Lehrbuch Deliktsrecht mit Gefährdungshaftungsrecht: [inkl. Patientenrechtegesetz 2013]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
JUSMEUM
2014
|
Schriftenreihe: | Jusmeum Studium
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV S., S. [25) - 366 |
ISBN: | 9783942470001 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042104277 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160426 | ||
007 | t | ||
008 | 141006s2014 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N51 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1045050105 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783942470001 |c Pb. : EUR 22.90 (DE), EUR 23.60 (AT), sfr 32.90 (freier Pr.) |9 978-3-942470-00-1 | ||
024 | 3 | |a 9783942470001 | |
035 | |a (OCoLC)865732961 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1045050105 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-384 |a DE-188 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 346.4303 |2 22/ger | |
084 | |a PD 6026 |0 (DE-625)135260:249 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ehmann, Horst |d 1935- |e Verfasser |0 (DE-588)12009794X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lehrbuch Deliktsrecht mit Gefährdungshaftungsrecht |b [inkl. Patientenrechtegesetz 2013] |c von Horst Ehmann |
246 | 1 | 3 | |a Deliktsrecht mit Gefährdungshaftung |
246 | 1 | 3 | |a Deliktsrecht |
264 | 1 | |a München |b JUSMEUM |c 2014 | |
300 | |a XXIV S., S. [25) - 366 | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Jusmeum Studium |v 1 | |
650 | 0 | 7 | |a Unerlaubte Handlung |0 (DE-588)4061688-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Jurastudenten, Studenten Recht im Nebenfach, Rechtsanwälte, Juristen | ||
653 | |a Arzthaftung | ||
653 | |a Deliktsrecht | ||
653 | |a Fahrlässigkeit | ||
653 | |a Erfolgsunrecht | ||
653 | |a Handlungsunrecht | ||
653 | |a Gefährdungshaftung | ||
653 | |a Frustrationsschäden | ||
653 | |a Halterhaftung | ||
653 | |a kausale Handlungslehre | ||
653 | |a Mitverschulden | ||
653 | |a Produzentenhaftung | ||
653 | |a Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb | ||
653 | |a Sachschaden | ||
653 | |a Körperschaden | ||
653 | |a Verkehrssicherungspflichten | ||
653 | |a Verschulden | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unerlaubte Handlung |0 (DE-588)4061688-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Jusmeum Studium |v 1 |w (DE-604)BV042109566 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027544835&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027544835 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152570006994944 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
1. KAPITEL: HAFTUNGSBEGRUENDENDE TATBESTAENDE 25
§ 1 ALLGEMEINE GRUNDSAETZE DES HAFHINGSRECHTS 25
§ 2 DIE BESTIMMUNG DER UNERLAUBTEN HANDLUNGEN ALS
HAFTUNGSVORAUSSETZUNG 36
§ 3 DER UNRECHTSTATBESTAND DES § 823 II BGB 47
§ 4 DER UNRECHTSTATBESTAND DES § 823 I BGB 51
§ 5 DER UNRECHTSTATBESTAND DES § 826 60
§ 6 DIE HAFTUNGSBEGRUENDENDE KAUSALITAET 65
§ 7 RECHTSWIDRIGKEIT UND RECHTFERTIGUNGSGRUENDE 73
§ 8 VERSCHULDEN 95
§ 9 SONSTIGE HAFTUNGSBEGRUENDENDE BGB-TATBESTAENDE 108
§ 10 GRUNDSAETZE DES GEFAHRDUNGS- UND KFZ- HAFTUNGSRECHTS 116
§ 11 UNTERLASSUNGS- UND BESEITIGUNGSANSPRUCH 127
2. KAPITEL: DER
HAFTUNGSAUSFFILLENDE TATBESTAND 147
§ 12 DIE MERKMALE DES HAFTUNGSAUSFUELLENDEN TATBESTANDS 147
§ 13 ZUM SCHADENSBEGRIFF UND DEN FORMEN DES SCHADENERSATZES 148
§ 14 SACHSCHAEDEN, INSBESONDERE KFZ-SCHAEDEN 154
§ 15 KOERPER- UND GESUNDHEITSSCHAEDEN MIT SCHMERZENSGELD 161
§ 16 TOETUNGSCHAEDEN 169
§ 17 DIE HAFTUNGSAUSFFILLENDE KAUSALITAET 172
§ 18 DER SCHUTZBEREICH DES HAFTUNGSBEGRUENDENDEN TATBESTANDES 182
§ 19 MITVERSCHULDEN UND MITVERURSACHUNG DRITTER UND DES GESCHAEDIGTEN
SELBST 184
§ 20 WEITERE GRUNDSAETZE DES SCHADENSBEGRIFFS 202
3. KAPITEL: RICHTERRECHTLICHE HAFTUNGSERWEITERUNGEN 222
§ 21 VERTRAGLICHE UND DELIKTISCHE HAFTUNGSERWEITERUNGEN 222
§ 22 DELIKTSSCHUTZ VOR REINEN VERMOEGENSSCHAEDEN 233
§ 23 DAS ALLGEMEINE PERSOENLICHKEITSRECHT 258
§ 24 VERKEHRS(SICHERUNGS)PFLICHTEN 288
§ 25 PRODUZENTENHAFTUNG 326
HTTP://D-NB.INFO/1045050105
INHALTSVERZEICHNIS
1. KAPITEL: HAFTUNGSBEGRUENDENDE TATBESTAENDE 25
