Entgeltfortzahlung und Konkurrenzen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2014
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht
322 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 659 S. |
ISBN: | 9783428142804 3428142802 9783428842803 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042108602 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151109 | ||
007 | t | ||
008 | 141008s2014 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N38 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1058089706 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428142804 |c Pb. : EUR 119.90 (DE), EUR 123.30 (AT), sfr 161.00 (freier Pr.) |9 978-3-428-14280-4 | ||
020 | |a 3428142802 |9 3-428-14280-2 | ||
020 | |a 9783428842803 |c Print & EBook |9 978-3-428-84280-3 | ||
024 | 3 | |a 9783428142804 | |
035 | |a (OCoLC)892941636 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1058089706 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-384 |a DE-188 |a DE-521 |a DE-355 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
082 | 0 | |a 344.430121 |2 22/ger | |
084 | |a PF 324 |0 (DE-625)135613: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schneider, Daniel David |e Verfasser |0 (DE-588)1060991438 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Entgeltfortzahlung und Konkurrenzen |c von Daniel David Schneider |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2014 | |
300 | |a 659 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |v 322 | |
502 | |a Zugl.: Hamburg, Bucerius Law School, Diss., 2013 | ||
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lohnfortzahlung |0 (DE-588)4036235-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anspruchskonkurrenz |0 (DE-588)4002194-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Lohnfortzahlung |0 (DE-588)4036235-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Anspruchskonkurrenz |0 (DE-588)4002194-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Lohnfortzahlung |0 (DE-588)4036235-8 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |t Entgeltfortzahlung und Konkurrenzen |
830 | 0 | |a Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |v 322 |w (DE-604)BV000000242 |9 322 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027549078&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027549078 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152576910819328 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
1. TEIL
EINFUEHRUNG 45
§ 1 *OHNE ARBEIT KEIN LOHN 45
§ 2 ZUSAMMENTREFFEN MEHRERER ARBEITSAUSFALLGRUENDE 48
§ 3 ZIEL DER ARBEIT 50
A. GANG DER UNTERSUCHUNG 50
B. UMFANG DER UNTERSUCHUNG 51
2. TEIL
ANALYSE DES ENTGELTFORTZAHLUNGSRECHTS 53
§ 4 RECHTSNATUR UND BERECHNUNGSMETHODE 53
A. RECHTSNATUR DER ENTGELTFORTZAHLUNGSTATBESTAENDE 54
B. BERECHNUNGSMETHODEN 56
C. VERHAELTNIS VON RECHTSNATUR UND BERECHNUNGSMETHODE 62
§ 5 UNTERSUCHUNG VON ENTGELTFORTZAHLUNGSTATBESTAENDEN 63
A. GEMEINSAME VORAUSSETZUNGEN ALLER TATBESTAENDE 64
B. VERGUETUNGSANSPRUCH BEI ALLEINIGER ODER WEIT UEBERWIEGENDER VERANTWORT
LICHKEIT DES ARBEITGEBERS FUER DEN ARBEITSAUSFALL (VGL. § 326 ABS. 2 S. 1
VAR. 1 BGB) 68
C. ANSPRUCH AUF ENTGELTFORTZAHLUNG IM KRANKHEITSFALL (VGL. § 3 ABS. 1
S. 1 EFZG) 76
D. ANSPRUCH AUF ENTGELTFORTZAHLUNG AN FEIERTAGEN (VGL. § 2 ABS. 1 EFZG)
... 91
E. VERGUETUNGSANSPRUCH BEI VORUEBERGEHENDER VERHINDERUNG (VGL. § 616
S. 1 BGB) 96
F. ANSPRUCH AUF URLAUBSENTGELT (VGL. § 1 BURLG) 102
G. VERGUETUNGSANSPRUECHE IM ZUSAMMENHANG MIT EINER SCHWANGERSCHAFT 116
H. VERGUETUNGSANSPRUCH BEI ANNAHMEVERZUG DES ARBEITGEBERS (VGL. § 615
S. 1 BGB) 148
I. VERGUETUNGSANSPRUCH IN FAELLEN DES BETRIEBSRISIKOS (VGL. § 615 S. 3
I.VM.
S. 1 BGB) 172
J. VERGUETUNGSANSPRUCH BEI GELTENDMACHUNG VON ZURUECKBEHALTUENGSRECHTEN ..
179
HTTP://D-NB.INFO/1058089706
10 INHALTSUEBERSICHT
K. VERGUETUNGSANSPRUCH BEI AUSUEBUNG DES LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHTS GE
MAESS § 14 S. 1 AGG 194
L. VERGUETUNGSANSPRUCH BEI AUSUEBUNG DES ENTFERNUNGSRECHTS GEMAESS § 9
ABS. 3 S. 1, 2 ARBSCHG 201
M. VERGUETUNGSANSPRUCH BEI PERSOENLICHER MELDUNG ODER VORSTELLUNG BEI DEN
ERFASSUNGSBEHOERDEN UND WEHRERSATZBEHOERDEN (VGL. § 14 ABS. 1 ARBPISCHG)
205
N. VERGUETUNGSANSPRUCH BEI ARBEITSVERSAEUMNIS WEGEN
BETRIEBSRATSTAETIGKEITEN .. 207
O. VERGUETUNGSANSPRUCH IM ZUSAMMENHANG MIT BETRIEBSRATSWAHLEN (VGL. § 20
ABS. 3 S. 2 BETRVG) 246
P. VERGUETUNGSANSPRUCH BEI TEILNAHME AN BETRIEBSVERSAMMLUNGEN (VGL. § 44
ABS. 1 S. 2, 3, ABS. 2 S. 2 HS. 2 BETRVG) 254
Q. VERGUETUNGSANSPRUCH BEI BESUCH VON SPRECHSTUNDEN ODER SONSTIGER INAN
SPRUCHNAHME DES BETRIEBSRATS (VGL. § 39 ABS. 3 BETRVG) 272
R. ZWISCHENFAZIT 279
§ 6 UNTERSUCHUNG VON AUSSCHLUSSGRUENDEN 282
A. GEMEINSAMKEITEN 282
B. ARBEITSKAMPF 283
C. UNBEZAHLTER URLAUB 323
D. KURZARBEIT 323
E. ELTERNZEIT (VGL. § 15 BEEG) 330
F. SONSTIGE RISIKEN DES ARBEITNEHMERS (VGL. § 326 ABS. 1 S. 1 BGB) 340
§ 7 ZWISCHENFAZIT 345
3. TEIL
KONKURRENZEN IN DER ENTGELTFORTZAHLUNG 346
§ 8 MEINUNGSSTAND 346
A. ANSATZ DER RECHTSPRECHUNG 347
B. KEIN VERGUETUNGSANSPRUCH 359
C. ADDITION ALLER ANSPRUECHE 360
D. PRIORITAETSPRINZIP 361
E. PRINZIP DES GERINGSTEN RISIKOS DES ARBEITGEBERS 365
F. VORRANG DES FUER DEN ARBEITNEHMER GUENSTIGEREN TATBESTANDS 370
G. HIERARCHIEPRINZIP 373
H. ZWISCHENFAZIT 375
§ 9 LOESUNG DES PROBLEMS DER DOPPELKAUSALITAET 375
A. KONKURRENZEN ALS WERTUNGSFRAGE 376
B. DREISTUFIGER ANSATZ 378
C. EINZELNE KONKURRENZEN NACH DEM DREISTUFIGEN ANSATZ 418
D. ZWISCHENFAZIT 580
INHALTSUEBERSICHT 11
§ 10 LOESUNG DES PROBLEMS DER MEHRFACHKAUSALITAET 580
A. BEDEUTUNG DER MEHRFACHKAUSALITAET FUER DEN ARBEITSAUSFALL 580
B. UEBERTRAGUNG DES DREISTUFIGEN ANSATZES 581
C. BEHANDLUNG AUSGEWAEHLTER FALLGESTALTUNGEN 582
D. ZWISCHENFAZIT 588
§ 11 ENTWURF EINER GESETZLICHEN REGELUNG 588
A. DOPPEL- UND MEHRFACHKAUSALITAET IN VERSCHIEDENEN ENTWUERFEN ZU EINEM
ARBEITSVERTRAGSGESETZ 589
B. NEUER GESETZENTWURF 592
C. KOMMENTIERUNG 604
D. ZWISCHENFAZIT 627
4. TEIL -
WESENTLICHE ERGEBNISSE 628
LITERATURVERZEICHNIS 631
SACHVERZEICHNIS 658
INHALTSVERZEICHNIS
1. TEIL
EINFUEHRUNG 45
§ 1 *OHNE ARBEIT KEIN LOHN 45
§ 2 ZUSAMMENTREFFEN MEHRERER ARBEITSAUSFALLGRUENDE 48
§ 3 ZIEL DER ARBEIT 50
A. GANG DER UNTERSUCHUNG 50
B. UMFANG DER UNTERSUCHUNG 51
2. TEIL
ANALYSE DES ENTGELTFORTZAHLUNGSRECHTS 53
§ 4 RECHTSNATUR UND BERECHNUNGSMETHODE 53
A. RECHTSNATUR DER ENTGELTFORTZAHLUNGSTATBESTAENDE 54
B. BERECHNUNGSMETHODEN 56
I. LOHNAUSFALLPRINZIP 56
II. BEZUGSMETHODE 57
III. UNTERSCHEIDUNG VON GELD- UND ZEITFAKTOR 58
1. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 58
2. VERHAELTNIS DER FAKTOREN ZU DEN BERECHNUNGSMETHODEN 59
A) GELDFAKTOR 60
B) ZEITFAKTOR 60
C. VERHAELTNIS VON RECHTSNATUR UND BERECHNUNGSMETHODE 62
§ 5 UNTERSUCHUNG VON ENTGELTFORTZAHLUNGSTATBESTAENDEN 63
A. GEMEINSAME VORAUSSETZUNGEN ALLER TATBESTAENDE 64
I. ARBEITSVERHAELTNIS 64
1. WIRKSAMER VERTRAG 64
2. ARBEITSVERTRAG 64
A) PRIVATRECHTLICHER VERTRAG 65
B) VERPFLICHTUNG ZUR LEISTUNG VON DIENSTEN 65
C) PERSOENLICHE ABHAENGIGKEIT 66
D) BESONDERE PERSONENGRUPPEN 67
14
INHALTSVERZEICHNIS
II. KAUSALITAET FUER DEN ARBEITSAUSFALL 68
