Insolvenzrechts-Handbuch:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2015
|
Ausgabe: | 5., neu bearb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LXXI, 2942 S. |
ISBN: | 9783406652363 3406652360 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042097657 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150423 | ||
007 | t | ||
008 | 140930s2015 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N39 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1058379992 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406652363 |c Gb. : EUR 229.00 (DE) |9 978-3-406-65236-3 | ||
020 | |a 3406652360 |9 3-406-65236-0 | ||
024 | 3 | |a 9783406652363 | |
035 | |a (OCoLC)907371630 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1058379992 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-11 |a DE-703 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-19 |a DE-1050 |a DE-M39 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-M124 |a DE-898 |a DE-29 |a DE-1049 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 346.43078 |2 22/ger | |
084 | |a PG 570 |0 (DE-625)135966: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Insolvenzrechts-Handbuch |c hrsg. von Peter Gottwald. Bearb. von Jens Adolphsen ... |
250 | |a 5., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2015 | |
300 | |a LXXI, 2942 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzrecht |0 (DE-588)4114026-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Insolvenzrecht |0 (DE-588)4114026-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Gottwald, Peter |d 1944- |0 (DE-588)12285375X |4 edt | |
700 | 1 | |a Adolphsen, Jens |d 1967- |0 (DE-588)124850758 |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027538397&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027538397 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152559444688896 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
INHALTSVERZEICHNIS XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS LIX
LITERATURVERZEICHNIS LXVII
EINFUEHRUNG (§ 1) 1
KAPITEL I. IM VORFELD DER INSOLVENZ (§§ 2, 3) 35
KAPITEL II. DAS INSOLVENZEROEF&UNGSVERFAHREN (§§4-16) 119
KAPITEL III. DAS EROEFFNETE INSOLVENZVERFAHREN (§§ 17-75) 425
1. ABSCHNITT. DIE VERFAHRENSBETEILIGTEN (§§ 17-23) 425
2. ABSCHNITT. DIE INSOLVENZMASSE (§§ 24*29) 511
3. ABSCHNITT. RECHTSFOLGEN DER INSOLVENZEROEFFNUNG IM ALLGEMEINEN (§§ 30,
31) 538
4. ABSCHNITT. AUSWIRKUNGEN DER INSOLVENZEROEFFNUNG AUF PROZESSE UND
ZWANGSVOLLSTRE
CKUNGEN (§§ 32, 33) 570
5. ABSCHNITT. GEGENSEITIGE VERTRAEGE (§§ 34*38) 651
6. ABSCHNITT. AUSSONDERUNG, ABRECHNUNG, AUFRECHNUNG (§§ 39-45) 733
7. ABSCHNITT. INSOLVENZANFECHTUNG (§§ 46-52) 931
8. ABSCHNITT. DIE BEFRIEDIGUNG DER MASSEGLAEUBIGER (§§ 53-60) 1115
9. ABSCHNITT. DIE BEFRIEDIGUNG DER INSOLVENZGLAEUBIGER (§§ 61-65) 1140
10. ABSCHNITT. DAS INSOLVENZPLANVERFAHREN (§§ 66-73) 1179
11. ABSCHNITT. DIE BEENDIGUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS (§§ 74, 75) 1259
KAPITEL IV. RESTSCHULDBEFREIUNG (§§ 76-80) 1278
KAPITEL V. VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHREN (§§ 81-85) 1405
KAPITEL VI. EIGENVERWALTUNG DES SCHULDNERS (§§ 86-90) 1465
KAPITEL VII. BESONDERHEITEN DER GESELLSCHAFTSINSOLVENZ (§§ 91-96) 1561
KAPITEL VIII. DIE STELLUNG DER BANKEN (§§ 97-103) 2006
KAPITEL IX. ARBEITSRECHT UND INSOLVENZ (§§ 104*110) 2102
KAPITEL X. DIE NACHLASSINSOLVENZ (§§ 111-119) 2452
KAPITEL XI. STEUERRECHT (§§ 120-126) 2518
KAPITEL XII. INSOLVENZSTRAFRECHT (§ 127) 2570
KAPITEL XIII. KOSTEN DER INSOLVENZ (§§ 128, 129) 2628
KAPITEL XTV. INTERNATIONALES INSOLVENZRECHT (§§ 130-136) 2668
SACHREGISTER 2847
IX
HTTP://D-NB.INFO/1058379992
INHALTSVERZEICHNIS
§ 1. EINFUEHRUNG
I. GESCHICHTE DES INSOLVENZRECHTS 7
1. ROEMISCHES RECHT 7
2. ENTWICKLUNG DES NEUZEITLICHEN KONKURSRECHTS 7
3. DIE KONKURSORDNUNG VON 1877 9
4. FUNKTIONSWANDEL UND FUNKTIONSVERLUST DES KONKURSVERFAHRENS 10
II. DIE INSOLVENZORDNUNG VON 1999 14
1. VORSCHLAEGE FUER EINE GROSSE INSOLVENZRECHTSREFORM 14
2. DIE ENTWUERFE ZUR INSO 14
III. FUNKTIONSWANDEL UND FUNKTIONSVERLUST DES KONKURSES 15
1. EINHEITLICHE VERFAHRENSORDNUNG 15
2. MARKTKONFORMITAET 16
3. HAFTUNGSRECHT, KEIN GESELLSCHAFTSRECHT 16
4. EROEFINUNGSGRUENDE 17
5. MASSESICHERUNG 18
6. INSOLVENZVERWALTER 19
7. GLAEUBIGERGLEICHBEHANDLUNG, KEINE INSOLVENZVORRECHTE 20
8. INSOLVENZARBEITSRECHT 21
9. MOBILIARSICHERHEITEN UND AUFRECHNUNGSVEREINBARUNGEN 21
10. GLAEUBIGERAUTONOMIE 22
11. INSOLVENZPLAN 22
12. RESTSCHULDBEFREIUNG. VERBRAUCHERINSOLVENZ 23
13. WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG VON INSOLVENZEN 23
IV. REFORMEN DER INSOLVENZORDNUNG DER ERSTEN ZEHN JAHRE 23
1. AENDERUNG DER INSOLVENZORDNUNG 2001 23
2. PRIVILEGIERUNG KOLLEKTIVER ZAHLUNGSSYSTEME 24
3. INTERNATIONALES INSOLVENZRECHT 24
4. VEREINFACHUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS 2007 24
5. GESETZ ZUR MODERNISIERUNG DES GMBH-RECHTS (MOMIG) 24
6. NEUFASSUNG DES UEBERSCHULDUNGSBEGRIFFS 25
V. REFORMEN SEIT 2009 UND OFFENE REFORMVORHABEN 25
1. GESETZ ZUR ERLEICHTERUNG DER UNTERNEHMENSSANIERUNG (ESUG) 25
2. RESTSCHULDBEFREIUNG UND VERBRAUCHERINSOLVENZ 27
3. NEUREGELUNG DER KONZERNINSOLVENZ 29
4. SCHUTZ GEGEN BANKEN- UND VERSICHERUNGSINSOLVENZEN 30
5. WEITERE REFORMANLIEGEN 32
VI. EUROPAEISCHES UND INTERNATIONALES INSOLVENZRECHT 32
1. DAS GELTENDE REGELWERK 32
2. REFORM DES EUROPAEISCHEN INSOLVENZRECHTS 32
VII. AUSBLICK 33
KAPITEL I. IM VORFELD DER INSOLVENZ
§ 2. DIE KRISE
I. ZUM BEGRIFF *KRISE 41
II. ERKENNUNG SICH ANBAHNENDER KRISEN 42
1. AUF JAHRESABSCHLUSS-DATEN GESTUETZTE KENNZAHLEN 44
2. CASHFLOW-KONZEPDONEN 57
3. RENTABILITAETEN UND KRISENERKENNUNG 63
4. RESIDUALGEWINNE UND KRISENERKENNUNG 67
III. ERGEBNISSE 76
XI
INHALT
INHALTSVERZEICHNIS
§ 3. AUSSERGERICHTLICHE SANIERUNGSENTSCHEIDUNGEN
I. EINFUHRUNG 77
II. HINTERGRUND: REGELUNGEN DER INSO 80
III. ANSTOSS ZU VERHANDLUNGEN 82
1. KREDITGEBER ALS IMPULSGEBER 82
2. EIGENINTERESSE UND VERHANDLUNGSEINTRITT 91
VI. SANIERUNGSKREDITE ..- 92
1. UEBERSICHT 92
2. MOEGLICHE VORTEILE *VERDECKTER SANIERUNGEN 93
3. VERHALTEN DER BANK ALS KREDITGEBER UND RECHTSPRECHUNG 93
4. GESELLSCHAFTERDARLEHEN UND SANIERUNG 96
V. GEWINNUNG VON EIGENKAPITAL 101
1. AUSGANGSLAGE 101
2. HINTERGRUND 1: ZEITDRUCK 101
3. HINTERGRUND 2: SCHUTZSCHIRMVERFAHREN UND ESUG 105
4. KAPITALERHOEHUNG UND KAPITALSCHNITT 108
5. UMWANDLUNG VON FORDERUNGEN IN BETEILIGUNGEN 108
VI. STUNDUNG, VERZICHT AUF ZINSZAHLUNGEN, FORDERUNGSVERZICHT 112
VII. BESSERUNGSSCHEINE UND WANDELGENUSSRECHTE 114
1. BESSERUNGSSCHEINE 114
2. WANDELGENUSSRECHTE 117
VIII. EINIGE FOLGERUNGEN : 118
KAPITEL II. DAS INSOLVENZEROEFFIIUNGSVERFAHREN
§ 4. DER INSOLVENZEROEFFIIUNGSANTRAG ALS ENTSCHEIDUNGSPROZESS FUER
GLAEUBIGER UND
SCHULDNER
I. DAS INSOLVENZVERFAHREN ALS ANTRAGSVERFAHREN 124
II. DIE WIRTSCHAFTLICHE KRISE ALS VORPHASE DER INSOLVENZREIFE 125
III. VOR- UND NACHTEILE DES INSOLVENZVERFAHRENS 125
1. VOR- UND NACHTEILE FUER DEN GLAEUBIGER ALS ANTRAGSTELLER 126
2. VOR- UND NACHTEILE DES EIGENANTRAGS EINES SCHULDNERS 135
IV. DER ENTSCHEIDUNGSPROZESS *GERICHTLICHES VERFAHREN ODER
AUSSERGERICHTLICHER VER
GLEICH? 137
1. ANALYSE DER UNTERNEHMENSSITUATION 137
2. MEDIATION ALS ALTERNATIVE FORM DER INSOLVENZBEWAELTIGUNG 139
§ 5. DIE INSOLVENZFAEHIGKEIT DES SCHULDNERS
I. DER BEGRIFF DER INSOLVENZFAEHIGKEIT 140
II. INSOLVENZFAEHIGKEIT VON NATUERLICHEN PERSONEN 142
III. INSOLVENZFAEHIGKEIT JURISTISCHER PERSONEN 142
IV. INSOLVENZFAEHIGKEIT DES NICHT RECHTSFAEHIGEN VEREINS 143
V. INSOLVENZFAEHIGKEIT EINER GESELLSCHAFT OHNE RECHTSPERSOENLICHKEIT 143
VI. INSOLVENZFAEHIGKEIT DES NACHLASSES 144
VII. INSOLVENZFAEHIGKEIT DES GESAMTGUTS EINER FORTGESETZTEN
GUETERGEMEINSCHAFT 144
VIII. INSOLVENZFAEHIGKEIT VON VOR- UND NACHGESELLSCHAFTEN 144
1. INSOLVENZFAEHIGKEIT DER VORGRUENDUNGSGESELLSCHAFT 144
2. INSOLVENZFAEHIGKEIT DER VORGESELLSCHAFT 145
3. INSOLVENZFAEHIGKEIT VON NACHGESELLSCHAFTEN 145
4. INSOLVENZFAEHIGKEIT SONSTIGER VERMOEGENSMASSEN 147
5. INSOLVENZFAEHIGKEIT BEI VERSCHMELZUNG UND UMWANDLUNG 148
IX. INSOLVENZUNFAEHIGKEIT 149
1. INSOLVENZUNFAEHIGKEIT DES BUNDES UND DER LAENDER 149
2. INSOLVENZUNFAEHIGKEIT BESTIMMTER JURISTISCHER PERSONEN DES OEFFENDICHEN
RECHTS 150
3. INSOLVENZUNFAEHIGKEIT DER WEG 150
4. SONSTIGE INSOLVENZUNFAEHIGE INSTITUTIONEN 151
X. OERDICHE ZUSTAENDIGKEIT UND ZUSTAENDIGKEITSERSCHIEICHUNG 152
XLL
INHALTSVERZEICHNIS
INHALT
§ 6. DIE IIISOLVENZGRUENDE ALS VERFAHRENSAUSLOESER
I. DER INSOLVENZGRUND ALS RECHTFERTIGUNG VON EINGRIFFEN IN DAS
SCHULDNERVERMOEGEN UND
IN GLAEUBIGERPOSITIONEN 153
II. ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 154
1. DER BEGRIFF 154
2. DIE FESTSTELLUNG DER ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 158
III. DROHENDE ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 159
1. DER BEGRIFF DER DROHENDEN ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 159
2. DIE FESTSTELLUNG DER DROHENDEN ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 161
IV. UEBERSCHULDUNG 163
1. DIE UEBERSCHULDUNG ALS INSOLVENZGRUND 163
2. ANWENDUNGSBEREICH 166
3. UEBERSCHULDUNG UND ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 166
4. DIE UEBERSCHULDUNGSPRUEFUNG 166
V. DER UEBERSCHULDUNGSSTATUS 169
1. AKTIVPOSTEN DES UEBERSCHULDUNGSSTATUS 170
2. PASSIVPOSTEN DES UEBERSCHULDUNGSSTATUS 172
3. BESONDERHEITEN BEI DER GMBH & CO KG 176
§ 7. DIE RECHTSFOLGEN EINES INSOLVENZGRUNDES BEI BESCHRAENKT HAFTENDEN
GESELL
SCHAFTEN DES HANDELSRECHTS UND SONSTIGEN JURISTISCHEN PERSONEN ODER
NACH
LAESSEN
I. ALLGEMEINES 177
II. DIE INSOLVENZANTRAGSPFLICHT 178
1. GRUNDSAETZLICHES 178
2. § 15 A INSO 178
3. BESONDERE INSOLVENZANTRAGSPFLICHTEN 182
4. FUEHRUNGSLOSIGKEIT 183
5. VOR- UND NACHGESELLSCHAFTEN 185
III. DIE RECHTSFOLGEN EINER SCHULDHAFTEN VERLETZUNG DER
INSOLVENZANTRAGSPFLICHT 185
1. DIE PRIVATRECHTLICHEN SANKTIONEN 185
2. DIE STRAFRECHTLICHE VERANTWORTUNG ANTRAGSPFLICHTIGER ORGANE 189
IV. DIE AUFKLAERUNGSPFLICHT GEGENUEBER GESCHAEFTSPARTNERN 190
V. DIE INFORMATION- UND SANIERUNGSPFLICHT ORGANSCHAFTLICHER VERTRETER
GEGENUEBER DER
GESELLSCHAFT 191
VI. STRAFBARE BANKROTTHANDLUNGEN 192
1. BANKROTT 193
2. GLAEUBIGER- UND SCHULDNERBEGUENSTIGUNG 195
3. SONSTIGE INSOLVENZDELIKTE 196
VII. UMGRUENDUNG UND NIEDERLEGUNG VON AEMTERN IN DER UNTERNEHMENSKRISE 197
1. UMGRUENDUNG UND UMWANDLUNG 197
2. AMTSNIEDERLEGUNG DURCH ORGANSCHAFTLICHE VERTRETER NACH EINTRITT DER
INSOLVENZ-
REIFE 197
§ 8. DAS INSOLVENZANTRAGSRECHT
L. EROEFFNUNGSANTRAGSRECHT DES SCHULDNERS 200
1. NATUERLICHE PERSONEN 200
2. PERSONENGESELLSCHAFTEN 202
3. KAPITALGESELLSCHAFT & CO 202
4. JURISTISCHE PERSONEN 203
5. RECHTSTRAEGER MIT AUSLAENDISCHEM GESELLSCHAFTSSTATUT 205
6. FEHLERHAFT BESTELLTE ORGANSCHAFTLICHE VERTRETER 206
7. FAKTISCHE GESCHAEFTSFUEHRER 207
8. FUEHRUNGSLOSE GESELLSCHAFTEN MIT EIGENER RECHTSPERSOENLICHKEIT 207
9. ANTRAGSRECHT BEI DROHENDER ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT UND BEIM INSOLVENZPLAN
208
10. ANTRAGSRECHT BEI KREDIT-FINANZDIENSTLEISTUNGS-UND
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN .. 208
XIII
INHALT
INHALTSVERZEICHNIS
II. EROEFFHUNGSANTRAGSRECHT DES GLAEUBIGERS 208
1. GRUNDSATZ: INSOLVENZGLAEUBIGER 208
2. AUSWECHSELN UND NACHSCHIEBEN VON FORDERUNGEN 209
3. DINGLICH GESICHERTE GLAEUBIGER 209
4. BEDINGTE ODER NICHT FAELLIGE FORDERUNGEN 209
5. BESCHRAENKUNG DER EINZIEHUNGSBEFUGNIS (VERPFAENDUNG, BESCHLAGNAHME UAE)
210
6. BEFREIUNGSANSPRUCH BEI MITHAFTUNG 210
7. ARBEITNEHMER, BETRIEBSRENTNER 211
8. TRAEGER DER INSOLVENZSICHERUNG FIIR ARBEITSENTGELT UND BETRIEBSRENTEN
211
9. OEFFENTLICH-RECHTLICHE GLAEUBIGER 211
10. VERZICHT DES GLAEUBIGERS AUF DAS ANTRAGSRECHT 211
III. ANTRAGSRECHT DER BUNDESANSTALT FIIR FINANZDIENSTLEISTUNGSAUFSICHT
212
IV.
