Verwechslungsgefahr und Herkunftstäuschung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Carl Heymanns Verlag
2014
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz
189 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXV, 397 Seiten |
ISBN: | 9783452282132 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042087024 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151028 | ||
007 | t| | ||
008 | 140923s2014 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N36 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1056886463 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783452282132 |c Gb. : EUR 106.00 (DE), EUR 109.00 (AT), sfr 143.00 (freier Pr.) |9 978-3-452-28213-2 | ||
024 | 3 | |a 9783452282132 | |
035 | |a (OCoLC)890019594 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1056886463 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 346.430488 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 346.240488 |2 22/ger | |
084 | |a PE 735 |0 (DE-625)135547: |2 rvk | ||
084 | |a PE 790 |0 (DE-625)135560: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3760 |0 (DE-625)139788: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3800 |0 (DE-625)139790: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schneider, Tino |e Verfasser |0 (DE-588)1058900978 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verwechslungsgefahr und Herkunftstäuschung |c von Dr. jur. Tino Schneider, LL.M. (Columbia) |
264 | 1 | |a Köln |b Carl Heymanns Verlag |c 2014 | |
300 | |a XXV, 397 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz |v 189 | |
502 | |b Dissertation |c Universität München |d 2013 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unlauterer Wettbewerb |0 (DE-588)4061842-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Herkunftsbezeichnung |0 (DE-588)4159598-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Markenrecht |0 (DE-588)4074580-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 2 | |a Herkunftsbezeichnung |0 (DE-588)4159598-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Unlauterer Wettbewerb |0 (DE-588)4061842-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Markenrecht |0 (DE-588)4074580-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz |v 189 |w (DE-604)BV000000182 |9 189 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027527963&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027527963 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820137565181706240 |