B. VERGUETUNGSANSPRUCH BEI ALLEINIGER ODER WEIT UEBERWIEGENDER VERANTWORT
LICHKEIT DES ARBEITGEBERS FUER DEN ARBEITSAUSFALL (VGL. § 326 ABS. 2 S. 1
VAR. 1 BGB) 68
I. SYSTEMATISCHE EINORDNUNG 68
II. TELOS 69
III. TATBESTAND 70
1. GEGENSEITIGER VERTRAG UND SYNALLAGMATISCHE LEISTUNGSPFLICHTEN 70
2. AUSSCHLUSS DER LEISTUNGSPFLICHT NACH § 275 ABS. 1 BIS 3 BGB .. 70
3. ALLEINIGE ODER WEIT UEBERWIEGENDE VERANTWORTLICHKEIT DES GLAEU
BIGERS 71
A) MASSSTAB ZUR BESTIMMUNG DER VERANTWORTLICHKEIT 71
B) ALLEIN ODER WEIT UEBERWIEGEND 73
C) BEZUGSPUNKT BEI ALTERNATIVER KAUSALITAET 73
AA) PROBLEMSTELLUNG 73
BB) KEINE ISOLIERTE BETRACHTUNG 74
IV. RECHTSFOLGEN 76
C. ANSPRUCH AUF ENTGELTFORTZAHLUNG IM KRANKHEITSFALL (VGL. § 3 ABS. 1
S. 1 EFZG) 76
I. SYSTEMATISCHE EINORDNUNG 76
1. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 76
2. ANSPRUCHSERHALTENDE NORM 77
II. TELOS 79
III. TATBESTAND 80
1. ARBEITNEHMER IM SINNE DES EFZG 80
2. KRANKHEITSBEDINGTE ARBEITSUNFAEHIGKEIT 80
A) KRANKHEIT DES ARBEITNEHMERS 80
B) DURCH DIE KRANKHEIT BEDINGTE ARBEITSUNFAEHIGKEIT 81
AA) GRUNDLAGEN 81
BB) QUALITATIVE TEILUNMOEGLICHKEIT 82
CC) QUANTITATIVE TEILUNMOEGLICHKEIT 83
3. KEIN VERSCHULDEN DES ARBEITNEHMERS 84
A) KEINE ANWENDUNG DES § 276 ABS. 1 BGB 84
B) KEIN ABSTELLEN AUF SPHAERENGESICHTSPUNKTE 85
C) *VERSCHULDEN GEGEN SICH SELBST 85
D) MODIFIKATION BEI AUSDRUECKLICH NORMIERTEN PFLICHTEN 87
E) BEHANDLUNG VON MITVERSCHULDEN DRITTER ODER DES ARBEIT
GEBERS 87
4. VERSTREICHEN DER WARTEFRIST 88
5. KEIN VERWEIGERUNGSRECHT DES ARBEITGEBERS GEMAESS § 7 EFZG ... 88
IV. RECHTSFOLGEN 89
INHALTSVERZEICHNIS 15
D. ANSPRUCH AUF ENTGELTFORTZAHLUNG AN FEIERTAGEN (VGL. § 2 ABS. 1 EFZG)
... 91
I. SYSTEMATISCHE EINORDNUNG 91
II. TELOS 92
III. TATBESTAND 92
1. ARBEITNEHMER IM SINNE DES EFZG 92
2. ARBEITSAUSFALL INFOLGE DES GESETZLICHEN FEIERTAGS 92
3. KEIN UNENTSCHULDIGTES FERNBLEIBEN VOR ODER NACH DEM FEIERTAG . 93
A) LETZTER ARBEITSTAG VOR ODER ERSTER ARBEITSTAG NACH EINEM
FEIERTAG 93
B) UNENTSCHULDIGTES FERNBLEIBEN 93
C) UMFANG DES ANSPRUCHSAUSSCHLUSSES 95
IV RECHTSFOLGEN 95
E. VERGUETUNGSANSPRUCH BEI VORUEBERGEHENDER VERHINDERUNG (VGL. § 616
S. 1 BGB) 96
I. SYSTEMATISCHE EINORDNUNG 96
II. TELOS 96
III. TATBESTAND 97
1. IN DER PERSON DES ARBEITNEHMERS LIEGENDER GRUND 97
2. VERHAELTNISMAESSIG NICHT ERHEBLICHE ZEIT 99
A) BEGRIFF DER *VERHAELTNISMAESSIGKEIT 99
B) RECHTSFOLGEN BEI VERHAELTNISMAESSIG ERHEBLICHEM ARBEITSAUS
FALL 101
3. KEIN VERSCHULDEN DES ARBEITNEHMERS 101
4. KEIN VERTRAGLICHER AUSSCHLUSS 101
IV RECHTSFOLGEN 102
F. ANSPRUCH AUF URLAUBSENTGELT (VGL. § 1 BURLG) 102
I. SYSTEMATISCHE EINORDNUNG 102
II. TELOS 104
III. TATBESTAND 106
1. GRUNDSAETZLICHER ANSPRUCH AUF URLAUB NACH DEM BURLG 106
A) PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH DES BURLG 106
B) BEDEUTUNG DES KALENDERJAHRS 106
C) ABLAUF DER WARTEFRIST 107
2. KONKRETER TAG ALS URLAUBSTAG 108
A) KEINE AUSSCHOEPFUNG DES URLAUBSKONTINGENTS 108
B) KEIN SONN- ODER GESETZLICHER FEIERTAG 108
C) GEWAEHRUNG DURCH DEN ARBEITGEBER 109
AA) WILLENSERKLAERUNG DES ARBEITGEBERS 109
BB) DRINGENDE BETRIEBLICHE BELANGE 110
CC) VORRANGIGE URLAUBSWUENSCHE ANDERER ARBEITNEHMER .... 111
D) SONDERPROBLEM: KEIN KAUSALITAETSERFORDERNIS? 112
16
INHALTSVERZEICHNIS
IV. RECHTSFOLGEN 113
1. GRUNDLAGEN 113
2. BERECHNUNG DES GELDFAKTORS 114
3. BERECHNUNG DES ZEITFAKTORS 115
G. VERGUETUNGSANSPRUECHE IM ZUSAMMENHANG MIT EINER SCHWANGERSCHAFT 116
I. ANSPRUCH AUF ZUSCHUSS ZUM MUTTERSCHAFTSGELD (VGL. § 14 ABS. 1
S. 1 MUSCHG) 116
1. SYSTEMATISCHE EINORDNUNG 116
A) AKZESSORIETAET ZU § 13 MUSCHG 116
B) RECHTSNATUR 117
2. TELOS 118
A) WIRTSCHAFTLICHE SICHERUNG 118
B) DIE UMSETZUNG EUROPARECHTLICHER VORGABEN ALS NORMZWECK 119
C) EUROPARECHTSWIDRIGKEIT DER UMSETZUNG 119
AA) ANFORDERUNGENDESART.IL RL 92/85/EWG 119
(1) ZULAESSIGKEIT EINER ABSENKUNG DES VERGUETUNGS
NIVEAUS 119
(2) MASSSTAB FUER DIE ANGEMESSENHEIT 120
BB) FOLGERUNGEN FUER DIE ZULAESSIGKEIT DER UMSETZUNG 120
3. TATBESTAND 122
A) ANSPRUCH AUF MUTTERSCHAFTSGELD 122
B) DURCHSCHNITTLICHES TAEGLICHES NETTOEINKOMMEN VON MEHR ALS
*13- 123
C) SONDERPROBLEM: KEIN KAUSALITAETSERFORDERNIS? 124
4. RECHTSFOLGEN 125
A) BERECHNUNG DES GELDFAKTORS 125
B) BERECHNUNG DES ZEITFAKTORS 125
C) UMLAGE AUF DIE ARBEITGEBERGEMEINSCHAFT 126
II. ANSPRUCH AUF MUTTERSCHUTZLOHN (VGL. § 11 ABS. 1 S. 1 MUSCHG) ... 126
1. SYSTEMATISCHE EINORDNUNG 126
2. TELOS 128
A) NATIONALES RECHT 128
B) EUROPARECHTLICHE EINFLUESSE 128
AA) GRUNDLAGEN 128
BB) ZULAESSIGE UMSETZUNG HINSICHTLICH DER VERGUETUNGSHOEHE .. 129
(1) EINHEITLICHER MASSSTAB 129
(2) HYPOTHETISCHE VERGUETUNG NACH § 3 ABS. 1
S. 1 EFZG ALS UNTERGRENZE? 129
(3) EINZELSTAATLICHE RECHTSVORSCHRIFTEN UND GEPFLOGEN
HEITEN ALS MASSSTAB 130
INHALTSVERZEICHNIS 17
CC) ZULAESSIGE UMSETZUNG HINSICHTLICH DER ERFASSTEN KON
STELLATIONEN 132
3. TATBESTAND 133
A) ARBEITNEHMERIN IM SINNE DES MUSCHG 133
B) BESCHAEFTIGUNGSVERBOT 133
C) KEINE SUBSIDIARITAET 134
D) VERDIENSTAUSFALL 134
4. RECHTSFOLGEN 134
III. ANSPRUCH AUF BEZAHLTE FREISTELLUNG FUER UNTERSUCHUNGEN (VGL. § 16
5. 3 MUSCHG) 136
1. SYSTEMATISCHE EINORDNUNG 136
2. TELOS 137
3. TATBESTAND 137
A) ANSPRUCHSBERECHTIGUNG .- 137
B) UNTERSUCHUNG IM RAHMEN DER LEISTUNGEN DER GESETZLICHEN
KRANKENVERSICHERUNG 138
C) RUECKSICHTNAHME AUF DIE BELANGE DES ARBEITGEBERS 138
D) FREISTELLUNG DURCH DEN ARBEITGEBER 139
4. RECHTSFOLGEN 140
IV ANSPRUCH AUF GEWAEHRUNG BEZAHLTER STILLZEIT (VGL. § 7 ABS. 2
5. 1 MUSCHG) 140
1. SYSTEMATISCHE EINORDNUNG 140
2. TELOS 141
3. TATBESTAND 141
A) STILLENDE MUTTER 141
B) AUF VERLANGEN DER MUTTER 144
C) GEWAEHRUNG DURCH DEN ARBEITGEBER 145
D) ZUM STILLEN ERFORDERLICHE ZEIT 145
E) ZEITLICHE LAGE DER STILLZEIT 146
4. RECHTSFOLGEN 147
H. VERGUETUNGSANSPRUCH BEI ANNAHMEVERZUG DES ARBEITGEBERS (VGL. § 615
S. 1 BGB) 148
I. SYSTEMATISCHE EINORDNUNG 148
1. § 615 S. 1 BGB ALS ANSPRUCHSERHALTENDE NORM 148
2. VERHAELTNIS VON VERZUG UND UNMOEGLICHKEIT 149
A) PROBLEME DES AUSSCHLIESSLICHKEITSDOGMAS IM ARBEITSVERHAELT
NIS 149
B) UNTERSCHEIDUNG VON ANNAHMEUNWILLIGKEIT UND
-UNMOEGLICH
KEIT 150
C) SCHLUSSFOLGERUNGEN 153
II. TELOS 153
18
INHALTSVERZEICHNIS
III. TATBESTAND 154
1. ANGEBOT DES ARBEITNEHMERS 154
A) TATSAECHLICHES ANGEBOT (§ 294 BGB) 154
B) WOERTLICHES ANGEBOT (§ 295 BGB) 155
C) ENTBEHRLICHKEIT EINES ANGEBOTS (§ 296 BGB) 156
D) SONDERFALL UNWIRKSAME KUENDIGUNG DURCH DEN ARBEITGEBER ... 156
2. LEISTUNGSMOEGLICHKEIT (§ 297 BGB) 158
3. NICHTANNAHME TROTZ MOEGLICHKEIT 159
A) GRUNDSAETZLICHE VERPFLICHTUNG DES ARBEITGEBERS ZUR AN
NAHME 159
B) AUSNAHMSWEISE BERECHTIGUNG DES ARBEITGEBERS ZUR AB
LEHNUNG 160
4. KEIN VERTRAGLICHER AUSSCHLUSS 161
IV RECHTSFOLGEN 161
1. AUFRECHTERHALTUNG DER VERGUETUNG; KEINE PFLICHT ZUR NACHLEISTUNG 161
2. DAUER DES ANNAHME VERZUGS 162
A) GRUNDLAGEN 162
B) SONDERFALL AUFLOESEND BEDINGTES WEITERBESCHAEFTIGUNGSANGE-
BOT NACH UNWIRKSAMER KUENDIGUNG 163
AA) ANNAHME EINER ANNAHMEVERZUGSBEENDENDEN WIRKUNG
DURCH EINEN TEIL DER LITERATUR 163
BB) KEINE BEENDIGUNG DES ANNAHMEVERZUGS 164
3. ANRECHNUNG (§ 615 S. 2 BGB) 168
A) GRUNDLAGEN 168
B) GEGENSTAND DER ANRECHNUNG 168
C) ZEITLICHER UMFANG DER ANRECHNUNG 171
I. VERGUETUNGSANSPRUCH IN FAELLEN DES BETRIEBSRISIKOS (VGL. § 615 S. 3
I.VM.
