Automatisieren mit SPS - Theorie und Praxis: Programmieren mit STEP 7 und CoDeSys, Entwurfsverfahren, Bausteinbibliotheken ; Beispiele für Steuerungen, Regelungen, Antriebe und Sicherheit ; Kommunikation über AS-i-Bus, PROFIBUS, PROFINET, Ethernet-TCP/IP, OPC, WLAN ; mit ... 108 Steuerungsbeispielen und 8 Projektierungen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer Vieweg
2015
|
Ausgabe: | 6., korr. Aufl. |
Schriftenreihe: | Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 870 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783834825971 3834825972 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042103817 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201125 | ||
007 | t | ||
008 | 141006s2015 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N36 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1056845112 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783834825971 |9 978-3-8348-2597-1 | ||
020 | |a 3834825972 |9 3-8348-2597-2 | ||
035 | |a (OCoLC)900664265 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1056845112 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M347 |a DE-860 |a DE-898 |a DE-523 |a DE-1043 |a DE-1050 |a DE-92 |a DE-1051 |a DE-11 |a DE-Aug4 |a DE-91 |a DE-858 |a DE-703 |a DE-573 |a DE-1046 |a DE-83 |a DE-29T |a DE-M49 |a DE-634 |a DE-1102 |a DE-B768 |a DE-862 |a DE-522 |a DE-91G |a DE-2070s |a DE-384 |a DE-861 | ||
082 | 0 | |a 629.895 |2 22/ger | |
084 | |a ZQ 5400 |0 (DE-625)158138: |2 rvk | ||
084 | |a ZQ 5450 |0 (DE-625)158141: |2 rvk | ||
084 | |a MSR 728f |2 stub | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
084 | |a 621.3 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wellenreuther, Günter |e Verfasser |0 (DE-588)115239464 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Automatisieren mit SPS - Theorie und Praxis |b Programmieren mit STEP 7 und CoDeSys, Entwurfsverfahren, Bausteinbibliotheken ; Beispiele für Steuerungen, Regelungen, Antriebe und Sicherheit ; Kommunikation über AS-i-Bus, PROFIBUS, PROFINET, Ethernet-TCP/IP, OPC, WLAN ; mit ... 108 Steuerungsbeispielen und 8 Projektierungen |c Günter Wellenreuther ; Dieter Zastrow |
246 | 1 | 0 | |a AS i Bus Ethernet TCP IP |
250 | |a 6., korr. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer Vieweg |c 2015 | |
300 | |a XXIII, 870 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Automatisierungstechnik |0 (DE-588)4194567-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a STEP 7 |0 (DE-588)4447857-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a CoDeSys |0 (DE-588)4831325-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Speicherprogrammierte Steuerung |0 (DE-588)4116559-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Automatisierungstechnik |0 (DE-588)4194567-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Speicherprogrammierte Steuerung |0 (DE-588)4116559-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a STEP 7 |0 (DE-588)4447857-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a CoDeSys |0 (DE-588)4831325-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Zastrow, Dieter |e Verfasser |0 (DE-588)130179191 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4760770&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027544385&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027544385 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/ZQ 5450 W447(6) |
DE-BY-FWS_katkey | 544845 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000515361 083000515362 083000515360 083000509034 |
