Der Einzelne im Spannungsfeld von Teleologie und Deontologie in der Rechtsprechung des EuGH: zugleich ein Beitrag zur Folgeorientierung bei der Auslegung der Verträge
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2015
|
Schriftenreihe: | Studien zum europäischen und deutschen Öffentlichen Recht
10 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 481 S. |
ISBN: | 9783161535253 3161535251 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042111681 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160414 | ||
007 | t | ||
008 | 141010s2015 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N41 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1058982419 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161535253 |c Geh. : EUR 79.00 (DE) |9 978-3-16-153525-3 | ||
020 | |a 3161535251 |9 3-16-153525-1 | ||
024 | 3 | |a 9783161535253 | |
035 | |a (OCoLC)892748189 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1058982419 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-M382 |a DE-29 |a DE-188 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-M124 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PS 2960 |0 (DE-625)139745: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Göke, Morten |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)1076481744 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Einzelne im Spannungsfeld von Teleologie und Deontologie in der Rechtsprechung des EuGH |b zugleich ein Beitrag zur Folgeorientierung bei der Auslegung der Verträge |c Morten Göke |
246 | 1 | 3 | |a Der Einzelne in der Rechtsprechung des EuGH |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2015 | |
300 | |a XVIII, 481 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum europäischen und deutschen Öffentlichen Recht |v 10 | |
502 | |a Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2013 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäischer Gerichtshof |0 (DE-588)5103273-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Teleologie |0 (DE-588)4059367-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deontologie |0 (DE-588)4365723-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtssubjekt |0 (DE-588)4177269-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Unionsbürgerschaft | ||
653 | |a Europäisches | ||
653 | |a Verfassungsrecht | ||
653 | |a Auslegungspraxis | ||
653 | |a EuGH | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäischer Gerichtshof |0 (DE-588)5103273-9 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Teleologie |0 (DE-588)4059367-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Deontologie |0 (DE-588)4365723-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtssubjekt |0 (DE-588)4177269-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zum europäischen und deutschen Öffentlichen Recht |v 10 |w (DE-604)BV039565043 |9 10 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4788681&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027552102&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027552102 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809770446174814208 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung. 1
Teil 1
Teleologie in der Rechtsprechung des EuGH und ihre Folgen für die
Stellung des Einzelnen in der Union
A. Teleologie bei der Auslegung der Verträge durch den EuGH . 9
I. Folgenorientierung in der Rechtsanwendung. 10
1. Folgenorientierung in der Rechtsanwendung als teleologische
Entscheidungstheorie. 10
2. Historische Entwicklung und Geltungsanspruch. 10
3. Grundlagen. 14
a) Folgenrelevanz . 14
b) Ebene 1: Folgenermittlung . 16
c) Ebene 2: Folgenbewertung durch normatives Kriterium. 17
4. Einordnung der Folgenorientierung in die teleologische