ANTRAGSRECHT DER AUFSICHTSBEHOERDEN DER KRANKENKASSEN 212
V. ANTRAGSRECHT DES AUSLAENDISCHEN INSOLVENZVERWALTERS 213
VI. NACHTRAEGLICHER WEGFALL DES ANTRAGSRECHTS 213
1. GRUNDSATZ 213
2. EIGENANTRAG 213
3. GLAEUBIGERANTRAG 213
4. WEGFALL NACH VERFAHRENSEROEFFNUNG 214
VII. HAFTUNG DES ANTRAGSTELLERS BEI UNBERECHTIGTER ANTRAGSTELLUNG 214
1. HAFTUNG BEIM GLAEUBIGERANTRAG 214
2. HAFTUNG BEIM EIGENANTRAG 215
§ 9. FORM UND INHALT DES EROEOEHUNGSANTRAGS
I. ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN DEN ANTRAG 217
1. FORM DES ANTRAGS . 217
2. BEZEICHNUNG DER PARTEIEN 218
3. ANTRAGSZIEL 218
4. BEZEICHNUNG DER VERFAHRENSART 219
5. DARLEGUNG DER INTERNATIONALEN UND OERTLICHEN ZUSTAENDIGKEIT 219
6. UNZULAESSIGKEIT VON BEDINGUNGEN 219
II. ANTRAGSTELLUNG DURCH BEVOLLMAECHTIGTE 220
1. PROKURA, HANDLUNGSVOLLMACHT, GENERALVOLLMACHT BEIM EIGENANTRAG 220
2. VERFAHRENSBEVOLLMAECHTIGTE -221
III. BESONDERHEITEN BEIM EIGENANTRAG 223
1. NOTWENDIGKEIT EINER ANTRAGSBEGRUENDUNG 223
2. DARSTELLUNG DES EROEFFNUNGSGRUNDES (FINANZ- UND VERMOEGENSLAGE) 223
3. NATUERLICHE PERSONEN 225
4. JURISTISCHE PERSONEN, GESELLSCHAFTEN OHNE RECHTSPERSOENLICHKEIT 225
IV. BESONDERHEITEN BEIM GLAEUBIGERANTRAG 226
1. RECHTLICHES INTERESSE DES GLAEUBIGERS : 226
2. VORHERIGE ANTRAGSTELLUNG (§14 12) 228
3. GLAUBHAFTMACHUNG DER FORDERUNG 237
4. GLAUBHAFTMACHUNG DES EROEFFNUNGSGRUNDES 239
5. GLAUBHAFTMACHUNG DER VORHERIGEN ANTRAGSTELLUNG (§ 14 13) 241
V. EROEFFNUNGSANTRAEGE OEFFENTLICH-RECHTLICHER GLAEUBIGER 242
1. GRUNDSAETZE 242
2. GLAUBHAFTMACHUNG DER FORDERUNG 242
3. GLAUBHAFTMACHUNG DES EROEFFNUNGSGRUNDES 244
§ 10. ANTRAGSRUECKNAHME UND ERLEDIGUNGSERKLAERUNG
L. ANTTAGSRIICKNAHME 245
1. ALLGEMEINES 245
2. RUECKNAHMEBEFUGNIS BEIM EIGENANTRAG 246
3. ZEITLICHE BESCHRAENKUNG 247
4. FOLGEN DER RUECKNAHME 248
5. KOSTEN 249
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
INHALT
II. ERLEDIGUNGSERKLAERUNG 249
1. ALLGEMEINES 249
2. KEIN WIDERSPRUCH DES SCHULDNERS 250
3. WIDERSPRUCH DES SCHULDNERS 251
III. RECHTSMISSBRAUCH 252
IV. KOSTEN DES VORLAEUFIGEN INSOLVENZVERWALTERS BEI ANTRAGSRUECKNAHME ODER
ERLEDIGUNGS
ERKLAERUNG 253
1. ALLGEMEINES 253
2. RECHTSLAGE BIS ZUM 1.3.2012 253
3. RECHTSLAGE NACH INKRAFTTRETEN DES § 26A (ESUG) 254
4. RECHTSLAGE AB DEM 1.7.2014 255
§11. DAS
VERFAHREN BEIM
EIGENANTRAG DES
SCHULDNERS
I. PRUEFUNG DER ZULAESSIGKEIT DES ANTRAGS 257
1. PRUEFUNGSGEGENSTAND 257
2. ZWEITANTRAEGE 258
3. ZWISCHENVERFUEGUNG DES GERICHTS 258
4. VERBRAUCHERINSOLVENZ 259
5. FESTSTELLUNG DER ZULAESSIGKEIT 259
6. HINWEIS AUF RESTSCHULDBEFREIUNG 259
7. HINWEIS AUF STUNDUNG DER VERFAHRENSKOSTEN 260
II. ANHOERUNG WEITERER ANTRAGSBERECHTIGTER AUS DER SPHAERE DES SCHULDNERS
260
1. JURISTISCHE PERSONEN, GESELLSCHAFTEN OHNE RECHTSPERSOENLICHKEIT 260
2. NACHLASSINSOLVENZ, GESAMTGUTINSOLVENZ 261
III. GERICHTLICHE ERMITTLUNGEN ZUR VORBEREITUNG DER
EROEFFNUNGSENTSCHEIDUNG 261
IV. TOD DES SCHULDNERS WAEHREND DES EROEFFNUNGSVERFAHRENS 261
§ 12. DAS VERFAHREN BEIM GLAEUBIGERANTRAG
I. ALLGEMEINES 263
II. PRUEFUNG DER ZULAESSIGKEIT DES ANTRAGS 264
1. PRUEFUENGSGEGENSTAND 264
2. ZWISCHENVERFUGUNG DES GERICHTS 264
3. VORLAEUFIGE FESTSTELLUNG DER ZULAESSIGKEIT (SOG ZULASSUNG) 264
4. PARALLELANTRAEGE 265
5. ZWEITANTRAEGE
;
265
III. ANHOERUNG DES SCHULDNERS 266
1. GEWAEHRUNG DES RECHTLICHEN GEHOERS 266
2. ANZUHOERENDE PERSONEN 266
3. ZUSTELLUNG DES ANTRAGS 268
4. ART UND THEMEN DER ANHOERUNG 268
5. UNTERLASSUNG DER ANHOERUNG 269
6. HINWEISPFLICHT ZUR RESTSCHULDBEFREIUNG BEI NATUERLICHEN PERSONEN 270
IV. SCHUTZSCHRIFT 271
V. REAKTIONEN DES SCHULDNERS 271
1. BESTREITEN ALLGEMEINER ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN 271
2. BESTREITEN DER FORDERUNG 272
3. BESTREITEN DES EROEFFNUNGSGRUNDES 274
4. ZAHLUNGEN AN DEN GLAEUBIGER 275
5. ANKUENDIGUNG VON ZAHLUNGEN 275
VI. WEITERER GANG DES VERFAHRENS 275
VII. KOSTENENTSCHEIDUNG NACH ERFUELLUNG DER FORDERUNG (§ 14 III) 276
VIII. TOD DES SCHULDNERS WAEHREND DES EROEFFNUNGSVERFAHRENS 278
§ 13. DIE AUFKLAERUNG DER SACHLICHEN EROEFIHUNGSVORAUSSETZUNGEN
I. FESTSTELLUNG DER EROEFFNUNGSGRUENDE UND DER KOSTENDECKUNG 279
1. AMTSERMITTLUNGEN 279
XV
INHALT
INHALTSVERZEICHNIS
2. UNANFECHTBARKEIT VON BEWEISANORDNUNGEN 280
3. EROEFFNUNGSVERFAHREN ALS EILVERFAHREN 280
4. ZULAESSIGE BEWEISMITTEL 281
5. BEAUFTRAGUNG EINES SACHVERSTAENDIGEN 281
II. AUSKUNFC- UND MITWIRKUNGSPFLICHT DES SCHULDNERS 281
1. VORAUSSETZUNGEN 282
2. AUSKUNFOPFLICHT 282
3. UNTERSTUETZUNGSPFLICHT 283
4. BEREITSCHAFTSPFLICHT 284
5. VERPFLICHTETE PERSONEN 284
6. ZWANGSMITTEL, SONSTIGE SANKTIONEN, RESTSCHULDBEFREIUNG 284
III. RECHTLICHES GEHOER ZUM ERMITTLUNGSERGEBNIS 285
1. ANHOERUNG BEI EROEFLNUNGSREIFE 285
2. ANHOERUNG VOR ABLEHNUNG DER EROEFFNUNG 286
IV. AKTENEINSICHT UND SACHSTANDSAUSKUENFTE IM EROEFFNUNGSVERFAHREN 286
§14. EINSTWEILIGE MASSNAHMEN
DES
INSOLVENZGERICHTS
I. DAS REGELUNGSZIEL DER §§ 21, 22 INSO 288
II. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN FUER DIE ANORDNUNG VON SICHERUNGSMASSNAHMEN
289
1. ZULAESSIGKEIT UND *ZULASSUNG DES INSOLVENZANTRAGES? 289
2. DER GRUNDSATZ DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT 290
III. INHALT UND WIRKUNGEN DER SICHERUNGSMASSNAHMEN 291
1. DER REGELUNGSGEHALT DER §§ 21, 22 INSO 291
2. DIE UNWIRKSAMKEIT ANORDNUNGSWIDRIGER RECHTSHANDLUNGEN 291
3. SOFORTIGE BESCHWERDE UND AUFHEBUNG VON SICHERUNGSMASSNAHMEN 294
IV. DIE SICHERUNGSMASSNAHMEN IM EINZELNEN 298
1. DIE BESTELLUNG EINES VORLAEUFIGEN INSOLVENZVERWALTERS 298
2. DIE EINSETZUNG EINES VORLAEUFIGEN GLAEUBIGERAUSSCHUSSES 302
3. DIE ANORDNUNG EINES VERFUEGUNGSVERBOTS 303
4. DIE ANORDNUNG EINES ZUSTIMMUNGSVORBEHALTS 307
5. DIE EINSTELLUNG ODER UNTERSAGUNG VON ZWANGSVOLLSTRECKUNGSMASSNAHMEN
310
6. DIE ANORDNUNG EINER VORLAEUFIGEN POSTSPERRE 312
7. DIE ANORDNUNG EINES VERWERTUNGS- UND EINZIEHUNGSVERBOTS FUER AUS- UND
ABSON
DERUNGSBERECHTIGTE GLAEUBIGER 313
8. SONSTIGE SICHERUNGSMASSNAHMEN 315
V. DIE RECHTSWIRKUNGEN DER BESTELLUNG EINES VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTERS 316
1. DER VORLAEUFIGE INSOLVENZVERWALTER OHNE VERWALTUNGS- UND
VERFUEGUNGSBEFUGNIS 316
2. DER VORLAEUFIGE INSOLVENZVERWALTER MIT ZUSTIMMUNGSVORBEHALT 320
3. DER VORLAEUFIGE INSOLVENZVERWALTER MIT VERWALTUNGS- UND
VERFUGUNGSBEFUEGNIS 321
4. DIE WIRKSAMKEIT VON RECHTSHANDLUNGEN DES VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTERS BEI
VORZEITIGER VERFAHRENSBEENDIGUNG 324
VI. DIE RECHTSSTELLUNG DES VORLAEUFIGEN INSOLVENZVERWALTERS 325
1. DIE AUFSICHT DES INSOLVENZGERICHTS 325
2. DIE ALLGEMEINEN PFLICHTEN DES VORLAEUFIGEN INSOLVENZVERWALTERS 327
3. DIE ALLGEMEINEN RECHTE DES VORLAEUFIGEN INSOLVENZVERWALTERS 333
4. DIE RECHTSSTELLUNG GEGENUEBER AUS- UND ABSONDERUNGSBERECHTIGTEN
GLAEUBIGERN 337
5. DER VORLAEUFIGE INSOLVENZVERWALTER IN SONDERRECHTSGEBIETEN 341
6. DIE VERGUETUNG DES VORLAEUFIGEN INSOLVENZVERWALTERS 351
7. DIE HAFTUNG DES VORLAEUFIGEN INSOLVENZVERWALTERS 357
8. ZWANGSMASSNAHMEN UND ENTLASSUNG DES VORLAEUFIGEN INSOLVENZ VERWALTEN;
363
VII. DIE RECHTSSTELLUNG DES VORLAEUFIGEN INSOLVENZVERWALTERS MIT
VERWALTUNGS- UND VERFUE
GUNGSBEFUGNIS . 365
1. INBESITZNAHME DES SCHULDNERVERMOEGENS UND HERAUSGABEVOLLSTRECKUNG 365
2. VOM VORLAEUFIGEN INSOLVENZVERWALTER BEGRUENDETE VERBINDLICHKEITEN 366
3. DIE PFLICHT ZUR EINSTWEILIGEN UNTERNEHMENSFORCFUEHRUNG 368
4. DIE PFLICHT ZUR BETRIEBSSTILLLEGUNG 371
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
INHALT
VIII. DER ZAHLUNGSVERKEHR IM VORLAEUFIGEN INSOLVENZVERFAHREN 374
1. UBERWEISUNGSVERKEHR 374
2. LASTSCHRIFTENVERKEHR 378
3. WECHSELVERKEHR 385
4. SCHECKVERKEHR 386
5. ANWEISUNGEN NACH BGB 386
IX. AUSKUNFTS- UND MITWIRKUNGSPFLICHTEN DES SCHULDNERS 386
1. AUSKUNFTSPFLICHTEN 386
2. MITWIRKUNGSPFLICHTEN GEGENUEBER DEM VORLAEUFIGEN VERWALTER 387
§ 15. MASSEKOSTENDECKUNG UND MASSEKOSTENVORSCHUSS
I. ALLGEMEINES 388
II. DIE MASSEKOSTENDECKUNG 389
1. DIE GERICHTLICHE PRUEFUNG DER MASSEKOSTENDECKUNG 389
2. KEINE VORSCHUSSANFORDERUNG BEI EIGENANTRAG 394
III. DER MASSEKOSTENVORSCHUSS DES GLAEUBIGERS 394
1. ANFORDERUNG DES VORSCHUSSES 394
2. AUFLAGENBESCHLUSS UND RECHTSMITTEL 396
3. DER MASSEKOSTENVORSCHUSS BEI MEHREREN ANTRAGSTELLERN 396
4. DER MASSEKOSTENVORSCHUSS ALS TREUHANDVERMOEGEN 396
5. KEINE INSOLVENZKOSTENHILFE FUER MASSEKOSTENVORSCHUESSE 397
6. DIE BERECHNUNG DES MASSEKOSTENVORSCHUSSES 397
7. ERSTATTUNGSANSPRUECHE GEGEN ANTRAGSPFLICHTIGE PERSONEN 398
8. VORSCHUSSPFLICHT 401
§ 16. VERFAHRENSABSCHLIESSENDE ENTSCHEIDUNGEN DES INSOLVENZGERICHTS
I. ALLGEMEINES 402
II. ZURUECKWEISUNG DES INSOLVENZANTRAGS ALS UNZULAESSIG 403
III. ZURUECKWEISUNG DES INSOLVENZANTRAGS ALS UNBEGRUENDET 404
IV. ABWEISUNG MANGELS MASSE 405
1. RECHTLICHES GEHOER 407
2. VEROEFFENTLICHUNG DES ABWEISUNGSBESCHLUSSES 409
3. EINTRAGUNG DES SCHULDNERS IN DAS SCHULDNERVERZEICHNIS 409
4. LOESCHUNG DES SCHULDNERS IM SCHULDNERVERZEICHNIS 410
5. RECHTSMITTEL GEGEN DEN ABWEISUNGSBESCHLUSS 411
6. RECHTSFOLGEN DER ABWEISUNG FUER GESELLSCHAFTEN DES HANDELSRECHTS 411
7. BERUSS- UND GEWERBERECHTLICHE FOLGEN 412
8. DIE KOSTENENTSCHEIDUNG BEI ABWEISUNG MANGELS MASSE 412
V. DIE EROEFFNUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS 414
1. DER INSOLVENZEROEFINUNGSBESCHLUSS 415
2. WIRKSAMWERDEN DES EROEFFNUNGSBESCHLUSSES 418
3. BEKANNTMACHUNG 419
4. MITTEILUNGSPFLICHTEN 419
VI. RECHTSMITTEL IM INSOLVENZVERFAHREN 419
1. RECHTMITTEL GEGEN SICHERUNGSMASSNAHMEN NACH § 21 INSO 419
2. DIE BESCHWERDE BEI ABWEISUNG DES EROEFFHUNGSANTRAGS 420
3. SOFORTIGE BESCHWERDE GEGEN DEN EROEFFNUNGSBESCHLUSS 421
4. DER AUSSCHLUSS DER SOFORTIGEN BESCHWERDE IN SONSTIGEN FAELLEN 423
5. DIE RECHTSBESCHWERDE 424
XVII
INHALT
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL III. DAS EROEFFNETE INSOLVENZVERFAHREN
1. ABSCHNITT. DIE VERFAHRENSBETEILIGTEN
§ 17. DAS INSOLVENZGERICHT
I. ALLGEMEINER STANDORT IM VERFAHREN 432
II. ZUSTAENDIGKEITEN 433
1. VERFAHRENSZUSTAENDIGKEIT 433
2. OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 434
3. FUNKTIONELLE ZUSTAENDIGKEIT 435
III. KOMPETENZEN 436
1. ALLGEMEINES 436
2. EINZELNE KOMPETENZEN 437
IV. GERICHTSVERFAHREN 438
1. ALLGEMEINES 438
2. BESONDERE VERFAHRENSREGELUNGEN DER INSO 438
3. VERFAHRENSREGELUNGEN DER ZPO 441
4. VERFAHRENSREGELUNGEN DES GVG 442
V. VERFAHRENS- UND PROZESSKOSTENHILFE 443
1. ALLGEMEINES 443
2. VERFAHRENSKOSTENHILFE 443
3. PROZESSKOSTENHILFE 444
§ 18. DER INSOLVENZSCHULDNER
I. RECHTSSTELLUNG 446
1. UEBERGANG DER RECHTSAUSUEBUNG 446
2. AUSNAHMEN 446
3. RECHTSTRAEGERSTELLUNG 447
4. OEFFENTLICHE RECHTSSTELLUNG 447
5. AKTIVE EINFLUSSNAHME 447
II. PFLICHTEN 447
1. AUSKUNFTSPFLICHT 447
2. MITWIRKUNGSPFLICHT 448
3. PRAESENZPFLICHT 449
4. DULDUNG DER POSTSPERRE 449
5. MITWIRKUNG BEI DER VERMOEGENSAUFNAHME 449
III. BEFUGNISSE -. *. 449
1. ANTRAGSRECHTE 449
2. ANHOERUNGSRECHTE 450
3. ANWESENHEITS- UND EINSICHTSRECHTE 450
4. AUSKUNFTSRECHTE 450
5. BESCHWERDERECHTE 451
6. ERSTRECKUNG AUF ORGANMITGLIEDER UND PERSOENLICH HAFTENDE
GESELLSCHAFTER, FRUEHERE
ANGESTELLTE 451
§ 19. DIE INSOLVENZGLAEUBIGER
I. RECHTSSTELLUNG 452
1. ALLGEMEINES 452
2. BEFUGNISSE IM VERFAHREN 452
II. PERSOENLICHER ANSPRUCH 455
III. VERMOEGENSANSPRUCH 455
IV. BEGRUENDUNG VOR VERFAHRENSEROEFLNUNG 456
1. ALLGEMEINES 456
2. EINZELFAELLE 457
V. UNTERHALTSANSPRUECHE 459
XV111
INHALTSVERZEICHNIS
INHALT
VI. FORDERUNGSUMRECHNUNG 459
1. GELDWERTE LEISTUNGSANSPRUECHE 459
2. IM BETRAG UNBESTIMMTE ZAHLUNGSANSPRUECHE 459
3. ANSPRUECHE IN FREMDWAEHRUNG ODER RECHNUNGSEINHEIT 459
VII. WIEDERKEHRENDE LEISTUNGEN 459
VIII. NACHRANGIGE INSOLVENZGLAEUBIGER 460
§ 20. DIE GLAEUBIGERVERSAMMLUNG
I. RECHTSSTELLUNG 461
1. HERRIN DES VERFAHRENS 461
2. MACHT UND OHNMACHT 462
II. VERFAHRENSSTRUKTUR 462
1. EINBERUFUNG 462
2. STIMMRECHT 463
3. LEITUNG 464
III. KOMPETENZEN 464
1. WAHLBEFUGNISSE 464
2. LNFORMADONSBEFUGNISSE 465
3. ENTSCHEIDUNGSBEFUGNISSE IN GRUNDFRAGEN DER INSOLVENZABWICKLUNG 465
4. UNTERHALTSGEWAEHRUNG 465
§ 21. DER GLAEUBIGERAUSSCHUSS
I. RECHTSSTELLUNG 466
II. VERFAHRENSSTRUKTUR 467
1. BESTELLUNG UND AMTSBEENDIGUNG 467
2. VERFAHRENSORDNUNG 468
III. KOMPETENZEN 469
1. ALLGEMEINE BEFUGNISSE 469
2. SPEZIELLE BEFUGNISSE : 470
§ 22. DER INSOLVENZVERWALTER
I. RECHTSSTELLUNG 472
1. AUFGABEN UND BEFUGNISSE 472
2. PFLICHTEN UND SANKTIONEN 473
3. BESTELLUNG UND AMTSBEENDIGUG 474
4. DAS FIASKO DES THEORIENSTREITS 478
IL VERWALTUNG 480
1. SAMMLUNG, SICHTUNG UND SICHERUNG DER MASSE 480
2. VORLAEUFIGE ERHALTUNGSMASSNAHMEN 483
3. EINSTWEILIGE UNTERNEHMENSFORTFIIHRUNG 483
III. BEFRIEDIGUNG DER GLAEUBIGERANSPRUECHE 485
1. ANMELDUNG, PRUEFUNG UND FESTSTELLUNG DER GLAEUBIGERFORDERUNGEN 486
2. LIQUIDATION 486
3. INSOLVENZPLAN 489
IV. VORZEITIGE BEENDIGUNG DES VERFAHRENS 490
1. EINSTELLUNG MANGELS MASSE 490
2. EINSTELLUNG WEGEN MASSEUNZULAENGLICHKEIT 490
V. SCHLUSSRECHNUNG 491
1. ALLGEMEINES 491
2. INHALT 492
VI. STEUERRECHTIICHE STELLUNG 493
1. DES INSOLVENZVERWALTERS 493
2. DES VORLAEUFIGEN INSOLVENZVERWALTERS 497
3. DES TREUHAENDERS UND SACHWALTERS 498
XIX
INHALT
INHALTSVERZEICHNIS
§ 23. DIE HAFTUNG DER VERFAHRENSBETEILIGTEN
I. ALLGEMEINES 499
II. HAFTUNG DES INSOLVENZVERWALTERS 499
1. INSOLVENZSPEZIFISCHE HAFTUNG 499
2. HAFTUNG WEGEN NICHTAUSGLEICH VON MASSEVERBINDLICHKEITEN ALS
SONDERFALL DER
INSOLVENZSPEZIFISCHEN HAFTUNG 503
3. DELIKTSHAFTUNG 504
III. HAFTUNG DER MITGLIEDER DES GLAEUBIGERAUSSCHUSSES 504
1. DAS GRUNDKONZEPT 504
2. EINZELNE HAFTUNGSFDLLE 505
IV. STAATSHAFTUNG BEI AMTSPFLICHTVERLETZUNG DES INSOLVENZGERICHTS 505
1. ALLGEMEINES 505
2. EINZELNE HAFTUNGSFAELLE 506
3. PRIVILEGFRAGE 506
V. HAFTUNG DER ABSONDERUNGS-, MASSE- UND INSOLVENZGLAEUBIGER 508
1. SONDERREGELUNG (§ 28 II 3 INSO) 508
2. DELIKTSHAFTUNG 508
VI. HAFTUNG DES INSOLVENZSCHULDNERS 508
VII. HAFTUNGSKONKURRENZEN DER VERFAHRENSBETEILIGTEN 509
1. ALLGEMEINES 509
2. SONDERFAELLE 509
2. ABSCHNITT. DIE INSOLVENZMASSE
§ 24. RECHTLICHER STANDORT DER MASSE
I GEGENSTAND UND UMFANG DER MASSE 513
II. RECHTLICHE ZUORDNUNG DER MASSE 515
III. ZWECKBESTIMMUNG DER MASSE 515
IV. SONDERMASSEN 515
§ 25. ZUORDNUNG UND AUSGRENZUNG DER MASSEGEGENSTAENDE
I. ALLGEMEINES 517
II. UNBEWEGLICHES VERMOEGEN 517
1. GRUNDSTUECKE 517
2. GRUNDSTUECKSGLEICHE RECHTE 517
III. BEWEGLICHES VERMOEGEN 518
1. BEWEGLICHE SACHEN 518
2. ANSPRUECHE (FORDERUNGEN) 518
3. SONSTIGE RECHTE 524
§ 26. ZUORDNUNG UND AUSGRENZUNG DER MASSEGEGENSTAENDE IN SONDERFALLEN
I. ALLGEMEINES 528
II. DAS UNTERNEHMEN DES SCHULDNERS 528
1. ALLGEMEINES 528
2. FIRMA 528
3. MARKEN UND WARENZEICHEN 528
4. GEWERBEGENEHMIGUNGEN 529
5. GESCHAEFTSUNTERLAGEN 529
III. DIE FREIBERUFLICHE PRAXIS DES SCHULDNERS 529
IV. GESTALTUNGSRECHTE ZUR ERGAENZUNG DER MASSE 530
1. ALLGEMEINE GESTALTUNGSRECHTE DES SCHULDNERS 530
2. INSOLVENZSPEZIFISCHE GESTALTUNGSRECHTE 530
3. GESAMTSCHADEN DER GLAEUBIGER 530
4. PERSOENLICHE GESELLSCHAFTERHAFTUNG 531
5. VERWERTUNGS- UND NUTZUNGSRECHTE AN GLAEUBIGERSICHERUNGSRECHTEN 532
6. ALLGEMEINE PROZESSFUHRUNGSBEFIIGNIS DES VERWALTERS 532
V. AUSGRENZUNG DER INSOLVENZMASSE BEI KONKURRIERENDER ZWANGSVERWALTUNG
532
XX
INHALTSVERZEICHNIS
INHALT
§ 27. VERAENDERUNG DES UMFANGS DER MASSE NACH VERFAHRENSEROEF&IUNG
I. ZUWACHS (NEUERWERB) UA 533
II. AUSTAUSCH 533
III. VERRINGERUNG 533
1. ALLGEMEINES 533
2. FREIGABE 534
§ 28. STREIT UEBER MASSEZUGEHOERIGKEIT
§ 29. GESAMTGUT BEI GUETERGEMEINSCHAFT
I. ALLGEMEINES 535
II. GESAMTGUT BEI EINZELVERWALTUNG 536
III. GESAMTGUT BEI GEMEINSCHAFTLICHER VERWALTUNG 536
IV.