§ 1
ALLGEMEINE GRUNDSAETZE DES HAFTUNGSRECHTS........ 25
I. VERTRAGLICHE UND AUSSERVERTRAGLICHE HAFTUNGSTATBESTAENDE 25
II. GEMEINSAME ELEMENTE DES GESAMTEN HAFHINGSRECHTS 26
III. ZUR STRUKTUR DER DELIKTISCHEN HAFTUNGSTATBESTAENDE 27
IV. BEHAUPTUNGS- UND BEWEISLAST 29
1. UNTERSCHEIDE DIE WAHRHEIT VON DER UEBERZEUGUNG EINES GERICHTS 29
2. UNTERSCHEIDE ZWISCHEN STRAF- UND ZIVILPROZESS 30
3. PRINZIPIEN ZIVILRECHTLICHER BEWEISLASTVERTEILUNG 31
A) GRUNDREGEL 31
B) BEWEISLASTUMKEHR 33
C) BEWEISERLEICHTERUNGEN DURCH DEN PRIMA-FACIE-BEWEIS 34
§ 2 DIE BESTIMMUNG DER UNERLAUBTEN HANDLUNGEN ALS
HAFTUNGS
VORAUSSETZUNG
36
I. VERBOTSTATBESTAENDE UND HANDLUNGSFREIHEIT 36
1. KEIN EINGRIFF IN EIGENTUM UND FREIHEIT OHNE GESETZLICHE GRUNDLAGE 36
2. DIE DREI GRUNDTATBESTAENDE 37
A) § 823 II BGB 37
B) § 823 I BGB 37
C) § 826 BGB 38
3. BEWUSSTE ABLEHNUNG EINER NEGLIGENCE-HAFTUNG 39
II. DER DREIGETEILTE JURISTISCHE HANDLUNGSBEGRIFF 40
1. TATBESTANDSMAESSIGKEIT, RECHTSWIDRIGKEIT, SCHULD 40
2. SECHS GRUNDFAEHE TINERLAUBTER HANDLUNGEN 41
3. HANDLUNG ALS WILLKUERLICHES VERHALTEN 42
4. DIE HANDLUNGEN IN DEN FAELLEN 1-6 43
5. UNTERLASSUNGEN MIT RECHTSPFLICHT ZUM HANDELN 44
A) VORAUSSETZUNG DER GLEICHSTELLUNG DER UNTERLASSUNG 44
B) GRUNDLAGEN DER PFLICHT ZUM HANDELN 45
C) VERKEHRSPFLICHTEN ALS GARANTEN- UND SORGFALTSPFLICHTEN 45
§ 3 DER UNRECHTSTATBESTAND DES § 823 II BGB 47
I. DIE SCHUTZGESETZVERLETZUNG ALS WIDERRECHTLICHE HANDLUNG 47
II. RECHTSWIDRIGKEIT NACH § 823 II BGB IN DEN FAELLEN 1-6 48
§ 4 DER UNRECHTSTATBESTAND DES § 823 I BGB 51
I. VERLETZUNG ABSOLUTER RECHTSGUETER ALS WIDERRECHTLICHE HANDLUNGEN 51
II. DIE EINZELNEN RECHTSGUETER DES § 823 1 52
1. LEBEN, KOERPER, GESUNDHEIT 52
VI INHALTSVERZEICHNIS
A) ALLGEMEINES 52
B) AERZTLICHE HEILEINGRIFFE 53
2. EIGENTUMSVERLETZUNGEN 54
3. FREIHEIT 55
A) BESCHRAENKUNGEN DES SCHUTZES AUF DIE BEWEGUNGSFREIHEIT 55
B) SCHUTZ DER *FREIHEIT IM GEISTIGEN 56
C) FREIHEIT VOR AERZTLICHEN HEILEINGRIFFEN? 56
4. SONSTIGE (EIGENTUMSAEHNLICHE) ABSOLUTE RECHTE 57
III. RECHTSWIDRIGKEIT NACH § 823 I IN DEN GRUNDFAELLEN 1-6 58
§ 5 DER UNRECHTSTATBESTAND DES § 826 60
I. DIE VERLETZUNG DER GUTEN SITTEN ALS WIDERRECHTLICHE HANDLUNG 60
1. ZWISCHEN RECHT UND SITTLICHKEIT: *GUTE SITTEN 60
2. INDIVIDUALMORAL - VOLKSMORAL - HERRSCHENDE MEINUNG 60
3. KASUISTIK 62
II. DAS EINSCHRAENKENDE VORSATZERFORDEMIS 62
III. FALLGRUPPENBILDUNG ALS LEITSTRUKTUR 63
1. FALSCHE ZEUGNISSE, FALSCHE GUTACHTEN, FALSCHE AUSKUENFTE 63
2. VERLEITUNG ZUM VERTRAGSBRUCH 64
3. AUSNUTZUNG RECHTSKRAEFTIGER, ABER FEHLERHAFTER URTEILE 64
§ 6 DIE HAFTUNGSBEGRUENDENDE KAUSALITAET 65
I. HAFTUNGSBEGRUENDENDE UND HAFTUNGSAUSFUELLENDE KAUSALITAET 65
II. NATURWISSENSCHAFTLICHE KAUSALITAET UND JURISTISCHE ZURECHNUNG 66
1. CONDITIO-SINE-QUA-NON-FORMEL 66
2. AEQUIVALENZTHEORIE 67
3. ADAEQUANZTHEORIE IM RAHMEN DER HAFHINGSAUSFULLENDEN KAUSALITAET ...69
4. KAUSALITAETSPROBLEME IN DEN GRUNDFAELLEN 1-5 69
5. BEWEISLAST FUER HAFTUNGSBEGRUENDENDE KAUSALITAET 71
§ 7 RECHTSWIDRIGKEIT UND RECHTFERTIGUNGSGRUENDE 73
I. DIE TATBESTANDSMAESSIGKEIT INDIZIERT DIE RECHTSWIDRIGKEIT 73
II. AUSNAHMEN VON DER INDIKATIONENLEHRE 74
1. MITTELBARE RECHTSGUTSVERLETZUNGEN 74
A) UEBERSPANNUNG DER KAUSALEN HANDLUNGSLEHRE 74
B) POSITIVE BEGRUENDUNG DER RECHTSWIDRIGKEIT 75
2. AERZTLICHE HEILBEHANDLUNGEN 77
A) UNNOETIGE DISKRIMINIERUNG AERZTLICHER HANDLUNGEN 77
B) POSITIVE BEGRUENDUNG DER RECHTSWIDRIGKEIT AERZTLICHER
HEILBEHANDLUNGEN 78
III. RECHTFERTIGUNGSGRUENDE 80
1. TATBESTANDSMAESSIGES HANDELN BEDARF DER RECHTFERTIGUNG 80
INHALTSVERZEICHNIS
VII
2. DIE EINZELNEN RECHTFERTIGUNGSGRUENDE 81
A) NOTWEHR, NOTHILFE UND NOTSTAND 81
B) EINWILLIGUNG 82
C) MUTMASSLICHE EINWILLIGUNG 86
D) HANDELN AUF EIGENE GEFAHR UND SONSTIGE RECHTFERTIGUNGSGRUENDE ..86
IV. ERFORDERNIS DER KAUSALITAET DER RECHTSWIDRIGKEIT 87
V. BEWEISLAST FUER DIE RECHTSWIDRIGKEIT, INSBES. AERZTLICHEN HANDELNS 89
1. TATBESTANDSMAESSIGKEIT BEGRUENDET VERMUTUNG DER RECHTSWIDRIGKEIT....89
2. ZUR KAUSALITAET DER RECHTSWIDRIGKEIT AERZTLICHEN HANDELNS 89
3. BEWEISLASTUMKEHR BEI GROBEM BEHANDLUNGSFEHLER 90
4. BEWEISLAST BEI EINFACHEN FEHLERN 91
5. BEWEISLAST FUER FEHLER IM TECHNISCH-APPARATIVEN BEREICH 93