S. 1 BGB) 172
I. SYSTEMATISCHE EINORDNUNG 172
II. TELOS 173
III. TATBESTAND 174
1. GRUNDLAGEN 174
2. BEGRIFF DES BETRIEBSRISIKOS 175
3. ZUSAETZLICHE VORAUSSETZUNGEN AUS § 615 S. 1 BGB? 176
4. AUSNAHMEN 177
IV. RECHTSFOLGEN 178
J. VERGUETUNGSANSPRUCH BEI GELTENDMACHUNG VON ZURUECKBEHALTUENGSRECHTEN ..
179
I. GENERELLE ANWENDBARKEIT VON ZURUECKBEHALTUENGSRECHTEN ZUGUNSTEN
DES ARBEITNEHMERS 179
II. § 320 BGB 180
1. SYSTEMATISCHE EINORDNUNG 180
INHALTSVERZEICHNIS 19
2. TELOS 181
3. TATBESTAND 182
A) GEGENSEITIGER VERTRAG 182
B) SYNALLAGMATISCHE LEISTUNGSPFLICHTEN 182
AA) SYNALLAGMA BEI ENTGELTRUECKSTAND DES ARBEITGEBERS .... 182
BB) SYNALLAGMA BEI WEIGERUNG DES ARBEITGEBERS, ZUKUENFTIG
ENTGELT ZAHLEN ZU WOLLEN 184
C) KEINE VORLEISTUNGSPFLICHT 185
AA) VORLEISTUNGSPFLICHT BEI ENTGELTRUECKSTAND DES ARBEIT
GEBERS? 185
BB) VORLEISTUNGSPFLICHT BEI WEIGERUNG DES ARBEITGEBERS,
ZUKUENFTIG ENTGELT ZAHLEN ZU WOLLEN? 186
D) KEINE BEWIRKUNG DER GEGENLEISTUNG TROTZ EINREDEFREIHEIT .. 186
E) EIGENE VERTRAGSTREUE 187
F) KEIN VERSTOSS GEGEN TREU UND GLAUBEN 187
4. RECHTSFOLGEN 188
III. § 273 BGB 188
1. SYSTEMATISCHE EINORDNUNG 188
2. TELOS 189
3. TATBESTAND DES § 273 ABS. 1 BGB 189
A) GEGENSEITIGE ANSPRUECHE 189
B) DURCHSETZBARKEIT DES GEGENANSPRUCHS 190
C) KONNEXITAET 190
D) KEIN AUSSCHLUSS 191
4. RECHTSFOLGEN 192
K. VERGUETUNGSANSPRUCH BEI AUSUEBUNG DES LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHTS
GEMAESS § 14 S. 1 AGG 194
I. SYSTEMATISCHE EINORDNUNG 194
II. TELOS 195
III. TATBESTAND 196
1. BESCHAEFTIGTER 196
2. BELAESTIGUNG ODER SEXUELLE BELAESTIGUNG 196
A) BELAESTIGUNG 196
B) SEXUELLE BELAESTIGUNG 198
C) KEINE ANALOGE ANWENDUNG 198
3. KEINE ODER OFFENSICHTLICH UNGEEIGNETE MASSNAHMEN 199
4. ERFORDERLICHKEIT ZUM SCHUTZ DES BESCHAEFTIGTEN 200
5. AUSUEBUNG DES LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHTS 201
IV RECHTSFOLGEN 201
L. VERGUETUNGSANSPRUCH BEI AUSUEBUNG DES ENTFERNUNGSRECHTS GEMAESS § 9
ABS. 3 S. 1, 2 ARBSCHG 201
20
INHALTSVERZEICHNIS
I. SYSTEMATISCHE EINORDNUNG 201
II. TELOS 202
III. TATBESTAND 202
1. BESCHAEFTIGTER IM SINNE DES ARBSCHG 202
2. UNMITTELBARE ERHEBLICHE GEFAHR AM ARBEITSPLATZ 203
3. VERLASSEN DES ARBEITSPLATZES 203
4. KEINE ZUMUTBARE AUFFORDERUNG ZUR WIEDERAUFNAHME DER TAETIG
KEIT 203
IV RECHTSFOLGEN 204
M. VERGUETUNGSANSPRUCH BEI PERSOENLICHER MELDUNG ODER VORSTELLUNG BEI DEN
ERFASSUNGSBEHOERDEN UND WEHRERSATZBEHOERDEN (VGL. § 14 ABS. 1 ARBPLSCHG)
205
I. SYSTEMATISCHE EINORDNUNG 205
II. TELOS 206
III. TATBESTAND 206
IV RECHTSFOLGEN 207
N. VERGUETUNGSANSPRUCH BEI ARBEITSVERSAEUMNIS WEGEN
BETRIEBSRATSTAETIGKEITEN .. 207
I. VERGUETUNGSANSPRUCH DES BETRIEBSRATSMITGLIEDS WAEHREND SEINER
TAETIGKEIT FUER DEN BETRIEBSRAT (VGL. § 37 ABS. 2, 3 BETRVG) 208
1. ANSPRUCH AUF BEZAHLTE FREISTELLUNG FUER BETRIEBSRATSTAETIGKEITEN
IM EINZELFALL (VGL. § 37 ABS. 2 BETRVG) 208
A) SYSTEMATISCHE EINORDNUNG 208
B) TELOS 209
C) TATBESTAND 210
AA) BETRIEBSRATSMITGLIED 210
BB) WAHRNEHMUNG VON AUFGABEN DES BETRIEBSRATS 210
CC) ERFORDERLICHKEIT DER ARBEITSBEFREIUNG 212
DD) ERFORDERNIS EINER BEFREIUNG DURCH DEN ARBEITGEBER? ... 213
D) RECHTSFOLGEN 215
2. ANSPRUCH AUF FREIZEITAUSGLEICH GEMAESS § 37 ABS. 3 S. 1 BETRVG
UND AUF VERGUETUNG WIE MEHRARBEIT GEMAESS § 37 ABS. 3 S. 2
HS. 2 BETRVG 216
A) SYSTEMATISCHE EINORDNUNG 216
B) TELOS 217
C) TATBESTAND 217
AA) ERFUELLUNG VON BETRIEBSRATSAUFGABEN AUSSERHALB DER
ARBEITSZEIT 217
BB) BETRIEBSBEDINGTE GRUENDE 217
D) RECHTSFOLGEN 218
AA) PRIMAER: ANSPRUCH AUF BEZAHLTEN FREIZEITAUSGLEICH 218
(1) AUSGLEICH VOR ABGELTUNG 218
(2) ZEITRAUM DER ARBEITSBEFREIUNG 219
INHALTSVERZEICHNIS 21
(3) RECHTSFOLGEN BEI VERSPAETETER GELTENDMACHUNG 220
(4) KEINE EIGENMACHT 220
BB) SUBSIDIAER: ANSPRUCH AUF ABGELTUNG 221
II. VERGUETUNGSANSPRUCH DES VOLLSTAENDIG FREIGESTELLTEN BETRIEBSRATSMIT
GLIEDS (VGL. § 38 BETRVG) 222
1. SYSTEMATISCHE EINORDNUNG ...- 222
2. TELOS 223
3. TATBESTAND 223
A) BETRIEB MIT WENIGSTENS 200 ARBEITNEHMERN 223
B) WAHL DES FREIZUSTELLENDEN BETRIEBSRATSMITGLIEDS DURCH DEN
BETRIEBSRAT 224
C) KEINE AUFHEBUNG DER WAHL DURCH DIE EINIGUNGSSTELLE 225
D) PFLICHT ZUR ANWESENHEIT WAEHREND DER BETRIEBLICHEN ARBEITS
ZEITEN 226
E) DAUER DER FREISTELLUNG 228
F) ZULAESSIGKEIT VON TEILFREISTELLUNGEN 229
4. RECHTSFOLGEN 230
A) FREISTELLUNG UNTER ENTGELTFORTZAHLUNG 230
B) FREIZEITAUSGLEICH 230
III. VERGUETUNGSANSPRUCH DES FUER SCHULUNGS- ODER BILDUNGSVERANSTALTUN
GEN FREIGESTELLTEN BETRIEBSRATSMITGLIEDS (VGL. § 37 ABS. 6 I.V. M.
§ 37 ABS. 2, 3, § 37 ABS. 7 BETRVG) 231
1. VERGUETUNGSANSPRUCH DES FUER ERFORDERLICHE SCHULUNGEN FREIGE
STELLTEN BETRIEBSRATSMITGLIEDS (§ 37 ABS. 6 I.VM. § 37 ABS. 2,
3 BETRVG) 232
A) SYSTEMATISCHE EINORDNUNG 232
B) TELOS 232
C) TATBESTAND 234
AA) INHALT DER SCHULUNGS- ODER BILDUNGSVERANSTALTUNG 234
BB) UMFANG DER FREISTELLUNG 236
CC) VERFAHREN 237
(1) BESCHLUSS DES BETRIEBSRATS UND BEKANNTGABE 237
(2) ERFORDERNIS EINER BEFREIUNG DURCH DEN ARBEITGEBER? 239
D) RECHTSFOLGEN 240
AA) BEZAHLTE FREISTELLUNG (§ 37 ABS. 6 I.V.M. § 37
ABS. 2 BETRVG) 240
BB) FREIZEITAUSGLEICH (§ 37 ABS. 6 I.V.M. § 37
ABS. 3 BETRVG) 240
2. VERGUETUNGSANSPRUCH DES FUER GEEIGNETE SCHULUNGEN FREIGESTELL
TEN BETRIEBSRATSMITGLIEDS (§ 37 ABS. 7 BETRVG) 241
A) SYSTEMATISCHE EINORDNUNG 241
B) TELOS 241
22
INHALTSVERZEICHNIS
C) TATBESTAND 242
AA) ALS GEEIGNET ANERKANNTE SCHULUNGS- ODER BILDUNGSVER
ANSTALTUNG 242
BB) VERFAHREN 243
D) RECHTSFOLGEN 244
O. VERGUETUNGSANSPRUCH IM ZUSAMMENHANG MIT BETRIEBSRATSWAHLEN (VGL. § 20
ABS. 3 S. 2 BETRVG) 246
I. SYSTEMATISCHE EINORDNUNG 246
II. TELOS 247
III. TATBESTAND 247
1. VERSAEUMNIS VON ARBEITSZEIT AUFGRUND EINER BETRIEBSRATSWAHL ... 247
2. ERFORDERLICHKEIT DER ARBEITSVERSAEUMNIS 249
A) TAETIGKEIT IM WAHLVORSTAND ODER ALS VERMITTLER 250
B) AUSUEBUNG DES AKTIVEN WAHLRECHTS 250
C) AUSUEBUNG DES PASSIVEN WAHLRECHTS 252
3. ERFORDERNIS EINER BEFREIUNG DURCH DEN ARBEITGEBER? 253
IV RECHTSFOLGEN 253
P. VERGUETUNGSANSPRUCH BEI TEILNAHME AN BETRIEBSVERSAMMLUNGEN (VGL. § 44
ABS. 1 S. 2, 3, ABS. 2 S. 2 HS. 2 BETRVG) 254
I. VERGUETUNGSANSPRUCH BEI TEILNAHME AN BETRIEBSVERSAMMLUNGEN IM
SINNE DES § 44 ABS. 1 BETRVG 254
1. SYSTEMATISCHE EINORDNUNG 254
2. TELOS 257
3. TATBESTAND 258
A) BETRIEBSVERSAMMLUNG IM SINNE DES § 44 ABS. 1 S. 1 BETRVG 258
B) REGELMAESSIG INNERHALB DER ARBEITSZEIT 258
AA) BEGRIFF DER ARBEITSZEIT 259
BB) ANFORDERUNGEN AN EINE AUSSERHALB DER ARBEITSZEIT STATT
FINDENDE BETRIEBSVERSAMMLUNG IM SINNE DES § 44
ABS. 1 S. 1 BETRVG 260
(1) HOHE ANFORDERUNGEN 260
(2) DROHENDER EINGRIFF IN DEN UNTERNEHMERISCHEN
ZWECK 261
(3) VERHAELTNIS VON BETRIEBSVOLLVERSAMMLUNG AUSSERHALB
DER ARBEITSZEIT UND BETRIEBSTEILVERSAMMLUNG INNER
HALB DER ARBEITSZEIT 262
C) ZULAESSIGE DAUER 263
D) TEILNAHME DES ARBEITNEHMERS 264
4. RECHTSFOLGEN 264
A) ANWENDUNG DES LOHNAUSFALLPRINZIPS 264
B) VERGUETUNG VON WEGEZEITEN UND ERSTATTUNG ZUSAETZLICHER
FAHRTKOSTEN 266
INHALTSVERZEICHNIS 23
C) RECHTSFOLGEN BEI VERLUST DES CHARAKTERS ALS BETRIEBSVER
SAMMLUNG 268
II.
