Der Beitrag der OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen zum Schutz der Menschenrechte:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2014
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Völkerrecht
208 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 438 S. |
ISBN: | 9783428142842 9783428542840 9783428842841 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042100127 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151109 | ||
007 | t | ||
008 | 141001s2014 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783428142842 |c Print |9 978-3-428-14284-2 | ||
020 | |a 9783428542840 |c eBook |9 978-3-428-54284-0 | ||
020 | |a 9783428842841 |c Print & EBook |9 978-3-428-84284-1 | ||
035 | |a (OCoLC)890648780 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042100127 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-945 |a DE-11 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-521 |a DE-N2 | ||
084 | |a PR 2158 |0 (DE-625)139514: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2213 |0 (DE-625)139532: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2353 |0 (DE-625)139576: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Weidmann, Karen |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)1060352893 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Beitrag der OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen zum Schutz der Menschenrechte |c von Karen Weidmann |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2014 | |
300 | |a 438 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Völkerrecht |v 208 | |
502 | |a Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2013 | ||
630 | 0 | 7 | |a Leitsätze für multinationale Unternehmen |0 (DE-588)7691305-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Menschenrecht |0 (DE-588)4074725-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsschutz |0 (DE-588)4048835-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Leitsätze für multinationale Unternehmen |0 (DE-588)7691305-3 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Menschenrecht |0 (DE-588)4074725-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsschutz |0 (DE-588)4048835-4 |D s |
689 | 0 | |C b |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Völkerrecht |v 208 |w (DE-604)BV000003101 |9 208 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027540788&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027540788 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152563438714880 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Einleitung....................................................... 25
Teil 1
Multinationale Unternehmen und Menschenrechte:
Die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen im Kontext
rechtlicher und außerrechtlicher Regulierungsansätze 27
A. Vorbemerkung: Die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen
in
a nutshell
................................................... 28
I.
Umfassendes staatliches Instrument zur gesellschaftlichen
Verantwortung von Unternehmen............................... 29
П.
Breiter Anwendungsbereich................................... 32
III.
Freiwilligkeit und Umsetzungsverfahren......................... 34
B. Multinationale Unternehmen und menschenrechtsrelevantes Verhalten
als regulatorische Herausforderung................................. 36
I.
Das Phänomen multinationaler Unternehmen..................... 36
II.
Fallgestaltungen menschenrechtsrelevanten Verhaltens multinationaler
Unternehmen............................................... 47
III.
Zusammenfassung und Bewertung.............................. 59
C. Lösungsansätze zur Regulierung des Verhaltens multinationaler Unter¬
nehmen - Eine Bestandsaufnahme................................. 60
I.
Konzeptionelle Grundfragen der Regulierung multinationaler Unter¬
nehmen ................................................... 61
II.
Völkerrechtliche Bindung multinationaler Unternehmen an menschen¬
rechtliche Standards......................................... 83
III.
Heimatstaatliche Ansätze zur Lenkung des extraterritorialen Verhaltens
multinationaler Unternehmen.................................. 107
IV. Corporate social responsibility
- Zur „freiwilligen Orientierung
an menschenrechtlichen Standards.............................. 150
D. Zusammenfassung: Positionierung der OECD-Leitsätze
rur
multinationale
Unternehmen im Kontext der Regulierung multinationaler Unternehmen .. 169
10 Inhaltsübersicht
Teil 2
Ausgestaltung und Wirkung des Menschenrechtsschutzes
nach den OECD-Leitsätzen für multinationale Unternehmen 172
A. Entwicklung der OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen....... 172
I.
Annahme der Leitsätze in 1976................................ 172
II.
Anpassungen der Leitsätze in 1979, 1984 und 1991............... 175
III.
Bedeutungswandel der Leitsätze im Jahr 2000.................... 178
IV.
Weiterentwicklung der Leitsätze im Jahr 2011.................... 186
V.
Zusammenfassung und Ausblick............................... 206
B. Ausgestaltung des Menschenrechtsschutzes nach den OECD-Leitsätzen
für multinationale Unternehmen................................... 208
L
Menschenrechtliche Vorgaben in den OECD-Leitsätzen für multi¬
nationale Unternehmen bis 2011 ............................... 208
II.
Bedeutung der Arbeiten des UN-Sonderbeauftragten für Wirtschaft
und Menschenrechte für die Aktualisierung der Leitsätze in 2011 .... 211
III.
Das Menschenrechtskapitel und weitere menschenrechtliche
Ergänzungen in den Leitsätzen 2011............................ 212
C. Praxis der Nationalen Kontaktstellen zum Thema Menschenrechte.......235
I.
Prozessuale Ausgestaltung des Beschwerde- und Schlichtungs¬
verfahrens bei den Nationalen Kontaktstellen..................... 236
II.
Menschenrechtsbezogene Verfahren bei den Nationalen Kontaktstellen 270
D. Wirkung der OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen.......... 310
I.
Normative Kriterien zur Bestimmung des Grades der Bindungswirkung
der OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen.............. 311
II.
Rechtswirkungen der OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen 317
III.
Empirische Beobachtungen zur Wirkung der OECD-Leitsätze für multi¬
nationale Unternehmen....................................... 319
IV.
Ergebnis: Verhaltenslenkende Wirkung der OECD-Leitsätze für multi¬
nationale Unternehmen....................................... 326
E. Zusammenfassung: Reichweite und Effektivität des Beitrags der OECD-
Leitsätze für multinationale Unternehmen zum Schutz der Menschenrechte 331
I.