6. REGELUNGEN MIT GELTUNG FUER VERTRAGLICHE UND DELIKTISCHE
ERSATZANSPRUECHE 93
§ 8 VERSCHULDEN 95
I. FUNKTION DES VERSCHULDENS 95
1. VON DER VORSATZSTRAFE ZUM SCHADENERSATZ WEGEN FAHRLAESSIGKEIT 95
2. VON DER FAHRLAESSIGKEIT ZUR GEFAHRDUNGSHAFTUNG 96
II. VORSATZ 97
1. BEWUSSTE UND GEWOLLTE TAT 97
2. DIREKTER UND BEDINGTER VORSATZ 97
3. VORSATZ SETZT RECHTSWIDRIGKEIT VORAUS 98
III. FAHRLAESSIGKEIT 99
1. AEUSSERE UND INNERE FAHRLAESSIGKEIT 99
2. BEWUSSTE FAHRLAESSIGKEIT UND BEDINGTER VORSATZ 100
3. OBJEKTIV-TYPISIERTER SORGFALTSMASSSTAB DES ZIVILRECHTS 100
4. EINFACHE, GROBE UND EIGENUEBLICHE FAHRLAESSIGKEIT 102
5. UNTERSCHIED ZW. RECHTSWIDRIGKEIT UND FAHRLAESSIGEM VERSCHULDEN ...102
IV. ERFORDERLICHER VERSCHULDENSZUSAMMENHANG 103
1. NACH § 823 II 103
2. NACH §8231 104
V. SCHULDUNFAEHIGKEIT 105
1. EINSICHTSFAEHIGKEIT UND HANDLUNGSFREIHEIT 105
2. GEISTESKRANKHEIT UND BEWUSSTSEINSSTOERUNGEN 106
3. MILLIONAERSPARAGRAPH: ERSATZPFLICHT AUS BILLIGKEITSGRUENDEN 106
§ 9 SONSTIGE HAFTUNGSBEGRUENDENDE BGB-TATBESTAENDE 108
I. HAFTUNG FUER VERRICHTUNGSGEHILFEN, § 831 108
1. ALLGEMEINES ZUR HAFTUNG FUER DAS HANDELN ANDERER 108
2. WIDERRECHTLICHKEIT DER SCHADENSZUFUEGUNG 110
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
3. IN AUSFUEHRUNG DER VERRICHTUNG 110
4. BEGRIFF DES VERRICHTUNGSGEHILFEN 111
5. VERSCHULDEN DES GESCHAEFTSHERRN UND DER ENTLASTUNGSBEWEIS 111
A) VERSCHULDEN DES GESCHAEFTSHERRN 111
B) ENTLASTUNGSBEWEIS DES GESCHAEFTSHERM 112
6. DEZENTRALISIERTER ENTLASTUNGSBEWEIS 113
II. HAFTUNG DER ELTERN UND ANDERER AUFSICHTSPFLICHTIGER 113
III. TIERHALTERHAFTUNG 114
IV. HAFTUNG DER HAUSBESITZER FUER IHR BAUWERK 115
§ 10 GRUNDSAETZE DES GEFAHRDUNGS- UND KFZ- HAFTUNGSRECHTS 116
I. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE DER GEFAEHRDUNGSHAFTUNG 116
1. SONDERGESETZE UND ANALOGIEVERBOT .....116
2. TYPISCHE TIER- ODER BETRIEBSGEFAHR ALS HAFTUNGSGRUNDLAGE 117
3. HAFTUNGSAUSSCHLUSS DURCH HOEHERE GEWALT UND HAFTUNGSBESCHRAENKUNG 118
II. KFZ -HALTER UND FAHRERHAFTUNG 118
1. HAFTUNGSGRUND UND REICHWEITE DER KFZ-HAFTUNG 118
2. BEISPIELE 120
3. DER HALTER ALS VERANTWORTLICHER FUER DIE GEFAHR 121
4. HAFTUNGSAUSSCHLUSS FUER HOEHERE GEWALT 122
5. WEITERE HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN 124
III. HAFTUNG UND VERSICHERUNG 124
§ 11 UNTERLASSUNGS- UND BESEITIGUNGSANSPRUCH 127
I. RECHTSNATUR DER SCHUTZANSPRUECHE 127
1. SCHADENSERSATZANSPRUECHE SETZEN VERBOTSNONNEN VORAUS 127
2. ABSOLUTEN RECHTEN SIND UNTERLASSUNGSANSPRUECHE IMMANENT 128
3. VON DER SELBSTHILFE ZUM ALLGEMEINEN UNTERLASSUNGSANSPRUCH 129
4. ALLGEMEINER BESEITIGUNGSANSPRUCH 130
5. EINHEITLICHER ANSPRUCH ODER ZWEI VERSCHIEDENE ANSPRUECHE 131
II. KASUISTIK 131
III. DER UNTERLASSUNGSANSPRUCH 132
1. WIEDERHOLUNGS- ODER ERSTBEGEHUNGSGEFAHR 132
2. WIDERRECHTLICHKEIT DER BEEINTRAECHTIGUNG 132
3. STOERERBEGRIFF 134
4. DULDUNGSPFLICHT 136
5. ENTSCHAEDIGUNGSPFLICHT 137
6. UNTERLASSUNGSANSPRUCH AUF EIN UNTERLASSEN 138
7. ZUM SCHUTZ ALLER DURCH § 823 I UND II GESCHUETZTEN RECHTE 139
IV. DER BESEITIGUNGSANSPRUCH 140
1. GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE ZUM UNTERLASSUNGSANSPRUCH... 140
INHALTSVERZEICHNIS IX
2. UNTERSCHIED ZUM SCHADENSERSATZANSPRUCH 141
A) KEIN VERSCHULDEN ERFORDERLICH 141
B) BESEITIGUNG AUF NATURALRESTITUTION BESCHRAENKT 142
C) ERFORDERNIS EINER WILLENTLICHEN HANDLUNG DES STOERERS ALS URSACHEL43
D) REICHWEITE DES BESEITIGUNGSANSPRUCHS 144
3. BESEITIGUNGSKOSTEN UND MITVERURSACHUNG 145
4. GESAMTSCHULD MEHRERER ZUR BESEITIGUNG VERPFLICHTETER STOERER 145
2. KAPITEL: DER HAFTUNGSAUSFUELLENDE TATBESTAND 147
§ 12 DIE MERKMALE DES HAFTUNGSAUSFUELLENDEN TATBESTANDS 147
§ 13 ZUM SCHADENSBEGRIFF UND DEN FORMEN DES SCHADENERSATZES.......148
I. VOM *NATUERLICHEN ZUM RECHTSGUTSBEZOGENEN SCHADENSBEGRIFF. 148
1. FAHRSCHULWAGEN BESCHAEDIGT: GESAMTDIFFERENZHYPOTHESE 148
2. SCHADEN ALS RECHTSBEGRIFF 149
3. SCHADENSARTEN UND SCHADENSBEGRIFF. 150
4. SCHADENSBESEITIGUNG ODER SCHADENSVERLAGERUNG 152
II. NATURALRESTITUTION ODER GELDERSATZ 152
§ 14 SACHSCHAEDEN, INSBESONDERE KFZ-SCHAEDEN 154
I. DIE VERSCHIEDENHEIT VON SACHEN UND SACHSCHAEDEN 154
II. SACHZERSTOERUNG: TOTALSCHADEN UND WERTERSATZ 154
1. TOTALSCHAEDEN 154
2. FOLGE- UND BEGLEITSCHADEN EINES KFZ-TOTALSCHADENS 155
