Linux-Server: das umfassende Handbuch ; [aktuell zu Ubuntu 14.04 LTS ; Linux-Server distributionsunabhänig einrichten und administrieren ; Backup, Sicherheit, Samba 3 & 4, LDAP, Web-, Mail-, und FTP-Server, Datenbanken, Kerberos, IPv6, NFSv4 u.v.m. ; inklusive sofort einsetzbarer Praxislösungen]
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Galileo Press
2014
|
Ausgabe: | 3., aktualisierte und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Galileo Computing
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1156 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783836230209 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042127330 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20141204 | ||
007 | t | ||
008 | 141016s2014 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783836230209 |9 978-3-8362-3020-9 | ||
035 | |a (OCoLC)894890482 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042127330 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-523 |a DE-573 |a DE-859 |a DE-91G |a DE-20 |a DE-11 |a DE-M347 |a DE-863 | ||
084 | |a ST 261 |0 (DE-625)143633: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 438f |2 stub | ||
084 | |a DAT 254f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Linux-Server |b das umfassende Handbuch ; [aktuell zu Ubuntu 14.04 LTS ; Linux-Server distributionsunabhänig einrichten und administrieren ; Backup, Sicherheit, Samba 3 & 4, LDAP, Web-, Mail-, und FTP-Server, Datenbanken, Kerberos, IPv6, NFSv4 u.v.m. ; inklusive sofort einsetzbarer Praxislösungen] |c Dirk Deimeke ... |
250 | |a 3., aktualisierte und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Galileo Press |c 2014 | |
300 | |a 1156 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Galileo Computing | |
650 | 0 | 7 | |a Rechnernetz |0 (DE-588)4070085-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Debian GNU/LINUX 9.0 |0 (DE-588)1144509041 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a CentOS 7.0 |0 (DE-588)1155558731 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ubuntu 14.04 LTS |0 (DE-588)1054881456 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Debian GNU/LINUX 7.0 |0 (DE-588)1043038256 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a openSUSE Leap 15.0 |0 (DE-588)1183045875 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a SUSE Linux Enterprise Server 11 |0 (DE-588)7737086-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Samba 4.0 |0 (DE-588)1054881227 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ubuntu 18.04 LTS |0 (DE-588)1177398567 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a LINUX |0 (DE-588)4337730-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Rechnernetz |0 (DE-588)4070085-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Debian GNU/LINUX 7.0 |0 (DE-588)1043038256 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ubuntu 14.04 LTS |0 (DE-588)1054881456 |D s |
689 | 0 | 3 | |a SUSE Linux Enterprise Server 11 |0 (DE-588)7737086-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Samba 4.0 |0 (DE-588)1054881227 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Rechnernetz |0 (DE-588)4070085-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Debian GNU/LINUX 9.0 |0 (DE-588)1144509041 |D s |
689 | 1 | 2 | |a openSUSE Leap 15.0 |0 (DE-588)1183045875 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Ubuntu 18.04 LTS |0 (DE-588)1177398567 |D s |
689 | 1 | 4 | |a CentOS 7.0 |0 (DE-588)1155558731 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Samba 4.0 |0 (DE-588)1054881227 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a LINUX |0 (DE-588)4337730-0 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Deimeke, Dirk |d 1968- |e Sonstige |0 (DE-588)143440438 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027567507&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027567507 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/ST 261 U61 D324(3) |
DE-BY-FWS_katkey | 574397 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101404409 |
_version_ | 1806174029385564160 |
adam_text | AUF EINEN BLICK
TEIL I
GRUNDLAGEN 61
TEIL II
AUFGABEN 187
TEIL III
DIENSTE 279
TEIL IV
INFRASTRUKTUR 779
TEIL V
KOMMUNIKATION 841
TEIL VI
AUTOMATISIERUNG 991
TEIL VII
SICHERHEIT, VERSCHLUESSELUNG UND ZERTIFIKATE 1047
HTTP://D-NB.INFO/104990401X
INHALT
VORWORT 29
UEBER DIESES BUCH 37
1 DER ADMINISTRATOR 4I
1.1 DER BERUF DES SYSTEMADMINISTRATORS 41
1.1.1 BERUFSBEZEICHNUNG UND AUFGABEN 41
1.1.2 JOB-DEFINITIONEN 42
1.2 NUETZLICHE FAEHIGKEITEN UND FERTIGKEITEN 47
1.2.1 SOZIALE FAEHIGKEITEN 47
1.2.2 ARBEITSTECHNIKEN 48
1.3 DAS VERHAELTNIS VOM ADMINISTRATOR ZU NORMALSTERBLICHEN 49
1.3.1 DER CHEF UND ANDERE VORGESETZTE 50
1.3.2 BENUTZER 50
1.3.3 ANDERE ADMINISTRATOREN 51
1.4 UNTERBRECHUNGSGESTEUERTES ARBEITEN 52
1.5 EINORDNUNG DER SYSTEMADMINISTRATION 53
1.5.1 ARBEITSGEBIETE 53
1.5.2 DEVOPS 55
1.6 ETHISCHER VERHALTENSKODEX 57
1.7 ADMINISTRATION-EINE LEBENSEINSTELLUNG? 59
TEILI GRUNDLAGEN
2 BOOTVORGANG 63
2.1 EINFUEHRUNG 63
2.2 DER BOOTLOADER GRUB 63
2.2.1 INSTALLATION 64
2.2.2 KONFIGURATION 66
2.2.3 BOOTEN VON EINEM SOFTWARE-RAID-1 68
2.3 GRUB 2 69
2.3.1 FUNKTIONSWEISE 69
2.3.2 INSTALLATION 69
2.3.3 KONFIGURATION 70
2.4 BOOTLOADER RECOVERY 75
2.5 DER KERNEL UND DIE INITRD 77
2.5.1 INITRD ERSTELLEN UND MODIFIZIEREN 77
2.5.2 INITRD MANUELL MODIFIZIEREN 80
