAENDEN IN EINEM DACHVERBAND
290
(1) NUMERUS CLAUSUS DER IN FRAGE KOMMENDEN
MITGLIEDER FUER EINEN ZUSAMMENSCHLUSS 291
(2) ERFORDERNIS DEMOKRATISCHER LEGITIMATION 291
(3) DIE DIVERGENZ DER AUFGABENKREISE 293
(4) ZUSAMMENFASSUNG 294
C. DIE STAATLICHE AUFSICHT UEBER DIE LANDWIRTSCHAFTSKAMMERN BEI
ERFUELLUNG IHRER AUFGABEN 294
I. DIE RECHTSAUFSICHT 296
1. GRUNDSAETZE DER RECHTSAUFSICHT 296
2. AUFSICHTSMITTEL IM RAHMEN DER RECHTSAUFSICHT 298
A) PRAEVENTIVE AUFSICHTSMITTEL 298
16
INHALTSVERZEICHNIS
B) REPRESSIVE AUFSICHTSMITTEL 301
(1) INFORMATIONS- BEZIEHUNGSWEISE
UNTERRICHTUNGSRECHT 302
(2) BEANSTANDUNG UND AUFFORDERUNG 303
(3) ERSATZVORNAHME 304
(4) BESTELLUNG EINES BEAUFTRAGTEN 305
(5) AUFLOESUNG DER KAMMERVERSAMMLUNG 305
3. MASSSTAEBE UND GRENZEN DER RECHTSAUFSICHT 306
A) KOOPERATIONSPRINZIP - GRUNDSATZ DES
KAMMERFREUNDLICHEN VERHALTENS 306
B) OPPORTUNITAETSPRINZIP 307
C) AUSRICHTUNG AM OEFFENTLICHEN INTERESSE 307
D) VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ 308
4. RECHTSSCHUTZ GEGEN MASSNAHMEN DER RECHTSAUFSICHT 309
II. DIE FACHAUFSICHT 310
1. GRUNDSAETZE DER FACHAUFSICHT 310
2. MITTEL UND GRENZEN DER FACHAUFSICHT 310
3. RECHTSSCHUTZ GEGEN MASSNAHMEN DER FACHAUFSICHT 311
FUENFTER TEIL: DIE FINANZIERUNG DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMERN 312
A. BEITRAGS-UND GEBUEHRENFINANZIERUNG 314
I. DER KAMMERBEITRAG ALS OEFFENTLICHE ABGABE 315
1. DER KAMMERBEITRAG/DIE KAMMERUMLAGE IN DEN
LANDWIRTSCHAFTSKAMMERN 319
A) DIE REGELUNG DER BEITRAGSPFLICHT IN DEN
LANDWIRTSCHAFTSKAMMERN: 320
B) BESONDERHEITEN DER BEITRAGSPFLICHT IN DEN
LANDWIRTSCHAFTSKAMMERN 323
2. DIE BEITRAGSBEMESSUNG IN DEN
LANDWIRTSCHAFTSKAMMERN 327
A) VERFASSUNGSRECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE
REGELUNGEN ZUR BEITRAGSPFLICHT 327
B) DIE BEITRAGSREGELUNGEN DER
LANDWIRTSCHAFTSKAMMERN UNTER DIESEN
GESICHTSPUNKTEN
329
3. DIE ERHEBUNG DER KAMMERBEITRAEGE UND RECHTSSCHUTZ 332
II. GEBUEHREN ALS OEFFENTLICHE ABGABEN 333
17
INHALTSVERZEICHNIS
B. STAATLICHE FINANZZUWEISUNGEN 334
I. KONNEXITAETSGRUNDSATZ ALS DER FINANZWIRTSCHAFTLICHE
BESTANDTEIL DER SELBSTVERWALTUNGSGARANTIE? 335
II. DAS KONNEXITAETSPRINZIP DES ART. 57 IV NV 336
III. DER GLEICHHEITSSATZ ALS VERFASSUNGSRECHTLICHE GRENZE DER
FINANZIERUNG STAATLICHER AUFGABEN DURCH NICHTSTEUERLICHE
ABGABEN 337
IV. DIE FINANZIERUNG DER AUFGABEN DER
LANDWIRTSCHAFTSKAMMERN 338
1. FINANZIERUNG DER AUFTRAGSANGELEGENHEITEN 338
A) UEBERBLICK UEBER DIE EINFACHGESETZLICHEN REGELUNGEN 338
B) FOLGEN DIESER REGELUNGEN FUER DIE FINANZIERUNG DER
AUFTRAGSANGELEGENHEITEN 340
C) FINANZIERUNG IM BEREICH DER GEMEINSCHAFTSAUFGABE
VERBESSERUNG DER AGRARSTRUKTUR UND DES
KUESTENSCHUTZES (GAK)
341
D) BESONDERHEITEN BEI DER UEBERTRAGUNG VON AUFGABEN
MIT EU- KOFINANZIERUNG 342
2. FINANZIERUNG DER SELBSTVERWALTUNGSANGELEGENHEITEN 343
A) UEBERBLICK UEBER DIE EINFACHGESETZLICHEN REGELUNGEN 343
B) FOLGEN DIESER REGELUNGEN FUER DIE FINANZIERUNG DER
SELBSTVERWALTUNGSAUFGABEN 344
V. ZUSAMMENFASSUNG 345
C. DIE HAUSHALTSFUEHRUNG DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMERN 346
SECHSTER TEIL: DIE ZUKUNFT DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN
SELBSTVERWALTUNG 349
A. REFORMIERUNG DURCH RUECKEINGLIEDERUNG IN DIE STAATSUNMITTELBARE
VERWALTUNG? 350
B. REFORMIERUNG DURCH PRIVATISIERUNG? 355
C. STAERKUNG DER SELBSTVERWALTUNG DURCH BUNDESEINHEITLICHE
REGELUNG ZUR ERRICHTUNG VON SELBSTVERWALTUNGSKOERPERSCHAFTEN IN
DER LANDWIRTSCHAFT? 358
D. ZUKUNFTSFAHIGKEIT DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMERN 360
I. LANDWIRTSCHAFTSKAMMERN ALS ZUKUNFTSFAEHIGES MODELL DER
AGRARVERWALTUNG 360
II. DIE ZUKUNFT DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMERN IN EUROPA 361
18
INHALTSVERZEICHNIS
SIEBTER TEIL: ZUSAMMENFASSUNG 364
ACHTER TEIL: ZUSAMMENFASSUNG IN THESEN 367
LITERATURVERZEICHNIS 3 71
19
|
any_adam_object | 1 |
author | Perchermeier, Anna |
author_GND | (DE-588)1058662996 |
author_facet | Perchermeier, Anna |
author_role | aut |
author_sort | Perchermeier, Anna |
author_variant | a p ap |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042129857 |
classification_rvk | PN 741 PN 783 |
ctrlnum | (OCoLC)870542473 (DE-599)DNB1047120119 |
dewey-full | 343.43064 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.43064 |
dewey-search | 343.43064 |