GESAMTGUT BEI FORTGESETZTER GUETERGEMEINSCHAFT 536
V. BEENDIGUNG DER GUETERGEMEINSCHAFT 536
3. ABSCHNITT. RECHTSFOLGEN DER INSOLVENZEROEFFHUNG IM ALLGEMEINEN
§ 30. AUSWIRKUNGEN AUF DEN SCHULDNER
I. UNMITTELBARE WIRKUNGEN 539
1. BERUSSAUSUEBUNG; EHRENAEMTER 539
2. VERFAHRENSBEDINGTE PFLICHTEN UND GRUNDRECHTSEINSCHRAENKUNGEN 539
II. MITTELBARE WIRKUNGEN 543
III. VERMOEGENSBEZOGENE AUSWIRKUNGEN 543
1. VERWALTUNGS- UND VERFUGUNGSBEFUGNIS 543
2. BESITZVERHAELTNISSE 544
3. KAUFMANNSEIGENSCHAFT 544
4. ARBEITGEBEREIGENSCHAFT 544
5. WECHSELFAEHIGKEIT 544
§ 31. MATERIELL-RECHTLICHE FOLGEN DER VERFUGUNGSBESCHRAENKUNG
I. VERPFLICHTUNGS- UND VERFUGUNGSGESCHAEFTE DES SCHULDNERS 545
1. VERPFLICHTUNGEN DES SCHULDNERS 545
2. VERFUGUNGEN DES SCHULDNERS 545
3. MEHRAKTIGE VERFUGUNGEN (§§ 81, 91 INSO) 545
4. UNWIRKSAMKEIT VON VERFUGUNGEN 546
5. RECHTSERWERB AN MASSEGEGENSTAENDEN NACH EROEFFNUNG 547
6. EINZELFAELLE ZU § 81, 91 INSO 547
7. VERFUGUNGEN DES SCHULDNERS UND OEFFENTLICHER GLAUBE DES GRUNDBUCHS 556
8. VERFUEGUNGEN UEBER KUENFTIGE BEZUEGE 562
II. LEISTUNGEN AN DEN SCHULDNER , 562
1. LEISTUNG IN DIE MASSE 562
2. LEISTUNGEN AUF EINGETRAGENE RECHTE 562
3. ANDERE LEISTUNGEN 563
4. BEFREIENDE LEISTUNG AN DEN SCHULDNER 564
5. LEISTUNG AN VERTRETER DES SCHULDNERS 564
III. DIE AUSWIRKUNGEN VON VERAEUSSERUNGSVERBOTEN 565
1. GESETZLICHE RELATIVE VERAEUSSERUNGSVERBOTE 565
2. GERICHTLICHE RELATIVE VERAEUSSERUNGSVERBOTE 565
3. BEHOERDLICHE RELATIVE VERAEUSSERUNGSVERBOTE 566
4. ABSOLUTE VERAEUSSERUNGSVERBOTE 566
5. EINZELFAELLE 566
6. PFAENDUNG UND BESCHLAGNAHME IN DER VOLLSTRECKUNG 567
IV. DER SCHULDNER ALS ERBE UND VERMAECHTNISNEHMER 568
1. ANFALL VOR ODER NACH INSOLVENZEROEFBIUNG 568
2. TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG 568
XXI
INHALT
INHALTSVERZEICHNIS
4. ABSCHNITT. AUSWIRKUNGEN DER INSOLVENZEROEFIHUNG
AUF PROZESSE UND ZWANGSVOLLSTRECKUNGEN
§ 32. AUSWIRKUNGEN DER INSOLVENZEROEFIHUNG AUF PROZESSE
I. GRUNDLAGEN DER PROZESSFIIHRUNG IM INSOLVENZ VERFAHREN 572
1. DIE PARTEISTELLUNG DES INSOLVENZVERWALTERS NACH DER *AMTSTHEORIE 572
2. ALLGEMEINE FRAGEN DER MASSEBEZOGENEN PROZESSFIIHRUNG DES INSOLVENZ
VERWALTERS
.... 575
3. BESONDERE VERFAHREN UND PROZESSGEGENSTAENDE 584
II. UNTERBRECHUNG SCHWEBENDER PROZESSE (§ 240 ZPO) 589
1. GRUNDGEDANKEN 589
2. ANWENDUNGSBEREICH 591
3. RECHTSFOLGEN 601
4. ENDE DER UNTERBRECHUNG 603
III. AUFNAHME VON AKTIVPROZESSEN (§ 85 INSO) 605
1. GRUNDGEDANKEN 605
2. ANWENDUNGSBEREICH 605
3. DURCHFUEHRUNG DER AUFNAHME 606
4. ABLEHNUNG DER AUFNAHME 607
5. ZOEGERN DES INSOLVENZVERWALTERS 609
IV. AUFNAHME VON PASSIVPROZESSEN (§ 86 INSO) 610
1. GRUNDGEDANKEN 610
2. ANWENDUNGSBEREICH 611
3. DURCHFUEHRUNG DER AUFNAHME 612
V. AUFNAHME VON PROZESSEN WEGEN INSOLVENZFORDERUNGEN (§§ 87, 180 II
INSO) 614
1. GRUNDGEDANKEN UND ANWENDUNGSBEREICH 614
2. AUFNAHME DURCH ODER GEGEN DEN BESTREITENDEN VERWALTER ODER GLAEUBIGER
615
3. AUFNAHME DURCH ODER GEGEN DEN BESTREITENDEN SCHULDNER (§ 184 INSO)
619
§ 33. AUSWIRKUNGEN DER INSOLVENZEROEFIHUNG AUF ZWANGSVOLLSTRECKUNGEN
I. GRUNDLAGEN DER VOLLSTRECKUNG IM INSOLVENZVERFAHREN 622
1. MATERIELL-INSOLVENZRECHTLICHE GRENZEN DER VOLLSTRECKUNG 622
2. VERFAHRENSRECHDICHE BESONDERHEITEN DER VOLLSTRECKUNG 623
3. UNTERBRECHUNG ANHAENGIGER VOLLSTRECKUNGSVERFAHREN 624
II. VOLLSTRECKUNG DURCH INSOLVENZGLAEUBIGER (§ 89 I INSO) 625
1. GRUNDGEDANKEN 625
2. ANWENDUNGSBEREICH 625
3. RECHTSFOLGEN 631
4. RUECKSCHLAGSPERRE (§ 88 INSO) 634
III. VOLLSTRECKUNG DURCH MASSEGLAEUBIGER 639
1. ZULAESSIGKEIT DER VOLLSTRECKUNG (§ 53 INSO) 639
2. ANFAENGLICHES VOLLSTRECKUNGSMORATORIUM (§ 90 INSO) 640
3. VOLLSTRECKUNG BEI MASSEUNZULAENGLICHKEIT (§ 210 INSO) 642
IV. VOLLSTRECKUNG DURCH AUSSONDERUNGSBERECHTIGTE 643
V. VOLLSTRECKUNG DURCH ABSONDERUNGSBERECHTIGTE 644
1. VOLLSTRECKUNG WEGEN DES DINGLICHEN RECHTS 644
2. VOLLSTRECKUNG WEGEN DER GESICHERTEN FORDERUNG 645
VI. VOLLSTRECKUNG DURCH NEUGLAEUBIGER 645
1. VOLLSTRECKUNG IN DIE INSOLVENZMASSE 645
2. VOLLSTRECKUNG IN DAS INSOLVENZFREIE SCHULDNERVERMOEGEN 646
VII. VOLLSTRECKUNG DURCH GLAEUBIGER VON NICHTVERMOEGENSRECHTLICHEN
ANSPRUECHEN 647
VIII. VOLLSTRECKUNG DURCH DEN INSOLVENZVERWALTER 647
IX. VOLLSTRECKUNG DURCH ODER GEGEN DEN SCHULDNER PERSOENLICH 648
1. VOLLSTRECKUNG WAEHREND DES INSOLVENZVERFAHRENS 648
2. VOLLSTRECKUNG NACH BEENDIGUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS 649
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
INHALT
5. ABSCHNITT. GEGENSEITIGE VERTRAEGE
§ 34. GRUNDLAGEN DER ABWICKLUNG SCHWEBENDER RECHTSGESCHAEFTE
I. ALLGEMEINES 654
1. AUSGANGSLAGE 654
2. PROBLEMSTELLUNG BEI GEGENSEITIGEN VERTRAEGEN 654
3. DER VOR DER INSOLVENZEROEFFNUNG VON BEIDEN SEITEN ERFUELLTE
GEGENSEITIGE VERTRAG 655
II. INSOLVENZEROEFFNUNG WAEHREND DER ABWICKLUNG EINES GEGENSEITIGEN
VERTRAGES 655
1. UEBERBLICK 655
2. DER VOR DER INSOLVENZEROEFFNUNG VON EINER SEITE VOLL ERFUELLTE
GEGENSEITIGE VER
TRAG 655
3. DER VOR DER INSOLVENZEROEFFNUNG VON KEINER SEITE VOLL ERFUELLTE
GEGENSEITIGE VER
TRAG 656
III. ANWENDUNGSBEREICH DES § 103 INSO 657
1. GEGENSEITIGE VERTRAEGE 657
2. BESCHRAENKUNGEN IM ANWENDUNGSBEREICH, §§ 104-128 INSO 659
3. UNANWENDBARKEIT DES § 103 INSO 659
4. BEGRIFF DER VOLLSTAENDIGEN ERFUELLUNG 660
IV.
KONSTRUKTIVES VERSTAENDNIS DES § 103 INSO 663
1. PROBLEMSTELLUNG 663
2. STREITPUNKTE ZU DEN RECHTSFOLGEN DER INSOLVENZEROEFFHUNG 664
3. GRUNDSATZURTEIL DES BGH V 11.2. 1988: ERLOESCHENSTHEORIE 665
4. GRUNDSATZURTEIL DES BGH V 25. 4. 2002 UND SUSPENSIVTHEORIE ALS NEUE
DOGMATI
SCHE GRUNDLAGE 666
5. ZUSAMMENFASSUNG DER GRUNDSAETZE ZUR ABWICKLUNG NACH NEUER RECHTSLAGE
(OHNE
.TEILLEISTUNGEN VOR INSOLVENZEROEFFHUNG) 668
§ 35. ERFUELLUNG DURCH DEN INSOLVENZVERWALTER UND NICHTERFUELLUNG NACH §
103
INSO
I. AUSUEBUNG DES WAHLRECHTS 670
1. GRUNDSAETZE 670
2. ERKLAERUNG DES INSOLVENZVERWALTERS 671
3. SCHWEIGEN DES
1
INSOLVENZVERWALTERS 673
4. AUSSCHLUSS UND BESCHRAENKUNG DES WAHLRECHTS 674
5. MASSSTAB FUER DIE WAHLRECHTSAUSUEBUNG 680
6. ANFECHTUNG DER WAHLRECHTSAUSUEBUNG 680
7. SONDERVORSCHRIFTEN IN EIGENVERWALTUNG UND VEREINFACHTEM
INSOLVENZVERFAHREN 681
II. ERFUELLUNGSVERLANGEN DES INSOLVENZVERWALTERS 681
1. RECHTSFOLGEN 681
2. ART UND WEISE DER ERFUELLUNG 682
3. TEILLEISTUNGEN VOR INSOLVENZEROEFFNUNG 682
III. ABLEHNUNG DER ERFUELLUNG UND UNTERLASSENE WAHLRECHTSAUSUEBUNG DURCH
DEN INSOLVENZ
VERWALTER 684
1. GRUNDSAETZE 684
2. AUSSCHLUSS DER RUECKGABEPFLICHT DES INSOLVENZVERWALTERS NACH § 105 II
INSO 685
3. DER NICHTERFUELLUNGSANSPRUCH DES VERTRAGSPARTNERS, § 103 II 1 INSO 686
4. TEILLEISTUNGEN 688
§ 36. BESONDERHEITEN EINZELNER VERTRAGSTYPEN
I. VERTRAEGE UEBER TEILBARE LEISTUNGEN (§ 105 INSO) 690
1. ABGRENZUNGEN: TEILBARKEIT/VOLLSTAENDIGE ERFUELLUNG 690
2. ANWENDUNGSBEREICH 690
3. RECHTSFOLGEN 693
II. DER KAUF UNTER EIGENTUMSVORBEHALT 693
1. AUSGANGSLAGE 693
2. INSOLVENZ DES VORBEHALTSKAEUFERS 694
XXIII
INHALT
1 NHALTSVERZEICHNIS
3. INSOLVENZ DES VORBEHALTSVERKAEUFERS 696
4. SONDERFORMEN DES EIGENTUMSVORBEHALTS 697
III. AUFTRAG UND GESCHAEFTSBESORGUNG, §§ 115, 116 INSO 699
1. ANWENDUNGSBEREICH 699
2. RECHTSFOLGEN 700
3. NOTGESCHAEFTSFUHRUNG UND INSOLVENZUNKENNTNIS, §§115 II, III, 116 INSO
701
4. SANIERUNGSTREUHAND 702
IV. VOLLMACHTEN, § 117 INSO 702
1. ANWENDUNGSBEREICH UND RECHTSFOLGE 702
2. NOTGESCHAEFTSFUHRUNG UND INSOLVENZUNKENNTNIS 703
§ 37. MIETE, PACHT UND AEHNLICHE SCHULDVERHAELTNISSE SOWIE
DARLEHENSVERTRAEGE IN
DER INSOLVENZ DES DARLEHENSGEBERS, §§ 108*112 INSO
I. ANWENDUNGSBEREICH DES § 108 I INSO 704
1. UEBERSICHT 704
2. ABGRENZUNGEN : 705
3. AEHNLICHE SCHULDVERHAELTNISSE 706
4. MASSEZUGEHOERIGKEIT 706
5. DIENST- UND ARBEITSVERHAELTNISSE 706
II. DARLEHENSVERTRAEGE IN DER INSOLVENZ DES DARLEHENSGEBERS, §§ 108 II
INSO 707
1. ANWENDUNGSBEREICH UND NORMZWECK 707
2. EINZELERLAEUTERUNGEN 708
III. BEWEGLICHE SACHEN UND RECHTE, § 103 INSO 708
1. GRUNDSAETZE (§ 103 INSO) 708
2. INSOLVENZ DES VERMIETERS 709
3. INSOLVENZ DES MIETERS 710
4. LEASINGVERTRAG UEBER BEWEGLICHE SACHEN ...
:
...C712
IV. UNBEWEGLICHE GEGENSTAENDE UND RAEUME, § 108 I, III, §§ 109FFINSO 713
1. GRUNDSAETZE (§ 108 I, III INSO) 713
2. INSOLVENZ DES MIETERS VOR GEBRAUCHSUEBERLASSUNG (§ 109 INSO) 714
3. INSOLVENZ DES MIETERS NACH GEBRAUCHSUEBERLASSUNG (§ 109.1 INSO) 715
4. INSOLVENZ DES VERMIETERS 718
V. SONSTIGE BEENDIGUNG DES VERTRAGES WAEHREND DES INSOLVENZVERFAHRENS 720
VI. REFORMVORHABEN: INSOLVENZFESTIGKEIT VON LIZENZEN, § 108A REGE 720
1. GELTENDE RECHTSLAGE 720
2. REFORMVORHABEN: INSOLVENZFESTIGKEIT VON LIZENZEN 721
§ 38. EINFLUSS DER INSOLVENZEROEFFIIUNG AUF SONSTIGE RECHTSVERHAELTNISSE
I. FIXGESCHAEFTE UND FINANZLEISTUNGEN, § 104 INSO 722
1. ALLGEMEINES 722
2. FIXGESCHAEFTE 723
3. FINANZLEISTUNGEN 723
4. RECHTSFOLGEN DER INSOLVENZEROEFFIIUNG 724
II. VORGEMERKTE ANSPRUECHE, § 106 INSO 725
1. AUSGANGSLAGE 725
2. DIE VERWIRKLICHUNG DES VORGEMERKTEN ANSPRUCHS IM INSOLVENZVERFAHREN,
§ 106
I 1 INSO 726
3. ERWEITERUNG DER INSOLVENZFESTIGKEIT EINER VORMERKUNG, § 106 I 2 INSO
728
III. SONDERVORSCHRIFTEN DES BUERGERLICHEN RECHTS 730
1. ALLGEMEINES 730
2. VEREINE UND STIFTUNGEN 730
3. FAMILIENRECHT 730
4. VEIJAEHRUNG 730
5. VERSICHERUNGSRECHT 731
6. VERLAGSVERTRAG 732
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
INHALT
6. ABSCHNITT. AUSSONDERUNG, ABSONDERUNG, AUFRECHNUNG
§ 39. MASSEBEREINIGUNG VON *FREMDEN VERMOEGENSWERTEN
I. GEMEINSAMER REGELUNGSZWECK 734
1. *ISTMASSE UND *SOLLMASSE 734
2. AUSSONDERUNG 734
3. ABSONDERUNG 734
4. AUFRECHNUNG IM INSOLVENZVERFAHREN 735
II. VOLLRECHTE UND SICHERUNGSRECHTE 735
§ 40. AUSSONDERUNG
I. BEGRIFF 737
1. ANSPRUECHE AUF AUSSONDERUNG 737
2. *UNECHTE FREIGABE 737
3. INSOLVENZFREIES VERMOEGEN DES SCHULDNERS 738
II. AUSSONDERUNGSFAEHIGE RECHTE 738
1. EIGENTUM 738
2. BESITZ 741
3. ERBSCHAFTSANSPRUCH 741
4. BESCHRAENKTE DINGLICHE RECHTE 741
5. GEWERBLICHE SCHUTZRECHTE, URHEBERRECHT, PERSOENLICHKEITSRECHTE 742
6. FORDERUNGEN 744
7. OBLIGATORISCHE HERAUSGABEANSPRUECHE 745
8. ANFECHTUNGSRECHTLICHER RUECKGEWAEHRANSPRUCH 746
9. TREUHANDEIGENTUM 746
10. VERTRAEGE FUER FREMDE RECHNUNG 762
11. ANHALTERECHT BEIM INTERNATIONALEN WARENKAUF 767
III. AUSSONDERUNGSSPERRE DER GESELLSCHAFTER BEI NUTZUNGSUEBERLASSUNGEN
768
IV.
RECHTSSTELLUNG DES EHEGATTEN 769
1. KEINE HAFTUNG 769
2. BESONDERE EIGENTUMSVERMUTUNG FUER BEWEGLICHE SACHEN 769
3. GUETERGEMEINSCHAFT 771
V. DURCHSETZUNG DER AUSSONDERUNG 771
1. DER AUSSONDERUNGSRECHTSSTREIT 771
2. SICHERUNG DES AUSSONDERUNGSGUTES, AUFWENDUNGSERSATZ UND
AUSGLEICHSPFLICHT 775
3. AUSKUNFT 776
4. AUSSONDERUNGSSTOP DES VORBEHALTSLIEFERANTEN 777
5. AUSSONDERUNG IM EROEFJNUNGSVERFAHREN 777
§41.
ERSATZAUSSONDERUNG
I. ZWECK 778
II. ANWENDUNGSBEREICH 779
1. KEINE WERTVINDIKATION 779
2. LEISTUNG AN DEN INSOLVENZSCHULDNER 779
3. VERFUGUNGEN DES VORLAEUFIGEN INSOLVENZVERWALTERS 780
4. VERFUGUNGEN DES INSOLVENZ
VERWALTERS
780
5. DINGLICHE SURROGATION 780
III. AUSSONDERUNGSVORAUSSETZUNGEN 780
. VEREITELUNG EINES AUSSONDERUNGSRECHTS 780
2. UNBERECHTIGTE VERAEUSSERUNG 781
IV. INHALT DES ANSPRUCHS 784
1. ABTRETUNG DES GEGENLEISTUNGSANSPRUCHS 784
2. HERAUSGABE DER ERBRACHTEN GEGENLEISTUNG 785
3. HOEHE DES ANSPRUCHS 787
4. HERAUSGABE IN DER *SURROGATIONSKETTE ? ZWEITE ERSATZAUSSONDERUNG 787
XXV
INHALT
INHALTSVERZEICHNIS
§ 42. ABSONDERUNG
I. ALLGEMEINES 791
1. DAS PFANDRECHT ALS PROTOTYP R 791
2. KEINE VERTRAGLICHE ERWEITERUNG 792
3. ZEITPUNKT DES BESTEHENS 792
II. ALLGEMEINE ABSONDERUNGSRECHTE 793
1. RECHTE AM IMMOBILIARVERMOEGEN 793
2. RECHTSGESCHAEFTLICHE PFANDRECHTE 799
3. GESETZLICHE UND PFAENDUNGSPFANDRECHTE 803
4. ZURUECKBEHALTUNGSRECHT 807
5. VERSICHERUNG FUER FREMDE RECHNUNG UND HAFTPFLICHTANSPRUECHE .809
6. GEMEINSCHAFTSFORDERUNGEN 810
7. ZOELLE UND STEUERN ; 811
III. GEGENSTAENDLICH BESCHRAENKTE VORRECHTE .. 811
IV. DER RANG DER ABSONDERUNGSRECHTE 812
V. DIE AUSFALLHAFTUNG 812
1. VERHAELTNIS DINGLICHER UND PERSOENLICHER HAFTUNG 812
2. AUSFALLHAFTUNG 813
3. VERZICHT AUF DAS ABSONDERUNGSRECHT .. 814
4. NACHWEIS DES AUSFALLS 815
5. HAFTUNG VON GESAMTSCHULDNERN 816
VI. DIE VERWERTUNG UNBEWEGLICHER GEGENSTAENDE 816
1. ANTRAG DES GLAEUBIGERS 816
2. ANTRAG DES INSOLVENZVERWALTERS 821
VII. DIE VERWERTUNG BEWEGLICHER GEGENSTAENDE UND SONSTIGER RECHTE 825
1. ALLGEMEINES 825
2. VERWERTUNG DURCH DEN INSOLVENZVERWALTER 826
3. VERWERTUNG DURCH DEN GLAEUBIGER 842
VIII. EINGRIFFE IN ABSONDERUNGSRECHTE 845
1. DURCH INSOLVENZPLAN 845
2. BEI RESTSCHULDBEFREIUNG 846
3. IM VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHREN 846
IX. ERSATZABSONDERUNG 846
1. UNBERECHTIGTE VERAEUSSERUNG BELASTETER VERMOEGENSGEGENSTAENDE 846
2. UNTERSCHIED ZUR ERSATZAUSSONDERUNG 848
3. GRENZEN DER ERSATZABSONDERUNG 848
X. STEUERLICHE PROBLEME 848
1. EINKOMMENSTEUERLICHE FRAGEN 848
2. UMSATZSTEUERLICHE FRAGEN 849
3. SONSTIGE STEUERARTEN 851
§ 43. MOBILIARSICHERHEITEN IN DER INSOLVENZ
I. BEDEUTUNG VON MOBILIARSICHERHEITEN 857
II. EIGENTUMSVORBEHALT UND ANWARTSCHAFTSRECHT 857
1. EINFACHER EIGENTUMSVORBEHALT 857
2. WEITERGELEITETER UND NACHGESCHALTETER EIGENTUMSVORBEHALT 862
3. ABGELEITETER EIGENTUMSVORBEHALT 862
4. ERWITERTER EIGENTUMSVORBEHALT 863
5. VERLAENGERTER EIGENTUMSVORBEHALT 866
6. LEASING-VERTRAEGE UEBER BEWEGLICHE SACHEN 872
III. SICHERUNGSEIGENTUM 877
1. EINFACHE SICHERUNGSUEBEREIGNUNG 877
2. SICHERUNGSUEBEREIGNUNG VON VORBEHALTSWARE 880
3. VERLAENGERTE SICHERUNGSUEBEREIGNUNG 880
IV. SICHERUNGSZESSIONEN 881
1. GRUNDLAGE 881
2. GLOBALZESSION 881
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
INHALT
3. FACTORING 882
4. ANDERE SICHERUNGSZESSIONEN 884
5. ZESSION BEDINGTER UND KUENFTIGER FORDERUNGEN 885
6. ZESSIONEN UND DAUERSCHULDVERHAELTNISSE 885
7. KOLLISION MEHRFACHER ZESSIONEN 885
V. VERWERTUNG DER MOBILIARSICHERHEITEN 885
VI. MOBILIARSICHERHEITEN IM INTERNATIONALEN WARENVERKEHR 885
1. GELTUNGEN DES JEWEILIGEN LAGERECHTS 885
2. EIGENTUMSVORBEHALT 886
3. SICHERUNGSEIGENTUM 886
4. SICHERUNGSZESSIONEN 886
5. BEHANDLUNG AUSLAENDISCHER SICHERUNGSRECHTE IM INLAND 887
§ 44. DER SICHERHEITEN-POOL
I. BEGRIFF UND RECHTSNATUR 888
1. BANKEN-SICHERHEITS-POOLVERTRAG 889
2. BASSINVERTRAG 889
3. MITEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT 889
4. VERWERTUNGSGEMEINSCHAFT DER SICHERUNGSGLAEUBIGER 890
5. SICHERHEITEN-ABGRENZUNGSVERTRAG 892
6. VOLLMACHT FUER EINEN SICHERHEITENVERWALTER 892
7. MITEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT MIT DEM INSOLVENZSCHULDNER 892
8. VERWERTUNGSVEREINBARUNGEN MIT DEM INSOLVENZVERWALTER 892
II. BESTIMMTHEITSERFORDERNIS ALS GRENZE GEMEINSAMER RECHTSVERFOLGUNG 892
III. RECHTSVERFOLGUNG IM AUSSENVERHAELTNIS 893
1. BEWEISERLEICHTERUNG FUER MITEIGENTUEMER 893
2. EINZIEHUNG ABGETRETENER FORDERUNGEN 894
3. UMFANG DES POOLANTEILS 894
4. SCHADENSERSATZ 894
5. GELTUNG ALLGEMEINER REGELN 894
IV. UNZULAESSIGE VERWERTUNGSMASSNAHMEN DES POOL 895
V. INNENVERHAELTNIS DER POOLMITGLIEDER 895
1. FREIE VEREINBARUNG 895
2. AUSLEGUNGSREGELN FUER DIE VERTEILUNG IM INNENVERHAELTNIS 896
VI. VERHAELTNIS POOL - INSOLVENZMASSE 896
1. AUSKUNFTSPFLICHT 896
2. WAHL DER ERFUELLUNG, § 103 INSO 896
3. VERWERTUNGSVEREINBARUNGEN MIT DEM POOL 896
4. VERWERTUNGSGEMEINSCHAFT MIT DEN MIT DEN SICHERUNGSGLAEUBIGERN 897
5. SICHERHEITENPOOL IM INSOLVENZPLAN 897
§ 45. DIE AUFRECHNUNG IN DER INSOLVENZ
I. ALLGEMEINES 899
1. FORTGELTUNG DER EXEKUTIONSBEFUGNIS 899
2. PARALLELE ZUR ABSONDERUNG 900
II. AUFRECHNUNGSLAGE BEI EROEFFNUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS 900
1. WIRKSAMKEIT DER FORDERUNGEN 900
2. GEGENSEITIGKEIT DER FORDERUNGEN 901
3. GLEICHARTIGKEIT DER FORDERUNGEN 902
4. FAELLIGKEIT 903
5. AUFRECHNUNGSVERBOTE 903
6. AUFRECHNUNG KRAFT VEREINBARUNG 906
7. DIE AUFRECHNUNGSERKLAERUNG UND IHRE WIRKUNG 907
III. NACHTRAEGLICHER EINTRITT DER AUFRECHNUNGSLAGE 909
1. KEINE ERWEITERUNG DER AUFRECHNUNGSBEFIIGNIS DURCH DIE EROEFFNUNG DES
INSOLVENZ
VERFAHRENS 909
2. ERHALT DER AUFRECHNUNGS*ANWARTSCHAFT 909
XXVII
INHALT
INHALTSVERZEICHNIS
3. FAELLIGKEIT DER FORDERUNGEN 910
4. BEDINGTHEIT DER FORDERUNGEN 910
5. GLEICHARTIGKEIT DER FORDERUNGEN 916
6. SONDERREGELN FUER DAUERSCHULDVERHAELTNISSE 916
IV. GESETZLICHER AUSSCHLUSS DER AUFRECHNUNG 917
1. GRUNDLAGEN 917
2. WIRKUNG 917
3. ERWERB DER SCHULDNERSTELLUNG NACH VERFAHRENSEROEFFNUNG 918
