Kompendium des Baurechts: privates Baurecht und Bauprozess
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2014
|
Ausgabe: | 4. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLVII, 1460 S. |
ISBN: | 9783406652455 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042101420 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20141120 | ||
007 | t| | ||
008 | 141002s2014 xx |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N02 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1045952850 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406652455 |c Gb. : EUR 179.00 |9 978-3-406-65245-5 | ||
035 | |a (OCoLC)867875352 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1045952850 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-20 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 343.4307869 |2 22/ger | |
084 | |a PD 4766 |0 (DE-625)135247:249 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Kompendium des Baurechts |b privates Baurecht und Bauprozess |c hrsg. von Rolf Kniffka und Wolfgang Koeble. Bearb. von Rolf Kniffka ... |
250 | |a 4. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2014 | |
300 | |a XLVII, 1460 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Baurecht |0 (DE-588)4004923-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bausache |0 (DE-588)4229402-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bauprozess |0 (DE-588)4004917-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bausache |0 (DE-588)4229402-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Baurecht |0 (DE-588)4004923-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Bauprozess |0 (DE-588)4004917-6 |D s |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kniffka, Rolf |d 1949- |e Sonstige |0 (DE-588)122126858 |4 oth | |
700 | 1 | |a Koeble, Wolfgang |d 1945- |e Sonstige |0 (DE-588)120507080 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027542045&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027542045 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823751282559549440 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
RDN. SEITE
VORWORT V
INHALTSUEBERSICHT VII
1. TEIL AUSSERGERICHTLICHE STREITBEILEGUNG UND SCHIEDSGERICHTLICHE
VERFAHREN
(KOEBLE)
1 1
UEBERBLICK 1 2
A. AUSSERGERICHTLICHE BESPRECHUNG UND VEREINBARUNG (VERGLEICH) 3 3
I. TAKTISCHES UND ATMOSPHAERISCHES 3 3
1. ARGUMENTE FUER DIE AUSSERGERICHTLICHE VERHANDLUNG 3 3
2. EINLEITUNG UND VORBEREITUNG DES AUSSERGERICHTLICHEN GESPRAECHS 5 5
3. TAKTISCHE HINWEISE 17 8
II. VERHANDLUNGSERGEBNIS 19 10
1. DER AUSSERGERICHTLICHE VERGLEICH 20 10
A) INHALTLICHE HINWEISE 20 10
AA) GRUNDLEGENDE FRAGEN 21 10
BB) INHALTLICHE BESONDERHEITEN (ABNAHME, BEENDIGUNG,
KUENDIGUNG) 24 13
CC) VERGLEICH BEI GESAMTSCHULD 26 14
DD) BETEILIGUNG DES HAFTPFLICHTVERSICHERERS 37 18
EE) ANWALTSVERGLEICH 39 19
B) ANMERKUNGEN ZUR VERGLEICHSVERHANDLUNG 40 19
C) HINTERGRUENDE UND MOTIVATIONEN BEI DEN PARTEIEN 44 20
2. INTERIMSVEREINBARUNG 49 21
3. ERLEDIGUNG VON TEILPUNKTEN 58 24
4. GEBUEHREN 61 25
III. VERJAEHRUNG WAEHREND DER VERHANDLUNGSPHASE 62 25
1. NEUBEGINN DER VERJAEHRUNG 62 25
2. HEMMUNG DER VERJAEHRUNG 64 26
3. VERZICHT AUF DIE EINREDE DER VERJAEHRUNG/VEREINBARUNGEN UEBER DIE
VERJAEHRUNGSFRIST 67 27
A) ALTES RECHT 67 27
B) NEUES RECHT 68 27
B. MEDIATION UND SCHLICHTUNG 72 29
I. ABGRENZUNG 73 29
II. GRUNDLAGEN 76 29
III. EINSCHALTUNG EINES NOTARS 78 30
IV. ANRUFUNG VON GUETE-, SCHIEDS- ODER SCHLICHTUNGSSTELLEN 79 30
C. ADJUDICATION 82 32
I. UEBERBLICK UEBER ADJUDICATION IM ENGLISCHEN RECHT 82 32
II. WESENTLICHER INHALT DER ENGLISCHEN REGELUNG 84 32
III. INTERNATIONALE BEDEUTUNG DER ADJUDICATION 87 33
IV. UEBERTRAGUNG IN DAS DEUTSCHE RECHT 88 33
XIII
HTTP://D-NB.INFO/1045952850
INHALTSVERZEICHNIS
RDN. SEITE
D.SCHIEDSGERICHTSVERFAHRE N 91 35
I. VORTEILE UND NACHTEILE DES SCHIEDSGERICHTLICHEN VERFAHRENS 92 35
II. RECHTSGRUNDLAGEN 93 36
1. REGELUNGEN DER ZPO (§§1025 FF.) 93 36
2. WEITERE RECHTSGRUNDLAGEN 94 37
III. SCHIEDSGERICHTSORDNUNG (VERFAHRENSORDNUNG) 96 39
IV. PROBLEME DES SCHIEDSGERICHTSVERFAHRENS 97 40
V. LITERATUR ZUM SCHIEDSGERICHTLICHEN VERFAHREN 98 43
E. REFORMBESTREBUNGEN FUER DEN BAUPROZESS 100 44
2. TEIL. VORPROZESSUALE AUFKLAERUNG UND BEWEISSICHERUNG
(KOEBLE)
1 45
VORBEMERKUNG: KRITERIEN FUER DIE AUSWAHL DES AUFKLAERUNGSMITTELS 1 46
A. PRIVATGUTACHTEN 4 49
I. ANWENDUNGSGEBIET 4 49
II. RECHTLICHE GRUNDLAGE UND FOLGEN 5 49
III. KOSTENERSTATTUNG 7 50
1. MATERIELL-RECHTLICHER KOSTENERSTATTUNGSANSPRUCH 7 50
2. PROZESSUALER KOSTENERSTATTUNGSANSPRUCH 9 51
IV. VERWERTUNG 13 53
B. SCHIEDSGUTACHTEN 16 55
I. PRAKTISCHER ANWENDUNGSBEREICH 16 55
II. VEREINBARUNG VON SCHIEDSGUTACHTEN UND WIRKSAMKEIT VON
ENTSPRECHENDEN AGB 20 56
III. SCHIEDSGUTACHTERVERTRAG 25 58
1. RECHTSNATUR DES SCHIEDSGUTACHTERVERTRAGES 26 58
2. BEFANGENHEIT 27 58
3. BEENDIGUNG DES SCHIEDSGUTACHTERVERTRAGES 31 59
4. HAFTUNG 32 59
5. VERGUETUNG 33 60
IV. WIRKUNGEN DES SCHIEDSGUTACHTENS; ANGRIFFE DER BETEILIGTEN 34 60
1. BINDUNGSWIRKUNG 34 60
2. RECHTSSTREIT OHNE VORHERIGE EINHOLUNG EINES SCHIEDSGUTACHTENS . 38
61
3. HEMMUNG DER VERJAEHRUNG 41 62
V. AUFHEBUNG DER VEREINBARUNG 42 62
VI. BESONDERE VERFAHREN 43 63
1. UNVERBINDLICHES GUTACHTEN 43 63
2. RECHTSGUTACHTEN/KOMBINIERTE GUTACHTEN 44 63
C. SELBSTSTAENDIGES BEWEISVERFAHREN 45 64
I. DAS ZUSTAENDIGE GERICHT 49 65
1. ZUSTAENDIGKEIT OHNE ANHAENGIGKEIT EINES RECHTSSTREITS 49 65
A) OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 50 66
B) SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 53 67
2. ZUSTAENDIGKEIT BEI ANHAENGIGEM UND SPAETER ANHAENGIG WERDENDEM
RECHTSSTREIT 59 68
3. GLAUBHAFTMACHUNG 68 71
4. GERICHTSKOSTEN; PROZESSKOSTENHILFE 73 72
II. ARTEN DES SELBSTSTAENDIGEN BEWEISVERFAHRENS 74 72
III. ALLGEMEINE ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN UND VERFAHRENSFRAGEN 76 73
IV. SELBSTAENDIGES BEWEISVERFAHREN BEI RECHTLICHEM INTERESSE
(§485 ABS. 2 ZPO) 80 74
1. BESONDERE ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNG (*RECHTLICHES INTERESSE") 81 74
2. GEGENSTAND DES VERFAHRENS (INHALT DES ANTRAGS) 86 76
A) ZUSTAND EINER SACHE 87 76
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
RDN. SEITE
B) URSACHE EINES SACHMANGELS; VERURSACHUNG 96 79
C) AUFWAND FUER DIE BESEITIGUNG 99 80
D) BEWEISMITTEL 100 80
V. DER ANTRAG UND DAS BEWEISMITTEL 101 80
1. DIE PARTEIEN 101 80
A) DER ANTRAGSTELLER (AST.) 101 80
B) DER ANTRAGSGEGNER (AG.) 103 81
C) EINBEZIEHUNG DRITTER; STREITVERKUENDUNG; BEITRITT 105 82
2. ANTRAG UND BEGRUENDUNG 113 84
3. BEWEISMITTEL 118 85
A) BENENNUNG DES BEWEISMITTELS 118 85
B) ABLEHNUNG DES SACHVERSTAENDIGEN 120 86
C) ABLEHNUNGSGRUENDE 121 87
D) VERFAHREN UND ZEITPUNKT 123 90
E) GEBUEHRENFRAGEN 125 91
VI. DIE BEWEISAUFNAHME 126 91
1. DER BESCHLUSS; VORSCHUSSPFLICHT 126 91
A) DER BESCHLUSS; RECHTSMITTEL 126 91
B) VORSCHUSSPFLICHT AM BEGINN DES VERFAHRENS 127 92
2. ABLAUF DER BEWEISAUFNAHME; OEFFNUNG VON BAUTEILEN UND
BETEILIGUNG VON DRITTEN 128 93
A) LADUNG ZUR ORTSBESICHTIGUNG 128 93
B) ORTSTERMIN DES SACHVERSTAENDIGEN 129 94
C) BAUTEILOEFFNUNG DURCH DEN SACHVERSTAENDIGEN 130 94
D) BETEILIGUNG DRITTER 131 95
3. GUTACHTEN, ERLAEUTERUNG UND ERGAENZUNG; NEUBEGUTACHTUNG 132 96
A) MUENDLICHE ERLAEUTERUNG DES GUTACHTENS 132 96
B) SCHRIFTLICHE ERGAENZUNG DES GUTACHTENS 133 97
C) ZEITPUNKT FUER DIE ANTRAEGE 134 $7
D) VORSCHUSSPFLICHT FUER ERGAENZUNG UND ERLAEUTERUNG 138 99
E) ANTRAG AUF NEUBEGUTACHTUNG 141 99
F) MOEGLICHKEITEN FUER DIE BESCHLEUNIGUNG VON SELBSTSTAENDIGEN
BEWEISVERFAHREN 142 100
4. DER GUETETERMIN 143 101
VII. RECHTLICHE WIRKUNGEN 144 101
1. HEMMUNG DER VERJAEHRUNG 144 101
A) ERFASSTE ANSPRUECHE 144 101
B) BETROFFENE PARTEIEN 146 102
C) ZUSTELLUNG DES ANTRAGS 147 102
D) ANTRAG AUF NEGATIVE FESTSTELLUNG 148 104
E) UNZULAESSIGER ANTRAG 150 104
F) BEENDIGUNG DES VERFAHRENS 151 105
G) UBERGANGSREGELUNG 153 107
2. VERWERTUNG DES GUTACHTENS; PRAEKLUSION IM HAUPTSACHEPROZESS 154 107
VIII. KOSTEN DES VERFAHRENS 158 110
1. BEI NACHFOLGENDEM HAUPTPROZESS 158 110
2. KOSTENERSTATTUNG OHNE HAUPTPROZESS 161 111
3. KOSTENERSTATTUNG NACH § 494A ZPO 164 113
4. STREITWERT 173 118
5. ANWALTSGEBUEHREN 174 118
IX. VORBRINGEN, RECHTE, EINWENDUNGEN UND GEGENANTRAG DES
ANTRAGGEGNERS 177 119
1. RECHTE GEGEN DEN ANTRAG; MITWIRKUNGSPFLICHT DES ANTRAGGEGNERS . . 177
119
2. EINWENDUNGEN GEGEN DEN ANTRAG 178 119
A) VORBRINGEN ZUR AKTIV- BZW. PASSIVLEGITIMATION 178 119
B) EINWENDUNGEN ZUR ZULAESSIGKEIT 181 120
XV
INHALTSVERZEICHNIS
R.DN. SEITE
C) VORBRINGEN ZUM ANTRAG 182 120
D) VORBRINGEN ZUM SACHVERSTAENDIGEN 184 120
E) GEGENANTRAG UND ERGAENZUNGSANTRAG 185 120
3. TEIL. ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN IM BAUVERTRAG
(KNIFFKA)
