Raspberry Pi: das umfassende Handbuch ; [aktuell zu allen Versionen, inkl. Modell B+ ; Grundlagen verstehen ; spannende Projekte realisieren ; Schnittstellen des Pi, Schaltungsaufbau, Steuerung mit Python ; Erweiterungen für den Pi: Gertboard, PiFace, Quick2Wire u.a. in Hardware-Projekten einsetzen]
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Galileo Press ; [i.e. Rheinwerk-Verl.]
2014
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Galileo Computing
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1064 S. Ill. (farb.), graph. Darst. 240 mm x 168 mm |
ISBN: | 9783836229333 3836229331 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042110558 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150130 | ||
007 | t | ||
008 | 141009s2014 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N28 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1052813895 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783836229333 |c Pb. : EUR 39.90 (DE), EUR 41.10 (AT), sfr 49.90 (freier Pr.) |9 978-3-8362-2933-3 | ||
020 | |a 3836229331 |9 3-8362-2933-1 | ||
024 | 3 | |a 9783836229333 | |
035 | |a (OCoLC)883387243 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1052813895 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-M347 |a DE-703 |a DE-634 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-859 |a DE-11 |a DE-1049 |a DE-861 |a DE-526 |a DE-573 | ||
082 | 0 | |a 004.165 |2 22/ger | |
084 | |a ST 160 |0 (DE-625)143599: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
084 | |a 621.3 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kofler, Michael |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)121636763 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Raspberry Pi |b das umfassende Handbuch ; [aktuell zu allen Versionen, inkl. Modell B+ ; Grundlagen verstehen ; spannende Projekte realisieren ; Schnittstellen des Pi, Schaltungsaufbau, Steuerung mit Python ; Erweiterungen für den Pi: Gertboard, PiFace, Quick2Wire u.a. in Hardware-Projekten einsetzen] |c Michael Kofler ; Charly Kühnast ; Christoph Scherbeck |
246 | 1 | 0 | |a Pi Face, Quick 2 Wire, Quick to Wire |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Galileo Press ; [i.e. Rheinwerk-Verl.] |c 2014 | |
300 | |a 1064 S. |b Ill. (farb.), graph. Darst. |c 240 mm x 168 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Galileo Computing | |
650 | 0 | 7 | |a Raspberry Pi |0 (DE-588)1027903738 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Raspberry Pi |0 (DE-588)1027903738 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kühnast, Charly |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)1057016292 |4 aut | |
700 | 1 | |a Scherbeck, Christoph |d 1985- |e Verfasser |0 (DE-588)1062514734 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4698128&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u https://www.rheinwerk-verlag.de/raspberry-pi_3636/ |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027550996&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027550996 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806329301947121664 |
---|---|
adam_text |
AUF EINEN BLICK
TEIL I
DEN RASPBERRY PI KENNENLERNEN 39
TEIL II
DER RASPBERRY PI ALS MEDIA-CENTER 283
TEIL III
HARDWARE-GRUNDLAGEN 355
TEIL IV
PROGRAMMIERUNG 613
TEILV
PROJEKTE 849
HTTP://D-NB.INFO/1052813895
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT 35
TEIL
I DEN RASPBERRY
PI KENNENLERNEN
1 KAUF UND INBETRIEBNAHME 41
1.1 KAUF 42
RASPBERRY-PI-MODELLE 42
VON AEPFELN UND BIRNEN, HIMBEEREN UND BANANEN 45
ANSCHLUESSE 46
NETZTEIL 48
SD-KARTE 49
GEHAEUSE 50
TASTATUR UND MAUS 50
USB-HUB 51
STROMVERSORGUNG PER USB-HUB 51
WLAN- UND BLUETOOTH-ADAPTER 53
WAS SIE SONST NOCH BRAUCHEN 53
1.2 NOOBS-INSTALLATION 54
RASPBERRY-PI-DISTRIBUTIONEN 54
SD-KARTE FORMATIEREN 56
USB-SD-CARD-READER 57
NOOBS 58
NOOBS-VNC-INSTALLATION 61
1.3 IMAGE-DATEI AUF
EINE SD-KARTE
SCHREIBEN 62
IMAGE-DATEIEN HERUNTERLADEN 63
IMAGE-DATEI UNTER WINDOWS AUF EINE SD-KARTE UEBERTRAGEN 63
IMAGE-DATEI UNTER OS X AUF EINE
SD-KARTE UEBERTRAGEN 64
IMAGE-DATEI UNTER LINUX AUF EINE SD-KARTE
UEBERTRAGEN 66
DISTRIBUTIONSSPEZIFISCHE INSTALLATIONSPROGRAMME 67
5
1.4 INSTALLATION AUF
EINEN USB-STICK (FUER
FORTGESCHRITTENE) 68
VOR- UND
NACHTEILE 68
USB-STICK VORBEREITEN 69
SD-KARTE VORBEREITEN 69
SYSTEMPARTITION VERGROESSERN 70
2 ERSTE SCHRITTE IN RASPBIAN
75
2.1 DAS KONFIGURATIONSPROGRAMM
RASPI-CONFIG 75
EXPAND FILESYSTEM 76
CHANGE USER PASSWORD 76
ENABLE BOOTTO DESKTOP/SCRATCH 76
INTERNATIONALISATION OPTIONS 77
ENABLE CAMERA 78
ADD TO RASTRACK 78
OVERDOCK 78
ADVANCED OPTIONS 79
NEUSTART 80
2.2 EIN-UND AUSSCHALTEN 80
WENN DER RASPBERRY
PI ABSTUERZT 81
2.3 DIE BENUTZEROBERFLAECHE
LXDE 81
ICONS 82
DAS PANEL 83
PROGRAMME STARTEN 84
KONFIGURATION 84
TASTENKUERZEL 85
BILDSCHIRMSCHONER 87
2.4 WICHTIGE
PROGRAMME 88
DIE ICON-GALERIE
DES RASPBIAN-DESKTOPS 88
DER DATEIMANAGER 90
LXTERMINAL 91
LEAFPAD UND GEDIT (EDITOREN) 93
FIREFOX UND THUNDERBIRD, CHROMIUM UND CLAWS MAIL 94
BILD- UND PDF-VIEWER 96
AUDIO-UND VIDEO-PLAYER 97
TEXTVERARBEITUNG UND TABELLENKALKULATION 98
SCREENSHOTS 99
6
2.5 WLAN-KONFIGURATION 100
2.6 BLUETOOTH-KONFIGURATION 103
2.7 USB-STICKS UND-FESTPLATTEN 104
2.8 DRUCKER 105
3 ARBEITEN IM TERMINAL 107