2.6 UPSTART 81
2.6.1 FUNKTIONSWEISE 82
2.6.2 EVENTS IM DETAIL 83
2.6.3 PROZESSDEFINITIONEN 85
2.6.4 ANZEIGE ALLER UPSTART-JOBS 85
2.6.5 ANZEIGE UND UEBERPRUEFUNG DER JOB-KONFIGURATIONEN 87
2.6.6 STARTEN, STOPPEN UND NEUSTARTEN VON DIENSTEN 89
2.6.7 ABSCHLUSSBEMERKUNG 89
3 FESTPLATTEN UND ANDERE DEVICES 91
3.1 RAID 91
3.1.1 RAID-0 92
3.1.2 RAID-1 92
3.1.3 RAID-5 92
3.1.4 RAID-6 93
3.1.5 RAID-10 93
3.1.6 ZUSAMMENFASSUNG 94
3.1.7 WEICH, ABER GUT-. SOFTWARE-RAID 95
3.1.8 SOFTWARE-RAID UNTER LINUX 96
3.1.9 ABSCHLUSSBEMERKUNG ZU RAIDS 103
3.2 REIN LOGISCH: LOGICAL VOLUME MANAGER LVM 104
3.2.1 GRUNDLAGEN UND BEGRIFFE 106
3.2.2 SETUP 107
3.2.3 AUFBAU EINER VOLUME GROUP MIT EINEM VOLUME 108
3.2.4 ERWEITERUNG EINES VOLUMES 111
112
113
115
115
119
123
124
125
126
129
129
130
131
132
132
133
134
135
135
137
137
138
140
141
141
141
144
145
146
148
150
3.2.5 EINE VOLUME GROUP ERWEITERN
3.2.6 SPIEGELUNG ZU EINEM VOLUME HINZUFUEGEN
3.2.7 EINE DEFEKTE FESTPLATTE ERSETZEN
3.2.8 BACKUPS MIT SNAPSHOTS
3.2.9 MIRRORING AUSFUEHRLICH
3.2.10 KOMMANDOS
UDEV
3.3.1 UDEV-REGELN
3.3.2 EIGENE REGELN SCHREIBEN
ALLES VIRTUELL? /PROC
3.4.1 CPU
3.4.2 RAM
3.4.3 KERNELKONFIGURATION
3.4.4 KERNELPARAMETER
3.4.5 GEMOUNTETE DATEISYSTEME
3.4.6 PROZESSINFORMATIONEN
3.4.7 NETZWERK
3.4.8 AENDERUNGEN DAUERHAFT SPEICHERN
3.4.9 ABSCHLUSSBEMERKUNG
DATEISYSTEME
DATEISYSTEME: VON BAEUMEN, JOURNALEN UND EINER KUH
4.1.1 BAEUME
4.1.2 JOURNALE
4.1.3 UND DIE KUEHE? COW-FAEHIGE DATEISYSTEME
PRAXIS
4.2.1 EXT2/3-FS AUFGEBOHRT: MKE2FS,TUNE2FS, DUMPE2FS, E2LABEL
4.2.2 REISERFS UND SEINE TOOLS
4.2.3 XFS
4.2.4 DAS DATEISYSTEM VERGROESSERN ODER VERKLEINERN
4.2.5 AUSBLICK AUF BTRFS
FAZIT
5 BERECHTIGUNGEN 151
5.1 USER, GRUPPEN UND DATEISYSTEMSTRUKTUREN 151
5.2 DATEISYSTEMBERECHTIGUNGEN 154
5.2.1 SPEZIALBITS 155
5.3 ERWEITERTE POSIX-ACLS 158
5.3.1 DAS SETZEN UND ANZEIGEN VON EINFACHEN ACLS 159
5.3.2 SETZEN VON DEFAULT-ACLS 161
5.3.3 SETZEN VON ERWEITERTEN ACLS 162
5.3.4 ENTFERNEN VON ACLS 165
5.3.5 SICHERN UND ZURUECKSPIELEN VON ACLS 166
5.4 ERWEITERTE DATEISYSTEMATTRIBUTE 166
5.4.1 ATTRIBUTE, DIE JEDER BENUETZER AENDERN KANN 167
5.4.2 ATTRIBUTE, DIE NUR ROOT AENDERN KANN 168
5.4.3 WEITERE ATTRIBUTE 169
5.5 QUOTAS 169
5.5.1 INSTALLATION UND AKTIVIERUNG DER QUOTAS 169
5.5.2 JOURNALING-QUOTAS 171
5.5.3 QUOTA-EINTRAEGE VERWALTEN 172
5.6 PLUGGABLE AUTHENTICATION MODULES (PAM) 176
5.6.1 VERSCHIEDENE PAM-TYPEN 177
5.6.2 DIE PAM-KONTROLLFLAGS 177
5.6.3 ARGUMENTE ZU DEN MODULEN 178
5.6.4 MODULPFADE 178
5.6.5 MODULE UND IHRE AUFGABEN 179
5.6.6 DIE NEUERE SYNTAX BEI DER PAM-KONFIGURATION 180
5.7 KONFIGURATION VON PAM 182
5.8 ULIMIT 183
5.8.1 SETZEN DER ULIMIT-WERTE 184
5.9 ABSCHLUSSBEMERKUNG 185
TEIL II AUFGABEN
6 PAKETMANAGEMENT I89
6.1 PAKETVERWALTUNG 189
6.1.1 RPM ODER DEB? 190
6.1.2 YUM, YAST ODER APT? 192
6.1.3 AUSSERIRDISCHE AN BORD - ALIEN 194
6.2 PAKETE IM EIGENBAU 195
6.2.1 AM ANFANG WAR DAS MAKEFILE 195
6.2.2 VOM FELLKNAEUEL ZUM PAKET 198
6.2.3 PATCHEN MIT PATCH UND DIFF 202
6.2.4 UPDATES OHNE REPOSITORY 205
6.2.5 RPM-UPDATE-PAKET 205
6.2.6 DEB-UPDATE-PAKETE 208
6.2.7 UPDATESICHER KONFIGURIEREN 209
6.3 UPDATES NUR EINMAL LADEN: CACHE 211
6.3.1 DEB-BASIERTE DISTRIBUTIONEN-, APT-CACHER-NG 212
6.3.2 INSTALLATION 212
6.3.3 KONFIGURATION 212
6.3.4 FUETTERUNGSZEIT - BEREITS GELADENE PAKETE DEM CACHE HINZUFUEGEN 214
6.3.5 AUFRAEUMEN-ZWEIGE AUS DEM CACHE ENTFERNEN 215
6.3.6 CLIEJITKONFIGURATION 216
6.3.7 DETAILS: REPORT-FITML 216
6.3.8 RPM-BASIERTE DISTRIBUTIONEN 217
6.4 ALLES MEINS: MIRROR 217
6.4.1 DEB-BASIERTE DISTRIBUTIONEN: DEBMIRROR 217
6.4.2 KONFIGURATION 218
6.4.3 BENUTZER UND GRUPPE ANLEGEN 218
6.4.4 VERZEICHNISSTRUKTUR ANLEGEN 219
6.4.5 MIRROR-SKRIPT ERSTELLEN (UBUNTU) 219
6.4.6 CRONJOBS EINRICHTEN 222
6.4.7 SCHLUESSEL IMPORTIEREN 222
6.4.8 MIRROR ERSTELLEN 223
6.4.9 MIRROR VERFUEGBAR MACHEN - WEBDIENST KONFIGURIEREN 223
6.4.10 CLIENTKONFIGURATION 224
6.4.11 RPM-BASIERTE DISTRIBUTIONEN 225
6.4.12 BENUTZER UND GRUPPE ANLEGEN 225
6.4.13 VERZEICHNISSTRUKTUR ANLEGEN 226
6.4.14 MIRROR-SKRIPT ERSTELLEN 226
6.4.15 CRONJOBS EINRICHTEN 227
6.4.16 MIRROR ERSTELLEN 228
6.4.17 MIRROR VERFUEGBAR MACHEN-WEBDIENST KONFIGURIEREN 229
6.4.18 CLIENTKONFIGURATION 229
7 BACKUP UND RECOVERY
231
7.1 BACKUP GLEICH DISASTER RECOVERY? 231
7.2 BACKUPSTRATEGIEN 232
7.3 DATENSICHERUNG MIT TAR 235
7.3.1 WEITERE INTERESSANTE OPTIONEN FUER CNU-TAR 236
7.3.2 SICHERUNG UEBER DAS NETZWERK MIT TAR UND SSH 237
7.4 DATENSYNCHRONISATION MIT RSYNC 238
7.4.1 LOKALE DATENSICHERUNG MIT RSYNC 238
7.4.2 SYNCHRONISIEREN IM NETZWERK MIT RSYNC 239
7.4.3 WICHTIGE OPTIONEN FUER RSYNC 239
7.4.4 BACKUPSKRIPT FUER DIE SICHERUNG AUF EINEN WECHSELDATENTRAEGER 241
7.4.5 BACKUPSKRIPT FUER DIE SICHERUNG AUF EINEN BACKUPSERVER 242
7.4.6 VERWENDUNG VON SSH FUER DIE ABSICHERUNG VON RSYNC 244
7.5 IMAGESICHERUNG MIT DD 245
7.5.1 SICHERN DES MASTER BOOT RECORDS (MBR) 245
7.5.2 PARTITIONSTABEILE MITHILFE VON DD ZURUECKSPIELEN 246
7.5.3 ERSTELLEN EINES IMAGES MIT DD 246
7.5.4 EINZELNE DATEIEN MIT DD AUS EINEM IMAGE ZURUECKSPIELEN 247
7.5.5 ABSCHLUSSBEMERKUNG ZU DD 249
7.6 DISASTER RECOVERY MIT REAR 249
7.6.1 REAR KONFIGURIEREN 251
7.6.2 AUFRUFPARAMETER VON REAR 253
7.6.3 DER ERSTE TESTLAUF 253
7.6.4 DER RECOVERY-PROZESS 258
7.6.5 DIE REAR-KONFIGURATION IM DETAIL 260
7.6.6 MIGRATIONEN MIT REAR 261
7.7 BACKUP UND RECOVERY MIT BACULA/BAREOS 262