1 123
A. ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN UND INDIVIDUALVEREINBARUNGEN 7 127
I. VORFORMULIERUNG ZUR VIELFACHVERWENDUNG 8 127
II. STELLEN DER ALLGEMEINEN GESCHAEFTSBEDINGUNGEN DURCH DEN VERWENDER . .
15 130
III. AUSHANDELN VON GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 20 131
B. EINBEZIEHUNG DER ALLGEMEINEN GESCHAEFTSBEDINGUNGEN IN DEN VERTRAG 23
135
I. EINBEZIEHUNG GEGENUEBER UNTERNEHMERN UND OEFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERN 24
135
II. EINBEZIEHUNG GEGENUEBER ANDEREN VERTRAGSPARTNERN 26 136
III. UEBERRASCHENDE KLAUSELN 30 137
IV. VORRANG DER INDIVIDUALABREDE 32 138
C. INHALTSKONTROLLE VON ALLGEMEINEN GESCHAEFTSBEDINGUNGEN, INSBESONDERE
DER
V
VOB/B 33 140
I. AUSLEGUNG DER AGB 33 140
II. INHALTSKONTROLLE ZU LASTEN DES VERWENDERS 35 141
III. MASSSTAB DER INHALTSKONTROLLE 36 141
IV. AUSNAHME VON DER INHALTSKONTROLLE 40 143
V. TRANSPARENZKONTROLLE 41 144
VI. RECHTSFOLGEN 44 146
VII. INHALTSKONTROLLE DER VOB/B 52 149
4. TEIL. DIE ABNAHME DER BAULEISTUNG
(KNIFFKA)
1 155
A. ABNAHMEPFLICHT 3 157
B. ABNAHMEREGELUNGEN IN AGB 6 160
C. RECHTSWIRKUNGEN DER ABNAHME 7 162
I. FAELLIGKEITSVORAUSSETZUNG 8 162
II. LEISTUNGSGEFAHR 10 164
III. VERGUETUNGSGEFAHR 11 164
IV. SCHUTZPFLICHT 12 164
V. BEWEISLAST 13 165
VI. VERJAEHRUNG DER MAENGELANSPRUECHE 22 168
VII. VERZINSUNG 26 170
VIII. WEITERE ERFUELLUNGSWIRKUNGEN 27 170
D. ABNAHMEFORMEN 30 172
I. FOERMLICHE ABNAHME 31 172
II. KONKLUDENTE ABNAHME 32 173
III. UNTERLASSENE FOERMLICHE ABNAHME 37 176
IV. FIKTIVE ABNAHME 38 176
1. ABNAHMEFIKTION NACH § 640 ABS. 1 SATZ 3 BGB 39 176
2. FIKTIVE ABNAHME NACH VOB/B 44 178
A) VORAUSSETZUNGEN DER FIKTIVEN ABNAHME 45 178
B) GELTUNGSHINDERNISSE 46 178
E. TEILABNAHME 47 180
F. VORBEHALTE BEI DER ABNAHME 49 182
G. TECHNISCHE ABNAHME 50 183
H. ABNAHME VON MAENGELBESEITIGUNGSARBEITEN 51 184
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
RDN. SEITE
5. TEIL. DER WERKLOHNANSPRUCH DES AUFTRAGNEHMERS
(KNIFFKA)
1 185
A. WIRKSAMER VERTRAG ZWISCHEN DEN PARTEIEN 1 188
I. ABSCHLUSS DES BAUVERTRAGES 2 188
1. ANGEBOT 3 189
2. DIE ANNAHME DES ANGEBOTES 6 191
3. AUFTRAGSBESTAETIGUNG 7 193
4. KAUFMAENNISCHES BESTAETIGUNGSSCHREIBEN UND VERHANDLUNGSPROTOKOLLE 193
5. ZUSCHLAG BEI OEFFENTLICHER VERGABE 11 194
6. SCHULDBEITRITT UAE 12 195
7. SONDERWUENSCHE DES AUFTRAGGEBERS 16 196
II. WIRKSAMKEIT DES BAUVERTRAGES 17 197
1. SCHWARZARBEIT/SCHMIERGELDABREDE 18 197
A) SCHWARZARBEIT 18 197
B) SCHMIERGELDABREDE 20 199
2. NOTARIELLE BEURKUNDUNG * ? 21 199
A) RECHTLICHE EINHEIT VON BAU- UND GRUNDSTUECKSVERTRAG 22 199
B) MITTELBARER ZWANG ZUM GRUNDSTUECKSERWERB 25 201
C) UMFANG DER BEURKUNDUNG 26 201
D) RECHTSFOLGEN 28 202
3. VERTRAEGE MIT DER OEFFENTLICHEN HAND 29 203
4. VOLLMACHT DES ARCHITEKTEN/BAULEITERS 32 204
5. VOLLMACHT DES EHEGATTEN 34 207
6. VOLLMACHT DES HAUSVERWALTERS 36 207
7. WIDERRUF VON BAUVERTRAEGEN 37 208
A) TEILZAHLUNGSGESCHAEFTE 38 208
B) RATENLIEFERUNGSGESCHAEFTE 39 208
C) HAUSTUERGESCHAEFTE 40 209
8. ANFECHTUNG 41 210
A) ANFECHTUNG WEGEN ERKLAERUNGSIRRTUMS 42 210
B) ANFECHTUNG WEGEN TAEUSCHUNG UND DROHUNG 43 211
B. VERTRAGLICHE VERGUETUNG 44 213
I. VERGUETUNGSVEREINBARUNG 46 214
1. VERTRAGSTYPEN 47 214
2. KAUSALES SCHULDANERKENNTNIS 48 216
3. BEWEISERLEICHTERNDES ANERKENNTNIS 50 218
4. ERLASS ODER VERZICHT 51 218
5. BEWEISLAST 52 219
II. FEHLENDE VERGUETUNGSVEREINBARUNG 55 220
III. UMSATZSTEUER/UMKEHRSTEUER/BAUABZUGSSTEUER 57 221
1. UMSATZSTEUER 57 221
2. UMKEHRSTEUER 60 222
3. BAUABZUGSSTEUER 61 224
IV. ZINSEN 64 225
C. NACHTRAGSFORDERUNGEN 66 227
I. VERTRAGSINHALT UND VERTRAGSAUSLEGUNG 67 227
1. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 67 227
2. GRUNDSAETZE DER VERTRAGSAUSLEGUNG 69 228
A) AUSLEGUNG DES GESAMTEN VERTRAGSWERKS 70 229
B) WIDERSPRUECHE 73 232
C) BAUFACHLICHES VERSTAENDNIS DER VERTRAEGE 74 233
D) SONSTIGE AUSLEGUNGSKRITERIEN 77 234
E) QUALITAETEN UND LEISTUNGSBESTIMMUNGSRECHTE 78 235
F) AUSSCHREIBUNG NACH VOB/A 79 236
G) RISIKOUEBERNAHME DURCH DEN AUFTRAGNEHMER 81 239
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
RDN. SEITE
H) RISIKOUEBERNAHME DURCH DEN AUFTRAGGEBER 85 242
3. SCHADENSERSATZ WEGEN VERSTOSSES GEGEN AUSSCHREIBUNGSGRUNDSAETZE . . 86
242
4. BESONDERHEITEN DER AUSLEGUNG VON PAUSCHALVERTRAEGEN 88 245
II. BEHANDLUNG VON VERTRAGSAENDERUNGEN 93 248
1. EINVERSTAENDLICHE VERTRAGSAENDERUNGEN 94 249
2. ANORDNUNGEN IM BGB-VERTRAG 98 251
A) ANORDNUNG NOTWENDIGER LEISTUNGEN 98 251
B) ANORDNUNG NICHT NOTWENDIGER LEISTUNGEN 101 252
3. ANORDNUNGEN IM VOB-VERTRAG 102 252
A) ANORDNUNG GEAENDERTER LEISTUNGEN 111 256
B) ANORDNUNG ZUSAETZLICHER LEISTUNGEN 122 262 ,
4. PREISANPASSUNGSANSPRUCH BEI GEAENDERTEN UND ZUSAETZLICHEN
LEISTUNGEN IM VOB-VERTRAG 124 263
A) HERRSCHENDE AUSLEGUNG DER VOB/B 125 264
B) ABWEICHENDE MEINUNGEN 134 269
C) DIE RECHTSPRECHUNG DES BUNDESGERICHTSHOFS UND DER INSTANZ
GERICHTE 135 270
D) AUSLEGUNG DER VOB/B 136 271
5. PREISANPASSUNG BEI UEBERHOEHTEN EINHEITSPREISEN 143 275
6. PREISANPASSUNG WEGEN WEGFALLS DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE BEI
MENGENAENDERUNGEN 151 280
7. LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT 157 283
8. SONDERFALL: NACHTRAG WEGEN VERZOEGERTER VERGABE 160 285
III. PREISANPASSUNG INFOLGE MENGENAENDERUNGEN IM EINHEITSPREISVERTRAG
. 168 291
1. BGB-VERTRAG 169 291
2. VOB-VERTRAG 170 292
IV. WEGFALL DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE IM PAUSCHALVERTRAG 176 295
V. KALKULATIONSIRRTUM 186 302
VI. LEISTUNGSAENDERUNGEN ODER ZUSAETZLICHE LEISTUNGEN OHNE VERANLASSUNG
DES AUFTRAGGEBERS 189 304
1. BGB-VERTRAG 189 304
2. VOB-VERTRAG 190 305
A) VERGUETUNG NACH ANERKENNTNIS DER LEISTUNG 191 305
B) VERGUETUNG NOTWENDIGER LEISTUNGEN IM MUTMASSLICHEN WILLEN
DES AUFTRAGGEBERS UND NACH ANZEIGE 191 305
C) VERGUETUNG NACH GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG 193 306