3.1 ERSTE EXPERIMENTE 107
DATEIEN UND VERZEICHNISSE 108
ZUGRIFF AUF SYSTEMDATEIEN 108
HARDWARE-TESTS 109
VCGENCMD 110
SOFTWARE-VERWALTUNG 110
FREIEN SPEICHERPLATZ ERMITTELN 111
ONLINE-HILFE 112
3.2 EINGABEERLEICHTERUNGEN UND
TASTENKUERZEL IIB
ALIAS-ABKUERZUNGEN DEFINIEREN ] 115
TEXTKONSOLEN 115
3.3 FARBSPIELE 116
DEN PROMPT INDIVIDUELL EINRICHTEN 116
IS-FARBEN 117
3.4 DIE BOURNE
AGAIN SHELL
(BASH) 118
JOKERZEICHEN 119
EIN-UND AUSGABEUMLEITUNG 120
KOMMANDOS IM HINTERGRUND AUSFUEHREN 121
MEHRERE KOMMANDOS AUSFUEHREN 121
RECHNEN IN DER BASH 123
UMGEBUNGSVERHALTEN 123
3.5 ARBEITEN MIT
ADMINISTRATORRECHTEN (SUDO) 124
SUDO-ANWENDUNG 125
SUDO-KONFIGURATION 125
3.6 TEXTDATEIEN LESEN UND
AENDERN 127
CAT UND LESS 127
TAIL 128
GREP 128
7
TEXTEDITOREN 129
NANO 130
VI 131
JMACS 132
3.7 VERZEICHNISSE UND
DATEIEN 133
VERZEICHNISSE 133
LINUX-VERZEICHNISBAUM 134
DATEIEN AUFLISTEN 135
VERBORGENE DATEIEN UND VERZEICHNISSE SICHTBAR MACHEN 136
DATEIEN SUCHEN 137
TEXTDATEIEN INHALTLICH DURCHSUCHEN 138
DATEIEN KOPIEREN, VERSCHIEBEN UND LOESCHEN 138
LINKS 139
3.8 KOMPRIMIERTE DATEIEN
UND ARCHIVE 140
KOMPRIMIEREN UND DEKOMPRIMIEREN 141
TAR-ARCHIVE 142
ZIP-ARCHIVE 143
3.9 PROZESSVERWALTUNG 143
LISTE ALLER LAUFENDEN PROZESSE 144
PROZESSHIERARCHIE 146
PROZESSE ABBRECHEN 147
PROZESSPRIORITAET EINSTELLEN 147
SYSTEMDIENSTE STEUERN 148
3.10 NETZWERKKOMMANDOS 149
NETZWERKSTATUS ERMITTELN 149
DATEIEN PER FTP UND HTTP UEBERTRAGEN 151
4 ARBEITSTECHNIKEN 153
4.1 PROGRAMME INSTALLIEREN
UND VERWALTEN 154
PROGRAMME BZW. PAKETE
INSTALLIEREN 154
PROGRAMME BZW. PAKETE
ENTFERNEN 155
INFORMATIONEN UEBER PAKETE ERMITTELN 155
4.2 UPDATES 157
RASPBIAN AKTUALISIEREN 157
FIRMWARE- UND KERNEL-UPDATES 158
8
4.3 SSH 161
VORAUSSETZUNGEN AUF DEM RASPBERRY PI 161
VORAUSSETZUNGEN AUF IHREM ARBEITSRECHNER 162
SSH ANWENDEN 162
GRAFIKPROGRAMME AUSFUEHREN 164
SSH-LOGIN MIT SCHLUESSELN STATT PASSWOERTERN 165
SSH-LOGIN NACH EINER
RASPBERRY-PI-NEUINSTALLATION 165
DATEIEN KOPIEREN MIT SCP 167
ZUGRIFF AUF DAS RASPBERRY-PI-DATEISYSTEM IM DATEIMANAGER 168
DIE KOMMANDOS SSH UND SCP AUF
DEM RASPBERRY PI NUTZEN 168
4.4 VNC 169
ERSTE TESTS 169
VNC-VIEWER UNTER WINDOWS 170
VNC-VIEWER UNTER OS X 171
VNC-VIEWER UNTER LINUX 172
START DES VNC-SERVERS AUTOMATISIEREN 172
VNC UEBER EINEN SSH-TUNNEL 175
4.5 NETZWERKVERZEICHNISSE NUTZEN 176
GRUNDLAGEN 177
BEISPIELE 179
VERZEICHNISSE DAUERHAFT EINBINDEN (/ETC/FSTAB) 181
4.6 NETZWERKVERZEICHNISSE ANBIETEN (SAMBA-SERVER) 182
SAMBA-INSTALLATION, DEFAULTKONFIGURATION 183
EIN VERZEICHNIS MIT PASSWORTSCHUTZ FREIGEBEN 185
FREIGABE TESTEN 186
WEITERE VERZEICHNISSE FREIGEBEN 187
EIN VERZEICHNIS OHNE
PASSWORTSCHUTZ FREIGEBEN 188
ABSICHERUNG UND GRUNDEINSTELLUNGEN 189
4.7 INTERNETZUGRIFF AUF
DEN RASPBERRY PI 189
WO IST
DAS PROBLEM? 190
LOESUNGSVARIANTEN 192
ALTERNATIVEN 193
4.8 DYNAMISCHES DNS 194
WOZU DIENT UND WIE FUNKTIONIERT DYNAMISCHES DNS? 194
DYNAMISCHES DNS MIT
NOIP.COM EINRICHTEN 195
PORT FORWARDING EINRICHTEN 196
TEST 197
FEHLERSUCHE 198
9
4.9 IPV6 199
IPV6 AKTIVIEREN 200
GOGOC-LNSTALLATION 200
TEST 202
4.10 FTP-SERVEREINRICHTEN 203
VSFTP INSTALLIEREN 204
DEFAULTKONFIGURATION 204
EIGENE KONFIGURATION 205
FTP AUSPROBIEREN 205
4.11 PROGRAMME BEIM
SYSTEMSTART AUSFUEHREN 206
RC.LOCAL 206
AUTOSTART-PROGRAMME FUER DEN DESKTOP 207
AUTOSTART-DATEIEN FUER OPENBOX 207
4.12 PROGRAMME REGELMAESSIG
AUSFUEHREN (CRON) 208
/ETC/CRON.XXX-VERZEICHNISSE 208
/ETC/CRONTAB-DATEI 208
/ETC/CRON.D-VERZEICHNIS 210
BENUTZERSPEZIFISCHE CRONTAB-DATEIEN 210
ANACRON 210
4.13 BACKUPSERSTELLEN 211
BACKUPS MIT RSYNC 212
BACKUPS MIT TAR 213
BACKUP EINER SD-KARTE
UNTER WINDOWS 213
BACKUP EINER SD-KARTE
UNTER OS X 214
BACKUP EINER SD-KARTE
UNTER LINUX 214
4.14 OVERDOCKING 215
OVERDOCKING-PARAMETERINCONFIG.TXT 215
AKTUELLE TAKTFREQUENZ UND TEMPERATUR ERMITTELN 217
4.15 NOTFALL-TIPPS 217
STROMVERSORGUNG 218
SD-KARTE 218
DISPLAY-PROBLEME 219
STATUS-LEUCHTDIODEN (MODELL A UND B) 220
STATUS-LEUCHTDIODEN (MODELL B+) 221
10
5 LINUX-GRUNDLAGEN 223
5.1 BENUTZER UND GRUPPEN 224
BENUTZER UND PASSWOERTER 225
GRUPPEN 227
KOMMANDOS ZUR BENUTZER-UND GRUPPENVERWALTUNG 228
SUDO 230
AUTO-LOGIN ABSTELLEN 231
5.2 ZUGRIFFSRECHTE 232
ZUGRIFFSRECHTE AUF DATEIEN 232
ZUGRIFFSRECHTE AUF VERZEICHNISSE 233
SETUID-,
SETGID- UND STICKY-BIT 234
OKTALSCHREIBWEISE 235
ZUGRIFFSRECHTE EINSTELLEN 236
PRAXISBEISPIELE 238
5.3 PAKETVERWALTUNG 238
KONFIGURATION 239
HAUPTPAKETQUELLE 239
WEITERE PAKETQUELLEN 240
AUS WELCHER PAKETQUELLE STAMMT EIN PAKET? 241
5.4 VERWALTUNG
DES DATEISYSTEMS 241
DATEISYSTEME 242
DEVICE-DATEIEN 242
DAS MOUNT-KOMMANDO 244
DIE DATEI /ETC/FSTAB 246
DATENTRAEGER PARTITIONIEREN UND FORMATIEREN 247
5.5 NETZWERKKONFIGURATION 249
GLOSSAR 250
DIE DATEI/ETC/NETWORK/INTERFACES 252
STATISCHE LAN-KONFIGURATION 253
MANUELLE WLAN-KONFIGURATION 254
NAMESERVER-KONFIGURATION 256
HOSTNAME AENDERN 257
5.6 BLUETOOTH 257
BLUETOOTH-GERAETE ERKENNEN 258
PAIRING 258
VERBINDUNGSAUFBAU ERZWINGEN 259
11
5.7 SYSTEMSTART 259
LST-STAGE-BOOTLOADER 261
2ND-STAGE-BOOTLOADER (BOOTCODE.BIN) 261
KERNELPARAMETER (CMDLINE.TXT) 261
KERNELSTART 263
INIT-SYSTEME 263
DIE RUNLEVEL
DES INIT-V-SYSTEMS 264
SYSTEMINITIALISIERUNG 265
RUNLEVEL 2 AKTIVIEREN 266
RUNLEVEL WECHSELN 266
REBOOT UND HALT 266
SYSTEMDIENSTE MANUELL STARTEN UND BEENDEN 267
DEN START VON SYSTEMDIENSTEN AKTIVIEREN UND DEAKTIVIEREN 267