Auslegungsmethode. 19
5. Folgenorientienmg und Methodenehrlichkeit. 21
II Folgenorientierte Auslegung der Verträge durch den EuGH. 25
1. Die Relevanz von Folgen bei der Auslegung des Gemeinschaftsrechts 25
2. Folgenermittlung und Folgenbewertung bei der Auslegung der
Verträge durch den EuGH . 28
a) Folgenermittlung bei der Auslegung der Verträge . 28
b) Folgenbewertung bei der Auslegung der Verträge: Der
gemeinschaftseffektuierende Kalkül. 30
3. Nachweis folgenorientierter Rechtsanwendung in der
Rechtsprechung des EuGH . 32
a) Rechtsprechung zu den Grundfesten der Gemeinschaft. 32
aa) Unmittelbare Anwendbarkeit primären Gemeinschaftsrechts . 32
bb) Unmittelbare Anwendbarkeit sekundären
Gemeinschaftsrechts . 36
(1) Verordnungen. 37
(2) Entscheidungen (Beschlüsse). 38
X Inhaltsverzeichnis
(3) Richtlinien. 39
cc) Richtlinienkonforme Auslegung nationalen Rechts. 41
dd) Vorrang des Gemeinschaftsrechts . 45
ee) Staatshaftung. 49
ff) Zwischenfazit. 51
b) Rechtsprechung in sonstigen Bereichen. 52
aa) Die Rechtssache Dassonville. 52
bb) Die Rechtssache Courage . 54
cc) Die Rechtssache Muňoz. 56
IIL Geltungsgründe der folgenorientierten Rechtsanwendung
hei der Auslegung der Verträge . 57
1. Der besondere Charakter der Gemeinschaftsrechtsordnung. 57
2. Das Selbstverständnis des EuGH. 60
IV Fazit. 62
B. Philosophische Qrundlagen der Teleologie . 63
L Begrifflichkeit. 63
IL Charakteristika teleologischer Theorien. 67
1. Folgenbezug auf das zu fördernde Gute . 67
a) Konsequenzenorientierung. 67
b) Das Gute als Funktion des außermoralisch Guten . 68
c) Das außermoralisch Gute als normatives Kriterium zur
Folgenbewertung. 70
d) Instrumentalität der Teleologie. 71
e) Das Rechte als Funktion des Guten . 72
2. Akteur-Neutralität . 74
IIL Der Utilitarismus und die Ökonomische Analyse des Rechts
als Beispiele teleologischer Theorien. 76
1. Der klassische Utilitarismus . 76
a) Historische Entwicklung. 76
b) Das Vier-Prinzipien-Modell . 78
aa) Das Folgenprinzip (Konsequenzenprinzip). 78
bb) Das Nutzenprinzip (Utilitätsprinzip). 79
cc) Das hedonistische Prinzip . 79
dd) Das universalistische Prinzip (Sozialprinzip) . 83
2. Die ökonomische Analyse des Rechts. 85
a) Historische Entwicklung. 86
b) Grundlagen . . 87
aa) Folgenorientierung. 87
bb) Folgenermittlung: Das Ökonomische Verhaltensmodell. 88
cc) Folgenbewertung: Das ökonomische Ziel der Effizienz. 90
Inhaltsverzeichnis
XI
(1) Pareto-Kriterium . 90
(2) Kaldor/Hicks-Kriterium . 91
(3) Das Kriterium der Reichtumsmaximierung. 92
c) Der rechtspolitische Anspruch der ökonomischen Analyse
des Rechts. 93
aa) Das Coase-Theorem. 94
bb) Folgerungen für eine Rechtspolitik. 95
IV. Kritische Reflexion der Teleologie am Beispiel des Utilitarismus
und der ökonomischen Analyse des Rechts . 96
1 Teleologie als rational-strategisches Optimiemngskonzept. 96
a) Defizitäre Begründungskultur: Das normative Kriterium zur
Folgenbewertung. 98
b) Reduzierung von Komplexitäten. 101
aa) Reduziertes Menschenbild im teleologischen Denken . 102
bb) Reduzierte Entscheidungskultur . 106
2. Der der Teleologie inhärente Funktionalismus . 107
a) Teleologie und der unterrepräsentierte Bezug zur Gerechtigkeit . . 108
b) Teleologie und der Stellenwert individueller Rechte . 111
aa) Die Gefahr des defizitären Schutzes individueller Rechte
und unantastbarer Rechtspositionen . 111
bb) Der instrumentelle Charakter individueller Rechte. 117
3. Zusammenfassung der Kritik. 119
C. Die Stellung des Einzelnen in der Teleologie des EuGH. 122
L Die Integration des Einzelnen in die Teleologie der Rechtsprechung des
EuGH. 123
1. Individualrechtsschutz und die Funktionsfahigkeit der Gemeinschaft 123
a) Individualrechtsschutz in der Rechtsprechung des EuGH. 124