---|---|
adam_text |
INHALT
VORWORT VII
INHALTSUEBERSICHT IX
ABKUERZUNGEN XXIII
EINLEITUNG 1
A. DIE GESCHICHTE DES LAUTERKEITSRECHTLICHEN SCHUTZES VOR VERWECHSLUNGEN
. . 1
B. DER AUFKOMMENDE SCHUTZ DER VERBRAUCHER UND DES WETTBEWERBS 4
C. EINORDNUNG IN EINE GESAMTSYSTEMATIK DES SCHUTZES VOR
HERKUNFTSTAEUSCHUNGEN ALS ZIEL 5
D. GANG DER DARSTELLUNG 7
I. UEBERBLICK 7
II. BETRACHTUNGSEBENEN DES VERHAELTNISSES VON MARKEN- UND
LAUTERKEITSRECHTLICHEN ANSPRUECHEN 8
III. VERBRAUCHERBEZOGENHEIT DER DARSTELLUNG 8
KAPITEL 1 GRUNDLAGEN 9
ABSCHNITT 1 DIE OEKONOMISCHEN FUNKTIONEN DES MARKENRECHTS UND DES
LAUTERKEITSRECHTLICHEN SCHUTZES VOR HERKUNFTSTAEUSCHUNGEN. . 11
A. DER LAUTERKEITSRECHTLICHE IRREFUEHRUNGSSCHUTZ IM WETTBEWERBSSYSTEM .
11
I. MARKTWIRTSCHAFTLICHES VERSTAENDNIS DES VERBRAUCHERSCHUTZES IN DER
UGP-RL 11
II. WETTBEWERBSPOLITISCHE GRUNDLAGEN 14
III. DER IRREFUEHRUNGSSCHUTZ IM WETTBEWERB 15
IV. DIE SCHUTZOBJEKTE DES LAUTERKEITSRECHTS 16
B. DER MARKENRECHTLICHE VERWECHSLUNGSSCHUTZ IM WETTBEWERBSSYSTEM . 17
I. MARKENRECHTLICHER VERWECHSLUNGSSCHUTZ IM WETTBEWERB 17
II. DIE MARKENRECHTLICHEN SCHUTZOBJEKTE 18
C. VERWIRKLICHUNG DER WETTBEWERBSPOLITISCHEN ZIELSETZUNG DER VERMEIDUNG
VON HERKUNFTSTAEUSCHUNGEN DURCH DAS MARKENRECHT 20
I. DIE ROLLE DER MARKE FUER DEN ENTSCHEIDUNGSPROZESS DER
VERBRAUCHER 21
II. DIE BETROFFENEN INTERESSEN DER VERBRAUCHER 23
III. DIE BETROFFENEN INTERESSEN DES MARKENINHABERS 24
IV. GEGENUEBERSTELLUNG UND ERGEBNIS 26
D. DER ZUWEISUNGSGEHALT DES MARKENRECHTS AUS WETTBEWERBLICHER
PERSPEKTIVE 29
I. GRUNDSAETZLICHES 29
II. ANSPRUCHSBEFUGNIS VON MITBEWERBERN UND VERBAENDEN 30
XI
HTTP://D-NB.INFO/1056886463
INHALT
III. IRREFUEHRUNGSANSPRUECHE IM KONFLIKT MIT DER LIZENZIERUNG DER
MARKE 30
IV. IRREFUEHRUNGSANSPRUECHE ALS FESSEL DES MARKENINHABERS 31
1. ZUSAMMENHANG ZWISCHEN HERKUNFTS- UND BESCHAFFENHEITS
TAEUSCHUNG 31
2. GRUENDE FUER EINE GENERELLE ANWENDBARKEIT VON
IRREFUEHRUNGSANSPRUECHEN ZUR SICHERUNG DER PRODUKTIDENTITAET . . 34
3. GRENZEN VON IRREFUEHRUNGSANSPRUECHEN UEBER BESCHAFFENHEIT-
UND QUALITAET MARKIERTER PRODUKTE 37
4. ERGEBNIS UND AUSWIRKUNGEN AUF DIE ANSPRUECHE WEGEN
UNLAUTERER IRREFUEHRUNG UEBER DIE KOMMERZIELLE HERKUNFT 39
V. ERGEBNIS ZUR BEDEUTUNG DES ZUWEISUNGSGEHALTES DES
MARKENRECHTS 41
E. ERGEBNIS ZUR BETRACHTUNG UNTER DEM BLICKWINKEL DER FUNKTIONEN IM
WETTBEWERBSSYSTEM 41
