Der Industriemeister: Lehrbuch zur Weiterbildung Industriemeisterin, Industriemeister 3 Information, Kommunikation, Planung, Zusammenarbeit im Betrieb, Naturwissenschaft und Technik, Arbeitsmethodik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Feldhaus
2014
|
Ausgabe: | 17., neu gefasste Aufl. |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 417 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783882645606 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042094698 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 140929s2014 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783882645606 |9 978-3-88264-560-6 | ||
035 | |a (OCoLC)892502673 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042094698 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-573 | ||
100 | 1 | |a Schmidt-Wessel, Elke |d 1955- |e Verfasser |0 (DE-588)120101513 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Industriemeister |b Lehrbuch zur Weiterbildung Industriemeisterin, Industriemeister |n 3 |p Information, Kommunikation, Planung, Zusammenarbeit im Betrieb, Naturwissenschaft und Technik, Arbeitsmethodik |c Elke-H. Schmidt ... |
250 | |a 17., neu gefasste Aufl. | ||
264 | 1 | |a Hamburg |b Feldhaus |c 2014 | |
300 | |a 417 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Glockauer, Jan |d 1969- |e Sonstige |0 (DE-588)125829140 |4 oth | |
700 | 1 | |a Schmidt-Wessel, Elke |d 1955- |e Sonstige |0 (DE-588)120101513 |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV042094420 |g 3 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027535487&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027535487 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152554501701632 |
---|---|
adam_text | Titel: Bd. Lehrb.,3. Der Industriemeister. Information, Kommunikation, Planung; Zusammenarbeit im Betrieb;
Autor:
Jahr: 2014
Inhaltsverzeichnis
3 Anwendung von Methoden der Information,
Kommunikation und Planung
3.1 Erfassen, Analysieren und Aufbereiten von Prozess- und
Produktionsdaten 15
3.1.1 Beschreibung und Dokumentation von Prozessen 16
3.1.1.1 Beispiele fur betriebliche Prozesse 16
3.1.1.2 Die Dokumentation betrieblicher Prozesse 17
3.1.2 EDV-technische Prozessaufbereitung und Prozessanaiyse - 18
3.1.3 Prozessdaten erfassen, verarbeiten und visualisieren 21
3.2 Planungstechniken und Analysemethoden 23
3.2.1 Voraussetzungen fur ein optimales Arbeiten 23
3.2.1.1 Der personiiche Arbeitsstil 23
3.2.1.1.1 Der individuelle Umgang mit Zeit 24
3.2.1.1.2 Personiiche Arbeitsmethodik 29
3.2.1.1.3 Systematische Kontrolle im Arbeitsbereich 30
3.2.1.2 Der personiiche Arbeitsplatz 31
3.2.1.2.1 Die Gestaltung des eigenen Arbeitsplatzes 31
3.2.1.2.2 Technische Hilfen am Arbeitsplatz 35
3.2.2 Methoden der Problemlosung und Entscheidungsfindung 41
3.2.2.1 Betriebliche Probleme und ihre Auswirkungen 41
3.2.2.2 Methoden der Situationsbeschreibung 41
3.2.2.3 Methoden der Probiemanalyse 43
3.2.2.4 Methoden der Ideenfindung 45
3.2.2.5 Methoden der Entscheidungsfindung 45