b) Ratio der Rechtsprechung des EuGH. 127
aa) Das Problem der effektiven Durchsetzung des
Gemeinschaftsrechts . 127
bb) Individualrechtsschutz als gemeinschaftseffektuierende
Lösung. 128
2. Zwischenfazit: Teleologisches Zwei-Ebenen-System. 133
II. Normative Reflexion der Teleologie in der Rechtsprechung
des EuGH im Hinblick auf den Einzelnen. 134
1. Instrumentalisierung als Folge der Teleologie. 134
a) Instrumentalisierung des Einzelnen für die Durchsetzung des
Gemeinschaftsrechts. 135
b) Der instrumenteile Charakter individueller Rechte im
Gemeinschaftsrecht und seine Konsequenzen für den Einzelnen . . 136
XII
Inhaltsverzeichnis
aa) Instrumentalität individueller Rechte als Folge des
gemeinschaftsefFektuierenden Kalküls . 136
bb) Die Teleologie individueller Rechte im Gemeinschaftsrecht
im Kontext von Willenstheorie und Interessentheorie. 138
(1) Willenstheorie und Interessentheorie. 138
(2) Kritik an der Interessentheorie als Teleologiekritik. 140
(3) Das primär interessentheoretische Verständnis subjektiver
Rechte in der Teleologie des EuGH. 142
cc) Die Teleologie individueller Rechte im Gemeinschaftsrecht
und ihre Konsequenzen für die Stellung des Einzelnen. 144
2. Europäischer Grundrechts schütz als deontologisches Korrektiv? . 147
a) Grundrechte als deontologisches Korrektiv . 147
b) Defizite im europäischen Grundrechts schütz als Folge
gemeinschaftseffektuierender Folgenorientierung. 150
aa) Teleologiebedingte Defizite im europäischen
Grundrechtsschutz gegen Handlungen der Gemeinschaft . 150
(1) Teleologiebedingter Entstehungsgrund europäischen
Grunftrechtsschutzes . 150
(2) Der Schutzbereich europäischer Grundrechte im Kontext
des gemeinschaftsefFektuierenden Kalküls . 155
(3) Teleologiebedingt defizitäre Verhältnismäßigkeitsprüfung 161
bb) Teleologiebedingtes Defizit im europäischen
Grundrechtsschutz gegen Handlungen der Mitgliedstaaten . 167
3. Das gemeinschaftsrechtliche Rechtsschutzsystem im
teleologischen Paradigma . 171
a) Das Ungleichgewicht zwischen zentralem und dezentralem
Rechtsschutz. 171
aa) Die restriktive Interpretation von ex-Art. 230 Abs. 4 EG
seitens des EuGH. 173
bb) ZwischenFazit. 177
b) Stellungnahme. 178
aa) Die Auslegung von ex-Art. 230 Abs. 4 EG im Paradigma
der gemeinschaftsefFektuierenden Folgenorientierung . 178
bb) Teleologiekritik . 179
(1) Individualrechtsschutz und der gemeinschafts-
efFektuierende Kalkül. 180
(2) Gerechtigkeit und der gemeinschaftsefFektuierende Kalkül 181
4. Zusammenfassung der Teleologiekritik. 183
5. Einordnung der Teleologiekritik in die Integrationsgeschichte des
ante-Maastricht- Prozesses. 186
ƒ//. Zur Notwendigkeit einer Deontologie in der Rechtsprechung
des EuGH. 189
Inhaltsverzeichnis
XIII
Teil 2
Deontologie in der Rechtsprechung des EuGH
und ihre Folgen für die Stellung des Einzelnen
A. Philosophische Grundlagen der Deontologie
L
jj Charakteristika deontologischer Theorien .
1. Relativierung des teleologischen Folgenorientierungsprinzips.
a) Pluralistische Deontologie (Prinzipienpluralismus).
b) Monistische Deontologie (Prinzipienmonismus).
2. Das Verhältnis des Rechten zum Guten im Kontext
deontologischer Theorie.
3. Akteur-Relativität .
a) Akteur-relative Prärogative.
b) Akteur-relative Einschränkungen.
4. Deontologie und der Stellenwert des Einzelnen in der Ethik
und im Recht .
a) Die Menschenwürde als Ausgangspunkt deontologischer Theorie
b) Deontologie und die Gerechtigkeit als Ausfluss der
Menschenwürde .
c) Konsequenzen für die Begründung individueller Rechte.
HL Konsequenzen für eine folgenorientierte Rechtsanwendung.
1. Teleologische Folgenbewertungskriterien.
2. Die rechtsstaatlich bedingte Notwendigkeit deontologischer
Folgenbewertungskriterien .