VERGUETUNGSANSPRUCH BEI TEILNAHME AN BETRIEBSVERSAMMLUNGEN IM
SINNE DES § 44 ABS. 2 BETRVG 269
1. SYSTEMATISCHE EINORDNUNG 269
2. TELOS 269
3. TATBESTAND 270
A) BETRIEBSVERSAMMLUNG IM SINNE DES § 44 ABS. 2
S. 1 BETRVG 270
B) WAEHREND DER ARBEITSZEIT 270
C) IM EINVERNEHMEN MIT DEM ARBEITGEBER 271
D) TEILNAHME DES BETREFFENDEN ARBEITNEHMERS 271
4. RECHTSFOLGEN 272
Q. VERGUETUNGSANSPRUCH BEI BESUCH VON SPRECHSTUNDEN ODER SONSTIGER IN
ANSPRUCHNAHME DES BETRIEBSRATS (VGL. § 39 ABS. 3 BETRVG) 272
I. SYSTEMATISCHE EINORDNUNG 272
II. TELOS 273
III. TATBESTAND 274
1. BESUCH EINER SPRECHSTUNDE 274
A) EINRICHTUNG 274
B) BESUCH DES ARBEITNEHMERS 275
C) ABSTRAKT ZULAESSIGER INHALT 275
D) KONKRETE ERFORDERLICHKEIT 276
E) ERFORDERNIS EINER BEFREIUNG DURCH DEN ARBEITGEBER? 276
2. SONSTIGE INANSPRUCHNAHME DES BETRIEBSRATS 278
IV RECHTSFOLGEN 279
R. ZWISCHENFAZIT 279
§ 6 UNTERSUCHUNG VON AUSSCHLUSSGRUENDEN 282
A. GEMEINSAMKEITEN 282
B. ARBEITSKAMPF 283
I. STREIK 284
1. RECHTMAESSIGER STREIK 284
A) VORAUSSETZUNGEN 284
AA) VORLIEGEN EINES STREIKS 284
BB) ARBEITSKAMPFBESCHLUSS 285
(1) INTERNER BESCHLUSS DER GEWERKSCHAFT 285
(A) ERFORDERNIS EINER URABSTIMMUNG 285
(B) ZUR UEBERNAHME VON *WILDEN STREIKS 286
(2) BEKANNTGABE 287
CC) FUEHRUNG DURCH TARIFFAHIGE UND TARIFZUSTAENDIGE PARTEIEN .. 287
24
INHALTSVERZEICHNIS
(1) TARIFFAHIGKEIT 289
(A) KOALITION IM SINNE DES ART. 9 ABS. 3 S. 1 GG .. 289
(AA) VEREINIGUNG IM SINNE DES ART. 9 ABS. 1 GG 289
(BB) WAHRUNG UND FOERDERUNG DER ARBEITS- UND
WIRTSCHAFTSBEDINGUNGEN 290
(CC) VEREINIGUNG VON ARBEITNEHMERN 291
(DD) GEGNERFREIHEIT UND GEGNERUNABHAENGIGKEIT 291
(EE) ANERKENNUNG DES GELTENDEN RECHTS 291
(FF) UMSTRITTENE VORAUSSETZUNG: UEBERBETRIEB
LICHKEIT 292
(B) TARIFWILLIGKEIT 293
(C) SOZIALE MAECHTIGKEIT 293
(2) TARIFZUSTAENDIGKEIT 296
DD) ZULAESSIGES KAMPFZIEL 297
(1) ABSCHLUSS EINES TARIFVERTRAGS 297
(2) ARBEITSKAMPFRECHTLICH ZULAESSIGER INHALT DES ANGE
STREBTEN TARIFVERTRAGS 299
EE) EINHALTUNG DER FRIEDENSPFLICHT 300
FF) WAHRUNG DER KAMPFPARITAET 300
GG) VERHAELTNISMAESSIGKEIT 301
(1) ULTIMA-RATIO-PRINZIP 302
(2) ANGEMESSENHEIT 303
(3) EINHALTUNG DES GEBOTS FAIRER KAMPFFLIHRUNG 305
HH) KEIN VERSTOSS GEGEN EIN BESONDERES KAMPFVERBOT 306
II) ERFORDERNIS EINER STREIKTEILNAHMEERKLAERUNG DES ARBEIT
NEHMERS? 307
B) RECHTSFOLGEN 310
2. RECHTSWIDRIGERSTREIK 310
II. AUSSPERRUNG 311
1. RECHTMAESSIGE AUSSPERRUNG 311
A) VORAUSSETZUNGEN 311
AA) ARBEITSKAMPFBESCHLUSS 311
BB) TARIFFAEHIGKEIT UND TARIFZUSTAENDIGKEIT 312
CC) KAMPFZIEL, FRIEDENSPFLICHT UND KAMPFPARITAET 312
B) RECHTSFOLGEN 314
2. RECHTSWIDRIGE AUSSPERRUNG 315
III. BETRIEBSSTILLEGUNG 315
IV. ARBEITSKAMPFRISIKOLEHRE 317
1. TELOS UND DOGMATISCHE HERLEITUNG 317
2. VORAUSSETZUNGEN 319
A) ARBEITSKAMPF 319
INHALTSVERZEICHNIS 25
B) UNMOEGLICHKEIT ODER UNZUMUTBARKEIT DER BETRIEBSTAETIGKEIT .. 320
C) DROHENDE STOERUNG DER KAMPFPARITAET 321
3. RECHTSFOLGEN 322
C. UNBEZAHLTER URLAUB 323
D. KURZARBEIT 323
I. SYSTEMATISCHE EINORDNUNG UND TELOS 323
II. TATBESTAND 324
1. VEREINBARUNG UEBER DIE EINFUEHRUNG VON KURZARBEIT 324
2. EINFUEHRUNG NACH § 19 KSCHG 326
III. RECHTSFOLGEN 329
E. ELTERNZEIT (VGL. § 15 BEEG) 330
I. SYSTEMATISCHE EINORDNUNG 330
II. TELOS .. 331
III. TATBESTAND 332
1. ARBEITNEHMER 332
2. BESONDERES VERHAELTNIS ZUM BETREUTEN KIND 332
3. PERSOENLICHE BETREUUNG UND ERZIEHUNG DES IM GLEICHEN HAUSHALT
LEBENDEN KINDES 333
A) BEGRIFF DES HAUSHALTS 333
B) PERSOENLICHE BETREUUNG UND ERZIEHUNG DES KINDES 334
4. ERKLAERUNG DES ANSPRUCHSTELLERS 334
5. DAUER UND ZEITLICHE LAGE DER ELTERNZEIT 336
A) DAUER DER ELTERNZEIT 336
AA) VERLAENGERUNG DER ELTERNZEIT 336
BB) VORZEITIGE BEENDIGUNG DER ELTERNZEIT 337
(1) GESETZLICH GEREGELTE FAELLE 337
(2) FORTFALL DER VORAUSSETZUNGEN FUER DIE INANSPRUCH
NAHME VON ELTERNZEIT 337
B) ZEITLICHE LAGE DER ELTERNZEIT 339
IV. RECHTSFOLGEN 340
F. SONSTIGE RISIKEN DES ARBEITNEHMERS (VGL. § 326 ABS. 1 S. 1 BGB) 340
I. SYSTEMATISCHE EINORDNUNG UND TELOS 340
II. TATBESTAND 341
1. KEINE VERLAGERUNG DES RISIKOS AUF DEN ARBEITGEBER 341
2. GEGENSEITIGER VERTRAG UND SYNALLAGMATISCHE LEISTUNGSPFLICHT .. 341
3. UNMOEGLICHKEIT DER ARBEITSLEISTUNG 341
4. FALLGRUPPEN 343
III. RECHTSFOLGEN 344
§ 7 ZWISCHENFAZIT 345
26
INHALTSVERZEICHNIS
3. TEIL
KONKURRENZEN IN DER ENTGELTFORTZAHLUNG 346
§ 8 MEINUNGSSTAND 346
A. ANSATZ DER RECHTSPRECHUNG 347
I. GRUNDSATZ DER MONOKAUSALITAET 348
1. HERLEITUNG 348
2. KRITIK 351
3. KONSEQUENZEN FUER DIE ANWENDUNG DES LOHNAUSFALLPRINZIPS .... 353
II. RELEVANZ VON RECHTSNATUR UND BERECHNUNGSMETHODE 354
III. AUSSCHLIESSLICHE KAUSALITAET BESTIMMTER AUSFALLGRUENDE 356
IV ZWISCHENFAZIT 359
B. KEIN VERGUETUNGSANSPRUCH 359
C. ADDITION ALLER ANSPRUECHE 360
D. PRIORITAETSPRINZIP 361
I. ANKNUEPFUNG AN KAUSALITAETSERWAEGUNGEN 361
II. ANKNUEPFUNG AN WERTUNGSGESICHTSPUNKTE 364
E. PRINZIP DES GERINGSTEN RISIKOS DES ARBEITGEBERS 365
I. § 326 ABS. 1 S. 1 BGB ALS AUSGANGSPUNKT DER RISIKOZURECHNUNG .. 365
II. SYSTEMATISCHE BEDENKEN 366
III. TELEOLOGISCHE BEDENKEN 367
IV. MANGELNDE RECHTSSICHERHEIT 368
V WILLE DES GESETZGEBERS 369
VI. ZWISCHENFAZIT 370
F. VORRANG DES FUER DEN ARBEITNEHMER GUENSTIGEREN TATBESTANDS 370
I. FEHLENDER DOGMATISCHER ANKNUEPFUNGSPUNKT 371
1. ANKNUEPFUNG AN DAS ARBEITNEHMERSCHUTZPRINZIP? 371
2. ANKNUEPFUNG AN DAS GUENSTIGKEITSPRINZIP? 372
II. WEITERE KRITIKPUNKTE 372
G. HIERARCHIEPRINZIP 373
H. ZWISCHENFAZIT 375
§ 9 LOESUNG DES PROBLEMS DER DOPPELKAUSALITAET 375
A. KONKURRENZEN ALS WERTUNGSFRAGE 376
B. DREISTUFIGER ANSATZ 378
I. AUFBAU DES DREISTUFIGEN ANSATZES 379
1. ERSTE STUFE: LOESUNG AUF TATBESTANDSEBENE 379
2. ZWEITE STUFE: LOESUNG DURCH SPEZIALGESETZLICHE REGELUNG ODER
VEREINBARUNG 380
3. DRITTE STUFE: NORMSPEZIFISCHE EINZELFALLBETRACHTUNG 381
II. BEHANDLUNG HYPOTHETISCHER KAUSALVERLAEUFE 382
INHALTSVERZEICHNIS 27
1. BEDEUTUNG 382
2. MEINUNGSSTAND 383
A) HYPOTHETISCHE KAUSALVERLAEUFE IN DER JUDIKATUR DES BAG ... 383
AA) NICHTBERUECKSICHTIGUNG 383
BB) BERUECKSICHTIGUNG 384
B) HYPOTHETISCHE KAUSALVERLAEUFE IM SCHRIFTTUM 386
3. UNBEACHTLICHKEIT 386
III. KONKURRENZRELEVANTE ASPEKTE DER EINZELNEN AUSFALLGRUENDE 387
1. VERGUETUNGSANSPRUCH BEI ALLEINIGER ODER WEIT UEBERWIEGENDER
VERANTWORTLICHKEIT DES ARBEITGEBERS FUER DEN ARBEITSAUSFALL (VGL.