3.2.3 Arten der strategischen und operativen Planung 47
3.2.4 Methoden der Planung und Analyse 48
3.2.4.1 Systemgestaltung nach der 6-Stufen-Methode 48
3.2.4.2 Grundzuge der Wertanalyse 53
3.2.4.3 Ursachen-, Nutzwert- und ABC-Analyse 59
3.2.4.4 Netzplantechnik 59
3.3 Prasentationstechniken 63
3.3.1 Aufgaben und Gegenstand einer Presentation 63
3.3.1.1 Voraussetzungen fur eine erfolgreiche Presentation 63
3.3.1.1.1 Rhetorisch-methodische Bedingungen 63
3.3.1.1.2 Moderationsmethodische Bedingungen 66
3.3.1.2 Problemlosungstechniken . 70
3.3.2 Planung und Vorbereitung einer Presentation 71
3.3.3 Die Durchfuhrung einer Presentation 72
3.3.3.1 Ablauf einer Presentation 72
3.3.3.2 Storungsvermeidung 72
3.3.3.3 Medien und Hilfsmittel 73
3.3.4 Nachbereitung einer Presentation . 75
3.4 Das Erstellen von technischen Unterlagen, Entwiirfen,
Statistiken,Tabellen und Diagrammen 76
3.4.1 Anleitungen 77
3.4.1.1 Bedienungsanleitungen 77
Der Industriemeister Lehrbuch 3 © FELDHAUS VERL^G, Hamburg 5
3.4.1.2 Montage-, Wartungs- und Reparaturanleitungen 80
3.4.2 Stucklisten und Normteile 80
3.4.3 Zeichnungen 81
3.4.3.1 Arten von Zeichnungen 81
3.4.3.2 Anfertigen von Skizzen, Entwurfen und Zeichnungen 82
3.4.3.3 Projektionszeichnungen 83
3.4.4 Statistiken und technischeTabellen 85
3.4.5 Diagramme und Nomogramme 86
3.5 Anwenden von Projektmanagementmethoden 89
3.5.1 Einsatzgebiete des Projektmanagements 89
3.5.1.1 Begriff, Merkmale und Inhalte von Projekten und Projektmanagement 90
3.5.1.2 Projektbeteiligte und ihre organisatorische Einbindung 91
3.5.1.3 Merkmale eines Projekts 94
3.5.1.4 Zielvorgaben fur Projekte 94
3.5.2 Vom Problem zum Projekt .. 96
3.5.2.1 Schrittfolgen im Problemlosungszyklus 96
3.5.2.2 Situationsaufnahme und -analyse 98
3.5.2.3 Problem- und Zielformulierung 98
3.5.2.4 Der Konzeptentwurf 101
3.5.2.5 Die Bewertung 101
3.5.2.6 Die Entscheidung 102
3.5.3 Feinplanung und Projektauftrag 103
3.5.3.1 Das Feinkonzept 103
3.5.3.2 Der Soll-Vorschlag 104
3.5.3.3 Das Pflichtenheft 104
3.5.3.4 Der Projektauftrag 105
3.5.4 Durchsetzung des Projektes im Betrieb 105
3.5.5 Der Projektpianungsprozess: Methoden und Instrumente
der Projektplanung 106
3.5.5.1 Der Projektstrukturplan 106
3.5.5.2 Projektablauf- und -terminplanung 109
3.5.5.3 Kapazitatenplanung 109
3.5.5.4 Kostenplanung 113
3.5.5.5 Qualitatsplanung 113
3.5.5.6 Plananderungen 114
3.5.6 projektdurchfuhrung und-steuerung 114
3.5.6.1 Projektdurchfuhrung 114
3.5.6.2 Projektsteuerung 115
3.5.6.3 Kontrolle 116
3.5.7 Projektabschluss und Projektabnahme 116
3.5.7.1 Qualitatsprufung 116
3.5.7.2 Dokumentation, Abschlussbericht und Abschlusssitzung
3.5.7.3 Organisationsanalyse, Systemanderungen und Systempfiege 116
3.6. Auswahlen und Anwenden von Informations-
und Kommunikationsformen und- mitteln 120
3.6.1 Ziele und Aufgaben der Informationsverarbeitung 120
3.6.1.1 Ziele der Informationsverarbeitung 120
3.6.1.2 Einsatzmoglichkeiten der elektronischen Datenverarbeitung 121
3.6.2 Grundbegriffe der Datenverarbeitung 123
3.6.2.1 Daten und Datentrager 123