ABSCHNITT 2 IDENTISCHES VERSTAENDNIS DER VERWECHSLUNGSGEFAHR IM
MARKEN- UND LAUTERKEITSRECHT? 43
A. KONZEPTIONEN VON RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR 43
I. DIE (^-ENTSCHEIDUNG DES EUGH 43
II. KONZEPTIONEN DER LITERATUR 44
1. ZUM GLEICHLAUF VON VERWECHSLUNGSSCHUTZ IM MARKENRECHT
UND IM RECHT DER UNLAUTEREN IRREFUEHRUNG 45
A) UEBERNAHME DER (^-RECHTSPRECHUNG IN DAS IRREFUEHRUNGS
RECHT 45
B) DIE POSITION BAERENFAENGERS 46
2. ZUR AUTONOMEN AUSLEGUNG 47
B. STELLUNGNAHME 48
I. KEINE TRAGFAEHIGE BEGRUENDUNG FUER GLEICHE AUSLEGUNG 49
1. WORTLAUT 49
2. FIKTIONSLOESUNG 49
3. KLASSISCHE BESTANDTEILSTHEORIE 50
4. MODIFIZIERTE BESTANDTEILSTHEORIE 50
II. NORMZWECKSPEZIFISCHE UNTERSCHIEDE 52
1. DIE REICHWEITE MARKENRECHTLICHER VERWECHSLUNGSGEFAHR 53
A) VERWECHSLUNGSGEFAHR ALS NORMATIVE FESTLEGUNG DES
MARKENRECHTLICHEN SCHUTZBEREICHS 53
B) DIE ROLLE DER MARKENRECHTLICHEN FUNKTIONEN 55
2. DIE UNLAUTERE IRREFUEHRUNG UEBER DIE KOMMERZIELLE HERKUNFT IM
VERGLEICH 59
A) DIE INTERESSENLAGE DER VERBRAUCHER 59
B) DIE INTERESSENLAGE DER UNTERNEHMER AUF DER MARKTGEGENSEITE 61
C) DIE EMPIRISCHE HERKUNFT DER ERMITTLUNG DER IRREFUEHRUNG . . 61
3. BEISPIEL DREI-STREIFEN-KENNZEICHNUNG 62
4. POST-SALE-CONFUSION 63
5. ERGEBNIS 63
III. FOLGEN FUER DIE AUSLEGUNG VON MARKENRECHTLICHEM
VERWECHSLUNGSSCHUTZ UND UNLAUTERER IRREFUEHRUNG 64
XII
INHALT
ABSCHNITT 3 DIE RECHTSNATUR DER BEGRIFFE DER MARKENRECHTLICHEN
VERWECHSLUNGSGEFAHR UND DER UNLAUTEREN IRREFUEHRUNG . 66
A. MARKENRECHTLICHE VERWECHSLUNGSGEFAHR ALS NORMATIVER BEGRIFF 66
I. RECHTLICHE EINORDNUNG DES BEGRIFFS DER VERWECHSLUNGSGEFAHR . 66
II. PROZESSUALE FOLGEN 68
1.
KEINE
BEWEISERHEBUNG UEBER DIE VERWECHSLUNGSGEFAHR 68
2. UEBERPRUEFUNG DER VERWECHSLUNGSGEFAHR DURCH REVISION 69
B. DIE RECHTSNATUR DER UNLAUTEREN IRREFUEHRUNG 70
I. IRREFUEHRUNG ALS EMPIRISCHER BEGRIFF . . .' 70
II. IRREFUEHRUNG ALS NORMATIVER BEGRIFF 72
III. UNTERSCHIEDE UND WUERDIGUNG 73
C. FOLGERUNGEN FUER DAS VERHAELTNIS VON MARKENRECHTLICHER VERWECHSLUNGS
GEFAHR UND UNLAUTERER IRREFUEHRUNG 76
ABSCHNITT 4 GESAMTERGEBNIS KAPITEL 1 78
A. DAS IRREFUEHRUNGSRECHT ALS AUFFANGMECHANISMUS DES
VERBRAUCHERSCHUTZES 78
B. VERWECHSLUNGSGEFAHR UND HERKUNFTSTAEUSCHUNG-GROSSE UEBERSCHNEI
DUNGEN, ABER QUALITATIVE UNTERSCHIEDE . . 80
KAPITEL 2 MARKENRECHTLICHE VERWECHSLUNGSGEFAHR UND UNLAUTERE
IRREFUEHRUNG 83
ABSCHNITT 1 EINFUEHRUNG 83
A. GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG 83
I. VERWECHSLUNGSSCHUTZ VORWIEGEND DURCH DAS MARKENRECHT 83
II. VERAENDERUNG DES STATUS QUO DURCH DIE UGP-RL 85
B. GANG DER DARSTELLUNG 87
ABSCHNITT 2 DAS KONKURRENZVERHAELTNIS VON MARKENRECHTLICHEM
VERWECHSLUNGSSCHUTZ UND UNLAUTERER IRREFUEHRUNG 89
A. ENTWICKLUNG UND STAND DER RECHTSPRECHUNG 89
I. MARKENRECHTLICHE VERWECHSLUNGSGEFAHR UND UNLAUTERE IRREFUEHRUNG
VOR DER ETABLIERUNG DER VORRANGTHESE DURCH DIE MAC DOG-
ENTSCHEIDUNG 89
II. MARKENRECHTLICHE VERWECHSLUNGSGEFAHR UND UNLAUTERE IRREFUEHRUNG
NACH DER ETABLIERUNG DER VORRANGTHESE DURCH DIE MAC DOG-
ENTSCHEIDUNG 91
1. KEINE AUSDRUECKLICHE STELLUNGNAHME IN DEN ENTSCHEIDUNGEN . . 91
2. FORTBESTAND DER LEHRE VON DER QUALIFIZIERTEN BETRIEBLICHEN
HERKUNFTSTAEUSCHUNG 91
III. PARALLELE ANWENDBARKEIT VON MARKEN- UND LAUTERKEITSRECHTLICHEN
ANSPRUECHEN WEGEN HERKUNFTSTAEUSCHUNGEN NACH DER ENTSCHEIDUNG
HARD ROCK CAFE DES BGH 93
B. DIE LITERATUR VOR GELTUNG DER UGP-RL 94
C. DIE LITERATUR NACH GELTUNG DER UGP-RL 95
D. DAS KONKURRENZVERHAELTNIS VON MARKENRECHTLICHEM VERWECHSLUNGSSCHUTZ
UND UNLAUTERER IRREFUEHRUNG AUS NORMATIVER PERSPEKTIVE 97
XIII
INHALT
I. DAS KONKURRENZVERHAELTNIS AUF RICHTLINIENEBENE 98
1. DAS KONKURRENZVERHAELTNIS IM BEREICH B2C 98
A) DAS MARKENRECHT DER UNION 98
AA) REGELUNGEN DER MARKENRICHTLINIE 98
BB) BEGRENZTER GEGENSTAND DER MARKENRICHTLINIE 99
CC) KENNZEICHENSCHUETZENDE REGELUNGEN AUSSERHALB DER
MARKENRICHTLINIE 100
DD) DAS RECHT DER GEMEINSCHAFTSMARKE 101
EE) ZUSAMMENFASSUNG 101
B) DIE VORGABEN DER RICHTLINIE UEBER UNLAUTERE
GESCHAEFTSPRAKTIKEN 102
AA) KONKURRENZREGELUNGEN DER UGP-RL 102
BB) GELTUNGSANSPRUCH VON ART. 6 ABS. 2 LIT. A UGP-RL . 103
CC) ERWEITERTE KLAGEBEFUGNIS 104
DD) ZUSAMMENFASSSUNG 105
C) ERGEBNIS 105
2. DAS KONKURRENZVERHAELTNIS IM BEREICH B2B 107
II. DAS KONKURRENZVERHAELTNIS AUF NATIONALER EBENE 109
1. DAS VERHAELTNIS IM BEREICH B2C 109
2. DAS VERHAELTNIS IM BEREICH B2B 110
A) DIE VORGABEN DER WERBE-RL 110
B) DIE UMSETZUNG DER UGP-RL IM NEUEN § 5 UWG 2008 . 110
3. ERGEBNIS 111
ABSCHNITT 3 LAUTERKEITSRECHTLICHE VERWECHSLUNGSGEFAHR UND IRREFUEH
RUNG DURCH TAEUSCHUNG UEBER DIE KOMMERZIELLE HERKUNFT. 113
ABSCHNITT 4 DIE TATBESTAENDE DES MARKENRECHTLICHEN VERWECHSLUNGS
SCHUTZES UND DER UNLAUTEREN IRREFUEHRUNG UEBER DIE
KOMMERZIELLE HERKUNFT IM VERGLEICH 117
