Internationale Gewinnabgrenzung bei der Geschäftstätigkeit über Betriebstättenstrukturen: eine betriebswirtschaftliche Analyse im Kontext europäischer und internationaler Harmonisierungsbestrebungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Schmidt
2014
|
Schriftenreihe: | Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen
35 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXI, 348 S. |
ISBN: | 9783503157792 3503157794 9783503157808 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042088078 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190409 | ||
007 | t | ||
008 | 140923s2014 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N33 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1054671850 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783503157792 |9 978-3-503-15779-2 | ||
020 | |a 3503157794 |9 3-503-15779-4 | ||
020 | |a 9783503157808 |9 978-3-503-15780-8 | ||
024 | 3 | |a 9783503157792 | |
035 | |a (OCoLC)887890903 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1054671850 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-188 |a DE-19 |a DE-945 |a DE-473 |a DE-M124 |a DE-355 |a DE-N2 | ||
082 | 0 | |a 336.243 |2 22/ger | |
084 | |a PP 6735 |0 (DE-625)138706:283 |2 rvk | ||
084 | |a QL 530 |0 (DE-625)141734: |2 rvk | ||
084 | |a QL 810 |0 (DE-625)141761: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Heyd, Steffen |e Verfasser |0 (DE-588)105466028X |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Gewinnabgrenzung des unternehmensinternen Liefer- und Leistungsaustauschs bei der unternehmerischen Geschäftstätigkeit über Betriebstättenstrukturen im deutschen internationalen Steuerrecht |
245 | 1 | 0 | |a Internationale Gewinnabgrenzung bei der Geschäftstätigkeit über Betriebstättenstrukturen |b eine betriebswirtschaftliche Analyse im Kontext europäischer und internationaler Harmonisierungsbestrebungen |c von Steffen Heyd |
246 | 1 | 3 | |a Gewinnabgrenzung des unternehmensinternen Liefer- und Leistungsaustauschs bei der unternehmerischen Geschäftstätigkeit über Betriebstättenstrukturen im deutschen internationalen Steuerrecht |
264 | 1 | |a Berlin |b Schmidt |c 2014 | |
300 | |a XXXI, 348 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen |v 35 | |
502 | |a Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2014 u.d.T.: Gewinnabgrenzung des unternehmensinternen Liefer- und Leistungsaustauschs bei der unternehmerischen Geschäftstätigkeit über Betriebstättenstrukturen im deutschen internationalen Steuerrecht | ||
650 | 0 | 7 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausländische Betriebsstätte |0 (DE-588)4112634-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewinnermittlung |0 (DE-588)4020915-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerharmonisierung |0 (DE-588)4125519-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Steuerrecht |0 (DE-588)4027451-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Internationales Steuerrecht |0 (DE-588)4027451-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Steuerharmonisierung |0 (DE-588)4125519-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Gewinnermittlung |0 (DE-588)4020915-5 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Ausländische Betriebsstätte |0 (DE-588)4112634-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |a Heyd, Steffen |t Internationale Gewinnabgrenzung bei der Geschäftstätigkeit über Betriebstättenstrukturen |z 978-3-503-15780-8 |
830 | 0 | |a Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen |v 35 |w (DE-604)BV021566902 |9 35 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027529003&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027529003 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152543839780864 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
GELEITWORT V
VORWORT VII
INHALTSUEBERSICHT IX
INHALTSVERZEICHNIS XI
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XXIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXV
1 EINLEITENDE BEMERKUNGEN 1
1.1 MOTIVATION UND ZIELSETZUNG DER UNTERSUCHUNG 1
1.2 EINGRENZUNG UND METHODOLOGISCHE EINORDNUNG DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDS 3
1.3 GANG DER UNTERSUCHUNG 4
2 GRUNDLAGEN DER INTERNATIONALEN GEWINNABGRENZUNG 8
2.1 GEWINNABGRENZUNG BEI GRENZUEBERSCHREITENDEN BETRIEBSTAETTENSTRUKTUREN
8
2.2 DIE BETRIEBSTAETTE IM DEUTSCHEN INTERNATIONALEN STEUERRECHT 12