3. ERSTATTUNG AUF RECTMVMGS- ODER GUTACHTENBASIS 155
III. SACHBESCHAEDIGUNG UND REPARATURKOSTEN 156
1. AUF RECHNUNGS- ODER GUTACHTENBASIS 156
2. NEU FUER ALT 156
3. MERKANTILER MINDERWERT UND SONSTIGE FOLGEKOSTEN 157
IV. MIETWAGENKOSTEN ODER ENTSCHAEDIGUNG FUER NUTZUNGSAUSFALL 157
V. ENTGANGENER GEWINN 158
VI. VORHALTEKOSTEN FUER RESERVEFAHRZEUGE 158
VII. ENTWENDUNGSSCHAEDEN 159
1.VERSICHERUNGSSCHUTZ BEI KRAFTFAHRZEUGEN 159
2. FANGPRAEMIEN BEI LADENDIEBSTAEHLEN 159
VIII. VERSICHERUNGSSCHUTZ FUER SACHSCHAEDEN 160
§ 15 KOERPER- UND GESUNDHEITSSCHAEDEN MIT SCHMERZENSGELD 161
I. BESONDERHEITEN VON KOERPER- UND GESUNDHEITSSCHAEDEN 161
1. SCHADENSARTEN BEI GESUNDHEITSSCHAEDEN UND KOERPERVERLETZUNGEN.... 161
II. HEILUNGS- UND KRANKENHAUSKOSTEN 162
1. ERFORDERLICHE UND UNVERHAELTNISMAESSIGE KOSTEN 162
X
INHALTSVERZEICHNIS
2. DRITTSCHAEDEN VON ANGEHOERIGEN FUER KRANKENBESUCHE 163
3. HEILUNGSKOSTEN ALS UNTERHALTSPFLICHT 163
III. VERDIENSTAUSFALL 164
1. LOHNFORTZAHLUNGEN AN ARBEITNEHMER UND BEAMTE 164
2. VERDIENSTAUSFALL SELBSTSTAENDIG TAETIGER 165
IV. SCHMERZENSGELD 165
1. PRINZIPIENWECHSEL: VOM *NATUERLICHEN ZUM IMMATERIELLEN SCHADEN 165
A) GRAUZONE ZWISCHEN MATERIELLEM UND IMMATERIELLEM SCHADEN 165
B) GENUGTUUNGSFUNKTION DES SCHMERZENSGELDES 166
2. DIE HOEHE DES SCHMERZENSGELDES 168
§ 16 TOETUNGSCHAEDEN 169
I. ERERBTE ANSPRUECHE UND DRITTSCHAEDEN 169
II. BEERDIGUNGSKOSTEN 169
III. VERLUST VON UNTERHALTSANSPRUECHEN 170
IV. ERBSCHAFT ALS VORTEIL DER TOETUNG VON ANGEHOERIGEN 170
§ 17 DIE HAFTUNGSAUSFUELLENDE KAUSALITAET 172
I. ADAEQUANZTHEORIE 172
1. WAHRSCHEINLICHKEITSBETRACHTUNG 172
2. OPTIMALER BETRACHTER EX ANTE ODER EX POST 173
II. KASUISTIK ZU DEN REGELN DER ADAEQUANZTHEORIE 173
III. PSYCHISCHE KAUSALITAET 175
IV. UEBERHOLENDE KAUSALITAET (HYPOTHETISCHE URSACHEN) 177
V. ERFORDERNIS DER KAUSALITAET DER RECHTSWIDRIGKEIT 178
VI. THEORIE DER WESENTLICHEN BEDINGUNG (CAUSA PROXIMA-LEHRE ) 179
1. SEEGEFAHR ODER KRIEGSGEFAHR ALS CAUSA PROXIMA? 179
2. BERUFS- ODER ANLAGEBEDINGTE KRANKHEIT ALS WESENTLICHE BEDINGUNG? 180
3. BEIM BETRIEB EINES KRAFTFAHRZEUGS ODER EINER SONSTIGEN MASCHINE .180
§ 18 DER SCHUTZBEREICH DES HAFTUNGSBEGRUENDENDEN TATBESTANDES 182
I. DER SCHUTZZWECK DER SCHUTZGESETZE ALS HAFTUNGSGRENZE 182
II. DER SCHUTZZWECK DER RECHTSGUETER DES § 823 I ALS HAFTUNGSGRENZE 183
§ 19 MITVERSCHULDEN UND MITVERURSACHUNG DRITTER UND DES GESCHAEDIGTEN
SELBST 184
I. DAS PROBLEM 184
II. HAFTUNG DER MIT- UND NEBENTAETER ALS GESAMTSCHULDNER 184
1. JEDER BETEILIGTE FUER DEN GESAMTEN SCHADEN VERANTWORTLICH 184
2. MIT- UND NEBENTAETER ALS GESAMTSCHULDNER GEM. § 8401 185
III. ZUM BEGRIFF DER GESAMTSCHULD 186
1. DIE ALLGEMEINE DEFINITION 186
2. DER GRUND DER GESAMTSCHULDNERISCHEN HAFTUNG 186
INHALTSVERZEICHNIS XI
3. DIE GRUNDREGELN DER GESAMTSCHULD 188
A) TILGUNG UND REGRESS: DAS ZUSAMMENSPIEL DER §§ 422,426 188
B) DIE DOPPELTE REGRESSGRUNDLAGE DES § 4261 UND II 189
C) REGRESSSCHULDNER SIND TEIL- NICHT GESAMTSCHULDNER 189
D) DIE AUSFALLHAFTUNG DER GESAMTSCHULDNER 190
IV. DER ZUSAMMENHANG VON GESAMTSCHULD UND RUECKGRIFFSHAFTUNG 190
1. KEINE GESAMTSCHULD OHNE REGRESS 190
2. GRUND UND HOEHE DES REGRESSANSPRUCHS 190
V. SPEZIELLE REGRESSREGELUNGEN 192
1. GESTOERTE GESAMTSCHULDEN: KUERZUNG IM AUSSENVERHAELTNIS STATT
REGRESSKREISEL 192
2. UEBERHOLTE GESETZLICHE AUSGLEICHSREGELN, § 840 II UND III 193
VI. MITVERSCHULDEN UND MITVERANTWORTUNG DES GESCHAEDIGTEN 194
1. MITVERSCHULDEN ALS FINGIERTER GESAMTSCHULDNERAUSGLEICH 194
2. BEGRIFF DES MITVERSCHULDENS 195
3. MITVERSCHULDEN DURCH UNTERLASSUNG UND DURCH GEHILFEN 197
4. MITVERSCHULDEN BEI DER REPARATUR 198
5. MITVERSCHULDEN DES GESCHAEDIGTEN IN FAELLEN EINER GESAMTSCHULD ....199
VII. MITVERSCHULDEN IM STRASSENVERKEHR 199
1. BEISPIEL AUFFAHRUNFALL: *WENN S HINTEN BUMST, GIBT S VORNE GELD! 199
A) ANSPRUECHE DES V GEGEN H 200
B) ANSPRUCH DES H GEGEN V. 201
2. DIE ANRECHNUNG EINES MITVERSCHULDENS ERFOLGT NACH VERSCHIEDENEN
REGELUNGEN: 201
§ 20 WEITERE GRUNDSAETZE DES SCHADENSBEGRIFFS 202
I. VORTEILSAUSGLEICHUNG 202
1. BEGRIFF 202
2. BEISPIELE ZUR ERLAEUTERUNG: 203
3. ADAEQUANZFORMEL FUER REINE KAUSALVOIGAENGE 204
4. NEU FUER ALT 204
5. ERSPARTER LOTTO- EINSATZ ALS VORTEIL? 204