4. ERWERB DER GLAEUBIGERSTELLUNG NACH VERFAHRENSETOEFFHUNG 920
5. ANFECHTBARER ERWERB DER AUFRECHNUNGSLAGE 922
6. AUFRECHNUNG MIT EINER GEGEN DAS INSOLVENZFREIE VERMOEGEN DES
SCHULDNERS GERICH
TETEN FORDERUNG 924
7. VERRECHNUNG IN ZAHLUNGSSYSTEMEN 924
V. AUFRECHNUNG DURCH DEN INSOLVENZVERWALTER 925
1. ANLASS : 925
2. PARTIELLE GELTUNG DER INSOLVENZREGELN 925
VI. AUFRECHNUNG DURCH MASSEGLAEUBIGER 926
VII. STEUERLICHE PROBLEME 926
7. ABSCHNITT. INSOLVENZANFECHTUNG
§ 46. GRUNDLAGEN DER ANFECHTUNG NACH DER INSOLVENZEROEFFNUNG
I. ALLGEMEINES 939
1. ZWECK DER INSOLVENZRECHTLICHEN ANFECHTUNG 939
2. DIE ANFECHTUNGSVORSCHRIFTEN DER INSOLVENZORDNUNG IM UBERBLICK UND IHR
VERHAELT
NIS ZUEINANDER 940
3. ABGRENZUNGEN DER INSOLVENZANFECHTUNG ZU RECHTSAEHNLICHEN TATBESTAENDEN
940
4. VERHAELTNIS ZWISCHEN INSOLVENZANFECHTUNG UND AUFRECHNUNG 942
5. SYSTEMATIK DER INSOLVENZANFECHTUNG 943
II. GELTUNGSBEREICH VON KO/GESO/INSO 944
1. ANFECHTUNG NACH KO BZW GESO UND INSO 944
2. BESTANDSSCHUTZ FUER VOR DEM 1. JANUAR 1999 VORGENOMMENE
RECHTSHANDLUNGEN 944
3. INSOLVENZANFECHTUNG BEI AUSLANDSBEZUG 944
III. ANFECHTBARKEIT VON RECHTSHANDLUNGEN 944
1. BEGRIFF UND VORNAHME 944
2. NICHTIGKEIT UND ANFECHTBARKEIT 948
3. MITTELBARE ZUWENDUNGEN 949
4. RECHTSHANDLUNGEN - HANDELNDE 951
5. RECHTSHANDLUNGEN DES VORLAEUIGEN INSOLVENZVERWALTERS (§§ 21 II NR. 2,
22 INSO) ... 953
6. MEHRAKTIGE RECHTSHANDLUNGEN 955
7. RECHTSHANDLUNGEN NACH INSOLVENZEROEFFNUNG 958
8. TEILANFECHTUNG 959
9. GRUND- UND ERFUELLUNGSGESCHAEFT 960
10. ANFECHTUNGSFRISTEN 960
11. UNANFECHTBARE RECHTSHANDLUNGEN 962
IV. GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNG 965
1. GRUNDSAETZE 965
2. BESTEHEN EINER GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNG 967
3. FEHLEN EINER OBJEKTIVEN GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNG 970
4. BEZUGSPUNKT: GESAMTHEIT DER INSOLVENZGLAEUBIGER 976
5. UNMITTELBARE UND MITTELBARE GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNG 977
6. VORTEILSAUSGLEICHUNG 978
7. HYPOTHETISCHE KAUSALITAET 979
V. BARGESCHAEFTE 981
1. ENTWICKLUNG DES BEGRIFFS UND RECHTSLAGE NACH KO UND GESO 981
2. VORAUSSETZUNGEN UND RECHTSFOLGEN EINES BARGESCHAEFTS NACH § 142 INSO
981
VI. PRUEFUNGSSCHEMA FIIR ANFECHTUNGSANSPRUCH 988
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
INHALT
§ 47. DIE *BESONDERE INSOLVENZANFECHTUNG (§§ 130-^132 INSO)
I. ALLGEMEINES 990
1. ZWECK DER *BESONDEREN INSOLVENZANFECHTUNG 990
2. DIE ANFECHTUNGSVORSCHRIFTEN IM UEBERBLICK 991
3. UEBERBLICK ZU DEN EINSPRECHENDEN TATBESTAENDEN IN KO UND GESO 991
4. DIE KRISE 992
II. KONGRUENTE DECKUNGSANFECHTUNG (§ 130 INSO) 998
1. UEBERBLICK 998
2. ANFECHTBARE RECHTSHANDLUNGEN (§ 130 I 1 INSO) 998
3. UNANFECHTBARE RECHTSHANDLUNGEN (§ 130 I 2 INSO) 999
4. KONGRUENTE DECKUNG 1000
5. KRISE - FALLGRUPPEN 1004
6. MITTELBARE GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNG ; 1005
7. SUBJEKTIVER TATBESTAND : : 1005
8. BEWEISLAST : . 1010
9. WECHSEL- UND SCHECKZAHLUNGEN 1011
III. INKONGRUENTE DECKUNGSANFECHTUNG (§ 131 INSO) 1012
1. UEBERBLICK .* 1012
2. ANFECHTBARE RECHTSHANDLUNGEN 1012
3. INKONGRUENTE DECKUNG 1012
4. KRISE - FALLGRUPPEN . 1023
5. MITTELBARE GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNG 1023
6. SUBJEKTIVER TATBESTAND 1023
7. BEWEISLAST 1024
8. VERHAELTNIS ZU ANDEREN ANFECHTUNGSTATBESTAENDEN : 1024
IV. UNMITTELBAR NACHTEILIGE RECHTSGESCHAEFTE UND RECHTSHANDLUNGEN DES
SCHULDNERS
(§ 132 INSO) 1025
1. UEBERBLICK 1025
2. ANFECHTBARE RECHTSHANDLUNGEN 1025
3. KRISE 1027
4. GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNG 1027
5. SUBJEKTIVER TATBESTAND 1028
6. BEWEISLAST 1028
§ 48. DIE VORSATZANFECHTUNG (§ 133 INSO)
I. ALLGEMEINES 1029
1. UEBERSICHT ZUM GEGENSTAND 1029
2. AUSDEHNUNG DER VORSATZANFECHTUNG 1029
II. DER GRUNDTATBESTAND DES § 133 I INSO 1030
1. UEBERBLICK 1030
2. RECHTSHANDLUNGEN DES SCHULDNERS 1030
3. MITTELBARE GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNG 1036
4. GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNGSVORSATZ DES SCHULDNERS 1036
5. KENNTNIS DES ANDEREN TEILS 1041
6. BEWEISWUERDIGUNG (ARBEITSSCHRITTE) UND BEWEISLAST 1046
III. ENTGELTLICHE VERTRAEGE MIT NAHESTEHENDEN PERSONEN (§ 133 II INSO)
1048
1. UEBERBLICK 1048
2. ENTGELTLICHE VERTRAEGE 1048
3. NAHESTEHENDE PERSONEN 1049
4. UNMITTELBARE GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNG 1051
5. SUBJEKTIVER TATBESTAND 1051
6. BEWEISLAST 1051
IV. VERHAELTNIS ZU ANDEREN TATBESTAENDEN 1052
XXIX
INHALT
INHALTSVERZEICHNIS
§ 49. DIE ANFECHTUNG UNENTGELTLICHER LEISTUNGEN
(*SCHENKUNGSANFECHTUNG ),
§ 134 INSO
I. ALLGEMEINES 1053
II. TATBESTAND 1053
1. UEBERBLICK 1053
2. ANWENDUNGSBEREICH DES § 134 I INSO 1054
3. GEBRAEUCHLICHES GELEGENHEITSGESCHENK 1054
4. MITTELBARE GL AUBIGERBENACHTEILIGUNG 1055
5. SUBJEKTIVER TATBESTAND 1055
6. BEWEISLAST 1055
III. UNENTGELTLICHE LEISTUNG 1056
1. SPRACHGEBRAUCH UND BEGRIFF DER LEISTUNG 1056
2. BEGRIFF DER UNENTGELDICHKEIT 1056
3. TILGUNG UND BESICHERUNG FREMDER SCHULD 1058
4. ABGRENZUNG UNENTGELTLICH/ENTGELTLICH 1060
5. TEILWEISE UNENTGELTLICHKEIT (*GEMISCHETE/VERSCHLEIERTE SCHENKUNG )
1063
6. SCHENKUNGEN IN VOLLZIEHUNG EINES SCHENKUNGSVERSPRECHENS 1063
7. AUSZAHLUNG VON SCHEINGEWINNEN 1064
§ 50. EIGENKAPITALERSETZENDES DARLEHEN (§ 135 INSO AF),
GESELLSCHAFTERDARLEHEN
(§ 135 INSO), EINLAGE EINES STILLEN GESELLSCHAFTERS (§ 136 INSO)
(DERZEIT UNBESETZT) 1065
§ 51. DIE GELTENDMACHUNG DER ANFECHTUNG
I. AUSUEBUNG DES ANFECHTUNGSRECHTS 1067
1. ANFECHTUNG DES INSOLVENZVERWALTERS IM REGELINSOLVENZVERFAHREN 1067
2. ANFECHTUNGSBERECHTIGUNG IN ANDEREN VERFAHRENSARTEN 1071
3. EINFLUSS DES INSOLVENZVERFAHRENS AUF DIE GLAEUBIGERANFECHTUNG NACH DEM
ANFC 1072
II. GELTENDMACHUNG DER ANFECHTUNG 1075
1. GERICHDICHE GELTENDMACHUNG 1075
2. VORBEREITUNG DER ANFECHTUNGSKLAGE 1076
3. ANFECHTUNGSKLAGE 1081
4. PROZESSKOSTENHILFE 1087
III. SYSTEMATIK ZUR ZEITLICHEN BEGRENZUNG DES ANFECHTUNGSANSPRUCHS 1088
1. AUSSCHLUSSFRIST NACH KO UND GESO 1088
2. VERJAEHRUNGSFRIST NACH INSO UND UEBERGANGSRECHT KO/GESO AUF INSO 1088
3. ABGRENZUNG ZU DEN ANFECHTUNGSFRISTEN 1089
IV. VEIJAEHRUNG DES ANFECHTUNGSANSPRUCHS 1089
1. VEIJAEHRUNGSFRIST 1089
2. REICHWEITE DER VEIJAEHRUNGSFRIST 1091
3. WAHRUNG DER VEIJAEHRUNGSFRIST 1092
4. LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT NACH FRISTABLAUF (§ 146 II INSO) 1094
V. ANFECHTUNGSGEGNER 1095
1. REGELFALL 1095
2. MITTELBARE ZUWENDUNG 1095
3. ANFECHTUNG GEGEN GESAMTRECHTSNACHFOLGER (§ 145 I INSO) 1098
4. ANFECHTUNG GEGEN SONSTIGE RECHTSNACHFOLGER (§ 145 II INSO) 1099
5. ANFECHTUNG GEGENUEBER DER BUNDESAGENTUR FIIR ARBEIT 1101
§ 52. RECHTSFOLGEN DER ANFECHTUNG
I. WESEN UND WIRKUNG DER ANFECHTUNG 1102
1. DIE SCHULDRECHTLICHE THEORIE 1102
2. ABWEICHENDE AUFFASSUNGEN 1104
3. BEWERTUNG 1105
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
INHALT
II. DER ANSPRUCH AUD RUECKGEWAEHR (§ 143 I INSO) 1105
1. AUSGANGSPUNKT 1105
2. RUECKGEWAEHR IN NATUR (PRIMAERANSPRUCH, § 143 I 1 INSO) 1106
3. WERTERSATZ (SEKUNDAERANSPRUCH, § 143 I 2 INSO) *. 1107
4. UMFANG DER RUECKGEWAEHR/RECHTSFOLGENVERWEISUNG AUF DIE REGELN DER
VERSCHAERF
TEN BEREICHERUNGSHAFTUNG (§ 143 I 2 INSO) 1108
5. BEWEISLAST 1109
6. SICHERUNG DES ANSPRUCHS 1109
7. HAFTUNGSERWEITERUNG DURCH UNERLAUBTE HANDLUNG UND VERZUG 1110
III. HAFTUNGSPRIVILEG DES § 143 II INSO 11 IO
1. VORAUSSETZUNGEN (§ 143 II 1 INSO) 1110
2. WEGFALL DER PRIVILEGIERUNG (§ 143 II 1 INSO) 1110
IV.
RUECKGEWAEHR BEI GESELLSCHAFTERSICHERHEIT (§ 143 III INSO) 1111
1. ANWENDUNGSBERICH 1111
2. NORMZWECK UND ANFECHTUNGSGEGNER 1111
3. INHALT DER RUECKGEWAEHRPFLICHT, ERSTATTUNGSANSPRUCH 1112
V. ANSPRUECHE DES ANFECHTUNGSGEGJIERS (§ 144 INSO) 1113
1. SCHICKSAL DER GEGENLEISTUNG (§ 144 II INSO) 1113
2. WIEDERAUFLEBEN EINER FORDERUNG (§ 144 I INSO) 1113
8. ABSCHNITT. DIE BEFRIEDIGUNG DER MASSEGLAEUBIGER
§ 53. ALLGEMEINES 1117
§ 54. VORWEGBEFRIEDIGUNG 1118
§ 55. KOSTEN DES INSOLVENZVERFAHRENS
I. ALLGEMEINES -. 1118
II. GERICHTSKOSTEN 1119
III. VERGUETUNG UND AUSLAGEN DES VERWALTERS UND DER MITGLIEDER DES
GLAEUBIGERAUSSCHUSSES .. 1119
§ 56. SONSTIGE MASSEVERBINDLICHKEITEN
I. ALLGEMEINES 1120
II. MASSEVERBINDLICHKEITEN NACH § 55 I NR. 1 INSO 1120
1. MASSEVERBINDLICHKEITEN *DURCH HANDLUNGEN DES VERWALTERS 1120
2. MASSEVERBINDLICHKEITEN *IN ANDERER WEISE U22
III. MASSEVERBINDLICHKEITEN NACH § 55 I NR. 2 INSO 1123
1. ALLGEMEINES 1123
1. MASSEVERBINDLICHKEITEN AUF GRUND ERFULLUNGSVERLANGENS 1124
3. MASSEVERBINDLICHKEITEN AUF GRUND GESETZLICHEN ERFULLUNGSZWANGS 1124
IV.
MASSEVERBINDLICHKEITEN NACH § 55 I NR. 3 INSO 1128
1. VORAUSSETZUNGEN 1128
2. ANSPUCHSKONKURRENZ 1129
§ 57. ZUSAETZLICHE MASSEVERBINDLICHKEITEN
I. BEI ABSONDERUNG 1129
II. AUS SOZIALPLAN 1130
III. PROZESSKOSTEN DER GLAEUBIGER 1130
IV. BEI GESELLSCHAFTSAUFLOESUNG 1130
V BEI BETRIEBSVERAEUSSERUNG UNTER WERT 1130
VI. IN DER NACHLASSINSOLVENZ 1130
VII. BEI FORTGESETZTER GUETERGEMEINSCHAFT 1130
VIII. SCHULDNERUNTERHALT 1131
§ 58. DIE BEFRIEDIGUNG DER MASSEGLAEUBIGER
I. PRUEFUNG UND ANERKENNUNG 1131
XXXI
INHALT
INHALTSVERZEICHNIS
II. GELTENDMACHUNG UND REGULIERUNG 1132
1. GELTENDMACHUNG 1132
2. REGULIERUNG 1132
III. INANSPRUCHNAHME DES SCHULDNERS 1133
§ 59. DIE BEFRIEDIGUNG DER MASSEGLAEUBIGER BEI MASSEARMUT
I. ALLGEMEINES 1135
II. DIE BEFRIEDIGUNG BEI WEITGEHENDER MASSELOSIGKEIT 1135
III. DIE BEFRIEDIGUNG NACH ANZEIGE DER MASSEUNZULAENGLICHKEIT 1135
IV. DER EINWAND DER MASSEARMUT IM MASSEPROZESS 1135
§ 60. STEUERFORDERUNGEN ALS *SONSTIGE MASSEVERBINDLICHKEITEN 1136
9. ABSCHNITT. DIE BEFRIEDIGUNG DER INSOLVENZGLAEUBIGER
§61. DIE RANGORDNUNG DER INSOLVENZGLAEUBIGER 1040
§ 62. STEUERFORDERUNGEN ALS INSOLVENZFORDERUNGEN
I. EINORDNUNG DER STEUERFORDERUNGEN 1141
II. NICHT FAELLIGE UND NICHT ENTSTANDENE STEUERFORDERUNGEN 1142
III. STEUERLICHE NEBENLEISTUNGEN, GELDSTRAFEN UND -BUESSEN 1143
§ 63. FORDERUNGSANMELDUNG UND VERFAHREN BIS ZUM PRUEFUNGSTERMIN
I. ANMELDEVERFAHREN 1145
1. ANMELDEPFLICHT 1145
2. INHALT DER ANMELDUNG 1145
3. FORM DER ANMELDUNG 1146
4. ADRESSAT 1146
5. BEHANDLUNG BEIM VERWALTER 1146
6. DIE EINTRAGUNG IN DIE TABELLE 1147
7. EINSICHTSRECHT DER BETEILIGTEN 1149
8. RUECKNAHME VON ANMELDUNGEN 1149
II. DAS VERFAHREN BIS ZUM PRUEFUNGSTERMIN 1150
1. DIE VORBEREITUNG DES PRUEFUNGSTERMINS 1150
2. NACHTRAEGLICHE ANMELDUNGEN 1150
§ 64. DER PRUEFUNGSTERMIN UND SEINE ERGEBNISSE
I. FORDERUNGSFESTSTELLUNG 1153
II. WIDERSPRUCH 1153
1. WIDERSPRUCHSBERECHTIGTE 1153
2. FORM 1154
3. VORLAEUFIGES BESTREITEN 1154
4. RUECKNAHME DES WIDERSPRUCHS 1155
5. WIDERSPRUCH DES SCHULDNERS 1155
6. BESEITIGUNG DER WIDERSPRUECHE 1155
7. WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORIGEN STAND 1155
III. TABELLENEINTRAGUNGEN 1156
IV. FESTSTELLUNGSWIRKUNGEN 1157
1. NICHT TITULIERTE FORDERUNGEN 1157
2. TITULIERTE FORDERUNGEN 1157
3. FESTSTELLUNGSWIRKUNG BEI NICHTINSOLVENZFORDERUNGEN 1158
4. RECHTSBEHELFE GEGEN FESTGESTELLTE FORDERUNGEN 1158
V. VERFOLGUNG BESTRITTENER FORDERUNGEN 1158
1. NICHT TITULIERTE FORDERUNGEN 1158
2. TITULIERTE FORDERUNGEN 1160
3. TABELLENBERICHRIGUNGEN 1161
4. KOSTEN DES FESTSTELLUNGSSTREITES 1162
XXXII
INHALTSVERZEICHNIS
INHALT
VI. BESONDERHEITEN BEI DER GELTENDMACHUNG VON ANSPRUECHEN AUS
VORSAETZLICHER UNERLAUB
TER HANDLUNG 1162
1. BEDEUTUNG 1162
2. FORDERUNGSANMELDUNG 1162
3. VORLAGE DER TABELLE 1163
4. GERICHTLICHE BELEHRUNG 1163
5. FORDERUNGSFESTSTELLUNG 1163
§ 65. DIE VERTEILUNGEN
I. DIE ABSCHLAGSVERTEILUNG 1165
1. ZEITLICHE ZULAESSIGKEIT 1165
2. VERFAHREN 1165
II. DIE SCHLUSSVERTEILUNG 1167
1. VORAUSSETZUNGEN 1167
2. SCHLUSSBERICHT 1167
3. SCHLUSSRECHNUNG 1169
4. SCHLUSSVERZEICHNIS 1169
5. DURCHFUEHRUNG DER VERTEILUNG 1173
6. UEBERSICHT 1174
III. DER SCHLUSSTERMIN 1174
1. ANBERAUMUNG, BEKANNTMACHUNG 1174
2. GEGENSTAENDE DES SCHLUSSTERMINS 1174
IV. DIE NACHTRAGSVERTEILUNG 1176
1. BEGRIFF 1176
2. DIE EINZELNEN FAELLE 1176
3. ANORDNUNG 1177
4. DURCHFUHRUNG 1177
5. INSOLVENZBESCHLAG IN DER NACHTRAGSVERTEILUNG 1177
10. ABSCHNITT. DAS INSOLVENZPLANVERFAHREN
§ 66. DAS PLANVERFAHREN UND SEINE STELLUNG IN DER INSOLVENZORDNUNG
I. SINN UND ZWECK DES INSOLS ENZPLANS 1182
II. REFORM DES INSOLVENZPLANVERFAHRENS DURCH DAS GESETZ ZUR WEITEREN
ERLEICHTERUNG DER
SANIERUNG VON UNTERNEHMEN (ESUG) 1182
III. DIE ALLGEMEINEN GRUNDSAETZE DER INSOLVENZORDNUNG UND DAS
INSOLVENZPLANVERFAHREN 1183
1. MARKTKONFORMES VERHALTEN 1183
2. VERMOEGENSORIENTIERUNG 11S3
3. GLEICHRANG VON LIQUIDATION, UEBERTRAGENDER SANIERUNG UND SANIERUNG
1184
4. DEREGULIERUNG 1184
5. EINBINDUNG DER DINGLICHEN GLAEUBIGER 1184
6. MEHRHEITSPRINZIP UND *PARETO OPTIMUM 1184
7. *PAR CONDITIO CREDITORUM - GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ UND
PLANVERFAHREN 1186
IV. DIE RECHTSNATUR DES INSOLVENZPLANS 11S6
V. DIE VERFAHRENSRECHTLICHEN GRUNDSAETZE DES INSOLVENZPLANVERFAHRENS 1187
§ 67. ANFORDERUNGEN AN DEN INSOLVENZPLAN
I. GESETZLICHE ANFORDERUNGEN 1189
1. FORMELLE FRAGEN - ZULAESSIGKEITSPROBLEME 1189
2. FORDERUNG DES GESETZES: GRUPPENBILDUNG 119S
II. INHALTLICHE ANFORDERUNGEN 1204
1. FORMELLE ANFORDERUNGEN 1205
2. MATERIELLE ANFORDERUNGEN 1208
§ 68. DER ABLAUF DES INSOLVENZPLANVERFAHRENS
I. VOR BEGINN DES VERFAHRENS: DER *PREPACKAGED PLAN 1211
II. PLANEINREICHUNG UND VORPRUEFUNGSVERFAHREN .... 1212
XXXIII
INHALT
INHALTSVERZEICHNIS
III. ZURUECKWEISUNG DES PLANS VON AMTS WEGEN 1213
1. VERSTOSS GEGEN VORSCHRIFTEN UEBER VORLAGERECHT ODER INHALT * 1213
2. SCHULDNERPLAN 1214
IV. DIE AUSSETZUNG DER VERWERTUNG 1216
V. DIE NIEDERLEGUNG DES PLANS 1216
VI. DER EROERTERUNGS-UND ABSTIMMUNGSTERMIN 1217
1. ABLAUF 1217
2. AENDERUNG DES PLANS 1218
3. EINZELNE REGELUNGEN 1219
4. STIMMRECHTSZUTEILUNG 1220
5. STIMMLISTE 1222
6. GESONDERTE ABSTIMMUNG UND SCHRIFTLICHE ABSTIMMUNG 1222
7. MEHRHEITEN 1222
VII. OBSTRUKTIONSVERBOT 1223
1. MEHRHEITSENTSCHEIDUNG ODER PARETO-PRINZIP 1223
2. DAS OBSTRUKTIONSVERBOT DES § 245 INSO 1225
3. ZUSTIMMUNG NACHRANGIGER INSOLVENZGLAEUBIGER UND DES SCHULDNERS 1234
VIII. DIE BESTAETIGUNG DES PLANS UND DIE AUFHEBUNG DES
INSOLVENZVERFAHRENS 1236
1. BESTAETIGUNG ODER VERSAGUNG DER BESTAETIGUNG VON AMTS WEGEN 1236
2. BESTAETIGUNG VON PLANBERICHTIGUNGEN 1238
3. BESTAETIGUNG DES BEDINGTEN PLANS 1239
4. MINDERHEITENSCHUTZ 1239
5. AUFHEBUNG DES VERFAHRENS 1241
§ 69. DIE WIRKUNGEN DES PLANS
I. GRUNDKONZEPT 1243
II. BUERGEN UND SICHERHEITEN 1244
III. NATURALOBLIGATION 1245
IV. AUSSCHLUSS DER DIFFERENZHAFTUNG 1246
V. WIEDERAUFLEBENSKLAUSEL 1246
VI. EINGRIFF IN ANTEILSEIGNERRECHTE 1247
VII. VOLLSTRECKUNG AUS DEM PLAN 1249
VIII. STEUERLICHE FOLGEN DES INSOLVENZPLANES 1249
§ 70. DIE UEBERWACHUNG DER ABWICKLUNG DES INSOLVENZPLANS
I. ANWENDUNGSBEREICH 1251
II. DIE PERSON DES UEBERWACHENDEN 1252
1. VERWALTER 1252
2. DRITTE ALS SACHWALTER 1253
III. DAUER DER UEBERWACHUNG 1253
§71. DER
KREDITRAHMEN
I. FUNKTION UND VORAUSSETZUNG 1253
II. WIRKUNG 1254
III. BEGRENZUNG DES UMFANGS DER KREDITRAHMENKREDITIERUNG 1254
1. VERMOEGENSWERTE BEIM WIRKSAMWERDEN DES PLANS 1255
2. BEWERTUNG ZU FORTFUHRUNGSWERTEN 1255
IV. KREDITGLAEUBIGER 1256
V. ZEITLICHE BEGRENZUNG DES NACHRANGS VON INSOLVENZGLAEUBIGER UND
NEUGLAEUBIGER 1256
§ 72. EIGENVERWALTUNG IM IMSOLVENZPLANVERFAHREN 1256
§ 73. STRUKTURELLER ABLAUFEINES INSOLVENZPLANVERFAHRENS 1257
XXXIV
INHALTSVERZEICHNIS
INHALT
11. ABSCHNITT. DIE BEENDIGUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS
§ 74. VORZEITIGE BEENDIGUNG DES VERFAHRENS
I. AUFHEBUNG DES EROEFFNUNGSBESCHLUSSES 1260
1. VORAUSSETZUNGEN 1260
2. WIRKUNGEN 1261
II. EINSTELLUNG DES VERFAHRENS 1261
1. EINSTELLUNG MANGELS KOSTENDECKENDER MASSE 1261
2. EINSTELLUNG NACH ANZEIGE DER MASSEUNZULAENGLICHKEIT 1264
3. DER EINWAND DER MASSELOSIGKEIT ODER MASSEUNZULAENGLICHKEIT IM
MASSEPROZESS 1268
4. EINSTELLUNG WEGEN WEGFALL DES EROEFFNUNGSGRUNDES 1269
5. EINSTELLUNG MIT ZUSTIMMUNG DER GLAEUBIGER 1270
§ 75. AUFHEBUNG DES VERFAHRENS NACH DURCHFUHRUNG
I. AUFHEBUNG NACH SCHLUSSVERTEILUNG 1272
1. VORAUSSETZUNG 1272
2. VERFAHREN 1272
3. WIRKUNGEN 1273
4. NACHTRAGSVERTEILUNG 1274
II. AUFHEBUNG NACH BESTAETIGUNG DES INSOLVENZPLANS 1274
1. VORAUSSETZUNGEN 1274
2. VERFAHREN 1274
3. WIRKUNGEN 1275
III. AUFHEBUNG IN DER VERBRAUCHERINSOLVENZ 1275
IV.