§ 326 ABS. 2 S. 1 VAR. 1 BGB) 388
2. ANSPRUCH AUF ENTGELTFORTZAHLUNG IM KRANKHEITSFALL (VGL. § 3
ABS. 1 EFZG) 389
3. ANSPRUCH AUF ENTGELTFORTZAHLUNG AN FEIERTAGEN (VGL. § 2
ABS. 1 EFZG) 390
4. VERGUETUNGSANSPRUCH BEI VORUEBERGEHENDER VERHINDERUNG (VGL.
§ 616 S. 1 BGB) 391
5. ANSPRUCH AUF URLAUBSENTGELT (VGL. § 1 BURLG) 391
6. ANSPRUCH AUF ZUSCHUSS ZUM MUTTERSCHAFTSGELD (VGL. § 14 ABS. 1
S. 1 MUSCHG) 392
A) AKZESSORIETAET ZU § 13 MUSCHG 393
B) BEDEUTUNG VON § 24 I ABS. 4 SGB V IM NATIONALEN RECHT .. 393
C) BEDEUTUNG DES EUROPARECHTLICHEN HINTERGRUNDS 394
AA) RICHTLINIENKONFORME AUSLEGUNG 395
BB) WEITERE MODIFIKATION AUFGRUND VON ART. 11
NR. 4 RL 92/85/EWG 398
CC) GRAFISCHE UEBERSICHT 399
DD) ZWISCHENFAZIT 399
7. ANSPRUCH AUF MUTTERSCHUTZLOHN (VGL. § 11 ABS. 1 S. 1 MUSCHG) 401
8. ANSPRUCH AUF BEZAHLTE FREISTELLUNG FUER UNTERSUCHUNGEN (VGL.
§ 16 S. 3 MUSCHG) 402
9. ANSPRUCH AUF GEWAEHRUNG BEZAHLTER STILLZEIT (VGL. § 7 ABS. 2
S. 1 MUSCHG) 402
10. VERGUETUNGSANSPRUCH BEI ANNAHMEVERZUG DES ARBEITGEBERS
(VGL. § 615 S. 1 BGB) 403
11. VERGUETUNGSANSPRUCH IN FAELLEN DES BETRIEBSRISIKOS (VGL. § 615
S. 3 I.V.M. S. 1 BGB) 403
12. VERGUETUNGSANSPRUCH BEI ERHEBUNG DER EINREDE DES § 320 BGB 403
13. VERGUETUNGSANSPRUCH BEI GELTENDMACHUNG DES ZURUECKBEHAL
TUNGSRECHTS DES § 273 BGB 404
14. VERGUETUNGSANSPRUCH BEI AUSUEBUNG DES LEISTUNGSVERWEIGE
RUNGSRECHTS GEMAESS § 14 S. 1 AGG 404
28
INHALTSVERZEICHNIS
15. VERGUETUNGSANSPRUCH BEI AUSUEBUNG DES ENTFERNUNGSRECHTS GE
MAESS § 9 ABS. 3 S. 1, 2 ARBSCHG 405
16. VERGUETUNGSANSPRUCH BEI PERSOENLICHER MELDUNG ODER VORSTELLUNG
BEI DEN ERFASSUNGSBEHOERDEN UND WEHRERSATZBEHOERDEN (VGL. § 14
ABS. 1 ARBPISCHG) 405
17. VERGUETUNGSANSPRUCH BEI ARBEITSVERSAEUMNIS WEGEN BETRIEBSRATS
TAETIGKEITEN (§ 37 ABS. 2, 3, 6, 7, § 38 BETRVG) 406
18. VERGUETUNGSANSPRUCH IM ZUSAMMENHANG MIT BETRIEBSRATSWAHLEN
(VGL. § 20 ABS. 3 S. 2 BETRVG) 407
19. VERGUETUNGSANSPRUCH BEI TEILNAHME AN BETRIEBSVERSAMMLUNGEN
IM SINNE DES § 44 ABS. 1 BETRVG 407
20. VERGUETUNGSANSPRUCH BEI TEILNAHME AN BETRIEBSVERSAMMLUNGEN
IM SINNE DES § 44 ABS. 2 BETRVG 408
21. VERGUETUNGSANSPRUCH BEI BESUCH VON SPRECHSTUNDEN ODER SONS
TIGER INANSPRUCHNAHME DES BETRIEBSRATS (VGL. § 39
ABS. 3 BETRVG) 408
22. RECHTMAESSIGER STREIK 409
23. RECHTSWIDRIGER STREIK 409
24. RECHTMAESSIGE AUSSPERRUNG 410
25. RECHTSWIDRIGE AUSSPERRUNG 410
26. ARBEITSKAMPFRISIKOLEHRE 411
27. UNBEZAHLTER URLAUB 412
28. KURZARBEIT 412
29. ELTERNZEIT (VGL. § 15 BEEG) 414
30. SONSTIGE RISIKOTRAGUNG DURCH DEN ARBEITNEHMER (VGL. § 326
ABS. 1 S. 1 BGB) 414
A) KEINE TATBESTANDLICHE SUBSIDIARITAET 415
B) ARBEITSUNWILLIGKEIT 417
C) WEGERISIKO 417
31. ZWISCHENFAZIT 418
C. EINZELNE KONKURRENZEN NACH DEM DREISTUFIGEN ANSATZ 418
I, ZUSAMMENTREFFEN VON ALLEINIGER ODER WEIT UEBERWIEGENDER VERANT
WORTLICHKEIT DES ARBEITGEBERS (VGL. § 326 ABS. 2 S. 1 VAR. 1 BGB)
MIT ANDEREN VERHINDERUNGSGRUENDEN 420
1. LOESUNG AUF DER ERSTEN STUFE 420
2. LOESUNG AUF DER DRITTEN STUFE 422
A) VORRANG DES KONKURRIERENDEN TATBESTANDS 422
AA) ZUSAMMENTREFFEN MIT ENTGELTFORTZAHLUNG IM KRANK
HEITSFALL (VGL. § 3 ABS. 1 S. 1 EFZG) 422
BB) ZUSAMMENTREFFEN MIT ENTFERNUNGSRECHT AUS § 9 ABS. 3
S. 1, 2 ARBSCHG 424
CC) ZUSAMMENTREFFEN MIT RECHTMAESSIGER AUSSPERRUNG 424
INHALTSVERZEICHNIS 29
DD) ZUSAMMENTREFFEN MIT NACH § 19 KSCHG EINGEFUEHRTER
KURZARBEIT 424
B) VORRANG DES § 326 ABS. 2 S. 1 VAR. 1 BGB 425
AA) ZUSAMMENTREFFEN MIT VORUEBERGEHENDER VERHINDERUNG
(VGL. § 616 S. 1 BGB) 425
BB) ZUSAMMENTREFFEN MIT LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT AUS
§ 14 S. 1 AGG 426
II. ZUSAMMENTREFFEN VON ENTGELTFORTZAHLUNG IM KRANKHEITSFALL (VGL.
§ 3 ABS. 1 S. 1 EFZG) MIT ANDEREN VERHINDERUNGSGRUENDEN 426
1. LOESUNG AUF DER ERSTEN STUFE 427
2. LOESUNG AUF DER ZWEITEN STUFE 427
A) ZUSAMMENTREFFEN MIT FEIERTAG (VGL. § 2 ABS. 1 EFZG) 427
B) ZUSAMMENTREFFEN MIT BEZAHLTEM ERHOLUNGSURLAUB (VGL.
§ 1 BURLG) 430
AA) GRUNDSAETZLICHER VORRANG VON § 3 ABS. 1 EFZG 430
BB) TELEOLOGISCHE REDUKTION BEI WAHRUNG DES ERHOLUNGS
ZWECKS 431
(1) BEFUERWORTUNG EINER TELEOLOGISCHEN REDUKTION 432
(2) KONSEQUENZEN EINER TELEOLOGISCHEN REDUKTION .... 433
C) ZUSAMMENTREFFEN MIT UNBEZAHLTEM URLAUB 434
AA) ZULAESSIGKEIT EINER VEREINBARUNG 434
BB) ANHALTSPUNKTE FUER DIE AUSLEGUNG 435
D) ZUSAMMENTREFFEN MIT KURZARBEIT 436
3. LOESUNG AUF DER DRITTEN STUFE 437
A) VORRANG DES KONKURRIERENDEN TATBESTANDS 438
AA) ZUSAMMENTREFFEN MIT EUROPARECHTLICH GEPRAEGTEN TATBE
STAENDEN 438
BB) ZUSAMMENTREFFEN MIT ENTGELTFORTZAHLUNG BEI SPENDE
VON ORGANEN ODER GEWEBEN (VGL. § 3A ABS. 1 EFZG) .. 438
CC) ZUSAMMENTREFFEN MIT BETRIEBSVERSAMMLUNG IM SINNE
DES § 44 ABS. 1 BETRVG 438
(1) UEBERWIEGENDE AUFFASSUNG: VORRANG DES § 44
ABS. 1 S. 2 BETRVG 439
(2) GEGENAUFFASSUNG: VORRANG DES § 3 ABS. 1 S. 1 EFZG 440
(3) VORRANG DES § 44 ABS. 1 S. 2 BETRVG 440
DD) ZUSAMMENTREFFEN MIT BETRIEBSVERSAMMLUNGEN IM SINNE
DES § 44 ABS. 2 S. 2 BETRVG 441
EE) ZUSAMMENTREFFEN MIT SPRECHSTUNDE ODER SONSTIGER
INANSPRUCHNAHME DES BETRIEBSRATS (VGL. § 39
ABS. 3 BETRVG) 442
FF) ZUSAMMENTREFFEN MIT ARBEITSKAMPF 442
(1) RECHTMAESSIGERSTREIK 442
30
INHALTSVERZEICHNIS
(2) RECHTSWIDRIGER STREIK 444
(3) RECHTMAESSIGE AUSSPERRUNG 444
(4) ARBEITSKAMPFRISIKO 445
GG) ZUSAMMENTREFFEN MIT ELTERNZEIT 445
B) DIFFERENZIERENDE LOESUNG (ZUSAMMENTREFFEN MIT ZUSCHUSS
ZUM MUTTERSCHAFTSGELD) 446
AA) KEINE LOESUNG AUF TATBESTANDSEBENE 447
BB) UEBERWIEGENDE ANSICHT: VORRANG DES § 14 ABS. 1
S. 1 MUSCHG 447
CC) VORRANG DES FUER DEN ARBEITNEHMER GUENSTIGEREN TATBE
STANDS 448
C) VORRANG DER ENTGELTFORTZAHLUNG IM KRANKHEITSFALL 450
AA) ZUSAMMENTREFFEN MIT ALLEINIGER ODER WEIT UEBERWIEGEN
DER VERANTWORTLICHKEIT DES ARBEITGEBERS (VGL. § 326
ABS. 2 S. 1 VAR. 1 BGB) ! 450
BB) ZUSAMMENTREFFEN MIT MUTTERSCHUTZLOHN (VGL. § 11 ABS. 1
S. 1 MUSCHG) 450
(1) EINFUEHRUNG UND PRAKTISCHE BEDEUTUNG 450
(2) MEINUNGSSTAND 450
(3) KEINE LOESUNG AUF TATBESTANDSEBENE 452
(4) VORRANG DES § 3 ABS. 1 S. 1 EFZG 453
(A) WILLE DES GESETZGEBERS 454
(B) LEMBKES HISTORISCH-GENETISCHER EINWAND 454
(C) EINWAND DES SYSTEMATISCHEN VERGLEICHS ZU
§§ 13, 14 MUSCHG 455
(D) EINWAND MANGELNDER RECHTSSICHERHEIT 456
(E) EINWAND DES WEITERGEHENDEN SCHUTZUMFANGS
VON § 11 ABS. 1 S. 1 MUSCHG 457
(F) EINWAND DER SPEZIALITAET DES § 11 ABS. 1
S. 1 MUSCHG 457
(G) EINWAND DER VERMEINTLICHEN BENACHTEILIGUNG
DER ERKRANKTEN GEGENUEBER DER GESUNDEN
SCHWANGEREN 458
(H) EUROPARECHTSKONFORMITAET EINES VORRANGS DES
§ 3 ABS. 1 S. 1 EFZG 458
(5) ERGEBNIS 459
CC) ZUSAMMENTREFFEN MIT SUBSIDIAEREN TATBESTAENDEN 459
DD) ZUSAMMENTREFFEN MIT KOLLEKTIVRECHTLICHEN ENTGELTFORT
ZAHLUNGSTATBESTAENDEN 460
(1) MOEGLICHKEIT EINER KOLLISION 461
(A) VORAUSSETZUNGEN DES § 3 ABS. 1 S. 1 EFZG .... 461
INHALTSVERZEICHNIS 31
(B) VORAUSSETZUNGEN DES KONKURRIERENDEN KOLLEK
TIVRECHTLICHEN TATBESTANDS 462
(2) AUFLOESUNG IM FALLE EINER KOLLISION 463
EE) ZUSAMMENTREFFEN MIT ARBEITSUNWILLIGKEIT ODER WEGE
RISIKO 463
III. ZUSAMMENTREFFEN EINES FEIERTAGS (VGL. § 2 ABS. 1 EFZG) MIT
ANDEREN VERHINDERUNGSGRUENDEN 464
1. LOESUNG AUF DER ERSTEN STUFE 464
A) ZUSAMMENTREFFEN MIT ALLEINIGER ODER WEIT UEBERWIEGENDER
VERANTWORTLICHKEIT DES ARBEITGEBERS (VGL. § 326 ABS. 2 S. 1
VAR. 1 BGB) 464
B) ZUSAMMENTREFFEN MIT ANNAHMEVERZUG (VGL. § 615 S. 1 BGB) 464
C) ZUSAMMENTREFFEN MIT BEZAHLTEM ERHOLUNGSURLAUB (VGL.