7.7.1 DAS ERSTE BACKUP: DER BAREOS-SERVER SICHERT SICH SELBST 264
7.7.2 EINRICHTUNG EINES ZU SICHERNDEN EXTERNEN CLIENTS 274
7.7.3 SICHERN VON MYSQL UND LDAP 277
7.7.4 BAREOS UND REAR ALS DREAMTEAM 277
7.7.5 BACULA/BAREOS FUER FORTGESCHRITTENE 278
TEIL III DIENSTE
8 WEBSERVER 281
8.1 APACHE 281
8.1.1 VIRTUELLE HOSTS EINRICHTEN 281
8.1.2 HTTPS KONFIGURIEREN 283
8.1.3 BENUTZER-AUTHENTISIERUNG MIT KERBEROS 287
8.1.4 APACHE-SERVER MIT MODSECURITY SCHUETZEN 288
8.1.5 TUNING UND MONITORING 291
8.2 LIGHTHTTPD 295
8.2.1 VIRTUELLE HOSTS MIT MOD_SIMPLE_VHOST EINRICHTEN 295
8.2.2 VIRTUELLE HOSTS OHNE MOD_SIMPLE_VHOST EINRICHTEN 296
8.2.3 HTTPS KONFIGURIEREN 297
8.3 NGINX 299
8.3.1 GRUNDLEGENDE KONFIGURATION 299
8.3.2 VIRTUELLE HOSTS 300
8.3.3 HTTPS MIT NGINX 302
8.4 LOGFILESAUSWERTEN 303
9 FTP-SERVER
307
9.1 EINSTIEG 307
9.1.1 DAS FILE TRANSFER PROTOCOL 307
9.1.2 VSFTPD 308
9.2 DOWNLOAD-SERVER 308
9.3 ZUGRIFF VON USERN AUF IHRE HOMEVERZEICHNISSE 310
9.4 FTP UEBER SSL (FTPS) 311
9.5 ANBINDUNG AN LDAP 313
10 MAILSERVER
315
10.1 POSTFIX 315
10.1.1 GRUNDLEGENDE KONFIGURATION 316
10.1.2 POSTFIX ALS RELAY VOR EXCHANGE, DOVECOT ODER ANDEREN BACKENDS 318
10.1.3 DIE POSTFIX-RESTRICTIONS: DER SCHLUESSEL ZU POSTFIX 320
10.1.4 WEITERLEITUNGEN UND ALIASE FUER MAILADRESSEN 328
10.1.5 SASL/SMTP-AUTH 329
10.1.6 SSL/TLSFUER POSTFIX EINRICHTEN 331
10.2 ANTIVIRUS- UND SPAM-FILTER MIT AMAVISD-NEW, CLAMAV UND SPAMASSASSIN
333
10.2.1 INSTALLATION 334
10.2.2 CLAMAV KONFIGURIEREN 335
10.2.3 UPDATES FUER SPAMASSASSIN KONFIGURIEREN 336
10.2.4 AMAVISD-NEW KONFIGURIEREN 336
10.2.5 EINE QUARANTAENE MIT AMAVIS BETREIBEN 341
10.2.6 POSTFIX FUER DIE VERWENDUNG MIT AMAVISD-NEW KONFIGURIEREN 343
10.3 POP3/IMAP-SERVER MIT DOVECOT 345
10.3.1 VORBEREITUNGEN IM LINUX-SYSTEM 345
10.3.2 LOG-MELDUNGEN UND DEBUGGING 346
10.3.3 USER-AUTHENTIFIZIERUNG 347
10.3.4 AKTIVIERUNG DES LMTP-SERVERS VON DOVECOT 348
10.3.5 EINRICHTEN VON SSL/TLS-VERSCHLUESSELUNG 349
10.4 DER ERNSTFALL: DER IMAP-SERVER ERWACHT ZUM LEBEN 350
10.5 MONITORING UND LOGFILE-AUSWERTUNG 352
10.5.1 LOGFILE-AUSWERTUNG MIT LIRE 353
10.5.2 LOGFILE-AUSWERTUNG MIT PFLOGSUMM 356
11 DATENBANK
359
11.1 MYSQL IN DER PRAXIS 359
11.1.1 INSTALLATION UND GRUNDLEGENDE EINRICHTUNG 359
11.1.2 REPLIKATION 360
11.1.3 MASTER-MASTER-REPLIKATION 368
11.2 TUNING 371
11.2.1 TUNING DES SPEICHERS 371
11.2.2 TUNING VON INDIZES 378
11.3 BACKUP UND POINT-IN-TIME-RECOVERY 382
11.3.1 RESTORE ZUM LETZTMOEGLICHEN ZEITPUNKT 382
11.3.2 RESTORE ZU EINEM BESTIMMTEN ZEITPUNKT 383
12 SYSLOG 385
12.1 AUFBAU VON SYSLOG-NACHRICHTEN 385
12.2 DER KLASSIKER: SYSLOGD 387
12.3 SYSLOG-NG 388
12.3.1 DER OPTIONS-ABSCHNITT 388
12.3.2 DAS SOURCE-OBJEKT 390
12.3.3 DAS DESTINATION-OBJEKT 390
12.3.4 DAS FILTER-OBJEKT : 392
12.3.5 DAS LOG-OBJEKT 393
12.4 RSYSLOG 394
12.4.1 EIGENSCHAFTSBASIERTE FILTER 394
12.4.2 AUSDRUCKSBASIERTE FILTER 395
12.5 LOGGEN UEBER DAS NETZ 396
12.5.1 SYSLOGD 396
12.5.2 SYSLOG-NG 397
12.5.3 RSYSLOG 397
12.6 SYSLOG IN EINE DATENBANK SCHREIBEN 398
12.6.1 ANLEGEN DER LOG-DATENBANK 398
12.6.2 IN DIE DATENBANK LOGGEN 399
13 PROXY-SERVER 403
13.1 EINFUEHRUNG DES STELLVERTRETERS 403
13.2 PROXYS IN ZEITEN DES BREITBANDINTERNETS 404
13.3 HERANGEHENSWEISEN UND VORUEBERLEGUNGEN 405
13.4 GRUNDKONFIGURATION 405
13.4.1 AUFBAU DES TESTUMFELDS 406
13.4.2 NETZWERK 406
13.4.3 CACHE 407
13.4.4 LOGGING 408
13.4.5 HANDHABUNG DES DIENSTES 410
13.4.6 OBJEKTE 412
13.4.7 OBJEKTTYPEN 413
13.4.8 OBJEKTLISTEN IN DATEIEN 413
IB.4.9 REGELN 414
13.4.10 UEBERLAGERUNG MIT FIRST MATCH 416
13.4.11 ANWENDUNG VON OBJEKTEN UND REGELN 417
13.5 AUTHENTIFIZIERUNG 418
13.5.1 BENUTZERBASIERT 421
13.5.2 GRUPPENBASIERT 431
13.6 HELFERLEIN 434
13.6.1 SQUIDGUARD 435
13.6.2 ANTIVIREN-CHECK: CLAMAV MIT HAVP EINBINDEN 437
13.6.3 DANSGUARDIAN 439
13.7 LOG-AUSWERTUNG: CALAMARIS UND SARG 443
13.7.1 CALAMARIS 443
13.7.2 SARG 444
13.8 UNSICHTBAR: TRANSPARENT PROXY 445
13.9 AB IN DEN POOL-VERZOEGERUNG MIT DELAY_POOLS 447
13.9.1 FUNKTIONSWEISE-ALLES IM EIMER! 447
13.9.2 DETAILS - KLASSEN, EIMER UND ACLS RICHTIG WAEHLEN 448
13.10 FAMILIENBETRIEB: SIBLING, PARENT UND CO. 450
13.10.1 GRUNDLAGEN 450
13.10.2 ELTERN DEFINIEREN 452
13.10.3 GESCHWISTER DEFINIEREN 452
13.10.4 LOAD BALANCING 453
13.10.5 INHALTE EIGENSTAENDIG ABRUFEN: ALWAYS_DIRECT 453
13.11 CACHE-KONFIGURATION 454
13.11.1 CACHE-ARTEN: HAUPTSPEICHER UND FESTPLATTEN 454
13.11.2 HAUPTSPEICHER-CACHE 454
13.11.3 FESTPLATTEN-CACHE 455
13.11.4 TUNING 458
14 KERBEROS
459
14.1 BEGRIFFE IM ZUSAMMENHANG MIT KERBEROS 460
14.2 FUNKTIONSWEISE VON KERBEROS 461
14.3 INSTALLATION UND KONFIGURATION DES KERBEROS-SERVERS 461
14.3.1 KONFIGURATION DER DATEI /ETC/KRB5.CONF 462
14.3.2 KONFIGURATION DER DATEI KDC.CONF 464
14.4 INITIALISIERUNG UND TESTEN DES KERBEROS-SERVERS 466
14.4.1 VERWALTEN DER PRINCIPALS 468
14.5 KERBEROS UND PAM 472
14.5.1 KONFIGURATION DER PAM-DATEIEN AUF DEM SLES11 472
14.5.2 TESTEN DER ANMELDUNG 473
14.6 NEUE BENUTZER MIT KERBEROS-PRINCIPAL ANLEGEN 473
14.7 HOSTS UND DIENSTE 474
14.7.1 ENTFERNEN VON EINTRAEGEN 475
14.8 KONFIGURATION DES KERBEROS-CLIENTS 477
14.8.1 PAM UND KERBEROS AUF DEM CLIENT 478
14.9 REPLIKATION DES KERBEROS-SERVERS 478
14.9.1 BEKANNTMACHUNG ALLER KDCS IM NETZ 478
14.9.2 KONFIGURATION DES KDC-MASTERS 482
14.9.3 KONFIGURATION DES KDC-SLAVES 483
14.9.4 REPLIKATION DES KDC-MASTERS AUF DEN KDC-SLAVE 484
14.10 KERBEROS POLICIES 486