_version_ | 1806527652340695040 |
adam_text |
VII
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
I AUTOMATISIERUNG, SPS, VARIABLEN UND DATEN L
1 EINFUEHRUNG 1
1.1 AUTOMATISIERUNG 1
1.1.1 GRUNDFUNKTIONEN DER AUTOMATISIERUNG 1
1.1.2 SPS-NORM DIN EN 61131-3 (IEC 61131-3) 2
1.1.3 PROJEKTIERUNGSSYSTEME STEP 7 UND CODESYS 3
1.1.4 PROGRAMMIERLEHRGANG 3
1.1.5 BESCHREIBUNGSMITTEL FUER DEN SYSTEMATISCHEN STEUERUNGSENTWURF 3
1.1.6 REGELUNGS- UND ANTRIEBSTECHNIK ALS TECHNOLOGISCHE FUNKTIONEN 4
1.1.7 SPS UND PC ALS AUTOMATISIERUNGSGERAETE 5
1.2 KOMMUNIKATION 5
1.2.1 KOMMUNIKATION IN AUTOMATISIERUNGSSYSTEMEN 5
1.2.2 BUSSYSTEME UND WLAN 5
1.2.3 DURCHGAENGIGER INFORMATIONSFLUSS 6
1.2.4 OPC-TECHNOLOGIE 7
1.2.5 WEB-TECHNOLOGIEN 7
1.3 SICHERHEIT VON STEUERUNGEN 8
1.3.1 EUROPAEISCHE NORMUNG ZUR STEUERUNGSSICHERHEIT 8
1.3.2 PROGRAMMIERBARE SICHERHEITSSTEUERUNGEN UND SICHERE BUSSYSTEME 8
2 AUFBAU UND FUNKTION DER AUTOMATISIERUNGSGERAETE 9
2.1 VERFUGBARE AUTOMATISIERUNGSSYSTEME 9
2.1.1 HARDWARE-SPS 9
2.1.2 PC-BASIERTE STEUERUNGEN 10
2.2 STRUKTUR UND FUNKTIONSWEISE EINER SPS-CPU 11
2.2.1 ZENTRALEINHEIT (CPU) 11
2.2.2 ZYKLISCHE PROGRAMMBEARBEITUNG 14
2.3 ZENTRALE PROZESSPERIPHERIE EINER S7-SPS 15
2.3.1 SIGNALE: WELCHE SIGNALARTEN IN EINER SPS VERARBEITET WERDEN KOENNEN
. 15
2.3.2 EINGABE-/AUSGABEBAUGRUPPEN: WAS ANGESCHLOSSEN WERDEN DARF 16
2.3.3 ABSOLUTE ADRESSEN VON EINGAENGEN UND AUSGAENGEN 17
3 GRUNDZUEGE DER PROGRAMMIERNORM DIN EPF 61131-3 19
3.1 PROGRAMMIERSPRACHEN 19
3.2 PROGRAMM-ORGANISATIONSEINHEITEN 20
3.3 DEKLARATION VON PROGRAMM-ORGANISATIONSEINHEITEN 21
3.3.1 DEKLARATION EINER FUNKTION MIT DEM FUNKTIONSNAMEN FC 1 21
3.3.2 DEKLARATION EINES FUNKTIONSBAUSTEINS MIT DEM NAMEN FB 1 22
HTTP://D-NB.INFO/1056845112
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
3.4 VARIABLEN 23
3.4.1 UEBERSICHT 23
3.4.2 VARIABLEN-DEKLARATION 23
3.4.2.1 EINZELELEMENT-VARIABLEN 23
3.4.2.2 MULTIELEMENT-VARIABLEN 25
3.5 DATENTYPEN UND LITERALE 27
3.5.1 STANDARD DATENTYPEN UND SCHREIBWEISEN
VON ZAHLEN- UND ZEITANGABEN 28
3.5.2 ABGELEITETE DATENTYPEN 29
3.6 PROGRAMMSTRUKTUREN UND DATENAUSTAUSCH ZWISCHEN BAUSTEINEN 29
3.6.1 LINEARES PROGRAMM 29
3.6.2 STRUKTURIERTES PROGRAMM 30
3.6.3 AUFRUF UND WERTUEBERGABEN ZWISCHEN BAUSTEINEN NACH IEC 61131-3 .
31
3.6.3.1 AUFRUFHIERARCHIE DER BAUSTEINE PRG, FB UND FC 31
3.6.3.2 AUFRUF EINES FUNKTIONSBAUSTEINS FB IN FBS (FUP) UND AWL 31
3.6.3.3 AUFRUF EINER FUNKTION FC IN AWL 32
3.7 PROGRAMMIERSYSTEME 34
3.7.1 EINFUHRUNG IN STEP 7 34
3.7.1.1 PROJEKTSTRUKTUR MIT HARDWARE-PROJEKTIERUNG 34
3.7.1.2 BAUSTEINTYPEN 35
3.7.1.3 PROGRAMMSTRUKTUREN UND BAUSTEINAUSWAHL 38
3.7.1.4 DEKLARATIONS-SCHNITTSTELLE 38
3.7.1.5 DEKLARATIONSBEISPIEL FUER EINE FUNKTION FC 1 39
3.7.1.6 DEKLARATIONSBEISPIEL FUER EINEN FUNKTIONSBAUSTEIN FB 1 40
3.7.1.7 PARAMETERTYPEN ALS ERGAENZUNG ZU DATENTYPEN 40
3.7.1.8 IEC-BIBLIOTHEKEN 41
3.7.1.9 PROGRAMMTEST DURCH SIMULATION (PLCSIM) 41
3.7.2 EINFUEHRUNG IN CODESYS 42
3.7.2.1 PROJEKTSTRUKTUR 42
3.7.2.2 BIBLIOTHEKEN 43
3.7.2.3 PROGRAMM ERSTELLEN UND PROJEKT GENERIEREN
(*ALLES UEBERSETZEN") 47
3.7.2.4 SIMULATION 48
3.8 EXKURS: ZAHLENDARSTELLUNG 49
3.8.1 GRUNDLAGEN DES DUALZAHLENSYSTEMS 49
3.8.2 ZWEIERKOMPLEMENT 50
3.8.3 ZAHLENFORMATE 52
3.8.3.1 GANZZAHLEN (FESTPUNKTZAHLEN) 52
3.8.3.2 GLEITPUNKTZAHLEN NACH IEEE 53
3.8.3.3 BCD-ZAHLEN 54
II OPERATIONSVORRAT UND BESCHREIBUNGSMITTEL FUER SPS-PROGRAMME
. 58
4 BASIS-OPERATIONEN 58
4.1 BINAERE ABFRAGEN UND VERKNUEPFUNGEN 58
4.1.1 NEGATION 58
4.1.2 UND-VERKNUEPFUNG 59
4.1.3 ODER-VERKNUEPFIING 61
INHALTSVERZEICHNIS IX
4.1.4 DIE EXCLUSIV-ODER-VERKNUEPFIING 62
4.1.5 NEGATION EINER VERKNUEPFUNG 63
4.1.6 VERKNUEPFIINGSERGEBNIS VKE 65
4.1.7 BEISPIELE 65
4.2 ZUSAMMENGESETZTE LOGISCHE GRUNDVERKNUEPFUNGEN 71
4.2.1 UND-VOR-ODER-VERKNUEPFUNG 71
4.2.2 ODER-VOR-UND-VERKNUEPFUNG 72
4.2.3 ZUSAMMENGESETZTE VERKNUEPFUNGEN MIT EXCLUSIV-ODER 73
4.2.4 ZUSAMMENGESETZTE VERKNUEPFUNGEN MIT MEHREREN KLAMMEREBENEN 74
4.2.5 BEISPIELE 77
4.3 SYSTEMATISCHER PROGRAMMENTWURF MIT FUNKTIONSTABELLEN 80
4.3.1 AUFSTELLEN EINER FUNKTIONSTABELLE 81
4.3.2 DISJUNKTIVE NORMALFORM DNF 82
4.3.3 KONJUNKTIVE NORMALFORM KNF 83
4.3.4 VEREINFACHUNG VON SCHALTFUNKTIONEN MIT ALGEBRAISCHEN VERFAHREN 84
4.3.5 VEREINFACHUNG VON SCHALTFUNKTIONEN MIT GRAFISCHEM VERFAHREN:
KVS-DIAGRAMM 86
4.3.6 UMSETZUNG IN EIN STEUERUNGSPROGRAMM 89
4.3.7 BEISPIELE 90
4.4 SPEICHERFUNKTIONEN 94
4.4.1 ENTSTEHUNG DES SPEICHERVERHALTENS 94
4.4.2 SPEICHERFUNKTIONEN IN STEUERUNGSPROGRAMMEN 95
4.4.2.1 SPEICHERFUNKTION MIT VORRANGIGEM RUECKSETZEN 95
4.4.2.2 SPEICHERFUNKTION MIT VORRANGIGEM SETZEN 96
4.4.3 SPEICHERFUNKTIONEN NACH DIN EN 61131-3 97
4.4.4 SPEICHERFIMKTIONEN IN STEP 7 97
4.4.5 SPEICHERFUNKTIONEN IN CODESYS 100
4.4.6 VERRIEGELUNG VON SPEICHERN 101
4.4.6.1 GEGENSEITIGES VERRIEGELN 101
4.4.6.2 REIHENFOLGEVERRIEGELUNG 102
4.4.7 BEISPIELE 102
4.5 SYSTEMATISCHER PROGRAMMENTWURF MIT RS-TABELLEN 109
4.5.1 RS-TABELLE ZU BEGINN DER ENTWURFSPHASE 109
4.5.2 RS-TABELLE AM ENDE DER ENTWURFSPHASE 110
4.5.3 BEISPIELE , 110
4.6 FLANKENAUSWERTUNG 116
4.6.1 STEIGENDE (POSITIVE) FLANKE 116
4.6.2 FALLENDE (NEGATIVE) FLANKE 117
4.6.3 FLANKENAUSWERTUNG NACH DIN EN 61131-3 117
4.6.4 FLANKENAUSWERTUNG IN STEP 7 118
4.6.5 FLANKENAUSWERTUNG IN CODESYS 120
4.6.6 BINAERUNTERSETZER 121
4.6.7 SCHALTFOLGETABELLE 122
4.6.8 BEISPIELE 124
4.7 ZEITGEBER 134
4.7.1 ZEITGEBER NACH DIN EN 61131-3 134
4.7.2 ZEITGEBER IN STEP 7 135
4.7.2.1 STEP 7 - ZEITFUNKTIONEN 135
X INHALTSVERZEICHNIS
4.7.2.2 IEC-STANDARD-FUNKTIONSBAUSTEINE IN STEP 7 142
4.7.2.3 STEP 7 - UHRZEITFUNKTIONEN 145
4.7.3 ZEITGEBER IN CODESYS 147
4.7.4 BEISPIELE 148
4.8 ERZEUGUNG VON TAKTSIGNALEN 165