§ 1 BURLG) 465
D) ZUSAMMENTREFFEN MIT BETRIEBSVERSAMMLUNG IM SINNE DES
§ 44 ABS. 2 S. 2 BETRVG, MIT SPRECHSTUNDE ODER MIT SONSTI
GER INANSPRUCHNAHME DES BETRIEBSRATS (VGL. § 39
ABS. 3 BETRVG) 465
E) ZUSAMMENTREFFEN MIT KOLLEKTIVRECHTLICHEN TATBESTAENDEN ... 465
2. LOESUNG AUF DER ZWEITEN STUFE 466
A) ZUSAMMENTREFFEN MIT ENTGELTFORTZAHLUNG IM KRANKHEITSFALL
(VGL. § 3 ABS. 1 S. 1 EFZG) 466
B) ZUSAMMENTREFFEN MIT UNBEZAHLTEM URLAUB 466
C) ZUSAMMENTREFFEN MIT KURZARBEIT 466
3. LOESUNG AUF DER DRITTEN STUFE 467
A) VORRANG DES KONKURRIERENDEN TATBESTANDS 467
AA) ZUSAMMENTREFFEN MIT MUTTERSCHUTZLOHN (VGL. § 11
ABS. 1 S. 1 MUSCHG) 467
BB) ZUSAMMENTREFFEN MIT EUROPARECHTLICH GEPRAEGTEN TATBE
STAENDEN 468
CC) ZUSAMMENTREFFEN MIT BETRIEBSVERSAMMLUNGEN IM SINNE
DES § 44 ABS. 1 BETRVG 468
(1) MOEGLICHKEIT EINER TATBESTANDLICHEN KOLLISION 468
(A) ZULAESSIGKEIT EINER BETRIEBSVERSAMMLUNG AN
EINEM FEIERTAG 469
(B) DIFFERENZIERUNG NACH DER ZEITLICHEN LAGE DER
BETRIEBSVERSAMMLUNG 469
(2) VORRANG VON § 44 ABS. 1 S. 2 BETRVG 470
DD) ZUSAMMENTREFFEN MIT ARBEITSKAMPF 470
EE) ZUSAMMENTREFFEN MIT ELTERNZEIT 471
B) DIFFERENZIERENDE LOESUNG (ZUSAMMENTREFFEN MIT ZUSCHUSS
ZUM MUTTERSCHAFTSGELD) 472
C) VORRANG DER FEIERTAGSVERGUETUNG
473
32 INHALTSVERZEICHNIS
AA) ZUSAMMENTREFFEN MIT SUBSIDIAEREN TATBESTAENDEN 473
BB) ZUSAMMENTREFFEN MIT KOLLEKTIVRECHTLICHEN TATBESTAENDEN 473
CC) ZUSAMMENTREFFEN MIT ARBEITSUNWILLIGKEIT ODER WEGE
RISIKO 474
IV ZUSAMMENTREFFEN VON VORUEBERGEHENDER VERHINDERUNG DES ARBEIT
NEHMERS (VGL. § 616 S. 1 BGB) MIT ANDEREN VERHINDERUNGSGRUENDEN 474
1. LOESUNG AUF DER ERSTEN STUFE 474
2. LOESUNG AUF DER ZWEITEN STUFE 474
3. LOESUNG AUF DER DRITTEN STUFE 475
A) VORRANG DES KONKURRIERENDEN TATBESTANDS 475
AA) SUBSIDIARITAET DES § 616 S. 1 BGB 475
BB) ZUSAMMENTREFFEN MIT ANDEREN SUBSIDIAEREN TATBESTAENDEN 475
CC) ZUSAMMENTREFFEN MIT EINEM ARBEITSKAMPF 476
DD) ZUSAMMENTREFFEN MIT NACH § 19 KSCHG EINGEFUEHRTER
KURZARBEIT 477
EE) ZUSAMMENTREFFEN MIT ELTERNZEIT 477
B) DIFFERENZIERENDE LOESUNG 477
AA) ZUSAMMENTREFFEN MIT BEZAHLTEM ERHOLUNGSURLAUB
(VGL. § I BURLG) 477
BB) ZUSAMMENTREFFEN MIT ZUSCHUSS ZUM MUTTERSCHAFTSGELD
(VGL. § 14 ABS. 1 S. 1 MUSCHG) 480
C) VORRANG DES § 616 S. 1 BGB 482
AA) ZUSAMMENTREFFEN MIT BETRIEBSRISIKO (VGL. § 615
S. 3 BGB) 482
BB) ZUSAMMENTREFFEN MIT KOLLEKTIVRECHTLICHEN TATBESTAENDEN 483
CC) ZUSAMMENTREFFEN MIT ARBEITSUNWILLIGKEIT ODER WEGE
RISIKO 483
V. ZUSAMMENTREFFEN VON BEZAHLTEM ERHOLUNGSURLAUB (VGL. § 1 BURLG)
MIT ANDEREN VERHINDERUNGSGRUENDEN 483
1. LOESUNG AUF DER ERSTEN STUFE 483
A) ZUSAMMENTREFFEN MIT ALLEINIGER ODER WEIT UEBERWIEGENDER
VERANTWORTLICHKEIT DES ARBEITGEBERS (§ 326 ABS. 2 S. 1
VAR. 1 BGB) 483
B) ZUSAMMENTREFFEN MIT FEIERTAG (VGL. § 2 ABS. 1 EFZG) 483
C) ZUSAMMENTREFFEN MIT UNBEZAHLTEM URLAUB ODER KURZARBEIT .. 484
AA) AUSLEGUNG DER WILLENSERKLAERUNG 484
BB) BESONDERHEITEN BEI KURZARBEIT 485
(1) FOLGEN VON KURZARBEIT FUER DEN UMFANG DES URLAUBS
ANSPRUCHS 486
(A) ANPASSUNG *PRO RATA TEMPORIS 486
(B) AUSWIRKUNGEN DER RECHTSPRECHUNG DES EUGH .. 488
(2) VERHAELTNIS VON KURZARBEIT UND ERHOLUNGSURLAUB .... 490
INHALTSVERZEICHNIS 33
(A) VERKUERZUNG DER ANZAHL DER WOECHENTLICHEN AR
BEITSTAGE 490
(AA) AUFFASSUNG VON NEUMANN/FENSKI 491
(BB) AUFFASSUNG VON LEINEMANN/LINCK 491
(CC) AUFFASSUNG DES BAG 492
(DD) AUFFASSUNG-VON DUEWELL UND BAUER/KERN . 493
(EE) AUFFASSUNG VON LITZIG 493
(FF) AUSLEGUNG DER ARBEITGEBERERKLAERUNG 494
(B) VERKUERZUNG DER TAEGLICHEN ARBEITSZEIT 500
(3) FOLGEN VON KURZARBEIT FUER DIE HOEHE DES URLAUBSENT
GELTS 501
(A) KURZARBEIT IM REFERENZZEITRAUM 501
(B) KURZARBEIT *WAEHREND DES URLAUBSZEITRAUMS ... 502
(C) AUSWIRKUNGCIVDER *TIROL -ENTSCHEIDUNG DES
EUGH 504
D) ZUSAMMENTREFFEN MIT ANNAHMEVERZUG (VGL. § 615 S. 1 BGB) 506
E) ZUSAMMENTREFFEN MIT RECHTMAESSIGER AUSSPERRUNG 507
2. LOESUNG AUF DER ZWEITEN STUFE 508
A) ZUSAMMENTREFFEN MIT ENTGELTFORTZAHLUNG IM KRANKHEITSFALL
(VGL. § 3 ABS. 1 S. 1 EFZG) 508
B) ZUSAMMENTREFFEN MIT ZUSCHUSS ZUM MUTTERSCHAFTSGELD
(VGL. § 14 ABS. 1 S. 1 MUSCHG) 508
C) ZUSAMMENTREFFEN MIT MUTTERSCHUTZLOHN (VGL. § 11 ABS. 1
S. 1 MUSCHG) 510
D) ZUSAMMENTREFFEN MIT ELTERNZEIT 511
3. LOESUNG AUF DER DRITTEN STUFE 512
A) VORRANG DES KONKURRIERENDEN TATBESTANDS 512
AA) VERFEHLUNG DES ERHOLUNGSZWECKS 512
BB) BESONDERHEITEN BEI ZUSAMMENTREFFEN MIT ARBEITSKAMPF 513
(1) RECHTMAESSIGERSTREIK 514
(2) RECHTSWIDRIGER STREIK 517
CC) BESONDERHEITEN BEI ZUSAMMENTREFFEN MIT PERSOENLICHER
MELDUNG ODER VORSTELLUNG BEI DEN ERFASSUNGSBEHOERDEN
UND WEHRERSATZBEHOERDEN (VGL. § 14 ABS. 1 ARBPLSCHG) . 517
DD) ZUSAMMENTREFFEN MIT ENTFERNUNGSRECHT AUS § 9 ABS. 3
S. L,2ARBSCHG 519
B) DIFFERENZIERENDE LOESUNG (ZUSAMMENTREFFEN MIT VORUEBER
GEHENDER VERHINDERUNG, VGL. § 616 S. 1 BGB) 519
C) VORRANG DES BEZAHLTEN ERHOLUNGSURLAUBS 520
AA) ZUSAMMENTREFFEN MIT LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT
NACH § 14 S. 1 AGG UND MIT BETRIEBSRISIKO (VGL. § 615
S. 3 BGB) 520
34
INHALTSVERZEICHNIS
BB) ZUSAMMENTREFFEN MIT KOLLEKTIVRECHTLICHEN TATBESTAENDEN 520
CC) ZUSAMMENTREFFEN MIT ARBEITSKAMPFRISIKO 521
DD) ZUSAMMENTREFFEN MIT ARBEITSUNWILLIGKEIT ODER WEGE
RISIKO 522
VI. ZUSAMMENTREFFEN VON ZUSCHUSS ZUM MUTTERSCHAFTSGELD (VGL. § 14
ABS. I S. 1 MUSCHG) MIT ANDEREN VERHINDERUNGSGRUENDEN 522
1. LOESUNG AUF DER ERSTEN STUFE 522
A) ZUSAMMENTREFFEN MIT ALLEINIGER ODER WEIT UEBERWIEGENDER
VERANTWORTLICHKEIT DES ARBEITGEBERS (VGL. § 326 ABS. 2 S. 1
VAR. 1 BGB) 522
B) ZUSAMMENTREFFEN MIT MUTTERSCHUTZLOHN (VGL. § 11 ABS. 1
S. 1 MUSCHG) 522
C) ZUSAMMENTREFFEN MIT ANNAHMEVERZUG (VGL. § 615 S. I BGB) 523
2. LOESUNG AUF DER ZWEITEN STUFE 523
A) SUBSIDIARITAET DES ZUSCHUSSES GEMAESS § 24 I ABS. 4 SGB V .. 523
B) ZUSAMMENTREFFEN MIT BEZAHLTEM ERHOLUNGSURLAUB 524
C) ZUSAMMENTREFFEN MIT ELTERNZEIT 524
D) ZUSAMMENTREFFEN MIT UNBEZAHLTEM URLAUB 525
3. LOESUNG AUF DER DRITTEN STUFE 527
A) VORRANG DES KONKURRIERENDEN AUSFALLGRUNDS 527
B) DIFFERENZIERENDE LOESUNG 527
AA) UNIONSRECHTLICHE VORGABEN 527
BB) ZUSAMMENTREFFEN MIT ENTGELTFORTZAHLUNG IM KRANK
HEITSFALL (VGL. § 3 ABS. 1 S. 1 EFZG) 529
C) VORRANG DES ZUSCHUSSES ZUM MUTTERSCHAFTSGELD 529
AA) ZUSAMMENTREFFEN MIT KOLLEKTIVRECHTLICHEN TATBESTAENDEN 529
BB) ZUSAMMENTREFFEN MIT AUSSPERRUNG UND ARBEITSKAMPF
RISIKO 530
CC) ZUSAMMENTREFFEN MIT NACH § 19 KSCHG EINGEFUEHRTER
KURZARBEIT 531
DD) ZUSAMMENTREFFEN MIT ARBEITSUNWILLIGKEIT ODER WEGE
RISIKO 531
VII. ZUSAMMENTREFFEN VON MUTTERSCHUTZLOHN (VGL. § 11 ABS. 1
S. 1 MUSCHG) MIT ANDEREN VERHINDERUNGSGRUENDEN 532
1. LOESUNG AUF DER ERSTEN STUFE 532
2. LOESUNG AUF DER ZWEITEN STUFE 532
A) ZUSAMMENTREFFEN MIT BEZAHLTEM ERHOLUNGSURLAUB (VGL.
§ 1 BURLG) 532
B) ZUSAMMENTREFFEN MIT UNBEZAHLTEM URLAUB 532
3. LOESUNG AUF DER DRITTEN STUFE 533
A) VORRANG DES KONKURRIERENDEN AUSFALLGRUNDS 533
INHALTSVERZEICHNIS 35
AA) ZUSAMMENTREFFEN MIT ENTGELTFORTZAHLUNG IM KRANK
HEITSFALL (VGL. § 3 ABS. 1 S. 1 EFZG) 533
BB) ZUSAMMENTREFFEN MIT EUROPARECHTLICH GEPRAEGTEN TATBE
STAENDEN 533
CC) ZUSAMMENTREFFEN MIT TEILNAHME DES ARBEITNEHMERS AN
EINER BETRIEBSVERSAMMLUNG (VGL. § 44 ABS. 1 S. 2,