3.6.2.1.1 Datenkiassifizierung 123
3.6.2.1.2 Datenstrukturierung: Dateien und Dateiinhalte 124
3.6.2.1.3 Die Speicherung von Daten 125
6
Der Industriemeister Lehrbuch 3 © FELDHAUS VERLAG. Hamburg
3.6.2.2 Die Verarbeitung von Daten 129
3.6.2.3 Informationsdarstellung: Zahlensysteme und Codes 129
3.6.2.3.1 Das Dezimalsystem 130
3.6.2.3.2 Das Dualsystem 130
3.6.2.3.3 Das Hexadezimalsystem 130
3.6.2.3.4 Der BCD-Code 130
3.6.2.3.5 Der ASCII-Code 131
3.6.3 Der Aufbau eines EDV-Systems 132
3.6.3.1 Hardware 133
3.6.3.1.1 Komponenten und Aufbau eines Computersystems 133
3.6.3.1.2 Beurteilung und Klassifizierung von Hardware-Systemen 135
3.6.3.2 Computernetze 137
3.6.3.2.1 Lokale Netze 137
3.6.3.2.2 Externe Netze 137
3.6.3.2.3 Kommunikationsdienste 138
3.6.3.2.4 Ubertragungs-, Verbindungs- und Vermittlungstechniken 139
3.6.3.2.5 Datenubertragung in lokalen Netzen 141
3.6.3.2.6 Physikalische und logischeTopologien in lokalen Netzen 142
3.6.3.2.7 Verbindungen mit und in externen Netzen 144
3.6.3.3 Software 145
3.6.3.3.1 Systemsoftware 147
3.6.3.3.2 Grundlagen des Arbeitens mit einer grafischen Oberflache 148
3.6.3.3.3 Grundlagen der Tabellenkalkulation 150
3.6.3.3.4 Grundlagen der Datenverwaltung 152
3.6.4 Datensicherung und Datenschutz 155
3.6.4.1 Sicherheitskonzepte 155
3.6.4.1.1 Hardware-MaGnahmen 155
3.6.4.1.2 Software-MaGnahmen 156
3.6.4.1.3 Orgware-MaGnahmen 156
3.6.4.1.4 Praktische Durchfuhrung der Datensicherung im Betrieb 156
3.6.4.1.5 Schutz gegen Viren und andere auGere Eingriffe 157
3.6.4.2 Datenschutzgesetzgebung 163
3.6.4.2.1 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und Landesdatenschutzgesetze 163
3.6.4.2.2 Europaisches und internationales Recht 164
3.6.4.2.3 Personenbezogene Daten: Rechte der Betroffenen 167
3.6.4.2.4 Technische und organisatorische MaGnahmen
gemaG Bundesdatenschutzgesetz 168
3.6.4.2.5 Bestellung, Aufgaben und Rechte des Datenschutzbeauftragten 169
3.6.4.2.6 VerstoGe und Sanktionen 170
3.6.4.3 Bestimmungen bezuglich Softwarelizenzen 171
3.6.5 Organisation im Bereich der Datenverarbeitung 171
3.6.5.1 Service-Organisation 171
3.6.5.1.1 Datenverwaltung 171
3.6.5.1.2 Betriebliche Administratoren 172
3.6.5.1.3 Hersteller-Support/Hotlines 172
3.6.5.1.4 Mitarbeiterschulung 172
3.6.5.2 Organisation am Arbeitsplatz 173
3.6.5.2.1 Arbeitsplatzgestaltung 173
3.6.5.2.2 Die Bildschirmarbeitsverordnung 173
3.7 Kommunikation im Betrieb 174
3.7.1 Notwendigkeit, Ziele und Wege betrieblicher Kommunikation 174
3.7.2 Formen der Kommunikation 176
3.7.3 Schriftliche betriebliche Kommunikation 176
3.7.4 Vortrag, Visualisierung und Medieneinsatz 179
Der Industriemeister Lehrbuch 3 © FELDHAUS VERU G, Hamburg 7
4
Zusammenarbeit im Betrieb
4.1 Die Entwicklung und Forderung von Personlichkeit,
Kenntnissen, Fahigkeiten und Sozialverhalten 181
4.1.1 Biografie, Personlichkeitsentwicklung und berufliche Entwicklung
im Zusammenhang 181
4.1.2 Das Sozialverhalten: Entwicklung und Moglichkeiten
der positiven Beeinflussung 182
4.1.2.1 Bereiche und Phasen der menschlichen Entwicklung 182