14.11 KERBEROS IM LDAP EINBINDEN 488
14.11.1 KONFIGURATION DES LDAP-SERVERS 488
14.11.2 UMSTELLUNG DES KERBEROS-SERVERS 491
14.11.3 ZURUECKSICHERN DER ALTEN DATENBANK 494
14.11.4 BESTEHENDE LDAP-BENUTZER UM KERBEROS-PRINCIPAL ERWEITERN 495
14.11.5 ANBINDEN DES ZWEITEN KDCS AN DEN LDAP 500
15 SAMBA
501
15.1 KURZE EINFUEHRUNG IN DIE PROTOKOLLE SMB UND NETBIOS 502
15.1.1 DAS PROTOKOLL SMB 504
15.1.2 DAS PROTOKOLL NETBIOS 504
15.1.3 MOEGLICHKEITEN MIT NETBIOS 505
15.1.4 GRUNDEINSTELLUNG DER SMB.CONF 505
15.1.5 VERWENDUNG VON WINS ZUR NAMENSAUFLOESUNG 507
15.1.6 PARAMETER FUER DEN NMBDIN DER SMB.CONF 508
15.1.7 CLIENTKONFIGURATION 510
15.2 SAMBA ALS FILESERVER 511
15.2.1 ERSTELLEN EINFACHER FREIGABEN 511
15.2.2 SPEZIELLE FREIGABEN 514
15.2.B ZUSAMMENFASSUNG MEHRERER FREIGABEN 516
15.2.4 KOPIEREN VON FREIGABEEINSTELLUNGEN 517
15.2.5 FREIGABEN IN DER REGISTRY VERWALTEN 517
15.2.6 ERSTELLEN EINER FREIGABE IN DER REGISTRY 520
15.2.7 ZUGRIFF AUF EINE FREIGABE AUS DER REGISTRY 520
15.2.8 ERWEITERN EINER FREIGABE IN DER REGISTRY 521
15.2.9 SICHERN DER FREIGABEEINSTELLUNGEN AUS DER REGISTRY 521
15.2.10 LOESCHEN EINER FREIGABE AUS DER REGISTRY 522
15.2.11 WIEDERHERSTELLEN VON FREIGABEN IN DER REGISTRY 522
15.2.12 ABLAUF DES ZUGRIFFS AUF EINE FREIGABE 523
15.3 BENUTZERVERWALTUNG 526
15.3.1 ANLEGEN DER BENUTZER IN DER SMBPASSWD 527
15.3.2 UMWANDELN DER SMBPASSWD IN TDBSAM 529
15.4 VERSCHIEDENE PASSDB BACKENDS 530
15.4.1 SMBPASSWD 530
15.4.2 TDBSAM 531
15.4.3 IDAPSAM 532
15.5 SAMBA ALS DOMAENENCONTROLLER 534
15.5.1 GRUNDEINSTELLUNG DES DOMAENENCONTROLLERS 535
15.5.2 WEITERE MOEGLICHKEITEN MIT RPCCLIENT 536
15.5.3 EINRICHTEN EINES DOMAENENADMINISTRATORS 542
15.5.4 KENNWORTRICHTLINIEN MIT PDBEDIT ERSTELLEN 544
15.5.5 EINRICHTEN VON BENUTZERN UND HOSTS IN DER DOMAENE 546
15.5.6 BENUTZERANMELDUNG 553
15.6 WINBIND 554
15.6.1 VERSCHACHTELTE GRUPPEN 557
15.6.2 MITGLIEDSCHAFT IN EINER WINDOWS-DOMAENE 560
15.6.3 KONFIGURATION DES KERBEROS-CLIENTS 561
15.6.4 EINSTELLUNG IN DER SMB.CONF 563
15.6.5 BEITRITT ZUR WINDOWS-DOMAENE 565
15.6.6 TESTEN DER DOMAENENMITGLIEDSCHAFT 567
15.6.7 FREIGABEN UND BERECHTIGUNGEN ALS DOMAENENMITGLIED 569
15.7 SAMBA ALS PRINTSERVER 572
15.7.1 FREIGABEN FUER DRUCKERTREIBER UND SPOOLING 573
15.7.2 EINRICHTUNG EINES PRINTERADMINS 574
15.7.3 INSTALLATION VON WINDOWS-DRUCKERTREIBERN 574
15.7.4 ZUORDNUNG DES DRUCKERTREIBERS 577
15.8 SAMBA UND KERBEROS 578
15.9 VIRTUELLE SERVER UND VIRTUELLE DOMAENEN 582
15.9.1 ZUSAMMENFUEHRUNG DER SERVER IN JEDER ARBEITSGRUPPE 583
15.9.2 ZUSAMMENFUEHREN DER ZWEI ARBEITSGRUPPEN AUF EINER MASCHINE 584
15.10 DISTRIBUTED FILE SYSTEM MIT SAMBA 588
15.10.1 SAMBA ALS DFS-PROXY 588
15.10.2 SAMBA ALS DFS-LINK-SERVER 589
15.11 VERTRAUENSSTELLUNG 590
15.11.1 DER SAMBA-SERVER ALS VERTRAUENDE DOMAENE 592
15.11.2 DER SAMBA-SERVER ALS VERTRAUTE DOMAENE 592
15.12 SICHERUNG DER KONFIGURATIONEN 594
16 SAMBA
4
597
16.1 VORBEREITUNG FUER DIE INSTALLATION 597
16.1.1 INSTALLATION DER PAKETE UNTER DEBIAN UND UBUNTU 598
16.1.2 INSTALLATION DER PAKETE AUF EINEM SLES11 598
16.2 KONFIGURATION VON SAMBA4 ALS DOMAINCONTROLLER 599
16.2.1 ERSTER START DES DC UNTER DEBIAN UND UBUNTU 603
16.2.2 ERSTER START DES DC AUF DEM SLES11 603
16.3 TESTEN DES DOMAINCONTROLLERS 604
16.3.1 TESTEN DER SERVERPORTS 604
16.3.2 TESTEN DES DNS-SERVERS 605
16.3.3 TEST DES VERBINDUNGSAUFBAUS 606
16.3.4 TEST DES KERBEROS-SERVERS 606
16.4 BENUTZER- UND CRUPPENVERWALTUNG 607
16.5 BENUTZER-UND CRUPPENVERWALTUNG UEBER DIE KOMMANDOZEILE 608
16.5.1 VERWALTUNG VON GRUPPEN UEBER DIE KOMMANDOZEILE 608
16.5.2 VERWALTUNG VON BENUTZERN UEBER DIE KOMMANDOZEILE 612
16.6 DIE REMOTE SERVER ADMINISTRATION TOOLS(RSAT) 617
16.6.1 EINRICHTUNG DER RSAT 617
16.6.2 BEITRITT EINES WINDOWS-CLIENTS ZUR DOMAENE 617
16.6.3 BENUTZER-UND CRUPPENVERWALTUNG MIT DEN RSAT 620
16.7 CRUPPENRICHTLINIEN 621
16.7.1 VERWALTUNG DER GPOS MIT DEN RSAT 621
16.7.2 ERSTE SCHRITTE MIT DEM GRUPPENRICHTLINIENEDITOR 621
16.7.3 ERSTELLEN EINER GRUPPENRICHTLINIE 623
16.7.4 VERKNUEPFUNG DER GRUPPENRICHTLINIE MIT EINER OU 626
16.7.5 VERSCHIEBEN DER BENUTZER UND GRUPPEN 628
16.7.6 GPOS UEBER DIE KOMMANDOZEILE 629
16.8 LINUX-CLIENT IN DER DOMAENE 630
16.8.1 KONFIGURATION DER AUTHENTIFIZIERUNG 636
16.8.2 MOUNTEN UEBER PAM_MOUNT 637
16.8.3 VORBEREITUNG AUF DEM SLES11 638
16.9 ZUSAETZLICHE SERVER IN DER DOMAENE 640
16.9.1 EINRICHTUNG EINES FILESERVERS 640
16.9.2 EIN ZUSAETZLICHER DOMAINCONTROLLER 641
16.9.3 KONFIGURATION DES ZWEITEN DC 642
16.10 WAS GEHT NOCH MIT SAMBA 4? 650
17 NFS
65I
17.1 UNTERSCHIEDE ZWISCHEN NFSV3UND NFSV4 651
17.2 FUNKTIONSWEISE VON NFSV4 652
17.3 EINRICHTEN DES NFSV4-SERVERS 653
17.3.1 KONFIGURATION DES PSEUDODATEISYSTEMS 653
17.3.2 ANPASSEN DER DATEI /ETC/EXPORTS 654
17.3.3 TESTS FUER DEN NFS-SERVER 656
17.4 KONFIGURATION DES NFSV4-CLIENTS 658
17.5 KONFIGURATION DES IDMAPD ...! 659
17.6 OPTIMIERUNG VON NFSV4 661
17.6.1 OPTIMIERUNG DES NFSV4-SERVERS 661
17.6.2 OPTIMIERUNG DES NFSV4-CLIENTS 662
17.7 NFSV4 UND FIREWALLS 663
17.8 NFS UND KERBEROS 664
17.8.1 ERSTELLUNG DER PRINCIPALS UND DER KEYTAB-DATEIEN 665
17.8.2 KERBEROS-AUTHENTIFIZIERUNG UNTER DEBIAN UND UBUNTU 667
17.8.3 KERBEROS-AUTHENTIFIZIERUNG AUF EINEM SLES11 667
17.8.4 ANPASSEN DER DATEI /ETC/EXPORTS 668
17.8.5 NFS-CLIENT FUER KERBEROS UNTER DEBIAN UND UBUNTU KONFIGURIEREN 668
17.8.6 NFS-CLIENT FUER KERBEROS AUF SLES11 KONFIGURIEREN 668