VII. ABWEHRKLAUSELN IN ALLGEMEINEN GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 194 307
1. AUSLEGUNG DER ABWEHRKLAUSELN 195 308
2. INHALTSKONTROLLE 196 309
3. LEISTUNGSKLAUSELN 199 311
4. SCHRIFTFORMKLAUSELN 200 312
D. DIE FAELLIGKEIT DES WERKLOHNS 202 315
I. FAELLIGKEIT MIT ABNAHME 202 315
II. FAELLIGKEIT NACH UNTERLASSENER ABNAHME 203 315
III. FAELLIGKEIT DER NACHUNTERNEHMER VERGUETUNG 204 315
A) BEZAHLUNG DES HAUPTUNTERNEHMERS 206 316
B) ABNAHME DER HAUPTUNTERNEHMERLEISTUNG 208 317
C) ERFOLGLOSE AUSKUNFTSFRISTSETZUNG 209 318
IV. SONSTIGE FAELLE ENTBEHRLICHER ABNAHME 210 319
1. ENDGUELTIGE ABNAHMEVERWEIGERUNG 211 319
2. ENDGUELTIGE LEISTUNGSVERWEIGERUNG DES AUFTRAGGEBERS 212 319
3. ABRECHNUNGSVERHAELTNIS 213 320
A) UNTERGANG DES ERFUELLUNGSANSPRUCHS 213 320
B) SONSTIGE FAELLE DES ABRECHNUNGSVERHAELTNISSES 214 320
4. FAELLIGKEIT NACH KUENDIGUNG 216 321
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
RDN. SEITE
PRUEFBARE SCHLUSSRECHNUNG 217 323
I. ANFORDERUNGEN AN DIE RECHNUNG 218 325
1. ABRECHNUNG DES EINHEITSPREISVERTRAGES 219 325
A) AUFMASS 220 326
B) EINHEITSPREISE 222 327
2. ABRECHNUNG VON STUNDENLOHN 223 327
A) VERTRAGLICHE VORAUSSETZUNGEN 223 328
B) STUNDENZETTEL 224 328
3. ABRECHNUNG VON NACHTRAEGEN 225 329
4. ABRECHNUNG DES PAUSCHALVERTRAGES J. 226 330
5. VERTRAGLICHE ABZUEGE 227 331
A) NACHLASS 228 331
B) SKONTO 229 331
C) UMLAGEN 230 333
D) SICHERHEITSEINBEHALT 231 334
E) ABSCHLAGS- UND VORAUSZAHLUNGEN 232 334
6. SONSTIGE RECHNUNGSBESTANDTEILE 233 334
II. SCHLUSSZAHLUNG 236 335
III. RECHNUNGSERTEILUNG DURCH DEN AUFTRAGGEBER 237 336
IV. RECHNUNGSBEZOGENE EINWENDUNGEN DES AUFTRAGGEBERS 238 336
1. FEHLENDE PRUEFBARKEIT DER SCHLUSSRECHNUNG 238 336
A) ANFORDERUNGEN AN DIE PRUEFBARKEIT DER RECHNUNG 238 336
B) RECHTSMISSBRAEUCHLICHE BERUFUNG AUF FEHLENDE PRUEFBARKEIT DER
RECHNUNG 239 337
C) PROZESSUALE FRAGEN 242 340
2. VORBEHALTLOSE ANNAHME DER SCHLUSSZAHLUNG 247 343
3. FAELLIGKEITSVEREINBARUNGEN 250 346
V. POSITIONSBEZOGENE EINWENDUNGEN 251 346
VI. EINWENDUNGEN AUS MANGELHAFTEN LEISTUNGEN GEGEN DEN
WERKLOHNANSPRUCH 259 353
1. LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT VOR ABNAHME 259 353
2. LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT NACH ABNAHME 260 354
3. AUFRECHNUNG 263 356
ABSCHLAGSZAHLUNGEN 267 360
I. ABSCHLAGSZAHLUNG FUER VERTRAGSGEMAESS ERBRACHTE, IM WESENTLICHEN
MANGELFREIE LEISTUNGEN 268 360
II. HOEHE UND FAELLIGKEIT DES ANSPRUCHS 272 363
III. ERLOESCHEN DES RECHTS AUF ABSCHLAGSZAHLUNG 281 367
IV. ABSCHLAGSZAHLUNG FUER NOCH NICHT EINGEBAUTE STOFFE UND BAUTEILE 283
369
V. NEUREGELUNGEN DES FORDERUNGSSICHERUNGSGESETZES FUER BAUTRAEGER- UND
VERBRAUCHERVERTRAEGE 285 370
1. BAUTRAEGERVERTRAG 285 370
2. VERBRAUCHERVERTRAEGE 287 371
VI. VERZUG MIT ABSCHLAGSZAHLUNG 290 373
VII. VERJAEHRUNG 291 374
VIII. PROZESSUALE BESONDERHEITEN 292 374
1. ABSCHLAGSZAHLUNGSFORDERUNG ALS SELBSTAENDIGER STREITGEGENSTAND .
292 374
2. ANFORDERUNGEN AN KLAGE AUF RUECKZAHLUNG DER ABSCHLAGSZAHLUNGEN . 293
375
. VERJAEHRUNG DES VERGUETUNGSANSPRUCHES 294 376
I. VERJAEHRUNGSFRIST 294 376
1. REGELMAESSIGE VERJAEHRUNG DES VERGUETUNGSANSPRUCHS 294 376
2. VORAUSSETZUNGEN DER VERJAEHRUNG 295 376
A) ENTSTEHUNG DES VERGUETUNGSANSPRUCHS 296 377
B) KENNTNIS DES UNTERNEHMERS VON DEN DEN ANSPRUCH BEGRUENDENDEN
UMSTAENDEN 297 378
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
RDN. SEITE
C) ULTIMO-VERJAEHRUNG 298 378
II. HEMMUNG DER VERJAEHRUNG 299 378
1. HEMMENDE MASSNAHMEN 300 378
2. HEMMUNG DURCH VERHANDLUNG 301 379
III. NEUBEGINN DER VERJAEHRUNG 302 380
1. DEKLARATORISCHES ANERKENNTNIS 303 381
2. AUFRECHNUNG 304 381
3. ABSCHLAGSZAHLUNG 305 ' 381
H. GESETZLICHE ANSPRUECHE BEI NICHTIGEM VERTRAG 306 382
I. ANSPRAECHE DES AUFTRAGNEHMERS GEGEN DEN BAUHERRN 306 382
II. ANSPRUECHE DES AUFTRAGNEHMERS GEGEN EINEN VERTRETER OHNE
VERTRETUNGSMACHT 308 384
III. ANSPRUECHE DES VERTRETERS GEGEN DEN BAUHERRN 309 384
6. TEIL. DIE HAFTUNG DES UNTERNEHMERS FUER MAENGEL
(KNIJJFKA)
1 387
A. GRUNDLAGEN DES HAFTUNGSRECHTS FUER MAENGEL 1 389
I. MAENGELRECHTE VOR UND NACH DER ABNAHME 1 389
1. GESETZLICHE RECHTE VOR DER ABNAHME 1 389
A) GRUNDSAETZLICH KEINE SPEZIFISCHEN MAENGELRECHTE VOR DER
ABNAHME 2 389
B) AUSNAHMEN 3 390
C) VORAUSSETZUNGEN DER RECHTE VOR DER ABNAHME 5 391
2. GESETZLICHE RECHTE NACH DER ABNAHME 10 393
3. RECHTE NACH VOB/B 12 394
II. MANGELHAFTE BAULEISTUNG 15 395
1. SACHMANGEL BEI BESCHAFFENHEITSVEREINBARUNG 16 396
A) FUNKTIONALER HERSTELLUNGSBEGRIFF 18 397
B) RISIKOAUSSCHLUSS DURCH BESCHAFFENHEITSVEREINBARUNG 20 399
C) AUSWIRKUNG UND BEDEUTUNG DES FUNKTIONALEN HERSTELLUNGS
BEGRIFFS 23 402
2. SACHMANGEL OHNE BESCHAFFENHEITSVEREINBARUNG 29 405
3. ANERKANNTE REGELN DER TECHNIK 31 406
A) BEGRIFF 32 406
B) ERMITTLUNG DER ANERKANNTEN REGELN DER TECHNIK 33 407
C) ANERKANNTE REGELN DER TECHNIK ALS GESCHULDETE BESCHAFFENHEIT. 35 409
D) SACHMANGEL TROTZ EINHALTUNG DER ANERKANNTEN REGELN DER
TECHNIK 38 410
4. RECHTSMANGEL 39 411
III. ENTHAFTUNG DURCH ERFUELLUNG DER BEDENKENHINWEISPFLICHT 40 411
1. GRUNDSAETZE ZUR HAFTUNGSBEFREIUNG 41 411
2. BINDENDE VORGABEN DES AUFTRAGGEBERS 42 412
3. PRUEFUNGSPFLICHT 46 413
4. BEDENKENHINWEISPFLICHT 47 415
5. HAFTUNGSBEFREIUNG 53 418
IV. MITVERANTWORTLICHKEIT DER BAUBETEILIGTEN 55 419
1. BETEILIGUNG DES AUFTRAGGEBERS 55 419
A) SOWIESOKOSTEN 55 419
B) SONSTIGE VORTEILSAUSGLEICHUNG DURCH ABZUG *NEU FUER ALT" 57 421
C) ERSATZ VON GEBRAUCHSVORTEILEN 59 422
D) MITVERSCHULDEN DES AUFTRAGGEBERS 61 423
E) HAFTUNG FIIR ERFUELLUNGSGEHILFEN 67 425
AA) PLANER UND SONDERFACHLEUTE ALS ERFUELLUNGSGEHILFEN DES
AUFTRAGGEBERS 70 427
BB) MITVERANTWORTUNG DES AUFTRAGGEBERS WEGEN FEHLER ANDERER
UNTERNEHMER 74 429
XX
INHALTSVERZEICHNIS
RDN. SEITE
CC) BAULEITER DES AUFTRAGGEBERS KEIN ERFUELLUNGSGEHILFE 76 430
DD) MITVERANTWORTUNG GEGENUEBER BAULEITERN 79 431
EE) BAUSTOFFLIEFERANTEN 81 432
F) ANTEIL DER MITHAFTUNG 82 432
E) SICHERSTELLUNG DES AUFTRAGNEHMERS 84 433
2. GESAMTSCHULDNERAUSGLEICH 85 434
A) GESAMTSCHULD
J
87 435
B) AUSGLEICHSANSPRUCH * 91 438
V. UNVERHAELTNISMAESSIGE MAENGELBESEITIGUNGSKOSTEN 96 441
1. LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT DES UNTERNEHMERS NACH DER ABNAHME . 97
441
2. RECHTSFOLGEN 99 443
3. LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT DES UNTERNEHMERS VOR DER ABNAHME . . 102
445
VI. DIE VERJAEHRUNG DER MAENGELRECHTE 103 446
1. VERJAEHRUNG NACH BGB 106 447
2. VERJAEHRUNG NACH VOB/B 114 450
3. VERLAENGERUNG DER VERJAEHRUNGSFRIST 119 453
A) SYMPTOMTHEORIE 120 453
B) WIRKUNG DER HEMMUNG UND DES NEUBEGINNS 121 454
C) DARLEGUNGS-UND BEWEISLAST 123 455
4. NEUBEGINN DER VERJAEHRUNG 124 456
5. HEMMUNG 125 457
A) HEMMUNG DURCH VERHANDLUNG 125 457
B) HEMMUNG DURCH VERFAHREN 130 459
6. ERHALTUNG DER MAENGELEINREDE 141 465
A) AUFRECHNUNG MIT SCHADENSERSATZ-, KOSTENERSTATTUNGS- ODER
VORSCHUSSANSPRUCH 142 465
B) ZURUECKBEHALTUNGSRECHT 143 466
C) RUECKTRITT 144 466
D) MINDERUNG 145 467
7. ARGLISTIGES VERSCHWEIGEN UND ORGANISATIONSFEHLER 146 467
A) VERJAEHRUNG BEI ARGLIST 146 467
B) ZURECHNUNG DER MITARBEITERKENNTNISSE 149 469
C) VERJAEHRUNG BEI ORGANISATIONSFEHLERN 151 470
8. INHALTSKONTROLLE VON VERJAEHRUNGSKLAUSELN 155 474
A) VERKUERZUNG DER VERJAEHRUNGSFRIST FUER MAENGELANSPRUECHE 155 474
B) VERLAENGERUNG DER VERJAEHRUNGSFRIST FUER MAENGELANSPRUECHE 158 475
B. DIE KLAGE AUF MAENGELBESEITIGUNG UND DIE ZWANGSVOLLSTRECKUNG AUS DEM
TITEL 160 477
I. TAKTISCHE UEBERLEGUNGEN 160 477
II. ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 161 478
III. EINWENDUNGEN DES AUFTRAGNEHMERS 165 482
IV. ZWANGSVOLLSTRECKUNG 180 489
C. DIE ZAHLUNGSKLAGE IM GEWAEHRLEISTUNGSPROZESS 182 491
I. TAKTISCHE UEBERLEGUNGEN 182 491
II. DIE KOSTENERSTATTUNGSKLAGE 185 495
1. ANSPRUCHSGRUNDLAGEN UND DARLEGUNG 185 495
2. KOSTENERSTATTUNGSANSPRUCH VOR DER ABNAHME 186 495
3. KOSTENERSTATTUNGSANSPRUCH NACH DER ABNAHME 190 498
A) VORAUSSETZUNGEN DES KOSTENERSTATTUNGSANSPRUCHS 190 498
B) UMFANG DES KOSTENERSTATTUNGSANSPRUCHS 199 504
4. EINWENDUNGEN DES AUFTRAGNEHMERS 208 510
III. VORSCHUSSKLAGE 217 514
1. ANSPRUCHSGRUNDLAGEN UND DARLEGUNG 217 514
2. EINWENDUNGEN 221 516
IV. RUECKFORDERUNG DES VORSCHUSSES 223 518
1. DARLEGUNG 224 519
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
RDN. SEITE
2. EINWENDUNGEN 227 520
V. MINDERUNG DER VERGUETUNG 227 521
1. ANSPRUCHSGRUNDLAGEN UND DARLEGUNG 227 521
2. HINWENDUNGEN 232 525
VI. SCHADENSERSATZ 233 525
1. ANSPRUCHSGRUNDLAGEN IM BGB-VERTRAG 233 525
2. SCHADENSERSATZ NACH § 280 UND § 281 BGB 234 526
A) SCHADENSERSATZ NEBEN DER LEISTUNG 235 526
B) SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG 243 531
AA) KLEINER SCHADENSERSATZ 244 531
AAA) MINDERUNG DES VERKEHRSWERTES 245 532
BBB) AUFWENDUNGEN FUER MAENGELBESEITIGUNG 246 532
CCC) KOMBINIERTE BERECHNUNGSMETHODEN 254 538
BB) GROSSER SCHADENSERSATZ 255 539
AAA) SCHADENSBERECHNUNG NACH FRUSTRIERTEN AUFWENDUNGEN
INFOLGE RUECKGABE 256 539
BBB) NICHTERFUELLUNGSSCHADEN 260 542
CCC) ERHEBLICHKEIT DER PFLICHTVERLETZUNG 262 543
C) FRISTSETZUNG 263 544
D) VERHAELTNIS ZUM ANSPRUCH AUS VERZUG WEGEN MAENGELN 264 545
3. UNMOEGLICHKEIT DER NACHERFUELLUNG 265 546
A) ANFAENGLICHE UNMOEGLICHKEIT 266 546
B) NACHTRAEGLICHE UNMOEGLICHKEIT 267 547
4. VOB-VERTRAG 268 548
A) VOR DER ABNAHME 268 548
B) NACH DER ABNAHME 269 548
5. EINWENDUNGEN 270 549
7. TEIL. ANSPRUECHE DES AUFTRAGGEBERS WEGEN LEISTUNGSSTOERUNGEN
(KITIFFKA)
. .
.
1 555
A. MOEGLICHKEITEN DER VERTRAGSAUFLOESUNG 2 557
I. RUECKTRITT NACH § 323 BGB 3 557
1. FAELLIGKEIT DER LEISTUNG 4 558
2. LEISTUNG NICHT ODER NICHT VERTRAGSGEMAESS ERBRACHT 8 560
3. FRUCHTLOSER FRISTABLAUF 10 561
4. SCHWEBEZUSTAND 15 562
5. ERFUELLUNGSGEFAHRDUNG 17 563
6. RECHTSFOLGEN DES RUECKTRITTS 19 565
A) AUSGESCHLOSSENE RUECKGABE DER BAULEISTUNG 20 565
B) MOEGLICHE RUECKGABE DER BAULEISTUNG 21 566
C) HERAUSGABE GEZOGENER NUTZUNGEN 23 567
D) HERAUSGABE NICHT GEZOGENER NUTZUNGEN UND VERWENDUNGSERSATZ 24 567
7. TEILRUECKTRITT 25 568
II. SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG 26 568
III. KUENDIGUNG DES BGB-VERTRAGES 27 569
1. FREIE KUENDIGUNG 27 569
2. AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG 28 569
A) KUENDIGUNGSGRUND 29 570
B) VORAUSSETZUNGEN FUER DIE AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG 30 572
IV. KUENDIGUNG DES VOB-VERTRAGES 31 572
1. FREIES KUENDIGUNGSRECHT 32 572
2. KUENDIGUNG IN DER KRISE DES AUFTRAGNEHMERS 33 573
3. KUENDIGUNG NACH WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG 35 574
4. KUENDIGUNG WEGEN VERZOEGERUNG 36 574
A) ALLGEMEINES 36 574
B) BEHINDERUNGSANZEIGE 38 575
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
RDN. SEITE
C) VERLAENGERUNG DER AUSFUEHRUNGSFRIST 39 576
D) DIE SPEZIELLEN KUENDIGUNGSTATBESTAENDE 41 578
AA) VERZOEGERUNG MIT DEM BEGINN DER AUSFUEHRUNG 41 578
BB) VERZUG MIT DER VOLLENDUNG . . 42 579
CC) UNZUREICHENDE BAUSTELLENAUSSTATTUNG 43 579
5. AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG 44 579
6. KUENDIGUNG NACH UNTERBRECHUNG 45 580
B. SCHADENSERSATZ- UND MEHRKOSTENANSPRUECHE 46 581
I. ANSPRUECHE AUF VERZUGS-UND NICHTERFUELLUNGSSCHADEN IM BGB-VERTRAG . 47
581
1. VERZUGSSCHADEN 47 581
A) VERSCHULDEN 48 582
B) FAELLIGKEIT UND WEITERE VORAUSSETZUNGEN 49 582
C) VERZOEGERUNGSSCHADEN 51 583
2. NICHTERFUELLUNGSSCHADEN 52 585
II. ANSPRUECHE AUF VERZUGS- UND NICHTERFUELLUNGSSCHADEN BEIM VOB-VERTRAG
55 588
1. VERZOEGERUNGSSCHADEN 56 588
2. FERTIGSTELLUNGSKOSTEN NACH KUENDIGUNG 57 589
3. SCHADENSERSATZ NACH KUENDIGUNG 58 589
C. ANSPRUCH AUF VERTRAGSSTRAFE 59 590
I. INDIVIDUELLE VEREINBARUNG EINER VERTRAGSSTRAFE 60 590
II. VEREINBARUNG DER VERTRAGSSTRAFE DURCH ALLGEMEINE GESCHAEFTS
BEDINGUNGEN 62 592
1. INDIVIDUELLES AUSHANDELN 63 592
2. INHALTSKONTROLLE 64 593
A) VERSTOSS GEGEN DAS TRANSPARENZGEBOT 65 593
B) UNANGEMESSENE HOEHE DER VERTRAGSSTRAFE 66 594
C) KUMULATIONSVERBOT 69 595
D) VERZUG 70 596
E) ANRECHNUNG DES SCHADENSERSATZANSPRUCHS 71 597
F) VORBEHALT BEI DER ABNAHME 72 597
G) TRENNBARE TEILE 73 597
III. VORAUSSETZUNGEN DER VERTRAGSSTRAFE 74 598
1. FRISTUEBERSCHREITUNG 75 598
A) VEREINBARTE FRIST 75 598
B) UEBERSCHREITUNG DER FRIST 77 599
2. VERZUG 79 601
3. BERECHNUNG DER VERTRAGSSTRAFE 80 601
4. VORBEHALT DER VERTRAGSSTRAFE 81 602
5. ANRECHNUNG AUF DEN SCHADENSERSATZANSPRUCH 82 603
D. ANSPRUECHE NACH VERLETZUNG DER PFLICHT ZUR RUECKSICHTNAHME 83 604
8. TEIL. RECHTE DES AUFTRAGNEHMERS WEGEN LEISTUNGSSTOERUNGEN UND
BEHINDERUNGEN
(KNIFFKA)
1 607
A. UEBERBLICK 1 608
B. RECHTE DES AUFTRAGNEHMERS NACH ZAHLUNGSVERZOEGERUNG 2 610
I. RUECKTRITT NACH §323 BGB 2 610
1. FAELLIGKEIT DES ANSPRUCHS 3 610
2. FRISTSETZUNG 5 613
3. RECHTSFOLGEN 8 613
II. SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG 9 614
III. VERZUGSSCHADEN 10 614
1. MAHNUNG 11 614
2. KALENDERFRIST 12 615
XXIII
INHALTSVERZEICHNIS
RDN. SEITE
3. EINTRITT EINES UNGEWISSEN EREIGNISSES 13 615
4. 30-TAGE-REGELUNG * 14 616
5. VERZUG NACH EMPFANG DER GEGENLEISTUNG 15 616
6. RECHTSFOLGEN 16 616
IV. SONDERREGELUNGEN IM VOB-VERTRAG 17 617
C. RECHTE DES AUFTRAGNEHMERS NACH VERZOEGERUNG VON MIT WIRKUNGSHANDLUNGEN
ODER VERLETZUNG VON VERTRAGSPFLICHTEN 18 618
I. VERTRAGSPFLICHTEN/MITWIRKUNGSOBLIEGENHEITEN 18 618
II. MITWIRKUNG DES AUFTRAGGEBERS BEI DER HERSTELLUNG 21 620
III. KUENDIGUNG WEGEN UNTERLASSENER MITWIRKUNG 25 623
1. VERTRAGSAUFLOESUNG DES BGB-VERTRAGES NACH § 643 BGB 25 623
A) ANNAHMEVERZUG DES AUFTRAGGEBERS 26 623
B) VORAUSSETZUNGEN FUER DIE VERTRAGSAUFLOESUNG 27 624
C) RECHTSFOLGEN 28 624
AA) VERGUETUNG 28 624
BB) SCHADENSERSATZ 29 625
2. KUENDIGUNG DES VOB-VERTRAGES 30 625
IV. VERTRAGSAUFLOESUNG WEGEN VERLETZUNG VON SCHULDNERPFLICHTEN 31 626
1. RUECKTRITT VOM BGB-VERTRAG 31 626
2. VOB-VERTRAG 32 626
V. KUENDIGUNG AUS SONSTIGEN GRUENDEN 33 627
1. BGB-VERTRAG 33 627
2. VOB-VERTRAG 34 628
3. SCHADENSERSATZ NACH AUSSERORDENTLICHER KUENDIGUNG 35 628
VI. ENTSCHAEDIGUNG NACH ANNAHMEVERZUG 35 629
VII. SCHADENSERSATZ WEGEN BEHINDERUNGEN 42 632
1. BGB-VERTRAG 42 632
A) BEHINDERUNGEN 43 632
B) VERZUG 44 633
AA) MAHNUNG 45 633
BB) ENTBEHRLICHKEIT DER MAHNUNG 46 634
CC) ANSPRUECHE AUS § 280 BGB 47 634
DD) VERSCHULDEN DES AUFTRAGGEBERS 48 634
EE) HAFTUNG FUER ERFUELLUNGSGEHILFEN 49 635
C) VERZUGSSCHADEN 51 636
AA) DIFFERENZHYPOTHESE 52 636
BB) KAUSALITAETEN 56 638
D) SCHADENSUMFANG 61 642
AA) SCHADENSSCHAETZUNG 62 642
BB) RENTABILITAETSVERMUTUNG UND KOMMERZIALISIERUNG 67 645
CC) ENTGANGENER GEWINN 69 647
DD) UMSATZSTEUER 69 647
2. VOB-VERTRAG 69 648
D. WEITERE ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 73 649
I. VERGUETUNGSREGELUNG NACH GEFAHRUEBERGANG 73 649
II. VERGUETUNG NACH UNTERBRECHUNG DER AUSFUEHRUNG 75 650
III. ANSPRUECHE NACH VERLETZUNG DER PFLICHT ZUR RUECKSICHTNAHME 76 651
9. TEIL. DIE ABWICKLUNG DES GEKUENDIGTEN BAUVERTRAGES
(KNISSKA)
1 655
A. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE ZUR KUENDIGUNG 1 655
I. KUENDIGUNGSERKLAERUNG 1 655
II. UNBERECHTIGTE AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG 2 656
III. ZEITPUNKT DER KUENDIGUNG 5 657
IV. FORM DER KUENDIGUNG 6 658
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
RDN. SEITE
V. BEGRUENDUNG DER KUENDIGUNG 7 658
B. ALLGEMEINE WIRKUNGEN DER KUENDIGUNG
1
8 660
C. ABRECHNUNG NACH KUENDIGUNG 9 662
I. ABRECHNUNG ERBRACHTER LEISTUNGEN 12 663
1. ABRECHNUNG ERBRACHTER LEISTUNGEN IM EINHEITSPREISVERTRAG 15 665
2. ABRECHNUNG ERBRACHTER LEISTUNGEN IM PAUSCHALVERTRAG 16 665
II. ABRECHNUNG NACH FREIER KUENDIGUNG 26 671
1. ABRECHNUNG DES VERGUETUNGSANSPRUCHS IM EINHEITSPREISVERTRAG 33 675
2. ABRECHNUNG DES VERGUETUNGSANSPRUCHS IM PAUSCHALVERTRAG 36 677
III. VERTRAGSKLAUSELN 38 679
1. VOM AUFTRAGGEBER GESTELLTE KLAUSELN 38 679
2. VOM AUFTRAGNEHMER GESTELLTE KLAUSELN 40 679
D. MAENGELHAFTUNG NACH KUENDIGUNG FUER ERBRACHTE LEISTUNGEN 42 682
E. SCHADENS- UND MEHRKOSTENANSPRUECHE DES AUFTRAGGEBERS 45 685
10.