4.1.2.2 Fordernde und hemmende Entwicklungseinflusse 182
4.1.2.2.1 Entwicklungsbeeinflussende Faktoren 182
4.1.2.2.2 Betriebliche und auBerbetriebliche Umweltfaktoren 185
4.1.2.3 Soziales Lernen 187
4.1.2.4 Moglichkeiten der positiven Einflussnahme 187
4.1.3 Kooperation und Integration im Betrieb - psychologische und
soziologische Aspekte bestimmter Personengruppen 188
4.1.3.1 Die Integration jugendlicher Mitarbeiter 188
4.1.3.2 Die Zusammenarbeit von Mannern und Frauen im Betrieb 189
4.1.3.3 Die Stellung alterer Mitarbeiter 191
4.1.3.4 Die Integration behinderter Mitarbeiter 191
4.1.3.5 Die Integration auslandischer Mitarbeiter 194
4.2 Die Einflusse von Arbeitsorganisation und Arbeitsplatz
auf das Sozialverhalten 195
4.2.1 Unternehmensphilosophie und Unternehmenskultur 195
4.2.2 Wechselwirkungen zwischen industrieller Arbeit, menschlichem
Verhaiten und Motivation 196
4.2.2.1 Arbeitsbedingungen und Arbeitsanforderungen 196
4.2.2.2 Arbeitsleistung und Motivation 197
4.2.2.2.1 Leistungsvoraussetzungen 197
4.2.2.2.2 Grundbedurfnisse, Motivation und Erwartungen 198
4.2.2.2.3 Arbeitszufriedenheit 9.03
4.2.2.2.4 Ursachen fur Arbeitsunzufriedenheit 203
4.2.2.2.5 Arbeitseignung und Arbeitseinsatz 205
4.2.2.2.6 Arbeitsunterweisung 206
4.2.2.2.7 Leistungsbereitschaft 208
4.2.2.3 Betriebliche MaBnahmen zur Motivationssteigerung 210
4.2.2.3.1 Humanisierung der Arbeitswelt 210
4.2.2.3.2 Soziale MafBnahmen des Betriebes 212
4.2.2.3.3 Arbeitsgestaltung und Lohn 213
4.2.2.3.4 Die Motivation der Mitarbeiter zu sicherheitsbewusstem Arbeiten 214
4.2.2.3.5 Die Motivation der Mitarbeiter zu umweltbewusstem Handeln 217
4.2.3 Gestaltung und Harmonisierung der Arbeitsorganisation 219
4.2.3.1 Arbeitsgestaltung 219
4.2.3.2 Neue Formen der Arbeitsorganisation 220
4.2.3.3 Arbeitsstrukturierung 221
4.2.4 Sozialverhalten und Betriebsklima 221
4.2.4.1 Betriebsklima und Leistungsbereitschaft 221
4.2.4.2 Soziale Strukturen im Betrieb 222
4.2.4.3 Betriebliche Spannungen und Konflikte 223
4.2.4.3.1 Die Losung sozialer Konflikte 223
4.2.4.3.2 Der Umgang mit Beschwerden 226
4.2.4.3.3 Mobbing am Arbeitsplatz 227
4.2.4.3.4 Alkohol am Arbeitsplatz 228
4.2.4.4 Berufstatigkeit und Familie 228
8 Der Industriemeister Lehrbuch 3 © FELDHAUS VERLAG. Hamburg
4.3 Gruppenstrukturen und Gruppenverhalten 230
4.3.1 Entstehen, Wesen und Wirkung von Gruppen 230
4.3.1.1 Arten und Entstehen von Gruppen 230
4.3.1.2 Rollen und Rollenkonflikte 231
4.3.1.3 Der Umgang mit Gruppen im Betrieb 232
4.3.2 Teilautonome Arbeitsgruppen 235
4.3.3 Bildung und Lenkung betriebticher Arbeitsgruppen 235
4.3.3.1 Arten betrieblicher Arbeitsgruppen 236
4.3.3.2 Die Bildung betrieblicher Arbeitsgruppen 236
4.3.3.3 Die Zusammenarbeit in Arbeitsgruppen 237
4.3.3.4 Das Sozialverhalten der Gruppenmitglieder 238
4.3.3.5 Die Rolle des Industriemeisters in Bezug auf Arbeitsgruppen 240
4.3.3.6 Gruppendynamik und Gruppenentwicklung 241
4.4 Fuhrungsverhalten und Fuhrungsgrundsatze 243
4.4.1 Fuhrung im Verantwortungsbereich des Industriemeisters -