17.8.7 TESTEN DER DURCH KERBEROS ABGESICHERTEN NFS-VERBINDUNG 669
17.8.8 TESTEN DER VERBINDUNG 669
18 LDAP
67I
18.1 EINIGE GRUNDLAGEN ZU LDAP 672
18.1.1 WAS IST EIN VERZEICHNISDIENST? 672
18.1.2 DER EINSATZ VON LDAP IM NETZWERK 673
18.1.3 AUFBAU DES LDAP-DATENMODELLS 673
18.1.4 OBJEKTE 674
18.1.5 ATTRIBUTE 675
18.1.6 SCHEMA 675
18.1.7 DAS LDIF-FORMAT 679
18.2 UNTERSCHIEDE IN DEN EINZELNEN DISTRIBUTIONEN 680
18.2.1 UMSTELLUNG AUF DIE STATISCHE KONFIGURATION UNTER SLES11 680
18.2.2 UMSTELLUNG AUF DIE STATISCHE KONFIGURATION UNTER UBUNTU-SERVER
UND
DEBIAN 681
18.2.3 PFADE UND BENUTZER 681
18.2.4 DIE DATENBANK-BACKENDS 681
18.2.5 CRUNDKONFIGURATION DES LDAP-SERVERS 681
18.3 KONFIGURATION DES LDAP-CLIENTS 684
18.3.1 KONFIGURATION DES CLIENTS AUF DEM 5LES11 684
18.3.2 KONFIGURATION DES CLIENTS UNTER DEBIAN SQUEEZE 685
18.3.3 KONFIGURATION DES LDAP-CLIENTS UNTER UBUNTU-SERVER 686
18.3.4 ERSTER ZUGRIFF AUF DEN LDAP-SERVER 687
18.4 GRAFISCHE WERKZEUGE FUER DIE LDAP-VERWALTUNG 688
18.4.1 KONFIGURATION DES LAM 690
18.4.2 KONFIGURATION DES LAMDAEMONS 691
18.5 AENDERUNGEN MIT IDAPMODIFY 694
18.5.1 INTERAKTIVE AENDERUNG MIT IDAPMODIFY 694
18.5.2 AENDERUNGEN UEBER EINE IDIF-DATEI MIT IDAPMODIFY 695
18.6 ABSICHERN DER VERBINDUNG ZUM LDAP-SERVER UEBER TLS 696
18.6.1 ERSTELLEN DER ZERTIFIZIERUNGSSTELLE 697
18.6.2 ERSTELLEN DES SERVERZERTIFIKATS 697
18.6.3 SIGNIEREN DES ZERTIFIKATS 697
18.6.4 ZERTIFIKATE IN DIE SLAPD.CONFEINTRAGEN 698
18.6.5 KONFIGURATION DES LDAP-CLIENTS 698
18.7 ABSICHERN DES LDAP-BAUMS MIT ACLS 699
18.7.1 EINE EIGENE DATEI FUER DIE ACLS EINBINDEN 700
18.7.2 ERSTE ACLS ZUR CRUNDSICHERUNG DES DIT 701
18.7.3 ACLS MIT REGULAEREN AUSDRUECKEN 702
18.7.4 ACLS FUER DEN EINSATZ VON SAMBA IM LDAP 703
18.7.5 TESTEN VON ACLS VOR DEM EINSATZ 704
18.8 FILTER ZUR SUCHE IM LDAP-BAUM 706
18.8.1 TESTEN DER FAEHIGKEITEN DES LDAP-SERVERS 706
18.8.2 EINFACHE FILTER 707
18.8.3 FILTER MIT LOGISCHEN VERKNUEPFUNGEN 708
18.8.4 EINSCHRAENKUNG DER SUCHTIEFE 709
18.9 VERWENDUNG VON OVERLAYS 710
18.9.1 OVERLAYS AM BEISPIEL VON DYNLIST 710
18.9.2 WEITERE OVERLAYS 712
18.10 PARTITIONIERUNG DES DIT 712
18.10.1 EINRICHTUNG VON SUBORDINATE-DATENBANKEN 713
18.10.2 VERWALTUNG VON REFERRALS 715
18.10.3 AUTOMATISIERUNG DES CHAINING 719
18.10.4 ADMINISTRATION DER BEIDEN TEILBAEUME 721
18.11 REPLIKATION DES DIT 723
18.11.1 KONFIGURATION DES PROVIDERS 724
18.11.2 KONFIGURATION DES CONSUMERS 726
18.12 DIE DYNAMISCHE KONFIGURATION 728
18.12.1 UMSTELLUNG AUF DIE DYNAMISCHE KONFIGURATION AM PROVIDER 729
18.12.2 UMSTELLUNG AUF DIE DYNAMISCHE KONFIGURATION AM CONSUMER 733
18.13 VERWALTUNG VON WEITERLEITUNGEN FUER DEN MAILSERVER POSTFIX 735
18.14 BENUTZERAUTHENTIFIZIERUNG VON DOVECOT UEBER LDAP 738
18.15 BENUTZERAUTHENTIFIZIERUNG AM PROXY SQUID UEBER LDAP 740
18.15.1 AKTIVIERUNG DER AUTHENTIFIZIERUNG UEBER LDAP 741
18.15.2 BENUTZERBEZOGENE AUTHENTIFIZIERUNG 742
18.15.3 CRUPPENBEZOGENE AUTHENTIFIZIERUNG 742
18.16 BENUTZERAUTHENTIFIZIERUNG AM WEBSERVER APACHE UEBER LDAP 744
18.16.1 KONFIGURATION DER CACHE-PARAMETER 744
18.16.2 KONFIGURATION DER ZUGRIFFSPARAMETER 745
18.17 LDAP UND KERBEROS 747
18.18 AUTHENTIFIZIERUNG AM LDAP-SERVER UEBER GSSAPI 749
18.18.1 EINRICHTUNG DER AUTHENTIFIZIERUNG UNTER DEBIAN UND UBUNTU 749
18.18.2 EINRICHTEN DER AUTHENTIFIZIERUNG UNTER SLES11 755
18.19 UND WAS GEHT SONST NOCH ALLES MIT LDAP? 759
19 DRUCKSERVER 76I
19.1 POLICIES .* 762
19.1.1 CRUNDKONFIGURATION DES NETZWERKZUGRIFFS 762
19.1.2 LOCATION POLICIES 763
19.1.3 OPERATION POLICIES 765
19.1.4 WEITERE KONFIGURATIONSMOEGLICHKEITEN 766
19.1.5 BROWSING 768
19.2 DRUCKER UND KLASSEN EINRICHTEN UND VERWALTEN 769
19.2.1 DRUCKER EINRICHTEN 769
19.2.2 KLASSEN EINRICHTEN 770
19.3 DRUCKERQUOTAS 771
19.4 CUPS UEBER DIE KOMMANDOZEILE 772
19.4.1 EINSTELLEN EINES STANDARDDRUCKERS 772
19.4.2 OPTIONEN FUER EINEN DRUCKER VERWALTEN 773
19.5 PPD-DATEIEN ^ 775
19.6 CUPS UND KERBEROS 776
19.6.1 ERSTELLEN DES KERBEROS-PRINCIPALS UND DER KEYTAB-DATEI 776
19.6.2 UMSTELLUNG DER AUTHENTIFIZIERUNG AM CUPS-SERVER 777
19.7 NOCH MEHR DRUCK 778
TEIL IV INFRASTRUKTUR
20 HOCHVERFUEGBARKEIT 78I
20.1 DAS BEISPIEL-SETUP 781
20.2 INSTALLATION 782
20.2.1 UBUNTU 12.04 LTS UND
14.04 LTS 782
20.2.2 DEBIAN 6 UND 7 (SQUEEZE UND WHEEZY) 782
20.2.3 DEBIAN 5.0 (LENNY) 782
20.2.4 OPENSUSE 783
20.2.5 SUSE LINUX ENTERPRISE SERVER 783
20.3 EINFACHE VORARBEITEN 783
20.4 SHARED STORAGE MIT DRBD 784
20.4.1 GRUNDLEGENDE KONFIGURATION UNTER DEBIAN UND SUSE 785
20.4.2 GRUNDLEGENDE KONFIGURATION UNTER UBUNTU LTS 785
20.4.3 DIE WICHTIGSTEN KONFIGURATIONSOPTIONEN 786
20.4.4 DIE DRBD-RESSOURCE IN BETRIEB NEHMEN 787
20.5 GRUNDKONFIGURATION DER CLUSTERKOMPONENTEN 790
20.5.1 OPENAIS UND COROSYNC: DAS BENACHRICHTIGUNGSSYSTEM 791
20.5.2 PACEMAKER: DER RESSOURCEN-MANAGER 792
20.5.3 QUORUM DEAKTIVIEREN 794
20.6 DIENSTE HOCHVERFUEGBAR MACHEN 796
20.6.1 DIE ERSTE RESSOURCE: EINE HOCHVERFUEGBARE IP-ADRESSE 797
20.6.2 HOCHVERFUEGBARKEIT AM BEISPIEL VON APACHE . 799
20.6.3 DRBD INTEGRIEREN 801
20.6.4 FENCING 804
21 VIRTUALISIERUNG
SO?
21.1 EINLEITUNG 807
21.2 FUER DEN SYSADMIN 808
21.3 SERVERVIRTUALISIERUNG 812
21.3.1 KVM 813
21.3.2 XEN 815
21.4 NETZWERKGRUNDLAGEN 816
21.5 MANAGEMENT UND INSTALLATION 819
21.5.1 EINHEITLICH ARBEITEN: LIBVIRT 819
21.5.2 KONSOLENBASIERTES MANAGEMENT: VIRSH 823
21.5.3 VIRTUELLE MASCHINEN INSTALLIEREN 827
21.5.4 VIRT-INSTALL 829