3. Deontologisches Korrektivkriterium der Gerechtigkeit .
195
195
196
197
198
199
202
204
205
206
206
207
207
208
211
212
212
213
B. Deontologie in der Rechtsprechung des EuGH. 216
I. Die Suche nach dem normativen Anknüpfungspunkt für einen
europarechtlichen Deontologisierungsprozess . 217
1. Deontologie als Primat des europäischen Grundrechtsschutzes? . 217
a) Die Rechtssache Konstantinidis. 218
aa) Die Schlussanträge des Generalanwalts in der Rechtssache
Konstantinidis . 218
bb) Die Entscheidung des EuGH in der Rechtssache
Konstantinidis . 224
b) Konsequenzen. 227
2. Deontologisierung über die Grundffeiheiten?. 228
a) Argumente für einen grundfreiheitlichen
Deontologisierungsprozess. 228
XIV
Inhaltsverzeichnis
b) Argumente gegen einen grundfreiheitlichen
Deontologisierungsprozess. 229
c) Konsequenzen. 231
3. Deontologie über entökonomisierte Bürgerrechte ? . 232
a) Der Bürgerschaftsdiskurs als Anknüpfungspunkt für einen
unionalen Deontologisierungsprozess. 232
b) Das in der Unionsbürgerschaft ruhende Potenzial für eine
deontologisierende folgenorientierte Rechtsanwendung . 233
c) Die Rechtssache Martínez Sala. 234
aa) Die dogmatischen Schwächen der Entscheidung des EuGH . . 237
bb) Die Perspektive der Entscheidung für einen europarechtlichen
Deontologisierungsprozess . 238
II. Die Unionsbürgerschaft als Motor des europarechtlichen
Deontologisierungsprozess es . 240
1. Rechtsprechungsübersicht. 241
a) Die gleichheitsrechtliche Dimension der Unionsbürgerrechte . 241
aa) Der Anspruch auf Inländergleichbehandlung aus
Art. 21 AEUV iVm Art. 18 AEUV. 241
(1) Die Rechtssache Bickel und Franz. 242
(2) Die Rechtssache Grzelczyk. 243
(3) Die Rechtssache Bidar. 244
(4) Die Rechtsache Förster . 245
bb) Erweiterungstendenzen über Art. 20 AEUV . 246
(1) Die Rechtssache GarciaAvello . 247
(2) Die Rechtssache Trojani. 249
(3) Die Rechtssachen Ruiz Zambrano und Folgende . 251
b) Die ffeiheitsrechtliche Dimension der Unionsbürgerrechte. 252
aa) Die Garantie gleicher rechtlicher Behandlung bei Ausübung
der Freizügigkeit . 253
(1) Die Rechtssache D'Hoop. 254
(2) Die Rechtssache Pusa. 255
bb) Art. 21 AEUV als Beschränkungsverbot. 256
(1) Die Rechtssache De Cuyper. 256
(2) Die Rechtssache Morgan. 258
(3) Die Rechtssache Grunkin und Paul. 260
2. Der deontologische Gehalt der Rechtsprechung des EuGH zur
Unionsbürgerschaft . 263
a) Die Unionsbürgerschaft als grundlegender Status . 264
aa) Die Unionsbürgerschaft als enrteleologisierter Status. 264
bb) Die auf deontologische Ausfüllung und Entwicklung ausgelegte
inhaltliche Offenheit des Unionsbürgerstatus . 267
b) Deontologie und Unionsbürgerrechte. 269
aa) Der entteleologisierte Charakter der Unionsbürgerrechte . 269
Inhaltsverzeichnis
XV
(1) Die Distanzierung vom gemeinschaftseffektuierenden
Kalkül. 269
(2) Die akteur-relative Ableitung der Unionsbürgerrechte . 273
bb) Konsequenzen . 278
(1) Unionsbürgerrechte als akteur-relative Prärogative und
akteur-relative Einschränkungen. 278
(2) Unionsbürgerrechte und individuelle Gerechtigkeit . 283
cc) Deontologie und Unionsbürgerrechte im Spannungsfeld
von Interessentheorie und Willenstheorie . 285
3. Fazit. 287
III. Die Ausstrahlungswirkung des unionsbürgerrechtlichen
Deontologisierungsprozesses . 288
1. Deontologie und europäischer Grundrechtsschutz . 289
a) Deontologie im Kontext unionaler Grundrechte als
Schranken-Schranken der Grundfreiheiten. 291
aa) Problemaufriss. 291
(1) Erste Alternative: ci vis europeus sum ֊
Der Weg über den Unionsbürgerstatus. 294
(2) Zweite Alternative: Der Weg über die Grundfreiheiten . . . 295
bb) Die Entscheidungen des EuGH in den Rechtssachen
Carpenter und Orfanopoulos. 295
(1) Die Rechtssache Carpenter . 295
(2) Die Rechtssache Orfanopoulos . 297
cc) Bewertung aus Sicht des Deontologisiemngsprozesses . 299
(1) Die Modifizierung der ERT-ratio. 299
(2) Überlagerung der Marktteleologie durch deontologische
Gerechtigkeitserwägungen. 301
(3) Die Rechtsprechung des EuGH als Konsequenz der
Ausstrahlungswirkung des Unionsbürgerstatus. 303
b) Deontologie im Kontext der Grundrechte als Schranken der
Grundfreiheiten. 305
aa) Die Rechtsprechung des EuGH. 305
(1) Die Rechtssache Schmidberger. 305
(2) Die Rechtssage Omega . 307