sachliche und personliche Aspekte 243
4.4.1.1 Wandel und Anpassung in der Industrie 243
4.4.1.2 Aufgaben im gewandelten Unternehmen 245
4.4.1.3 Organisationsprinzipien 246
4.4.1.4 Technische Bedingungen des Fuhrens 247
4.4.1.5 Gesellschaftliche Bedingungen des Fuhrens 248
4.4.1.6 Fuhrungsstile und Delegation i 249
4.4.1.7 Grundsatze kooperativen Fuhrungsverhaltens 250
4.4.2 Stellung und Funktion des Industriemeisters 252
4.4.3 Autoritat und Kompetenz 254
4.4.3.1 Formen der Autoritat 254
4.4.3.2 Leitbild und Selbstbild des Industriemeisters 255
4.5 Fuhrungsmethoden und Fuhrungstechniken in der Praxis 258
4.5.1 Effizienter Einsatz von Mitarbeitern 258
4.5.1.1 Die Personalplanung durch den Industriemeister 258
4.5.1.2 Die Qualifizierung betrieblicher Mitarbeiter 260
4.5.2 Die Information im Betrieb 260
4.5.2.1 Die Notwendigkeit von Informationen 261
4.5.2.2 Die Weitergabe von Informationen 262
4.5.3 Weisungen und Kontrolle 263
4.5.3.1 Formen der Weisung 263
4.5.3.2 Formen der Kontrolle 264
4.5.4 Anerkennung und Kritik 265
4.5.4.1 Anerkennung: Anlasse und Formen 265
4.5.4.2 Kritik: Anlasse und Formen 266
4.5.5 Mitarbeiterbeurteilung und Arbeitszeugnis 268
4.5.5.1 Die Beurteilung der Mitarbeiter 268
4.5.5.1.1 Menschenkenntnis 268
4.5.5.1.2 Beurteilungsziele und-grundsatze 271
4.5.5.1.3 Das Beurteilungsverfahren in der Praxis - 271
4.5.5.1.4 Das Beurteilungsgesprach 273
4.5.5.1.5 Betriebliche Beurteilungsbogen 274
4.5.5.1.6 Beurteilungsgrenzen und Beurteilungsfehler 275
4.5.5.2 Entwurf eines qualifizierten Arbeitszeugnisses 279
4.5.6 Personelle MaBnahmen 281
4.5.6.1 Die Einfuhrung neuer Mitarbeiter 281
4.5.6.2 Motivations- und Kreativitatsforderung 283
4.5.6.3 Das betriebliche Vorschlagswesen 285
4.5.6.4 Entlassungen 285
Der Industriemeister Lehrbuch 3 O FELDHAUS VERLAG. Hamburg
9
Kommunikation und Kooperation 287
Sprache und Informationsaustausch 2g7
Sprachlicher Kontakt 289
Transaktionsanalyse 292
Das Mitarbeitergesprach 2g7
uas IVIJldlMCU^.yww,----
ZusMmenaftot u^Ve^haltensregeln im Unternehmen
Nachdenken uber das eigene Tun
303
305
5 Naturwissenschaftliche und technische
GesetzmaBigkeiten
5.1 Basisfakten aus Chemie und Physik
5.1.1 Chemie: Die Struktur der Materie
5.1.2 Physik: GroBen und Schreibweisen
307
308
309
310
310
313
314
315
5.2 Auswirkungen auf Materialien, Maschinen, Prozesse,
Mensch und Umwelt
5.2.1 Oxidation und Reduktion
5.2.1.1 Sauerstolf, Luft, Wasserstoff 312
5.2.1.2 Chemische und elektrochemische Korrosion von Metallen
5.2.1.3 Korrosionsschutz
5.2.2 Wasser, Sauren, Basen und Salze in der industrielien Nutz
5.2.2.1 Wasser in der technischen Nutzung
5.2.2.2 Sauren, Basen und Saize g1g
5.2.3 Temperatureinfliisse auf Materialien und Prozesse
5.2.3.1 Warmemenge und Warmemessung ^
5.2.3.2 Die Ubertragung von Warme g2Q
5.2.3.3 Brennwert und Heizwert 321
5.2.3.4 MaB- und Zustandsveranderungen
5.2.3.4.1 Anderungen im Aggregatzustand 323
5.2.3.4.2 Veranderungen in den Abmessungen
5.2.3.4.3 VerSnderungen wesentlicher sonstiger Eigenschaften
5.2.3.5 Die praktische Bedeutung von Temperatureinflussen fur
