Hirnrissig: die 20,5 größten Neuromythen - und wie unser Gehirn wirklich tickt
Henning Beck, Jahrgang 1983, studierte Biochemie in Tübingen. Nach seinem Diplom-Abschluss forschte er zunächst am Hertie-Institut für klinische Hirnforschung in Tübingen und anschließend am Institut für Physiologische Chemie in Ulm. Seit September 2012 ist er promovierter Neurobiologe und hält popu...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Hanser
2014
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FCO01 FHA01 FHD01 Volltext |
Zusammenfassung: | Henning Beck, Jahrgang 1983, studierte Biochemie in Tübingen. Nach seinem Diplom-Abschluss forschte er zunächst am Hertie-Institut für klinische Hirnforschung in Tübingen und anschließend am Institut für Physiologische Chemie in Ulm. Seit September 2012 ist er promovierter Neurobiologe und hält populärwissenschaftliche Vorträge über Themen wie Hirnforschung und Kreativität. Im November 2012 wurde er in Karlsruhe deutscher Meister im Science Slam. Im Sommer 2013 erschien bei Springer sein Buch "Speed up your Mind". Henning Beck lebt in Bensheim. www.henning-beck.com. - Unzählige Legenden ranken sich um das "letzte große Geheimnis" der Wissenschaft, unser Gehirn. Mal ist es die perfekte Rechenmaschine, dann nutzt es nur zehn Prozent seiner Kapazität, mal kann es trainiert werden wie ein Muskel oder ist je nach Bedarf empathisch oder egoistisch. Gleichzeitig haben Hirnforscher heute zu allem etwas zu sagen – von der Pädagogik und Psychologie bis zur Ernährung –, und zwar nicht selten Unsinn. Unterhaltsam und verständlich erklärt Henning Beck, Neurobiologe und deutscher Meister im Science Slam, warum nichts dran ist an den Mythen über Hirnjogging und Brainfood –, und zeigt uns, welch faszinierenden Rätseln die Hirnforschung wirklich auf der Spur ist. Ein provokantes, ein augenöffnendes Buch |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (271 S.) |
ISBN: | 9783446440661 9783446440388 |
DOI: | 10.3139/9783446440661 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042095557 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230203 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140929s2014 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783446440661 |c Online |9 978-3-446-44066-1 | ||
020 | |a 9783446440388 |c Print |9 978-3-446-44038-8 | ||
024 | 7 | |a 10.3139/9783446440661 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)885457425 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042095557 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-1046 |a DE-1047 |a DE-858 |a DE-860 |a DE-92 |a DE-863 |a DE-862 |a DE-29 |a DE-1102 |a DE-Aug4 |a DE-1043 |a DE-861 |a DE-859 |a DE-1050 | ||
084 | |a 500 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Beck, Henning |d 1983- |e Verfasser |0 (DE-588)1027086233 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Hirnrissig |b die 20,5 größten Neuromythen - und wie unser Gehirn wirklich tickt |c Beck, Henning |
264 | 1 | |a München |b Hanser |c 2014 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (271 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Henning Beck, Jahrgang 1983, studierte Biochemie in Tübingen. Nach seinem Diplom-Abschluss forschte er zunächst am Hertie-Institut für klinische Hirnforschung in Tübingen und anschließend am Institut für Physiologische Chemie in Ulm. Seit September 2012 ist er promovierter Neurobiologe und hält populärwissenschaftliche Vorträge über Themen wie Hirnforschung und Kreativität. Im November 2012 wurde er in Karlsruhe deutscher Meister im Science Slam. Im Sommer 2013 erschien bei Springer sein Buch "Speed up your Mind". Henning Beck lebt in Bensheim. www.henning-beck.com. - Unzählige Legenden ranken sich um das "letzte große Geheimnis" der Wissenschaft, unser Gehirn. Mal ist es die perfekte Rechenmaschine, dann nutzt es nur zehn Prozent seiner Kapazität, mal kann es trainiert werden wie ein Muskel oder ist je nach Bedarf empathisch oder egoistisch. Gleichzeitig haben Hirnforscher heute zu allem etwas zu sagen – von der Pädagogik und Psychologie bis zur Ernährung –, und zwar nicht selten Unsinn. Unterhaltsam und verständlich erklärt Henning Beck, Neurobiologe und deutscher Meister im Science Slam, warum nichts dran ist an den Mythen über Hirnjogging und Brainfood –, und zeigt uns, welch faszinierenden Rätseln die Hirnforschung wirklich auf der Spur ist. Ein provokantes, ein augenöffnendes Buch | ||