6. SCHENKUNGEN DRITTER 205
7. ERSATZANSPRUECHE GEGEN DRITTE 205
A) UNTERHALTSLEISTUNGEN 207
B) LOHNFORTZAHLUNGSLEISTUNGEN 207
C) VERSICHERUNGSLEISTUNGEN 207
II. GRUNDSAETZLICH KEIN DRITTSCHADEN 208
III. SUBJEKTIVER VERMOEGENSBEGRIFF, FRUSTRATIONSSCHAEDEN 209
1. VERLUST DES LEISTUNGSVERMOEGENS ALS SCHADEN 209
2. FRUSTRATIONSSCHAEDEN 210
XII
INHALTSVERZEICHNIS
IV. AFFEKTIONSINTERESSE 212
V. SCHADENSBERECHNUNG BEI VERLETZUNG VON IMMATERIALGUETERRECHTEN 213
VI. SCHADENSFIXIERUNG UND SCHADENSSCHAETZUNG 214
1. ZEITPUNKT DER SCHADENSBESTIMMUNG 214
2. SACHVERSTAENDIGENGUTACHTEN ZUR SCHADENSBESTIMMUNG 215
VII. ALLGEMEINER SCHADENSBEGRIFF UND KONKRETE SCHADENSBESTIMMUNG ....215
VIII. ALLES-ODER-NICHTS-PRINZIP: RECHTSPRINZIP ODER REDEWENDUNG? 217
IX. NATUERLICHER, NORMATIVER, AMORPHER SCHADENSBEGRIFF 218
X. STRAFSCHADENERSATZ (PUNITIVE DAMAGES) 219
1. BEGRIFF 219
2. VORBEHALTE UND BEDUERFNIS ZUR REZEPTION 220
3. FAELLE 220
3. KAPITEL: RICHTERRECHTLICHE HAFTUNGSERWEITERUNGEN 222
§ 21 VERTRAGLICHE UND DELIKTISCHE HAFTUNGSERWEITERUNGEN 222
I. VORTEILE DER VERTRAGLICHEN HAFTUNG 222
1. DIE *RIESENLUECKE DER VERGESSENEN GRUNDSAETZE 222
2. VERTRAG MIT SCHUTZWIRKUNG ZU GUNSTEN DRITTER 224
3. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE UEBER SCHADENERSATZ 224
II. ERWEITERUNGEN DER DELIKTISCHEN HAFTUNG 226
1. ERWEITERUNG DER ABSOLUTEN RECHTE MIT ZWEI SOG. RAHMENRECHTEN....226
A) RECHT AM EINGERICHTETEN UND AUSGEUEBTEN GEWERBEBETRIEB 226
B) ALLGEMEINES PERSOENLICHKEITSRECHT 227
C) RAHMENRECHTE ALS AUFFANGTATBESTAENDE 228
2. FUNKTION DER VERKEHRS(-SICHERUNGS-)PFLICHTEN (VPFL) 230
A) ZUR BEGRUENDUNG DER RECHTSWIDRIGKEIT MITTELBARER HANDLUNGEN UND
GARANTENPFLICHTEN ZU UNTERLASSUNGSDELIKTEN 230
B) ZUR BEGRUENDUNG DER PRODUZENTENHAFHING 231
§ 22 DELIKTSSCHUTZ VOR REINEN VERMOEGENSSCHAEDEN 233
I. SCHUTZ VOR FALSCHEN TATSACHENBEHAUPTUNGEN (§ 824 BGB) 233
1. SCHUTZ DES VERMOEGENS GEGEN FALSCHE TATSACHENBEHAUPTUNGEN 233
2. ABGRENZUNG GEGEN MEINUNGSAEUSSERUNGEN 233
3. KREDITGEFAHRDUNG ODER NACHTEILE FUER ERWERB UND FORTKOMMEN 235
4. RECHTSWIDRIGKEIT UND VERSCHULDEN 236
A) FAHRLAESSIGE UNKENNTNIS, ABER VORSATZ BEI BERECHTIGTEM INTERESSE 236
B) GUETER- UND INTERESSENABWAEGUNG 237
5. BEWEISLAST 237
II. DAS RECHT AM EINGERICHTETEN UND AUSGEUEBTEN GEWERBEBETRIEB 238
1. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 238
A) SCHUTZ VOR REINEN VERMOEGENSSCHAEDEN 238
INHALTSVERZEICHNIS XIII
B) VERLETZUNGSHANDLUNG INDIZIERT NICHT DIE RECHTSWIDRIGKEIT 239
C) SUBSIDIAERER AUFFANGTATBESTAND? 239
D) ERFORDERNIS EINES UNMITTELBAR BETRIEBSBEZOGEN EINGRIFFS 240
2. DIE WICHTIGSTEN SCHUTZBEREICHE 241
A) GEGEN UNBERECHTIGTE SCHUTZRECHTSVERWAMUNGEN 241
B) GEGEN RECHTSWIDRIGE STREIKS 242
C) GEGEN RECHTSWIDRIGE BOYKOTTAUFRUFE 245
D) GEGEN SCHMAEHKRITIK UND *POLITISCHE WIDERSTANDSAKTIONEN 248
E) GEGEN WARENTESTS 251
F) GEGEN STROMAUSFALL 252
3. RAGEWB ILLEGITIM? 256
§ 23 DAS ALLGEMEINE PERSOENLICHKEITSRECHT 258
I. DER BEGRIFF DES APR: ABGELEITETE FREIHEIT 258
1. ALS BEFUGNIS ZUR SELBSTBESTIMMUNG 258
2. ALS FREIHEIT IM GEISTIGEN OHNE *GEGENSTAENDLICHE VERKOERPERUNG ....259
II. FUENF FALLGRUPPEN ZUR NORMATIVEN LEITUNG DER RECHTSPRECHUNG 260
1. EHRENSCHUTZ 260
A) REFORM: ZURUECK ZUM SCHUTZ GEGEN FAHRLAESSIGE EHRVERLETZUNGEN 260
B) AEUSSERE EHRE: GUTER RUF, ANSEHEN 261
C) INNERE EHRE: EHRGEFUEHL 262
D) EHRENSCHUTZ GEGEN TATSACHENBEHAUPTUNGEN UND
MEINUNGSAEUSSERUNGEN 262
E) RECHTFERTIGUNG ENTSPRECHEND § 193 STGB UND ART 5 IGG 264
0 FORMALBELEIDIGUNGEN UND SCHMAEHKRITIK 265
G) KUNSTFIREIHEIT UND EHRENSCHUTZ 266
H) STRAFRECHTLICHER UND ZIVILRECHTLICHER EHRENSCHUTZ 266
2. IDENTITAETSSCHUTZ VOR PERSOENLICHKEITSVERFALSCHUNGEN 267
3. SCHUTZ VON PRIVATGEHEIMNISSEN VOR AUSSPAEHUNG 268
A) DIE VERSCHIEDENARTIGKEIT VON AUSSPAEHUNG UND VERBREITUNG 268
B) DER SCHUTZ VOR AUSSPAEHUNG VON PRIVATGEHEIMNISSEN 268
4. SCHUTZ ANVERTRAUTER PRIVATGEHEIMNISSE VOR VERBREITUNG 270
5. SCHUTZ DER PERSOENLICHKEIT VOR KOMMERZIELLER AUSWERTUNG 272
6. SONSTIGE EINZELFAELLE 274
III. OFFENES RAHMENRECHT ALS ZWISCHENDING ZWISCHEN § 823 I UND II 275
IV. POSTMORTALER PERSOENLICHKEITSSCHUTZ 276
V. VERFASSUNGSRECHTLICHES ALLGEMEINES PERSOENLICHKEITSRECHT 277
1. EINGRIFFSVORAUSSETZUNGEN: GESETZESVORBEHALT UND UEBERWIEGENDE