2.3 DER FREMDVERGLEICHSGRUNDSATZ ALS GENERELLER MASSSTAB DER
INTERNATIONALEN
GEWINNABGRENZUNG 23
2.4 KONFLIGIERENDE KONZEPTIONSALTERNATIVEN ZUR VERSELBSTSTAENDIGUNG DER
BETRIEBSTAETTE 25
3 KONKRETISIERUNG DER GEWINNABGRENZUNGSGRUNDSAETZE HINSICHTLICH DES
UNTERNEHMENSINTERNEN GUETER- UND LEISTUNGSAUSTAUSCHS 34
3.1 DISKUSSION UND BEURTEILUNG DES AOA ALS ABKOMMENSRECHTLICHES
ABRECHNUNGSKONZEPT EINER SACHGERECHTEN ZWISCHENSTAATLICHEN AUFTEILUNG
VON
BESTEUERUNGSSUBSTRAT
34
3.2 IM NATIONALEN STEUERRECHT VERWIRKLICHTE GRUNDSAETZE DER
FREMDVERGLEICHSKONFORMEN
GEWINNABGRENZUNG 69
3.3 UNTERSUCHUNG DER DIREKTEN GEWINNABGRENZUNG ANHAND NORMATIVER
ANFORDERUNGEN 135
4 IMPLIKATIONEN DES EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTSRECHTS AUF DIE ABGRENZUNG
DES
INTERNEN LIEFER- UND LEISTUNGSAUSTAUSCHS SOWIE UNTERSUCHUNG EINES
ALTERNATIVEN
ABRECHNUNGSKONZEPTS 163
4.1 GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN FUER DEN BEREICH DER
DIREKTEN
STEUERN 163
HTTP://D-NB.INFO/1054671850
X
INHALTSUEBERSICHT
4.2 UNTERSUCHUNG DER MASSGEBLICHEN EUGH-RECHTSPRECHUNG IM HINBLICK AUF
DIE
STEUERLICHE GESTALTUNG DES INTERNEN LIEFER- UND LEISTUNGSAUSTAUSCHS 169
4.3 UNTERSUCHUNG DER MASSGEBLICHEN EUGH-RECHTSPRECHUNG IM HINBLICK AUF
DAS
DEALING-AT-ARMS-LENGTH-PRINCIPLE ALS INSTRUMENT DER INTERNATIONALEN
GEWINNABGRENZUNG
227
4.4 DISKUSSION UND BEURTEILUNG EINES ALTERNATIVEN LOESUNGSKONZEPTS ZUR
SACHGERECHTEN
GEWINNABGRENZUNG BEI INTERNATIONALEN EINHEITSUNTERNEHMEN AUF BASIS DER
INDIREKTEN METHODE 235
5 THESENFOERMIGE ZUSAMMENFASSUNG 263
LITERATURVERZEICHNIS 267
STICHWORTVERZEICHNIS 345
INHALTSVERZEICHNIS
GELEITWORT V
VORWORT VII
INHALTSUEBERSICHT IX
INHALTSVERZEICHNIS XI
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XXIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXV
1 EINLEITENDE BEMERKUNGEN 1
1.1 MOTIVATION UND ZIELSETZUNG DER UNTERSUCHUNG 1
1.2 EINGRENZUNG UND METHODOLOGISCHE EINORDNUNG DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDS 3
1.3 GANG DER UNTERSUCHUNG 4
2 GRUNDLAGEN DER INTERNATIONALEN GEWINNABGRENZUNG 8
2.1 GEWINNABGRENZUNG BEI GRENZUEBERSCHREITENDEN BETRIEBSTAETTENSTRUKTUREN
8
2.1.1 NOTWENDIGKEIT UND TRAGWEITE 8
2.1.2 BEGRIFFLICHE EINORDNUNG UND ABGRENZUNG ZUR GEWINNERMITTLUNG 9
2.1.3 METHODEN DER GEWINNABGRENZUNG 10
2.1.3.1 INDIREKTE METHODE 10
2.1.3.2 DIREKTE METHODE 11
2.2 DIE BETRIEBSTAETTE IM DEUTSCHEN INTERNATIONALEN STEUERRECHT 12
2.2.1 RELEVANZ DES BETRIEBSTAETTENBEGRIFFS BEI GLOBALER
UNTERNEHMENSTAETIGKEIT 12
2.2.2 BEGRIFFSBESTIMMUNG DER BETRIEBSTAETTE 14
2.2.2.1 VORBEMERKUNGEN 14
2.2.2.2 BETRIEBSTAETTENBEGRIFF NACH NATIONALEM RECHT 15
2.2.2.3 BETRIEBSTAETTENBEGRIFF NACH ABKOMMENSRECHT 19
2.3 DER FREMDVERGLEICHSGRUNDSATZ ALS GENERELLER MASSSTAB DER
INTERNATIONALEN
GEWINNABGRENZUNG 23
2.3.1 KONZEPTION DES FREMDVERGLEICHSGRUNDSATZES 23
2.3.2 BEDEUTUNG FUER DIE BETRIEBSTAETTEN-GEWINNABGRENZUNG 24
2.4 KONFLIGIERENDE KONZEPTIONSALTERNATIVEN ZUR VERSELBSTSTAENDIGUNG DER
BETRIEBSTAETTE 25
2.4.1 REICHWEITE DER VERSELBSTSTAENDIGUNG DER BETRIEBSTAETTE 25
2.4.2 LEITBILD DER ABSOLUTEN SELBSTSTAENDIGKEITSFIKTION 26
2.4.2.1 VOLLSTAENDIGE VERSELBSTSTAENDIGUNG DER BETRIEBSTAETTE 26
XII
INHALTSVERZEICHNIS
2.4.2.2 THEORIE VOM FUNKTIONSNUTZEN 26
2.4.3 LEITBILD DER EINGESCHRAENKTEN SELBSTSTAENDIGKEITSFIKTION 28
2.4.3.1 EINGESCHRAENKTE VERSELBSTSTAENDIGUNG DER BETRIEBSTAETTE 28
2.4.3.2 ERWIRTSCHAFTUNGSTHEORIE 29
2.4.4 ENTWICKLUNGSPROZESS AUF EBENE DER OECD ZUR FIKTIV ABSOLUT
SELBSTSTAENDIGEN
BETRIEBSTAETTE 30
3 KONKRETISIERUNG DER GEWINNABGRENZUNGSGRUNDSAETZE HINSICHTLICH DES
UNTERNEHMENSINTERNEN GUETER- UND LEISTUNGSAUSTAUSCHS 34
3.1 DISKUSSION UND BEURTEILUNG DES AOA ALS ABKOMMENSRECHTLICHES
ABRECHNUNGSKONZEPT EINER SACHGERECHTEN ZWISCHENSTAATLICHEN AUFTEILUNG
VON
BESTEUERUNGSSUBSTRAT 34
3.1.1 MASSNAHMEN DER OECD ZUR SCHRITTWEISEN UMSETZUNG DES AOA 34
3.1.2 NEUFASSUNG DES ART. 7 OECD-MA 35
3.1.2.1 UEBERBLICK 35
3.1.2.2 ERFORDERLICH GEWORDENE ANPASSUNGSMASSNAHMEN 36
3.1.2.3 PRAEZISIERUNG DES REGELUNGSGEHALTS VON ART. 7 ABS. 1 OECD-MA 38
3.1.2.4 INTEGRATION DES AOA IN ART. 7 ABS. 2 OECD-MA 39
3.1.2.5 BESEITIGUNG DER DOPPELBESTEUERUNG BEI BETRIEBSTAETTEN GEM. ART. 7
ABS. 3
OECD-MA 41
3.1.2.5.1 REGELUNGSGEHALT 41
3.1.2.5.2 VORAUSSETZUNGEN UND DURCHFUEHRUNG EINER GEGENBERICHTIGUNG 42
3.1.2.5.3 EINIGUNGSMOEGLICHKEITEN ZWISCHEN DEN VERTRAGSSTAATEN 43
3.1.2.5.4 ALTERNATIVFORMULIERUNG 44
3.1.3 UNTERSUCHUNG DER ABGRENZUNGSGRUNDSAETZE FUER UNTERNEHMENSGEWINNE
GEM.