EIGENE INITIALISIERUNGSARBEITEN DURCHFUEHREN 268
EIGENE SYSTEMDIENSTE
EINRICHTEN 269
5.8 SYSTEMEINSTELLUNGENINCONFIG.TXT 270
HDMI-EINSTELLUNGEN 271
OVERCLOCKING 272
VIDEO-DECODIERUNG 272
BOOTVORGANG 273
HARDWARE-PARAMETER 273
SPEICHERAUFTEILUNG ZWISCHEN CPU UND
GPU 274
DAS KOMMANDO VCGENCMD 274
5.9 GRAFIKSYSTEM 275
START DES GRAFIKSYSTEMS 276
AUTO-START DES GRAFIKSYSTEMS EIN-/AUSSCHALTEN 276
AUTO-LOGIN EIN-/AUSSCHALTEN 277
MANUELLER START DES GRAFIKSYTEMS 277
NEUE GRAFIKTREIBER UND WAYLAND 277
5.10 KERNEL UND
MODULE 278
KERNELMODULE 278
MODULE SELBST KOMPILIEREN 280
DEN KERNEL SELBST KOMPILIEREN 280
12
TEIL
II DER RASPBERRY PI ALS
MEDIA-CENTER
6 AUDIO-PLAYER MIT SMARTPHONE-FERNBEDIENUNG 285
6.1 MPD-INSTALLATION UND
-KONFIGURATION 285
KERNEL- UND FIRMWARE-UPDATE 286
NETZWERKKONFIGURATION 286
MPD-INSTALLATION UND -KONFIGURATION 287
ERSTE TESTS MIT
XFMPC 288
TONAUSGABE ZWISCHEN HDMI
UND ANALOG-AUDIO UMSCHALTEN 289
MPDROID 290
6.2 MPD-KONFIGURATIONSVARIANTEN 291
AUDIO-DATEIEN AUF EINEM USB-STICK 291
AUDIO-DATEIEN AUF EINEM NAS 292
PULSEAUDIO 295
PERFEKTER KLANG
FUER AUDIOPHILE 296
CD-COVER-ABBILDUNGEN 296
WEBOBERFLAECHE ZUR STEUERUNG 298
MUSIK ALS AUDIO-STREAM VERTEILEN (ICECAST) 300
6.3 VOLUMIO 302
INSTALLATION UND KONFIGURATION 303
INTERNA UND ABSICHERUNG 304
PROBLEME 304
6.4 PIMUSICBOX 305
INSTALLATION 305
KONFIGURATION 306
BEDIENUNG 307
7 MULTIMEDIA-CENTER MIT XBMC 309
7.1 XBIAN VERSUS RASPBMC
VERSUS OPENELEC 310
XBIAN 310
RASPBMC 311
OPENELEC 311
DIE QUAL DER WAHL 312
13
313
313
313
315
316
316
316
317
318
319
319
320
321
322
322
322
323
323
324
324
324
326
329
329
331
332
334
335
336
336
339
339
340
340
341
342
OPENELEC-LNSTALLATION UND
-KONFIGURATION
STANDARDINSTALLATION AUF EINE SD-KARTE
INSTALLATION AUF EINEN USB-STICK (FUER FORTGESCHRITTENE) .
OPENELEC-ERSTKONFIGURATION
TASTATUR UND BLUETOOTH
ZEITZONE EINSTELLEN
NETZWERK- UND WLAN-KONFIGURATION
SSH NUTZEN
SSH ABSICHERN
SAMBA ABSICHERN
UEBERBLICK UEBER DAS OPENELEC-DATEISYSTEM
HARDWARE-DECODIERUNG FUER MPEG-2 UND VC-1
AKTIVIEREN
OVERCLOCKING
AUDIO-AUSGANG WAEHLEN
RSS-NEWSFEED ABSTELLEN
XBMC-LAYOUT (SKINS)
SCREENSHOTS
UPDATES
FERNBEDIENUNG
CEC-FERNBEDIENUNG
SMARTPHONE-FERNBEDIENUNG
INFRAROT-FERNBEDIENUNG
XBMC-BETRIEB
DAS ERSTE VIDEO
ABSPIELEN
VIDEO-DATEIEN EINES USB-STICKS ABSPIELEN
ZUGRIFF AUF VIDEO-DATEIEN AUS NETZWERKVERZEICHNISSEN
VIDEOS AUS DEM
INTERNET
AUDIO-DATEIEN ABSPIELEN
INTERNET-RADIOS UND SPOTIFY
AIRPLAY
MULTIMEDIA-SYSTEM MIT PLEX
XBMC ODER PLEX?
PLEX-VORTEILE
PLEX-NACHTEILE
GLOSSAR
PLEX-SERVER-KONFIGURATION
8.3 RASPLEX-LNSTALLATION UND -KONFIGURATION 345
INSTALLATION 345
KONFIGURATIONSPROGRAMME 347
SPRACHE, ZEITZONE
UND TASTATURLAYOUT 347
WLAN-KONFIGURATION 349
PLEX-LOGIN 349
SSH UND SAMBA 349
HARDWARE-DECODIERUNG FUER MPEC-2 UND
VC-1
AKTIVIEREN 349
AUDIO-AUSGANG 350
FERNBEDIENUNG 350
BLUETOOTH-GERAETE 351
BILDSCHIRMSCHONER 351
SCREENSHOTS 351
8.4 PLEX-ANWENDUNG 352
TEIL
III HARDWARE-GRUNDLAGEN
9 HARDWARE-EINSTIEG 357
9.1 PLATINENAUFBAU 357
9.2 DER BCM2835 359
9.3 CPIO-KONTAKTE 360
DERPL-HEADER 360
REVISION
1 VERSUS 2 362
NUMMERIERUNGSSYSTEME BZW. PIN-NAMEN 362
DAS 50-MA-LIMIT 363
WELCHER PIN FUER WELCHEN ZWECK? 363
DIE P2-,
P3-, P5- UND
P6-HEADER 364
CPIO-VERBINDUNGEN HERSTELLEN 366
VORSICHTSMASSNAHMEN 367
9.4 CPIO-AENDERUNGEN BEIM
MODELL B+ 368
9.5 STROMVERSORGUNG 369
DAS STECKERNETZTEIL 369
BETRIEB MIT EINER USB-POWERBANK 370
BETRIEB MIT AA-BATTERIEN 372
DER LINEARREGLER 7805 373
15
DER SCHALTREGLER LM2596S 374
VERSORGUNG UEBER DEN USB-PORT 376
9.6 GEHAEUSE 377
THE PUNNET- DAS KOSTENLOSE PAPIERGEHAEUSE 377
DAS LEGOGEHAEUSE 378
MODMYPI-STANDARDCASE 378
RAIL-CASE-DER RASPBERRYPI AUF DER SCHIENE 378
MULTI-PI-DAS STAPELBARE RASPBERRY-PI-GEHAEUSE 379
DESIGNERGEHAEUSE AUS EDLEM
HOLZ 379
DURCHSICHTIGES GEHAEUSE MIT KAMERAHALTERUNG 380
10 ELEKTROTECHNIK-CRASHKURS 383
10.1 STROM, SPANNUNG
UND DAS
OHMSCHE GESETZ 383
10.2 GRUNDSCHALTUNGEN 385
DARSTELLUNG DER SCHALTPLAENE 385
REIHENSCHALTUNG 386
PARALLELSCHALTUNG 387
KOMBINIERTE SCHALTUNG 387
SPANNUNGSTEILER 389
10.3 ELEKTRONISCHE GRUNDBAUTEILE 390
DIODE 390
LEUCHTDIODE 390
KONDENSATOR 392
SPULE 392
TRANSISTOR 393
RELAIS 394
10.4 DAS MULTIMETER 395
10.5 BREADBOARD ODER PLATINE? 398
BREADBOARDS 398
STREIFEN- ODER LOCHRASTERPLATINEN 399
10.6 LOETEN 400
10.7 BREADBOARDADAPTER 402
BREADBOARDADAPTER SELBST ERSTELLEN 402
DERT-COBBLER 406
16
11 LEDS, MOTOREN UND RELAIS 407
11.1 LEUCHTDIODEN (LEDS) 407
LED IM DAUERBETRIEB 407
LED PER PYTHON EIN- UND
AUSSCHALTEN 408
LEDS UEBER TRANSISTOREN SCHALTEN 410
LEDS MIT DARLINGTON-TRANSISTOREN ANSTEUERN 412
LEDS MIT EINEM
TASTEREIN-UND AUSSCHALTEN 413
LEDS MIT SOFTWARE-PWM
DIMMEN 419
LEDS MIT HARDWARE-PWM
DIMMEN 421
HARDWARE PWM BEIM MODELL B+ 422
RGB-LEDS 422
11.2 OPTOKOPPLER 426
11.3 ELEKTROMOTOREN 427
DER GEEIGNETE
MOTOR 428
GLEICHSTROM- UND WECHSELSTROMMOTOREN 429
DIE H-BRUECKE 430
DER MOTORTREIBER L298 432
VERDRAHTUNG UND SOFTWARE 434
MOTORDREHZAHL PER SOFTWARE AENDERN 438
11.4 SCHRITTMOTOREN 440
BIPOLARE ANSTEUERUNG 441
UNIPOLARE ANSTEUERUNG 445
INTELLIGENTE SCHRITTMOTORTREIBER 447
11.5 RELAIS 451
RELAISTYPEN 451
12 BUSSYSTEME
455
12.1 SPI 455
SPI PER RASPI-CONFIG
EINRICHTEN 456
SPI MANUELL EINRICHTEN 457
DAS DIGITALE POTENZIOMETER 458
DATEN PER SPI SENDEN 459
DATEN PER SPI LESEN 463