TEIL. ANSPRUCHSICHERUNG BEI BAUSACHEN
(KOEBLE)
1 687
A. VERTRAGLICHE UND GESETZLICHE SICHERHEITEN BETREFFEND BEIDE
VERTRAGSPARTEIEN . . 1 689
I. SICHERUNG DES VERGUETUNGSANSPRUCHS DES AN 1 689
1. SICHERUNGSBEDUERFNIS 1 689
2. GESETZLICHE GRUNDLAGEN 2 689
A) URSPRUENGLICHES BGB 2 689
B) BAUHANDWERKERSICHERUNGSGESETZ (§ 648A BGB) 3 689
C) GESETZ ZUR BESCHLEUNIGUNG FAELLIGER ZAHLUNGEN 4 690
D) SCHULDRECHTSMODERNISIERUNGSGESETZ 2002 13 691
E) FORDERUNGSSICHERUNGSGESETZ (FOSIG) 14 691
3. SICHERUNGSMITTEL FUER DEN AN NACH GELTENDEM RECHT 16 692
4. EINSTELLUNG DER ARBEITEN 17 692
5. SICHERUNGSHYPOTHEK (§ 648 BGB) 21 693
6. ANSPRUECHE WEGEN VERSTOSS GEGEN DAS GSB BZW. DAS BAUFORDSIG . 34 697
7. SICHERUNG DURCH DIREKTZAHLUNG (§ 641 ABS. 2 BGB; § 16 ABS. 6
VOB/B) 36 698
8. BAUHANDWERKERSICHERUNGSGESETZ (§ 648A BGB) 38 698
9. VEREINBARUNGEN (SICHERUNGSABREDE) 39 698
II. SICHERUNG DER ANSPRUECHE DES AUFTRAGGEBERS 40 699
1. SICHERUNGSBEDUERFNIS 40 699
2. GESETZLICHE UND VERTRAGLICHE SICHERHEITEN 41 699
A) GESETZLICHE REGELUNGEN 41 699
B) VERTRAGLICHE SICHERUNG (SICHERUNGSABREDE) 45 699
III. SICHERHEITSEINBEHALT UND SICHERHEITSLEISTUNG NACH § 17 VOB/B 49 702
1. ANWENDBARKEIT DES § 17 VOB/B (VEREINBARUNG; SICHERUNGSABREDE). . 49
702
2. GEGENSTAND UND ZWECK DER SICHERHEITSLEISTUNG, SICHERHEITSLEISTUNG
UND ZURUECKBEHALTUNGSRECHT 54 703
A) GEGENSTAND UND ZWECK 54 703
B) SICHERHEITSEINBEHALT UND ZURUECKBEHALTUNGSRECHT 56 703
3. ART UND WEISE DER SICHERHEITSLEISTUNG 58 704
A) EINBEHALT VON ZAHLUNGEN (ABS. 6) 60 704
B) HINTERLEGUNG (ABS. 5) 71 706
C) BUERGSCHAFT (ABS. 4) 72 706
AA) VORAUSSETZUNGEN 72 706
BB) BUERGSCHAFT AUF ERSTES ANFORDERN (GRUNDLAGEN) 76 707
D) KLAUSELN IN AGB UND FOLGEN DER UNWIRKSAMKEIT 83 710
E) AUSTAUSCH VON SICHERHEITEN; SICHERHEITSLEISTUNG UND ZURUECK
BEHALTUNGSRECHT; HERAUSGABE DER BUERGSCHAFT 91 712
XXV
INHALTSVERZEICHNIS
,RDN. SEITE
4. FRIST ZUR SICHERHEITSLEISTUNG DURCH DEN AN (§ 17 ABS. 7 VOB/B) .
97 714
5. RUECKGABE DER SICHERHEIT; VERJAEHRUNG VON ANSPRUECHEN AUS DER
BUERGSCHAFT 98 714
B. DAS BAUHANDWERKERSICHERUNGSGESETZ (§ 648A BGB) 106 717
I. GELTUNGSBEREICH 106 717
II. DER SICHERUNGSBERECHTIGTE 110 718
1. PERSONELLER ANWENDUNGSBEREICH 111 718
2. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 115 719
III. DER SICHERUNGSPFLICHTIGE 117 719
IV. INHALT UND HOEHE DER SICHERHEIT 121 721
1. DIE GESICHERTEN ANSPRUECHE 121 721
2. HOEHE DER SICHERHEIT; ERHOEHUNG 124 721
A) ERMITTLUNG DES VERGUETUNGSANSPRUCHS 125 721
B) AENDERUNGEN UND ZUSATZLEISTUNGEN (NACHTRAEGE) 126 722
C) NEBENFORDERUNGEN 127 722
D) ERBRACHTE LEISTUNGEN BZW. RECHT AUF ABSCHLAGSZAHLUNGEN 128 723
E) EINFLUSS VON ZAHLUNGEN; ANPASSUNG DER SICHERHEIT 129 723
F) ANPASSUNG BZW. REDUZIERUNG DER SICHERHEIT 131 723
G) UEBERHOEHTES SICHERUNGSVERLANGEN 132 723
3. EINFLUSS VON GEGENANSPRUECHEN; SICHERHEITSLEISTUNG NACH DER
ABNAHME UND NACH KUENDIGUNG 133 724
A) NACHERFULLUNG UND AUFRECHNUNG 133 724
B) SICHERHEITSLEISTUNG NACH KUENDIGUNG 135 724
C) EINFLUSS VON MAENGELRECHTEN VOR UND NACH DER ABNAHME 136 725
D) VERTRAGSTREUE DES UNTERNEHMERS ALS VORAUSSETZUNG FUER DAS
SICHERUNGSVERLANGEN? 139 727
4. VEREINBARUNGEN UEBER DIE HOEHE DER SICHERHEIT 140 727
V. ART DER SICHERHEIT, INHALT UND WIDERRUF; WAHLRECHT DES AUFTRAGGEBERS
. . 145 728
1. ART UND INHALT 145 728
2. WAHLRECHT DES AUFTRAGGEBERS 149 729
3. WIDERRUF 152 730
VI. ANFORDERN DER SICHERHEIT UND FOLGEN BEI SAEUMNIS 155 730
1. ZEITPUNKT 155 730
2. ANFORDERUNG DER SICHERHEIT UND FOLGEN DER SAEUMNIS BEI VERTRAEGEN
BIS 31.12.2008 156 731
A) FORM UND FRIST DES VERLANGENS 156 731
B) EINSTELLUNG DER ARBEITEN 158 731
C) KUENDIGUNG DES BAUVERTRAGS 159 732
3. ANFORDERUNG DER SICHERHEIT UND FOLGEN DER SAEUMNIS BEI VERTRAEGEN
SEIT 1.1.2009 167 734
A) FORM UND INHALT DES VERLANGENS 168 734
B) SANKTIONEN NACH FRISTABLAUF 171 735
C) EINSTELLUNG DER ARBEITEN 172 736
D) KUENDIGUNG 174 736
E) KLAGE AUF SICHERHEITSLEISTUNG 177 737
F) AUSSCHLUSS DER SICHERHEITSLEISTUNG 181 738
VII. KOSTEN DER SICHERHEIT 181 738
VIII. VERWERTUNG DER SICHERHEIT 183 739
IX. VERHAELTNIS ZUR BAUHANDWERKERSICHERUNGSHYPOTHEK 185 739
X. ANSPRUCH AUF DIE SICHERHEIT; INSOLVENZFESTIGKEIT; VERJAEHRUNG 187 740
XI. UNABDINGBARKEIT DES BHSG 190 741
XII. RUECKGABE DER SICHERHEIT 191 741
C. ANSPRUECHE WEGEN FALSCHER VERWENDUNG VON BAUGELD (BAUFORDSIG) 192 742
I. AUSEANESLAEE UND GESETZLICHE GRUNDLAGEN 192 742
1. GSB 1909 193 742
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
RDN. SEITE
2. BAUFORDSIG 2009 195 742
A) AENDERUNGEN DURCH DAS FOSIG 196 742
B) INKRAFTTRETEN/UEBERGANGSREGELUNGEN 198 743
3. AENDERUNGEN DES BAUFORDSIG, REFORRRJBESTREBUNGEN 200 744
II. SICHERUNGSBEDUERFNIS UND SCHUTZFUNKTION 202 744
III. VORAUSSETZUNGEN DER ANSPRUECHE 204 745
1. GESCHUETZTER PERSONENKREIS 204 745
2. HERSTELLUNG EINES BAUES 210 747
3. BAUGELD 216 748
A) ANSPRUECHE BEI DINGLICHER SICHERUNG 217 748
B) ERWEITERTER BAUGELDBEGRIFF (§ 1 ABS. 3 S.
1 NR. 2 BAUFORDSIG). 230 751
4. EMPFAENGER VON BAUGELD 235 752
5. VERWENDUNG DES BAUGELDS 238 754
A) SEPARIERUNG DER GELDMITTEL 238 754
B) EIGENMITTEL UND FREIE GELDER 241 755
C) VERWENDUNG FUER EIGENE LEISTUNGEN (§ 1 ABS. 2 BAUFORDSIG) 242 755
D) VERWENDUNG DER GELDBETRAEGE 243 756
AA) NICHT ORDNUNGSGEMAESSE VERWENDUNG 243 756
BB) DARLEGUNGSLAST DES GLAEUBIGERS/GESCHAEDIGTEN 244 756
CC) DARLEGUNGSLAST DES BAUGELDEMPFANGERS 245 756
6. VERSCHULDEN 247 757
7. UMFANG DES SCHADENSERSATZANSPRUCHS; URSAECHLICHKEIT; VERJAEHRUNG . .
251 759
11.
TEIL. FORMEN DES BAUENS UND VERTRAGSARTEN; BAUMODELLE UND BAUTRAEGER
VERTRAG
(KOEBLE)
1 761
A. FORMEN DES BAUENS 1 765
I. PROJEKTENTWICKLUNG ALS VORSTUFE 1 765
II. BAUHERR ALS GRUNDSTUECKSEIGENTUEMER 3 766
1. EINSATZ VON ARCHITEKTEN, INGENIEUREN UND BAUUNTERNEHMERN 4 766
2. EINSATZ EINES WOHNUNGSBAUUNTERNEHMENS 8 768
3. EINSATZ EINES BAUBETREUERS 9 768
4. FERTIGHAUSVERTRAG 10 768
III. EIGENTUMSERWERB DURCH DEN BAUENDEN (BAUMODELLE) 12 769
1. UEBERBLICK UEBER DIE BAUMODELLE 12 769
2. DER BEGRIFF BAUMODELLE 18 771
3. GRUNDSTRUKTUR DER FUENF GAENGIGEN BAUMODELLE 20. 771
IV. RECHTLICHE GRUNDLAGEN UND RISIKEN DER BAUMODELLE 28 772
1. CHARAKTERISIERUNG DES BAUTRAEGERMODELLS; RISIKEN; REFORM
BESTREBUNGEN 28 772
2. BAUHERRENMODELL/BAUBETREUUNGSMODELL 31 773
A) RECHTLICHE GRUNDLAGEN 31 773
B) PROBLEME DER VERTRETUNG DURCH BAUBETREUER ODER TREUHAENDER . 34 774
C) GESAMTSCHULDNERISCHE ODER BESCHRAENKTE HAFTUNG DER BAUHERREN? 38 775
3. GENERALUEBERNEHMERMODELL 40 776
A) RECHTLICHE ABGRENZUNG 40 776
B) GELTUNG DER MABV? 43 777
C) FORM DES GENERALUEBERNEHMERVERTRAGES 46 778
D) SONSTIGES 49 779
4. GESCHLOSSENER IMMOBILIENFONDS 50 779
A) ANWENDUNGSBEREICH UND ABGRENZUNG 50 779
B) GESELLSCHAFTSRECHTLICHE ORGANISATION 52 779
C) VERTRAGSBEZIEHUNGEN UND HAFTUNG 53 780
D) DINGLICHE ABWICKLUNG 55 780
E) INHALT DES GESELLSCHAFTSVERTRAGES 56 781
5. BRUCHTEILSEIGENTUMSMODELL 57 781
XXVII
INHALTSVERZEICHNIS
RDN. SEITE
V. UNTERNEHMEREINSATZFORMEN 64 783
VI. ARBEITSGEMEINSCHAFT (ARGE) 65 783
1
VII. ANLAGENBAUVERTRAG 66 784
VIII. GENERALPLANERVERTRAG 67 784
1. CHARAKTERISIERUNG UND RECHTSNATUR 67 784
2. VERGUETUNGSPROBLEME 70 785
3. HAFTUNGSFRAGEN 75 786
IX. VERTRAGSTYPEN AM BAU 77 787
1. DER BAUVERTRAG 78 787
2. DER KAUFVERTRAG 81 788
3. ABGRENZUNG ZWISCHEN WERK-, WERKLIEFERUNGS- UND KAUFVERTRAG . 82 788
A) LIEFERUNG HERZUSTELLENDER BEWEGLICHER SACHEN 83 789
B) LIEFERUNG MIT MONTAGEVERPFLICHTUNG 86 790
4. ARCHITEKTENVERTRAG 90 792
5. INGENIEURVERTRAG 91 793
6. ABGRENZUNG ZU DIENSTVERTRAEGEN 92 793
7. PROJEKTSTEUERUNGSVERTRAG 93 794
8. VERTRAG UEBER BODENUNTERSUCHUNGEN 94 794
9. GUTACHTERVERTRAG 95 795
10. ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG 97 795
11. BAUGERUEST VERTRAG 98 796
12. BAUGERAETEUEBERLASSUNG 99 796
13. AUSKUNFTS- UND BERATUNGSVERTRAG 100 797
14. GEFAELLIGKEITSVERHAELTNIS 113 802
15. VERTRAG MIT SCHUTZWIRKUNG ZUGUNSTEN DRITTER 116 803
X.EIGENTUMSVERLETZUNG 117 804
1. MANGELHAFTE ERRICHTUNG 118 805
2. MANGELHAFTE REPARATUR ODER SANIERUNG 119 806
3. EIGENTUMSVERLETZUNG BEI MAENGELBESEITIGUNG 121 808
B. GRUNDFRAGEN DES BAUTRAEGERVERTRAGES (VERTRAGSRECHTLICHE UND DINGLICHE
PROBLEME) 122 809
I. RISIKEN DES BAUTRAEGERVERTRAGS UND REFORMBESTREBUNGEN 122 809
II. VERTRAGSRECHTLICHE PROBLEME 123 809
III. FOLGEN AUS DER DINGLICHEN KONSTRUKTION 131 812
1. RISIKEN DER AUFLASSUNGSKLAGE 136 813
2. ANSPRUCH DES ERWERBERS AUF EINRAEUMUNG DES BESITZES 140 815
3. VORGEHEN DES ERWERBERS BEI VERZUG DES BAUTRAEGERS (RUECKTRITT/
SCHADENSERSATZ/KUENDIGUNG) 145 816
4. VORGEHEN DES ERWERBERS BEI MAENGELN 150 818
5. KUENDIGUNGSPROBLEME 156 820
6. ABWICKLUNGSSTOERUNGEN UND INSOLVENZ 160 821
A) DIE AUSEINANDERSETZUNG MIT DEM INSOLVENZVERWALTER 160 821
B) DIE AUSEINANDERSETZUNG MIT DER BANK UM DIE FREISTELLUNG 161 821