ART. 7 ABS. 2 OECD-MA NACH MASSGABE DES AOA 45
3.1.3.1 ERFORDERLICHKEIT EINES ZWEISTUFIGEN VERFAHRENS 45
3.1.3.2 ERSTE STUFE: BESTIMMUNG DER TAETIGKEITEN UND RAHMENBEDINGUNGEN
DER
FIKTIV VERSELBSTSTAENDIGTEN BETRIEBSTAETTE 46
3.1.3.2.1 ZUORDNUNG VON FUNKTIONEN 46
3.1.3.2.1.1 FUNKTIONSANALYSE ALS AUSGANGSPUNKT 46
3.1.3.2.1.2 BEDEUTUNG UND UMFANG DER FUNKTIONSANALYSE 47
3.1.3.2.2 ZUORDNUNG VON RISIKEN 49
3.1.3.2.3 ZUORDNUNG VON WIRTSCHAFTSGUETERN 51
3.1.3.2.3.1 GRUNDSAETZLICHE VORGEHENS WEISE 51
INHALTSVERZEICHNIS
XM
3.1.3.2.3.2 BEHANDLUNG VON MATERIELLEN UND IMMATERIELLEN
WIRTSCHAFTSGUETERN 52
3.1.3.2.4 ZUORDNUNG DES DOTATIONSKAPITALS 54
3.1.3.2.4.1 PRAEMISSE DER EINHEITLICHEN KREDITWUERDIGKEIT 54
3.1.3.2.4.2 ZWEISTUFIGE BESTIMMUNG DER ERFORDERLICHEN
KAPITALAUSSTATTUNG 55
3.1.3.2.5 ANERKENNUNG VON UNTERNEHMENSINTERNEN LIEFER- UND
LEISTUNGSBEZIEHUNGEN ALS ERFOLGSBESTIMMENDE URSACHE 58
3.1.3.3 ZWEITE STUFE: BESTIMMUNG DES ERFOLGSBEITRAGS DER BETRIEBSTAETTE
60
3.1.4 KRITISCHE AUSEINANDERSETZUNG MIT DER SYSTEMATIK DER
GEWINNABGRENZUNG NACH
DEM .ACM 61
3.1.4.1 GEWINNZUWEISUNG NACH ART. 7 ABS. 2 OECD-MA 61
3.1.4.1.1 RISIKOZUORDNUNG AUF BASIS WESENTLICHER PERSONALFUNKTIONEN 61
3.1.4.1.1.1 PROBLEME DES PERSONENBEZUGS 61
3.1.4.1.1.2 UEBEREINSTIMMUNG MIT DEM VERANLASSUNGSPRINZIP? 62
3.1.4.1.2 ZUORDNUNG VON WIRTSCHAFTSGUETERN AUF BASIS WESENTLICHER
PERSONALFUNKTIONEN 63
3.1.4.2 GEGENBERICHTIGUNG NACH ART. 7 ABS. 3 OECD-MA 65
3.1.4.3 FOLGEN FUER DIE GEGENWAERTIGE ABKOMMENSPRAXIS 67
3.2 IM NATIONALEN STEUERRECHT VERWIRKLICHTE GRUNDSAETZE DER
FREMDVERGLEICHSKONFORMEN
GEWINNABGRENZUNG 69
3.2.1 ENTSTRICKUNGS- UND VERSTRICKUNGSKONZEPTION DES INNERSTAATLICHEN
RECHTS 69
3.2.1.1 REGELUNGSBEDUERFNIS 69
3.2.1.2 HISTORISCHER HINTERGRUND 71
3.2.1.2.1 FINALER ENTNAHME- BZW. BETRIEBSAUFGABEBEGRIFF DER FRUEHEREN
BFH-
RECHTSPRECHUNG 71
3.2.1.2.2 KRITIK AN DER FRUEHEREN BFH-RECHTSPRECHUNG 73
3.2.1.3 WEITERER GESETZLICHER REGELUNGSBEDARF? 74
3.2.2 DETAILLIERTE UNTERSUCHUNG EINZELNER ERFOLGSAUSLOESENDER
UNTERNEHMENSINTERNER
LIEFER- UND LEISTUNGSBEZIEHUNGEN 75
3.2.2.1 UEBERFUEHRUNG VON WIRTSCHAFTSGUETERN 75
3.2.2.1.1 RELEVANTE KONSTELLATIONEN DER AKTIVEN ENTSTRICKUNG 75
3.2.2.1.2 RELEVANTE KONSTELLATIONEN DER PASSIVEN ENTSTRICKUNG 79
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
3.2.2.1.2.1 ERSTMALIGER ABSCHLUSS ODER AENDERUNG EINES BESTEHENDEN
DBA 79
3.2.2.1.2.2 WEGFALL DER VORAUSSETZUNGEN DER HINZURECHNUNGSBESTEUERUNG.
82
3.2.2.1.3 PROBLEMATIK DER UNBESTIMMTHEIT DES STEUERBEGRUENDENDEN
TATBESTANDS
*AUSSCHLUSS ODER BESCHRAENKUNG DES DEUTSCHEN BESTEUERUNGSRECHTS .. 85
3.2.2.1.3.1 VORBEMERKUNGEN 85
3.2.2.1.3.2 IM SCHRIFTTUM VERTRETENE AUFFASSUNGEN 86
3.2.2.1.3.3 ERKENNTNISSE UND FOLGEN AUS DER BFH-RECHTSPRECHUNG ZUR
AUFGABE DER FINALEN ENTNAHMETHEORIE 90
3.2.2.1.3.4 KONKRETISIERUNG DES TATBESTANDS DURCH DIE IMPLEMENTIERUNG
EINES SOG. REGELBEISPIELS IM RAHMEN DES JSTG 2010 91
3.2.2.1.3.5 AUSSAGEGEHALT DES SOG. REGELBEISPIELS UND IDENTIFIZIERUNG
KONZEPTIONELLER MAENGEL 92
3.2.2.1.3.6 AUSWIRKUNGEN DES AOA 95
3.2.2.1.3.7 EIGENE AUFFASSUNG 96
3.2.2.1.4 EINTRITT IN DIE DEUTSCHE BESTEUERUNGSBEFUGNIS ALS
EINLAGENBEGRUENDENDER TATBESTAND 98
3.2.2.1.4.1 RELEVANTE KONSTELLATIONEN 98
3.2.2.1.4.2 STEUERSYSTEMATISCHE INKONSISTENZ 99
3.2.2.2 UEBERLASSUNG VON WIRTSCHAFTSGUETEM ZUR NUTZUNG 99
3.2.2.2.1 RELEVANTE KONSTELLATIONEN 99
3.2.2.2.2 AUSSCHLUSS ODER BESCHRAENKUNG DES DEUTSCHEN BESTEUERUNGSRECHTS
ALS
STEUERBEGRUENDENDER TATBESTAND 100
3.2.2.2.3 OFFENE FRAGEN IM KONTEXT DER NUTZUNGSENTSTRICKUNG 102
3.2.2.2.3.1 ABGRENZUNGSPROBLEMATIK 102
3.2.2.2.3.2 FRAGLICHER ANWENDUNGSBEREICH 104
3.2.2.2.4 DISKREPANZEN ZUM AOA 105
3.2.2.2.4.1 GEFAHR POTENZIELLER DOPPELBESTEUERUNGEN 105
3.2.2.2.4.2 STEUERSYSTEMATISCHE INKONSISTENZEN 106
3.2.2.3 ERBRINGUNG VON DIENSTLEISTUNGEN 107
3.2.2.3.1 DEFLATORISCHE EINORDNUNG 107
3.2.2.3.2 DIENSTLEISTUNGSERBRINGUNG ALS HAUPTTAETIGKEIT DER BETRIEBSTAETTE
108
3.2.3 BESTEUERUNGSWIRKUNGEN UNTERNEHMENSINTERNER LIEFER- UND
LEISTUNGSBEZIEHUNGEN 109
INHALTSVERZEICHNIS XV
3.2.3.1 REGELZEITPUNKT DER STEUERLICHEN ERFASSUNG 109
3.2.3.2 RELEVANTE BEWERTUNGSMASSSTAEBE 110
3.2.3.2.1 GEMEINER WERT ALS MASSGEBLICHER BEWERTUNGSMASSSTAB 110
3.2.3.2.2 BEWERTUNGSKONZEPTION DES GEMEINEN WERTS UND ABGRENZUNG ZUM
TEILWERT 111
3.2.3.2.3 EIGNUNG DES GEMEINEN WERTS BEI NUTZUNGSUEBERLASSUNGEN? 114
3.2.3.2.4 VERHAELTNIS ZUR BEWERTUNGSKONZEPTION DES AOA 114
3.2.3.2.4.1 ABGRENZUNG DES FREMDVERGLEICHSPREISES ZUM GEMEINEN