ALLGEMEININTERESSEN 278
2. ABWEHRFUNKTION UND SCHUTZ DER ENTFALTUNGSFREIHEIT 279
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
VI. RECHTSFOLGEN EINER (DROHENDEN) PERSOENLICHKEITSVERLETZUNG 280
1. ALLGEMEINES 280
2. AUSKUNFTSANSPRUCH 280
3. UNTERLASSUNGSANSPRUCH 280
4. BESEITIGUNGSANSPRUCH AUF WIDERRUF 282
5. ANSPRUCH AUF ERSATZ MATERIELLER SCHAEDEN 283
6. GELDENTSCHAEDIGUNG ZUM ERSATZ IMMATERIELLER SCHAEDEN 283
A) WEGEN VERLETZUNG DER IDEELLEN INTERESSEN EINER PERSOENLICHKEIT ...283
B) WEGEN VERLETZUNG KOMMERZIELLER INTERESSEN 285
7. BEREICHERUNGSANSPRUECHE 286
8. GEGENDARSTELLUNGSANSPRUCH 287
§ 24 VERKEHRS(SICHERUNGS)PFLICHTEN 288
I. ERWEITERUNG DES ZU VERANTWORTENDEN KAUSALZUSAMMENHANGS 288
1. HAFTUNG FUER UNTERLASSUNGS- UND MITTELBARE FAHRLAESSIGKEITSTATEN 288
2. VERKEHRSPFLICHTEN ALS SCHRANKEN FIIR ABSURDE HANDLUNGSVERBOTE 289
II. LEITENTSCHEIDUNGEN 290
1. RGZ 52, 373, URT. V. 30. 10. 1902 - MORSCHER BAUM 290
A) GRUNDSAETZE DER ENTSCHEIDUNG 290
B) BEDEUTUNG DER ENTSCHEIDUNG: GROSSE HAFTUNGSERWEITERUNG 291
2. RGZ 54, 52, URT. V. 23. 2.1903 - STREUPFLICHT 292
A) GARANTENPFLICHT AUFGRUND EROEFFNUNG EINES WEGES 292
B) VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHTEN ZUM GRUNDSATZ ERHOBEN 293
C) KEINE OEFFENTLICH-RECHTLICHE PFLICHT 294
III. WEITERE LEHRREICHE KASUISTIK 295
IV. DOGMATISCHE EINORDNUNG 297
1. ERWEITERUNG DER § 823 IN RICHTUNG EINER NEGLIGENCE-HAFTUNG 297
2. KEINE SCHUTZGESETZE I. S. DES § 823 II 297
3. GARANTENPFLICHTEN FUER UNTERLASSUNGSDELIKTE NACH § 823 1 298
4. VERKEHRSPFLICHTEN = SORGFALTSPFLICHTEN MITTELBARER
RECHTSGUTSVERLETZUNGEN 299
A) POSITIVE BEGRUENDUNG DER RECHTSWIDRIGKEIT 299
B) NORMIERTE ERFAHRUNGSSAETZE 300
C) SONSTIGE KONKRETISIERUNGEN DER ALLGEMEINEN SORGFALTSPFLICHT 300
5. VERLETZUNG DER VERKEHRSPFLICHT BEGRUENDET RECHTSWIDRIGKEIT UND/ODER
VERSCHULDEN 301
A) OBJEKTIV-TYPISIERTE SORGFALT ALS MASS DES VERSCHULDENS 301
B) OBJEKTIVE SORGFALTSPFLICHT ALS MASS DER RECHTSWIDRIGKEIT 302
C) UNTERSCHIED ZW. OBJEKTIVER UND OBJEKTIV-TYPISIERTER SORGFALT 302
V. WEN TRIFFT DIE VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHT? 303
1. HANDLUNGSVERANTWORTUNG 303
INHALTSVERZEICHNIS XV
2. ZUSTANDSVERANTWORTUNG 306
3. UEBERTRAGUNG VON AUFGABEN UND VERKEHRS(SICHERUNGS)PFLICHTEN 307
4. VERKEHRSPFLICHTEN AUF GRUND DURCHFUEHRUNG EINER AUFGABE 308
5. BEAUFTRAGUNG EINES VERRICHTUNGSGEHILFEN 310
VI. SCHUTZBEREICHE DER VERKEHRSPFLICHTEN 311
1. SACHLICHER SCHUTZBEREICH DER SCHUTZPFLICHTEN 311
2. PERSOENLICHER SCHUTZBEREICH 312
A) SCHUTZPFLICHTEN GEGENUEBER KINDERN U.A 312
B) SCHUTZPFLICHTEN GEGENUEBER UNBEFUGTEN 313
C) SACHKUNDIGER PERSONENKREIS 313
VII. BESTIMMUNG VON ART UND MASS DER VERKEHRSPFLICHTEN 314
1. TYPISCHERWEISE BERUECKSICHTIGENSWERTE UMSTAENDE UND INTERESSEN....314
2. DIE GEFAHREN DES STRASSENVERKEHRS UND DER ATOMKRAFTWERKE. 314
3. VERKEHRSPFLICHTEN AUF GRUND INTERESSENABWAEGUNG 316
4. PROBLEMATISCHE UND NEUE FAELLE 317
5. ABWEICHENDE ABWAEGUNGSGRUNDSAETZE 321
A) STEFFEN/MERTENS, VERSR 1980,397-412 321
B) KRITISCHE BETRACHTUNG DIESER ABWAEGUNGSGRUNDSAETZE. 322
VIII. BEWEISLAST 324
IX. HAFTUNG UND VERSICHERUNG 324
X. ZUSAMMENFASSUNG IN FORM EINES REGELUNGSVORSCHLAGS 325
§ 25
PRODUZENTENHAFTUNG .....326
I. DIE ZWEISPURIGKEIT DER PRODUZENTENHAFTUNG 326
1. DELIKTISCHE PRODUZENTENHAFTUNG 326
2. HAFTUNG NACH DEM PRODUKTHAFTUNGSGESETZ (PHG) 327
A) UNTERSCHIED ZUR PRODUZENTENHAFTUNG 327
B) GEFAEHRDUNGSHAFTUNG MIT ENTLASTUNGSGRUND 328
II. PRINZIPIEN DER RICHTERRECHTLICHEN PRODUZENTENHAFTUNG 329
. HAFTUNGSGRUND: RECHTSWIDRIGES (UND SCHULDHAFTES) VERHALTEN 329
A) HERSTELLUNG ALS MITTELBARE URSACHE 329
B) SORGFALTSWIDRIGE HANDLUNGEN - FEHLER DES PRODUKTS 329
C) VERSCHIEDENE FEHLERARTEN FUER VERSCH. PHASEN DER HERSTELLUNG 330
D) STAND VON WISS. UND TECHNIK / IM VERKEHR ERFORDERT. SORGFALT 332
2. ARTEN VON FEHLERN, D.H. VON OBJEKTIVEN
SORGFAITSPFLICHTVERLETZUNGEN332
A) KONSTRUKTIONSFEHLER 332
B) FABRIKATIONSFEHLER 333
C) INSTRUKTIONSFEHLER 334
D) PRODUKTBEOBACHTUNGSSORGFALT UEBER ENTWICKLUNGSFEHLER 335
3. HAFTUNGSBEGRUENDENDE KAUSALITAET 336
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
A) MATERIELL-RECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN 336