AUFHEBUNG NACH VERSAGUNG ODER ANKUENDIGUNG DER RESTSCHULDBEFREIUNG 1275
1. VORAUSSETZUNGEN : 1276
2. WIRKUNGEN 1276
3. ZWEITER ANTRAG AUF RESTSCHULDBEFREIUNG 1276
V. ANHANG: GESCHAEFTSUNTERLAGEN 1276
KAPITEL IV. RESTSCHULDBEFREIUNG
§ 76. RESTSCHULDBEFREIUNG UND PRIVATINSOLVENZ
I. DAS INSTITUT DER RESTSCHULDBEFREIUNG 1281
1. KONZEPTION 1281
2. BESCHRAENKTE NACHHAFTUNG 1282
3. VERFASSUGSMAESSIGKEIT 1283
4. ANDERE INSOLVENZRECHDICHE INSTRUMENTE ZUR SCHULDBEFREIUNG 1285
II. VERFAHRENSGESTALTUNG UND WIRKUNGEN 1286
1. INSOLVENZRECHTLICHES VERFAHREN 1286
2-.
EIGENSTAENDIGES VERFAHREN 1287
3. ZWEISTUFIGES VERFAHREN 1287
III. ZIELE DER RESTSCHULDBEFREIUNG 1288
1. FUNKTIONSBESTIMMENDE REGELUNG DES § 1 S. 2 INSO 1288
2. AUSFORMUNG 1289
IV. PRIVATINSOLVENZ 1289
V. REFORMENTWICKLUNGEN 1291
§ 77. ZULASSUNG ZUR TREUHANDPERIODE
I. GRUNDLAGEN 1295
1. ZULASSUNGSVERFAHREN 1295
2. PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH DES RESTSCHULDBEFREIUNGSVERFAHRENS
1296
II. EIGENES INSOLVENZVERFAHREN 1297
1. EIGENER INSOLVENZEROEFFNUNGSANTRAG 1297
2. MODALITAETEN DES INSOLVENZVERFAHRENS 1299
XXXV
INHALT
INHALTSVERZEICHNIS
III. RESTSCHULDBEFREIUNGSANTRAG 1299
1. HINWEISPFLICHT DES INSOLVENZGERICHTS UND FRISTSETZUNG 1299
2. ANTRAGSTELLUNG 1301
3. ANTRAGSOBLIEGENHEIT 1301
4. ERNEUTER ANTRAG AUF ERTEILUNG DER RESTSCHULDBEFREIUNG 1302
IV. ABTRETUNGSERKLAERUNG 1305
1. SACHENENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNG UND HINWEISPFLICHT 1305
2. GELTUNGSGRUND 1306
3. ERKLAERUNG DER ABTRETUNG 1307
4. LAUFZEIT 1307
5. WIRKUNGEN 1309
V. VERSAGUNG DER R.ESTSCHULDBEFREIUNG GEMAESS § 290 INSO 1311
1. KONZEPTION 1311
2. VERSAGUNGSGRUENDE 1312
3. VERSAGUNGSVERFAHREN 1327
VI. ANKUENDIGUNG DER RESTSCHULDBEFREIUNG 1332
1. VERFAHREN 1332
2. ENTSCHEIDUNG UEBER DAS ANSCHLIESSENDE RESTSCHULDBEFREIUNGSVERFAHREN, §
289 I 2
INSO 1332
VII. BESTELLUNG DES TREUHAENDERS 1335
VIII. NEUES RECHT AB 1.7.2014 1336
1. VERFAHRENSSTRUKTUR 1336
2. ANTRAG AUF RESTSCHULDBEFREIUNG UND ABTRETUNGSERKLAERUNG 1337
3. EINGANGSENTSCHEIDUNG 1338
4. VERSAGUNG DER RESTSCHULDBEFREIUNG NACH § 290 INSO 1341
5. BESTELLUNG EINES TREUHAENDERS 1344
§ 78. TREUHANDPERIODE
I. TERMINOLOGIE UND ORDNUNGSAUFGABEN 1345
II. REICHWEITE DER ABTRETUNG 1346
1. ABZUTRETENDE FORDERUNGEN 1346
2. ABTRETUNGSSCHUTZ 1348
III. VERSAGUNG DER RESTSCHULDBEFREIUNG 1350
1. GRUNDLAGEN : 1350
2. OBLIEGENHEITEN GEMAESS § 295 INSO 1351
3. ZUSAETZLICHE VORAUSSETZUNGEN NACH § 296 I 1 INSO 1362
4. VERSAGUNGSVERFAHREN 1364
5. VERFAHRENSOBLIEGENHEITEN, § 296 II 2. 3 INSO 1366
6. VERSAGUNG WEGEN INSOLVENZSTRAFTATEN, § 297 INSO 1367
7. VERSAGUNG WEGEN UNTERDECKUNG DER TREUHAENDERVERGUETUNG, § 298 INSO 1368
IV. STELLUNG DER GLAEUBIGER 1369
1. ZWANGSVOLLSTRECKUNGSVERBOT, § 294 I INSO 1369
2. VERBOTENE SONDERABKOMMEN, § 294 II INSO. 1371
3. AUFRECHNUNGSBESCHRAENKUNGEN, § 294 III INSO 1371
4. SONSTIGES 1372
V. STELLUNG DES TREUHAENDERS 1372
1. AUFGABEN DES TREUHAENDERS 1372
2. AUFSICHT UND ENTLASSUNG 1375
3. HAFTUNG 1376
4. VERGUETUNG 1376
VI. NEUES RECHT AB 1.7.2014 1376
1. AENDERUNGEN DER §§ 294*296 INSO 1376
2. INSOLVENZSTRAFTATEN, § 297 INSO 1377
3. NACHTRAEGLICH BEKANNT GEWORDENE VERSAGUNGSGRUENDE, § 297A INSO 1377
4. STELLUNG DES TREUHAENDERS, § 292 I 4, 5 INSO 1378
XXXVI
I NHALTSVERZEICHNIS
INHALT
§ 79. ERTEILUNG UND WIDERRUF DER RESTSCHULDBEFREIUNG
I. VORZEITIGE BEENDIGUNG DER TREUHANDPERIODE 1379
II. ERTEILUNG DER RESTSCHULDBEFREIUNG 1380
1. ENDE DER TREUHANDPERIODE 1380
2. VERFAHREN 1380
3. ENTSCHEIDUNG 1381
4. WIRKUNGEN 1381
5. AUSGENOMMENE FORDERUNGEN, § 302 INSO 1382
6. SONSTIGE NACHHAFTUNG 1386
III. WIDERRUF DER RESTSCHULDBEFREIUNG 1386
IV. NEUES RECHT AB DEM 1.7.2014 1387
1. VERKUERZUNG DER VERFAHRENSDAUER, § 300 INSO 1387
2. NEUERWERB IN ASYMMETRISCHEN VERFAHREN, § 300A INSO 1391
3. ZUSAETZLICHE AUSNAHMEN VON DER RESTSCHULDBEFREIUNG GEM. § 302 NR. 1
INSO 1391
4. ERWEITERTE WIDERRUFSMOEGLICHKEIT, § 303 INSO 1392
5. EINTRAGUNG IN DAS SCHULDNERVERZEICHNIS, § 303A INSO 1392
§ 80. INTERNATIONALE REGELUNGEN ZUR RESTSCHULDBEFREIUNG
I. EINFUHRUNG 1393
II. ENGLAND UND WALES 1394
1. BANKRUPTCY-VERFAHREN 1394
2. DISCHARGE 1395
3. ALTERNATIVEN ZUR DISCHARGE NACH DEM BANKRUPTCV-VERFAHREN 1397
III. USA 1398
1. VERFAHRENSARTEN 1398
2. VORAUSSETZUNGEN DER DISCHARGE 1399
3. DISCHARGE 1400
IV. FRANKREICH 1401
1. ANWENDUNGSBEREICH 1401
2. VERFAHREN 1401
3. SCHULDBEFREIUNG 1402
V. ANERKENNUNG AUSLAENDISCHER RESTSCHULDBEFREIUNGEN 1403
1. EUROPAEISCHE REGELUNGEN 1403
2. ANERKENNUNG DER ENTSCHEIDUNGEN AUS DRICTSTAATEN 1404
KAPITEL V. VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHREN
§ 81. GRUNDLAGEN DES VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHRENS
I. VERBRAUCHERINSOLVENZRECHT 1407
1. KONZEPTION 1407
2. AUFGABEN 1408
II. ABLAUF DES VERFAHRENS 1410
III. PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 1412
1. NATUERLICHE PERSON 1412
2. KEINE SELBSTAENDIGE WIRTSCHAFTLICHE TAETIGKEIT. § 304 ABS. 1 S. 1 INSO
1412
3. FRUEHERE SELBSTAENDIGE TAETIGKEIT, § 304 ABS. 1 S. 1, ABS. 2 INSO 1415
IV. ZUGANG ZUM VERFAHREN 1416
1. VERFAHRENSART 1416
2. ANTRAG 1416
V. REFORMENTWICKLUNGEN 1417
§ 82. AUSSERGERICHTLICHER EINIGUNGSVERSUCH
I. KOSTRUKTIONSSCHWAECHEN 1419
II. BERATUNGSHILFE 1420
XXXVII
INHALT
I NHALTSVERZEICHNIS
III. AUSSERGERICHTLICHE SCHULDENBEREINIGUNG 1421
1. EINIGUNGSVERSUCH 1421
2. SCHULDENBEREINIGUNGSPLAN IM AUSSERGERICHTLICHEN VERFAHREN 1423
3. SCHEITERN DES EINIGUNGSVERSUCHS 1425
IV. NEUES RECHT AB 1.7.2014 1425
§ 83. EROEFFNUNGSANTRAG UND GERICHTLICHES
SCHULDENBEREINIGUNGSPLANVERFAHREN
I. KONZEPTION 1426
II. EROEFFNUNGSANTRAG 1427
1. ALLGEMEINE ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 1427
2. BESONDERE ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN GEMAESS § 305 ABS. 1 INSO 1428
3. ERNEUTES INSOLVENZVERFAHREN 1432
4. GLAEUBIGERANTRAG 1432
III. GEGENSTAND DES SCHULDENBEREINIGUNGSPLANS 1433
1. ECKDATEN 1433
2. GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 1434
IV. GERICHTLICHES SCHULDENBEREINIGUNGSPLANVERFAHREN 1435
1. GRUNDLAGEN 1435
2. BEANSTANDUNGEN 1436
3. ZUSTIMMUNGSVERFAHREN 1438
4. ZUSTIMMUNGSERSETZUNGSVERFAHREN 1439
5. WIRKUNGEN 1444
V. NEUES RECHT AB 1.7.2014 1444
§ 84. VEREINFACHTES INSOLVENZVERFAHREN
I. GRUNDLAGEN 1445
II. VERFAHRENSVEREINFACHUNGEN 1446
III. TREUHAENDER 1447
1. BESTELLUNG 1447
2. RECHTSSTELLUNG 1448
3. AUFGABEN 1448
IV. VERWERTUNG 1450
V. VEREINFACHTE VERTEILUNG 1450
VI. NEUES RECHT AB 1.7.2014 1451
1. AUFHEBUNG DER §§ 312 BIS 314 INSO 1451
2. SONSTIGE AENDERUNGEN MIT AUSWIRKUNGEN AUF DAS
VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHREN ... 1452
§ 85. STUNDUNG DER VERFAHRENSKOSTEN
I. STRUKTUR 1453
II. VORAUSSETZUNG DER KOSTENSTUNDUNG 1454
1. ANTRAG 1454
2. WIRTSCHAFTLICHE ANFORDERUNGEN 1455
3. OBJEKTIVE VORAUSSETZUNGEN 1457
III. ENTSCHEIDUNG UEBER DIE KOSTENSTUNDUNG 1458
IV. WIRKUNG DER KOSTENSTUNDUNG 1459
V. AUFHEBUNG DER KOSTENSTUNDUNG 1461
VI. NEUES RECHT 1463
KAPITEL VI. EIGENVERWALTUNG DES SCHULDNERS
§ 86. DIE EIGENVERWALTUNG IM SYSTEM DER INSOLVENZORDNUNG
I. EINFUEHRUNG 1467
II. UBERBLICK UEBER DIE GESETZLICHE REGELUNG : 1468
III. GESETZLICHE VORBILDER DES RECHTSINSTITUTS DER EIGENVERWALTUNG 1469
1. VERGLEICHSORDNUNG 1469
XXXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
INHALT
2. US-AMERIKANISCHES RECHT 1470
3. ZWANGSVERWALTUNG GEMAESS § 150 B ZVG 1471
IV. ZWECK DER EIGENVERWALTUNG 1471
§ 87. ANORDNUNG DER EIGENVERWALTUNG
I. EINFUEHRUNG 1475
II. DIE ANORDNUNG NACH § 270 I 1 INSO 1475
1. DER ANTRAG AUF EIGENVERWALTUNG 1475
2. ZUSTIMMUNG DES ANTRAGSTELLENDEN GLAEUBIGERS 1480
3. PROGNOSE NACH § 270 II NR 3 INSO 1481
4. DIE ENTSCHEIDUNG DES GERICHTS 1491
5. VERFAHREN 1494
III. DIE ANORDNUNG NACH § 271 INSO 1495
1. DER ANTRAG DER GLAEUBIGERVERSAMMLUNG 1495
2. ZUSTIMMUNG DES SCHULDNERS :. 1497
3. DIE ENTSCHEIDUNG DES GERICHTS 1497
4. RECHTSFOLGEN 1499
§ 88. VORLAEUFIGE EIGENVERWALTUNG UND SCHUTZSCHIRMVERFAHREN
I. ALLGEMEINES 1500
II. DIE VORLAEUFIGE EIGENVERWALTUNG (§ 270A INSO) 1501
1. UEBERBLICK 1501
2. VORAUSSETZUNGEN 1501
3. DIE ENTSCHEIDUNG DES GERICHTS 1503
III. DAS SCHUTZSCHIRMVERFAHREN 1505
1. UEBERBLICK 1505
2. VORAUSSETZUNGEN 1506
3. ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGEN DES GERICHTS 1515
4. ENTSCHEIDUNG DES GERICHTS 1516
§ 89. AUFHEBUNG DER EIGENVERWALTUNG
I. VORAUSSETZUNGEN 1521
1. ANTRAG DER GLAEUBIGERVERSAMMLUNG 1521
2. GLAEUBIGERANTRAG 1522
3. SCHULDNERANTRAG 1523
II. ENTSCHEIDUNG UND RECHTSFOLGEN 1524
§ 90. RECHTSSTELLUNG VON UND AUFGABENTEILUNG ZWISCHEN SCHULDNER UND
SACHWALTER
I. IM EROEFFNETEN EIGENVERWALTUNGSVERFAHREN 1526
1. DER SCHULDNER 1526
2. DIE GESELLSCHAFT ALS SCHULDNERIN IN DER EIGENVERWALTUNG 1532
3. DER SACHWALTER 1547
II. IM EROEFFNUNGSVERFAHREN 1553
1. VORLAEUFIGE EIGENVERWALTUNG 1553
2. SCHUTZSCHIRMVERFAHREN 1556
3. DIE GESELLSCHAFT ALS SCHULDNERIN IM EROEFFNUNGSVERFAHREN NACH §§ 270A,
270B 1557
KAPITEL VII. BESONDERHEITEN DER GESELLSCHAFTSINSOLVENZ
§ 91. INSOLVENZRECHT UND GESELLSCHAFTSRECHT
1. RECHTSTATSAECHLICHES 1563
1. DIE ENTWICKLUNG DER UNTERNEHMENSINSOLVENZEN IN DER BUNDESREPUBLIK
1563
2. DIE ENTWICKLUNG DER UNTERNEHMENSINSOLVENZEN IN WESTEUROPA 1565
XXXIX
INHALT
INHALTSVERZEICHNIS
II. INSOLVENZORDNUNG UND GESELLSCHAFTSRECHT 1567
1. SCHUTZ DRITTER VOR DEN AUSWIRKUNGEN INSOLVENZBEDROHTER
UNTERNEHMERISCHER
AKTIVITAET 1568
2. INSOLVENZGESELLSCHAFTSRECHT 1572
3. AUSBLICK 1577
§ 92. DIE GMBH IN DER INSOLVENZ
I. RECHTSTATSAECHLICHES 1596
II. GESELLSCHAFTSRECHTLICHES FRUEHWARNSYSTEM IM VORFELD DER
INSOLVENZ/GESELLSCHAFTSRECHT-
LICHE INSTRUMENTE ZUR ABWENDUNG DER KRISE 1598
1. DAS GESELLSCHAFTSRECHTLICHE *FRUEHWARNSYSTEM 1598
2. DIE VEREINFACHTE KAPITALHERABSETZUNG (§§ 58 AEFF GMBHG) ALS EIN
(VORBEREITENDES)
INSTRUMENT ZUR KRISENBEWAELTIGUNG 1600
3. HAFTUNGSRISIKEN FUER DEN GESELLSCHAFTER IM RAHMEN AUSSERGERICHTLICHER
SANIERUNGS
VERHANDLUNGEN 1603
4. HAFNINGSRISIKEN DES GESCHAEFTSFUEHRERS IM RAHMEN AUSSERGERICHTLICHER
SANIERUNGEN 1609
III. DIE INSOLVENZFAEHIGKEIT 1611
IV. DIE INSOLVENZGRUENDE 1611
V. DER INSOLVENZANTRAG 1611
1. DAS ANTRAGSBERECHTIGTE ORGAN 1611
2. DIE RUECKNAHME DES INSOLVENZANTRAGS 1618
3. DIE PFLICHT ZUR STELLUNG DES ANTRAGS 1620
4. HAFTUNGSRECHTLICHE FOLGEN BEI VERSPAETETER ANTRAGSTELLUNG 1629
5. FOLGEN BEI *VERFRUEHTER ANTRAGSTELLUNG 1653
VI. STELLUNG UND PFLICHTEN DES GESCHAEFTSFUEHRERS BIS ZUR
VERFAHRENSEROEFFNUNG 1656
1. DIE STELLUNG DES GESCHAEFTSFUEHRERS 1656
2. DIE UNTERNEHMERISCHEN PFLICHTEN DES GESCHAEFTSFUEHRERS ! 1658
3. DIE VERFAHRENSRECHTLICHEN RECHTE UND PFLICHTEN IM
INSOLVENZEROEFFNUNGSVERFAH
REN 1682
4. AUSWIRKUNGEN DER SICHERUNGSANORDNUNGEN AUF DEN AUFGABEN- UND
PFLICHTENKREIS
DES GESCHAEFTSFUEHRERS 1686
VII. STELLUNG UND PFLICHTEN DER GESELLSCHAFTER IN DER *FUEHRUNGSLOSEN
GESELLSCHAFT BIS ZUR
VERFAHRENSEROEFFNUNG 1688
VIII. WIRKUNGEN DER VERFAHRENSEROEFFNUNG BZW. DER ABWEISUNG DES
INSOLVENZANTRAGS 1688
1. EROEFFNUNGSVORAUSSETZUNGEN 1688
2. DIE ABLEHNUNG DER VERFAHRENSEROEFFNUNG MANGELS MASSE 1691
3. DIE VERFAHRENSEROEFFNUNG 1702
IX. DIE INSOLVENZMASSE 1719
1. DIE FIRMA 1720
2. HINLAGEVERSPRECHEN 1721
3. NACHSCHUESSE 1724
4. SONSTIGE LEISTUNGSVERSPRECHEN 1724
5. ANSPRUECHE IM ZUSAMMENHANG MIT DER GMBH-GRUENDUNG -. 1726
6. ANSPRUECHE IM ZUSAMMENHANG MIT AUSZAHLUNGEN/AUSSCHUETTUNGEN AN
GESELLSCHAF
TER 1729
7. *EIGENKAPITALERSETZENDE GESELLSCHAFTERLEISTUNGEN 1738
8. ANSPRUECHE WEGEN MISSMANAGEMENT 1778
9. GESAMT(-GLAEUBIGER-)SCHAEDEN 1782
10. FINANZPLANKREDITE 1789
11. BETEILIGUNGEN 1793
X. ABSCHLUSS DES INSOLVENZVERFAHRENS, VOLLBEENDIGUNG DER GESELLSCHAFT,
NACHTRAGSVERTEI
LUNG UND FORTSETZUNG DER GESELLSCHAFT 1795
1. FEHLENDE MASSEKOSTENDECKUNG 1795
2. MASSEUNZULAENGLICHKEIT 1795
3. UEBERSCHUSS BEI SCHLUSSVERTEILUNG 1797
4. FORTSETZUNG DER GESELLSCHAFT NACH ABSCHLUSS DES INSOLVENZVERFAHRENS
1798
XL
INHALTSVERZEICHNIS
INHALT
XI. RECHTSLAGE VOR EINTRAGUNG DER GMBH 1799
1. VERHAELTNISSE VOR ABSCHLUSS DES GESELLSCHAFTSVERTRAGES
(VORGRUENDUNGSGESELLSCHAFT) 1799
2. DIE VOR-GMBH 1800
XII. DIE AUFGELOESTE GMBH 1806
§ 93. SONSTIGE JURISTISCHE PERSONEN IN DER INSOLVENZ
I. DIE AKTIENGESELLSCHAFT 1810
1. RECHTSTATSAECHLICHES 1810
2. DIE INSOLVENZFAEHIGKEIT 1811
3. DIE INSOLVENZGRUENDE IS 12
4. DER INSOLVENZANTRAG 1812
5. PFLICHTEN DES VORSTANDS UND DES AUFSICHTSRATS BIS ZUR
VERFAHRENSEROEFFNUNG 1815
6. DIE AKTIENGESELLSCHAFT IM SCHUTZSCHIRMVERFAHREN (§ 270B INSO) 1816
7. DIE ENTSCHEIDUNG UEBER DIE VERFAHRENSEROEFFNUNG UND IHRE FOLGEN 1817