den Fertigungsprozess
5.2.4 Bewegungsvorgange und Beanspruchung mechanischer Bautc i!e
5.2.4.1 Geschwindigkeit und Beschleunigung 32g
5.2.4.1.1 Geschwindigkeit der geradlinigen Bewegung 32g
5.2.4.1.2 Beschleunigung der geradlinigen Bewegung 32g
5.2.4.1.3 Geschwindigkeit der gleichformigen Kreisbewegung
5.2.4.2 Arbeit, Energie und Leistung
5.2.4.3 Wirkungsgrad r*
5.2.4.4 Reibung
5.2.4.5 Mechanische Beanspruchung durch Druck, Zug, Pressung ^
und Scherung
coc ^er ®nsatz von elektrotechnischen Steuerungen in Arbeitsprozessen
.2.5.1 Grundlagen der Elektrizitatslehre und Elektrotechnik ^ao
t o A 1 ^,ektrische Ladung - elektrischer Strom tZ
•; Elektrische Spannung - elektrisches Feld Ao
c o c i a Elektrischer Wideband und Ohmsches Gesetz o/?
^ o V c E6ktrische Schaltungen: Reihen- und Parallelschaltung
5.2.5. .5 Elektrische Leistung und Arbeit ^
5.2.5.1.6 Sicherungen 3
325
325
10
Der Industriemeister Lehrbuch 3 © FELDHAUS VERLAG, Ham
5.2.5.1.7 Messen elektrischer GroBen: Stromstarke und Spannung 347
5.2.5.1.8 Fehler an elektrischen Anlagen: Gefahren und SchutzmaBnahmen 348
5.2.5.2 Pneumatik/Elektropneumatik und Hydraulik/Elektrohydraulik 348
5.3 Energie erzeugen und nutzen 352
5.3.1 Energieumwandlungen in Kraftmaschinen 352
5.3.1.1 Die Nutzung naturlicher Energien fiir Antriebszwecke 352
5.3.1.2 Die Umwandlung elektrischer Energie und Warmeenergie in 353
Bewegungsenergie 353
5.3.2 Dampferzeugungsanlagen und nachgeschaltete Anlagen 354
5.3.2.1 Die Dampfmaschine von James Watt 354
5.3.2.2 Nassdampf, SaUdampf, HeiBdampf 355
5.3.2.3 Brennstoffe und Feuerungsanlagen fur die Dampferzeugung 356
5.3.2.3.1 Dampfkessel 356
5.3.2.3.2 Brennstoffe 357
5.3.2.4 Dampfturbinen 358
5.3.3 Exkurs: Warmeerzeugung durch Kernspaltung 358
5.3.3.1 Kernspaltung und Kettenreaktion 358
5.3.3.2 Reaktortypen 359
5.3.3.2.1 Siedewasserreaktoren 360
5.3.3.2.2 Druckwasserreaktoren 361
5.3.3.3 Sicherheitskonzepte 361
5.3.4 Alternative Anlagen zur Energieerzeugung 363
5.3.4.1 Solarenergie 363
5.3.4.1.1 Photovoltaikanlagen 363
5.3.4.1.2 Thermische Solaranlagen 364
5.3.4.2 Windenergie 366
5.3.4.3 Brennstoffzellen 367
5.3.5 Exkurs: Verbrennungskraftmaschinen 368
5.3.5.1 Ottomotor und Dteselmotor 368
5.3.5.2 Der Wankelmotor 371
5.3.6 Exkurs: Elektromotoren und Generatoren 371
5.3.6.1 Elektromotoren 371
5.3.6.1.1 Asynchronmotoren 372
5.3.6.1.2 Synchronmotoren 373
5.3.6.1.3 Gleichstrommotoren 373
5.3.6.1.4 Schrittmotoren 374
5.3.6.2 Generatoren 374
5.3.7 Energieverteilung im Betrieb 374
5.3.7.1 Versorgungs-und Verteilsysteme 374
5.3.7.2 MaBnahmen zur Wartung und Instandhaltung 375
5.3.7.3 Energieverbrauch, Energieverlust und Energieeinsparmoglichkeiten 377
5.3.7.4 SchutzmaBnahmen fur Energieversorgungsanlagen und
Energietrager: Sicherheitsvorschriften ; 378
5.4 Grundlagen der Statistik 379
5.4.1 Methoden und Verfahren der Statistik 379
5.4.1.1 Grundbegriffe der Statistik 379
5.4.1.2 Gewinnung und Aufbereitung des statistischen Ausgangsmaterials 380
5.4.1.2.1 Datengewinnung 380
5.4.1.2.2 Datenaufbereitung 381