21.5.5 ALLESKOENNER: VIRTUAL MACHINE MANAGER 831
21.5.6 ZUSAETZLICHE KONSOLENTOOLS 835
21.6 UMZUGSUNTERNEHMEN: LIVE MIGRATION 837
21.6.1 VORBEREITUNGEN 837
21.6.2 KONFIGURATION IM VIRTUAL MACHINE MANAGER 839
TEILV KOMMUNIKATION
22 NETZWERK 843
22.1 NETZWERKKONFIGURATION MIT IPROUTE2 843
22.1.1 ERSTESCHRITTE 844
22.1.2 SYNTAX VON IP 846
22.1.3 LINKS ANSEHEN UND MANIPULIEREN: IP LINK 846
22.1.4 IP-ADRESSEN ANSEHEN UND MANIPULIEREN: IP ADDRESS 849
22.1.5 MANIPULATION VON ARP-EINTRAEGEN: IP NEIGHBOUR 853
22.2 ROUTING MIT IP 855
22.2.1 ROUTING-INFORMATIONEN ANZEIGEN 855
22.2.2 DA GEHT NOCH MEHR: ADVANCED ROUTING 857
22.2.3 DIE VORHANDENEN REGELN ANSEHEN 857
22.2.4 EINE NEUE ROUTING-TABELLE ANLEGEN 859
22.2.5 AENDERN DER POLICY^ROUTING DATABASE 859
22.2.6 ROUTING UEBER MEHRERE UPLINKS 861
22.2.7 FAZIT BIS HIERHER 866
22.3 BONDING
866
22.3.1 BONDING-KONFIGURATION 867
22.3.2 BONDING BEI DEBIAN UND UBUNTU 870
22.3.3 BONDING BEI SLES 870
22.4 IPV6 871
22.4.1 DIE VORTEILE VON IPV6 872
22.4.2 NOTATION VON IPV6-ADRESSEN 873
22.4.3 DIE NETZMASKEN 874
22.4.4 DIE VERSCHIEDENEN IPV6-ADRESSARTEN 874
22.4.5 ES GEHT AUCH OHNE ARP 876
22.4.6 FESTE HEADER-LAENGE 877
22.4.7 IPV6 IN DER PRAXIS 879
22.5 FIREWALLS MIT NETFILTER UND IPTABLES 881
22.5.1 DER WEG IST DAS ZIEL-WIE PAKETE DURCH DEN KERNEL LAUFEN 881
22.5.2 EINFUEHRUNG IN IPTABLES 882
22.5.3 REGELN DEFINIEREN 884
22.5.4 DIE KLASSISCHEN TARGETS 886
22.5.5 EIN ERSTER TESTLAUF 886
22.5.6 REIN WIE RAUS: STATEFUL PACKET INSPECTION 887
22.5.7 DAS ERSTE FIREWALLSKRIPT 889
22.5.8 EXTERNE FIREWALL 891
22.5.9 LOGGING 897
22.5.10 NETWORK ADDRESS TRANSLATION UND MASQUERADING 899
22.5.11 WEITERE NUETZLICHE MODULE FUER IPTABLES 900
22.6 ABSCHLUSSBEMERKUNG 903
22.7 DHCP 903
22.7.1 FUNKTIONSWEISE 903
22.7.2 KONFIGURATION 904
22.8 DNS-SERVER 907
22.8.1 FUNKTIONSWEISE 907
22.8.2 UNTERSCHIED: REKURSIV UND AUTORITATIV 909
22.8.3 EINTRAEGE IM DNS: RESOURCE RECORDS 909
22.8.4 DIE GRUNDKONFIGURATION 910
22.8.5 ZONENDEFINITIONEN 913
22.8.6 DIE ERSTE VOLLSTAENDIGE ZONE 917
22.8.7 DIE HINT-ZONE 919
22.8.8 REVERSE LOOKUP 921
22.8.9 SLAVE-SERVER 922
22.8.10 DNS-SERVER UND IPV6 924
22.9 NACHWORT ZUM THEMA NETZWERK 926
23 OPENSSH
927
23.1 DIE SSH-FAMILIE 927
23.1.1 DIE CLIENTS: SSH, SCP, SFTP 928
23.1.2 DER SERVER: SSHD 930
23.2 SCHLUESSEL STATT PASSWORT 932
23.2.1 SCHLUESSEL ERZEUGEN 932
23.2.2 PASSWORTLOSES LOGIN 933
23.2.3 DER SSH-AGENT MERKT SICH PASSPHRASEN 934
23.3 XLL-FORWARDING 935
23.4 PORTWEITERLEITUNG UND TUNNELING 936
23.4.1 SSHFS: ENTFERNTE VERZEICHNISSE LOKAL EINBINDEN 937
24 ADMINISTRATIONSTOOLS 939
24.1 WAS KANN DIES UND JENES NOCH? 939
24.1.1 DER RSYNC-DAEMON 939
24.1.2 WENN S MAL WIEDER SPAETER WIRD: SCREEN 941
24.1.3 ANKLOPFEN MIT NMAP 941
24.1.4 NETZWERKINSPEKTION: NETSTAT 945
24.1.5 ZUGREIFENDE PROZESSE FINDEN: ISOF 947
24.1.6 WAS MACHT MEIN SYSTEM? TOP! 951
24.1.7 WENN GAR NICHTS MEHR GEHT-DEBUGGING MIT STRACE 956
24.1.8 PRUEFUNG DER ERREICHBARKEIT MIT MY TRACEROUTE 961
24.1.9 SUBNETZBERECHNUNG MIT IPCALC 961
24.2 AUS DER FERNE-REMOTE-ADMINISTRATIONSTOOLS 963
24.2.1 PUTTY 963
24.2.2 WINSCP 966
24.2.3 SYNERGY 967
24.2.4 EINE FUER IMMER: MOSH 970
V
25 VERSIONSKONTROLLE
973
25.1 PHILOSOPHIEN 974
25.1.1 LOKAL 974
25.1.2 ZENTRAL 975
25.1.3 DEZENTRAL 976
25.2 VERSIONSKONTROLLSYSTEME 977
25.2.1 CVS 977
25.2.2 APACHE SUBVERSION 980
25.2.3 GNU BAZAAR 982
25.2.4 MERCURIAL 984
25.2.5 GIT 986
25.3 KOMMANDOS 989
TEIL VI AUTOMATISIERUNG
26 SCRIPTING
993
26.1 AUFGEBOHRTE MUSCHELN 993
26.2 VOM SUCHEN UND FINDEN: EIN KURZER UEBERBLICK 994
26.2.1 DIE DETEKTIVE: GREP, SED UND AWK 994
26.2.2 REGULAERE AUSDRUECKE VERSTEHEN UND ANWENDEN 995
26.3 FORTGESCHRITTENE SHELL-PROGRAMMIERUNG 998
26.3.1 EXPANSIONSSCHEMATA 998
26.3.2 UMGEBUNGSVARIABLEN 1003
26.3.3 BACK TO BASH: EIN TIEFERER BLICK IN DIE MUSCHEL 1004
26.3.4 LOGGING IN SKRIPTEN 1008
26.4 TIPPS UND TRICKS AUS DER PRAXIS 1011
26.4.1 AUFRAEUMKOMMANDO 1011
26.4.2 IFS 1012
26.4.3 DATUMSMAGIE 1012
26.4.4 E-MAILS AUS EINEM SKRIPT VERSENDEN 1013
26.4.5 INTERAKTIVE PROGRAMME STEUERN 1013
27 MONITORING-WISSEN, WAS LAEUFT
1015
27.1 NAGIOS 1016
27.1.1 INSTALLATION 1017
27.1.2 ALLGEMEINE KONFIGURATION 1020
27.1.3 KONFIGURATION DER OBJEKTE 1021
27.1.4 EIGENE HOSTS UND SERVICES KONFIGURIEREN 1030
27.1.5 BENACHRICHTIGUNGEN 1032
27.1.6 NRPE - PARTITIONSFUELLSTAND UND ANDERE LOKALE WERTE REMOTE
UEBERPRUEFEN 1035
27.1.7 PNP4NAGIOS-GRAFISCHE AUFBEREITUNG DER MESSWERTE 1039
27.2 MONITORING MIT MUNIN 1043
27.3 FAZIT 1045
TEIL VII SICHERHEIT, VERSCHLUESSELUNG UND ZERTIFIKATE
28 SICHERHEIT
1049
28.1 WENIGER IST MEHR 1050
28.2 CHROOT 1051
28.2.1 DIENSTE 1051
28.2.2 JAILKIT 1053
28.3 SELBSTABSICHERUNG: APPARMOR 1056
28.3.1 STATUS UND BETRIEBSARTEN 1057
28.3.2 EIGENE PROFILE ERSTELLEN 1060
28.4 COTCHA! INTRUSION-DETECTION-SYSTEME 1064
28.4.1 SNORTUNDCO 1064
28.4.2 INSTALLATION 1066
28.4.3 REGELN - OINKMASTER 1068
28.4.4 ANWENDUNG VON INTRUSION-DETECTION-SYSTEMEN IN DER PRAXIS 1073
28.5 KLEIN, ABER OHO: FAIL2BAN 1075
28.5.1 KONFIGURATION 1075
28.5.2 AKTIVE SPERRUNGEN 1078
28.5.3 REGULAERE AUSDRUECKE 1079
28.6 OPENVPN 1080
28.6.1 SERVERINSTALLATION - OPENVPN, PKI UND CO 1081
28.6.2 ROADWARRIOR 1088
28.6.3 SITE-TO-SITE 1093
28.6.4 SIMPLE-HA 1095
28.6.5 TIPPS UND TRICKS 1097
29 VERSCHLUESSELUNG UND ZERTIFIKATE
1103
29.1 DEFINITION UND HISTORIE 1103
29.2 MODERNE KRYPTOLOGIE 1105
29.2.1 SYMMETRISCHE VERSCHLUESSELUNG 1105