8. DIE INSOLVENZMASSE 1831
9. INSOLVENTE AG UND KAPITALMARKT 1837
10. DIE AKTIENGESELLSCHAFT IM INSOLVENZPLANVERFAHREN 1848
11. DIE AKTIENGESELLSCHAFT IN DER EIGENVERWALTUNG 1849
12. BEENDIGUNG DES VERFAHRENS 1850
13. BESONDERHEITEN BEI DER KGAA 1850
14. INSOLVENZ DES AKTIONAERS 1851
II. DIE GENOSSENSCHAFT 1851
1. RECHTSTATSAECHLICHES 1852
2. DIE INSOLVENZFAEHIGKEIT 1852
3. DIE INSOLVENZGRUENDE 1852
4. DAS INSOLVENZANTRAGSRECHT 1853
5. DIE INSOLVENZANTRAGSPFLICHT 1854
6. SONSTIGE PFLICHTEN 1855
7. DIE GENOSSENSCHAFT IM SCHUTZSCHIRMVERFAHREN (§ 270B INSO) 1855
8. DIE ENTSCHEIDUNG UEBER DIE VERFAHRENSEROEFFNUNG UND IHRE FOLGEN 1855
9. DIE INSOLVENZMASSE 1858
10. DIE NACHSCHUSSPFLICHT DER MITGLIEDER 1859
11. DIE GENOSSENSCHAFT IM INSOLVENZPLANVERFAHREN 1862
12. DIE GENOSSENSCHAFT IN DER EIGENVERWALTUNG 1863
13. BEENDIGUNG DES VERFAHRENS 1863
14. FORTSETZUNG DER GENOSSENSCHAFT 1864
15. INSOLVENZ DES MITGLIEDS 1864
III. DER RECHTSFAEHIGE VEREIN 1865
1. RECHTSTATSAECHLICHES 1865
2. DIE INSOLVENZFAEHIGKEIT 1866
3. DIE INSOLVENZGRUENDE 1867
4. DAS INSOLVENZANTRAGSRECHT 1867
5. DIE INSOLVENZANTRAGSPFLICHT 1868
6. DER VEREIN IM SCHUTZSCHIRMVERFAHREN (§ 270B INSO) 1870
7. DIE ENTSCHEIDUNG UEBER DIE VERFAHRENSEROEFFNUNG UND IHRE FOLGEN 1870
8. DIE INSOLVENZMASSE 1874
9. DER VEREIN IM INSOLVENZPLANVERFAHREN 1881
10. DER VEREIN IN DER EIGENVERWALTUNG 1882
11. ABSCHLUSS DES VERFAHRENS UND VOLLBEENDIGUNG DES VEREINS 1882
12. ABSCHLUSS DES VERFAHRENS UND FORTSETZUNG DES VEREINS 1883
13. INSOLVENZ DES MITGLIEDS 1884
IV. DER NICHTRECHTSFAEHIGE VEREIN 1884
1. DIE INSOLVENZFAEHIGKEIT 1884
2. DIE INSOLVENZGRUENDE 1885
3. ANTRAGSRECHT UND ANTRAGSPFLICHT 1886
4. DIE INSOLVENZMASSE 1886
5. INSOLVENZ DES MITGLIEDS 1886
XL1
INHALT
INHALTSVERZEICHNIS
V. DIE STIFTUNG 1886
1. RECHTSTATSAECHLICHES 1886
2. DIE INSOLVENZFAEHIGKEIT 1886
3. DIE INSOLVENZGRUENDE 1887
4. INSOLVENZANTRAGSRECHT UND-PFLICHT 1887
5. DIE ENTSCHEIDUNG UEBER DIE VERFAHRENSEROEFFHUNG UND IHRE FOLGEN 1888
6. DIE INSOLVENZMASSE 1888
7. ABSCHLUSS DES VERFAHRENS UND VOLLBEENDIGUNG DER STIFTUNG 1888
8. INSOLVENZ DES STIFTERS 1889
VI. SUPRANATIONALE GESELLSCHAFTSFORMEN 1889
1. DIE EUROPAEISCHE AKTIENGESELLSCHAFT 1889
2. DIE EUROPAEISCHE GENOSSENSCHAFT 1889
3. DIE EUROPAEISCHE PRIVATGESELLSCHAFT 1889
4. DIE EUROPAEISCHE STIFTUNG 1890
5. DER EUROPAEISCHE VEREIN 1890
VII. BRANCHENSPEZIFISCHE SONDERVORSCHRIFTEN 1890
1. VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 1890
2. KAPITALVERWALTUNGSGESELLSCHAFTEN, EXTERN VERWALTETE
INVESTMENTGESELLSCHAFTEN. EU-
VERWALTUNGSGESELLSCHAFTEN ODER AUSLAENDISCHE
AIF-VERWALTUNGSGESELLSCHAFTEN 1891
3. KREDITINSTITUTE UND UNTERNEHMEN DES FINANZSEKTORS 1891
VIII. JURISTISCHE PERSONEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS 1891
§ 94. INSOLVENZ DER PERSONENGESELLSCHAFTEN
I. OHG UND KG 1895
1. RECHTSTATSAECHLICHES 1896
2. GESETZESTYPISCHE UND KAPITALISTISCHE PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN
1898
3. UNTERSCHEIDUNG VON GESELLSCHAFTS- UND GESELLSCHAFTERINSOLVENZ 1898
4. DIE INSOLVENZ DER GESELLSCHAFT 1899
5. OHG UND KG IM INSOLVENZPLANVERFAHREN 1929
6. OHG UND KG IN DER EIGENVERWALTUNG 1930
7. DIE INSOLVENZ DES GESELLSCHAFTERS 1931
S. DIE INSOLVENZ VON GESELLSCHAFT UND GESELLSCHAFTER 1935
II. DIE PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT 1939
III. EUROPAEISCHE WIRTSCHAFTLICHE INTERESSENSVEREINIGUNG (EWIV) 1940
IV. BGB-GESELLSCHAFT 1941
1. ALLGEMEINES 1941
2. INSOLVENZFAEHIGKEIT 1942
3. DIE INSOLVENZGRUENDE 1943
4. ANTRAGSRECHT UND ANTRAGSPFLICHT 1943
5. DIE GBR IM SCHUTZSCHIRMVERFAHREN (§ 270B INSO) 1943
6. EROEFFNUNG, ABWICKLUNG, BEENDIGUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS 1944
7. DIE GBR IM INSOLVENZPLANVERFAHREN UND IN DER EIGENVERWALTUNG 1944
8. GESELLSCHAFTERINSOLVENZ 1944
V. DIE KAPITALISTISCHE PERSONENGESELLSCHAFT (INSBESONDERE
KAPITALGESELLSCHAFT & CO. KG) ... 1944
1. DIE INSOLVENZFAEHIGKEIT 1945
2. DIE EROEFFNUNGSGRUENDE 1945
3. DER INSOLVENZANTRAG 1946
4. PFLICHTEN DER ORGANSCHAFTLICHEN VERTRETER BIS ZUR VERFAHRENSEROEFFNUNG
1951
5. DIE KAPITALISTISCHE PERSONENGESELLSCHAFT IM SCHUTZSCHIRMVERFAHREN (§
270B INSO) 1952
6. ENTSCHEIDUNG UEBER DIE VERFAHRENSEROEFINUNG 1953
7. DIE INSOLVENZMASSE 1953
8. DIE KAPITALISTISCHE PERSONENGESELLSCHAFT IM INSOLVENZPLANVERFAHREN
1957
9. DIE KAPITALISTISCHE PERSONENGESELLSCHAFT IN DER EIGENVERWALTUNG 1957
10. BEENDIGUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS 1958
VI. STILLE GESELLSCHAFT 1958
1. ALLGEMEINES : 1958
XLII
INHALTSVERZEICHNIS
INHALT
2. DIE INSOLVENZ DES GESCHAEFTSINHABERS 1958
3. DIE MEHRGLIEDRIGE STILLE GESELLSCHAFT IN DER INSOLVENZ DES INHABERS
DES HANDELSGE
WERBES 1963
4. DIE INSOLVENZ DES STILLEN GESELLSCHAFTERS 1964
§ 95. KONZERN UND INSOLVENZ
I. KONZERN; KONZERNIERUNGEN; GRUNDLEGENDES 1967
II. KONZERNINSOLVENZEN - DER STATUS QUO 1968
1. EINFUEHRUNG 1968
2. LOESUNGSVORSCHLAEGE DER RECHTSWISSENSCHAFT 1969
3. KONZERNGERICHTSSTANDSBEGRUENDUNGEN DE LEGE LATA 1970
4. INSOLVENZ UND UNTERNEHMENSVERTRAEGE 1971
5. INSOLVENZ UND FAKTISCHE KONZERNIERUNGEN 1976
III. KONZERNINSOLVENZEN * DER REGIERUNGSENTWURF 2014 1980
1. EINFUEHRUNG 1980
2. DIE UNTERNEHMENSGRUPPE; ANWENDUNGSBEREICH 1981
3. DER GRUPPEN-GERICHTSSTAND 1982
4. DER GRUPPEN-INSOLVENZVERWALTER 1987
5. DIE KOOPERATIONSRECHTE UND -PFLICHTEN 1988
6. DAS KOORDINATIONSVERFAHREN 1990
7. EIGENVERWALTUNG; INKRAFTTRETEN 1993
S. ANHANG: DIE REGELUNGEN DES REGIERUNGSENTWURFS IM WORTLAUT 1993
§ 96. STEUERLICHE BESONDERHEITEN DER GESELLSCHAFTSINSOLVENZ
I. KOERPERSCHAFTSTEUER IN DER INSOLVENZ DER JURISTISCHEN PERSON 1998
II. STEUERLICHE BESONDERHEITEN IM INSOLVENZVERFAHREN UEBER DAS VERMOEGEN
EINER PERSO
NENGESELLSCHAFT *. 2000
KAPITEL VIII. DIE STELLUNG DER BANKEN
§ 97. KREDITGESCHAEFT BEI INSOLVENZ
I. ALLGEMEINES 2007
II. KREDITGESCHAEFT IN DER KRISE 2007
1. NEUE KREDITE 2007
2. KUENDIGUNG 2011
3. STILLHALTEN 2013
III. KREDITE IM INSOLVENZANTRAGSVERFAHREN 2014
1. REGELINSOLVENZVERFAHREN MIT VORLAEUFIGEM VERWALTER 2014
2. EIGENVERWALTUNGSANTRAG 2015
IV. KREDITE IM INSOLVENZVERFAHREN 2015
1. ZUGESAGTE UND AUSGEZAHLTE KREDITE 2015
2. AUFNAHME NEUER KREDITE 2016
V. KREDITE IM PLANVERFAHREN 2016
1. KREDITE IM EROEFFNETEN VERFAHREN 2016
2. KREDITE IM ANTRAGSVERFAHREN 2016
3. KREDITE IM SCHUTZSCHIRMVERFAHREN 2016
VI. INSOLVENZGELDVORFINANZIERUNG 2017
VII. GESELLSCHAFTERDARLEHEN 2018
1. ALLGEMEINES 2018
2. BEGRIFF DES GESELLSCHAFTERDARLEHENS 2018
3. BEGRIFF DES DARLEHENSGEBERS 2020
4. BETROFFENE GESELLSCHAFTSFORMEN 2021
5. NACHRANG IM EROEFTNETEN VERFAHREN 2022
6. ANFECHTUNG VON LEISTUNGEN VOR VERFAHRENSEROEFFNUNG 2024
XLIII
INHALT
INHALTSVERZEICHNIS
§ 98. AUSWIRKUNG DER INSOLVENZ AUF BANKVERTRAG UND KONTOBEZIEHUNG
I. BANKVERTRAG 2026
1. ALLGEMEINES 2026
2. GESCHAEFTSVERBINDUNG UND INSOLVENZ 2026
3. NEUE GESCHAEFTSVERBINDUNGEN 2026
II. EINZELKONTO 2026
1. KONTOKORRENT 2026
2. SPAREINLAGEN, TERMINEINLAGEN 2027
3. FREMDWAEHRUNGSKONTEN 2027
III. BESONDERE KONTOARTEN 2027
1. GEMEINSCHAFTSKONTEN 2027
2. KONTEN FUER GESELLSCHAFTEN BUERGERLICHEN RECHTS 2028
3. TREUHANDKONTEN UND ANDERKONTEN 2028
4. SPERRKONTEN 2029
5. MINDEIJAEHRIGENKONTEN 2029
6. INSOLVENZKONTO 2029
7. PFAENDUNGSSCHUTZKONTO 2030
IV. SCHRANKFAECHER, VERWAHRSTUECKE, DEPOTS 2031
1. SCHRANKFACHMIETE 2031
2. VERWAHRSSTUECKE 2031
3. DEPOTGESCHAEFT 2031
V. BANKGEHEIMNIS 2032
1. INSOLVENZVERFAHREN 2032
2. INSOLVENZANTRAGSVERFAHREN 2032
§ 99. ZAHLUNGSVERKEHR BEI INSOLVENZ
I. UEBERWEISUNGSAUSGAENGE 2033
1. AUSFUEHRUNG VON UBERWEISUNGEN VOR ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT UND
INSOLVENZANTRAG 2033
2. AUSFUEHRUNG VON UEBERWEISUNGEN NACH ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT UND
INSOLVENZANTRAG ... 2033
3. UEBERWEISUNGSAUFTRAEGE NACH ANORDNUNG VON VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN 2034
4. UEBERWEISUNGSAUFTRAEGE NACH INSOLVENZEROEFFNUNG 2035
II. UEBERWEISUNGSEINGAENGE 2036
1. BERECHTIGUNG DER BANK ZUR GUTSCHRIFT 2036
2. BERECHTIGUNG DER BANK ZUR VERRECHNUNG 2038
III. EINLOESUNG VON SCHECKS 2042
1. ZEITPUNKT DER EINLOESUNG 2042
2. FORTDAUER DER SCHECKVERPFLICHTUNG 2042
IV.
EINZUG VON SCHECKS 2042
1. WARNPFLICHT 2042
2. SICHERUNGSEIGENTUM AM SCHECK 2043
V. EINZUG UND EINLOESUNG VON WECHSELN 2043
VI. EINLOESUNG VON LASTSCHRIFTEN 2043
1. ZEITPUNKT DER EINLOESUNG 2044
2. WIDERSPRUCH GEGEN DIE BELASTUNG/ERSTATTUNGSANSPRUCH 2044
3. MISSBRAEUCHLICHE WIDERSPRUECHE 2045
VII. EINZUG VON LASTSCHRIFTEN 2045
1. ZEITPUNKT DES EINGANGS 2045
2. WIDERSPRUCH DES ZAHLUNGSPFLICHTIGEN/ERSTATTUNGSANSPRUCH 2046
VIII. ZAHLUNGSVERKEHRSSYSTEME 2046
§ 100. LEASING
I. ALLGEMEINES 2047
II. INSOLVENZ DES LEASING-NEHMERS 2047
1. MOBILIEN-LEASING 2048
2. IMMOBILIEN-LEASING 2049
3. LEASING ALS KAUF 2050
XLIV
INHALTSVERZEICHNIS
INHALT
III. INSOLVENZ DES LEASING-GEBERS 2050
1. MOBILIEN-LEASING 2050
2. IMMOBILIEN-LEASING 2051
§ 101. BAERGSCHAFTS- UND GARANTIEGESCHAEFT
I. ALLGEMEINES 2052
II. INSOLVENZ DES AUFTRAGGEBERS 2052
1. GARANTIEAUFTRAG VOR INSOLVENZANTRAG 2052
2. GARANTIEAUFTRAG NACH INSOLVENZANTRAG 2054
3. GARANTIEAUFTRAG NACH ANORDNUNG VORLAEUFIGER MASSNAHMEN 2054
4. GARANTIEAUFTRAG NACH INSOLVENZEROEFFNUNG 2055
5. ANSPRUCH AUF BEFREIUNG VON DEM AVAL 2055
6. MISSBRAEUCHLICHE INANSPRUCHNAHME 2055
III. INSOLVENZ DES BEGUENSTIGTEN 2056
§ 102. FINANZLEISTUNGEN BEI INSOLVENZ
I. ARTEN UND RECHTSNATUR DER FINANZLEISTUNGEN 2057
1. EDELMETALLGESCHAEFTE , 2058
2. WERTPAPIERE 2058
3. WERTPAPIEREN VERGLEICHBARE RECHTE 2058
4. GELDLEISTUNGEN IN AUSLAENDISCHER WAEHRUNG 2058
5. FREMDBESTIMMTE GELDLEISTUNGEN 2058
6. OPTIONEN 2059
II. OPTIONSGESCHAEFTE IN WERTPAPIEREN BEI INSOLVENZ 2059
1. RISIKOERHOEHUNG 2059
2. OPTIONSGESCHAEFTE VOR VERFAHRENSEROEFFNUNG 2061
3. OPTIONSGESCHAEFTE BEI VERFAHRENSEROEFFNUNG 2063
III. RAHMENVERTRAEGE UEBER FINANZLEISTUNGEN 2063
1. ANWENDUNGSBEREICH 2063
2. BEENDIGUNG DER FINANZTERMINGESCHAEFTE 2064
IV. FINANZSICHERHEITEN 2064
1. VERTRAGSPARTEIEN 2064
2. SICHERUNGSZWECK 2065
3. SICHERUNGSGUT 2065
. 4. WIRKSAMKEIT DER BESTELLUNG VON FINANZSICHERHEITEN 2065
5. VERWERTUNG VON FINANZSICHERHEITEN 2066
V. VERKAEUFE UND VERBRIEFUNGEN VON KREDITFORDERUNGEN 2067
. . 1. VERTRAGSKONSTRUKTIONEN 2067
2. INSOLVENZFESTIGKEIT DER TREUHANDHALTUNG VON SICHERHEITEN 2068
3. AUSWIRKUNGEN DES WAHLRECHTS DES INSOLVENZVERWALTERS 2070
§ 103. BANKINSOLVENZEN
I. ALLGEMEINES 2072
II: GEGENUEBER ALLEN KREDITINSTITUTEN ZULAESSIGE MASSNAHMEN DER
BANKENAUFSICHT 2072
1. VERBESSERUNG DER EIGENMITTELAUSSTATTUNG 2072
2. SONDERBEAUFTRAGTER 2073
3. MASSNAHMEN BEI GEFAHR (§ 46 KWG) 2073
4. WIRKUNG DER SCHALTERSCHLIESSUNG 2077
5. EINSTELLUNG DES BANK- UND BOERSENVERKEHRS (§ 46G KWG) 2077
6. SANIERUNGSVERFAHREN 2077
7. INSOLVENZANTRAGSVERFAHREN 2078
8. EROEFFNUNG EINES INSOLVENZVERFAHRENS 2079
III. ENTSCHAEDIGUNG DURCH SICHERUNGSEINRICHTUNGEN 2081
1. GESETZLICHE ENTSCHAEDIGUNGSEINRICHTUNGEN 2082
2. INSTITUTSSICHERNDE UND FREIWILLIGE SICHERLINGSSYSTEME 2083
XLV
INHALT
INHALTSVERZEICHNIS
3. EINLAGENSICHERUNG DURCH DEN BUNDESVERBAND DEUTSCHE BANKEN E.V. 2084
4. INSTITUTSSICHERUNG DER SPARKASSEN- UND GIROVERBAENDE 2085
5. SICHERUNGSEINRICHTUNG DER GENOSSENSCHAFTSBANKEN 2086
IV. SONDERREGELUNGEN FUER SYSTEMRELEVANTE KREDITINSTITUTE 2086
1. MASSNAHMEN NACH DEN FINANZMARKTSTABILISIERUNGSGESETZEN 2088
2. BEDINGUNGEN FUER STABILISIERUNGSMASSNAHMEN 2094
3. SCHUTZ VON STABILISIERUNGSMASSNAHMEN 2095
V. UEBERTRAGUNGSVERFAHREN 2096
1. VERHAELTNIS ZUM SANIERUNGS- ODER REORGANISATIONSVERFAHREN 2096
2. GEGENSTAND DER UEBERTRAGUNG 2097
3. HAFTUNGSVERHAELTNISSE 2097
4. GEGENLEISTUNG 2098
5. SCHUTZ DER UEBERTRAGUNG 2098
VI. REORGANISATIONSPLANVERFAHREN 2098
1. INHALT DES REORGANISATIONSPLANS 2099
2. VERFAHREN 2100
VII. ERRICHTUNG EINES RESTRUKTURIERUNGSFONDS 2100
KAPITEL IX. ARBEITSRECHT UND INSOLVENZ
§ 104. GRUNDSAETZE DES ARBEITSRECHTS IN DER INSOLVENZ
I. UEBERBLICK 2105
1. DAS INSOLVENZSPEZIFISCHE ARBEITSRECHT 2105
2. RECHTSQUELLEN DES ARBEITSRECHTS 2110
II. DER EINFLUSS DER INSOLVENZ AUF BESTEHENDE ARBEITSVERHAELTNISSE 2113
1. INSOLVENZEROEFLHUNGSVERFAHREN UND INSOLVENZEROEFFNUNG 2113
2. INSOLVENZVERWALEER IN WAHRNEHMUNG DER ARBEITGEBERFUNKTIONEN 2118
3. DER ARBEITNEHMER IN DER INSOLVENZ 2124
4. INDIVIDUALARBEITSRECHTLICHE ANSPRUECHE 2136
5. TARIFVERTRAGLICHE ANSPRUECHE 2142
6. BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE ANSPRUECHE 2144
7. ARBEITSKAMPFRECHT 2146