WERT 114
3.2.3.2.4.2 IMPLIKATIONEN DER FUNKTIONS- UND RISIKOVERTEILUNG AUF DIE
BEWERTUNG VON UNTERNEHMENSINTERNEN TRANSAKTIONEN 116
3.2.3.3 ZEITLICHER AUFSCHUB VON BESTEUERUNGSWIRKUNGEN IN BESTIMMTEN
FAELLEN
DER UEBERFUEHRUNG VON WIRTSCHAFTSGUETERN 118
3.2.3.3.1 BILDUNG EINES AUSGLEICHSPOSTENS BEI WIRTSCHAFTSGUTENTSTRICKUNG
118
3.2.3.3.2 REGEL: GEWINNERHOEHENDE RATIERLICHE AUFLOESUNG DES
AUSGLEICHSPOSTENS 120
3.2.3.3.3 AUSNAHME: GEWINNERHOEHENDE SOFORTIGE AUFLOESUNG DES
AUSGLEICHSPOSTENS IN BESTIMMTEN FAELLEN 121
3.2.3.3.4 BESONDERHEITEN BEI NEUVERSTRICKUNG ANLAESSLICH DER RUECKFUEHRUNG
VON WIRTSCHAFTSGUETERN 123
3.2.3.3.4.1 REGELUNGSGEHALT 123
3.2.3.3.4.2 ERMITTLUNG DES BESONDEREN VERSTRICKUNGSWERTS 124
3.2.3.3.4.3 IDENTIFIZIERUNG VON REGELUNGSMAENGELN 125
3.2.3.3.4.4 IDENTIFIZIERUNG POTENZIELLER DISKREPANZEN ZUM AOA 126
3.2.3.3.5 BILANZIELLE ASPEKTE DER AUSGLEICHSPOSTENMETHODE 128
3.2.3.3.5.1 CHARAKTER DES AUSGLEICHSPOSTENS UND STEUERBILANZIELLE
FOLGEWIRKUNGEN 128
3.2.3.3.5.2 KONSEQUENZEN FUER DIE HANDELSBILANZ 129
3.2.4 DIE UMSETZUNG DES AOA DURCH DAS AMTSHILFERLUMSG 130
3.2.4.1 ERWEITERUNG DES § 1 ASTG AUF BETRIEBSTAETTENKONSTELLATIONEN 130
3.2.4.1.1 FIKTION VON GESCHAEFTSBEZIEHUNGEN ZWISCHEN STAMMHAUS UND
BETRIEBSTAETTE 130
3.2.4.1.2 IMPLEMENTIERUNG DER ZWEISTUFIGEN ERFOLGSERMITTLUNG 131
3.2.4.1.3 VERMEIDUNG INTERNATIONALER BESTEUERUNGSKONFLIKTE 133
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
3.2.4.2 KRITISCHE WUERDIGUNG 134
3.3 UNTERSUCHUNG DER DIREKTEN GEWINNABGRENZUNG ANHAND NORMATIVER
ANFORDERUNGEN 135
3.3.1 FUNDIERUNG NORMATIVER ANFORDERUNGEN HINSICHTLICH DER
INTERNATIONALEN
GEWINNABGRENZUNG 135
3.3.2 NORMATIVE ANFORDERUNGEN HINSICHTLICH DER FISKALFUNKTION 138
3.3.2.1 ZWISCHENSTAATLICHE STEUERGERECHTIGKEIT 138
3.3.2.1.1 AEQUIVALENZPRINZIP ALS MASSGEBLICHER ANKNUEPFUNGSPUNKT 138
3.3.2.1.2 IMPLIKATIONEN FUER DIE DIREKTE GEWINNABGRENZUNG 140
3.3.2.1.2.1 ALLGEMEINE AEQUIVALENZTHEORETISCHE RECHTFERTIGUNG 140
3.3.2.1.2.2 VEREINBARKEIT DER RISIKOZUORDNUNG AUF BASIS DER WESENTLICHEN
PERSONALFUNKTIONEN MIT DEM AEQUIVALENZPRINZIP? 141
3.3.2.1.2.3 GEWAEHRLEISTUNG EINER KONGRUENTEN GEWINNABGRENZUNG 142
3.3.2.1.2.4 ZWISCHENSTAATLICHES ANLIEGEN DER MINIMIERUNG
GRENZUEBERSCHREITENDER GEWINNVERLAGERUNGEN 143
3.3.2.2 INDIVIDUELLE STEUERGERECHTIGKEIT 145
3.3.2.2.1 KONKRETISIERUNG DURCH DAS PRINZIPS DER BESTEUERUNG NACH DER
LEISTUNGSFAEHIGKEIT 145
3.3.2.2.2 IMPLIKATIONEN FUER DIE DIREKTE GEWINNABGRENZUNG 146
3.3.2.2.2.1 GUETERAUSTAUSCH 146
3.3.2.2.2.2 LEISTUNGSAUSTAUSCH 148
3.3.3 NORMATIVE ANFORDERUNGEN HINSICHTLICH DER
WIRTSCHAFTSORDNUNGSFUNKTION 148
3.3.3.1 STEUERLICHES LEGALITAETSPRINZIP 148
3.3.3.1.1 GESETZESMAESSIGKEIT BZW. RECHTSSICHERHEIT DER BESTEUERUNG 148
3.3.3.1.2 IMPLIKATIONEN FUER DIE DIREKTE GEWINNABGRENZUNG 149
3.3.3.2 ADMINISTRIERBARKEIT 152
3.3.3.2.1 BEDEUTUNG UND ZIELSETZUNG 152
3.3.3.2.2 IMPLIKATIONEN FUER DIE DIREKTE GEWINNABGRENZUNG 153
3.3.3.3 ENTSCHEIDUNGSNEUTRALITAET DER BESTEUERUNG 155
3.3.3.3.1 GRUNDLEGENDE KONZEPTION SOWIE WESENTLICHE ERSCHEINUNGSFORMEN..
155
3.3.3.3.2 REICHWEITE DES NEUTRALITAETSPOSTULATS 157
3.3.3.3.3 IMPLIKATIONEN FUER DIE DIREKTE GEWINNABGRENZUNG 158
3.3.3.3.3.1 WETTBEWERBSNEUTRALITAET 158
3.3.3.3.3.2 RECHTSFORMNEUTRALITAET 160
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
3.3.3.3.3.2.1 UMSETZUNGSGEBOT DER RECHTSFORMNEUTRALITAET SOWIE
RECHTFERTIGUNG VON DURCHBRECHUNGEN 160
3.3.3.3.3.2.2 ENTSCHEIDUNGSWIRKUNGEN RECHTSFORMNEUTRALER
GEWINNABGRENZUNG 161
4 IMPLIKATIONEN DES EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTSRECHTS AUF DIE ABGRENZUNG
DES
INTERNEN LIEFER- UND LEISTUNGSAUSTAUSCHS SOWIE UNTERSUCHUNG EINES
ALTERNATIVEN ABRECHNUNGSKONZEPTS 163
4.1 GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN FUER DEN BEREICH DER
DIREKTEN
STEUERN 163
4.1.1 BINNENMARKTKONZEPT DER EU 163
4.1.1.1 WIRKUNGSWEISE DER GRUNDFREIHEITEN 163
4.1.1.2 OEKONOMISCHE ZIELSETZUNG 164
4.1.2 EINFLUSS DES GEMEINSCHAFTSRECHTS AUF DIE NATIONALEN
STEUERRECHTSORDNUNGEN.... 165
4.1.2.1 HARMONISIERUNG DES DIREKTEN STEUERRECHTS IM WEGE DER
RECHTSANGLEICHUNG 165
4.1.2.2 EUGH ALS *MOTOR IM STEUERLICHEN INTEGRATIONSPROZESS 167
4.2 UNTERSUCHUNG DER MASSGEBLICHEN EUGH-RECHTSPRECHUNG IM HINBLICK AUF
DIE
STEUERLICHE GESTALTUNG DES INTERNEN LIEFER- UND LEISTUNGSAUSTAUSCHS 169
4.2.1 KONFLIKTPOTENZIALE DER DEUTSCHEN ENTSTRICKUNGSBESTEUERUNG MIT DEM
EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTSRECHT 169