B) BEWEISLAST: PRIMA-FACIE BEWEIS UND BEWEISLASTUMKEHRUNG 337
4. KASUISTIK ZUM ANSCHEINSBEWEIS DER KAUSALITAET 337
A) LEADING-CASE: FELGEN-DELLE 337
B) MERCEDES-BENZ-BREMSEN 338
C) FANTAFLASCHE 339
D) MILUPA-KINDERTEE 341
E) HONDA-LENKERVERKLEIDUNG 342
F) WEITERFRESSENDE MAENGEL 344
5. RECHTSWIDRIGKEIT 347
A) VOM BONUS PATER FAMILIAS ZUM STAND VON WISS. UND TECHNIK 347
B) FEHLER (= ABWEICHUNG VOM STAND VON WISS. UND TECHNIK) BEGRUENDET
KAUSALITAETSVERMUTUNG 348
6. VERSCHULDEN 348
A) VERSCHULDENSMASSSTAB: STAND VON WISSENSCHAFT UND TECHNIK 348
B) BEWEISLASTUMKEHRUNG 349
III. PRINZIPIEN DES PRODUKTHAFTUNGSGESETZES 351
1. HAFTUNGSGRUND: § 111 PHG 351
A) UNTERSCHIED VON § 11 1 PHG ZU § 823 I BGB 352
B) UNTERSCHIED ZU ANDEREN GEFAHRDUNGSHAFTUNGSTATBESTAENDEN 352
2. DIE AUSSCHLUSSGRUENDE DES § 1 ABS. 2 NR. 1 - 5 PHG 353
3. DER FEHLERBEGRIFF NACH § 2 PHG 355
4. HAFTUNGSUMFANG 356
A) GESAMTSCHULDEN UND MITVERSCHULDEN 357
B) TOETUNGSSCHADEN 357
C) HAFTUNGSBESCHRAENKUNG FUER PERSONENSCHAEDEN 357
D) SCHMERZENSGELD 357
E) HAFTUNGSBESCHRAENKUNG FUER SACHSCHAEDEN 358
|
any_adam_object | 1 |
author | Ehmann, Horst 1935- |
author_GND | (DE-588)12009794X |
author_facet | Ehmann, Horst 1935- |
author_role | aut |
author_sort | Ehmann, Horst 1935- |
author_variant | h e he |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042104277 |
classification_rvk | PD 6026 |
ctrlnum | (OCoLC)865732961 (DE-599)DNB1045050105 |
dewey-full | 346.4303 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4303 |
dewey-search | 346.4303 |
dewey-sort | 3346.4303 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02612nam a22006978cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042104277</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160426 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">141006s2014 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N51</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1045050105</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783942470001</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 22.90 (DE), EUR 23.60 (AT), sfr 32.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-942470-00-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783942470001</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)865732961</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1045050105</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4303</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6026</subfield><subfield code="0">(DE-625)135260:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ehmann, Horst</subfield><subfield code="d">1935-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12009794X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehrbuch Deliktsrecht mit Gefährdungshaftungsrecht</subfield><subfield code="b">[inkl. Patientenrechtegesetz 2013]</subfield><subfield code="c">von Horst Ehmann</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Deliktsrecht mit Gefährdungshaftung</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Deliktsrecht</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">JUSMEUM</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV S., S. [25) - 366</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jusmeum Studium</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unerlaubte Handlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061688-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Jurastudenten, Studenten Recht im Nebenfach, Rechtsanwälte, Juristen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arzthaftung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Deliktsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fahrlässigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erfolgsunrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Handlungsunrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gefährdungshaftung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Frustrationsschäden</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Halterhaftung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">kausale