DER ANALOG-/DIGITALWANDLER MCP3008 465
DER DIGITAL-/ANALOGWANDLER MCP4811 470
SPI-BAUTEILE 475
17
12.2 L
2
C 476
DER PORTEXPANDER MCP23017 477
12.3 UART 484
UART AKTIVIEREN
UND SAEUBERN 484
ZWEI RASPBERRY PI VIA UART
VERBINDEN 485
MINICOM 485
UART IN PYTHON 487
WICHTIGE PYSERIAL-FUNKTIONEN 489
12.4 DER AUDIOBUS
L
2
S 489
L
2
S BEIM
MODELL B+ 491
12.5 1-WIRE 491
13 SENSOREN
493
13.1 PIR-BEWEGUNGSSENSOR 493
HARDWARE 493
PROGRAMMIERUNG 495
13.2 ULTRASCHALLSENSOR 497
HARDWARE 497
PROGRAMMIERUNG 498
13.3 WASSERSTANDSSENSOR 500
13.4 TEMPERATURSENSOREN 501
TEMPERATURSENSOR DS1820 501
TEMPERATUR- UND LUFTFEUCHTIGKEITSSENSOR DHT22/AM2302 503
13.5 FOTOWIDERSTAND 506
13.6 MULTI-ANALOGSENSOR-BOARD PCF8591 508
13.7 RASPBERRY PI CAMERA
BOARD UND PINOIR 511
ANSCHLUSS 512
RASPISTILL UND RASPIVID 514
KAMERASTEUERUNG DURCH PYTHON 516
VIDEOS UND BILDER AM RASPBERRY PI ANZEIGEN 517
VIDEOSTREAMS UND ONLINE-ZUGRIFF 519
VLC-LIVESTREAM 520
FTP-UPLOAD 521
PINOIR 522
INFRAROT-SCHEINWERFER FUER DIE PINOIR 522
18
13.8 REED-KONTAKT 524
13.9 HARDWARE REAL TIME
CLOCK 526
13.10 IR-EMPFAENGER 530
13.11 LEITFADEN FUER FREMDE
SENSOREN 532
14 ERWEITERUNGSBOARDS
535
14.1 DAS GERTBOARD 536
INBETRIEBNAHME 537
DIE DREI
TASTER 538
DIGITALE EIN- UND AUSGAENGE UND LEUCHTDIODEN 541
DEROPEN-COLLECTOR-TREIBER 543
DER MOTORTREIBER 544
DER ANALOG/DIGITAL-WANDLER 547
DERDIGITAL/ANALOG-WANDLER 549
14.2 DER ATMEGA AUF DEM
GERTBOARD 551
HELLO WORLD! 552
AVRDUDE 553
DIE ARDUINO-IDE 554
14.3 RASPICOMM 557
DER JOYSTICK UND
DIE 5-V-AUSGAENGE 558
DIE ECHTZEITUHR 559
DIE SCHNITTSTELLEN 559
14.4 PIFACE DIGITAL 560
DER PIFACE-EMULATOR 561
DIE PIFACE-BIBLIOTHEK 562
INTERRUPTS UND EVENTS IN DER PIFACE-BIBLIOTHEK 563
PIFACE RACK UND DIE
JUMPER 564
14.5 QUICK2WIRE INTERFACE BOARD 565
ANSCHLUESSE 567
DASQUICK2WIRE-PORT-EXPANDER-BOARD 568
14.6 UNTERBRECHUNGSFREIE STROMVERSORGUNG
MIT PIUSV 569
INBETRIEBNAHME 569
KONFIGURATION UND STEUERUNG 571
19
14.7 ANDERE ERWEITERUNGEN
IM UEBERBLICK 572
ALAMODE 573
BRICKPI 574
GROVEPI 576
15 DISPLAYS
579
15.1 16X2-LC-DISPLAY 579
PIN-BELEGUNG 580
PROGRAMMIERUNG 581
15.2 RASPILCD 584
DER ANSCHLUSS AN DEN RASPBERIY PI 584
DIE ANSTEUERUNG MIT PYTHON 586
FUNKTIONSUEBERSICHT 590
15.3 PITFT-DERTOUCHSCREENFUERDENRASPBERRYPI 591
DER ZUSAMMENBAU 592
DIE EINRICHTUNG UNTER RASPBIAN 593
SCHNELLKALIBIERUNG 596
GENAUE KALIBRIERUNG DES TOUCHSCREENS 597
DIE KONSOLE AUF
DEM PITFT 600
WEITERFUEHRENDE LINKS 601
15.4 KFZ-RUECKFAHRMONITORE 602
DARSTELLUNG OPTIMIEREN 604
15.5 LS-7T
- DER PLUG-AND-PLAY-TOUCHSCREEN 606
DER ANSCHLUSS 608
BILDAUSSCHNITT ANPASSEN 608
DIE KALIBRIERUNG DES TOUCHSCREENS 608
15.6 WEITERE DISPLAY-BOARDS 610
C-BERRY 610
RPI-DISPLAY VON WATTEROTT 610
SAINSMART MINI TFT DISPLAY 611
HDMIPI 611
DISPLAYS FUER DEN DSI-ANSCHLUSS 612
20
TEIL
IV PROGRAMMIERUNG
16 PYTHON KENNENLERNEN 615
16.1 PYTHON AUSPROBIEREN 616
PYTHON IN EINEM TERMINALFENSTER AUSFUEHREN 616
IDLE 617
16.2 PYTHON-KONZEPTE
INTERAKTIV KENNENLERNEN 618
ZAHLEN 619
ZEICHENKETTEN 621
LISTEN 623
TUPEL (SEQUENZEN) 625
SETS (MENGEN) 626
DICTIONARIES (ASSOZIATIVE ARRAYS) 627
16.3 HELLO WORLD! 628
TEXTEDITOREN 629
HELLO WORLD MIT LEAFPAD VERFASSEN UND
AUSPROBIEREN 629
HELLO WORLD IN IDLE3 VERFASSEN UND AUSPROBIEREN 632
NOCH EIN
EINFUEHRUNGSBEISPIEL 633
17 PYTHON-GRUNDLAGEN 635
17.1 ELEMENTARE SYNTAXREGELN 635
ANWEISUNGEN 635
BLOCKELEMENTE 636
PRINT 637
PRINT IN PYTHON 2 638
INPUT 638
MODULE UND IMPORT 639
KOMMENTARE 640
EINGEBAUTE HILFE 640
17.2 VARIABLEN UND
OBJEKTE 641
VARIABLEN 642
MUTABLE ODER IMMUTABLE 643
VERAENDERLICHE DATEN KOPIEREN 644
DATENTYPEN 645
21
TYPUMWANDLUNG 646
VARIABLEN UND DATEN VERGLEICHEN 647
GUELTIGKEIT VON VARIABLEN 648
GARBAGECOLLECTION 649
SHARED REFERENCES 650
17.3 OPERATOREN 651
ZUWEISUNGEN 653
EXTENDED SEQUENCE
UNPACKING 654
17.4 VERZWEIGUNGEN (IF) 654
IF-VERZWEIGUNGEN 654
BEDINGUNGEN 655
IF-KURZSCHREIBWEISE 655
17.5 SCHLEIFEN (FOR UND WHITE) 656
SCHLEIFEN UEBER ZAHLENBEREICHE (RAENGE) 657
SCHLEIFEN UEBER DIE ZEICHEN EINER ZEICHENKETTE 658
SCHLEIFEN UEBER LISTEN,
TUPEL UND SETS 658
SCHLEIFEN UEBER DICTIONARIES 659
SCHLEIFEN UEBER ALLE SCRIPT-PARAMETER 660
SCHLEIFEN UEBER DIE ZEILEN EINER TEXTDATEI 661
SCHLEIFEN UEBER ALLE DATEIEN EINES VERZEICHNISSES 661
17.6 ZEICHENKETTEN 662
UNICODE 664
RAW-ZEICHENKETTEN 664
STRING-KONVERTIERUNG UND -FORMATIERUNG 664
REGULAERE AUSDRUECKE 667
17.7 LISTEN 668
MAP 669
REDUCE : 670
FILTER 671
ZIP 671
17.8 UMGANG
MIT FEHLERN
(EXCEPTIONS) 672
TRY/EXCEPT 672
FEHLER IN FUNKTIONEN UND METHODEN 674
WITH/AS 675
SELBST EXCEPTIONS AUSLOESEN 676
PROGRAMMUNTERBRECHUNGEN ABFANGEN 677
22
17.9 FUNKTIONEN 678
EIGENE FUNKTIONEN DEFINIEREN 678
LOKALE UND GLOBALE
VARIABLEN 680
FUNKTIONSPARAMETER 682
OPTIONALE PARAMETER 683
VARIABLE PARAMETERANZAHL 684
LAMBDA-FUNKTIONEN 685
FUNKTIONALES PROGRAMMIEREN 687
17.10 OBJEKTORIENTIERTES PROGRAMMIEREN 688
EIGENE KLASSEN DEFINIEREN 689
METHODEN 690
KONSTRUKTOR 691
KLASSENVARIABLEN UND
NAMENSRAEUME 692
PRIVATE KLASSENVARIABLEN 694
GETTER- UND SETTER-METHODEN 694
OPERATOR OVERLOADING 695
BEISPIEL: RECHTECK-KLASSE 695
VERERBUNG 697
KLASSEN, OBJEKTE
UND INSTANZEN 698
17.11 SYSTEMFUNKTIONEN 700
ZUGRIFF AUF DIE PROGRAMMPARAMETER 700
ZUGRIFF AUF STANDARDEINGABE UND STANDARDAUSGABE 701
MODUL-METAINFORMATIONEN ERMITTELN 701
PROGRAMM BEENDEN 701
ANDERE PROGRAMME BZW.