C) RISIKEN BEI RUECKTRITT UND GROSSEM SCHADENSERSATZ IM FALLE DER
INSOLVENZ DES BAUTRAEGERS 162 822
IV. VORGEHEN BEI INSOLVENZ DES BAUTRAEGERS 166 823
1. DER ANSPRUCH AUF VERSCHAFFUNG LASTENFREIEN EIGENTUMS 167 823
A) VERSCHAFFUNG DES EIGENTUMS 167 823
B) LASTENFREIHEIT DES EIGENTUMS 170 824
C) ANSPRUECHE BETREFFEND DIE BAULEISTUNGEN 171 824
D) ABLEHNUNG DES INSOLVENZ
VERFAHRENS
MANGELS MASSE 172 824
2. KANN DER ERWERBER AUS DEM VERTRAG *AUSSTEIGEN" UND DIE BEZAHLTEN
BETRAEGE ZURUECKVERLANGEN? 173 824
3. PROBLEME NACH VERSCHAFFUNG LASTENFREIEN EIGENTUMS 174 825
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
RDN. SEITE
V. WEITERE GEFAHREN DES BAUTRAEGERMODELLS; SCHUTZ DES ERWERBERS,
REFORMBESTREBUNGEN 175 825
1. WEITERE RISIKEN DES BAUTRAEGERMODELLS 175 825
2. BELEHRUNGSPFLICHTEN DES NOTARS 178 825
3. REFORMBESTREBUNGEN 179 826
C. RECHTLICHE HINORDNUNG UND INHALTSKONTROLLE VON BAUTRAEGERVERTRAEGEN 180
827
I. RECHTLICHE EINORDNUNG 180 827
1. NEUBAU 182 828
2. ALTBAUSANIERUNG 190 831
A) ABWICKLUNG IN DER PRAXIS 190 831
B) WERKVERTRAG/KAUFVERTRAG? 194 831
C) VERTRAGSGESTALTUNG 201 833
3. AUSWIRKUNGEN DES SCHULDRECHTSMODERNISIERUNGSGESETZES AUF DIE
EINORDNUNG DES BAUTRAEGERVERTRAGES 206 835
II. INHALTSKONTROLLE VON BAUTRAEGERVERTRAEGEN 212 837
1. BAUTRAEGERVERTRAG ALS FORMULARVERTRAG 213 837
A) VORFORMULIERTE VERTRAGSBEDINGUNGEN 214 837
B) VIELZAHL VON VERTRAEGEN 215 837
C) VERWENDER 216 838
D) AUSHANDELN 217 838
E) TRANSPARENZGEBOT 219 839
2. BAUTRAEGERVERTRAG ALS VERBRAUCHERVERTRAG 220 839
3. INHALTSKONTROLLE DES INDIVIDUALVERTRAGS 221 840
4. FORMELHAFTE REGELUNGEN 227 842
A) FREIZEICHNUNG MIT ABTRETUNG VON MAENGELANSPRUECHEN 228 842
B) UNTERWERFUNG UNTER DIE SOFORTIGE ZWANGSVOLLSTRECKUNG 229 842
C) VERZUGSREGELUNGEN 232 843
D) AUSSCHLUSS VON RUECKTRITT UND GROSSEM SCHADENSERSATZ 233 843
E) ABNAHMEREGELUNGEN 234 843
F) VERJAEHRUNG VON MAENGELANSPRUECHEN 235 844
D. FORM DES BAUTRAEGERVERTRAGES 236 845
1. UMFANG DES FORMZWANGS 236 845
2. FOLGEN DER UNWIRKSAMKEIT 238 846
E. ABNAHME UND MAENGELANSPRUECHE BEIM BAUTRAEGERVERTRAG 239 847
I. ABNAHME 239 847
1. ABNAHME UND IHRE WIRKUNGEN 239 847
2. ABNAHMEFORMEN 240 847
3. ABNAHME BEI WOHNUNGSEIGENTUM 242 848
4. VERTRAGLICHE REGELUNGEN UEBER DIE ABNAHME 244 849
II. VORAUSSETZUNGEN DER MAENGELHAFTUNG 251 851
1. LEISTUNGSUMFANG UND VERSCHAFFUNGSPFLICHT 252 851
A) LEISTUNGSPFLICHTEN IM TECHNISCHEN BEREICH 253 852
AA) BAULEISTUNGEN 254 852
BB) ARCHITEKTEN- UND INGENIEURLEISTUNGEN 261 855
CC) AUFKLAERUNGS-, BERATUNGS- UND HINWEISPFLICHTEN 264 856
DD) BEDEUTUNG VON NICHT VERTRAGSGEGENSTAND GEWORDENEN
UNTERLAGEN 266 857
B) VERSCHAFFUNGSPFLICHT BEZUEGLICH DES GRUNDSTUECKS 270 859
C) LEISTUNGSPFLICHTEN IM WIRTSCHAFTLICHEN BEREICH 273 860
2. DER MANGEL 274 860
A) VERSCHAFFUNGSPFLICHT 275 860
B) RECHTSMAENGEL 276 860
C) SACHMANGEL 278 861
3. MAENGEL DES GRUNDSTUECKS 286 864
XXIX
INHALTSVERZEICHNIS
RDN. SEITE
A) RECHTSMAENGEL 287 864
B) SACHMAENGEL 290 865
C) GRUNDSTUECKSFLAECHE 293 866
D) VERJAEHRUNG DER ANSPRUECHE 299 867
4. MAENGEL DER WOHNFLAECHE 300 868
A) BERECHNUNGSGRUNDLAGE 301 868
B) VORLIEGEN EINES MANGELS 305 870
C) BERECHNUNG 307 871
5. EINGESCHRAENKTE NUTZUNG 309 871
6. EINZELNE, WESENTLICHE MAENGEL 313 872
A) TECHNISCHE MAENGEL 314 872
B) ANERKANNTE REGELN DER TECHNIK 321 874
C) BAUPHYSIKALISCHE MAENGEL 323 875
D) FEHLER IM WIRTSCHAFTLICHEN BEREICH 329 878
7. SONSTIGE PFLICHTVERLETZUNGEN 331 879
8. DIE EINZELNEN MAENGELRECHTE 333 879
III. GELTENDMACHUNG VON MAENGELANSPRUECHEN BEI WOHNUNGSEIGENTUM 339 880
1. GRUNDLAGEN 339 880
A) AUFBAUPHASE UND NUTZUNGSPHASE 339 880
B) ANSPRUECHE BEI SONDER-UND GEMEINSCHAFTSEIGENTUM 340 881
2. RECHTE BEI MAENGELN DES SONDEREIGENTUMS UND BEI DOPPELMAENGELN . 342
881
A) ABGRENZUNG SONDEREIGENTUM/GEMEINSCHAFTSEIGENTUM 342 881
B) RECHTE BEI SONDEREIGENTUM 346 882
C) RECHTE BEI KOMBINIERTEN MAENGELN (DOPPELMAENGEL) 349 882
3. ANSPRUCHSBERECHTIGUNG BEI MAENGELN DES GEMEINSCHAFTSEIGENTUMS . . 355
883
A) DIE DREI ARTEN VON MAENGELANSPRUECHEN 356 884
B) GLAEUBIGERSTELLUNG UND TEILRECHTSFAEHIGKEIT DER WEG 361 885
AA) GLAEUBIGERSTELLUNG 361 885
BB) TEILRECHTSFAEHIGKEIT 367 887
C) ERFUELLUNG UND NACHERFUELLUNG 371 888
D) SETZUNG EINER ANGEMESSENEN FRIST ZUR NACHERFUELLUNG 380 890
E) SELBSTVORNAHME, AUFWENDUNGSERSATZ; VORSCHUSS 386 892
F) ANSICHZIEHEN DER ANSPRUECHE DURCH DIE WEG 392 894
G) PRIMAER GEMEINSCHAFTSBEZOGENE ANSPRUECHE (MINDERUNG, KLEINER
SCHADENSERSATZ, VERGLEICH, KUENDIGUNG) 403 897
H) INDIVIDUALRECHTE (RUECKTRITT, GROSSER SCHADENSERSATZ) 418 901
I) MAENGELANSPRUECHE NACH ALTEM UND NACH NEUEM RECHT 423 903
J) RECHTE DES BAUTRAEGERS GEGEN MAENGELANSPRUECHE 429 904
4. VERFAHRENSFRAGEN 431 905
A) BERECHTIGUNG DER *WOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT"? 431 905
B) ANSPRUCHSBERECHTIGUNG DER EIGENTUEMER ODER VERTRAGSPARTNER? . 437 906
C) DER BESCHLUSS DER WOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT 440 907
D) KONFLIKTE ZWISCHEN EINZELNEN WOHNUNGSEIGENTUEMERN UND DER
WEG 449 909
E) KLAGE, SELBSTSTAENDIGES BEWEISVERFAHREN, STREITVERKUENDUNG,
WIDERKLAGE UND VERJAEHRUNG 450 909
IV. VERJAEHRUNG VON MAENGELANSPRUECHEN 455 911
1. VERJAEHRUNGSFRIST 455 911
2. HEMMUNG DER VERJAEHRUNG 456 912
V. ANSPRUECHE WEGEN PROSPEKTFEHLERN 457 913
1. VERTRAGLICHE HAFTUNG 458 913
2. PROSPEKTHAFTUNG IM EIGENTLICHEN SINN (OHNE VERTRAGSBEZIEHUNGEN) . .
459 914
A) BETROFFENER PERSONENKREIS 462 914
B) PROSPEKTINHALT 469 917
C) URSAECHLICHKEIT, SCHADEN, VERSCHULDEN 478 919
AA) VERSCHULDEN 479 919
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
RDN. SEITE
/ BB) SCHADEN 481 920
CC) URSAECHLICHKEIT 483 920
D) HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN 484 920
E) VERJAEHRUNG 485 921
AA) VERTRAGLICHE ANSPRUECHE 486 921
BB) PERSOENLICHER KONTAKT 487 921
CC) PROSPEKTHAFTUNG IM EIGENTLICHEN SINN 488 922
F) GERICHTSSTAND FUER PROSPEKTHAFTUNGSKLAGEN 492 922
F.VERGUETUNESFRAEEN BEIM BAUTRAEEERVERTRAE 494 924
I. FESTPREIS 494 924
II. VERGUETUNG 497 924
1. VORAUSSETZUNGEN FUER ZAHLUNGEN 497 924
A) GENEHMIGUNGEN 499 925
B) AUFLASSUNGSVORMERKUNG 500 925
C) FREISTELLUNGSERKLAERUNG 502 926
D) BAUGENEHMIGUNG 508 927
E) FEHLGELEITETE ZAHLUNGEN 509 928
2. RATENZAHLUNGEN 510 928
3. UNWIRKSAME RATENVEREINBARUNGEN UND FOLGEN 514 929
4. UNTERWERFUNG UNTER DIE SOFORTIGE ZWANGSVOLLSTRECKUNG 519 931
5. ABSICHERUNG VON VORAUSZAHLUNGEN (ANZAHLUNGSMODELLE; § 7 MABV) 524 933
A) ANWENDUNGSFAELLE DES ANZAHLUNGSMODELLS 524 933
B) WIRKSAMKEIT DES ANZAHLUNGSMODELLS 525 933
C) INHALT UND UMFANG DER BUERGSCHAFT 526 934
D) VEREINBARUNGEN IM BAUTRAEGERVERTRAG 530 935
E) RUECKGABE DER SICHERHEIT 532 936
F) VERJAEHRUNG 533 936
12.
TEIL. RECHT DER ARCHITEKTEN UND INGENIEURE
(KOEBLE)
1 937
A. VERTRAGSRECHTLICHE FRAGEN 1 944
I. ARTEN VON ARCHITEKTEN-UND INGENIEURVERTRAEGEN 1 944
1. UNTERSCHIEDE DIENSTVERTRAG UND WERKVERTRAG 1 944
2. ARCHITEKTENVERTRAG 2 944
3. INGENIEURVERTRAG 5 945
4. BESONDERE VERTRAGSTYPEN 7 946
A) PROJEKTSTEUERUNGSVERTRAG 7 946
B) SICHERUNGS- UND GESUNDHEITSKOORDINATOR 9 947
C) SONSTIGE VERTRAEGE 10 947
II. ABSCHLUSS DES ARCHITEKTENVERTRAGES 13 948
1. ZUSTANDEKOMMEN DES ARCHITEKTENVERTRAGES 13 948
A) AUSDRUECKLICHE BEAUFTRAGUNG 13 948
B) STILLSCHWEIGENDE BEAUFTRAGUNG 14 949
C) BESONDERE FAELLE 20 952
2. KOSTENLOSIGKEIT UND UNVERBINDLICHKEIT 25 954
3. BEDINGUNGEN 30 956
4. KAUFMAENNISCHES BESTAETIGUNGSSCHREIBEN 39 958
5. UMFANG DES AUFTRAGS UND STUFENWEISE BEAUFTRAGUNG 46 960
A) AUSLEGUNGSFRAGEN ZUM VERTRAGSGEGENSTAND (LEISTUNGSUMFANG) . . 46 960
B) VORPRELLEN BZW. VORPRESCHEN 54 963
C) DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST; VERMUTUNG 56 964
D) STUFENWEISE UND ABSCHNITTSWEISE BEAUFTRAGUNG 57 964
6. VORVERTRAG, VERPFLICHTUNGSERKLAERUNGEN, RAHMENVERTRAG 60 965
III. GRUENDE FUER DIE UNWIRKSAMKEIT VON ARCHITEKTENVERTRAEGEN 64 966
1. FORM DES ARCHITEKTENVERTRAGES 65 967
A) GEMEINDERECHTLICHE REGELUNGEN 66 967
XXXI
INHALTSVERZEICHNIS
RDN. SEICE
B) KIRCHENRECHTLICHE REGELUNGEN 72 969
2. VERSTOSS GEGEN DAS KOPPELUNGSVERBOT (§ 3 MRVG) 74 969
A) GESCHUETZTER PERSONENKREIS 75 969
B) VERPFLICHTUNG ZUR INANSPRUCHNAHME 79 971
C) PLANUNG ODER AUSFUEHRUNG EINES BAUWERKS 80 971
D) DIE ERFASSTEN ADRESSATEN 82 971
E) ZUSAMMENHANG MIT DEM GRUNDSTUECKSERWERB 83 971
F) FOLGEN DES VERSTOSSES 87 973
3. ANFECHTUNG DES ARCHITEKTENVERTRAGES 89 973
4. SCHMIERGELDVEREINBARUNGEN; SCHWARZARBEIT UAE 97 975
5. FOLGEN DER UNWIRKSAMKEIT DES ARCHITEKTENVERTRAGES 103 976
IV. PROBLEME DER VERTRAGSPARTNERSCHAFT 106 977
1. ALLGEMEINE PROBLEME 106 977
2. VERTRAGSPARTNERSCHAFT BEI BAUHERRENMODELLEN 112 978
V. VOLLMACHT DES ARCHITEKTEN 118 980
VI. BEENDIGUNG DES ARCHITEKTENVERTRAGES 131 984
1. KUENDIGUNG DES AUFTRAGGEBERS 131 984
A) DAS FREIE KUENDIGUNGSRECHT 131 984
B) DIE KUENDIGUNG AUS WICHTIGEM GRUND 157 988
2.