4.8.1 TAKTGEBERPROGRAMM 165
4.8.2 VERFUEGBARE TAKTGEBER IN STEP 7 166
4.8.2.1 TAKTMERKER 166
4.8.2.2 WECKALARM-ORGANISATIONSBAUSTEINE 167
4.8.2.3 TAKTGEBERBAUSTEINE 167
4.8.3 TAKTGEBER IN CODESYS 169
4.8.3.1 FUNKTIONSBAUSTEIN *BLINK" (UTIL.LIB) 170
4.8.3.2 SELBSTGESCHRIEBENE FUNKTIONSBAUSTEINE 170
4.8.4 BEISPIELE 171
4.9 ZAEHLERFUNKTIONEN 177
4.9.1 ZAEHLERFUNKTIONEN NACH DIN EN 61131-3 177
4.9.2 ZAEHLERFUNKTIONEN IN STEP 7 178
4.9.2.1 STEP 7 - ZAEHLERFUNKTIONEN 178
4.9.2.2 IEC-STANDARD-FUNKTIONSBAUSTEINE IN STEP 7 182
4.9.3 ZAEHLER IN CODESYS 185
4.9.4 BEISPIELE 187
5 UEBERTRAGUNG- UND PROGRAMMSTEUERUNGS-FUNKTIONEN 195
5.1 UEBERTRAGUNGSFUNKTIONEN 195
5.1.1 UEBERTRAGUNGSFUNKTIONEN NACH DIN EN 61131-3 195
5.1.2 UEBERTRAGUNGSFUNKTIONEN IN STEP 7 196
5.1.2.1 LADE-UND TRANSFER-FUNKTIONEN 196
5.1.2.2 AKKUMULATORFUNKTIONEN 201
5.1.3 UEBERTRAGUNGSFUNKTIONEN IN CODESYS 202
5.1.3.1 LADE-UND SPEICHERFUNKTION 202
5.1.3.2 SELEKTION 202
5.1.4 BEISPIELE 203
5.2 PROGRAMMSTEUERFUNKTIONEN- 208
5.2.1 PROGRAMMSTEUERFUNKTIONEN NACH DIN EN 61131-3 208
5.2.2 PROGRAMMSTEUERFUNKTIONEN-IN STEP 7 210
5.2.2.1 UNBEDINGTE UND BEDINGTE SPRUNGFUNKTIONEN 210
5.2.2.2 SPRUNGLEISTE SPL 213
5.2.2.3 SCHLEIFENSPRUNG LOOP 214
5.2.2.4 BAUSTEINAUFRUFE 215
5.2.2.5 BAUSTEIN-ENDE-FUNKTIONEN 216
5.2.2.6 EN/ENO-MECHANISMUS 217
5.2.3 PROGRAMMSTEUERFUNKTIONEN IN CODESYS 218
5.2.3.1 UNBEDINGTE UND BEDINGTE SPRUNGFUNKTIONEN 218
5.2.3.2 BAUSTEINAUFRUFE 219
5.2.3.3 BAUSTEIN-ENDE-FUNKTION 220
5.2.3.4 EN/ENO-MECHANISMUS 220
5.2.4 BEISPIELE 221
INHALTSVERZEICHNIS XI
6 DIGITALE OPERATIONEN 231
6.1 VERGLEICHSFUNKTIONEN 231
6.1.1 VERGLEICHSFUNKTIONEN NACH DIN EN 61131 -3 231
6.1.2 VERGLEICHSFUNKTIONEN IN STEP 7 232
6.1.3 VERGLEICHSFUNKTIONEN IN CODESYS 233
6.1.4 BEISPIELE 233
6.2 DIGITALE VERKNUEPFUNGEN 236
6.2.1 DIGITALE VERKNUEPFUNGEN NACH DIN EN 61131-3 236
6.2.2 DIGITALE VERKNUEPFUNGEN IN STEP 7 236
6.2.3 DIGITALE VERKNUEPFUNGEN IN CODESYS 238
6.2.4 MASKIEREN VON BINAERSTELLEN 239
6.2.5 ERGAENZEN VON BITMUSTERN 239
6.2.6 SIGNALWECHSEL VON BINAERSTELLEN ERKENNEN 239
6.2.7 BEISPIELE 240
6.3 SCHIEBEFUNKTIONEN 245
6.3.1 SCHIEBEFUNKTIONEN NACH DIN EN 61131-3 245
6.3.2 SCHIEBEFUNKTIONEN IN STEP 7 245
6.3.2.1 SCHIEBEN WORT ODER DOPPELWORT 246
6.3.2.2 ROTIEREN 247
6.3.2.3 SCHIEBEN INTEGER 247
6.3.3 SCHIEBEFUNKTIONEN IN CODESYS 248
6.3.4 BEISPIELE 249
6.4 UMWANDLUNGSFUNKTIONEN 257
6.4.1 UMWANDLUNGSFUNKTIONEN NACH DIN EN 61131-3 257
6.4.2 UMWANDLUNGSFUNKTIONEN IN STEP 7 257
6.4.2.1 UEBERSICHT 258
6.4.2.2 UMWANDLUNG VON BCD-ZAHLEN 258
6.4.2.3 UMWANDLUNG VON INTEGER- UND DOPPELINTEGER-ZAHLEN . 259
6.4.2.4 UMWANDLUNG VON GLEITPUNKTZAHLEN 261
6.4.2.5 UMWANDLUNG DURCH KOMPLEMENTBILDUNG 262
6.4.2.6 UMWANDLUNG BOOL, BYTE, WORD UND DWORD 264
6.4.3 UMWANDLUNGSFUNKTIONEN IN CODESYS 265
6.4.3.1 UEBERSICHT *. 265
6.4.3.2 UMWANDLUNG VON UND ZU DEM DATENTYP BOOL 266
6.4.3.3 UMWANDLUNG ZWISCHEN GANZZAHLIGEN DATENTYPEN 266
6.4.3.4 UMWANDLUNG VON GLEITPUNKTZAHLEN 266
6.4.3.5 UMWANDLUNG VON TIME BZW. TIME_OF_DAY 267
6.4.3.6 UMWANDLUNG VON DATE BZW. DATE_AND_TIME 267
6.4.3.7 UMWANDLUNG VON STRING 267
6.4.3.8 TRUNC 267
6.4.4 BEISPIELE 268
7 BESCHREIBUNGSMITTEL PROGRAMMABLAUFPLAN UND STRUKTOGRAMM 275
7.1 PROGRAMMABLAUFPLAN 276
7.1.1 PROGRAMMKONSTRUKT VERARBEITUNG 276
7.1.2 PROGRAMMKONSTRUKT FOLGE 276
7.1.3 PROGRAMMKONSTRUKT AUSWAHL 276
XII INHALTSVERZEICHNIS
7.1.4 PROGRAMMKONSTRUKT WIEDERHOLUNG 277
7.1.5 KOMBINATION DER PROGRAMMKONSTRUKTE 278
7.2 STRUKTOGRAMM 278
7.2.1 STRUKTURBLOCK VERARBEITUNG 278
7.2.2 STRUKTURBLOCK FOLGE 278
7.2.3 STRUKTURBLOCK AUSWAHL 279
7.2.4 STRUKTURBLOCK WIEDERHOLUNG 279
7.2.5 KOMBINATION DER STRUKTURBLOECKE 280
7.3 ZUSAMMENSTELLUNG DER SINNBILDER FUER STRUKTOGRAMM
UND PROGRAMMABLAUFPLAN 281
7.4 AWL-PROGRAMMIERUNG NACH VORLAGE VON PROGRAMMABLAUFPLAN
ODER STRUKTOGRAMM 282
7.4.1 VERARBEITUNG 282
7.4.2 FOLGE 282
7.4.3 AUSWAHL 283
7.4.4 WIEDERHOLUNG 285
7.5 BEISPIELE 286
8 MATHEMATISCHE OPERATIONEN 299
8.1 ARITHMETISCHE FUNKTIONEN 299
8.1.1 ARITHMETISCHE FUNKTIONEN NACH DIN EN 61131-3 299
8.1.2 ARITHMETISCHE FUNKTIONEN IN STEP 7 300
8.1.2.1 RECHNEN MIT KONSTANTEN 300
8.1.2.2 RECHNEN MIT INTEGER-WERTEN 301
8.1.2.3 RECHNEN MIT DOPPELINTEGER-WERTEN 302
8.1.2.4 RECHNEN MIT GLEITPUNKTZAHLEN 304
8.1.3 ARITHMETISCHE FUNKTIONEN IN CODESYS 305
8.1.3.1 ADDITION 305
8.1.3.2 SUBTRAKTION 305
8.1.3.3 MULTIPLIKATION 306
8.1.3.4 DIVISION 306
8.1.3.5 MODULO DIVISION 306
8.1.4 BEISPIELE 307
8.2 NUMMERISCHE FUNKTIONEN 313
8.2.1 NUMMERISCHE FUNKTIONEN NACH DIN EN 61131-3 313
8.2.2 NUMMERISCHE FUNKTIONEN IN STEP 7 313
8.2.2.1 ALLGEMEINE FUNKTIONEN 314
8.2.2.2 LOGARITHMUS-UND EXPONENTIAL-FUNKTIONEN 315
8.2.2.3 TRIGONOMETRISCHE FUNKTIONEN 316
8.2.3 NUMMERISCHE FUNKTIONEN IN CODESYS 317
8.2.3.1 ALLGEMEINE FUNKTIONEN 317
8.2.3.2 LOGARITHMUS-UND EXPONENTIAL-FUNKTIONEN 318
8.2.3.3 TRIGONOMETRISCHE FUNKTIONEN 319
8.2.4 BEISPIELE 320
INHALTSVERZEICHNIS XIII
9 INDIREKTE ADRESSIERUNG 328
9.1 ADRESSIERUNGSARTEN IN AWL 328
9.1.1 INDIREKTE OPERANDEN-ADRESSIERUNG IN STEP 7-AWL 328
9.1.2 INDIREKTE ADRESSIERUNG BEI MULTIELEMENT-VARIABLEN NACH IEC 61131
-3. 328
9.2 GRUNDLAGEN DER INDIREKTEN ADRESSIERUNG IN STEP 7-AWL 329
9.3 BEREICHSZEIGER IN STEP 7 330
9.4 SPEICHERINDIREKTE ADRESSIERUNG IN STEP 7-AWL 331
9.5 REGISTERINDIREKTE ADRESSIERUNG IN STEP 7-AWL 333
9.6 BEISPIELE 336
10 PROGRAMMIERSPRACHE STRUKTURIERTER TEXT ST (SCL) 350
10.1 BAUSTEINE IN ST (SCL) 350
10.1.1 BAUSTEINANFANG UND BAUSTEINENDE 350
10.1.2 DEKLARATIONSTEIL 351
10.1.3 ANWEISUNGSTEIL 351
10.2 AUSDRUECKE, OPERANDEN UND OPERATOREN 352
10.2.1 UEBERSICHT 352
10.2.2 OPERATOREN 352
10.2.3 OPERANDEN 353
10.2.4 AUSDRUECKE 354
10.3 ANWEISUNGEN 354
10.3.1 WERTZUWEISUNGEN 354