(3) Die Rechtssache Dynamic Medien . 308
bb) Die rechtliche Einordnung der Rechtsprechung des EuGH . 310
(1) Grundrechte als Schranken der Grundfreiheiten?. 310
(2) Unionale oder nationale Grundrechte als Schranken der
Grundfreiheiten? . 313
cc) Bewertung aus Sicht des Deontologisierungsprozesses . 315
c) Deontologie im Kontext unionaler Grundrechte jenseits der
Grundfreiheiten. 317
aa) Die Rechtssache Coleman. 318
XVI
Inhaltsverzeichnis
(1) Die Schlussanträge des Generalanwalts. 318
(2) Die Entscheidung des EuGH. 320
(3) Bewertung aus Sicht des Deontologisierungsprozesses . 321
bb) Die Rechtssachen Mangold und Kücükdeveci. 324
(1) Die Entscheidungen des EuGH. 326
(2) Bewertung aus Sicht des Deontologisierungsprozesses . 329
cc) Die Rechtssachen Schecke und Digital Rights Ireland. 337
d) Fazit. 342
2. Deontologie und Grundfreiheiten . 343
a) Grundfreiheiten als deontologieresistente Individualrechte?. 343
b) Ausstrahlungswirkung des Unionsbürgerstatus auf die
Grundfreiheiten. 345
aa) Deontologisierung der Grundfreiheiten in
personeller Hinsicht. 345
bb) Deontologisierung der Grundfreiheiten in
sachlicher Hinsicht. 348
cc) Konsequenzen der Ausstrahlungswirkung des
UnionsbArgerstatus auf die Grundfreiheiten . 351
(1) Auf dem Weg zu einem deontologiebedingt einheitlichen
Menschenbild als Fundament subjektiver Rechte im
Unionsrecht . 351
(2) Die Ausstrahlungswirkung der Unionsbürgerschaft auf
die Grundfreiheiten zur Herstellung individueller
Gerechtigkeit. 355
IV Fazit. 359
1. Deontologisierte Individualrechte zur Herstellung
individueller Gerechtigkeit . 359
2. Deontologie als Primat europäischer Grundrechte . 361
Teil 3
Grenzen der Deontologie
A. Problemauffiss. 371
/. Die Bindung an Recht und Gesetz als Kompetenzgrenze judikativer
Folgenorientierung . 371
//. Grenzen für den unionalen Deontologisierungsprozess. 374
B. Grenzen der Deontologie durch die
horizontale Kompetenzordnung . 379
L Die Rechtssachen Mangold und Coleman. 379
Inhaltsverzeichnis
XVII
1 Oie Kritik an der Entscheidung Mangold. 380
2. Die Kritik an der Entscheidung Coleman . 381
II. Bewertung. 384
1 Bewertung der Kritik an der Entscheidung Mangold. 384
2 Bewertung der Kritik an der Entscheidung Coleman . 386
III. Fazit. 391
C. Grenzen der Deontologie in vertikaler Hinsicht. 392
I Die Mitgliedstaaten als primäre Adressaten des
Deontologisierungsprozesses . 392
II. Spannungsverhältnis zwischen Gehalt und primären Adressaten
des Deontologisierungsprozesses. 393
1. Die begrenzte Bindung der Mitgliedstaaten an die Unionsgrundrechte 393
2. Die deontologiebedingte Ausdehnung der Bindungsgewalt unionaler
Grundrechte innerhalb der anerkannten Bindungskonstellationen . 395
3. Die deontologiebedingte Ausdehnung der Bindungskraft unionaler
Grundrechte außerhalb der anerkannten Bindungskonstellationen . 399
a) Die Rechtssache Grunkin und Paul . 400
aa) Die dogmatischen Schwächen der Entscheidung
Grunkin und Paul. 400
bb) Ausdehnung der Bindungsgewalt unionaler Grundrechte
als Alternative?. 402
cc) Stellungnahme. 406
b) Die Rechtssache Carpenter. 408
aa) Die dogmatischen Schwächen der Entscheidung Carpenter . . 409
bb) Ausdehnung der Bindungsgewalt unionaler Grundrechte
als Alternative?. 411
cc) Stellungnahme. 414
4. Begrenzte Grundrechtsbindung als gordischer Knoten des
europäischen Deontologisierungsprozesses?. 416
III. Deontologisierung im Verfassungsverbund. 421
1. Die Europäische Union als Verfassungsverbünd und als
Gerechtigkeitsverbund. 422
2. Der Gerechtigkeitsverbund als Fundament und Grenze des unionalen
Deontologisierungsprozesses. 425
a) Der Gerechtigkeitsverbund als Fundament unionaler Deontologie 425
b) Der Gerechtigkeitsverbund als Grenze unionaler Deontologie . . . 426
3. Spannungen im Gerechtigkeitsverbund. 428
a) Die Rechtssache Omega. 428
XVIII
Inhaltsverzeichnis
b) Die Rechtssache Omega als Ausdruck praktischer Konkordanz
im Gerechtigkeitsverbund. 430
IV Fazit. 434
Schluss
A. Zusammenfassung der zentralen Befunde . 441
B. Ausblick . 451
Literaturverzeichnis . 457
Sachregister . 479
1 |
any_adam_object | 1 |
author | Göke, Morten 1979- |
author_GND | (DE-588)1076481744 |
author_facet | Göke, Morten 1979- |
author_role | aut |