KUENDIGUNG DES AUFTRAGNEHMERS 168 991
3. KUENDIGUNGSERKLAERUNG; UNWIRKSAME KUENDIGUNG; UNBEENDETER
ARCHITEKTENVERTRAG 175 992
VII. SONSTIGES 182 994
1. KRANKHEIT UND TOD DES ARCHITEKTEN 182 994
A) BEURTEILUNG NACH ALTEM RECHT 183 994
B) NACH NEUEM RECHT 189 994
2. HERAUSGABE VON UNTERLAGEN 191 995
B. ARCHITEKTEN-HONORARRECHT 193 997
I. GELTUNG UND ANWENDUNGSBEREICH DER HOAI 193 997
1. GESETZLICHE GRUNDLAGE UND FASSUNGEN DER HOAI 193 997
A) GESETZLICHE GRUNDLAGE DER HOAI 193 997
B) FASSUNGEN UND NOVELLEN DER HOAI 194 997
C) NEUREGELUNGEN DURCH DIE 6. HOAI-NOVELLE 2009 196 998
D) NEUREGELUNGEN DURCH DIE 7. HOAI-NOVELLE 2013 197 998
E) MASSGEBENDE FASSUNG DER HOAI IM EINZELFALL (UEBERGANGS
REGELUNGEN) 199 999
2. GUELTIGKEIT DER HOAI NACH DEUTSCHEM UND EUROPAEISCHEM RECHT. 203
1000
A) HOAI 2002 203 1000
B) HOAI 2009 UND 2013 212 1002
3. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 213 1003
A) HOAI 2002 213 1003
B) HOAI 2009 UND 2013 221 1006
C) VERGUETUNGSFRAGEN 224 1007
4. PERSONELLER GELTUNGSBEREICH 226 1007
5. RAEUMLICHER UND INTERNATIONALER GELTUNGSBEREICH 238 1010
II. EINSTIEG IN DIE HOAI; VON DER HOAI ERFASSTE OBJEKTE 240 1011
1. EINSTIEG IN DIE HOAI 240 1011
A) MASSGEBENDE FASSUNG DER HOAI 241 1011
B) AUFFINDEN DER MASSGEBENDEN VORSCHRIFTEN DER HOAI 1996/2002 . 242 1011
C) AUFFINDEN DER MASSGEBENDEN VORSCHRIFTEN DER HOAI 2009 UND
2013 243 1011
2. OBJEKTBEGRIFF UND SONSTIGE BEGRIFFE 245 1012
A) OBJEKTBEGRIFF UND SONSTIGE BEGRIFFE NACH HOAI 1996/2002 245 1012
B) OBJEKTBEGRIFF UND SONSTIGE BEGRIFFE NACH HOAI 2009 UND 2013 . 249
1013
3. AUFKLAERUNGSPFLICHT UEBER DIE HOEHE DES HONORARS 251 1014
XXXII
INHALTSVERZEICHNIS
RDN. SEITE
III. GRUNDLAGEN DER HONORARBERECHNUNG NACH HOAI 255 1014
1. DAS ABRECHNUNGSSYSTEM DER HOAI 255 1014
A) BEDEUTUNG UND GELTUNGSBEREICH 255 1014
B) PARAMETER DES ABRECHNUNGSSYSTEMS 258 1015
2. DIE ANRECHENBAREN KOSTEN 259 1016 -
A) DIE VIER KOSTENERMITTLUNGEN NACH HOAI 2002 259 1016
AA) DEFINITION 259 1016
BB) ABRECHNUNG BEI FEHLEN DER KOSTENERMITTLUNG 265 1017
CC) AUSNAHMEN VON DER 3-PHASEN-ABRECHNUNG 269 1019
DD) FORM DER KOSTENERMITTLUNG NACH HOAI 2002 272 1020
B) DIE MASSGEBENDE KOSTENERMITTLUNG SEIT HOAI 2009 (SOG. KOSTEN
BERECHNUNGSMODELL) 282 1022
AA) GRUNDLAGE KOSTENBERECHNUNG 282 1022
BB) FORM DER KOSTENBERECHNUNG 283 1023
CC) ANPASSUNG/FORTSCHREIBUNG DER KOSTENBERECHNUNG 284 1023
C) ANRECHENBARE KOSTEN BEI TEILOBJEKTEN, TEILLEISTUNGEN UND BEI
KUENDIGUNG 290 1025
D) AUSNAHMEN VON DER KOSTENERMITTLUNG 297 1027
.E) RECHTE DES AUFTAGNEHMERS BEI FEHLENDER KENNTNIS DER BAUKOSTEN 304
1028
F) PROZESSUALE PROBLEME IM ZUSAMMENHANG MIT KOSTENERMITTLUNGEN 314 1031
G) EINZELFRAGEN DER ANRECHENBAREN KOSTEN 317 1032
AA) VOLL ANRECHENBARE KOSTEN 318 1032
BB) GEMINDERT ANRECHENBARE KOSTEN 319 1032
CC) BEDINGT ANRECHENBARE KOSTEN 323 1033
DD) NICHT ANRECHENBARE KOSTEN 325 1034
EE) ANSATZ ORTSUEBLICHER PREISE 327 1034
FF) VORHANDENE/MITZUVERARBEITENDE BAUSUBSTANZ 328 1034
3. DIE HONORARZONE 334 1037
A) OBJEKTLISTE 335 1037
B) ABWEICHENDE EINZONUNG DURCH EINE PARTEI 336 1037
C) VORLIEGEN MEHRERER MERKMALE AUS UNTERSCHIEDLICHEN
HONORARZONEN 337 1038
D) NICHT ALS REGELBEISPIEL VORGESEHENE OBJEKTE 338 1038
E) HONORARZONE BEI UMBAU 339 1038
F) VEREINBARUNGEN UEBER DIE HONORARZONE 340 1038
4. DIE HONORARTAFEL 342 1039
A) ECKWERTE UND INTERPOLATION 342 1039
B) ANRECHENBARE KOSTEN UNTERHALB DER ECKWERTE 344 1040
C) ANRECHENBARE KOSTEN OBERHALB DER ECKWERTE 346 1040
5. DIE ERBRACHTEN LEISTUNGEN (LEISTUNGSBILDER) 351 1042
A) LEISTUNGSPFLICHTEN UND LEISTUNGSBILDER DER HOAI 351 1042
B) FOLGEN BEI WEGLASSEN VON TEILLEISTUNGEN 354 1043
AA) RECHTLICHE GRUNDLAGEN 354 1043
BB) DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 359 1045
CC) VORHERIGE AUFFORDERUNG ZUR NACHERFUELLUNG 360 1045
DD) HOEHE DER MINDERUNG 361 1045
IV. DIE HONORARVEREINBARUNG 363 1047
1. MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN DER HONORARVEREINBARUNG 363 1047
A) WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN UND GRENZEN DER HONORAR VEREIN
BARUNG 363 1047
AA) VORAUSSETZUNGEN 363 1047
BB) BERUECKSICHTIGUNG IM RECHTSSTREIT 371 1049
B) VOM SYSTEM HOAI ABWEICHENDE HONORARVEREINBARUNGEN 372 1049
AA) PAUSCHALHONORAR 372 1049
BB) SONSTIGE HONORARVEREINBARUNGEN UND ZEITHONORAR 381 1050
CC) HONORARVEREINBARUNG NACH § 4 A HOAI 2002 382 1051
XXXIII
INHALTSVERZEICHNIS
RDN. SEITE
DD) BAUKOSTENVEREINBARUNGSMODELL NACH §6 ABS. 2 HOAI 2009
UND § 6 ABS.3 HOAI 2013 385 1052
EE) ERFOLGSHONORAR (§ 5 ABS. 4 A HOAI 2002) 392 1054
FF) BONUSHONORAR (§ 7 ABS. 6 HOAI) 394 1054
GG) MALUSHONORAR (§ 7 ABS. 6) 398 1055
C) HONORAR OHNE BZW. BEI UNWIRKSAMER HONORARVEREINBARUNG 400 1055
2. HONORAR ZWISCHEN MINDEST- UND HOECHSTSATZ 401 1055
A) SCHRIFTFORM 402 1055
AA) ANWENDUNGSBEREICH 402 1055
BB) VORAUSSETZUNGEN 404 1056
B) ZEITPUNKT DER VEREINBARUNG *BEI AUFTRAGSERTEILUNG" 407 1057
AA) ANWENDUNGSBEREICH 407 1057
BB) BEDEUTUNG DES MERKMALS 408 1058
CC) AUSNAHMEN 410 1058
DD) AENDERUNG VON HONORARVEREINBARUNGEN 415 1059
3. HONORAR UNTERHALB DES MINDESTSATZES 418 1061
A) WIRKSAMKEIT VON HONORARVEREINBARUNGEN UNTERHALB DES
MINDESTSATZES 418 1061
AA) GESAMTBETRACHTUNG BEZUEGLICH DER UNTERSCHREITUNG 418 1061
BB) *VERSTECKTE" UNTERSCHREITUNG 419 1061
CC) BEURTEILUNGSSPIELRAUM DER PARTEIEN 420 1062
DD) DARLEGUNGS-UND BEWEISLAST 421 1062
B) AUSNAHMEFALL (§4 ABS. 2 HOAI 2002, § 7 ABS. 3 HOAI 2009 UND
2013) 422 1063
C) SONSTIGE AUSNAHMEN VOM MINDESTPREISCHARAKTER (VERTEIDIGUNGS
STRATEGIEN DES AUFTRAGGEBERS) 427 1065
D) BINDUNG AN EINE UNWIRKSAME HONORARVEREINBARUNG (§ 242 BGB). 429 1066
AA) WIDERSPRUECHLICHES VERHALTEN 432 1067
BB) VERTRAUEN DES AUFTRAGGEBERS 433 1067
CC) SCHUTZWUERDIGKEIT 434 1068
DD) EINRICHTEN AUF DIE VEREINBARUNG 437 1069
EE) UNZUMUTBARKEIT DER ZAHLUNG 438 1070
FF) SONSTIGE ANSAETZE GEGEN DEN MINDESTPREISCHARAKTER 439 1070
E) FOLGEN DER UNWIRKSAMEN UNTERSCHREITUNG 441 1071
AA) GRUNDSATZ 441 1071
BB) TEILWEISE WIRKSAMKEIT DER HONORARVEREINBARUNG (*ROSINEN") 444 1071
F) VERZICHT, VERGLEICH 446 1072
G) WETTBEWERBSFRAGEN 448 1072
4. HONORARVEREINBARUNG OBERHALB DES HOECHSTSATZES 449 1073
V. BESONDERHEITEN DER ABRECHNUNG 450 1073
1. MEHRWERTSTEUER 450 1073
2. NEBENKOSTEN 453 1074
3. BESONDERE LEISTUNGEN 456 1075
A) RECHTSLAGE NACH HOAI 2002 (§ 2 ABS. 3, § 5 ABS. 4, 5 HOAI 2002) 456
1075
B) RECHTSLAGE NACH HOAI 2009 UND 2013 (§ 3 ABS. 3 HOAI 2009
UND 2013) 459 1076
4. UMBAU UND MODERNISIERUNG (BAUEN IM BESTAND) 462 1076
A) RECHTSLAGE NACH HOAI 2002 462 1076
B) RECHTSLAGE NACH HOAI 2009 467 1077
C) RECHTSLAGE NACH HOAI 2013 470 1078
5. MEHRERE OBJEKTE 473 1079
A) RECHTSLAGE NACH HOAI 2002 474 1079
B) RECHTSLAGE NACH HOAI 2009 UND 2013 476 1081
AA) GRUNDSATZ 477 1081
BB) AUSNAHME: ZUSAMMENRECHNUNG MEHRERER OBJEKTE 478 1081
CC) HONORARMINDERUNG BEI IM WESENTLICHEN GLEICHEN GEBAEUDEN . 482 1082
XXXIV
INHALTSVERZEICHNIS
RDN. SEITE
DD) ABWEICHENDE HONORARVEREINBARUNGEN 483 1082
6. ANPASSUNG DES HONORARS 484 1082
A) ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 484 1082
B) AUSNAHME: ANPASSUNG EINER HONORARVEREINBARUNG 488 1083
AA) STOERUNG DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE 488 1083
BB) ANPASSUNG NACH HOAI 2009 490 1083
CC) ANPASSUNG NACH HOAI 2013 491 1084
C) ANPASSUNG OHNE HONORARVEREINBARUNG 497 1085
AA) HOAI 2009 497 1085
BB) HOAI 2013 498 1085
D) HONORARVEREINBARUNGEN BETREFFEND DIE BAUZEITVERLAENGERUNG . 499
1085
7. HONORAR FUER PLANUNGSAENDERUNGEN; ANORDNUNGSRECHT DES AUFRAG
GEBERS 506 1086
A) RECHTSPRECHUNG DES BGH 506 1086
B) ANORDNUNGSRECHT DES AUFTRAGGEBERS 513 1088
C) PLANUNGSAENDERUNGEN NACH HOAI 2002 UND 2009 514 1088
D) PLANUNGSAENDERUNGEN NACH HOAI 2013 (§ 10 ABS. 2) 516 1089
AA) VERHAELTNIS ZUR BGH-RECHTSPRECHUNG 517 1089
BB) EINIGUNG UEBER DIE WIEDERHOLUNG 520 1090
CC) OHNE AENDERUNG DER ANRECHENBAREN KOSTEN 521 1090
DD) ART UND WEISE DER ABRECHNUNG 522 1090
EE) ZU ERBRINGENDE GRUNDLEISTUNGEN 523 1091
FF) SCHRIFTLICHE VEREINBARUNG 524 1091
E) GRUNDSAETZE FUER DIE ABRECHNUNG VON PLANUNGSAENDERUNGEN 525 1091
F) BESONDERE KLAUSELN FUER ZUSATZHONORARE 526 1091
VI. FAELLIGKEIT DES HONORARS (§8 HOAI 2002 BZW. § 15 HOAI 2009 UND 2013)
530 1092
1. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 530 1092
A) HOAI 2002 UND 2009 530 1092
B) HOAI 2013 535 1094
2. PRUEFBARE HONORARSCHLUSSRECHNUNG 537 1094
A) SCHLUSSRECHNUNG, TEILSCHLUSSRECHNUNG 537 1094
B) PRUEFBARKEIT DER RECHNUNG 538 1095
AA) ANFORDERUNGEN AN DIE PRUEFBARKEIT 539 1095
BB) RUEGE DES AUFTRAGGEBERS 540 1095
CC) RECHTSFRAGE DER PRUEFBARKEIT; HINWEIS DES GERICHTS 544 1097
DD) PRUEFBARKEIT UND INHALTLICHE RICHTIGKEIT 546 1098
EE) WICHTIGE GRUNDSAETZE FUER DIE PRUEFBARKEIT 548 1099
FF) PRUEFBARKEIT BEI PAUSCHALHONORAR 558 1101
3. UEBERGABE DER RECHNUNG 559 1102
4. VERTRAGSGEMAESSE ERBRINGUNG DER LEISTUNGEN (§ 8 ABS. 1 HOAI 2002,
§ 15 ABS.