29.2.2 ASYMMETRISCHE VERSCHLUESSELUNG 1106
29.3 DEN DURCHBLICK BEHALTEN 1107
29.3.1 DAS CRUNDPROBLEM 1107
29.3.2 VERWENDUNGSZWECKE 1108
29.3.3 UMSETZUNG MITHILFE EINER PKI 1108
29.3.4 X.509 1109
29.3.5 EIN ANDERER ANSATZ: PGP (WEB-OF-TRUST) 1111
29.4 IN DER PRAXIS 1112
29.4.1 EINRICHTUNG EINER PKI MIT SERVER-UND E-MAIL-ZERTIFIKATEN 1112
29.4.2 E-MAIL-VERSCHLUESSELUNG 1123
29.5 NEBEN DER KOMMUNIKATION-DATEIVERSCHLUESSELUNG 1130
29.5.1 DATEIEN 1130
29.5.2 DEVICES 1131
29.5.3 FESTPLATTEN/SYSTEM 1133
29.6 RECHTLICHES 1137
29.6.1 FORTGESCHRITTENE ELEKTRONISCHE SIGNATUR 1138
29.6.2 QUALIFIZIERTES ZERTIFIKAT 1138
29.6.3 QUALIFIZIERTE ELEKTRONISCHE SIGNATUR 1138
29.6.4 SICHERE SIGNATURERSTELLUNGSEINHEIT (SSEE) 1139
DIE AUTOREN 1141
INDEX 1143
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)143440438 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042127330 |
classification_rvk | ST 261 |
classification_tum | DAT 438f DAT 254f |
ctrlnum | (OCoLC)894890482 (DE-599)BVBBV042127330 |
discipline | Informatik |
edition | 3., aktualisierte und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03094nam a2200661 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042127330</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20141204 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">141016s2014 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836230209</subfield><subfield code="9">978-3-8362-3020-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)894890482</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042127330</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 261</subfield><subfield code="0">(DE-625)143633:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 438f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 254f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Linux-Server</subfield><subfield code="b">das umfassende Handbuch ; [aktuell zu Ubuntu 14.04 LTS ; Linux-Server distributionsunabhänig einrichten und administrieren ; Backup, Sicherheit, Samba 3 & 4, LDAP, Web-, Mail-, und FTP-Server, Datenbanken, Kerberos, IPv6, NFSv4 u.v.m. ; inklusive sofort einsetzbarer Praxislösungen]</subfield><subfield code="c">Dirk Deimeke ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., aktualisierte und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Galileo Press</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1156 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Galileo Computing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnernetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070085-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Debian GNU/LINUX 9.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)1144509041</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">CentOS 7.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)1155558731</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ubuntu 14.04 LTS</subfield><subfield code="0">(DE-588)1054881456</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Debian GNU/LINUX 7.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)1043038256</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">openSUSE Leap 15.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)1183045875</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">SUSE Linux Enterprise Server 11</subfield><subfield code="0">(DE-588)7737086-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Samba 4.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)1054881227</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ubuntu 18.04 LTS</subfield><subfield code="0">(DE-588)1177398567</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">LINUX</subfield><subfield code="0">(DE-588)4337730-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rechnernetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070085-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Debian GNU/LINUX 7.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)1043038256</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ubuntu 14.04 LTS</subfield><subfield code="0">(DE-588)1054881456</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">SUSE Linux Enterprise Server 11</subfield><subfield code="0">(DE-588)7737086-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Samba 4.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)1054881227</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechnernetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070085-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Debian GNU/LINUX 9.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)1144509041</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">openSUSE Leap 15.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)1183045875</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Ubuntu 18.04 LTS</subfield><subfield code="0">(DE-588)1177398567</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">CentOS 7.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)1155558731</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Samba 4.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)1054881227</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">LINUX</subfield><subfield code="0">(DE-588)4337730-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Deimeke, Dirk</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)143440438</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027567507&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027567507</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042127330 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T10:43:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783836230209 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027567507 |