ABS. 2 S. 2 HS. 2 BETRVG), MIT SPRECHSTUNDE ODER MIT
SONSTIGER INANSPRUCHNAHME DES BETRIEBSRATS (VGL. § 39
ABS. 3 BETRVG) 534
DD) ZUSAMMENTREFFEN MIT STREIK 534
EE) ZUSAMMENTREFFEN MIT ELTERNZEIT 535
B) VORRANG DES § 11 ABS. 1 S. 1 MUSCHG 535
AA) ZUSAMMENTREFFEN MIT FEIERTAG (VGL. § 2 ABS. 1 EFZG) .. 535
BB) ZUSAMMENTREFFEN MIT SUBSIDIAEREN TATBESTAENDEN 535
CC) ZUSAMMENTREFFEN MIT KOLLEKTIVRECHTLICHEN TATBESTAENDEN 536
DD) ZUSAMMENTREFFEN MIT AUSSPERRUNG ODER ARBEITSKAMPF
RISIKO 536
EE) ZUSAMMENTREFFEN MIT NACH § 19 KSCHG EINGEFUEHRTER
KURZARBEIT 537
FF) ZUSAMMENTREFFEN MIT ARBEITSUNWILLIGKEIT ODER WEGE
RISIKO 537
VIII. ZUSAMMENTREFFEN EINER BEZAHLTEN FREISTELLUNG FUER UNTERSUCHUNGEN
(VGL. § 16 S. 3 MUSCHG) MIT ANDEREN VERHINDERUNGSGRUENDEN 538
1. LOESUNG AUF DER ERSTEN STUFE 538
2. LOESUNG AUF DER ZWEITEN STUFE 538
3. LOESUNG AUF DER DRITTEN STUFE 539
A) UNIONSRECHTLICHE VORGABEN 539
B) BESONDERHEITEN 540
AA) ZUSAMMENTREFFEN MIT ARBEITSKAEMPFEN UND ARBEITS
KAMPFRISIKO 540
BB) ZUSAMMENTREFFEN MIT ENTFERNUNGSRECHT AUS § 9 ABS. 3
S. L,2ARBSCHG 541
IX. ZUSAMMENTREFFEN VON BEZAHLTER FREISTELLUNG FUER STILLZEIT (VGL. § 7
ABS. 2 S. 1 MUSCHG) MIT ANDEREN VERHINDERUNGSGRUENDEN 542
1. LOESUNG AUF DER ERSTEN STUFE 542
2. LOESUNG AUF DER ZWEITEN STUFE 543
3. LOESUNG AUF DER DRITTEN STUFE
543
A) VORRANG DES KONKURRIERENDEN TATBESTANDS 543
AA) SUBSIDIARITAET DES § 7 ABS. 2 S. 1 MUSCHG 543
BB) ZUSAMMENTREFFEN MIT STREIK ODER ARBEITSKAMPFRISIKO .. 544
CC) ZUSAMMENTREFFEN MIT ELTERNZEIT
544
B) VORRANG DES § 7 ABS. 2 S. 1 MUSCHG
545
36
INHALTSVERZEICHNIS
AA) ZUSAMMENTREFFEN MIT ANDEREN SUBSIDIAEREN TATBESTAENDEN 545
BB) ZUSAMMENTREFFEN MIT BEZAHLTEM ERHOLUNGSURLAUB
(VGL. § 1 BURLG) 546
CC) ZUSAMMENTREFFEN MIT KOLLEKTIVRECHTLICHEN TATBESTAENDEN 546
DD) ZUSAMMENTREFFEN MIT ARBEITSUNWILLIGKEIT ODER WEGE
RISIKO 546
X. ZUSAMMENTREFFEN VON ANNAHMEVERZUG DES ARBEITGEBERS (VGL. § 615
S. 1 BGB) MIT ANDEREN VERHINDERUNGSGRUENDEN 546
XI. ZUSAMMENTREFFEN DES BETRIEBSRISIKOS DES ARBEITGEBERS (VGL. § 615
S. 3 BGB) MIT ANDEREN VERHINDERUNGSGRUENDEN 548
1. LOESUNG AUF DER ERSTEN STUFE 548
2. LOESUNG AUF DER ZWEITEN STUFE 548
3. LOESUNG AUF DER DRITTEN STUFE 549
A) VORRANG DES KONKURRIERENDEN AUSFALLGRUNDS 549
AA) SUBSIDIARITAET VON § 615 S. 3 BGB 549
BB) ZUSAMMENTREFFEN MIT ANDEREN SUBSIDIAEREN TATBESTAENDEN 549
CC) ZUSAMMENTREFFEN MIT EINEM ARBEITSKAMPF 550
DD) ZUSAMMENTREFFEN MIT NACH § 19 KSCHG EINGEFUEHRTER
KURZARBEIT 551
EE) ZUSAMMENTREFFEN MIT ELTERNZEIT 551
B) DIFFERENZIERENDE LOESUNG (ZUSAMMENTREFFEN MIT ZUSCHUSS
ZUM MUTTERSCHAFTSGELD) 551
C) VORRANG DES § 615 S. 3 BGB 552
AA) ZUSAMMENTREFFEN MIT KOLLEKTIVRECHTLICHEN TATBESTAENDEN 552
BB) ZUSAMMENTREFFEN MIT ARBEITSUNWILLIGKEIT ODER WEGE
RISIKO 552
XII. ZUSAMMENTREFFEN DES LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHTS GEMAESS § 14
S. 1 AGG MIT ANDEREN VERHINDERUNGSGRUENDEN 552
1. LOESUNG AUF DER ERSTEN STUFE 552
2. LOESUNG AUF DER ZWEITEN STUFE 553
A) ZUSAMMENTREFFEN MIT ZUSCHUSS ZUM MUTTERSCHAFTSGELD
(VGL. § 14 ABS. 1 S. 1 MUSCHG) 553
B) ZUSAMMENTREFFEN MIT UNBEZAHLTEM URLAUB 553
3. LOESUNG AUF DER DRITTEN STUFE 553
A) VORRANG DES KONKURRIERENDEN TATBESTANDS 553
AA) SUBSIDIARITAET DES § 14 S. 1 AGG 553
BB) ZUSAMMENTREFFEN MIT ARBEITSKAMPF 554
CC) ZUSAMMENTREFFEN MIT NACH § 19 KSCHG EINGEFUEHRTER
KURZARBEIT 554
DD) ZUSAMMENTREFFEN MIT ELTERNZEIT 555
B) VORRANG DES § 14 S. 1 AGG 555
AA) ZUSAMMENTREFFEN MIT ANDEREN SUBSIDIAEREN TATBESTAENDEN 555
INHALTSVERZEICHNIS 37
BB) ZUSAMMENTREFFEN MIT KOLLEKTIVRECHTLICHEN TATBESTAENDEN 556
CC) ZUSAMMENTREFFEN MIT ARBEITSUNWILLIGKEIT ODER WEGE
RISIKO 556
XIII. ZUSAMMENTREFFEN DES ENTFERNUNGSRECHTS GEMAESS § 9 ABS. 3
S. 1, 2 ARBSCHG MIT ANDEREN VERHINDERUNGSGRUENDEN 556
1. LOESUNG AUF DER ERSTEN STUFE .. 556
2. LOESUNG AUF DER ZWEITEN STUFE 556
3. LOESUNG AUF DER DRITTEN STUFE 556
A) VORRANG DES KONKURRIERENDEN TATBESTANDS 557
B) VORRANG DES § 9 ABS. 3 S. 1, 2 ARBSCHG 557
XIV ZUSAMMENTREFFEN EINER PERSOENLICHEN MELDUNG ODER VORSTELLUNG
BEI EINER ERFASSUNGS- ODER WEHRERSATZBEHOERDE (VGL. § 14 ABS. 1
ARBPLSCHG) MIT ANDEREN VERHINDERUNGSGRUENDEN 558
1. LOESUNG AUF DER ERSTEN STUFE 558
2. LOESUNG AUF DER ZWEITEN STUFE 558
3. LOESUNG AUF DER DRITTEN STUFE 559
A) VORRANG DES KONKURRIERENDEN TATBESTANDS 559
AA) SUBSIDIARITAET DES § 14 ABS. 1 ARBPLSCHG 559
BB) ZUSAMMENTREFFEN MIT ARBEITSKAMPF 559
CC) ZUSAMMENTREFFEN MIT NACH § 19 KSCHG EINGEFUEHRTER
KURZARBEIT 560
DD) ZUSAMMENTREFFEN MIT ELTERNZEIT 560
B) DIFFERENZIERENDE LOESUNG (ZUSAMMENTREFFEN MIT ZUSCHUSS
ZUM MUTTERSCHAFTSGELD) 560
C) VORRANG DES § 14 ABS. 1 ARBPLSCHG 561
XV ZUSAMMENTREFFEN VON KOLLEKTIVRECHTLICHEN TATBESTAENDEN MIT ANDE
REN VERHINDERUNGSGRUENDEN 561
1. LOESUNG AUF DER ERSTEN STUFE 561
2. LOESUNG AUF DER DRITTEN STUFE 562
A) GRUNDSAETZE 562
B) BESONDERHEITEN 563
XVI. ZUSAMMENTREFFEN EINER BETRIEBSVERSAMMLUNG IM SINNE DES § 44
ABS. 1 BETRVG MIT ANDEREN VERHINDERUNGSGRUENDEN 566
1. LOESUNG AUF DER ERSTEN STUFE 566
2. LOESUNG AUF DER ZWEITEN STUFE 566
A) ZUSAMMENTREFFEN MIT ZUSCHUSS ZUM MUTTERSCHAFTSGELD
(VGL. § 14 ABS. 1 S. I MUSCHG) 566
B) UNBEZAHLTER URLAUB 566
3. LOESUNG AUF DER DRITTEN STUFE 567
A) VORRANG DES KONKURRIERENDEN AUSFALLGRUNDS 567
B) VORRANG DES § 44 ABS. 1 S. 2 BETRVG 568
38
1 NHALTSVERZEICHNIS
XVII. ZUSAMMENTREFFEN EINER BETRIEBSVERSAMMLUNG IM SINNE DES § 44
ABS. 2 S. 2 HS. 2 BETRVG MIT ANDEREN VERHINDERUNGSGRUENDEN 569
XVIII. ZUSAMMENTREFFEN EINER SPRECHSTUNDE ODER EINER SONSTIGEN INAN
SPRUCHNAHME DES BETRIEBSRATS (VGL. § 39 ABS. 3 BETRVG) MIT ANDE
REN VERHINDERUNGSGRUENDEN 570
XIX. ZUSAMMENTREFFEN EINES RECHTMAESSIGEN STREIKS MIT ANDEREN VERHIN
DERUNGSGRUENDEN 570
1. LOESUNG AUF DER ERSTEN STUFE 570
2. LOESUNG AUF DER DRITTEN STUFE 571
A) VORRANG DES KONKURRIERENDEN AUSFALLGRUNDS 571
B) VORRANG DES RECHTMAESSIGEN STREIKS 571
XX. ZUSAMMENTREFFEN EINES RECHTSWIDRIGEN STREIKS MIT ANDEREN VERHIN
DERUNGSGRUENDEN 572
XXI. ZUSAMMENTREFFEN EINER RECHTMAESSIGEN AUSSPERRUNG MIT ANDEREN
VERHINDERUNGSGRUENDEN 572
XXII. ZUSAMMENTREFFEN VON ARBEITSKAMPFRISIKO MIT ANDEREN VERHINDE
RUNGSGRUENDEN 573
XXIII. ZUSAMMENTREFFEN VON UNBEZAHLTEM URLAUB MIT ANDEREN VERHINDE
RUNGSGRUENDEN 574
1. LOESUNG AUF DER ERSTEN STUFE 574
2. LOESUNG AUF DER ZWEITEN STUFE 574
3. LOESUNG AUF DER DRITTEN STUFE 575
XXIV. ZUSAMMENTREFFEN VON NACH § 19 KSCHG EINGEFUEHRTER KURZARBEIT
MIT ANDEREN VERHINDERUNGSGRUENDEN 575
1. LOESUNG AUF DER ERSTEN STUFE 575
2. LOESUNG AUF DER ZWEITEN STUFE 576
3. LOESUNG AUF DER DRITTEN STUFE 576
A) VORRANG DES KONKURRIERENDEN TATBESTANDS 576
B) VORRANG DER NACH § 19 KSCHG EINGEFUEHRTEN KURZARBEIT 576
XXV. ZUSAMMENTREFFEN VON ELTERNZEIT MIT ANDEREN VERHINDERUNGS
GRUENDEN 577
1. LOESUNG AUF DER ERSTEN STUFE 577
2. LOESUNG AUF DER ZWEITEN STUFE 577
3. LOESUNG AUF DER DRITTEN STUFE 577
A) VORRANG DES KONKURRIERENDEN TATBESTANDS 577
B) VORRANG DER ELTERNZEIT 578
XXVI. ZUSAMMENTREFFEN VON ARBEITSUNWILLIGKEIT ODER WEGERISIKO MIT
ANDEREN VERHINDERUNGSGRUENDEN 579
1. LOESUNG AUF DER ERSTEN STUFE 579
2. LOESUNG AUF DER DRITTEN STUFE 579