4.2.2 REICHWEITE DER SEKUNDAERRECHTLICHEN AMTSHILFE IM KONTEXT
MITGLIEDSTAATLICHER
ADMINISTRATIONSNOTWENDIGKEIT 170
4.2.2.1 BEDUERFNIS NACH EINER EFFEKTIVEN STEUERLICHEN KONTROLLE 170
4.2.2.2 ZWISCHENSTAATLICHE AMTSHILFE IM ERMITTLUNGSVERFAHREN 171
4.2.2.2.1 ENTWICKLUNGSPROZESS 171
4.2.2.2.2 FORMEN UND UMFANG DER VERWALTUNGSZUSAMMENARBEIT 172
4.2.2.2.3 MASSNAHMEN DER ADMINISTRATIVEN VEREINFACHUNG 174
4.2.2.3 ZWISCHENSTAATLICHE AMTSHILFE IM VOLLSTRECKUNGSVERFAHREN 174
4.2.2.3.1 ENTWICKLUNGSPROZESS 174
4.2.2.3.2 FORMEN UND UMFANG DER AMTSHILFE ZUR STEUERVOLLSTRECKUNG 175
4.2.2.3.3 MASSNAHMEN DER ADMINISTRATIVEN VEREINFACHUNG 176
4.2.3 ABLEITUNG EUROPARECHTLICHER DETERMINANTEN IM KONTEXT DES INTERNEN
TRANSFERS
VON WIRTSCHAFTSGUETERN 177
4.2.3.1 GEWAEHRLEISTUNGSGEHALT DER TANGIERTEN GRUNDFREIHEITEN 177
XVNI
INHALTSVERZEICHNIS
4.2.3.1.1 SCHUTZBEREICH DER NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 177
4.2.3.1.2 UEBERSCHNEIDUNGSBEREICH UND VERHAELTNIS ZUR
KAPITALVERKEHRSFREIHEIT 178
4.2.3.2 DISKRIMINIERENDE WIRKUNG DER STEUERLICHEN SCHLECHTERSTELLUNG
GRENZUEBERSCHREITENDER SACHVERHALTE 181
4.2.3.3 REICHWEITE DER BEFUGNIS ZUR BEKAEMPFUNG VON STEUERFLUCHT 182
4.2.3.3.1 VORBEMERKUNGEN 182
4.2.3.3.2 MISSBRAUCHSKONZEPT DES EUGH 183
4.2.3.3.3 DIMENSIONIERUNG DES BEGRIFFS DER *REIN KUENSTLICHEN
GESTALTUNGEN
IM KONTEXT DES TRANSFERS VON WIRTSCHAFTSGUETERN 185
4.2.3.4 VORZEITIGE ABRECHNUNG STILLER RESERVEN ZWECKS WAHRUNG DER
KOHAERENZ
DES STEUERSYSTEMS 186
4.2.3.4.1 BEDEUTUNGSGEHALT 186
4.2.3.4.2 KONKRETISIERUNG IM KONTEXT DER GRENZUEBERSCHREITENDEN
VERBRINGUNG
VON WIRTSCHAFTSGUETERN 187
4.2.3.5 REICHWEITE DER BEFUGNIS ZUR WAHRUNG MITGLIEDSTAATLICHER
BESTEUERUNGSHOHEITEN 189
4.2.3.5.1 LEGITIMES ANLIEGEN DER MITGLIEDSTAATEN 189
4.2.3.5.2 ZUM GEGENWAERTIGEN STAND DER RECHTFERTIGUNG VON
LIQUIDITAETSNACHTEILEN 191
4.2.3.5.3 INTERESSENSABWAEGUNG IN BEZUG AUF DIE AUFTEILUNG
MITGLIEDSTAATLICHER
BESTEUERUNGSBEFUGNISSE 193
4.2.3.5.3.1 ANERKENNUNGSVERPFLICHTUNG DER NACH VERBRINGUNG EINTRETENDEN
WERTAENDERUNGEN? 193
4.2.3.5.3.2 KONKRETISIERUNG DES STEUERSTUNDUNGSERFORDERNISSES 195
4.2.3.5.3.2.1 DEM VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ GESCHULDETE
DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN STEUERFESTSETZUNG UND
STEUERERHEBUNG
195
4.2.3.5.3.2.2 ZUMUTBARKEITSGRENZE BEHOERDLICHEN
VERWALTUNGSAUFWANDS 196
4.2.3.5.3.2.3 BESTEUERUNGSAUFSCHUB IN ABHAENGIGKEIT VON
SICHERHEITSLEISTUNGEN UND STUNDUNGSZINSEN? 197
4.2.3.5.3.2.4 EUROPARECHTLICHE LEGITIMATION VON TYPISIERUNGEN? 200
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
4.2.3.6 ABGELEITETE PRUEFSYSTEMATIK UND ZUSAMMENFASSUNG DER LEITSAETZE AUS
DER
RELEVANTEN EUGH-RECHTSPRECHUNG 202
4.2.4 UNTERSUCHUNG DER AUSWIRKUNGEN AUF DIE DEUTSCHE RECHTSLAGE UND
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN 205
4.2.4.1 PROBLEMSTELLUNG 205
4.2.4.2 ENTSTRICKUNGSGRUNDSATZ 205
4.2.4.2.1 UEBERFUHRUNG VON WIRTSCHAFTSGUETERN 205
4.2.4.2.2 UEBERLASSUNG VON WIRTSCHAFTSGUETERN ZUR NUTZUNG 206
4.2.4.2.3 AUSWIRKUNGEN AUF DIE GEAENDERTE RECHTSPRECHUNG DES BFH ZUR
FINALEN
ENTNAHMETHEORIE? 208
4.2.4.3 VERHAELTNISMAESSIGKEIT DER ENTSTRICKUNGSREGELUNGEN 209
4.2.4.3.1 EUROPARECHTSKONFORMITAET DER STUNDUNGSREGELUNGEN DES § 4G
ESTG... 209
4.2.4.3.1.1 PROBLEMATIK 209
4.2.4.3.1.2 GRUNDLEGENDE KONZEPTIONELLE AUSGESTALTUNG DES
STUNDUNGSKONZEPTS 210
4.2.4.3.1.3 ZWINGENDES ERFORDERNIS EINER STUNDUNGSREGELUNG AUFGRUND
HINREICHENDER BESTEHENDER ADMINISTRATIVER MASSNAHMEN? 211
4.2.4.3.1.4 PROBLEMATIK HINREICHENDER VERIFIKATIONSMOEGLICHKEITEN 214
4.2.4.3.1.5 VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ BEI VERFAHRENSRECHTLICHER
VEREINFACHUNG 216
4.2.4.3.1.6 IMPLIKATIONEN FUER BESCHRAENKT STEUERPFLICHTIGE 221
4.2.4.3.1.7 UMFANG DER MIT DER STUNDUNG VERBUNDENEN ZULAESSIGEN
RESTRIKTIONEN 221
4.2.4.3.2 EUROPARECHTSKONFORMITAET DER SOFORTBESTEUERUNG BEI
GEWINNREALISATIONSTATBESTAENDEN OHNE AKTIVE HANDLUNG DES
STEUERPFLICHTIGEN
223
4.2.4.4 EXKURS: DAS OESTERREICHISCHE ENTSTRICKUNGSKONZEPT ALS LEITMODELL
IM
EUROPAEISCHEN BINNENMARKT? 224
4.3 UNTERSUCHUNG DER MASSGEBLICHEN EUGH-RECHTSPRECHUNG IM HINBLICK AUF
DAS
DEALING-AT-ARMS-LENGTH-PRINCIPLE ALS INSTRUMENT DER INTERNATIONALEN
GEWINNABGRENZUNG
227
4.3.1 PROBLEMSTELLUNG 227
4.3.2 EUGH-URTEIL IN DER RS. SOCIETE DE GESTION INDUSTRIELLE SA
(SGI)/ETAT BEIGE 228
4.3.2.1 SACHVERHALT 228
XX
INHALTSVERZEICHNIS
4.3.2.2 ENTSCHEIDUNG UND WESENTLICHE ERKENNTNISSE 228