1 HOAI 2009) 560 1102
A) BEI UEBERTRAGUNG DER LEISTUNGSPHASE 9 562 1102
B) OHNE UEBERTRAGUNG DER LEISTUNGSPHASE 9 565 1104
C) BEDEUTUNG VON MAENGELN 566 1104
5. ABNAHME ALS FAELLIGKEITSVORAUSSETZUNG (§ 15 ABS. 1 HOAI 2013) . 567
1104
6. FOLGEN BEI FEHLENDER FAELLIGKEIT (PROZESSUALES) 569 1105
7. ABSCHLAGSZAHLUNGEN 576 1107
A) VERHAELTNIS HOAI-REGELUNG ZU § 632A BGB 576 1107
B) VORAUSSETZUNGEN, UEBERGANG AUF SCHLUSSRECHNUNG; VERJAEHRUNG . 580 1108
C) VEREINBARUNGEN UEBER ABSCHLAGSZAHLUNGEN BZW. SICHERHEITS-
EINBEHALTE 586 1110
D) FOLGEN DER ANFORDERUNG UND ZAHLUNG VON ABSCHLAGSZAHLUNGEN . 587
1110
8. VERZUG . 588 1110
VII. AUSSCHLUSS UND RUECKFORDERUNG DES HONORARS 591 1111
1. RUECKFORDERUNG UEBERZAHLTER HONORARE 591 1111
A) VERTRAGLICHER ODER BEREICHERUNGSRECHTLICHER ANSPRUCH? 591 1111
XXXV
INHALTSVERZEICHNIS
RDN. SEITE
B) DARLEGUNGS-UND BEWEISLAST 594 1112
C) VERJAEHRUNG 598 1113
D) VERWIRKUNG 600 1114
E) UMFANG DES RUECKFORDERUNGSANSPRUCHS 601 1115
2. BINDUNG AN DIE HONORARSCHLUSSRECHNUNG 602 1115
3. VERJAEHRUNG 609 1117
A) FRIST UND BEGINN 609 1117
B) HINAUSSCHIEBEN DER RECHNUNG; FRISTBEGINN OHNE RECHNUNG . 614 1119
C) VERJAEHRUNG VON ABSCHLAGSZAHLUNGEN 617 1120
D) VERJAEHRUNG VON TEILSCHLUSSRECHNUNG 619 1121
E) EINREDE DER VERJAEHRUNG; UMFANG DES VERJAEHRUNGSEINWANDS 620 1121
4. VERWIRKUNG 622 1122
VIII. PROZESSUALES 624 1122
1. GERICHTSSTAND DER HONORARKLAGE 624 1122
2. UEBERLEGUNGEN ZUR SCHLUESSIGKEIT DER HONORARKLAGE 626 1123
A) VORTRAG ZUM VERTRAGSABSCHLUSS 627 1124
B) VORTRAG ZUR HONORARVEREINBARUNG 628 1124
C) VORTRAG ZU DEN FAELLIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 629 1124
3. BESONDERHEITEN BEI BESTIMMTEN KLAGEN 633 1125
A) KLAGE AUF DEN MINDESTSATZ 633 1125
B) KLAGE AUF PAUSCHALHONORAR UNTERHALB DES MINDESTSATZES
(UNWIRKSAME HONORARVEREINBARUNG) 634 1125
C) KLAGE AUF EIN HOEHERES HONORAR ALS DEM MINDESTSATZ GEMAESS EINER
HONORARVEREINBARUNG 635 1125
D) KLAGE AUF ZEITHONORAR 636 1126
4. EINWENDUNGEN DES BEKLAGTEN BAUHERRN 638 1126
5. HINWEISE DES GERICHTS 640 1127
C. ARCHITEKTENHAFTUNGSRECHT 642 1128
I. GRUNDLEGENDE HAFTUNGSFRAGEN 642 1128
1. DER ARCHITEKTEN-UND INGENIEURVERTRAG ALS WERKVERTRAG 642 1128
2. DAS *WERK" DES ARCHITEKTEN NACH ALTEM UND NEUEM RECHT;
BEDEUTUNG DER LEISTUNGSBILDER DER HOAI 643 1128
A) DAS *WERK" DES ARCHITEKTEN 643 1128
B) DIE LEISTUNGSPFLICHTEN DES ARCHITEKTEN UND DIE DIESBEZUEGLICHE
BEDEUTUNG DER LEISTUNGSBILDER AUS DER HOAI 647 1129
C) DER MANGEL 654 1131
D) MASSGEBENDER ZEITPUNKT FUER DIE BEURTEILUNG DES MANGELS 659 1133
3. DIE MAENGELRECHTE DES AUFTRAGGEBERS 660 1133
A) DIE ZUR VERFUEGUNG STEHENDEN ANSPRUECHE 660 1133
B) ART UND WEISE DER GELTENDMACHUNG DER MAENGELANSPRUECHE 674 1138
C) SYMPTOM-RECHTSPRECHUNG 677 1140
D) ANSCHEINSBEWEIS 679 1140
E) VORBEHALTSURTEIL 680 1141
II. DIE ABNAHME DER ARCHITEKTENLEISTUNGEN 682 1142
1. DIE ABNAHMEHANDLUNG 682 1142
A) BEDEUTUNG DER ABNAHME 683 1142
B) AUSDRUECKLICHE UND STILLSCHWEIGENDE ABNAHME 684 1143
C) ABNAHMESURROGATE 689 1145
D) BESONDERE FORMEN DER ABNAHME 691 1146
2. TEILABNAHME 694 1146
III. EINZELNE PLANUNGS-UND UEBERWACHUNGSFEHLER 696 1147
1. WICHTIGE HAFTUNESFRAEEN BEI LEISTUNESPHASE 1 GRUNDLAEEN-
ERMITTLUNG 698 1148
2. WICHTIGE HAFTUNGSFRAGEN BEI LEISTUNGSPHASE 2 VORPLANUNG 703 1150
3. WICHTIGE HAFTUNGSFRAGEN BEI LEISTUNGSPHASE 3 ENTWURFSPLANUNG . 705
1151
XXXVI
INHALTSVERZEICHNIS
R.DN. SEITE
A) GENEHMIGUNGSFAEHIGKEIT 705 1151
B) BAUGRUND UND GRUNDWASSER 711 1155
C) SONSTIGE HAFTUNGSFRAGEN 716 1157
D) ABGRENZUNG ZWISCHEN LEISTUNGSPHASEN 3 UND 5 719 1159
4. WICHTIGE HAFTUNGSFRAGEN BEI LEISTUNGSPHASE 4 GENEHMIGUNGS
PLANUNG 724 1161
5. WICHTIGE HAFTUNGSFRAGEN BEI LEISTUNGSPHASE 5 AUSFUEHRUNGSPLANUNG 725
1162
6. WICHTIGE HAFTUNGSFRAGEN BEI LEISTUNGSPHASE 6 VORBEREITUNG DER
VERGABE 729 1164
7. WICHTIGE HAFTUNGSFRAGEN BEI LEISTUNGSPHASE 7 MITWIRKUNG BEI DER
VERGABE 732 1165
8. WICHTIGE HAFTUNGSFRAGEN BEI LEISTUNGSPHASE 8 OBJEKTUEBERWACHUNG 734
1166
9. WICHTIGE HAFTUNGSFRAGEN BEI LEISTUNGSPHASE 9 OBJEKTBETREUUNG
UND DOKUMENTATION 743 1171
IV. HAFTUNGSABGRENZUNG 745 1171
1. ARCHITEKT UND BAUUNTERNEHMER 745 1171
2. ARCHITEKT UND ARCHITEKT 747 1173
3. ARCHITEKT UND SONDERFACHMANN 749 1174
4. AUSGLEICHSANSPRUECHE UND DEREN VERJAEHRUNG 751 1175
V. HAFTUNG GEGENUEBER DRITTEN 753 1176
1. ANSPRUECHE DRITTER BEI GUTACHTEN UND TAETIGKEITEN BEI AUSSENWIRKUNG 753
1176
2. ANSPRUECHE WEGEN UNERLAUBTER HANDLUNG 756 1177
3. VERZUG 758 1177
4. HAFTUNG OHNE VERTRAG 759 1178
VI. EINZELNE HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN 760 1178
1. AGB UND *AUSGEHANDELTE" VERTRAGSBEDINGUNGEN 760 1178
2. EINZELNE KLAUSELN 761 1179
A) SUBSIDIARITAETSKLAUSEL 761 1179
B) HAFTUNGSHOECHSTSUMMENKLAUSELN 762 1179
C) VERKUERZUNG DER VERJAEHRUNGSFRIST FUER MAENGEL 764 1180
D) AUSSCHLUSS DER GESAMTSCHULDNERISCHEN HAFTUNG 766 1180
E) AUFRECHNUNGS- UND ZURUECKBEHALTUENGSRECHTE 767 1181
3. HAFTUNGSAUSSCHLUSS DURCH EINWILLIGUNG 770 1181
4. AUSSCHLUSS VON SCHADENSERSATZANSPRUECHEN IM GESAMTSCHULDVERHAELTNIS 771
1182
VII. HAFTUNG IM BEREICH DER BAUKOSTEN 772 1182
1. BAUSUMMENGARANTIE 774 1183
2. ANSPRUECHE WEGEN BAUKOSTENPROBLEMEN (*BAUSUMMEN
UEBERSCHREITUNG") 777 1184
A) FEHLER 779 1185
B) TOLERANZRAHMEN 780 1186
C) SCHADEN 782 1186
D) URSAECHLICHKEIT 789 1188
E) VERSCHULDEN 790 1188
F) KUENDIGUNG DES ARCHITEKTENVERTRAGES UND SONSTIGE SANKTIONEN . . 791
1189
G) GELEGENHEIT ZUR NACHERFUELLUNG 793 1189
H) VERJAEHRUNG 794 1189
3. ANSPRUECHE BEI KOSTENLIMIT, KOSTENRAHMEN UND KOSTENOBERGRENZE . . 795
1190
A) BESCHAFFENHEITSVEREINBARUNG 796 1190
B) TOLERANZRAHMEN? 799 1192
C) SCHADEN 800 1192
D) URSAECHLICHKEIT UND VERSCHULDEN 801 1193
E) FOLGEN 802 1193
4. ANSPRUECHE IM ZUSAMMENHANG MIT DER BEZUSCHUSSUNG 803 1193
VIII. VERJAEHRUNG DER ANSPRUECHE GEGEN DEN ARCHITEKTEN 804 1193
1. DIE VERJAEHRUNGSFRIST 805 1194
A) VEREINBARUNGEN UEBER DIE FRIST 806 1194
XXXVII
INHALTSVERZEICHNIS
RDN. SEITE
B) DAUER DER VERJAEHRUNGSFRIST 808 1195
AA) BEI GRUNDSTUECKEN UND BAUWERKEN 808 1195
BB) BEI ARGLISTIGEM VERSCHWEIGEN 812 1196
CC) BEI ORGANISATIONSVERSCHULDEN 813 1197
2. BEGINN DER VERJAEHRUNGSFRIST 814 1198
A) ABNAHME DER ARCHITEKTENLEISTUNG 815 1198
B) KUENDIGUNG; ANKNUEPFUNGSPUNKT BEI FEHLEN DER ABNAHME 820 1199
C) VEREINBARUNGEN UEBER DEN FRISTBEGINN 822 1200
D) FRISTBEGINN BEI SUBSIDIARITAETSKLAUSEL 824 1200
3. SEKUNDAERHAFTUNG/SEKUNDAERVERJAEHRUNG (VERLAENGERUNG DER FRIST) . . 826
1201
4. NEUBEGINN DER VERJAEHRUNG 832 1203
5. HEMMUNG DER VERJAEHRUNG 833 1203
6. RECHTE NACH ABLAUF DER VERJAEHRUNGSFRIST 837 1205
D. BERUFSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG DER ARCHITEKTEN UND INGENIEURE 840 1206
I. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 840 1206
1. VERTRAG, VERTRAGSBEDINGUNGEN (BBR/ARCH, AHB) 840 1206
2. PFLICHT ZUM ABSCHLUSS EINER HAFTPFLICHTVERSICHERUNG;
FOLGEN DER VERLETZUNG 847 1207
A) PFLICHTVERSICHERUNG 847 1207
B) STANDESRECHTLICHE PFLICHT ZUM ABSCHLUSS EINER HAFTPFLICHT
VERSICHERUNG 851 1208
C) FOLGEN BEI FEHLEN DER HAFTPFLICHTVERSICHERUNG; MITTEILUNGS
PFLICHT 852 1208
3. GRUNDFRAGEN AUS DEM VERSICHERUNGSVERHAELTNIS 855 1209
A) DER VERSTOSS; DER VERSICHERUNGSFALL 855 1209
B) VERJAEHRUNG DER ANSPRUECHE 857 1209
C) DECKUNGSKLAGE 860 1210
II. GEGENSTAND UND UMFANG DER HAFTPFLICHTVERSICHERUNG 865 1211
1. VERSICHERTE TAETIGKEIT 865 1211
2. UMFANG DES VERSICHERUNGSSCHUTZES 867 1213
A) ZEITLICHER RAHMEN 867 1213
B) VERSICHERTE ANSPRUECHE 869 1214
C) LEISTUNGSPFLICHT DES VERSICHERERS 870 1214
3. AUSSCHLUESSE UND EINSCHRAENKUNGEN DER LEISTUNGSPFLICHT NACH AHB
UND BBR/ARCH 878 1217
A) ANSPRUCH AUF ERFUELLUNG UND SURROGATE 879 1217
B) VORSATZ, EROBE FAHRLAESSIGKEIT; VERSTOSS EEEEN ANERKANNTE REEEIN
DER TECHNIK 880 1218
C) ZEITUEBERSCHREITUNGSKLAUSEL 881 1219
D) MASSEN- UND KOSTENKLAUSEL 883 1219
D) SONSTIGE AUSSCHLUSSKLAUSELN 885 1220
E) SONSTIGE EINSCHRAENKUNGEN 886 1220
4. OBLIEGENHEITEN DES VERSICHERUNGSNEHMERS 888 1220
A) ANZEIGEPFLICHTEN 889 1220
B) MITWIRKUNGSPFLICHTEN 890 1221
C) PFLICHTEN IM RAHMEN VON GERICHTLICHEN VERFAHREN 891 1221
D) ANERKENNUNGSVERBOT 892 1221
E) FOLGEN VON OBLIEGENHEITSVERLETZUNGEN 895 1222
III. PRAKTISCHE HINWEISE 901 1224
1. DIREKTE INANSPRUCHNAHME DES VERSICHERERS 901 1224
A) BEI PFLICHTVERSICHERUNG 901 1224
B) BEI NORMALER BERUFSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG 902 1224
2. EINTRITTSPFLICHT BEZUEGLICH DES HONORARS 909 1225
IV. BESONDERE UND ANDERE VERSICHERUNGEN 911 1225
1. BESONDERE VERSICHERUNGEN 911 1225
2. BAUGEWAEHRLEISTUNGS-UND BAUFERTIGSTELLUNGSVERSICHERUNG 913 1226
XXXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
RDN. SEITE
13.TEIL. DIE EINSTWEILIGE VERFUGUNG IN BAUSACHEN
(SACHER)
1 1227
VORBEMERKUNG
(
1 1227
A. DIE EINSTWEILIGE VERFUGUNG AUF UNTERLASSUNG DER INANSPRUCHNAHME EINER
BUERGSCHAFT AUF ERSTES ANFORDERN 3 1230
I. ALLGEMEINES 3 1230
II. EINSTWEILIGE VERFUEGUNG GEGEN DEN BUERGEN 10 1232
III. EINSTWEILIGE VERFUEGUNG GEGEN DEN GLAEUBIGER 11 1234
1. VERFUEGUNGSANSPRUCH 11 1234
2. VERFUEGUNGSGRUND 16 1237
IV. VOLLZIEHUNG 17 1237
V. RECHTSSCHUTZINTERESSE AN EINER BERUFUNG 18 1238
VI. ZUSTAENDIGKEIT 19 1238
B. DIE EINSTWEILIGE VERFUEGUNG AUF EINTRAGUNG EINER VORMERKUNG ZUR
SICHERUNG
DES ANSPRUCHS AUF EINTRAGUNG EINER BAUHANDWERKERSICHERUNGSHYPOTHEK 20
1239
I. DER ANTRAG AUF ERLASS EINER EINSTWEILIGEN VERFUEGUNG 20 1239
II. RECHTSBEHELFE GEGEN EINE EINSTWEILIGE VERFUEGUNG 40 1253
1. WIDERSPRUCH 40 1253
2. BERUFUNG UND REVISION 41 1254
3. ANTRAG AUF ANORDNUNG DER KLAGEERHEBUNG IN DER HAUPTSACHE 42 1254
4. ANTRAG AUF AUFHEBUNG DER EINSTWEILIGEN VERFUEGUNG WEGEN
VERAENDERTER UMSTAENDE, §§ 927, 936 ZPO 43 1255
III. VERFAHREN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG 44 1255
14.