Handlungslehre</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mitverschulden</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Produzentenhaftung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sachschaden</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Körperschaden</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verkehrssicherungspflichten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verschulden</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unerlaubte Handlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061688-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jusmeum Studium</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042109566</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027544835&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027544835</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042104277 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:12:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783942470001 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027544835 |
oclc_num | 865732961 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-188 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-739 DE-12 |
owner_facet | DE-384 DE-188 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-739 DE-12 |
physical | XXIV S., S. [25) - 366 |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | JUSMEUM |
record_format | marc |
series | Jusmeum Studium |
series2 | Jusmeum Studium |
spelling | Ehmann, Horst 1935- Verfasser (DE-588)12009794X aut Lehrbuch Deliktsrecht mit Gefährdungshaftungsrecht [inkl. Patientenrechtegesetz 2013] von Horst Ehmann Deliktsrecht mit Gefährdungshaftung Deliktsrecht München JUSMEUM 2014 XXIV S., S. [25) - 366 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jusmeum Studium 1 Unerlaubte Handlung (DE-588)4061688-5 gnd rswk-swf Haftung (DE-588)4022898-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Jurastudenten, Studenten Recht im Nebenfach, Rechtsanwälte, Juristen Arzthaftung Fahrlässigkeit Erfolgsunrecht Handlungsunrecht Gefährdungshaftung Frustrationsschäden Halterhaftung kausale Handlungslehre Mitverschulden Produzentenhaftung Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb Sachschaden Körperschaden Verkehrssicherungspflichten Verschulden (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Unerlaubte Handlung (DE-588)4061688-5 s Haftung (DE-588)4022898-8 s DE-604 Jusmeum Studium 1 (DE-604)BV042109566 1 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027544835&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ehmann, Horst 1935- Lehrbuch Deliktsrecht mit Gefährdungshaftungsrecht [inkl. Patientenrechtegesetz 2013] Jusmeum Studium Unerlaubte Handlung (DE-588)4061688-5 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061688-5 (DE-588)4022898-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Lehrbuch Deliktsrecht mit Gefährdungshaftungsrecht [inkl. Patientenrechtegesetz 2013] |
title_alt | Deliktsrecht mit Gefährdungshaftung Deliktsrecht |
title_auth | Lehrbuch Deliktsrecht mit Gefährdungshaftungsrecht [inkl. Patientenrechtegesetz 2013] |
title_exact_search | Lehrbuch Deliktsrecht mit Gefährdungshaftungsrecht [inkl. Patientenrechtegesetz 2013] |
title_full | Lehrbuch Deliktsrecht mit Gefährdungshaftungsrecht [inkl. Patientenrechtegesetz 2013] von Horst Ehmann |
title_fullStr | Lehrbuch Deliktsrecht mit Gefährdungshaftungsrecht [inkl. Patientenrechtegesetz 2013] von Horst Ehmann |
title_full_unstemmed | Lehrbuch Deliktsrecht mit Gefährdungshaftungsrecht [inkl. Patientenrechtegesetz 2013] von Horst Ehmann |
title_short | Lehrbuch Deliktsrecht mit Gefährdungshaftungsrecht |
title_sort | lehrbuch deliktsrecht mit gefahrdungshaftungsrecht inkl patientenrechtegesetz 2013 |
title_sub | [inkl. Patientenrechtegesetz 2013] |
topic | Unerlaubte Handlung (DE-588)4061688-5 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd |
topic_facet | Unerlaubte Handlung Haftung Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027544835&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV042109566 |
work_keys_str_mv | AT ehmannhorst lehrbuchdeliktsrechtmitgefahrdungshaftungsrechtinklpatientenrechtegesetz2013 AT ehmannhorst deliktsrechtmitgefahrdungshaftung AT ehmannhorst deliktsrecht |