III. IN DER INSOLVENZ NEU ENTSTEHENDE ARBEITSVERHAELTNISSE 2147
§ 105. KUENDIGUNG UND KUENDIGUNGSSCHUTZ IN DER INSOLVENZ
I. UEBERBLICK 2151
1. NICHT IN VOLLZUG GESETZTE ARBEITSVERHAELTNISSE 2151
2. NACHWIRKUNGEN BEENDETER ARBEITSVERHAELTNISSE 2153
3. IN VOLLZUG GESETZTE ARBEITSVERHAELTNISSE 2154
II. ORDENDICHE KUENDIGUNG DES INSOLVENZVERWALTERS 2166
1. DIE KUENDIGUNGSERKLAERUNG 2166
2. DIE KUENDIGUNGSFRISTEN 2173
III. ALLGEMEINER KUENDIGUNGSSCHUTZ 2177
1. VORAUSSETZUNGEN 2177
2. SOZIAHVIDRIGKEIT DER KUENDIGUNG 2180
3. ERHEBUNG DER KUENDIGUNGSSCHUCZKLAGE IN DER INSOLVENZ 2193
IV. BESONDERER KUENDIGUNGSSCHUTZ 2196
1. UEBERBLICK 2196
2. KUENDIGUNGSSCHUTZ IM RAHMEN DER BETRIEBSVERFASSUNG 2197
3. KUENDIGUNGSSCHUTZ DER SCHWERBEHINDERTEN MENSCHEN SGB IX 2198
4. KUENDIGUNGSSCHUTZ FUER SCHWANGERE UND WOECHNERINNEN 2200
5. KUENDIGUNGSSCHUTZ NACH DEM BUNDESELTERNGELD- UND ELTERNZEITGESETZ
(BEEG) 2202
6. WEITERE EINZELFAELLE BESONDEREN KUENDIGUNGSSCHUTZES 2205
V. AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG DURCH DEN INSOLVENZVERWALTER 2206
1. UEBERBLICK 2206
2. KUENDIGUNGSGRUENDE 2207
XLVI
INHALTSVERZEICHNIS
INHALT
3. DIE AUSSCHLUSSFRIST DES § 626 II BGB 2210
4. KUNDGABE UND NACHSCHIEBEN VON KUENDIGUNGSGRUENDEN 2212
5. RECHTSWIRKUNGEN 2213
VI. DIE ANDERUNGSKUENDIGUNG : 2214
1. RECHTSFORMEN 2214
2. REAKTIONEN DES ARBEITNEHMERS 2215
3. KUENDIGUNGSSCHUTZ 2216
VII. DER WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH 2217
1. UEBERBLICK 2217
2. DER *BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH 2218
3. DER *ALLGEMEINE WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH 2220
VIII. DIE MASSENENTLASSUNG 2224
1. SINN UND ZWECK DER MASSENENTLASSUNGSANZEIGE 2224
2. ANWENDUNGSBEREICH 2225
3. ANZEIGEPFLICHTIGE ENTLASSUNGEN 2226
4. BETEILIGUNG DES BETRIEBSRATS 2227
5. MINDEST- UND SOLLANGABEN DER ANZEIGE 2227
6. RECHTSFOLGEN EINER UNTERBLIEBENEN ODER FEHLERHAFTEN ANZEIGE 2229
7. ENTLASSUNGSSPERRE GEMAESS § 18 KSCHG 2229
IX. KUENDIGUNG DURCH DEN ARBEITNEHMER 2230
1. KUENDIGUNGSFRIST 2230
2. WICHTIGER GRUND 2231
3. SCHRIFTFORM 2231
4. AUFLOESUNGSVERSCHULDEN 2231
5. LEMGOER MODELL 2232
§ 106. BETRIEBSUEBERGANG UND UEBERTRAGENDE SANIERUNG
I. BETRIEBSUEBERGANG 2236
1. ALLGEMEINES 2236
2. DIE REGELUNG DES § 613A BGB (UEBERBLICK) 2238
3. DIE TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN DES § 613A I BGB 2241
4. DIE RECHTSFOLGEN DES § 613A I BGB 2253
5. DIE UNWIRKSAMKEIT EINER KUENDIGUNG GERN § 613A IV BGB 2257
6. HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN 2258
7. HAFTUNG DES BETRIEBSVERAEUSSERERS 2261
8. UNTERRICHTUNG UND WIDERSPRUCH 2261
II. UEBERTRAGENDE SANIERUNG IN DER INSOLVENZ 2264
1. ERWERBERKONZEPT 2264
2. SOZIALE AUSWAHL . 2266
3. BETRIEBSTEILVERAEUSSERUNG 2267
4. EINSCHALTUNG EINER TRANSFERGESELLSCHAFT 2269
5. INTERESSENAUSGLEICH MIT NAMENLISTE 2270
6. BETRIEBSSTILLEGUNG 2273
7. WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCH BEI NACHTRAEGLICHEM BETRIEBSUEBERGANG? 2274
§ 107. ANSPRUECHE DER ARBEITNEHMER, GELTENDMACHUNG UND BEFRIEDIGUNG
I. UEBERBLICK 2283
1. GRUNDSAETZE 2283
2. ANSPRUECHE AUS DER ZEIT VOR INSOLVENZEROEFFHUNG 22S4
3. ANSPRUECHE AUS DER ZEIT NACH INSOLVENZEROEFFIIUNG 2286
4. ZEITLICHE BESTIMMUNG 22S8
II. EINZELNE ARBEITNEHMERANSPRUECHE 2288
1. BONUSZAHLUNGEN 2288
2. GRATIFIKATIONEN 2289
3. GEWINNBETEILIGUNGEN 2290
4. URLAUBSENTGELT/URLAUBSGELD 2290
5. URLAUBSABGELTUNG 2292
XLVII
INHALT
I INHALTSVERZEICHNIS
6. ABFINDUNGEN 2294
7. SCHADENSERSATZANSPRIICHE 2295
8. SOZIALPLANANSPRUECHE 2296
9. NACHTEILSAUSGLEICHSANSPRUECHE 2307
10. ANSPRUECHE AUS BETRIEBLICHER ALTERSVERSORGUNG 2311
11. ALTERSTEILZEIT 2312
12. ANSPRUECHE AUF ENTSCHAEDIGUNG AUS EINER WETTBEWERBSABREDE 2314
13. ANSPRUECHE DES ARBEITNEHMERERFINDERS 2317
14. ANSPRUECHE DER IN LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT BESCHAEFTIGTEN 2318
15. AUFWENDUNGEN DES BETRIEBSRATES 2318
16. KOSTEN DER EINIGUNGSSTELLE 2319
III. NEUMASSEVERBINDLICHKEITEN 2320
1. DEFINITION DER NEUNIASSEVERBINDLICHKEITEN 2320
2. ARBEITNEHMER ALS MASSEGLAEUBIGER 2320
IV. SOZIALVERSICHERUNGSBEITRAEGE IN DER INSOLVENZ 2325
1. SOZIALVERSICHERUNGSBEITRAEGE FUER DEN ZEITRAUM VOR INSOLVENZEROEFFNUNG
2325
2. SOZIALVERSICHERUNGSBEITRAEGE FUER DEN ZEITRAUM NACH INSOLVENZEROEFFNUNG
2326
3. ANFECHTUNG 2326
V. INSOLVENZRECHTLICHE BEHANDLUNG DER ARBEITNEHMERANSPRUECHE 2327
1. ANMELDEPFLICHTIGE FORDERUNGEN 2327
2. NICHTANMELDEPFLICHTIGE FORDERUNGEN 2328
3. ARBEITNEHMER ALS MASSEGLAEUBIGER 2328
4. VERFAHREN BEI MASSEUNZULAENGLICHKEIT 2329
5. AUFNAHME UNTERBROCHENER VERFAHREN 2331
6. ARBEITNEHMER ALS INSOLVENZGLAEUBIGER 2334
VI. ARBEITNEHMERANSPRUECHE IN DER GESELLSCHAFTER-INSOLVENZ 2335
§ 108. MITBESTIMMUNG IN DER INSOLVENZ
I. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 2338
1. UEBERBLICK 2338
2. BETEILIGUNG DES BETRIEBSRATS BEI EINLEITUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS
2339
3. BETEILIGUNG DES BETRIEBSRATS BEI DURCHFUHRUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS
2342
II. MITBESTIMMUNGSRECHT DES BETRIEBSRATS BEI BETRIEBSAENDERUNGEN IN DER
INSOLVENZ 2343
1. BETRIEBSGROESSE 2343
2. PLANUNG EINER BETRIEBSAENDERUNG 2347
3. UNTERRICHTUNG UND BERATUNG 2352
4. SCHRIFTFORM DES INTERESSENAUSGLEICHS 2354
5. BESCHLEUNIGTES EINIGUNGSSTELLENVERFAHREN 2354
6. GERICHTLICHE ZUSTIMMUNG ZUR DURCHFUHRUNG VON BETRIEBSAENDERUNGEN 2355
7. NACHTEILSAUSGLEICH ; 2358
8. INTERESSENAUSGLEICH MIT NAMENSLISTE 2367
9. BESCHLUSSVERFAHREN ZUM KUENDIGUNGSSCHUTZ 2380
10. ANHOERUNG DES BETRIEBSRATS 2384
11. KONSULTATIONS- UND ANZEIGEPFLICHT BEI MASSENENTLASSUNGEN 2386
12. DER SOZIALPLAN IN DER INSOLVENZ 2387
III. UNTERBRECHUNG UND AUFNAHME VON BESCHLUSSVERFAHREN 2394
§ 109. BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG IN DER INSOLVENZ
I. VORBEMERKUNG 2397
II. INSOLVENZSCHUTZ DER BETRIEBLICHEN ALTERSVERSORGUNG 2397
1. BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG 2397
2. UMFANG DES INSOLVENZSCHUTZES 2398
§ 110. SOZIALE SICHERUNG IN DER INSOLVENZ
I. ABSICHERUNG DER ARBEITNEHMERANSPRIICHE BEI INSOLVENZ DES ARBEITGEBERS
2425
1. VERGUETUNGSANSPRUECHE VOR INSOLVENZEROEFFNUNG 2425
2. VERGUETUNGSANSPRUECHE NACH INSOLVENZEROEFFNUNG 2426
XLVIII
INHALTSVERZEICHNIS
INHALT
II. INSOLVENZGELD (INSG) 2426
1. ZWECK UND BEDEUTUNG DES INSOLVENZGELDES 2426
2. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 2427
3. HOEHE DES INSOLVENZGELDES 2435
4. EUROPARECHTLICHE EINFLUESSE 2436
5. VORFINANZIERUNG VON INSOLVENZGELD 2437
6. AUSKUNFTSPFLICHTEN UND INSG-BESCHEINIGUNG 2438
III. KURZARBEITERGELD (KUG) 2439
1. ZWECK 2439
2. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 2440
3. LEISTUNGSUMFANG 2441
4. ANTRAG 2442
5. TRANSFERMASSNAHMEN/TRANSFERKURZARBEITERGELD 2442
IV.
ARBEITSLOSENGELD (ALG) 2445
1. UEBERBLICK 2445
2. DIE ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN IM EINZELNEN 2445
3. PERSOENLICHE MELDEPFLICHT 2446
4. HOEHE DES ARBEITSLOSENGELDES 2447
5. RUHEN DES ANSPRUCHS AUF ARBEITSLOSENGELD UND ..GLEICH WOHLGEWAEHRUNG
2449
6. AUFHEBUNGSVERTRAG UND SPERRZEIT 2450
KAPITEL X. DIE NACHLASSINSOLVENZ
§111. ALLGEMEINES
I. WESEN UND ZWECK 2455
1. BESONDERES INSOLVENZVERFAHREN 2455
2. EINHEITLICHES VERFAHREN TROTZ ERBENMEHRHEIT 2455
3. MITTEL ZUR HAFTUNGSBESCHRAENKUNG DER ERBEN 2455
II. RECHTSGRUNDLAGEN 2456
III. NACHLASSINSOLVENZ UND INSOLVENZRECHTSREFORM 2456
IV. BEDEUTUNG DER NACHLASSINSOLVENZ IN DER PRAXIS 2456
1. WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG 2456
2. BEDEUTUNG ALS MITTEL DER HAFTUNGSBESCHRAENKUNG 2457
V. VERHAELTNIS ZU ANDEREN MITTELN DER HAFTUNGSBESCHRAENKUNG 2458
1. NACHLASSVERWALTUNG 2458
2. EINREDE DER UNZULAENGLICHKEIT DES NACHLASSES 2458
VI. ANALOGE ANWENDUNG DER §§ 315FTINSO BEI VOLLBEENDETEN
PERSONENGESELLSCHAFTEN? 2458
§ 112. DIE BETEILIGTEN UND IHRE RECHTSSTELLUNG
I. ERBE ALS SCHULDNER 2459
1. ALLEINERBE 2459
2. MEHRHEIT VON ERBEN 2461
3. VORERBE UND NACHERBE 2461
4. ERBSCHAFTSKAUF 2461
II. WEITERE BETEILIGTE AUF SCHULDNERSEITE 2461
1. NACHLASSEMPFAENGER 2461
2. TESTAMENTSVOLLSTRECKER 2461
III. INSOLVENZVERWALTER 2462
1. AUSWAHL DES NACHLASSINSOLVENZVERWALTERS 2462
2. RECHTSSTELLUNG 2462
3. BESONDERHEITEN 2462
IV. GLAEUBIGER 2463
1. VERFAHRENSBETEILIGTE GLAEUBIGER 2463
2. KREIS DER NACHLASSVERBINDLICHKEITEN 2463
3. NACHLASSVERBINDLICHKEITEN ALS MASSE- ODER INSOLVENZFORDERUNGEN 2464
XLIX
INHALT
INHALTSVERZEICHNIS
§113. EROEFFNUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS UEBER
EINEN NACHLASS
I. ZULAESSIGKEIT DER EROEFFNUNG 2465
1. EROEFFNUNG VOR ERBSCHAFTSANNAHME 2465
2. EROEFFNUNG TROTZ UNBESCHRAENKTER ERBENHAFTUNG 2465
3. EROEFFNUNG TROTZ NACHLASSTEILUNG 2465
II. ANTRAGSBEFUGNIS 2466
1. ANTRAGSBERECHTIGUNG AUF SCHULDNERSEITE 2466
2. ANTRAGSBERECHTIGTE AUF GLAEUBIGERSEITE 2467
III. ANTRAGSPFLICHT 2468
1. ERBE UND NACHLASSVERWALTER 2468
2. KEINE ANTRAGSPFLICHT FUER NACHLASSPFLEGER UND TESTAMENTSVOLLSTRECKER
2469
IV. ANFORDERUNGEN AN EINEN ANTRAG 2469
1. SCHULDNERANTRAG 2469
2. GLAEUBIGERANTRAG 2470
V. EROEFFNUNGSGRUENDE 2470
1. ERWEITERUNG DER EROEFFNUNGSGRUENDE DURCH DIE INSOLVENZORDNUNG 2470
2. UEBERSCHULDUNG 2470
3. ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT UND DROHENDE ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 2471
VI. BESCHWERDEBERECHTIGUNG 2472
VII. INSOLVENZKOSTENHILFE 2472
VIII. EIGENVERWALTUNG 2473
IX. UBERLEITUNG EINER REGELINSOLVENZ IN EINE NACHLASSINSOLVENZ 2473
1. TOD DES SCHULDNERS VOR EROEFFNUNG DES REGELINSOLVENZVERFAHRENS 2473
2. TOD DES SCHULDNERS NACH EROEFFNUNG DES REGELINSOLVENZVERFAHRENS 2473
3. TOD DES SCHULDNERS VOR ODER NACH EROEFFNUNG DES VERBRAUCHERINSOLVENZ-
ODER
KLEINVERFAHRENS 2474
X. ZUSTAENDIGES INSOLVENZGERICHT 2475
1. OERTLICHE UND SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 2475
2. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 2475
XI. NACHLASSINSOLVENZ UEBER DAS VERMOEGEN EINES FUER TOT ERKLAERTEN 2476
XII. AUSWIRKUNGEN DER EROEFFNUNG DES NACHLASSINSOLVENZVERFAHRENS AUS
ANHAENGIGE PROZESSE.
VOLLSTRECKUNGSMASSNAHMEN UND VERFAHREN NACH DEM FAMG 2476
XIII. NACHLASSINSOLVENZ UND RESTSCHULDBEFREIUNG 2477
1. TOD DES SCHULDNERS WAEHREND DES INSOLVENZVERFAHRENS 2477
2. TOD DES SCHULDNERS WAEHREND UND NACH DER WOHLVERHALTENSPERIODE 2477
3. WIDERRUF DER RESTSCHULDBEFREIUNG NACH DEM TOD DES SCHULDNERS 2478
§ 114. MASSE DER NACHLASSINSOLVENZ
I. UMFANG DER INSOLVENZMASSE 2478
1. NACHLASS 2478
2. GESCHAEFTSBETRIEB ALS MASSEBESTANDTEIL 2482
3. GESELLSCHAFTSANTEIL AN KAPITALGESELLSCHAFT UND NACHLASSINSOLVENZ 2483
4. PERSONENGESELLSCHAFTSANTEIL UND NACHLASSINSOLVENZ 2483
II. ERWEITERUNG DER ANFECHTBARKEIT 2488
1. ANWENDUNG DER ALLGEMEINEN VORSCHRIFTEN 2488
2. ERWEITERTE ANFECHTBARKEIT 2489
III. EINSCHRAENKUNG DER ABSONDERUNGSRECHTE 2490
1. KEINE ABGESONDERTE BEFRIEDIGUNG AUF GRUND EINER
VOLLSTRECKUNGSMASSNAHME 2490
2. GRUND DER EINSCHRAENKUNG 2491
3. MATERIELL-RECHTLICHER GEHALT DES § 321 INSO 2491
4. KEINE RUECKGABE DES VOLLSTRECKUNGSERLOESES 2492
5. VOLLSTRECKUNG AUF GRUND VERTRAGLICHER ODER GESETZLICHER PFANDRECHTE
2492
IV. ZURUECKBEHALTUNGSRECHT UND AUFRECHNUNG 2492
1. ZURUECKBEHALTUNGSRECHT 2492
2. AUFRECHNUNG 2493
V. FREIGABE AUS DER (NACHLASS-)INSOLVENZMASSE 2493
L
INHALTSVERZEICHNIS
INHALT
§ 115. BEFRIEDIGUNG DER NACHLASSGLAEUBIGER
I. MASSEVERBINDLICHKEITEN 2494
1. DIE GLEICHEN MASSEVERBINDLICHKEITEN WIE IN DER REGELINSOLVENZ 2494
2. ERWEITERUNG DES KREISES DER MASSEVERBINDLICHKEITEN 2495
3. REIHENFOLGE 2496
4. RECHTLICHE STELLUNG 2496
II. ERBE ALS NACHLASSINSOLVENZGLAEUBIGER 2497
1. ANSPRUECHE AUF GRUND DES WIEDERAUFLEBENS ERLOSCHENER
RECHTSVERHAELTNISSE 249/
2. ANSPRUECHE WEGEN DER BERICHTIGUNG VON NACHLASSVERBINDLICHKEITEN 2497
III. ANMELDUNG DER NACHLASSINSOLVENZFORDERUNGEN 249S
IV. RANGORDNUNG BEI DER BEFRIEDIGUNG VON NACHLASSVERBINDLICHKEITEN 2499
1. TEILNAHME ALLER NACHLASSGLAEUBIGER 2499
2. VOLL- UND MINDERBERECHTIGTE NACHLASSGLAEUBIGER 2499
3. IM AUFGEBOTSVERFAHREN AUSGESCHLOSSENE NACHLASSGLAEUBIGER ALS
MINDERBERECHTIGTE
INSOLVENZGLAEUBIGER 2501
4. RANG DER FILR MINDERBERECHTIGTE FORDERUNGEN AUFGELAUFENEN ZINSEN 2502
5. DIE MINDERBERECHTIGTEN NACHLASSGLAEUBIGER IM
NACHLASSINSOLVENZVERFAHREN 2502
V. BESCHRAENKUNG BEI DER BEFRIEDIGUNG BESTIMMTER NACHRANGIGER
NACHLASSVERBINDLICH
KEITEN 2502
1. BESCHRAENKUNG BEI DER RUECKGEWAEHR AUF GRUND ANFECHTUNG 2502
2. BESCHRAENKUNG DER ERSATZLEISTUNGEN DES ERBEN 2503
VI. BEFRIEDIGUNG VON NACHLASSVERBINDLICHKEITEN AUSSERHALB DES
NACHLASSINSOLVENZVERFAH
RENS?