TEIL. DIE GERICHTLICHE ZUSTAENDIGKEIT IN BAUSACHEN
(SACHER)
1 1257
A. GESETZLICHE REGELUNGEN ZUR OERTLICHEN ZUSTAENDIGKEIT IN
BAURECHTSSTREITIGKEITEN 1 1258
I. ALLGEMEINER GERICHTSSTAND 1 1258
II. BESONDERE GERICHTSSTAENDE 2 1258
1. AUSSCHLIESSLICHER GERICHTSSTAND BEI GRUNDSTUECKEN, § 24 ZPO 2 1258
2. DINGLICHER GERICHTSSTAND BEI PERSOENLICHEN KLAGEN, § 26 ZPO 3 1258
3. GERICHTSSTAND DES VERTRAGLICHEN ERFUELLUNGSORTES, § 29 ZPO 4 1259
4. GERICHTSSTAND DER NIEDERLASSUNG, § 21 ZPO 12 1262
5. BESONDERER GERICHTSSTAND DER WIDERKLAGE, § 33 ZPO 13 1262
6. BESONDERE GERICHTSSTAENDE BEI SONSTIGEN VERFAHREN 19 1264
B. GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN 20 1265
I. GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG GEM. §§38FF. ZPO 20 1265
1. PROROGATIONSVERBOT 20 1265
2. AUSNAHMEN 21 1265
3. INHALTSKONTROLLE 26 1266
4. INHALT UND AUSLEGUNG 27 1266
5. RUEGELOSE EINLASSUNG 28 1267
II. GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG GEM. § 18 ABS. 1 VOB/B 29 1267
C. BESONDERE VERFAHREN ZUR STREITBEILEGUNG 35 1269
I. § 18 ABS. 2 VOB/B 35 1269
II. §18 ABS. 3 VOB/B 36 1269
III. §18 ABS. 4 VOB/B 37 1269
D. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 38 1270
I. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT NACH DER VERORDNUNG (EG) NR. 44/2001
VOM 22. DEZEMBER 2000 DES RATES UEBER DIE GERICHTLICHE ZUSTAENDIGKEIT
UND DIE ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKUNG VON ENTSCHEIDUNGEN IN
ZIVIL-UND HANDELSSACHEN (EUGVVO) 38 1270
1. ALLGEMEINER GERICHTSSTAND DES WOHNSITZES, ART. 2 EUGVVO 40 1270
2. BESONDERER GERICHTSSTAND DES ERFUELLUNGSORTES BEI VERTRAGLICHEN
ANSPRUECHEN 41 1271
XXXIX
INHALTSVERZEICHNIS
RDN. SEITE
A) ART. 5 NR. 1 EUGVVO. . 42 1271
B) ART. 5 NR. 1 EUGVUE 48 1272
C) EXKURS: BESTIMMUNG DES MATERIELLEN RECHTS NACH DEN DEUTSCHEN
KOLLISIONSNORMEN 49 1272
3. GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG, ART. 23 EUGVVO UND RUEGELOSE
EINLASSUNG, ART. 24 EUGVVO 52 1273
II. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT GEM. DER ZIVILPROZESSORDNUNG 54 1274
15. TEIL. DIE FESTSTELLUNGSKLAGE
(SACHER)
1 1275
A. NOTWENDIGKEIT DER FESTSTELLUNGSKLAGE 1 1275
B. ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN DER FESTSTELLUNGSKLAGE 9 1278
I. RECHTSVERHAELTNIS 9 1278
II. FESTSTELLUNGSINTERESSE 14 1279
III. ANTRAG 24 1282
C. EINWENDUNGEN IM FESTSTELLUNGSPROZESS 25 1283
D. PRAKTISCH BEDEUTSAME FAELLE DER FESTSTELLUNGSKLAGE 27 1284
I. ISOLIERTE FESTSTELLUNGSKLAGE 27 1284
II. MIT LEISTUNGSKLAGE KOMBINIERTE FESTSTELLUNGSKLAGE 28 1284
III. FESTSTELLUNGSWIDERKLAGE 31 1285
E. ZWISCHENFESTSTELLUNGSKLAGE 32 1286
16. TEIL. DIE STREITVERKUENDUNG
(SACHER)
1 1289
VORBEMERKUNG 1 1289
A. ZULAESSIGKEIT DER STREITVERKUENDUNG 3 1291
I. ZULAESSIGKEIT DER STREITVERKUENDUNG IN VERSCHIEDENEN VERFAHREN 3 1291
II. REGRESSTATBESTAND 6 1292
III. ABWEHR VON DRITTANSPRUECHEN 11 1293
IV. ALTERNATIVE SCHULDNERSCHAFT 12 1294
V. TATBESTAENDE UNZULAESSIGER STREITVERKUENDUNG 14 1295
VI. UNZULAESSIGE STREITVERKUENDUNG GEGEN SACHVERSTAENDIGE 20 1297
B. FORM UND ZUSTELLUNG DER STREITVERKUENDUNG 21 1299
I. FORMALE ANFORDERUNGEN GEM. § 73 ZPO 21 1299
II. MASSGEBLICHKEIT DER BEZEICHNUNG DES STREITVERKUENDUNGSGRUNDES 24 1300
III. ZUSTELLUNG DER STREITVERKUENDUNG 26 1301
C. FOLGEN DER STREITVERKUENDUNG 27 1303
I. DIE INTERVENTIONSWIRKUNG 27 1303
1. GRUNDLAGEN UND UMFANG DER INTERVENTIONSWIRKUNG 28 1303
2. BESCHRAENKUNG DER INTERVENTIONSWIRKUNG DURCH BESCHRAENKUNG DER
INTERVENTIONSMOEGLICHKEITEN 35 1306
II. VERJAEHRUNGSHEMMUNG 40 1308
D. BEITRITT 42 1309
E. TAKTISCHE UEBERLEGUNGEN 49 1312
F. KOSTEN 54 1314
17.
TEIL. BESONDERHEITEN DES BERUFUNGSRECHTS IN BAUSACHEN
(SACHER)
1 1319
VORBEMERKUNG 1 1320
A. ZULAESSIGKEIT DER BERUFUNG 2 1321
I. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 2 1321
1. BESCHWERDEGEGENSTAND 3 1321
XL
INHALTSVERZEICHNIS
RDN. SEITE
2. BESCHWER 5 1322
3. AENDERUNG DES STREITGEGENSTANDES 14 1325
A) GRUNDSAETZE 14 1325
B) EINZELFALLE 15 1326
4. ZULASSUNG DER BERUFUNG 20 1328
II. FRISTEN 21 1329
III. BERUFUNGSBEGRUENDUNG 27 1331
B. PRUEFUNGSUMFANG 35 1334
I. AUSGANGSPUNKT: FESTSTELLUNGEN DES ERSTINSTANZLICHEN GERICHTS 36 1334
II. KONKRETE ANHALTSPUNKTE, DIE ZWEIFEL AN DER RICHTIGKEIT UND
VOLLSTAENDIGKEIT DER FESTSTELLUNGEN GEBIETEN 43 1336
1. ALLGEMEINES 44 1336
2. KONKRETE ANHALTSPUNKTE 48 1338
3. ZWEIFEL 49 1338
4. FALLGRUPPEN 50 1338
III. NEUER VORTRAG 55 1340
1. VERSPAETUNG 56 1340
2. NEUE ANGRIFFS- UND VERTEIDIGUNGSMITTEL 58 1341
3. ZULASSUNGSGRUENDE 62 1342
A) UEBERSEHENER ODER FLIR UNERHEBLICH GEHALTENER GESICHTSPUNKT,
§ 531 ABS. 2 SATZ 1 NR. 1 ZPO 63 1342
B) VERFAHRENSFEHLERHAFT NICHT BERUECKSICHTIGTER GESICHTSPUNKT,
§ 531 ABS. 2 SATZ 1 NR. 2 ZPO 64 1343
C) NEUER VORTRAG OHNE NACHLAESSIGKEIT, § 531 ABS. 2 SATZ 1 NR. 3
ZPO 67 1344
4. REVISIONSRECHTLICHE UEBERPRUEFBARKEIT 81 1348
IV. RECHTLICHE BEURTEILUNG 82 1348
1. GRUNDLAGE: FESTSTELLUNGEN DER VORINSTANZ 83 1348
2. GRUNDLAGE: NEUE FESTSTELLUNGEN 85 1349
V. UEBERPRUEFUNG DER ZUSTAENDIGKEIT DES ERSTINSTANZLICHEN GERICHTS 87 1351
C. KLAGEAENDERUNG, WIDERKLAGE UND AUFRECHNUNG 88 1352
D. BERUFUNG DES STREITHELFERS 92 1354
E. ANSCHLUSSBERUFUNG 95 1355
I. SELBSTSTAENDIGE BERUFUNG 96 1355
II. FORMALIEN DER ANSCHLUSSBERUFUNG 97 1356
III. WIRKUNGSVERLUST 100 1357
F. BESCHLUSSZURUECKWEISUNG 101 1358
G. ABHILFEVERFAHREN 103 1359
18.
TEIL. PRAKTISCHE HINWEISE FUER RICHTER
(KNIFFHA)
1 1361
A. VORBEREITUNG DES TERMINS 2 1363
I. PROZESSLEITENDE HINWEISE 4 1363
1. SCHLUESSIGKEITSPRUEFUNG/SUBSTANTIIERUNG IM BAUPROZESS 5 1363
2. HINWEISE 11 1366
II. BEIZIEHUNG VON URKUNDEN UND AKTEN 17 1369
III. TERMINIERUNG 21 1370
B. BEWEISERHEBUNG 24 1372
I. ABLEHNUNG DER BEWEISERHEBUNG 24 1372
1. NOTWENDIGKEIT DER BEWEISAUFNAHME 24 1372
2. RICHTERLICHE SACHKUNDE 26 1373
3. PROBLEME MIT VORSCHUSSANFORDERUNGEN 27 1373
A) ANFORDERUNG DES VORSCHUSSES 27 1373
XLI
INHALTSVERZEICHNIS
RDN. SEITE
B) FEHLENDER ODER VERSPAETETER VORSCHUSS 29 1374
II. BEWEISAUFNAHME DURCH SACHVERSTAENDIGENGUTACHTEN 31 1375
1. PRIVATGUTACHTEN 32 1375
2. GUTACHTEN AUS SELBSTSTAENDIGEN BEWEISVERFAHREN 33 1375
3. BEAUFTRAGUNG EINES GERICHTLICHEN SACHVERSTAENDIGEN 34 1376
A) KLAERUNG DES SACHVERHALTS 35 1376
B) AUSWAHL DES SACHVERSTAENDIGEN 36 1377
C) ABFASSUNG DES BEWEISBESCHLUSSES 37 1377
D) BELEHRUNG UND LEITUNG DES SACHVERSTAENDIGEN 38 1378
E) MASSNAHMEN ZUR BESCHLEUNIGUNG DES GUTACHTENS 40 1380
F) MASSNAHMEN NACH EINGANG DES GUTACHTENS 41 1380
G) BEWERTUNG DES GUTACHTENS 43 1382
H) SCHWACHPUNKTE EINER MAENGELBEGUTACHTUNG 45 1384
III. SONSTIGE BEWEISMITTEL 48 1387
C. VERGLEICHE IN BAUSACHEN 49 1388
D. BESONDERHEITEN DES URTEILS IM BAUPROZESS 53 1393
I. TEILURTEIL 54 1393
II. VORBEHALTSURTEIL 59 1396
1. VORBEHALTSURTEIL BEI AUFRECHNUNG 59 1396
2. VORBEHALTSURTEIL IM URKUNDENPROZESS 64 1398
A) DARLEGUNG DES AUFTRAGNEHMERS IM URKUNDENPROZESS 65 1398
B) EINWENDUNGEN DES AUFTRAGGEBERS 68 1400
C) DAS URTEIL IM URKUNDENPROZESS 69 1401
III. GRUNDURTEIL 70 1401
IV. AUFHEBUNG UND ZURUECKVERWEISUNG NACH § 538 ZPO 74 1403
XLII |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)122126858 (DE-588)120507080 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042101420 |
classification_rvk | PD 4766 |
ctrlnum | (OCoLC)867875352 (DE-599)DNB1045952850 |
dewey-full | 343.4307869 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.4307869 |
dewey-search | 343.4307869 |
dewey-sort | 3343.4307869 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 4. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042101420</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20141120</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">141002s2014 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N02</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1045952850</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406652455</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 179.00</subfield><subfield code="9">978-3-406-65245-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)867875352</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1045952850</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.4307869</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4766</subfield><subfield code="0">(DE-625)135247:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kompendium des Baurechts</subfield><subfield code="b">privates Baurecht und Bauprozess</subfield><subfield code="c">hrsg. von Rolf Kniffka und Wolfgang Koeble. Bearb. von Rolf Kniffka ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLVII, 1460 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Baurecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004923-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bausache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4229402-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bauprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004917-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bausache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4229402-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Baurecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004923-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Bauprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004917-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kniffka, Rolf</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)122126858</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Koeble, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120507080</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027542045&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027542045</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042101420 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-11T09:05:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406652455 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027542045 |
oclc_num | 867875352 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-703 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-20 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-11 DE-703 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-20 DE-Aug4 |
physical | XLVII, 1460 S. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
spelling | Kompendium des Baurechts privates Baurecht und Bauprozess hrsg. von Rolf Kniffka und Wolfgang Koeble. Bearb. von Rolf Kniffka ... 4. Aufl. München Beck 2014 XLVII, 1460 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Baurecht (DE-588)4004923-1 gnd rswk-swf Bausache (DE-588)4229402-2 gnd rswk-swf Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd rswk-swf Bauprozess (DE-588)4004917-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bausache (DE-588)4229402-2 s DE-604 Baurecht (DE-588)4004923-1 s Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 s Bauprozess (DE-588)4004917-6 s 1\p DE-604 Kniffka, Rolf 1949- Sonstige (DE-588)122126858 oth Koeble, Wolfgang 1945- Sonstige (DE-588)120507080 oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027542045&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kompendium des Baurechts privates Baurecht und Bauprozess Baurecht (DE-588)4004923-1 gnd Bausache (DE-588)4229402-2 gnd Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd Bauprozess (DE-588)4004917-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4004923-1 (DE-588)4229402-2 (DE-588)4069720-4 (DE-588)4004917-6 (DE-588)4011882-4 |
title | Kompendium des Baurechts privates Baurecht und Bauprozess |
title_auth | Kompendium des Baurechts privates Baurecht und Bauprozess |
title_exact_search | Kompendium des Baurechts privates Baurecht und Bauprozess |
title_full | Kompendium des Baurechts privates Baurecht und Bauprozess hrsg. von Rolf Kniffka und Wolfgang Koeble. Bearb. von Rolf Kniffka ... |
title_fullStr | Kompendium des Baurechts privates Baurecht und Bauprozess hrsg. von Rolf Kniffka und Wolfgang Koeble. Bearb. von Rolf Kniffka ... |
title_full_unstemmed | Kompendium des Baurechts privates Baurecht und Bauprozess hrsg. von Rolf Kniffka und Wolfgang Koeble. Bearb. von Rolf Kniffka ... |
title_short | Kompendium des Baurechts |
title_sort | kompendium des baurechts privates baurecht und bauprozess |
title_sub | privates Baurecht und Bauprozess |
topic | Baurecht (DE-588)4004923-1 gnd Bausache (DE-588)4229402-2 gnd Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd Bauprozess (DE-588)4004917-6 gnd |
topic_facet | Baurecht Bausache Bürgerliches Recht Bauprozess Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027542045&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kniffkarolf kompendiumdesbaurechtsprivatesbaurechtundbauprozess AT koeblewolfgang kompendiumdesbaurechtsprivatesbaurechtundbauprozess |