10.3.2 KONTROLLANWEISUNGEN 355
10.3.2.1 UEBERSICHT 355
10.3.2.2 IF-ANWEISUNG 356
10.3.2.3 CASE-ANWEISUNG 357
10.3.2.4 FOR-ANWEISUNG 357
10.3.2.5 WHILE-ANWEISUNG 358
10.3.2.6 REPEAT-ANWEISUNG 358
10.3.2.7 EXIT-ANWEISUNG 359
10.3.2.8 RETURN-ANWEISUNG 359
10.3.2.9 CONTINUE-ANWEISUNG 359
10.3.2.10 GOTO-ANWEISUNG 360
10.3.3 STEUERANWEISUNGEN FUER FUNKTIONEN UND FUNKTIONSBAUSTEINE 361
10.3.3.1 AUFRUF VON FUNKTIONSBAUSTEINEN 361
10.3.3.2 AUFRUF VON FUNKTIONEN 362
10.3.3.3 AUFRUF VON ZAEHLERN UND ZEITEN 362
10.4 BEISPIELE 363
III ABLAUFSTEUERUNGEN UND ZUSTANDSGRAPH
378
11 ABLAUF-FUNKTIONSPLAN 378
11.1 KONZEPTION UND NORMUNGSQUELLEN 378
11.2 GRAFISCHE DARSTELLUNG VON ABLAUFSTEUERUNGSFUNKTIONEN 379
11.2.1 DARSTELLUNG VON SCHRITTEN 379
11.2.2 DARSTELLUNG VON UEBERGAENGEN UND UEBERGANGSBEDINGUNGEN 379
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
11.2.3 GRUNDFORMEN DER ABLAUFKETTE 380
11.2.4 AKTIONEN, AKTIONSBLOCK 383
11.3 UMSETZUNG DES ABLAUF-FUNKTIONSPLANS MIT SR-SPEICHERN 386
11.3.1 UMSETZUNGSREGELN 386
11.3.2 REALISIERUNG 388
11.3.3 BEISPIEL 388
11.4 UMSETZUNG DES ABLAUF-FUNKTIONSPLANS MIT STANDARDISIERTER
BAUSTEINSTRUKTUR . 392
11.4.1 REGELN FUER DIE PROGRAMMIERUNG DES BIBLIOTHEKS-SCHRITTKETTEN-
BAUSTEINS FBI5: KOB (KETTE OHNE BETRIEBSARTENWAHL) 392
11.4.2 REGELN FUER DIE PROGRAMMIERUNG DES BEFEHLSAUSGABEBAUSTEINS 394
11.4.3 REALISIERUNG 395
11.4.4 BEISPIEL 395
11.5 ABLAUFSTEUERUNGEN MIT WAEHLBAREN BETRIEBSARTEN 398
11.5.1 GRUNDLAGEN 398
11.5.2 STRUKTUR 398
11.5.3 BEDIEN-UND ANZEIGEFELD 399
11.5.4 BETRIEBSARTENTEIL-BAUSTEIN (FB 24: BETR) 402
11.5.5 ABLAUFKETTENBAUSTEIN (FB 25: KET10) 404
11.5.6 BEFEHLSAUSGABE 407
11.5.7 REALISIERUNG 411
11.5.8 BEISPIEL 411
11.6 KOMPLEXE ABLAUFSTEUERUNGEN 418
11.6.1 ABLAUFSTEUERUNG MIT BETRIEBSARTENTEIL UND SIGNALVORVERARBEITUNG
418
11.6.2 ABLAUFSTEUERUNGEN MIT KORRESPONDIERENDEN ABLAUFKETTEN 419
11.6.3 ABLAUFBESCHREIBUNG FUER VERKNUEPFUNGSSTEUERUNGEN 420
11.6.4 BEISPIELE 421
12
ZUSTANDSGRAPH 442
12.1 ZUSTANDSGRAPH-DARSTELLUNG 443
12.1.1 ZUSTAENDE 443
12.1.2 TRANSITIONEN 443
12.1.3 AKTIONEN 445
12.2 UMSETZUNG VON ZUSTANDSGRAPHEN IN EIN STEUERUNGSPROGRAMM 445
12.3 ZEIGERPRINZIP BEI ZUSTANDSGRAPHEN 448
12.3.1 ZEIGERPRINZIP BEI DER DATENSPEICHERUNG 449
12.3.2 ZEIGERPRINZIP BEI SPEICHERFUNKTIONEN 449
12.4 GRAPHENGRUPPE 450
12.5 BEISPIELE 452
IV ANALOGWERTVERARBEITUNG 473
13
GRUNDLAGEN DER ANALOGWERTVERARBEITUNG
473
13.1 ANALOGE SIGNALE 473
13.2 SPS-ANALOGBAUGRUPPEN 474
13.2.1 ANALOGE SIGNALE IN DIGITALE MESSWERTE UMSETZEN 474
13.2.2 AUFLOESUNG 475
INHALTSVERZEICHNIS XV
13.2.3 DIGITALWERTE IN ANALOGE SIGNALE UMSETZEN 476
13.2.4 ANALOGWERTDARSTELLUNG IN PERIPHERIEWORTEN 476
13.2.5 SIGNALARTEN UND MESSBEREICHE DER ANALOGEINGAENGE 477
13.2.6 SIGNALARTEN UND MESSBEREICHE DER ANALOGAUSGAENGE 479
13.3 ANSCHLUSS VON MESSGEBERN UND LASTEN 481
13.3.1 ANSCHLIESSEN VON MESSGEBERN AN ANALOGEINGAENGE 481
13.3.2 ANSCHLIESSEN VON LASTEN AN ANALOGAUSGAENGE 484
13.4 BEISPIELE 486
14 NORMIERUNGSBAUSTEINE FUER ANALOGWERTVERARBEITUNG 491
14.1 MESSWERTE EINLESEN UND NORMIEREN 491
14.2 AUSGEBEN VON NORMIERTEN ANALOGWERTEN 492
14.3 BEISPIELE 494
V BUSSYSTEME IN DER AUTOMATISIERUNGSTECHNIK
505
15 SPS- UND PC-STATIONEN AN BUSSYSTEME ANSCHLIESSEN 505
15.1 URSACHEN DES KOMMUNIKATIONSBEDARFS 505
15.2 KOMMUNIKATIONSEBENEN UND BUSSYSTEME 505
15.3 BUSSYSTEMANSCHLUSS FUER SPS-STATIONEN 507
15.3.1 SYSTEMANSCHLUSS DURCH CPU MIT INTEGRIERTER SCHNITTSTELLE 507
15.3.1.1 FUER PROFIBUS DP 507
15.3.1.2 FUER PROFINET 507
15.3.2 SYSTEMANSCHLUSS MIT KOMMUNIKATIONSBAUGRUPPE 507
15.3.2.1 FUER PROFIBUS DP 507
15.3.2.2 FUER PROFINET, INDUSTRIAL ETHERNET-TCP/IP 508
15.4 BUSSYSTEMANSCHLUSS FUER PC-STATIONEN 509
15.4.1 STANDARD-NETZWERKKARTE 509
15.4.2 FUER PROFIBUS DP 509
16 AS-I-BUS 510
16.1 GRUNDLAGEN 510
16.1.1 AS-I-SYSTEM 510
16.1.2 NETZWERK-TOPOLOGIE 511
16.1.3 UEBERTRAGUNGSVERFAHREN 511
16.1.4 AS-I-LEITUNG 512
16.1.5 ZUGRIFFSSTEUERUNG 513
16.1.6 AUFBAU EINER AS-I-NACHRICHT 513
16.1.7 DATENFELDER UND LISTEN BEIM MASTER 514
16.1.8 BETRIEBSMODI DES MASTERS 515
16.1.9 DATENSICHERUNG 515
16.1.10 RAEUMLICHE NETZERWEITERUNG 516
16.1.11 NETZUEBERGAENGE 516
16.1.12 AS-I-SPEZIFIKATIONEN 517
16.2 PROJEKTIERUNG EINES AS-I-BUSSYSTEMS 518
16.2.1 UEBERSICHT 518
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
16.2.2 AUFGABENSTELLUNG 518
16.2.3 ARBEITSCHRITT (1): KONFIGURIERUNG DES AS-I-SLAVE-SYSTEMS 519
16.2.3.1 ANLEGEN EINES PROJEKTS 519
16.2.3.2 SLAVE-ADRESSIERUNG, -PARAMETRIERUNG, -PROJEKTIERUNG
UND FUNKTIONSTEST 520
16.2.4 ARBEITSCHRITT (2): ERSTELLEN UND TESTEN DES ANWENDERPROGRAMMS 523
16.2.5 ARBEITSCHRITT (3): KLEINPROJEKT 524
17 PROFIBUS 526
17.1 GRUNDLAGEN 526
17.1.1 SYSTEMUEBERSICHT 526
17.1.2 PROFIBUS DP 527
17.1.3 PROFIBUS PA 528
17.1.4 NETZTOPOLOGIEN 529
17.1.4.1 LINIENTOPOLOGIE (BUSTOPOLOGIE) BEI ELEKTRISCHER
UEBERTRAGUNGSTECHNIK 529
17.1.4.2 PUNKT-ZU-PUNKT-VERBINDUNG BEI LICHTWELLENLEITERN 530
17.1.5 UEBERTRAGUNGSTECHNIK.' 531
17.1.5.1 RS 485-STANDARD FUER PROFIBUS DP 531
17.1.5.2 MBP-STANDARD FUER PROFIBUS PA 534
17.1.5.3 LICHTWELLENLEITER 534
17.1.6 BUSZUGRIFFSVERFAHREN 535
17.1.7 AUFBAU EINER PROFIBUS-NACHRICHT 536
17.1.8 KOMMUNIKATIONSMODELL PROFIBUS DP 537
17.1.8.1 ZYKLISCHER DATENTRANSFER MASTER-SLAVE
IN LEISTUNGSSTUFE DP-VO 537
17.1.8.2 ZUSAETZLICHER AZYKLISCHER DATENVERKEHR MASTER-SLAVE
IN LEISTUNGSSTUFE DP-VL 538
17.1.8.3 ZUSAETZLICHER DATENQUERVERKEHR (DX) MIT I-SLAVES
BEI LEISTUNGSSTUFE DP-V2 539
17.2 PROJEKTIERUNG PROFIBUS DP 540
17.2.1 UEBERSICHT 540
17.2.2 AUFGABENSTELLUNG 540
17.2.3 ARBEITSSCHRITT (1): URLOESCHEN UND ANLEGEN EINES NEUEN PROJEKTES
541
17.2.4 ARBEITSSCHRITT (2): HARDWARE KONFIGURIEREN 541