KOMMANDOS AUFRUFEN 702
WARTEN (SLEEP) 703
18 PROGRAMMIEREN MIT PYTHON 705
18.1 PROGRAMMIEREN LERNEN 705
BEISPIEL 1: DIE SUMME
DER ZAHLEN VON
1 BIS 1000 AUSRECHNEN 706
BEISPIEL 2: DIE FAKULTAETEN VON
1! BIS 401 AUSRECHNEN 707
BEISPIEL 3: PALINDROMTEST 709
18.2 GPIO-ZUGRIFF 710
GPIO-PINS LESEN UND VERAENDERN 710
TASTER UND SCHALTER 713
SOFTWARE-PWM 715
23
18.3 KAMERA 716
FOTOS AUFNEHMEN 716
VIDEOSAUFNEHMEN 718
KAMERAPARAMETER STEUERN 719
18.4 DATEIEN BEI DROPBOX
HOCHLADEN 720
18.5 E-MAILS VERSENDEN 721
EINE E-MAIL
MIT BITMAP VERSENDEN 722
EINE AUFNAHME DER RASPBERRY-PI-KAMERA VERSENDEN 723
18.6 TEXTDATEIEN LESEN UND
SCHREIBEN 724
CSV-DATEIEN 725
MESSDATEN VERARBEITEN 727
18.7 GRAFIKPROGRAMMIERUNG 729
PYGAME UND PYTHON 3 729
HELLO WORLD! 730
PYGAME-ZEICHENMETHODEN 731
BILDER SPEICHERN 733
GRAFIKSPIELEREIEN 734
TEMPERATURKURVE ZEICHNEN 738
18.8 GRAFISCHE BENUTZEROBERFLAECHEN
MIT TKINTER 740
STEUERELEMENTE ANORDNEN 742
EREIGNISVERARBEITUNG 746
AUFRAEUMARBEITEN BEIM PROGRAMMENDE 747
LED EIN- UND
AUSSCHALTEN 748
HELLIGKEIT EINER LEUCHTDIODE MIT PWM STEUERN 750
TASTENZUSTAND ANZEIGEN 751
19 BASH-PROGRAMMIERUNG
755
19.1 EINFUEHRUNG 755
HELLO WORLD! 755
NOCH EIN BEISPIEL 755
ELEMENTARE SYNTAXREGELN 756
KOMMANDOS AUFRUFEN 757
IN ANDERE SCRIPTS VERZWEIGEN 758
BASH ODER PYTHON? 758
24
19.2 VARIABLEN 759
VARIABLEN MIT READ EINLESEN 760
UMGEBUNGSVARIABLEN 761
VORDEFINIERTE BASH-VARIABLEN 761
FELDER 762
PARAMETERSUBSTITUTION 762
ZEICHENKETTEN BZW. AUFZAEHLUNGEN BILDEN 764
19.3 SCHLEIFEN, BEDINGUNGEN
UND FUNKTIONEN 764
IF-VERZWEIGUNGEN 765
TEST 767
CASE 768
FOR 769
WHILE UND UNTIL 770
BREAK UND CONTINUE 772
FUNCTION 772
UMGANG MIT FEHLERN 773
EXIT 774
REAKTION AUF SIGNALE
(TRAP) 774
19.4 WIRINGPI 775
GPIO-KOMMANDO 776
LED EIN- UND
AUSSCHALTEN 778
LED-HELLIGKEIT STEUERN (PWM) 779
LED-TEMPERATUR-AMPEL 779
20 C-PROGRAMMIERUNG 783
20.1 HELLO WORLD! 783
DERCNU-C-COMPILER 783
MAKE 784
20.2 CPIOS STEUERN 787
GPIO-STEUERUNGMITDERWIRINGPI-BIBLIOTHEK 787
GPIO-STEUERUNGMITDERBCM2835-BIBLIOTHEK 789
21 JAVA-PROGRAMMIERUNG 791
21.1 ERSTESCHRITTE 791
HELLO WORLD! 791
JAVA 8 792
25
ENTWICKLUNGSUMGEBUNGEN (IDES) 793
JAVA VERSUS PYTHON 795
21.2 CPIO-STEUERUNG
MIT JAVA 795
INSTALLATION 796
HELLO PI4J! 796
MEHR DIGITALOUTPUT-STEUERUNGSMOEGLICHKEITEN 798
PULSE WIDTH
MODULATION 798
EINGABEN VERARBEITEN 799
22 PHP-PROGRAMMIERUNG SOI
22.1 APACHE
INSTALLIEREN UND
KONFIGURIEREN 802
APACHE-KONFIGURATION 803
22.2 WEBVERZEICHNISSE EINRICHTEN
UND ABSICHERN 804
EIGENE WEBVERZEICHNISSE
DEFINIEREN 806
BEISPIEL 807
VERZEICHNISSE ABSICHERN 808
PASSWORTSCHUTZ FUER WEBVERZEICHNISSE 808
.HTACCESS-DATEI 810
22.3 HTTPS 811
22.4 PHP INSTALLIEREN UND
KONFIGURIEREN 812
PHP AUSPROBIEREN 813
22.5 MYSQL INSTALLIEREN
UND ADMINISTRIEREN 814
MYSQL INSTALLIEREN 814
MYSQL-KONFIGURATION 815
DAS MYSQL-KOMMANDO 815
NEUE DATENBANKEN EINRICHTEN 816
DATENBANKEN SICHERN UND WIEDERHERSTELLEN 817
ADMINISTRATION MIT PHPMYADMIN 817
22.6 HELLO WORLD!
IN PHP 819
FEHLERSUCHE 820
22.7 CPIO-PROGRAMMIERUNGMITPHP 821
GPIOS AUSLESEN UND VERAENDERN 821
LED EIN-UND AUSSCHALTEN 822
TEMPERATUR AUSLESEN 823
26
22.8 KAMERAFUNKTIONEN MIT
PHP NUTZEN 824
APACHEDEN KAMERAZUGRIFF ERLAUBEN 824
EIN ECHTZEITFOTO
ERSTELLEN UND UEBERTRAGEN 825
EIN FOTO MIT
FREI WAEHLBAREN AUFNAHMEPARAMETERN ERSTELLEN 825
23 MATHEMATICA UND DIE WOLFRAM LANGUAGE 829
23.1 INSTALLATION UND
START 830
23.2 ARBEITEN MIT
MATHEMATICA 830
DIE GRAFISCHE
BENUTZEROBERFLAECHE VON MATHEMATICA 830
RECHNEN IN MATHEMATICA 832
FORMELEINGABE 833
GRAFIK 834
MATHEMATICA IM TEXTMODUS 835
GRAFIKEN IM TEXTMODUS ANZEIGEN 836
INTERNA 837
23.3 PROGRAMMIEREN MIT
DER WOLFRAM LANGUAGE 837
HELLO WORLD! 838
SYNTAX 838
FUNKTIONALE PROGRAMMIERUNG UND SYMBOLISCHE AUSDRUECKE 840
GPIO-ZUGRIFF 841
RASPICAM 843
SERIAL, ULTIMATEGPS
ETC 844
BEISPIEL-GRAFISCHE DARSTELLUNG VON TEMPERATURDATEN 844
WOLFRAM LANGUAGE
- PRO UND KONTRA 848
WEITERE INFORMATIONEN UND LINKS 848
TEIL
V PROJEKTE
24 DER RASPBERRYPI IM VOGELHAUS SSI
24.1 EINBAU DES RASPBERRY
PI SAMT
KAMERAMODUL IN EIN VOGELHAUS 851
24.2 KAMERAPRAXIS 854
DAS KAMERAMODUL
BETRIEBSBEREIT MACHEN 854
KAMERA-LED DEAKTIVIEREN 854
STANDBILDER MIT RASPISTILL AUFNEHMEN 855
ISO-EINSTELLUNG 856
27
ZEITVERZOEGERUNG UND ZEITRAFFERFILME 856
VIDEOS AUFZEICHNEN MIT RASPIVID 857
24.3 BEWEGUNGSERKENNUNG MIT
MOTION 858
MOTION KONFIGURIEREN 858
24.4 DAS VOGELHAUS
IM PRAKTISCHEN
EINSATZ 862
LICHTVERHAELTNISSE UND BILDQUALITAET 862
25 ZEITMESSUNG MIT LICHTSCHRANKEN 865
25.1 VERSUCHSAUFBAU (HARDWARE) 865
SCHALTUNGSAUFBAU MIT IR-LICHTSCHRANKEN 865
25.2 SOFTWARE 868
PIGPIO-BIBLIOTHEK 868
PROGRAMMCODE 869
26 DAS AUTONOME AUTO 87I
26.1 HARDWARE 871
DAS CHASSIS 871
DER LINIENSENSOR 872
DIE
MECHANIK 873
ANSCHLUSSPLAENE 876
DIE MOBILE STROMVERSORGUNG DES RASPBERRY
PI 877
STROMVERSORGUNG DER MOTOREN 878
AUSRICHTUNG UND ERSTE TESTS 878
26.2 DIE SOFTWARE 880
DIE JUNGFERNFAHRT 882
27 RFID-TUEROEFFNER MIT ZUTRITTSKONTROLLE 885
27.1 RFID-HARDWARE 886
DIE RFID-TECHNOLOGIE 886
READER UND TRANSPONDER 886
VERDRAHTUNG 888
28
27.2 SOFTWARE 889
DIE ZUGANGSDATENBANK 889
PYTHON-CODE ZUM AUSLESEN DER
RFID-TRANSPONDER 890
PYTHON-CODE ZUM MYSQL-ZUGRIFF 891