5.4.1.3 Die Auswertung von Daten mittels statistischer Methoden 384
5.4.1.3.1 Mittelwerte 385
5.4.1.3.2 StreuungsmaBe 385
5.4.1.4 Anwendung statistischer Methoden in der Prozesssteuerung 388
Der Industriemeister Lehrbuch 3 © FELDHAUS VERLAG, Hamburg 11
5.4.2 GauG sche Normalverteilung 388
5.4.3 Fahigkeitsprufungen 389
5.4.3.1 Statistische Prozessregelung (SPR) und Prozessfahigkeit 389
5.4.3.2 Maschineri- und Prozessfahigkeitsuntersuchung (MPU) 390
5.4.3.3 Anforderungen an die Prufmittel 391
5.4.3.4 Fehler-Moglichkeits- und Fehler-Einfluss-Analyse (FMEA) 391
5.4.3.5 Arbeiten mit Qualitatsregelkarten (GRK) 393
6 Arbeitsmethodik
6.1 Die Bedeutung der Arbeitsmethodik oder »Lernen zu lerm i 397
6.2 Aufnahme und Verarbeitung von Lerninformationen 399
6.3 Protokoll- und Berichtstechnik 401
6.3.1 Das Protokoll 401
6.3.2 Der Bericht 401
6.4 Darstellungs- und Gliederungstechniken 403
6.5 Lernen in der Gruppe 405
6.6 Neue Medien 407
6.7 Grundlagen der Sprech- und Redetechnik 408
6.7.1 Rhetorik 408
6.7.2 Die Vorbereitung einer Rede 409
Literaturverzeichnis 411
Stichwortverzeichnis
413
|
any_adam_object | 1 |
author | Schmidt-Wessel, Elke 1955- |
author_GND | (DE-588)120101513 (DE-588)125829140 |
author_facet | Schmidt-Wessel, Elke 1955- |
author_role | aut |
author_sort | Schmidt-Wessel, Elke 1955- |
author_variant | e s w esw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042094698 |
ctrlnum | (OCoLC)892502673 (DE-599)BVBBV042094698 |
edition | 17., neu gefasste Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01387nam a2200313 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV042094698</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140929s2014 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783882645606</subfield><subfield code="9">978-3-88264-560-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)892502673</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042094698</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-573</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt-Wessel, Elke</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120101513</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Industriemeister</subfield><subfield code="b">Lehrbuch zur Weiterbildung Industriemeisterin, Industriemeister</subfield><subfield code="n">3</subfield><subfield code="p">Information, Kommunikation, Planung, Zusammenarbeit im Betrieb, Naturwissenschaft und Technik, Arbeitsmethodik</subfield><subfield code="c">Elke-H. Schmidt ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17., neu gefasste Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Feldhaus</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">417 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Glockauer, Jan</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)125829140</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt-Wessel, Elke</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120101513</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV042094420</subfield><subfield code="g">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027535487&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027535487</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042094698 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:12:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783882645606 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027535487 |