17.2.5 ARBEITSSCHRITT (3): SOFTWARE ERSTELLEN 546
17.2.6 ARBEITSSCHRITT (4): INBETRIEBNAHME UND TEST, FEHLERQUELLEN 548
18 ETHERNET-TCP/IP 549
18.1 GRUNDLAGEN 549
18.1.1 UEBERSICHT 549
18.1.2 ETHERNET-NETZWERKE 550
18.1.2.1 STANDARD 10 BASE-T 550
18.1.2.2 FAST ETHERNET (100 MBIT/S) 551
18.1.3 INDUSTRIELLE INSTALLATION 551
18.1.3.1 INDUSTRIAL-TWISTED-PAIR-LEITUNG ITP 552
18.1.3.2 STRUKTURIERTE VERKABELUNG NACH EN 50173 552
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
18.1.3.3 STERNTOPOLOGIE 553
18.1.3.4 LINIENTOPOLOGIE 554
18.1.4 DATENUEBERTRAGUNG UEBER ETHERNET 554
18.1.4.1 BUSZUGRIFFSVERFAHREN 554
18.1.4.2 AUFBAU EINER ETHERNET-NACHRICHT 556
18.1.5 INTERNET PROTOKOLL (IP) 557
18.1.5.1 IP-ADRESSEN 557
18.1.5.2 IP-DATENPAKETE 559
18.1.5.3 ROUTING (WEGE FINDEN) DURCH DAS NETZ 560
18.1.6 TRANSPORT-PROTOKOLLE (TCP, UDP) 563
18.1.6.1 VERBINDUNGSORIENTIERTER TRANSPORTDIENST: TCP-STANDARD 563
18.1.6.2 VERBINDUNGSLOSER TRANSPORTDIENST: UDP-STANDARD 565
18.1.7 TCP/IP-KOMMUNIKATION BEI INDUSTRIAL ETHERNET 565
18.1.7.1 LEISTUNGSMERKMALE 565
18.1.7.2 ZUGANG ZU TCP/IP 565
18.1.7.3 SOCKET-SCHNITTSTELLE 566
18.1.7.4 VERBINDUNGSTYPEN 566
18.1.7.5 SEND-RECEIVE-SCHNITTSTELLE 567
18.1.7.6 BEDEUTUNG DER S7-FUNKTIONEN IM SIMATIC-SYSTEM 568
18.2 PROJEKTIERUNG INDUSTRIAL ETHERNET 569
18.2.1 UEBERSICHT 569
18.2.2 AUFGABENSTELLUNG: AG-AG-KOPPLUNG IN ZWEI STEP 7 PROJEKTEN 569
18.2.3 ARBEITSSCHRITT (1):
HARDWARE-PROJEKTIERUNG 570
18.2.3.1 STATION 1 MIT CPU UND CP PROJEKTIEREN 570
18.2.3.2 NETZANSCHLUSS FUER *ANDERE STATION" 570
18.2.4 ARBEITSSCHRITT (2): VERBINDUNGSPROJEKTIERUNG ZUR FERNEN STATION
572
18.2.4.1 ISO-ON-TCP-VERBINDUNG AUSWAEHLEN 572
18.2.4.2 EIGENSCHAFTEN DER ISO-ON-TCP-VERBINDUNG FESTLEGEN 572
18.2.4.3 KOMMUNIKATIONSDIENSTE SEND/RECEIVE ANMELDEN 573
18.2.5 ARBEITSSCHRITT (3): DATENSCHNITTSTELLE IM ANWENDERPROGRAMM
EINRICHTEN 573
18.2.5.1 AG SEND-, AG_RECV-BAUSTEINE PROJEKTIEREN 573
18.2.5.2 HINWEISE ZUR INBETRIEBNAHME 574
19 PROFINET - OFFENER INDUSTRIAL ETHERNET STANDARD 575
19.1 GRUNDLAGEN 575
19.1.1 UEBERBLICK 575
19.1.2 PROFINET 10 575
19.1.2.1 GEGENUEBERSTELLUNG PROFINET IO UND PROFIBUS DP 575
19.1.2.2 GERAETEMODELL UND PERIPHERIEADRESSEN 577
19.1.2.3 ADRESSEN 577
19.1.3 NETZAUFBAU 578
19.1.3.1 LEITUNGEN UND STECKVERBINDER 578
19.1.3.2 SWITCHES *. 579
19.1.3.3 NETZTOPOLOGIEN 579
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
19.1.4 PROFINET CBA 580
19.1.4.1 GEGENUEBERSTELLUNG VON PROFINET 10
UND PPROFINET CBA 580
19.1.4.2 PROFINET-KOMPONENTE BILDEN 581
19.1.4.3 PROFINET-KOMPONENTEN VERSCHALTEN 582
19.1.4.4 DIAGNOSE 582
19.1.4.5 PROZESSDATEN UEBER OPC VISUALISIEREN 582
19.1.5 FELDBUSINTEGRATION 583
19.1.6 PROFINET-KOMMUNIKATIONSKANAELE 584
19.1.7 PROFINET-WEB-INTEGRATION 585
19.2 PROJEKTIERUNG PROFINET IO 586
19.2.1 UEBERSICHT 586
19.2.2 AUFGABENSTELLUNG 586
19.2.3 ARBEITSSCHRITT (1): HARDWARE-PROJEKTIERUNG 587
19.2.3.1 HARDWAREKONFIGURATION DER S7-STATION 587
19.2.3.2 IO-DEVICES ANBINDEN UND MODULE KONFIGURIEREN 588
19.2.3.3 GERAETENAMEN UND PARAMETER EINSTELLEN 588
19.2.4 ARBEITSSCHRITT (2): GERAETENAMEN ZUWEISEN UND PROJEKTIERUNG LADEN
590
19.2.4.1 GERAETENAMEN LADEN 590
19.2.4.2 HARDWAREKONFIGURATION LADEN 591
19.2.5 ARBEITSSCHRITT (3): SOFTWARE ERSTELLEN 591
19.2.5.1 ERMITTLUNG DER EA-ADRESSEN 591
19.2.5.2 ANWENDER-TESTPROGRAMM 592
19.2.6 ARBEITSSCHRITT (4): INBETRIEBNAHME, TEST UND DIAGNOSE 592
20 WLAN-FUNKNETZTECHNOLOGIE NACH IEEE 802.11 593
20.1 GRUNDLAGEN 593
20.1.1 EINFUHRUNG 593
20.1.2 WLAN-REALISIERUNG IM UEBERBLICK 593
20.1.2.1 WLAN-STATIONEN 593
20.1.2.2 WLAN-NETZSTRUKTUREN 594
20.1.2.3 PROJEKTIERUNGSSCHRITTE 597
20.1.3 FUNKKOMMUNIKATION IM INFRASTRUKTUR-NETZ 598
20.1.3.1 CLIENTS SUCHEN FUNKNETZ 598
20.1.3.2 WLAN-ZUGANGSKONTROLLE: AUTHENTIFIZIERUNG UND
ASSOZIIERUNG VON CLIENTS 598
20.1.3.3 WLAN-ABHOERSICHERHEIT: VERSCHLUESSELUNGSVERFAHREN
FUER DIE NUTZDATEN 600
20.1.3.4 DATENADRESSIERUNG IN DER WLAN-KOMMUNIKATION 601
20.1.3.5 ZUGRIFF DER WLAN-GERAETE AUF DEN UEBETRAGUNGSKANAL 602
20.1.4 WLAN-FUNKTECHNIK 603
20.1.4.1 ISM-BAND UND UEBERLAPPUNGSFREIE FUNKKANAELE 603
20.1.4.2 WLAN-STANDARDS UND IHRE UEBERTRAGUNGSVERFAHREN 604
20.1.5 WLAN-GRUNDLAGEN IM ISO/OSI-NETZWERKMODELL 607
20.2 PROJEKTIERUNG WLAN-FUNKNETZ 609
20.2.1 AUFGABENSTELLUNG 609
20.2.2 UEBERSICHT 609
20.2.3 BASISPROJEKT 610
INHALTSVERZEICHNIS XIX
20.2.4 ERWEITERUNG DES BASISPROJEKTS 616
20.2.5 SICHERHEITSEINSTELLUNGEN FUER GESCHUETZTEN WLAN-BETRIEB 619
20.2.6 WLAN-MISCHBETRIEB BEI FUNKSTANDARD IEEE 802.1 LB/G: TEST 620
VI TECHNOLOGISCHE FUNKTIONEN 621
21 PROZESSDIAGNOSE MIT INSTANDHALTUNGSBAUSTEINEN 621
21.1 EINFUEHRUNG 621
21.2 INSTANDHALTUNGSMASSNAHMEN 621
21.3 GRUNDLAGEN VON INSTANDHALTUNGSBAUSTEINEN 624
21.3.1 STOERMELDUNGEN 624
21.3.2 INSTANDHALTUNGSMELDUNGEN 626
21.3.3 PRINZIPIELLER AUFBAU VON INSTANDHALTUNGSBAUSTEINEN 626
21.4 BEISPIELE 630
22 REGELUNGEN MIT AUTOMATISIERUNGSGERAETEN 638
22.1 REGELUNG UND REGELUNGSTECHNISCHE GROESSEN 638
22.1.1 FUNKTIONSSCHEMA EINER REGELUNG 639
22.1.2 WIRKUNGSPLAN EINER REGELUNG 640
22.2 REGELSTRECKE 641
22.2.1 BEGRIFF DER REGELSTRECKE 641
22.2.2 BESTIMMUNG VON REGELSTRECKENPARAMETERN 642
22.2.3 TYPISIERUNG DER REGELSTRECKEN 644
22.3 REGLER 646
22.3.1 REALISIERBARE REGLERARTEN 646
22.3.2 BILDUNG DER REGELFUNKTION 647
22.3.2.1 ZWEIPUNKT-REGELFUNKTION 647
22.3.2.2 DREIPUNKT-REGELFIINKTION 647
22.3.2.3 PID-REGELFUNKTIONEN (P, I, PI, PL-SCHRITT, PD, PID) 648
22.3.2.4 FUZZY-REGELFUNKTION 654
22.3.3 STELLSIGNALTYPEN 661
22.3.3.1 UNSTETIGE STELLSIGNALE (ZWEIPUNKT, DREIPUNKT) 662
22.3.3.2 KONTINUIERLICHE (STETIGE) STELLSIGNALE 663
22.3.3.3 QUASI-KONTINUIERLICHE SCHRITT-STELLSIGNALE 664