dewey-sort | 3343.43064 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02076nam a22005058cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042129857</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220316 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">141017s2014 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1047120119</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848707973</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 99.00 (DE), ca. EUR 101.80 (AT), ca. sfr 139.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-0797-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848707977</subfield><subfield code="9">3-8487-0797-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)870542473</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1047120119</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43064</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 741</subfield><subfield code="0">(DE-625)137680:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 783</subfield><subfield code="0">(DE-625)137699:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Perchermeier, Anna</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1058662996</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Landwirtschaftskammern als Modell funktionaler Selbstverwaltung</subfield><subfield code="c">Anna Perchermeier</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="263" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">201402</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">388 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Agrar-, Umwelt- und Verbraucherschutzrecht</subfield><subfield code="v">73</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2013</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054442-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Landwirtschaftskammer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166686-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Landwirtschaftskammer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166686-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Selbstverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054442-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Agrar-, Umwelt- und Verbraucherschutzrecht</subfield><subfield code="v">73</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022281537</subfield><subfield code="9">73</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027570002&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027570002</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042129857 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:13:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783848707973 3848707977 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027570002 |
oclc_num | 870542473 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-188 |
physical | 388 S. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Schriften zum Agrar-, Umwelt- und Verbraucherschutzrecht |
series2 | Schriften zum Agrar-, Umwelt- und Verbraucherschutzrecht |
spelling | Perchermeier, Anna Verfasser (DE-588)1058662996 aut Landwirtschaftskammern als Modell funktionaler Selbstverwaltung Anna Perchermeier 1. Aufl. 201402 Baden-Baden Nomos 2014 388 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Agrar-, Umwelt- und Verbraucherschutzrecht 73 Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2013 Selbstverwaltung (DE-588)4054442-4 gnd rswk-swf Landwirtschaftskammer (DE-588)4166686-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Landwirtschaftskammer (DE-588)4166686-0 s Selbstverwaltung (DE-588)4054442-4 s DE-604 Schriften zum Agrar-, Umwelt- und Verbraucherschutzrecht 73 (DE-604)BV022281537 73 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027570002&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Perchermeier, Anna Landwirtschaftskammern als Modell funktionaler Selbstverwaltung Schriften zum Agrar-, Umwelt- und Verbraucherschutzrecht Selbstverwaltung (DE-588)4054442-4 gnd Landwirtschaftskammer (DE-588)4166686-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4054442-4 (DE-588)4166686-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Landwirtschaftskammern als Modell funktionaler Selbstverwaltung |
title_auth | Landwirtschaftskammern als Modell funktionaler Selbstverwaltung |
title_exact_search | Landwirtschaftskammern als Modell funktionaler Selbstverwaltung |
title_full | Landwirtschaftskammern als Modell funktionaler Selbstverwaltung Anna Perchermeier |
title_fullStr | Landwirtschaftskammern als Modell funktionaler Selbstverwaltung Anna Perchermeier |
title_full_unstemmed | Landwirtschaftskammern als Modell funktionaler Selbstverwaltung Anna Perchermeier |
title_short | Landwirtschaftskammern als Modell funktionaler Selbstverwaltung |
title_sort | landwirtschaftskammern als modell funktionaler selbstverwaltung |
topic | Selbstverwaltung (DE-588)4054442-4 gnd Landwirtschaftskammer (DE-588)4166686-0 gnd |
topic_facet | Selbstverwaltung Landwirtschaftskammer Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027570002&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022281537 |
work_keys_str_mv | AT perchermeieranna landwirtschaftskammernalsmodellfunktionalerselbstverwaltung |