650 | 4 | |a Hirnforschung und Psychologie | |
650 | 0 | 7 | |a Neurophysiologie |0 (DE-588)4041897-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hirnforschung |0 (DE-588)4123382-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Neurophysiologie |0 (DE-588)4041897-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Hirnforschung |0 (DE-588)4123382-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.3139/9783446440661 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-16-HEB |a ZDB-16-HEW | ||
940 | 1 | |q FAB_PDA_HEB | |
940 | 1 | |q FAN_PDA_HEB | |
940 | 1 | |q FAW_PDA_HEB | |
940 | 1 | |q FCO_PDA_HEB_Kauf | |
940 | 1 | |q FHA_PDA_HEB_Kauf | |
940 | 1 | |q FLA_PDA_HEB | |
940 | 1 | |q ZDB-16-HEW14 | |
940 | 1 | |q FRO_PDA_HEB | |
940 | 1 | |q FKE_PDA_HEB | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027536330 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.3139/9783446440661 |l FCO01 |p ZDB-16-HEB |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.3139/9783446440661 |l FHA01 |p ZDB-16-HEB |q FHA_PDA_HEB_Kauf |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.3139/9783446440661 |l FHD01 |p ZDB-16-HEB |q FHD_PDA_HEB |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | 526846 |
---|---|
_version_ | 1806179099590262784 |
any_adam_object | |
author | Beck, Henning 1983- |
author_GND | (DE-588)1027086233 |
author_facet | Beck, Henning 1983- |
author_role | aut |
author_sort | Beck, Henning 1983- |
author_variant | h b hb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042095557 |
collection | ZDB-16-HEB ZDB-16-HEW |
ctrlnum | (OCoLC)885457425 (DE-599)BVBBV042095557 |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.3139/9783446440661 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03464nmm a2200553zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042095557</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230203 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140929s2014 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783446440661</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-446-44066-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783446440388</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-446-44038-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3139/9783446440661</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)885457425</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042095557</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">500</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beck, Henning</subfield><subfield code="d">1983-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1027086233</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hirnrissig</subfield><subfield code="b">die 20,5 größten Neuromythen - und wie unser Gehirn wirklich tickt</subfield><subfield code="c">Beck, Henning</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Hanser</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (271 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Henning Beck, Jahrgang 1983, studierte Biochemie in Tübingen. Nach seinem Diplom-Abschluss forschte er zunächst am Hertie-Institut für klinische Hirnforschung in Tübingen und anschließend am Institut für Physiologische Chemie in Ulm. Seit September 2012 ist er promovierter Neurobiologe und hält populärwissenschaftliche Vorträge über Themen wie Hirnforschung und Kreativität. Im November 2012 wurde er in Karlsruhe deutscher Meister im Science Slam. Im Sommer 2013 erschien bei Springer sein Buch "Speed up your Mind". Henning Beck lebt in Bensheim. www.henning-beck.com. - Unzählige Legenden ranken sich um das "letzte große Geheimnis" der Wissenschaft, unser Gehirn. Mal ist es die perfekte Rechenmaschine, dann nutzt es nur zehn Prozent seiner Kapazität, mal kann es trainiert werden wie ein Muskel oder ist je nach Bedarf empathisch oder egoistisch. Gleichzeitig haben Hirnforscher heute zu allem etwas zu sagen – von der Pädagogik und Psychologie bis zur Ernährung –, und zwar nicht selten Unsinn. Unterhaltsam und verständlich erklärt Henning Beck, Neurobiologe und deutscher Meister im Science Slam, warum nichts dran ist an den Mythen über Hirnjogging und Brainfood –, und zeigt uns, welch faszinierenden Rätseln die Hirnforschung wirklich auf der Spur ist. Ein