22.3.3.4 QUASI-KONTINUIERLICHE IMPULS-STELLSIGNALE (PWM) 665
22.4 STELLGLIEDER 667
22.5 GRUNDLAGEN DER DIGITALEN REGELUNG 668
22.5.1 WIRKUNGSPLAN DIGITALER REGELKREISE 668
22.5.2 ABTASTUNG, ABTASTZEIT 668
22.5.3 AUFLOESUNG 669
22.5.4 DIGITALER PID-ALGORITHMUS 670
22.6 REGLER-PROGRAMMIERUNG 671
22.6.1 PRINZIPIELLER AUFBAU EINES REGELUNGSPROGRAMMS 671
22.6.2 REGLEREINSTELLUNGEN 671
22.6.3 ZWEIPUNKT-REGLERBAUSTEINE 672
22.6.4 DREIPUNKT-REGLERBAUSTEINE 675
XX
INHALTSVERZEICHNIS
22.6.5 PID-REGLERBAUSTEIN 681
22.6.6 PL-SCHRITTREGLERBAUSTEIN (DREIPUNKT-SCHRITTREGLER MIT
PL-VERHALTEN) . 684
22.7 BEISPIELE 689
23 ANTRIEBE IN DER AUTOMATISIERUNGSTECHNIK 700
23.1 UEBERSICHT 700
23.2 ENERGIE- UND KOSTENSPAREN DURCH ELEKTRISCHE ANTRIEBSTECHNIK 700
23.2.1 ENERGIESPARMOTOREN 700
23.2.2 WIRKUNGSGRADVERBESSERUNG DURCH DREHZAHLVERAENDERBARE ANTRIEBE 701
23.2.3 KOSTENEINSPARUNG DURCH INTELLIGENTE ANTRIEBE 702
23.3 GRUNDLAGEN DER UMRICHTERTECHNIK FUER DREHSTROMMOTOREN 703
23.3.1 PRINZIP DES KONTINUIERLICH DREHZAHLVERSTELLBAREN AC-ANTRIEBS 703
23.3.2 UMRICHTER ALS STROMRICHTERSTELLGLIED 705
23.3.3 AUFBAU UND FUNKTION VON UMRICHTERN MIT SPANNUNGSZWISCHENKREIS .
706
23.3.4 DREHSPANNUNGSERZEUGUNG IM WECHSELRICHTER 708
23.3.4.1 SINUSBEWERTETE PULSBREITENMODULATION 709
23.3.4.2 RAUMZEIGERMODULATION 710
23.3.5 MOTORFUEHRUNGSVERFAHREN DER UMRICHTER 712
23.3.5.1 UEBERSICHT 712
23.3.5.2 U/F-KENNLINIENSTEUERUNG FUER DREHSTROM-ASYNCHRONMOTORE . 712
23.3.5.3 FELDORIENTIERTE VEKTORREGELUNG FUER
DREHSTROM-ASYNCHRONMOTORE 716
23.3.5.4 SERVOREGELUNG FUER PERMANENTERREGTE SYNCHRONMOTORE 719
23.3.6 GEBERSYSTEME 722
23.3.7 KOMMUNIKATION UND ANTRIEBSVERNETZUNG 724
23.3.7.1 ANLAGENBESCHREIBUNG 724
23.3.7.2 UMRICHTERPARAMETER UND PROZESSDATEN 725
23.3.7.3 TELEGRAMMTYPEN, PROZESSDATEN UND VERSCHALTUNG 726
23.4 INBETRIEBNAHMEMOEGLICHKEITEN EINES UMRICHTERANTRIEBS 732
23.4.1 SERIENINBETRIEBNAHME 732
23.4.2 SCHNELLINBETRIEBNAHME MITTELS OPERATORPANEL 732
23.4.3 APPLIKATIONSINBETRIEBNAHME MITTELS INBETRIEBNAHMETOOL 733
23.5 PROJEKTIERUNG UND INBETRIEBNAHME EINES UMRICHTERANTRIEBS 734
23.5.1 AUFGABENSTELLUNG 734
23.5.2 ANLAGENSTRUKTUR 734
23.5.3 PROJEKTIERUNGSSCHRITTE FUER SPS-HARDWARE UND UMRICHTER 735
23.5.4 OFFLINE-KONFIGURIERUNG DES UMRICHTERS : 736
23.5.4.1 HARDWARE-KONFIGURATION DES ANTRIEBSGERAETS (UMRICHTER) 736
23.5.4.2 DURCHFUEHRUNG DER APPLIKATIONSINBETRIEBNAHME UNTER
ASSISTENTENFUEHRUNG 737
23.5.5 ANTRIEBSPROJEKT STARTEN, MOTOR DREHEN LASSEN 742
23.5.6 STEUERUNGSPROGRAMM 746
INHALTSVERZEICHNIS XXI
VII INFORMATIONSTECHNOLOGIEN ZUR INTEGRATION
VON BETRIEBSFUEHRUNGS- UND FERTIGUNGSABLAEUFEN
748
24 INDUSTRIELLE KOMMUNIKATION - UEBERBLICK 748
24.1 INFORMATIONSSTRUKTUREN MODERNER AUTOMATISIERUNGSSYSTEME 748
24.2 HORIZONTALE KOMMUNIKATION IN DER FERTIGUNGSEBENE 749
24.3 VERTIKALE KOMMUNIKATION FUER BETRIEBLICHE ABLAEUFE 750
24.4 DIENSTE IM ISO-OSI-KOMMUNIKATIONSMODELL 750
24.5 NETZKOMPONENTEN IM ISO-OSI-KOMMUNIKATIONSMODELL 752
24.5.1 SWITCHES 752
24.5.2 ROUTER 753
24.5.3 GATEWAY 754
25 WEB-TECHNOLOGIEN IN DER AUTOMATISIERUNGSTECHNIK 755
25.1 GRUNDLAGEN 755
25.1.1 TECHNOLOGIEN 755
25.1.2 AKTEURE IM NETZ: CLIENT UND SERVER 755
25.1.3 NETZ-INFRASTRUKTUR UND PROTOKOLLE 756
25.1.4 HTTP 757
25.1.5 HTML 758
25.1.6 RESSOURCENADRESSE: URL 761
25.1.7 WEB-SERVER 762
25.1.8 JAVA APPLETS / S7-APPLETS 764
25.1.9 JAVASCRIPT 767
25.2 PROJEKTIERUNG EINER SPS-WEBSEITE 769
25.2.1 AUFGABENSTELLUNG 769
25.2.2 QUELLTEXT 769
25.2.3 PROJEKTIERUNG DER S7-STEUERUNG 772
26 OPC-KOMMUNIKATION - ZUGANG ZU PROZESSDATEN 775
26.1 GRUNDLAGEN 775
26.1.1 DER NUTZEN VON OPC 775
26.1.2 CLIENT-SERVER-PRINZIP 776
26.1.3 OPC-SERVER 776
26.1.4 OPC-CLIENT 778
26.1.5 OPC XML - INTERNETTAUGLICH UND BETRIEBSSYSTEMUNABHAENGIG 782
26.2 PROJEKTIERUNG EINER EXCEL-SPS-VERBINDUNG UEBER OPC 785
26.2.1 OPC-SERVER MIT UNTERLAGERTER SPS EINRICHTEN 785
26.2.2 AUFTRAGSSTEUERUNG UNTER EXCEL MIT OPC-AUTOMATION-SCHNITTSTELLE
787
26.2.3 AUFTRAGSSTEUERUNG UNTER EXCEL MIT OPC-DATA CONTROL 794
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
VIII SICHERHEIT VON STEUERUNGEN
798
27 AUFBAU DES SICHERHEITSTECHNISCHEN REGELWERKES 798
27.1 EUROPAEISCHE RICHTLINIEN 798
27.2 EUROPAEISCHES NORMENWERK ZUR SICHERHEIT VON MASCHINEN 799
27.3 RECHTLICHE BEDEUTUNG VON VDE-BESTIMMUNGEN 801
27.4 BEDEUTUNG VON SYMBOLEN 802
27.4.1 CE-KENNZEICHEN (KONFORMITAETSZEICHEN) 802
27.4.2 VDE-PRUEFZEICHEN (GUETEZEICHEN) 802
28 GRUNDSAETZE DER MASCHINENSICHERHEIT 803
28.1 MASCHINENBEGRIFF 803
28.2 SICHERHEITSBEGRIFF 803
28.3 RISIKOGRAF UND KATEGORIEN 806
28.4 PERFORMANCE LEVEL PL 808
28.5 SICHERHEITS-INTEGRITAETS-LEVEL SIL 809
29 ELEKTRISCHE AUSRUESTUNG VON MASCHINEN NACH DIN EN 60204-1 812
29.1 NETZANSCHLUESSE UND EINRICHTUNGEN ZUM TRENNEN UND AUSSCHALTEN 812
29.1.1 EINSPEISUNG 812
29.1.2 NETZ-TRENNEINRICHTUNG 813
29.2 SCHUTZ DER AUSRUESTUNG 813
29.2.1 UEBERSTROMSCHUTZ 813
29.2.2 UEBERLASTSCHUTZ VON MOTOREN 814
29.2.3 SPANNUNGSUNTERBRECHUNG UND SPANNUNGSWIEDERKEHR 814
29.3 STEUERSTROMKREISE UND STEUERFUNKTIONEN 814
29.3.1 VERSORGUNG VON STEUERSTROMKREISEN 814
29.3.2 STEUERSPANNUNG 814
29.3.3 ANSCHLUSS VON STEUERGERAETEN 814
29.3.4 UEBERSTROMSCHUTZ 814
29.3.5 MASSNAHMEN ZUR RISIKOVERMINDERUNG IM FEHLERFALL 814
29.3.6 SCHUTZVERRIEGELUNGEN 815
29.3.7 START-FUNKTIONEN 815
29.3.8 STOPP-FUNKTIONEN 815
29.3.9 BETRIEBSARTEN 817
29.3.10 HANDLUNGEN IM NOTFALL 817
30 SICHERHEITSTECHNOLOGIEN 818
30.1 BEWAEHRTE PRINZIPIEN ELEKTROMECHANISCHER SICHERHEITSTECHNIK 818
30.1.1 ZWANGSOEFFHENDE SCHALTKONTAKTE 818
30.1.2 ZWANGSGEFLIHRTE KONTAKTE 818
30.1.3 FREIGABEKONTAKTE 819
30.1.4 RUECKFUHRKREIS 819
30.1.5 RUHESTROMPRINZIP, DRAHTBRUCHERKENNUNG 819
30.1.6 VERRIEGELUNG GEGENSINNIG WIRKENDER SIGNALE 819