Reichweite des Menschenrechtsschutzes nach den OECD-Leitsätzen
für multinationale Unternehmen................................ 331
II.
Effektivität der Wirkung der OECD-Leitsätze für multinationale Unter¬
nehmen ................................................... 332
Teil 3
Völkerrechtliche Bedeutung der OECD-Leitsätze
für multinationale Unternehmen 333
A. Die völkerrechtliche Einordnung der OECD-Leitsätze für multinationale
Unternehmen.................................................. 335
Inhaltsübersicht 11
τ
Einordnung der OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen
in die völkerrechtlichen Rechtsquellen.......................... 337
TT Die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen als
soft law
.... 375
r
Der Beitrag der OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen zur
völkerrechtlichen Bindung von Unternehmen an Menschenrechte........ 395
I
Beitrag zur Weiterentwicklung völkervertragsrechtlicher Regelungen . . 396
Π
Beitrag zur Weiterentwicklung einer völkergewohnheitsrechtlichen
Bindung von Unternehmen.................................... 399
С
Zusammenfassung: Beitrag der OECD-Leitsätze für multinationale Unter¬
nehmen zur Weiterentwicklung einer völkerrechtlichen Verantwortung von
Unternehmen zum Respekt der Menschenrechte...................... 412
Gesamtergebnis: Der Beitrag der OECD-Leitsätze
fur
multinationale
Unternehmen zum Schutz der Menschenrechte........................ 414
Literaturverzeichnis............................................... 417
Sachwortregister.................................................. 434
|
any_adam_object | 1 |
author | Weidmann, Karen 1970- |
author_GND | (DE-588)1060352893 |
author_facet | Weidmann, Karen 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Weidmann, Karen 1970- |
author_variant | k w kw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042100127 |
classification_rvk | PR 2158 PR 2213 PR 2353 |
ctrlnum | (OCoLC)890648780 (DE-599)BVBBV042100127 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02052nam a2200457 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042100127</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151109 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">141001s2014 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428142842</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-428-14284-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428542840</subfield><subfield code="c">eBook</subfield><subfield code="9">978-3-428-54284-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428842841</subfield><subfield code="c">Print & EBook</subfield><subfield code="9">978-3-428-84284-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)890648780</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042100127</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2158</subfield><subfield code="0">(DE-625)139514:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2213</subfield><subfield code="0">(DE-625)139532:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2353</subfield><subfield code="0">(DE-625)139576:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weidmann, Karen</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1060352893</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Beitrag der OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen zum Schutz der Menschenrechte</subfield><subfield code="c">von Karen Weidmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">438 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Völkerrecht</subfield><subfield code="v">208</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2013</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leitsätze für multinationale Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)7691305-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Menschenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074725-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048835-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Leitsätze für multinationale Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)7691305-3</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Menschenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074725-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048835-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Völkerrecht</subfield><subfield code="v">208</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000003101</subfield><subfield code="9">208</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027540788&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027540788</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042100127 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:12:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428142842 9783428542840 9783428842841 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027540788 |
oclc_num | 890648780 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-20 DE-521 DE-N2 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-20 DE-521 DE-N2 |
physical | 438 S. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Völkerrecht |
series2 | Schriften zum Völkerrecht |
spelling | Weidmann, Karen 1970- Verfasser (DE-588)1060352893 aut Der Beitrag der OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen zum Schutz der Menschenrechte von Karen Weidmann Berlin Duncker & Humblot 2014 438 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Völkerrecht 208 Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2013 Leitsätze für multinationale Unternehmen (DE-588)7691305-3 gnd rswk-swf Menschenrecht (DE-588)4074725-6 gnd rswk-swf Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Leitsätze für multinationale Unternehmen (DE-588)7691305-3 u Menschenrecht (DE-588)4074725-6 s Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 s b DE-604 Schriften zum Völkerrecht 208 (DE-604)BV000003101 208 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027540788&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Weidmann, Karen 1970- Der Beitrag der OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen zum Schutz der Menschenrechte Schriften zum Völkerrecht Leitsätze für multinationale Unternehmen (DE-588)7691305-3 gnd Menschenrecht (DE-588)4074725-6 gnd Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)7691305-3 (DE-588)4074725-6 (DE-588)4048835-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Beitrag der OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen zum Schutz der Menschenrechte |
title_auth | Der Beitrag der OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen zum Schutz der Menschenrechte |
title_exact_search | Der Beitrag der OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen zum Schutz der Menschenrechte |
title_full | Der Beitrag der OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen zum Schutz der Menschenrechte von Karen Weidmann |
title_fullStr | Der Beitrag der OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen zum Schutz der Menschenrechte von Karen Weidmann |
title_full_unstemmed | Der Beitrag der OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen zum Schutz der Menschenrechte von Karen Weidmann |
title_short | Der Beitrag der OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen zum Schutz der Menschenrechte |
title_sort | der beitrag der oecd leitsatze fur multinationale unternehmen zum schutz der menschenrechte |
topic | Leitsätze für multinationale Unternehmen (DE-588)7691305-3 gnd Menschenrecht (DE-588)4074725-6 gnd Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd |
topic_facet | Leitsätze für multinationale Unternehmen Menschenrecht Rechtsschutz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027540788&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000003101 |
work_keys_str_mv | AT weidmannkaren derbeitragderoecdleitsatzefurmultinationaleunternehmenzumschutzdermenschenrechte |