oclc_num | 894890482 |
open_access_boolean | |
owner | DE-523 DE-573 DE-859 DE-91G DE-BY-TUM DE-20 DE-11 DE-M347 DE-863 DE-BY-FWS |
owner_facet | DE-523 DE-573 DE-859 DE-91G DE-BY-TUM DE-20 DE-11 DE-M347 DE-863 DE-BY-FWS |
physical | 1156 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Galileo Press |
record_format | marc |
series2 | Galileo Computing |
spellingShingle | Linux-Server das umfassende Handbuch ; [aktuell zu Ubuntu 14.04 LTS ; Linux-Server distributionsunabhänig einrichten und administrieren ; Backup, Sicherheit, Samba 3 & 4, LDAP, Web-, Mail-, und FTP-Server, Datenbanken, Kerberos, IPv6, NFSv4 u.v.m. ; inklusive sofort einsetzbarer Praxislösungen] Rechnernetz (DE-588)4070085-9 gnd Debian GNU/LINUX 9.0 (DE-588)1144509041 gnd CentOS 7.0 (DE-588)1155558731 gnd Ubuntu 14.04 LTS (DE-588)1054881456 gnd Debian GNU/LINUX 7.0 (DE-588)1043038256 gnd openSUSE Leap 15.0 (DE-588)1183045875 gnd SUSE Linux Enterprise Server 11 (DE-588)7737086-7 gnd Samba 4.0 (DE-588)1054881227 gnd Ubuntu 18.04 LTS (DE-588)1177398567 gnd LINUX (DE-588)4337730-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070085-9 (DE-588)1144509041 (DE-588)1155558731 (DE-588)1054881456 (DE-588)1043038256 (DE-588)1183045875 (DE-588)7737086-7 (DE-588)1054881227 (DE-588)1177398567 (DE-588)4337730-0 |
title | Linux-Server das umfassende Handbuch ; [aktuell zu Ubuntu 14.04 LTS ; Linux-Server distributionsunabhänig einrichten und administrieren ; Backup, Sicherheit, Samba 3 & 4, LDAP, Web-, Mail-, und FTP-Server, Datenbanken, Kerberos, IPv6, NFSv4 u.v.m. ; inklusive sofort einsetzbarer Praxislösungen] |
title_auth | Linux-Server das umfassende Handbuch ; [aktuell zu Ubuntu 14.04 LTS ; Linux-Server distributionsunabhänig einrichten und administrieren ; Backup, Sicherheit, Samba 3 & 4, LDAP, Web-, Mail-, und FTP-Server, Datenbanken, Kerberos, IPv6, NFSv4 u.v.m. ; inklusive sofort einsetzbarer Praxislösungen] |
title_exact_search | Linux-Server das umfassende Handbuch ; [aktuell zu Ubuntu 14.04 LTS ; Linux-Server distributionsunabhänig einrichten und administrieren ; Backup, Sicherheit, Samba 3 & 4, LDAP, Web-, Mail-, und FTP-Server, Datenbanken, Kerberos, IPv6, NFSv4 u.v.m. ; inklusive sofort einsetzbarer Praxislösungen] |
title_full | Linux-Server das umfassende Handbuch ; [aktuell zu Ubuntu 14.04 LTS ; Linux-Server distributionsunabhänig einrichten und administrieren ; Backup, Sicherheit, Samba 3 & 4, LDAP, Web-, Mail-, und FTP-Server, Datenbanken, Kerberos, IPv6, NFSv4 u.v.m. ; inklusive sofort einsetzbarer Praxislösungen] Dirk Deimeke ... |
title_fullStr | Linux-Server das umfassende Handbuch ; [aktuell zu Ubuntu 14.04 LTS ; Linux-Server distributionsunabhänig einrichten und administrieren ; Backup, Sicherheit, Samba 3 & 4, LDAP, Web-, Mail-, und FTP-Server, Datenbanken, Kerberos, IPv6, NFSv4 u.v.m. ; inklusive sofort einsetzbarer Praxislösungen] Dirk Deimeke ... |
title_full_unstemmed | Linux-Server das umfassende Handbuch ; [aktuell zu Ubuntu 14.04 LTS ; Linux-Server distributionsunabhänig einrichten und administrieren ; Backup, Sicherheit, Samba 3 & 4, LDAP, Web-, Mail-, und FTP-Server, Datenbanken, Kerberos, IPv6, NFSv4 u.v.m. ; inklusive sofort einsetzbarer Praxislösungen] Dirk Deimeke ... |
title_short | Linux-Server |
title_sort | linux server das umfassende handbuch aktuell zu ubuntu 14 04 lts linux server distributionsunabhanig einrichten und administrieren backup sicherheit samba 3 4 ldap web mail und ftp server datenbanken kerberos ipv6 nfsv4 u v m inklusive sofort einsetzbarer praxislosungen |
title_sub | das umfassende Handbuch ; [aktuell zu Ubuntu 14.04 LTS ; Linux-Server distributionsunabhänig einrichten und administrieren ; Backup, Sicherheit, Samba 3 & 4, LDAP, Web-, Mail-, und FTP-Server, Datenbanken, Kerberos, IPv6, NFSv4 u.v.m. ; inklusive sofort einsetzbarer Praxislösungen] |
topic | Rechnernetz (DE-588)4070085-9 gnd Debian GNU/LINUX 9.0 (DE-588)1144509041 gnd CentOS 7.0 (DE-588)1155558731 gnd Ubuntu 14.04 LTS (DE-588)1054881456 gnd Debian GNU/LINUX 7.0 (DE-588)1043038256 gnd openSUSE Leap 15.0 (DE-588)1183045875 gnd SUSE Linux Enterprise Server 11 (DE-588)7737086-7 gnd Samba 4.0 (DE-588)1054881227 gnd Ubuntu 18.04 LTS (DE-588)1177398567 gnd LINUX (DE-588)4337730-0 gnd |
topic_facet | Rechnernetz Debian GNU/LINUX 9.0 CentOS 7.0 Ubuntu 14.04 LTS Debian GNU/LINUX 7.0 openSUSE Leap 15.0 SUSE Linux Enterprise Server 11 Samba 4.0 Ubuntu 18.04 LTS LINUX |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027567507&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT deimekedirk linuxserverdasumfassendehandbuchaktuellzuubuntu1404ltslinuxserverdistributionsunabhanigeinrichtenundadministrierenbackupsicherheitsamba34ldapwebmailundftpserverdatenbankenkerberosipv6nfsv4uvminklusivesoforteinsetzbarerpraxislosungen |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 ST 261 U61 D324(3) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |