Ein Bild sagt mehr als tausend Pixel?: über den Einsatz digitaler Methoden in den Bild- und Objektwissenschaften
Anders als die mit Texten arbeitenden Disziplinen sind bild- und objektbezogene Wissenschaften im Bereich der Digital Humanities im deutschen Raum noch kaum vertreten. Obwohl Bilder in den neuen Medien allgegenwärtig sind, scheint das Potential der Erschließung, Analyse und Auswertung digitaler Bild...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch Buchkapitel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2014
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext Volltext |
Zusammenfassung: | Anders als die mit Texten arbeitenden Disziplinen sind bild- und objektbezogene Wissenschaften im Bereich der Digital Humanities im deutschen Raum noch kaum vertreten. Obwohl Bilder in den neuen Medien allgegenwärtig sind, scheint das Potential der Erschließung, Analyse und Auswertung digitaler Bilder noch nicht ausreichend gewürdigt und ausgelotet. Aus diesem Grund möchten wir die mit Bildern arbeitenden Wissenschaften in der Landschaft der Digital Humanities verorten und erörtern, wo ihre besonderen Kompetenzen in die Diskussion einzubringen sind. Für unsere Betrachtungen haben wir exemplarisch die Kunstgeschichte und die Klassische Archäologie herausgegriffen, da beide Fachdisziplinen mit Bildern und Objekten bzw. mit Bildern von Objekten arbeiten. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (36 S.) |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nma a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042120517 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200804 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 141015s2014 |||| o||u| ||||||ger d | ||
024 | 7 | |a urn:nbn:de:bvb:355-kuge-354-6 |2 urn | |
035 | |a (OCoLC)894711774 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042120517 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Y3 |a DE-255 |a DE-Y7 |a DE-Y2 | ||
100 | 1 | |a Krause, Celia |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ein Bild sagt mehr als tausend Pixel? |b über den Einsatz digitaler Methoden in den Bild- und Objektwissenschaften |c Celia Krause und Ruth Reiche |
264 | 1 | |c 2014 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (36 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Anders als die mit Texten arbeitenden Disziplinen sind bild- und objektbezogene Wissenschaften im Bereich der Digital Humanities im deutschen Raum noch kaum vertreten. Obwohl Bilder in den neuen Medien allgegenwärtig sind, scheint das Potential der Erschließung, Analyse und Auswertung digitaler Bilder noch nicht ausreichend gewürdigt und ausgelotet. Aus diesem Grund möchten wir die mit Bildern arbeitenden Wissenschaften in der Landschaft der Digital Humanities verorten und erörtern, wo ihre besonderen Kompetenzen in die Diskussion einzubringen sind. Für unsere Betrachtungen haben wir exemplarisch die Kunstgeschichte und die Klassische Archäologie herausgegriffen, da beide Fachdisziplinen mit Bildern und Objekten bzw. mit Bildern von Objekten arbeiten. | ||
650 | 0 | 7 | |a Digitalisierung |0 (DE-588)4123065-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Digital Humanities |0 (DE-588)1038714850 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kunstgeschichte |g Fach |0 (DE-588)4138803-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klassische Archäologie |0 (DE-588)4164039-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bildwissenschaft |0 (DE-588)4783825-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kunstgeschichte |g Fach |0 (DE-588)4138803-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Klassische Archäologie |0 (DE-588)4164039-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Bildwissenschaft |0 (DE-588)4783825-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Digital Humanities |0 (DE-588)1038714850 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Digitalisierung |0 (DE-588)4123065-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Reiche, Ruth |d 1983- |e Verfasser |0 (DE-588)143912542 |4 aut | |
773 | 0 | 8 | |t Kunstgeschichte |d München, 2014 |w (DE-604)BV035254764 |o (DE-600)2474418-9 |
856 | 4 | 0 | |q text/html |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:355-kuge-354-6 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |q application/pdf |u http://www.kunstgeschichte-ejournal.net/420/1/EinBildsagtmehralstausendPixel_CK_RR.pdf |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027560761 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152596159528960 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV035254764 |
author | Krause, Celia Reiche, Ruth 1983- |
author_GND | (DE-588)143912542 |
author_facet | Krause, Celia Reiche, Ruth 1983- |
author_role | aut aut |
author_sort | Krause, Celia |
author_variant | c k ck r r rr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042120517 |
ctrlnum | (OCoLC)894711774 (DE-599)BVBBV042120517 |
format | Electronic Book Chapter |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02808nma a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042120517</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200804 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">141015s2014 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">urn:nbn:de:bvb:355-kuge-354-6</subfield><subfield code="2">urn</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)894711774</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042120517</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Y3</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-Y7</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krause, Celia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ein Bild sagt mehr als tausend Pixel?</subfield><subfield code="b">über den Einsatz digitaler Methoden in den Bild- und Objektwissenschaften</subfield><subfield code="c">Celia Krause und Ruth Reiche</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (36 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Anders als die mit Texten arbeitenden Disziplinen sind bild- und objektbezogene Wissenschaften im Bereich der Digital Humanities im deutschen Raum noch kaum vertreten. Obwohl Bilder in den neuen Medien allgegenwärtig sind, scheint das Potential der Erschließung, Analyse und Auswertung digitaler Bilder noch nicht ausreichend gewürdigt und ausgelotet. Aus diesem Grund möchten wir die mit Bildern arbeitenden Wissenschaften in der Landschaft der Digital Humanities verorten und erörtern, wo ihre besonderen Kompetenzen in die Diskussion einzubringen sind. Für unsere Betrachtungen haben wir exemplarisch die Kunstgeschichte und die Klassische Archäologie herausgegriffen, da beide Fachdisziplinen mit Bildern und Objekten bzw. mit Bildern von Objekten arbeiten.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Digitalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123065-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Digital Humanities</subfield><subfield code="0">(DE-588)1038714850</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunstgeschichte</subfield><subfield code="g">Fach</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138803-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klassische Archäologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164039-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildwissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4783825-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kunstgeschichte</subfield><subfield code="g">Fach</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138803-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Klassische Archäologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164039-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Bildwissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4783825-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Digital Humanities</subfield><subfield code="0">(DE-588)1038714850</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Digitalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123065-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reiche, Ruth</subfield><subfield code="d">1983-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)143912542</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Kunstgeschichte</subfield><subfield code="d">München, 2014</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035254764</subfield><subfield code="o">(DE-600)2474418-9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:355-kuge-354-6</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://www.kunstgeschichte-ejournal.net/420/1/EinBildsagtmehralstausendPixel_CK_RR.pdf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027560761</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042120517 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:13:13Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027560761 |
oclc_num | 894711774 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 |
owner_facet | DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 |
physical | 1 Online-Ressource (36 S.) |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
record_format | marc |
spelling | Krause, Celia Verfasser aut Ein Bild sagt mehr als tausend Pixel? über den Einsatz digitaler Methoden in den Bild- und Objektwissenschaften Celia Krause und Ruth Reiche 2014 1 Online-Ressource (36 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Anders als die mit Texten arbeitenden Disziplinen sind bild- und objektbezogene Wissenschaften im Bereich der Digital Humanities im deutschen Raum noch kaum vertreten. Obwohl Bilder in den neuen Medien allgegenwärtig sind, scheint das Potential der Erschließung, Analyse und Auswertung digitaler Bilder noch nicht ausreichend gewürdigt und ausgelotet. Aus diesem Grund möchten wir die mit Bildern arbeitenden Wissenschaften in der Landschaft der Digital Humanities verorten und erörtern, wo ihre besonderen Kompetenzen in die Diskussion einzubringen sind. Für unsere Betrachtungen haben wir exemplarisch die Kunstgeschichte und die Klassische Archäologie herausgegriffen, da beide Fachdisziplinen mit Bildern und Objekten bzw. mit Bildern von Objekten arbeiten. Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd rswk-swf Digital Humanities (DE-588)1038714850 gnd rswk-swf Kunstgeschichte Fach (DE-588)4138803-3 gnd rswk-swf Klassische Archäologie (DE-588)4164039-1 gnd rswk-swf Bildwissenschaft (DE-588)4783825-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kunstgeschichte Fach (DE-588)4138803-3 s Klassische Archäologie (DE-588)4164039-1 s Bildwissenschaft (DE-588)4783825-5 s Digital Humanities (DE-588)1038714850 s Digitalisierung (DE-588)4123065-6 s DE-604 Reiche, Ruth 1983- Verfasser (DE-588)143912542 aut Kunstgeschichte München, 2014 (DE-604)BV035254764 (DE-600)2474418-9 text/html https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:355-kuge-354-6 Resolving-System kostenfrei Volltext application/pdf http://www.kunstgeschichte-ejournal.net/420/1/EinBildsagtmehralstausendPixel_CK_RR.pdf Verlag kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Krause, Celia Reiche, Ruth 1983- Ein Bild sagt mehr als tausend Pixel? über den Einsatz digitaler Methoden in den Bild- und Objektwissenschaften Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd Digital Humanities (DE-588)1038714850 gnd Kunstgeschichte Fach (DE-588)4138803-3 gnd Klassische Archäologie (DE-588)4164039-1 gnd Bildwissenschaft (DE-588)4783825-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4123065-6 (DE-588)1038714850 (DE-588)4138803-3 (DE-588)4164039-1 (DE-588)4783825-5 (DE-588)4011882-4 |
title | Ein Bild sagt mehr als tausend Pixel? über den Einsatz digitaler Methoden in den Bild- und Objektwissenschaften |
title_auth | Ein Bild sagt mehr als tausend Pixel? über den Einsatz digitaler Methoden in den Bild- und Objektwissenschaften |
title_exact_search | Ein Bild sagt mehr als tausend Pixel? über den Einsatz digitaler Methoden in den Bild- und Objektwissenschaften |
title_full | Ein Bild sagt mehr als tausend Pixel? über den Einsatz digitaler Methoden in den Bild- und Objektwissenschaften Celia Krause und Ruth Reiche |
title_fullStr | Ein Bild sagt mehr als tausend Pixel? über den Einsatz digitaler Methoden in den Bild- und Objektwissenschaften Celia Krause und Ruth Reiche |
title_full_unstemmed | Ein Bild sagt mehr als tausend Pixel? über den Einsatz digitaler Methoden in den Bild- und Objektwissenschaften Celia Krause und Ruth Reiche |
title_short | Ein Bild sagt mehr als tausend Pixel? |
title_sort | ein bild sagt mehr als tausend pixel uber den einsatz digitaler methoden in den bild und objektwissenschaften |
title_sub | über den Einsatz digitaler Methoden in den Bild- und Objektwissenschaften |
topic | Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd Digital Humanities (DE-588)1038714850 gnd Kunstgeschichte Fach (DE-588)4138803-3 gnd Klassische Archäologie (DE-588)4164039-1 gnd Bildwissenschaft (DE-588)4783825-5 gnd |
topic_facet | Digitalisierung Digital Humanities Kunstgeschichte Fach Klassische Archäologie Bildwissenschaft Deutschland |
url | https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:355-kuge-354-6 http://www.kunstgeschichte-ejournal.net/420/1/EinBildsagtmehralstausendPixel_CK_RR.pdf |
work_keys_str_mv | AT krausecelia einbildsagtmehralstausendpixeluberdeneinsatzdigitalermethodenindenbildundobjektwissenschaften AT reicheruth einbildsagtmehralstausendpixeluberdeneinsatzdigitalermethodenindenbildundobjektwissenschaften |