author_sort | Göke, Morten 1979- |
author_variant | m g mg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042111681 |
classification_rvk | PS 2960 |
ctrlnum | (OCoLC)892748189 (DE-599)DNB1058982419 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042111681</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160414</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">141010s2015 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N41</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1058982419</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161535253</subfield><subfield code="c">Geh. : EUR 79.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-153525-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161535251</subfield><subfield code="9">3-16-153525-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161535253</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)892748189</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1058982419</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2960</subfield><subfield code="0">(DE-625)139745:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Göke, Morten</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1076481744</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Einzelne im Spannungsfeld von Teleologie und Deontologie in der Rechtsprechung des EuGH</subfield><subfield code="b">zugleich ein Beitrag zur Folgeorientierung bei der Auslegung der Verträge</subfield><subfield code="c">Morten Göke</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Der Einzelne in der Rechtsprechung des EuGH</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 481 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum europäischen und deutschen Öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">10</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2013</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäischer Gerichtshof</subfield><subfield code="0">(DE-588)5103273-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Teleologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059367-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deontologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4365723-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtssubjekt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177269-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unionsbürgerschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europäisches</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auslegungspraxis</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EuGH</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäischer Gerichtshof</subfield><subfield code="0">(DE-588)5103273-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Teleologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059367-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Deontologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4365723-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtssubjekt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177269-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum europäischen und deutschen Öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">10</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV039565043</subfield><subfield code="9">10</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4788681&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027552102&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027552102</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042111681 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-10T01:26:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161535253 3161535251 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027552102 |
oclc_num | 892748189 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-M382 DE-29 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-384 DE-M382 DE-29 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XVIII, 481 S. |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Studien zum europäischen und deutschen Öffentlichen Recht |
series2 | Studien zum europäischen und deutschen Öffentlichen Recht |