30.1.7 ZWEIKANALIGKEIT 819
30.1.8 REDUNDANZ UND DIVERSITAET 819
INHALTSVERZEICHNIS XXIII
30.2 RELAIS- UND SCHUETZ-SICHERHEITSTECHNIK 820
30.3 SICHERHEITSSCHALTGERAETE FUER NOT-HALT-UEBERWACHUNG 821
30.4 AUSWERTEGERAETE FUER LICHTVORHAENGE 824
30.5 FEHLERSICHERE KOMMUNIKATION UEBER STANDARD-BUSSYSTEME 826
30.5.1 UEBERBLICK 826
30.5.2 AS-INTERFACE SAFETY AT WORK 827
30.5.3 PROFISAFE AUF PROFIBUS DP-PROTOKOLL 828
ANHANG 830
I ZUSAMMENSTELLUNG DER BEISPIELE MIT
BIBLIOTHEKSBAUSTEINEN FUER STEP 7 UND CODESYS 830
II ZUSAMMENSTELLUNG DER MEHRFACH VERWENDETEN
BIBLIOTHEKSBAUSTEINE FUER STEP 7 UND CODESYS 833
1. UMWANDLUNG, NORMIERUNG 833
2. TAKTBAUSTEINE 834
3. ABLAUFSTEUERUNGEN 835
4. REGLERBAUSTEINE 836
III OPERATIONSLISTEN DER STEUERUNGSSPRACHE STEP 7 838
1. AWL-OPERATIONEN 838
1.1 NACH ART BZW. FUNKTION SORTIERT 838
1.2 ALPHABETISCH SORTIERT 839
2. FUP-OPERATIONEN ALPHABETISCH SORTIERT 844
3. SCL-ANWEISUNGS- UND FUNKTIONSUEBERSICHT 848
3.1 OPERATOREN 848
3.2 KONTROLLANWEISUNGEN 849
3.3 BAUSTEINAUFRUFE 850
3.4 ZAEHLFUNKTIONEN 850
3.5 ZEITFUNKTIONEN 851
3.6 KONVERTIERUNGSFUNKTIONEN 851
3.7 MATHEMATISCHE FUNKTIONEN 853
3.8 SCHIEBEN UND ROTIEREN 853
IV OPERATIONSLISTE DER STEUERUNGSSPRACHE CODESYS 854
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 855
SACHWORTVERZEICHNIS 856 |
any_adam_object | 1 |
author | Wellenreuther, Günter Zastrow, Dieter |
author_GND | (DE-588)115239464 (DE-588)130179191 |
author_facet | Wellenreuther, Günter Zastrow, Dieter |
author_role | aut aut |
author_sort | Wellenreuther, Günter |
author_variant | g w gw d z dz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042103817 |
classification_rvk | ZQ 5400 ZQ 5450 |
classification_tum | MSR 728f |
ctrlnum | (OCoLC)900664265 (DE-599)DNB1056845112 |
dewey-full | 629.895 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 629 - Other branches of engineering |
dewey-raw | 629.895 |
dewey-search | 629.895 |
dewey-sort | 3629.895 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Mess-/Steuerungs-/Regelungs-/Automatisierungstechnik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik Mess-/Steuerungs-/Regelungs-/Automatisierungstechnik / Mechatronik |
edition | 6., korr. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042103817</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201125</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">141006s2015 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N36</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1056845112</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834825971</subfield><subfield code="9">978-3-8348-2597-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3834825972</subfield><subfield code="9">3-8348-2597-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)900664265</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1056845112</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">629.895</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZQ 5400</subfield><subfield code="0">(DE-625)158138:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZQ 5450</subfield><subfield code="0">(DE-625)158141:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MSR 728f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">621.3</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wellenreuther, Günter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115239464</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Automatisieren mit SPS - Theorie und Praxis</subfield><subfield code="b">Programmieren mit STEP 7 und CoDeSys, Entwurfsverfahren, Bausteinbibliotheken ; Beispiele für Steuerungen, Regelungen, Antriebe und Sicherheit ; Kommunikation über AS-i-Bus, PROFIBUS, PROFINET, Ethernet-TCP/IP, OPC, WLAN ; mit ... 108 Steuerungsbeispielen und 8 Projektierungen</subfield><subfield code="c">Günter Wellenreuther ; Dieter Zastrow</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">AS i Bus Ethernet TCP IP</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., korr. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer Vieweg</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 870 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Automatisierungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194567-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">STEP 7</subfield><subfield code="0">(DE-588)4447857-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">CoDeSys</subfield><subfield code="0">(DE-588)4831325-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Speicherprogrammierte Steuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116559-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Automatisierungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194567-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Speicherprogrammierte Steuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116559-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">STEP 7</subfield><subfield code="0">(DE-588)4447857-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">CoDeSys</subfield><subfield code="0">(DE-588)4831325-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zastrow, Dieter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130179191</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4760770&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027544385&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027544385</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV042103817 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-05T08:23:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783834825971 3834825972 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027544385 |
oclc_num | 900664265 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M347 DE-860 DE-898 DE-BY-UBR DE-523 DE-1043 DE-1050 DE-92 DE-1051 DE-11 DE-Aug4 DE-91 DE-BY-TUM DE-858 DE-703 DE-573 DE-1046 DE-83 DE-29T DE-M49 DE-BY-TUM DE-634 DE-1102 DE-B768 DE-862 DE-BY-FWS DE-522 DE-91G DE-BY-TUM DE-2070s DE-384 DE-861 |
owner_facet | DE-M347 DE-860 DE-898 DE-BY-UBR DE-523 DE-1043 DE-1050 DE-92 DE-1051 DE-11 DE-Aug4 DE-91 DE-BY-TUM DE-858 DE-703 DE-573 DE-1046 DE-83 DE-29T DE-M49 DE-BY-TUM DE-634 DE-1102 DE-B768 DE-862 DE-BY-FWS DE-522 DE-91G DE-BY-TUM DE-2070s DE-384 DE-861 |
physical | XXIII, 870 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Springer Vieweg |
record_format | marc |
series2 | Lehrbuch |
spellingShingle | Wellenreuther, Günter Zastrow, Dieter Automatisieren mit SPS - Theorie und Praxis Programmieren mit STEP 7 und CoDeSys, Entwurfsverfahren, Bausteinbibliotheken ; Beispiele für Steuerungen, Regelungen, Antriebe und Sicherheit ; Kommunikation über AS-i-Bus, PROFIBUS, PROFINET, Ethernet-TCP/IP, OPC, WLAN ; mit ... 108 Steuerungsbeispielen und 8 Projektierungen Automatisierungstechnik (DE-588)4194567-0 gnd STEP 7 (DE-588)4447857-4 gnd CoDeSys (DE-588)4831325-7 gnd Speicherprogrammierte Steuerung (DE-588)4116559-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4194567-0 (DE-588)4447857-4 (DE-588)4831325-7 (DE-588)4116559-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Automatisieren mit SPS - Theorie und Praxis Programmieren mit STEP 7 und CoDeSys, Entwurfsverfahren, Bausteinbibliotheken ; Beispiele für Steuerungen, Regelungen, Antriebe und Sicherheit ; Kommunikation über AS-i-Bus, PROFIBUS, PROFINET, Ethernet-TCP/IP, OPC, WLAN ; mit ... 108 Steuerungsbeispielen und 8 Projektierungen |
title_alt | AS i Bus Ethernet TCP IP |
title_auth | Automatisieren mit SPS - Theorie und Praxis Programmieren mit STEP 7 und CoDeSys, Entwurfsverfahren, Bausteinbibliotheken ; Beispiele für Steuerungen, Regelungen, Antriebe und Sicherheit ; Kommunikation über AS-i-Bus, PROFIBUS, PROFINET, Ethernet-TCP/IP, OPC, WLAN ; mit ... 108 Steuerungsbeispielen und 8 Projektierungen |
title_exact_search | Automatisieren mit SPS - Theorie und Praxis Programmieren mit STEP 7 und CoDeSys, Entwurfsverfahren, Bausteinbibliotheken ; Beispiele für Steuerungen, Regelungen, Antriebe und Sicherheit ; Kommunikation über AS-i-Bus, PROFIBUS, PROFINET, Ethernet-TCP/IP, OPC, WLAN ; mit ... 108 Steuerungsbeispielen und 8 Projektierungen |
title_full | Automatisieren mit SPS - Theorie und Praxis Programmieren mit STEP 7 und CoDeSys, Entwurfsverfahren, Bausteinbibliotheken ; Beispiele für Steuerungen, Regelungen, Antriebe und Sicherheit ; Kommunikation über AS-i-Bus, PROFIBUS, PROFINET, Ethernet-TCP/IP, OPC, WLAN ; mit ... 108 Steuerungsbeispielen und 8 Projektierungen Günter Wellenreuther ; Dieter Zastrow |
title_fullStr | Automatisieren mit SPS - Theorie und Praxis Programmieren mit STEP 7 und CoDeSys, Entwurfsverfahren, Bausteinbibliotheken ; Beispiele für Steuerungen, Regelungen, Antriebe und Sicherheit ; Kommunikation über AS-i-Bus, PROFIBUS, PROFINET, Ethernet-TCP/IP, OPC, WLAN ; mit ... 108 Steuerungsbeispielen und 8 Projektierungen Günter Wellenreuther ; Dieter Zastrow |
title_full_unstemmed | Automatisieren mit SPS - Theorie und Praxis Programmieren mit STEP 7 und CoDeSys, Entwurfsverfahren, Bausteinbibliotheken ; Beispiele für Steuerungen, Regelungen, Antriebe und Sicherheit ; Kommunikation über AS-i-Bus, PROFIBUS, PROFINET, Ethernet-TCP/IP, OPC, WLAN ; mit ... 108 Steuerungsbeispielen und 8 Projektierungen Günter Wellenreuther ; Dieter Zastrow |
title_short | Automatisieren mit SPS - Theorie und Praxis |
title_sort | automatisieren mit sps theorie und praxis programmieren mit step 7 und codesys entwurfsverfahren bausteinbibliotheken beispiele fur steuerungen regelungen antriebe und sicherheit kommunikation uber as i bus profibus profinet ethernet tcp ip opc wlan mit 108 steuerungsbeispielen und 8 projektierungen |
title_sub | Programmieren mit STEP 7 und CoDeSys, Entwurfsverfahren, Bausteinbibliotheken ; Beispiele für Steuerungen, Regelungen, Antriebe und Sicherheit ; Kommunikation über AS-i-Bus, PROFIBUS, PROFINET, Ethernet-TCP/IP, OPC, WLAN ; mit ... 108 Steuerungsbeispielen und 8 Projektierungen |
topic | Automatisierungstechnik (DE-588)4194567-0 gnd STEP 7 (DE-588)4447857-4 gnd CoDeSys (DE-588)4831325-7 gnd Speicherprogrammierte Steuerung (DE-588)4116559-7 gnd |
topic_facet | Automatisierungstechnik STEP 7 CoDeSys Speicherprogrammierte Steuerung Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4760770&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027544385&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wellenreuthergunter automatisierenmitspstheorieundpraxisprogrammierenmitstep7undcodesysentwurfsverfahrenbausteinbibliothekenbeispielefursteuerungenregelungenantriebeundsicherheitkommunikationuberasibusprofibusprofinetethernettcpipopcwlanmit108steuerungsbeispielenund8projekti AT zastrowdieter automatisierenmitspstheorieundpraxisprogrammierenmitstep7undcodesysentwurfsverfahrenbausteinbibliothekenbeispielefursteuerungenregelungenantriebeundsicherheitkommunikationuberasibusprofibusprofinetethernettcpipopcwlanmit108steuerungsbeispielenund8projekti AT wellenreuthergunter asibusethernettcpip AT zastrowdieter asibusethernettcpip |
Beschreibung
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 ZQ 5450 W447(6) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 3 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 4 | ausleihbar Checked out – Rückgabe bis: 15.10.2025 Vormerken |