PYTHON-CODE ZUM HINZUFUEGEN DER TRANSPONDERNUMMERN 892
PYTHON-HAUPTPROGRAMM 893
PHPMYADMIN- DER HAUSMEISTER 895
27.3 ERWEITERUNGSMOEGLICHKEITEN UND
TIPPS 895
DEN SCHRANK ABSCHLIESSEN 895
LCD-MODUL STATT BASH-AUSGABE 896
SENSOR STATT ZEITSTEUERUNG 896
ALARM BEI
FALSCHEM TRANSPONDER 896
DIE EMPFANGSANTENNE VERSTECKEN 896
28 STROMZAEHLER AUSLESEN 897
28.1 STROMZAEHLER-GRUNDLAGEN 897
LESEKOPF UND
SIGNALWANDLER 898
DIE SMART MESSAGE
LANGUAGE 900
28.2 EINFUEHRUNG
IN RRDTOOL 901
DIE ROUND-ROBIN-DATENBANK ERSTELLEN 901
WERTE IN DIE DATENBANK EINTRAGEN 903
GRAPHEN ERZEUGEN 903
28.3 ZAEHLERDATEN SPEICHERN UND
ZU GRAPHEN
AUFBEREITEN 906
29 HAUSAUTOMATION MIT NETZWERKSTECKDOSEN 909
29.1 EINFUEHRUNG 909
UNIVERSAL-SCHALTBOX 910
29.2 PROGRAMMIERUNG 911
DIE LEISTUNG
DER PHOTOVOLTAIKANLAGE ERMITTELN 911
DAS WEB-INTERFACE 914
DIE
HEIZUNGSSTEUERUNG 917
DIE STEUERUNG
DER SCHALTBAREN STECKDOSE 921
29
30 HAUSAUTOMATION MIT 433-MHZ-FUNKTECHNOLOGIE 923
30.1 HARDWARE-GRUNDLAGEN 923
FUNKSTECKDOSEN 923
DAS SENDEMODUL 924
ANSCHLUSS DES SENDEMODULS 924
VORBEREITUNG DER STECKDOSEN 925
30.2 SOFTWARE UND
STEUERUNGSBEISPIELE 926
RCSWITCH-PI 926
DIE KLASSISCHE ZEITSTEUERUNG 927
AUTOMATISCHE ANWESENHEITSERKENNUNG 928
UEBERWACHUNG VON ANALOGSENSOREN 930
FERNBEDIENUNG PER WEBOBERFLAECHE 931
NOCH MEHR IDEEN 933
31 ORT UND ZEIT PER GPS EMPFANGEN
935
31.1 HABEN SIE ZEIT? EINE
UHR FUER DEN
RASPBERRY PI 935
DEN NTP-SERVER INSTALLIEREN
UND KONFIGURIEREN 936
DAS GPS-MODUL IN BETRIEB NEHMEN 938
DIE SERIELLE
KONSOLE DEAKTIVIEREN 939
DEN GPS-DAEMON INSTALLIEREN UND KONFIGURIEREN 940
DEN NTP-SERVER MIT DEM
GPS-ZEITSIGNAL FUETTERN 941
DAS GPS-ZEITSIGNAL MIT
PPS SYNCHRONISIEREN 942
31.2 ORTSBESTIMMUNG
MIT DEM RASPBERRY PI 944
ORTSANGABEN PER PYTHON AUS DEM DATENSTROM FILTERN 945
ORTSANGABEN IN EIN FOTO EINBETTEN 947
32 DER RASPBERRY PI LERNT TWITTERN
949
32.1 VORAUSSETZUNGEN 949
INSTALLATION DER BENOETIGTEN WERKZEUGE 949
TWITTER-APP REGISTRIEREN 949
32.2 PROGRAMMIERUNG 951
DIE TWITTER-SOFTWARE IN PYTHON 951
DER ERSTE
TWEET 952
CPU-TEMPERATUR TWITTERN 953
BILDER TWITTERN 955
30
33 MONITORING
957
33.1 MUNIN 957
MUNIN-NODE: INSTALLATION UND KONFIGURATION 958
JAEGER UND SAMMLER:
MUNIN 960
33.2 SMOKEPING 962
INSTALLATION VON SMOKEPING 964
KONFIGURATION 965
MEHR ALS PINGS 967
34 RASPBERRY PI-RATENSENDER 969
34.1 FM-TRANSMITTER EINRICHTEN 969
TECHNISCHER HINTERGRUND 969
SOFTWARE-INSTALLATION 970
MP3-DATEIEN UMWANDELN UND SENDEN 970
DER DJ SPRICHT 970
35 WLAN- UND IPV6-ROUTER 971
35.1 EINFUEHRUNG 971
GLOSSAR 971
VORAUSSETZUNGEN 972
DIE SCHWIERIGE SUCHE NACH
EINEM GEEIGNETEN WLAN-ADAPTER 973
EINSCHRAENKUNGEN 976
35.2 WLAN-ACCESS-POINT 976
NETZWERK- UND BRUECKENKONFIGURATION (/ETC/NETWORK/INTERFACES) 978
WLAN-AUTHENTICATOR(HOSTAPD) 979
HOSTAPD FUER REALTEK-8188-CHIPSETS 981
35.3 WLAN-ROUTER 982
ROUTER-FUNKTIONEN 983
KONFIGURATIONSUEBERBLICK 984
NETZWERKKONFIGURATION (/ETC/NETWORK/INTERFACES) 985
NETWORK ADDRESS TRANSLATION (NAT) 986
FORWARDING 987
DHCP- UND NAMESERVER (DNSMASQ) 987
INBETRIEBNAHME UND TEST 990
31
35.4 WLAN-REPEATER 990
UNVERAENDERLICHE ZUORDNUNG DER WLAN-SCHNITTSTELLEN 991
KONFIGURATIONSUEBERBLICK 992
NETZWERKKONFIGURATION (/ETC/NETWORK/INTERFACES) 993
WLAN-AUTHENTICATOR (HOSTAPD) UND DHCP-SERVER (DNSMASQ) 994
INBETRIEBNAHME 994
35.5 IPV6-ROUTER 994
GRUNDLAGEN 995
KONFIGURATIONSUEBERBLICK 996
IPV6 AKTIVIEREN 997
IPV6-TUNNEL EINRICHTEN (SIXXS) 997
NETZWERKKONFIGURATION (/ETC/NETWORK/INTERFACES) 998
IPV6-FORWARDING ERLAUBEN 999
RADVD EINRICHTEN 999
INBETRIEBNAHME UND TEST 1000
36 TOR-ROUTER 1003
36.1 TOR-CRUNDLAGEN 1003
DAS TOR-NETZWERK 1004
SICHERHEIT UND RECHT 1005
36.2 WLAN-ROUTER-KONFIGURATION 1006
KONFIGURATION DER NETZWERKSCHNITTSTELLEN 1006
EIN SCHLANKER DHCP-SERVER 1007
KONFIGURATION DES HOSTAPD 1009
IP-FORWARDING 1010
MASQUERADING 1010
TROUBLESHOOTING 1011
36.3 ANBINDUNG
DES WLAN-ROUTERS AN DAS TOR-NETZ 1012
37 AIRPRINT-DRUCKER SELBST GEMACHT 1015
37.1 VORAUSSETZUNGEN 1015
CUPS-LNSTALLATION UND -KONFIGURATION 1016
DRUCKERKONFIGURATION 1016
DRUCKGESCHWINDIGKEIT ERHOEHEN 1018
32
37.2 AIRPRINT-KONFIGURATION 1020
NETZWERKDRUCKERLAUBEN 1020
AIRPRINT-BESCHREIBUNG DES DRUCKERS
FUER AVAHI EINRICHTEN 1020
PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN 1021
38 AUTOMATISCHE PRAESENTATIONSSYSTEME 1023
38.1 EINFUEHRUNG 1023
TASTENSTEUERUNG UND RESET 1024
DATENQUELLE 1024
FERTIGE LOESUNGEN 1025
38.2 WERKZEUGKASTEN 1026
BILDER ANZEIGEN MIT PQIV 1026
BILDER ANZEIGEN MIT FBI 1027
BILDER OPTIMAL AUFBEREITEN 1027
MP3-DATEIEN ABSPIELEN 1028
VIDEOS ABSPIELEN 1028
AUTOSTART 1029
BILDER VON EINEM USB-STICK LESEN 1030
BILDSCHIRMSCHONER ABSTELLEN 1031
38.3 RESET/SHUTDOWN-TASTE 1032
HARD-RESET-BUTTON 1032
SOFT-RESET-BUTTON 1033
38.4 AUTONOME BILDER-PROJEKTION 1034
AUSGANGSPUNKT 1035
BILDVERZEICHNIS SYNCHRONISIEREN 1035
BILDER ANZEIGEN 1036
START DER DIASHOW 1037
VERBESSERUNGSIDEEN UND VARIANTEN 1037
38.5 VIDEO-PLAYER MIT
MENUE 1037
AUSGANGSPUNKT 1038
PYTHON-PYGAME-MENU-CLASS 1039
UINPUT 1040
DAS MENUESYSTEM 1040
START DES VIDEOSYSTEMS 1044
VERBESSERUNGSIDEEN UND VARIANTEN 1045
33
39 LUFTRAUMUEBERWACHUNG 1047
39.1 TECHNISCHER HINTERGRUND