spelling | Göke, Morten 1979- Verfasser (DE-588)1076481744 aut Der Einzelne im Spannungsfeld von Teleologie und Deontologie in der Rechtsprechung des EuGH zugleich ein Beitrag zur Folgeorientierung bei der Auslegung der Verträge Morten Göke Der Einzelne in der Rechtsprechung des EuGH Tübingen Mohr Siebeck 2015 XVIII, 481 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum europäischen und deutschen Öffentlichen Recht 10 Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2013 Europäischer Gerichtshof (DE-588)5103273-9 gnd rswk-swf Teleologie (DE-588)4059367-8 gnd rswk-swf Deontologie (DE-588)4365723-0 gnd rswk-swf Rechtssubjekt (DE-588)4177269-6 gnd rswk-swf Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd rswk-swf Unionsbürgerschaft Europäisches Verfassungsrecht Auslegungspraxis EuGH (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäischer Gerichtshof (DE-588)5103273-9 b Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 s Teleologie (DE-588)4059367-8 s Deontologie (DE-588)4365723-0 s Rechtssubjekt (DE-588)4177269-6 s DE-604 Studien zum europäischen und deutschen Öffentlichen Recht 10 (DE-604)BV039565043 10 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4788681&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027552102&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Göke, Morten 1979- Der Einzelne im Spannungsfeld von Teleologie und Deontologie in der Rechtsprechung des EuGH zugleich ein Beitrag zur Folgeorientierung bei der Auslegung der Verträge Studien zum europäischen und deutschen Öffentlichen Recht Europäischer Gerichtshof (DE-588)5103273-9 gnd Teleologie (DE-588)4059367-8 gnd Deontologie (DE-588)4365723-0 gnd Rechtssubjekt (DE-588)4177269-6 gnd Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)5103273-9 (DE-588)4059367-8 (DE-588)4365723-0 (DE-588)4177269-6 (DE-588)4115710-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Einzelne im Spannungsfeld von Teleologie und Deontologie in der Rechtsprechung des EuGH zugleich ein Beitrag zur Folgeorientierung bei der Auslegung der Verträge |
title_alt | Der Einzelne in der Rechtsprechung des EuGH |
title_auth | Der Einzelne im Spannungsfeld von Teleologie und Deontologie in der Rechtsprechung des EuGH zugleich ein Beitrag zur Folgeorientierung bei der Auslegung der Verträge |
title_exact_search | Der Einzelne im Spannungsfeld von Teleologie und Deontologie in der Rechtsprechung des EuGH zugleich ein Beitrag zur Folgeorientierung bei der Auslegung der Verträge |
title_full | Der Einzelne im Spannungsfeld von Teleologie und Deontologie in der Rechtsprechung des EuGH zugleich ein Beitrag zur Folgeorientierung bei der Auslegung der Verträge Morten Göke |
title_fullStr | Der Einzelne im Spannungsfeld von Teleologie und Deontologie in der Rechtsprechung des EuGH zugleich ein Beitrag zur Folgeorientierung bei der Auslegung der Verträge Morten Göke |
title_full_unstemmed | Der Einzelne im Spannungsfeld von Teleologie und Deontologie in der Rechtsprechung des EuGH zugleich ein Beitrag zur Folgeorientierung bei der Auslegung der Verträge Morten Göke |
title_short | Der Einzelne im Spannungsfeld von Teleologie und Deontologie in der Rechtsprechung des EuGH |
title_sort | der einzelne im spannungsfeld von teleologie und deontologie in der rechtsprechung des eugh zugleich ein beitrag zur folgeorientierung bei der auslegung der vertrage |
title_sub | zugleich ein Beitrag zur Folgeorientierung bei der Auslegung der Verträge |
topic | Europäischer Gerichtshof (DE-588)5103273-9 gnd Teleologie (DE-588)4059367-8 gnd Deontologie (DE-588)4365723-0 gnd Rechtssubjekt (DE-588)4177269-6 gnd Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd |
topic_facet | Europäischer Gerichtshof Teleologie Deontologie Rechtssubjekt Rechtsprechung Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4788681&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027552102&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV039565043 |
work_keys_str_mv | AT gokemorten dereinzelneimspannungsfeldvonteleologieunddeontologieinderrechtsprechungdeseughzugleicheinbeitragzurfolgeorientierungbeiderauslegungdervertrage AT gokemorten dereinzelneinderrechtsprechungdeseugh |