4.3.3 BEURTEILUNG UND FOLGERUNGEN FUER DIE ERWEITERUNG DES § 1 ASTG DURCH
DAS
AMTSHILFERLUMSG 230
4.3.3.1 VERSELBSTSTAENDIGKEITSFIKTION DER BETRIEBSTAETTE ALS ERFORDERNIS
EINER
EUROPARECHTLICH GEBOTENEN RECHTSFORMNEUTRALITAET? 230
4.3.3.2 GENERELLE ANERKENNUNG UNTERNEHMENSINTERNER TRANSAKTIONEN 231
4.3.3.2.1 EUROPARECHTLICH GEBOTENE TRANSAKTIONSBEZOGENE DIFFERENZIERUNG
231
4.3.3.2.2 SPEZIALFALL: FUNKTIONSVERLAGERUNG 232
4.3.3.3 EINGESCHRAENKTE REICHWEITE DES FREMDVERGLEICHSGRUNDSATZES 233
4.4 DISKUSSION UND BEURTEILUNG EINES ALTERNATIVEN LOESUNGSKONZEPTS ZUR
SACHGERECHTEN
GEWINNABGRENZUNG BEI INTERNATIONALEN EINHEITSUNTERNEHMEN AUF BASIS DER
INDIREKTEN METHODE 235
4.4.1 PARADIGMENWECHSEL DER GEWINNABGRENZUNG IN DER EU 235
4.4.1.1 NOTWENDIGKEIT DER REFORMIERUNG DER EUROPAEISCHEN
UNTERNEHMENSBESTEUERUNG 235
4.4.1.2 INTERNATIONALE GEWINNABGRENZUNG AUF BASIS DES
FREMDVERGLEICHSGRUNDSATZES ALS EIN ZENTRALES INVESTITIONSHINDERNIS 236
4.4.1.3 KONZEPTIONELLE AUSGESTALTUNG DER GKKB 238
4.4.2 BEDEUTSAME AUSWIRKUNGEN AUF DIE GEWINNABGRENZUNG IM
INTERNATIONALEN
EINHEITSUNTERNEHMEN 240
4.4.2.1 PROBLEMSTELLUNG 240
4.4.2.2 KONKRETISIERUNG DER KONSOLIDIERUNGSMETHODIK 241
4.4.2.2.1 ZURECHNUNGSSYSTEM MIT ZWISCHENERGEBNISELIMINIERUNG 241
4.4.2.2.2 PRAKTISCHE DURCHFUEHRUNG DER KONSOLIDIERUNG 243
4.4.2.3 KONKRETISIERUNG DER FORMELHAFTEN GEWINNAUFTEILUNG 246
4.4.2.3.1 GENERELLE AUSGESTALTUNG DER AUFTEILUNGSFORMEL 246
4.4.2.3.2 LOKALISIERUNG UND ANALYSE DER FORMELFAKTOREN 247
4.4.2.3.2.1 VERMOEGEN 247
4.4.2.3.2.2 ARBEIT 249
4.4.2.3.2.3 UMSATZ 251
4.4.2.4 WEITERE PROBLEMBEREICHE IM KONTEXT DER INTERNATIONALEN
GEWINNABGRENZUNG 252
4.4.2.4.1 STEUERLICHE BEHANDLUNG STILLER RESERVEN BEI EIN- UND AUSTRITT
IN DIE
UNTERNEHMENSGRUPPE 252
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
4.4.2.4.2 ADMINISTRATIVE BELANGE 253
4.4.3 UNTERSUCHUNG DER FORMELHAFTEN GEWINNABGRENZUNG ANHAND NORMATIVER
ANFORDERUNGEN 254
4.4.3.1 NORMATIVE ANFORDERUNGEN HINSICHTLICH DER FISKALFUNKTION 254
4.4.3.1.1 ZWISCHENSTAATLICHE STEUERGERECHTIGKEIT 254
4.4.3.1.1.1 FORMELHAFTE GEWINNAUFTEILUNG UNTER DEM AEQUIVALENZPRINZIP..
254
4.4.3.1.1.2 GEWAEHRLEISTUNG EINER KONGRUENTEN GEWINNABGRENZUNG 256
4.4.3.1.1.3 ZWISCHENSTAATLICHES ANLIEGEN DER MINIMIERUNG
GRENZUEBERSCHREITENDER GEWINNVERLAGERUNGEN 256
4.4.3.1.2 INDIVIDUELLE STEUERGERECHTIGKEIT 258
4.4.3.2 NORMATIVE ANFORDERUNGEN HINSICHTLICH DER
WIRTSCHAFTSORDNUNGSFUNKTION 259
4.4.3.2.1 STEUERLICHES LEGALITAETSPRINZIP 259
4.4.3.2.2 ADMINISTRIERBARKEIT 259
4.4.3.2.3 RECHTSFORMNEUTRALITAET 260
4.4.3.3 ZWISCHENFAZIT 261
5 THESENFOERMIGE ZUSAMMENFASSUNG 263
LITERATURVERZEICHNIS 267
STICHWORTVERZEICHNIS 345
|
any_adam_object | 1 |
author | Heyd, Steffen |
author_GND | (DE-588)105466028X |
author_facet | Heyd, Steffen |
author_role | aut |
author_sort | Heyd, Steffen |
author_variant | s h sh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042088078 |
classification_rvk | PP 6735 QL 530 QL 810 |
ctrlnum | (OCoLC)887890903 (DE-599)DNB1054671850 |
dewey-full | 336.243 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 336 - Public finance |
dewey-raw | 336.243 |
dewey-search | 336.243 |
dewey-sort | 3336.243 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03465nam a22006378cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042088078</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190409 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140923s2014 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N33</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1054671850</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783503157792</subfield><subfield code="9">978-3-503-15779-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3503157794</subfield><subfield code="9">3-503-15779-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783503157808</subfield><subfield code="9">978-3-503-15780-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783503157792</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)887890903</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1054671850</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">336.243</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 6735</subfield><subfield code="0">(DE-625)138706:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141734:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 810</subfield><subfield