oclc_num | 892502673 |
open_access_boolean | |
owner | DE-573 |
owner_facet | DE-573 |
physical | 417 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Feldhaus |
record_format | marc |
spelling | Schmidt-Wessel, Elke 1955- Verfasser (DE-588)120101513 aut Der Industriemeister Lehrbuch zur Weiterbildung Industriemeisterin, Industriemeister 3 Information, Kommunikation, Planung, Zusammenarbeit im Betrieb, Naturwissenschaft und Technik, Arbeitsmethodik Elke-H. Schmidt ... 17., neu gefasste Aufl. Hamburg Feldhaus 2014 417 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Glockauer, Jan 1969- Sonstige (DE-588)125829140 oth Schmidt-Wessel, Elke 1955- Sonstige (DE-588)120101513 oth (DE-604)BV042094420 3 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027535487&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schmidt-Wessel, Elke 1955- Der Industriemeister Lehrbuch zur Weiterbildung Industriemeisterin, Industriemeister |
title | Der Industriemeister Lehrbuch zur Weiterbildung Industriemeisterin, Industriemeister |
title_auth | Der Industriemeister Lehrbuch zur Weiterbildung Industriemeisterin, Industriemeister |
title_exact_search | Der Industriemeister Lehrbuch zur Weiterbildung Industriemeisterin, Industriemeister |
title_full | Der Industriemeister Lehrbuch zur Weiterbildung Industriemeisterin, Industriemeister 3 Information, Kommunikation, Planung, Zusammenarbeit im Betrieb, Naturwissenschaft und Technik, Arbeitsmethodik Elke-H. Schmidt ... |
title_fullStr | Der Industriemeister Lehrbuch zur Weiterbildung Industriemeisterin, Industriemeister 3 Information, Kommunikation, Planung, Zusammenarbeit im Betrieb, Naturwissenschaft und Technik, Arbeitsmethodik Elke-H. Schmidt ... |
title_full_unstemmed | Der Industriemeister Lehrbuch zur Weiterbildung Industriemeisterin, Industriemeister 3 Information, Kommunikation, Planung, Zusammenarbeit im Betrieb, Naturwissenschaft und Technik, Arbeitsmethodik Elke-H. Schmidt ... |
title_short | Der Industriemeister |
title_sort | der industriemeister lehrbuch zur weiterbildung industriemeisterin industriemeister information kommunikation planung zusammenarbeit im betrieb naturwissenschaft und technik arbeitsmethodik |
title_sub | Lehrbuch zur Weiterbildung Industriemeisterin, Industriemeister |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027535487&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV042094420 |
work_keys_str_mv | AT schmidtwesselelke derindustriemeisterlehrbuchzurweiterbildungindustriemeisterinindustriemeister3 AT glockauerjan derindustriemeisterlehrbuchzurweiterbildungindustriemeisterinindustriemeister3 |