D. ZWISCHENFAZIT 580
§ 10 LOESUNG DES PROBLEMS DER MEHRFACHKAUSALITAET 580
INHALTSVERZEICHNIS 39
A. BEDEUTUNG DER MEHRFACHKAUSALITAET FUER DEN ARBEITSAUSFALL 580
B. UEBERTRAGUNG DES DREISTUFIGEN ANSATZES 581
C. BEHANDLUNG AUSGEWAEHLTER FALLGESTALTUNGEN 582
I. ZUSAMMENTREFFEN VON KRANKHEITSBEDINGTER ARBEITSUNFAEHIGKEIT,
FEIERTAG UND KURZARBEIT 582
II. ZUSAMMENTREFFEN VON AUSSPERRUNG, FEIERTAG UND ERHOLUNGSURLAUB .. 585
III. ZUSAMMENTREFFEN VON ARBEITSKAMPF, FEIERTAG UND KURZARBEIT 586
D. ZWISCHENFAZIT 588
§ 11 ENTWURF EINER GESETZLICHEN REGELUNG 588
A. DOPPEL- UND MEHRFACHKAUSALITAET IN VERSCHIEDENEN ENTWUERFEN ZU EINEM
ARBEITSVERTRAGSGESETZ 589
I. KODIFIKATIONSBESTREBUNGEN BIS 1945 589
II. ENTWURF VON 1977 590
III. ENTWUERFE DER 1990ER JAHRE : 590
IV. GEGENWAERTIGE BESTREBUNGEN 592
V. ZWISCHENFAZIT 592
B. NEUER GESETZENTWURF 592
I. REGELUNGSZIELE 592
II. TEXT DES ENTWURFES 593
C. KOMMENTIERUNG 604
D. ZWISCHENFAZIT 627
4. TEIL
WESENTLICHE ERGEBNISSE 628
LITERATURVERZEICHNIS 631
SACHVERZEICHNIS 658
|
any_adam_object | 1 |
author | Schneider, Daniel David |
author_GND | (DE-588)1060991438 |
author_facet | Schneider, Daniel David |
author_role | aut |
author_sort | Schneider, Daniel David |
author_variant | d d s dd dds |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042108602 |
classification_rvk | PF 324 |
ctrlnum | (OCoLC)892941636 (DE-599)DNB1058089706 |
dewey-full | 340 344.430121 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 340 344.430121 |
dewey-search | 340 344.430121 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02455nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042108602</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151109 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">141008s2014 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N38</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1058089706</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428142804</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 119.90 (DE), EUR 123.30 (AT), sfr 161.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-428-14280-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428142802</subfield><subfield code="9">3-428-14280-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428842803</subfield><subfield code="c">Print & EBook</subfield><subfield code="9">978-3-428-84280-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428142804</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)892941636</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1058089706</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.430121</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 324</subfield><subfield code="0">(DE-625)135613:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schneider, Daniel David</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1060991438</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entgeltfortzahlung und Konkurrenzen</subfield><subfield code="c">von Daniel David Schneider</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">659 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">322</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Bucerius Law School, Diss., 2013</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lohnfortzahlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036235-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anspruchskonkurrenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002194-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lohnfortzahlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036235-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Anspruchskonkurrenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002194-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Lohnfortzahlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036235-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="t">Entgeltfortzahlung und Konkurrenzen</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">322</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000242</subfield><subfield code="9">322</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027549078&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027549078</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042108602 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:12:55Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428142804 3428142802 9783428842803 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027549078 |
oclc_num | 892941636 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-188 DE-521 DE-355 DE-BY-UBR DE-Ef29 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-188 DE-521 DE-355 DE-BY-UBR DE-Ef29 |
physical | 659 S. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |
series2 | Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |
spelling | Schneider, Daniel David Verfasser (DE-588)1060991438 aut Entgeltfortzahlung und Konkurrenzen von Daniel David Schneider Berlin Duncker & Humblot 2014 659 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 322 Zugl.: Hamburg, Bucerius Law School, Diss., 2013 Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd rswk-swf Lohnfortzahlung (DE-588)4036235-8 gnd rswk-swf Anspruchskonkurrenz (DE-588)4002194-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Lohnfortzahlung (DE-588)4036235-8 s Anspruchskonkurrenz (DE-588)4002194-4 s DE-604 Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 s 1\p DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe Entgeltfortzahlung und Konkurrenzen Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 322 (DE-604)BV000000242 322 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027549078&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schneider, Daniel David Entgeltfortzahlung und Konkurrenzen Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Lohnfortzahlung (DE-588)4036235-8 gnd Anspruchskonkurrenz (DE-588)4002194-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002769-7 (DE-588)4036235-8 (DE-588)4002194-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Entgeltfortzahlung und Konkurrenzen |
title_auth | Entgeltfortzahlung und Konkurrenzen |
title_exact_search | Entgeltfortzahlung und Konkurrenzen |
title_full | Entgeltfortzahlung und Konkurrenzen von Daniel David Schneider |
title_fullStr | Entgeltfortzahlung und Konkurrenzen von Daniel David Schneider |
title_full_unstemmed | Entgeltfortzahlung und Konkurrenzen von Daniel David Schneider |
title_short | Entgeltfortzahlung und Konkurrenzen |
title_sort | entgeltfortzahlung und konkurrenzen |
topic | Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Lohnfortzahlung (DE-588)4036235-8 gnd Anspruchskonkurrenz (DE-588)4002194-4 gnd |
topic_facet | Arbeitsrecht Lohnfortzahlung Anspruchskonkurrenz Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027549078&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000242 |
work_keys_str_mv | AT schneiderdanieldavid entgeltfortzahlungundkonkurrenzen |