code="0">(DE-625)141761:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heyd, Steffen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)105466028X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gewinnabgrenzung des unternehmensinternen Liefer- und Leistungsaustauschs bei der unternehmerischen Geschäftstätigkeit über Betriebstättenstrukturen im deutschen internationalen Steuerrecht</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internationale Gewinnabgrenzung bei der Geschäftstätigkeit über Betriebstättenstrukturen</subfield><subfield code="b">eine betriebswirtschaftliche Analyse im Kontext europäischer und internationaler Harmonisierungsbestrebungen</subfield><subfield code="c">von Steffen Heyd</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Gewinnabgrenzung des unternehmensinternen Liefer- und Leistungsaustauschs bei der unternehmerischen Geschäftstätigkeit über Betriebstättenstrukturen im deutschen internationalen Steuerrecht</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Schmidt</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXI, 348 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen</subfield><subfield code="v">35</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2014 u.d.T.: Gewinnabgrenzung des unternehmensinternen Liefer- und Leistungsaustauschs bei der unternehmerischen Geschäftstätigkeit über Betriebstättenstrukturen im deutschen internationalen Steuerrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausländische Betriebsstätte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112634-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewinnermittlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020915-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerharmonisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125519-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027451-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Internationales Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027451-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Steuerharmonisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125519-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Gewinnermittlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020915-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Ausländische Betriebsstätte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112634-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Heyd, Steffen</subfield><subfield code="t">Internationale Gewinnabgrenzung bei der Geschäftstätigkeit über Betriebstättenstrukturen</subfield><subfield code="z">978-3-503-15780-8</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen</subfield><subfield code="v">35</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021566902</subfield><subfield code="9">35</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027529003&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027529003</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042088078 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:12:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783503157792 3503157794 9783503157808 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027529003 |
oclc_num | 887890903 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-473 DE-BY-UBG DE-M124 DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 |
owner_facet | DE-M382 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-473 DE-BY-UBG DE-M124 DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 |
physical | XXXI, 348 S. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Schmidt |
record_format | marc |
series | Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen |
series2 | Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen |
spelling | Heyd, Steffen Verfasser (DE-588)105466028X aut Gewinnabgrenzung des unternehmensinternen Liefer- und Leistungsaustauschs bei der unternehmerischen Geschäftstätigkeit über Betriebstättenstrukturen im deutschen internationalen Steuerrecht Internationale Gewinnabgrenzung bei der Geschäftstätigkeit über Betriebstättenstrukturen eine betriebswirtschaftliche Analyse im Kontext europäischer und internationaler Harmonisierungsbestrebungen von Steffen Heyd Berlin Schmidt 2014 XXXI, 348 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen 35 Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2014 u.d.T.: Gewinnabgrenzung des unternehmensinternen Liefer- und Leistungsaustauschs bei der unternehmerischen Geschäftstätigkeit über Betriebstättenstrukturen