UND HARDWARE 1047
39.2 SOFTWARE 1048
INSTALLATION VON RTL-SDR UND
DUMPL090 1049
DIE POSITION DER FLUGZEUGE IM WEBBROWSER VERFOLGEN 1049
INDEX
1051
34 |
any_adam_object | 1 |
author | Kofler, Michael 1967- Kühnast, Charly 1973- Scherbeck, Christoph 1985- |
author_GND | (DE-588)121636763 (DE-588)1057016292 (DE-588)1062514734 |
author_facet | Kofler, Michael 1967- Kühnast, Charly 1973- Scherbeck, Christoph 1985- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Kofler, Michael 1967- |
author_variant | m k mk c k ck c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042110558 |
classification_rvk | ST 160 |
ctrlnum | (OCoLC)883387243 (DE-599)DNB1052813895 |
dewey-full | 004.165 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 004 - Computer science |
dewey-raw | 004.165 |
dewey-search | 004.165 |
dewey-sort | 14.165 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042110558</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150130</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">141009s2014 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N28</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1052813895</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836229333</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 39.90 (DE), EUR 41.10 (AT), sfr 49.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8362-2933-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3836229331</subfield><subfield code="9">3-8362-2933-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783836229333</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)883387243</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1052813895</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">004.165</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 160</subfield><subfield code="0">(DE-625)143599:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">621.3</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kofler, Michael</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121636763</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Raspberry Pi</subfield><subfield code="b">das umfassende Handbuch ; [aktuell zu allen Versionen, inkl. Modell B+ ; Grundlagen verstehen ; spannende Projekte realisieren ; Schnittstellen des Pi, Schaltungsaufbau, Steuerung mit Python ; Erweiterungen für den Pi: Gertboard, PiFace, Quick2Wire u.a. in Hardware-Projekten einsetzen]</subfield><subfield code="c">Michael Kofler ; Charly Kühnast ; Christoph Scherbeck</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pi Face, Quick 2 Wire, Quick to Wire</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Galileo Press ; [i.e. Rheinwerk-Verl.]</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1064 S.</subfield><subfield code="b">Ill. (farb.), graph. Darst.</subfield><subfield code="c">240 mm x 168 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Galileo Computing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Raspberry Pi</subfield><subfield code="0">(DE-588)1027903738</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Raspberry Pi</subfield><subfield code="0">(DE-588)1027903738</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kühnast, Charly</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1057016292</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scherbeck, Christoph</subfield><subfield code="d">1985-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1062514734</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4698128&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">https://www.rheinwerk-verlag.de/raspberry-pi_3636/</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027550996&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027550996</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042110558 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T01:51:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783836229333 3836229331 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027550996 |
oclc_num | 883387243 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M347 DE-703 DE-634 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-859 DE-11 DE-1049 DE-861 DE-526 DE-573 |
owner_facet | DE-M347 DE-703 DE-634 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-859 DE-11 DE-1049 DE-861 DE-526 DE-573 |
physical | 1064 S. Ill. (farb.), graph. Darst. 240 mm x 168 mm |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Galileo Press ; [i.e. Rheinwerk-Verl.] |
record_format | marc |
series2 | Galileo Computing |