I
2504
1. BESCHRAENKT HAFTENDER ERBE 2504
2. UNBESCHRAENKT HAFTENDER ERBE 2504
§ 116. INSOLVENZPLAN
I. ABSCHLUSS DES INSOLVENZPLANS 2505
1. ZULAESSIGKEIT DES INSOLVENZPLANS 2505
2. PLANINITIATIVRECHT 2505
3. BETEILIGTE 2505
II. WIRKUNGEN DES INSOLVENZPLANS 2506
1. HAFTUNG DES ERBEN ENTSPRECHEND DES INSOLVENZPLANS 2506
2. HAFTUNG GEGENUEBER DEN NICHT VOM INSOLVENZPLAN BETROFFENEN GLAEUBIGERN
2506
§ 117. BEENDIGUNG DES NACHLASSINSOLVENZVERFAHRENS
I. AUFHEBUNG UND EINSTELLUNG 2507
1. GELTUNG DER ALLGEMEINEN VORSCHRIFTEN 2507
2. HAFTUNGSRECHTLICHE BESONDERHEIT 2507
II. HAFTUNG DES ERBEN NACH BEENDIGUNG DES NACHLASSINSOLVENZVERFAHRENS
2507
1. AUFHEBUNG DES EROEFFNUNGSBESCHLUSSES 2507
2. BEENDIGUNG DURCH VERTEILUNG DER MASSE 2507
3. EINSTELLUNG MIT ZUSTIMMUNG DER GLAEUBIGER 2509
4. EINSTELLUNG ODER ABLEHNUNG MANGELS MASSE ODER INFOLGE
MASSEUNZULAENGLICHKEIT .... 2509
§ 118. BESONDERE FAELLE
I. NACHERBFOLGE 2510
1. EINTRITT DER NACHERBFOLGE NACH EROEFFNUNG DER NACHLASSINSOLVENZ 2510
2. EINTRITT DER NACHERBFOLGE VOR EROEFFNUNG DER NACHLASSINSOLVENZ 2510
3. STELLUNG DES VORERBEN NACH DEM NACHERBFALL 2510
H. ERBSCHAFTSKAUF 2511
1. ERBSCHAFTSKAUF 2511
2. MATERIELL-RECHTLICHE WIRKUNG DES ERBSCHAFTSKAUFS 2511
3. NACHLASSINSOLVENZ NACH ERBSCHAFTSKAUF 2511
4. VERWANDTE VERTRAEGE 2513
LI
INHALT
I NHALTSVERZEICHNIS
§ 119. VERHAELTNIS DER NACHLASSINSOLVENZ ZUR ERBEN- UND ZUR
GESAMTVERMOEGENS-
INSOLVENZ
I. INSOLVENZVERFAHREN MIT UND OHNE EINBEZIEHUNG DES NACHLASSES 2514
1. NACHLASSINSOLVENZ UND ERBENINSOLVENZ 2514
2. GESAMTVERMOEGENSINSOLVENZ . 2514
3. EIGENINSOLVENZ UEBER DAS VERMOEGEN EINES MITERBEN 2515
II. ZUSAMMENTREFFEN VON NACHLASS- UND ERBENINSOLVENZ 2515
1. RECHDICHE SELBSTSTAENDIGKEIT DER GETRENNTEN VERFAHREN 2515
2. EINSCHRAENKUNG DER NACHLASSGLAEUBIGER IN DER ERBENINSOLVENZ 2515
3. ERBENINSOLVENZ UND NACHLASSVERWALTUNG 2516
4. ERBENINSOLVENZ UND TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG 2516
III. NACHLASSGLAEUBIGER BEI EINEM ZUM GESAMTGUT GEHOERENDEN NACHLASS 2516
1. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN FUER DIE ENTSPRECHENDE ANWENDUNG DES § 331
I INSO 2516
2. EINZELHEITEN DER ANWENDBARKEIT DES § 331 II INSO 2517
KAPITEL XI. STEUERRECHT
§ 120. VERHAELTNIS DES STEUERRECHTS ZUM INSOLVENZRECHT 2522
§ 121. ALLGEMEINE INSOLVENZRECHTLICHE REGELUNGEN
I. UEBERSICHT 2524
II. PFLICHTVERLETZUNGEN IM VORFELD EINER INSOLVENZ 2524
III. ANFECHTBARE RECHTSHANDLUNGEN DER FINANZBEHOERDE 2525
IV. BESTEUERUNG INTERNATIONALER INSOLVENZEN 2527
§ 122. EINKOMMENSTEUER IM INSOLVENZVERFAHREN
I. DAS EINHEIDICHE EINKOMMEN IN DER INSOLVENZ 2529
II. ZURECHNUNG DES EINKOMMENS UND DER VERLUSTE 2530
III. INSOLVENZRECHDICHE EINORDNUNG UND AUFTEILUNG DER
EINKOMMENSTEUERSCHULD 2532
IV. VERSTEUERUNG DER STILLEN RESERVEN 2534
V. EINKOMMENSTEUER BEI ABSONDERUNGSRECHTEN 2535
VI. VORAUSZAHLUNGEN UND ABSCHLUSSZAHLUNGEN 2535
VII. VERANLAGUNG VON EHEGATTEN 2537
§ 123. LOHNSTEUER IM INSOLVENZVERFAHREN
I. INSOLVENZVERFAHREN UEBER DAS VERMOEGEN DES ARBEITNEHMERS 2538
II. INSOLVENZVERFAHREN UEBER DAS VERMOEGEN DES ARBEITGEBERS 2539
1. LOHNSTEUERABZUG DURCH DEN INSOLVENZVERWALTER 2539
2. PAUSCHALIERUNG DER LOHNSTEUER, §§ 40 FFESTG 2540
III. UBERGANG DER LOHNSTEUERFORDERUNG AUF DIE BUNDESAGENTUR FUER ARBEIT
2541
IV. LOHNSTEUER BEI VORLAEUFIGER INSOLVENZVERWALTUNG 2541
§ 124. UMSATZSTEUER IM INSOLVENZVERFAHREN
I. DIE EINORDNUNG DER UMSATZSTEUERFORDERUNG 2542
II. FRAGEN DES VORSTEUERABZUGS 2545
III. UMSATZSTEUERLICHE PROBLEME BEIM WERKVERTRAG 2548
1. UNTERNEHMERINSOLVENZ 2548
2. BESTELLERINSOLVENZ 2550
IV. FREIGABE VON MASSEGEGENSTAENDEN 2550
V. UMSATZSTEUER BEI ABSONDERUNGSRECHTEN 2550
VI. ERMITTLUNG DER UMSATZSTEUERSCHULD 2551
§ 125. SONSTIGE STEUERARTEN IM INSOLVENZVERFAHREN
I. GEWERBESTEUER 2553
II. GRUNDERWERBSTEUER 2554
LII
INHALTSVERZEICHNIS
INHALT
III. GRUNDSTEUER 2554
IV. KRAFTFAHRZEUGSTEUER 2554
V. ERBSCHAFTSTEUER 2555
VI. INVESTITIONSZULAGE 2556
VII. ZOELLE UND ANDERE GRENZABGABEN 2556
VIII. VERBRAUCHSTEUERN 2557
§ 126. DIE VERFAHRENSMAESSIGE BEHANDLUNG DER STEUERFORDERUNGEN
I. INSOLVENZANTRAG DER FINANZBEHOERDE 2557
II. BETEILIGUNG VON STEUERFORDERUNGEN AN DEM INSOLVENZVERFAHREN 2559
1. INSOLVENZFORDERUNGEN 2559
2. MASSEVERBINDLICHKEITEN 2563
III. DURCHSETZUNG GEGENUEBER DEM SCHULDNER 2564
IV. STEUERERSTATTUNGSANSPRUECHE 2564
V. STEUERANSPRUECHE NACH BEENDIGUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS 2566
VI. STEUERANSPRUECHE BEI RESTSCHULDBEFREIUNG 2567
VII. STEUERANSPRUECHE IM VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHREN 2568
KAPITEL XII. INSOLVENZSTRAFRECHT
§ 127. DAS INSOLVENZSTRAFRECHT
I. EINFUEHRUNG 25/3
1. PRAKTISCHE BEDEUTUNG DES INSOLVENZSTRAFRECHTS 2574
2. GEGENSTAND DES INSOLVENZSTRAFRECHTS 2574
3. INSOLVENZSTRAFTATEN IM ENGEREN UND IM WEITEREN SINNE 2575
II. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 2576
III. UNTERNEHMENSSANIERUNG UND INSOLVENZSTRAFRECHT 2577
IV. DIE INSOLVENZDELIKTE DER §§ 283 FF . STGB - ALLGEMEINE
STRAFBARKEITSVORAUSSETZUNGEN .... 2578
1. TATERKREIS 2578
2. DIE WIRTSCHAFTLICHE KRISE 2583
3. OBJEKTIVE STRALBARKEITSBEDINGUNG 2590
4. VERBRAUCHERINSOLVENZEN 2593
V. DIE STRAFTATBESTAENDE DER §§ 283 FF. STGB 2593
1. DIE BESTANDSBEZOGENEN DELIKTE: § 283 ABS. 1 NR. 1*4
STGB 2594
2. DIE BUCHFIIHRUNGSDELIKTE: § 283 ABS. 1 NRN. 5*7 UND § 283 B STGB 2601
3. DER AUFFANGTATBESTAND DES § 283 ABS. 1 NR. 8 STGB 2612
4. FAHRLAESSIGKEITSSTRAFBARKEIT NACH § 283 ABS. 4 UND 5 STGB 2614
5. BESONDERS SCHWERE FAELLE DES BANKROTTS GEMAESS § 283A STGB 2615
6. GLAEUBIGERBEGUENSTIGUNG GEMAESS § 283C STGB 2618
7. SCHULDNERBEGUENSTIGUNG GEMAESS § 283D STGB 2619
VI. INSOLVENZVERSCHLEPPUNG GEMAESS § 15A INSO 2621
VII. INSOLVENZBEGLEITENDE STRAFTATEN 2622
1. UNTREUE 2622
2. BETRUG 2625
3. KREDIT- UND SUBVENTIONSBETRUG 2626
4. SOZIALVERSICHERUNGSDELIKTE 2626
5. GEHEIMNISVERRAT 2626
VIII. RECHTSFOLGEN DER STRAFTATEN 2627
IX. STRAFPROZESSRECHTLICHES 2627
KAPITEL XIII. KOSTEN DER INSOLVENZ
§ 128. KOSTEN DES GERICHTLICHEN VERFAHRENS
I. GERICHTSKOSTEN 2629
1. GRUNDSAETZLICHES 2629
LIII
INHALT
INHALTSVERZEICHNIS
2. INSOLVENZVERFAHREN 2632
3. ZEUGEN- UND SACHVERSTAENDIGENENTSCHAEDIGUNG 2639
II. GERICHTSVOLLZIEHERKOSTEN 2639
III. RECHTSANWALTSGEBUEHREN IM INSOLVENZVERFAHREN 2640
1. ALLGEMEINES 2640
2. EROEFFNUNGSVERFAHREN 2640
3. EROEFFNETES VERFAHREN 2641
4. FORDERUNGSANMELDUNG 2642
5. RESTSCHULDBEFREIUNG, INSOLVENZPLAN 2642
6. WIDERRUF DER RESTSCHULDBEFREIUNG 2642
7. BESCHWERDEVERFAHREN 2642
8. MEHRFACHER AUFTRAG 2643
9. REISEKOSTEN UND ABWESENHEITSGELDER, VV 7003 BIS 7006 2643
10. ERSTATTUNGSFAEHIGKEIT 2643
11. KOSTENFESTSETZUNG 2643
§ 129. DIE VERGUETUNG DER INSOLVENZVERWALTER, DER VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTER,
DER SACHWALTER, DER TREUHAENDER UND DER GLAEUBIGERAUSSCHUSSMITGLIEDER
I. VERGUETUNG DES INSOLVENZVERWALTERS 2644
1. ALLGEMEINES 2644
2. BERECHNUNGSGRUNDLAGE 2647
3. REGELVERGUETUNG 2648
4. ABWEICHEN VON DER REGELVERGUETUNG 2649
5. SONDERINSOLVENZVERWALTER 2653
6. MEHRERE INSOLVENZVERWALTER 2653
7. DELEGATIONSFAEHIGE TAETIGKEITEN UND ERLEDIGUNG DURCH DEN
INSOLVENZVERWALTER 2654
8. GESCHAEFTSKOSTEN 2656
9. NACHTRAGSVERTEILUNG 2656
10. UEBERWACHUNG UND ERFUELLUNG EINES INSOLVENZPLANES 2657
11. UMSATZSTEUER 2657
12. FESTSETZUNGSVERFAHREN 2657
13. RECHTSMITTEL 2658
14. VORSCHUSS 2658
II. VERGUETUNG DES VORLAEUFIGEN VERWALTERS, DES SACHWALTERS UND DES
TREUHAENDERS 2659
1. ALLGEMEINES 2659
2. VERGUETUNG DES VORLAEUFIGEN VERWALTERS 2659
3. VERGUETUNG DES SACHWALTERS 2663
4. VERGUETUNG DES TREUHAENDERS IM VEREINFACHTEN VERFAHREN 2664
5. VERGUETUNG DES TREUHAENDERS IM RESTSCHULDBEFREIUNGSVERFAHREN 2665
III. VERGUETUNG DER GLAEUBIGERAUSSCHUSSMITGLIEDER 2666
1. DER ANSPRUCH AUF VERGUETUNG 2666
2. DIE VERGUETUNG NACH STUNDENSAETZEN 2666
3. KEINE PAUSCHALIERTE VERTNITUNESEEWAEHRUNE 2667
4. VORSCHUSS 2667
KAPITEL XTV. INTERNATIONALES INSOLVENZRECHT
§ 130. GRUNDFRAGEN DES INTERNATIONALEN INSOLVENZRECHTS
I. GEGENSTAND DES INTERNATIONALEN INSOLVENZRECHTS 2670
1. AUFGABE 2670
2. GRUNDPRINZIPIEN 2671
3. FORMELLES UND MATERIELLES INTERNATIONALES INSOLVENZRECHT 2672
II. ABGRENZUNG DES INTERNATIONALEN INSOLVENZRECHTS 2673
1. AUSLANDSSACHVERHALTE 2673
2. TATBESTANDSWIRKUNG AUSLAENDISCHER INSOLVENZEN 2673
LIV
INHALTSVERZEICHNIS
INHALT
3. INSOLVENZKOLLISIONSRECHT UND ALLGEMEINES INTERNATIONALES PRIVATRECHT
2674
4. FREMDENRECHT 2675
5. ABGRENZUNG DER BETROFFENEN VERFAHREN 2676
§ 131. DAS EUROPAEISCHE INSOLVENZRECHT
I. GESCHICHTE UND STAND DER INSOLVENZVERORDNUNG 2683
II. ZIELE DER INSOLVENZ
VERORDNUNG
2684
III. ANWENDUNGSBEREICH DER VERORDNUNG 2685
1. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 2685
2. PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 2686
3. ZEITLICHER ANWENDUNGSBEREICH 2686
4. SACHLICH-(RAEUMLICHER) ANWENDUNGSBEREICH 2686
5. VERHAELTNIS ZUM EINZELSTAATLICHEN RECHT 2688
IV.
INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 2689
1. ANKNUEPFUNG AN DEN *MITTELPUNKT DER HAUPTSAECHLICHEN INTERESSEN DES
SCHULDNERS 2689
2. ERMITTLUNG DES COMI 2691
3. ZUSTAENDIGKEIT BEI KONZERNINSOLVENZ 2695
4. BEACHTUNG DER VERFAHRENSEROEFFNUNG IN EINEM EU-STAAT 2699
5. ZUSTAENDIGKEIT FUER PARTIKULARVERFAHREN , 2703
6. OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 2704
7. RECHTSMITTEL 2705
V. INSOLVENZFAEHIGKEIT 2705
VI. SICHERUNGSMASSNAHMEN 2706
VII. ANERKENNUNG 2707
1. ANERKENNUNGSVORAUSSETZUNGEN 2707
2. ANZUERKENNENDE ENTSCHEIDUNGEN 2708
VIII. SEKUNDAERINSOLVENZVERFAHREN 2714
1. AM SITZ EINER NIEDERLASSUNG 2714
2. SEKUNDAER- ODER PARTIKULARVERFAHREN 2715
3. ZUSAMMENARBEIT DER VERWALTER 2715
4. ANMELDERECHT 2716
5. GLAEUBIGERGLEICHBEHANDLUNG 2716
6. REFORM DER EULNSVO 2717
IX. ANWENDBARES RECHT 2718
1. LEX FORI CONCURSUS ALS GRUNDREGEL 2718
2. MATERIELLE SONDERREGELN 2719
X. RICHTLINIEN DER EUROPAEISCHEN UNION 2719
§ 132. INLAENDISCHE INSOLVENZVERFAHREN MIT AUSLANDSBEZUG
I. ALLGEMEINES 2722
II. INSOLVENZ-IMMUNITAET 2723
1. AUSLAENDISCHE STAATEN 2723
2. DIPLOMATEN UND KONSULN 2723
3. INTERNATIONALE ORGANISATIONEN 2724
III. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT ZUR EROEFFNUNG EINES DEUTSCHEN
HAUPTINSOLVENZVERFAHRENS . 2724
1. HAUPTINSOLVENZVERFAHREN 2724
2. ZULAESSIGKEIT EINES PARTIKULARVERFAHRENS 2725
3. PRUEFUNG VON AMTS WEGEN 2725
4. KEIN ZWANG ZUR BEACHTUNG EINES INSOLVENZVERFAHRENS IN EINEM
DRITTSTAAT 2726
5. INSOLVENZFAEHIGKEIT 2726
6. EROEFFNUNGSGRUENDE 2727
7. ERMITTLUNGEN ZUM VORLIEGEN DES EROEFFNUNGSGRUNDES 2727
8. SICHERUNGSMASSNAHMEN 272S
9. ZUSTELLUNG, VEROEFFENTLICHUNG, REGISTEREINTRAGUNG 2728
10. ABLEHNUNG MANGELS MASSE 2729
LV
INHALT
INHALTSVERZEICHNIS
IV. WIRKUNGEN DER EROEFFNUNG DES INLAENDISCHEN INSOLVENZVERFAHRENS 2730
1. UMFANG DER INSOLVENZMASSE 2730
2. VERWALTUNG DER MASSE 2732
3. LEISTUNGEN AN DEN SCHULDNER 2734
4. WIRKUNGEN AUF ANHAENGIGE ZIVILVERFAHREN UND VOLLSTRECKUNGEN 2734
5. MITWIRKUNGSPFLICHTEN DES SCHULDNERS, POSTSPERRE 2738
6. ANMELDUNG. FESTSTELLUNG UND RANG VON INSOLVENZFORDERUNGEN 2739
7. ANRECHNUNG AUF DIE INSOLVENZQUOTE 2742
8. INSOLVENZPLAN 2743
9. RESTSCHULDBEFREIUNG 2744
10. BEENDIGUNG DES VERFAHRENS 2744
V. PARTIKULARVERFAHREN UEBER DAS INLANDSVERMOEGEN 2745
1. ZWECK DES GESONDERTEN VERFAHRENS 2745
2. ISOLIERTE PARTIKULARVERFAHREN UND SEKUNDAERVERFAHREN 2745
3. ISOLIERTE PARTIKULARVERFAHREN 2745
4. SEKUNDAERVERFAHREN 2746
5. VERMOEGENSBELEGENHEIT IM INLAND 2747
6. ABWICKLUNG DER GESONDERTEN VERFAHREN 2748
7. VERMEIDUNG VON SEKUNDAERVERFAHREN 2758
VI. NACHLASSINSOLVENZVERFAHREN 2759
1. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 2759
2. UMFANG DER INSOLVENZMASSE 2760
3. ABWICKLUNG DER NACHLASSINSOLVENZ 2760
VII. ANERKENNUNG DEUTSCHER VERFAHREN IM AUSLAND 2761
1. ANERKENNUNG IN DEN EU-STAATEN 2761
2. ANERKENNUNG IN ANDEREN STAATEN 2761
VIII. PARALLELVERFAHREN 2763
1. ZUSAMMENARBEIT MIT AUSLAENDISCHEN AMTSWALTERN 2763
2. BERUECKSICHTIGUNG DER AUSLANDSQUOTE 2764
§ 133. INSOLVENZKOLLISIONSRECHT
I. DER GRUNDSATZ DER LEX FORI UND SEINE AUSNAHMEN 2768
1. DIE LEX FORI ALS INSOLVENZSTATUT 2768
2. GELTUNG DER JEWEILIGEN LEX FORI FUER AUSLAENDISCHE INSOLVENZVERFAHREN
2769
3. INSOLVENZSTATUT ALS GESAMTSTATUT 2770
II. RECHTSSTELLUNG VON INSOLVENZVERWALTER UND INSOLVENZSCHULDNER 2771
1. RECHTSSTELLUNG DES INSOLVENZVERWALTERS 2771
2. RECHTSSTELLUNG DES SCHULDNERS 2772
III. DINGLICHE RECHTE 2772
1. IMMOBILIARRECHTE 2772
2. AUSSONDERUNG 2774
3. ABSONDERUNG 2774
4. MOBILIARSICHERHEITEN 2776
5. EIGENTUMSVORBEHALT 2779
IV. GEGENSEITIGE VERTRAEGE 2780
1. ALLGEMEINES 2780
2. KAUFVERTRAG. WERKVERTRAG 2780
3. VERTRAEGE UEBER DINGLICHE RECHTE 2780
4. MIETE, PACHT 2782
5. LEASINGVERTRAEGE 2783
6. ARBEITSVERTRAEGE 2783
7. GESCHAEFTSBESORGUNGSVERCRAEGE, VOLLMACHT 2785
8. ZAHLUNGSSYSTEME UND FINANZMAERKTE 2785
V. AUFRECHNUNG 2786
VI. INSOLVENZANFECHTUNG 2788
VII. ABGRENZUNG ZUM GESELLSCHAFTSSTATUT, SCHEINAUSLANDSGESELLSCHAFTEN
2791
LV1
INHALTSVERZEICHNIS
INHALT
1. PROBLEMSTELLUNG 2791
2. BESTIMMUNG DES GESELLSCHAFTSSTATUTS 2791
3. ABGRENZUNG GESELLSCHAFTS- UND INSOLVENZSTATUT 2793
4. EINZELFRAGEN 2793
VIII. SANIERUNG, VERGLEICH, INSOLVENZPLAN, RESTSCHULDBEFREIUNG 2796
1. SANIERUNG, ZWANGSVERGLEICH, INSOLVENZPLAN 2796
2. RESTSCHULDBEFREIUNG 2796
§ 134. ANERKENNUNG AUSLAENDISCHER INSOLVENZVERFAHREN
I. BEGRIFF UND WIRKUNG DER ANERKENNUNG 2799
1. GRUNDSATZ DER ANERKENNUNG 2799
2. BEDEUTUNG DER ANERKENNUNG 2800
II. VORAUSSETZUNGEN DER ANERKENNUNG 2801
1. ALLGEMEINES 2801
2. VORLIEGEN EINES INSOLVENZVERFAHRENS 2803
3. INTERNATIONALE ANERKENNUNGSZUSTAENDIGKEIT 2804
4. KEIN VORSTOSS GEGEN DEN DEUTSCHEN ORDRE PUBLIC 2805
5. KEINE GEGENSEITIGKEIT 2807
6. KEIN FORMELLES ANERKENNUNGSVERFAHREN 2808
7. OFFENDICHE BEKANNTMACHUNG 2808
III. ANZUERKENNENDE ENTSCHEIDUNGEN UND WIRKUNGEN 2809
1. DER BESCHLUSS UEBER DIE EROEFFNUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS 2809
2. PROZESSFUHRUNG 2813
3. ANERKENNUNG DER BEFUGNISSE DES AUSLAENDISCHEN INSOLVENZVERWALTERS 2816
4. EINSTWEILIGE SICHERUNG DER INSOLVENZMASSE 2818
5. ANERKENNUNG WEITERER INSOLVENZRECHTLICHER ENTSCHEIDUNGEN 2819
6. ANERKENNUNG VON MIT DEM INSOLVENZVERFAHREN UNMITTELBAR
ZUSAMMENHAENGENDEN
ENTSCHEIDUNGEN 2820
7. VOLLSTRECKBARKEIT AUSLAENDISCHER ENTSCHEIDUNGEN 2820
8. TEILNAHME AM AUSLANDSVERFAHREN UND VERTEILUNG DER MASSE 2821
9. INSOLVENZPLAN, VERGLEICH 2822
10. RESTSCHULDBEFREIUNG 2823
IV. ANERKENNUNG AUSLAENDISCHER PARTIKULARVERFAHREN 2824
1. INLANDSBEFUGNIS DES AUSLAENDISCHEN VERWALTERS 2824
2. BEFRIEDIGUNG IM AUSLAND 2825
3. INSOLVENZPLAN, RESTSCHULDBEFREIUNG 2825
V. INLANDSWIRKUNG AUSLAENDISCHER NACHLASSINSOLVENZVERFAHREN 2825
VI. KOOPERATION MIT AUSLAENDISCHEN VERFAHREN 2825
1. KOOPERATIONSPFLICHT DER INSOLVENZVERWALTER 2825
2. AUSUEBUNG VON GLAEUBIGERRECHTEN 2827
3. KONKURRENZ VON HAUPTVERFAHREN 2827
4. ZUSAMMENARBEIT DER INSOLVENZGERICHTE 2828
§ 135. UEBEREINKOMMEN UND MODELLREGELN ZUM INTERNATIONALEN INSOLVENZRECHT
I. DAS EUROPARATS-UEBEREINKOMMEN 2830
II. DAS UNCITRAL-MODELLGESETZ 2831
1. RECHT DES AUSLAENDISCHEN VERWALTERS AUF DIREKTEN GERICHTSZUGANG 2832
2. ANERKENNUNG DES AUSLAENDISCHEN VERFAHRENS 2832
3. ZUSAMMENARBEIT MIT DEM AUSLAENDISCHEN INSOLVENZGERICHT UND DEM
AUSLAENDISCHEN
INSOLVENZVERWALTER 2833
III. DER DEUTSCH-OESTERREICHISCHE KONKURS- UND VERGLEICHSVERTRAG 2834
IV. VORSCHRIFTEN DES INTERNATIONALEN INSOLVENZRECHTS IN VERTRAEGEN UEBER
DIE ANERKENNUNG
UND VOLLSTRECKUNG VON ZIVILURTEILEN 2834
1. AUSSCHLUSS DER INSOLVENZSACHEN 2834
2. DER DEUTSCH-NIEDERLAENDISCHE VERTRAG 2834
LV11
INHALT
INHALTSVERZEICHNIS
3. ABKOMMEN EINZELNER BUNDESLAENDER MIT SCHWEIZER KANTONEN 2835
4. RAEUMLICHER ANWENDUNGSBEREICH : 2835
5. GEGENSTAND DER REGELUNGEN 2835
§ 136. AUSLAENDISCHES INSOLVENZRECHT 2837
SACHVERZEICHNIS 2847
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Gottwald, Peter 1944- Adolphsen, Jens 1967- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | p g pg j a ja |
author_GND | (DE-588)12285375X (DE-588)124850758 |
author_facet | Gottwald, Peter 1944- Adolphsen, Jens 1967- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042097657 |
classification_rvk | PG 570 |
ctrlnum | (OCoLC)907371630 (DE-599)DNB1058379992 |
dewey-full | 346.43078 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43078 |
dewey-search | 346.43078 |
dewey-sort | 3346.43078 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 5., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01749nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042097657</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150423 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140930s2015 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N39</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1058379992</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406652363</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 229.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-406-65236-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406652360</subfield><subfield code="9">3-406-65236-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406652363</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)907371630</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1058379992</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43078</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 570</subfield><subfield code="0">(DE-625)135966:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Insolvenzrechts-Handbuch</subfield><subfield code="c">hrsg. von Peter Gottwald. Bearb. von Jens Adolphsen ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXXI, 2942 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gottwald, Peter</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="0">(DE-588)12285375X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Adolphsen, Jens</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="0">(DE-588)124850758</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027538397&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027538397</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042097657 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:12:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406652363 3406652360 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027538397 |
oclc_num | 907371630 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-11 DE-703 DE-2070s DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-1050 DE-M39 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-M124 DE-898 DE-BY-UBR DE-29 DE-1049 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-M382 DE-11 DE-703 DE-2070s DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-1050 DE-M39 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-M124 DE-898 DE-BY-UBR DE-29 DE-1049 DE-Ef29 |
physical | LXXI, 2942 S. |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
spelling | Insolvenzrechts-Handbuch hrsg. von Peter Gottwald. Bearb. von Jens Adolphsen ... 5., neu bearb. Aufl. München Beck 2015 LXXI, 2942 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 s DE-604 Gottwald, Peter 1944- (DE-588)12285375X edt Adolphsen, Jens 1967- (DE-588)124850758 edt DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027538397&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Insolvenzrechts-Handbuch Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114026-6 (DE-588)4011882-4 |
title | Insolvenzrechts-Handbuch |
title_auth | Insolvenzrechts-Handbuch |
title_exact_search | Insolvenzrechts-Handbuch |
title_full | Insolvenzrechts-Handbuch hrsg. von Peter Gottwald. Bearb. von Jens Adolphsen ... |
title_fullStr | Insolvenzrechts-Handbuch hrsg. von Peter Gottwald. Bearb. von Jens Adolphsen ... |
title_full_unstemmed | Insolvenzrechts-Handbuch hrsg. von Peter Gottwald. Bearb. von Jens Adolphsen ... |
title_short | Insolvenzrechts-Handbuch |
title_sort | insolvenzrechts handbuch |
topic | Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd |
topic_facet | Insolvenzrecht Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027538397&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gottwaldpeter insolvenzrechtshandbuch AT adolphsenjens insolvenzrechtshandbuch |