im deutschen internationalen Steuerrecht Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd rswk-swf Ausländische Betriebsstätte (DE-588)4112634-8 gnd rswk-swf Gewinnermittlung (DE-588)4020915-5 gnd rswk-swf Steuerharmonisierung (DE-588)4125519-7 gnd rswk-swf Internationales Steuerrecht (DE-588)4027451-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 s Internationales Steuerrecht (DE-588)4027451-2 s Steuerharmonisierung (DE-588)4125519-7 s Gewinnermittlung (DE-588)4020915-5 s Ausländische Betriebsstätte (DE-588)4112634-8 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe Heyd, Steffen Internationale Gewinnabgrenzung bei der Geschäftstätigkeit über Betriebstättenstrukturen 978-3-503-15780-8 Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen 35 (DE-604)BV021566902 35 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027529003&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Heyd, Steffen Internationale Gewinnabgrenzung bei der Geschäftstätigkeit über Betriebstättenstrukturen eine betriebswirtschaftliche Analyse im Kontext europäischer und internationaler Harmonisierungsbestrebungen Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd Ausländische Betriebsstätte (DE-588)4112634-8 gnd Gewinnermittlung (DE-588)4020915-5 gnd Steuerharmonisierung (DE-588)4125519-7 gnd Internationales Steuerrecht (DE-588)4027451-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4075092-9 (DE-588)4112634-8 (DE-588)4020915-5 (DE-588)4125519-7 (DE-588)4027451-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Internationale Gewinnabgrenzung bei der Geschäftstätigkeit über Betriebstättenstrukturen eine betriebswirtschaftliche Analyse im Kontext europäischer und internationaler Harmonisierungsbestrebungen |
title_alt | Gewinnabgrenzung des unternehmensinternen Liefer- und Leistungsaustauschs bei der unternehmerischen Geschäftstätigkeit über Betriebstättenstrukturen im deutschen internationalen Steuerrecht |
title_auth | Internationale Gewinnabgrenzung bei der Geschäftstätigkeit über Betriebstättenstrukturen eine betriebswirtschaftliche Analyse im Kontext europäischer und internationaler Harmonisierungsbestrebungen |
title_exact_search | Internationale Gewinnabgrenzung bei der Geschäftstätigkeit über Betriebstättenstrukturen eine betriebswirtschaftliche Analyse im Kontext europäischer und internationaler Harmonisierungsbestrebungen |
title_full | Internationale Gewinnabgrenzung bei der Geschäftstätigkeit über Betriebstättenstrukturen eine betriebswirtschaftliche Analyse im Kontext europäischer und internationaler Harmonisierungsbestrebungen von Steffen Heyd |
title_fullStr | Internationale Gewinnabgrenzung bei der Geschäftstätigkeit über Betriebstättenstrukturen eine betriebswirtschaftliche Analyse im Kontext europäischer und internationaler Harmonisierungsbestrebungen von Steffen Heyd |
title_full_unstemmed | Internationale Gewinnabgrenzung bei der Geschäftstätigkeit über Betriebstättenstrukturen eine betriebswirtschaftliche Analyse im Kontext europäischer und internationaler Harmonisierungsbestrebungen von Steffen Heyd |
title_short | Internationale Gewinnabgrenzung bei der Geschäftstätigkeit über Betriebstättenstrukturen |
title_sort | internationale gewinnabgrenzung bei der geschaftstatigkeit uber betriebstattenstrukturen eine betriebswirtschaftliche analyse im kontext europaischer und internationaler harmonisierungsbestrebungen |
title_sub | eine betriebswirtschaftliche Analyse im Kontext europäischer und internationaler Harmonisierungsbestrebungen |
topic | Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd Ausländische Betriebsstätte (DE-588)4112634-8 gnd Gewinnermittlung (DE-588)4020915-5 gnd Steuerharmonisierung (DE-588)4125519-7 gnd Internationales Steuerrecht (DE-588)4027451-2 gnd |
topic_facet | Multinationales Unternehmen Ausländische Betriebsstätte Gewinnermittlung Steuerharmonisierung Internationales Steuerrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027529003&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021566902 |
work_keys_str_mv | AT heydsteffen gewinnabgrenzungdesunternehmensinternenlieferundleistungsaustauschsbeiderunternehmerischengeschaftstatigkeituberbetriebstattenstrukturenimdeutscheninternationalensteuerrecht AT heydsteffen internationalegewinnabgrenzungbeidergeschaftstatigkeituberbetriebstattenstruktureneinebetriebswirtschaftlicheanalyseimkontexteuropaischerundinternationalerharmonisierungsbestrebungen |