spelling | Kofler, Michael 1967- Verfasser (DE-588)121636763 aut Raspberry Pi das umfassende Handbuch ; [aktuell zu allen Versionen, inkl. Modell B+ ; Grundlagen verstehen ; spannende Projekte realisieren ; Schnittstellen des Pi, Schaltungsaufbau, Steuerung mit Python ; Erweiterungen für den Pi: Gertboard, PiFace, Quick2Wire u.a. in Hardware-Projekten einsetzen] Michael Kofler ; Charly Kühnast ; Christoph Scherbeck Pi Face, Quick 2 Wire, Quick to Wire 1. Aufl. Bonn Galileo Press ; [i.e. Rheinwerk-Verl.] 2014 1064 S. Ill. (farb.), graph. Darst. 240 mm x 168 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Galileo Computing Raspberry Pi (DE-588)1027903738 gnd rswk-swf Raspberry Pi (DE-588)1027903738 s DE-604 Kühnast, Charly 1973- Verfasser (DE-588)1057016292 aut Scherbeck, Christoph 1985- Verfasser (DE-588)1062514734 aut X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4698128&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext text/html https://www.rheinwerk-verlag.de/raspberry-pi_3636/ Ausführliche Beschreibung DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027550996&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kofler, Michael 1967- Kühnast, Charly 1973- Scherbeck, Christoph 1985- Raspberry Pi das umfassende Handbuch ; [aktuell zu allen Versionen, inkl. Modell B+ ; Grundlagen verstehen ; spannende Projekte realisieren ; Schnittstellen des Pi, Schaltungsaufbau, Steuerung mit Python ; Erweiterungen für den Pi: Gertboard, PiFace, Quick2Wire u.a. in Hardware-Projekten einsetzen] Raspberry Pi (DE-588)1027903738 gnd |
subject_GND | (DE-588)1027903738 |
title | Raspberry Pi das umfassende Handbuch ; [aktuell zu allen Versionen, inkl. Modell B+ ; Grundlagen verstehen ; spannende Projekte realisieren ; Schnittstellen des Pi, Schaltungsaufbau, Steuerung mit Python ; Erweiterungen für den Pi: Gertboard, PiFace, Quick2Wire u.a. in Hardware-Projekten einsetzen] |
title_alt | Pi Face, Quick 2 Wire, Quick to Wire |
title_auth | Raspberry Pi das umfassende Handbuch ; [aktuell zu allen Versionen, inkl. Modell B+ ; Grundlagen verstehen ; spannende Projekte realisieren ; Schnittstellen des Pi, Schaltungsaufbau, Steuerung mit Python ; Erweiterungen für den Pi: Gertboard, PiFace, Quick2Wire u.a. in Hardware-Projekten einsetzen] |
title_exact_search | Raspberry Pi das umfassende Handbuch ; [aktuell zu allen Versionen, inkl. Modell B+ ; Grundlagen verstehen ; spannende Projekte realisieren ; Schnittstellen des Pi, Schaltungsaufbau, Steuerung mit Python ; Erweiterungen für den Pi: Gertboard, PiFace, Quick2Wire u.a. in Hardware-Projekten einsetzen] |
title_full | Raspberry Pi das umfassende Handbuch ; [aktuell zu allen Versionen, inkl. Modell B+ ; Grundlagen verstehen ; spannende Projekte realisieren ; Schnittstellen des Pi, Schaltungsaufbau, Steuerung mit Python ; Erweiterungen für den Pi: Gertboard, PiFace, Quick2Wire u.a. in Hardware-Projekten einsetzen] Michael Kofler ; Charly Kühnast ; Christoph Scherbeck |
title_fullStr | Raspberry Pi das umfassende Handbuch ; [aktuell zu allen Versionen, inkl. Modell B+ ; Grundlagen verstehen ; spannende Projekte realisieren ; Schnittstellen des Pi, Schaltungsaufbau, Steuerung mit Python ; Erweiterungen für den Pi: Gertboard, PiFace, Quick2Wire u.a. in Hardware-Projekten einsetzen] Michael Kofler ; Charly Kühnast ; Christoph Scherbeck |
title_full_unstemmed | Raspberry Pi das umfassende Handbuch ; [aktuell zu allen Versionen, inkl. Modell B+ ; Grundlagen verstehen ; spannende Projekte realisieren ; Schnittstellen des Pi, Schaltungsaufbau, Steuerung mit Python ; Erweiterungen für den Pi: Gertboard, PiFace, Quick2Wire u.a. in Hardware-Projekten einsetzen] Michael Kofler ; Charly Kühnast ; Christoph Scherbeck |
title_short | Raspberry Pi |
title_sort | raspberry pi das umfassende handbuch aktuell zu allen versionen inkl modell b grundlagen verstehen spannende projekte realisieren schnittstellen des pi schaltungsaufbau steuerung mit python erweiterungen fur den pi gertboard piface quick2wire u a in hardware projekten einsetzen |
title_sub | das umfassende Handbuch ; [aktuell zu allen Versionen, inkl. Modell B+ ; Grundlagen verstehen ; spannende Projekte realisieren ; Schnittstellen des Pi, Schaltungsaufbau, Steuerung mit Python ; Erweiterungen für den Pi: Gertboard, PiFace, Quick2Wire u.a. in Hardware-Projekten einsetzen] |
topic | Raspberry Pi (DE-588)1027903738 gnd |
topic_facet | Raspberry Pi |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4698128&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://www.rheinwerk-verlag.de/raspberry-pi_3636/ http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027550996&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT koflermichael raspberrypidasumfassendehandbuchaktuellzuallenversioneninklmodellbgrundlagenverstehenspannendeprojekterealisierenschnittstellendespischaltungsaufbausteuerungmitpythonerweiterungenfurdenpigertboardpifacequick2wireuainhardwareprojekteneinsetzen AT kuhnastcharly raspberrypidasumfassendehandbuchaktuellzuallenversioneninklmodellbgrundlagenverstehenspannendeprojekterealisierenschnittstellendespischaltungsaufbausteuerungmitpythonerweiterungenfurdenpigertboardpifacequick2wireuainhardwareprojekteneinsetzen AT scherbeckchristoph raspberrypidasumfassendehandbuchaktuellzuallenversioneninklmodellbgrundlagenverstehenspannendeprojekterealisierenschnittstellendespischaltungsaufbausteuerungmitpythonerweiterungenfurdenpigertboardpifacequick2wireuainhardwareprojekteneinsetzen AT koflermichael pifacequick2wirequicktowire AT kuhnastcharly pifacequick2wirequicktowire AT scherbeckchristoph pifacequick2wirequicktowire |