provokantes, ein augenöffnendes Buch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hirnforschung und Psychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neurophysiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041897-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hirnforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123382-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Neurophysiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041897-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Hirnforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123382-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.3139/9783446440661</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-16-HEB</subfield><subfield code="a">ZDB-16-HEW</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FAB_PDA_HEB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FAN_PDA_HEB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FAW_PDA_HEB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FCO_PDA_HEB_Kauf</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FHA_PDA_HEB_Kauf</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FLA_PDA_HEB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-16-HEW14</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FRO_PDA_HEB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FKE_PDA_HEB</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027536330</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3139/9783446440661</subfield><subfield code="l">FCO01</subfield><subfield code="p">ZDB-16-HEB</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3139/9783446440661</subfield><subfield code="l">FHA01</subfield><subfield code="p">ZDB-16-HEB</subfield><subfield code="q">FHA_PDA_HEB_Kauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3139/9783446440661</subfield><subfield code="l">FHD01</subfield><subfield code="p">ZDB-16-HEB</subfield><subfield code="q">FHD_PDA_HEB</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042095557 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T12:03:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783446440661 9783446440388 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027536330 |
oclc_num | 885457425 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-1046 DE-1047 DE-858 DE-860 DE-92 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-29 DE-1102 DE-Aug4 DE-1043 DE-861 DE-859 DE-1050 |
owner_facet | DE-703 DE-1046 DE-1047 DE-858 DE-860 DE-92 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-29 DE-1102 DE-Aug4 DE-1043 DE-861 DE-859 DE-1050 |
physical | 1 Online-Ressource (271 S.) |
psigel | ZDB-16-HEB ZDB-16-HEW FAB_PDA_HEB FAN_PDA_HEB FAW_PDA_HEB FCO_PDA_HEB_Kauf FHA_PDA_HEB_Kauf FLA_PDA_HEB ZDB-16-HEW14 FRO_PDA_HEB FKE_PDA_HEB ZDB-16-HEB FHA_PDA_HEB_Kauf ZDB-16-HEB FHD_PDA_HEB |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Hanser |
record_format | marc |
spellingShingle | Beck, Henning 1983- Hirnrissig die 20,5 größten Neuromythen - und wie unser Gehirn wirklich tickt Hirnforschung und Psychologie Neurophysiologie (DE-588)4041897-2 gnd Hirnforschung (DE-588)4123382-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4041897-2 (DE-588)4123382-7 |
title | Hirnrissig die 20,5 größten Neuromythen - und wie unser Gehirn wirklich tickt |
title_auth | Hirnrissig die 20,5 größten Neuromythen - und wie unser Gehirn wirklich tickt |
title_exact_search | Hirnrissig die 20,5 größten Neuromythen - und wie unser Gehirn wirklich tickt |
title_full | Hirnrissig die 20,5 größten Neuromythen - und wie unser Gehirn wirklich tickt Beck, Henning |
title_fullStr | Hirnrissig die 20,5 größten Neuromythen - und wie unser Gehirn wirklich tickt Beck, Henning |
title_full_unstemmed | Hirnrissig die 20,5 größten Neuromythen - und wie unser Gehirn wirklich tickt Beck, Henning |
title_short | Hirnrissig |
title_sort | hirnrissig die 20 5 großten neuromythen und wie unser gehirn wirklich tickt |
title_sub | die 20,5 größten Neuromythen - und wie unser Gehirn wirklich tickt |
topic | Hirnforschung und Psychologie Neurophysiologie (DE-588)4041897-2 gnd Hirnforschung (DE-588)4123382-7 gnd |
topic_facet | Hirnforschung und Psychologie Neurophysiologie Hirnforschung |
url | https://doi.org/10.3139/9783446440661 |
work_keys_str_mv | AT beckhenning hirnrissigdie205großtenneuromythenundwieunsergehirnwirklichtickt |