A. DIE ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN 118
I. GESCHAEFTLICHE HANDLUNG IM LAUTERKEITSRECHT UND BENUTZUNG EINES
ZEICHENS IM GESCHAEFTLICHEN VERKEHR IM MARKENRECHT 119
1. GRUNDSAETZLICHES 119
2. HANDLUNGEN IM PRIVATEN BEREICH 120
3. BETRIEBSINTERNE HANDLUNGEN 120
4. HANDLUNGEN BEI UND NACH VERTRAGSSCHLUSS 121
II. DAS ERFORDERNIS DER PRODUKTVERMARKTUNG DES ART. 6 ABS. 2 LIT. A
UGP-RL (§ 5 ABS. 2 UWG) 123
III. DIE MARKENMAESSIGE BENUTZUNG 124
IV. ZUSAMMENFASSUNG 125
B. DIE ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 125
I. DAS ERFORDERNIS DER ANGABE 125
1. GRUNDSAETZLICHES 125
2. BEZUG ZUM MARKENRECHT 126
II. DIE FESTSTELLUNG DER UNLAUTEREN IRREFUEHRUNG UND DER MARKEN
RECHTLICHEN VERWECHSLUNGSGEFAHR 128
1. DER MASSSTAB ZUR FESTSTELLUNG DER HERKUNFTSTAEUSCHUNG 128
XIV
INHALT
2. DIE ANFORDERUNGEN AN DIE FESTSTELLUNG DER
HERKUNFTSTAEUSCHUNG 129
A) GRUNDSAETZLICHES 129
B) KEINE STRENGEN ANFORDERUNGEN AN GEWISSE BEKANNTHEIT . 130
C) IRREFUEHRUNG IM HINBLICK AUF ZEICHEN OHNE VERKEHRSGELTUNG. . 132
D) DIE ZUORDNUNG DES KENNZEICHENS 134
3. DER MASSGEBLICHE VERGLEICH VON KENNZEICHEN UND
GEKENNZEICHNETEN PRODUKTEN 136
A) DER ZEICHENVERGLEICH 137
AA) DIE KLAGEMARKE 137
BB) DIE ANGEGRIFFENE KENNZEICHENBENUTZUNG 138
B) DER PRODUKTVERGLEICH 140
AA) DIE DURCH DIE KLAGEMARKE GEKENNZEICHNETEN PRODUKTE. . 140
BB) DIE DURCH DIE ANGEGRIFFENE ZEICHENVERWENDUNG
GEKENNZEICHNETEN PRODUKTE 141
4. IRREFUEHRUNG UND VERAENDERUNGEN DER KENNZEICHNUNGSKRAFT . 141
A) GESTEIGERTE KENNZEICHNUNGSKRAFT 142
B) VERRINGERTE KENNZEICHNUNGSKRAFT 142
AA) NAEHE ZU SCHUTZUNFAEHIGEN ANGABEN 142
AAA) GERINGE UNTERSCHEIDUNGSKRAFT 143
BBB) ANLEHNUNG AN FREIHALTUNGSBEDUERFTIGE ZEICHEN . 144
BB) AEHNLICHE DRITTMARKEN 144
C) UNTERSCHIEDE WEGEN NORMATIVER ERWEITERUNG DES
IRREFUEHRUNGSSCHUTZES 145
AA) OBJEKTIV FALSCHE ANGABEN 145
BB) SUBJEKTIVE UMSTAENDE 146
5. UNLAUTERE IRREFUEHRUNG UND SCHUTZ DER BEKANNTEN MARKE 148
6. UNLAUTERE IRREFUEHRUNG AUSSERHALB DES BEREICHS DER
WARENAEHNLICHKEIT 148
7. UNLAUTERE IRREFUEHRUNG UND VERWECHSLUNGSGEFAHR IM WEITEREN
SINNE 149
8. UNLAUTERE IRREFUEHRUNG UND MITTELBARE VERWECHSLUNGSGEFAHR . 150
9. DER ZEITPUNKT DER ZEICHENVERWECHSLUNG 151
A) TAEUSCHUNG IM ZEITPUNKT DER ERWERBSENTSCHEIDUNG 151
B) POST-SALE-CONFUSION 152
C) PRE-SALE-CONFUSION 153
III. DIE RELEVANZ DER IRREFUEHRUNG 154
1. ALLGEMEINES 154
2. RELEVANTE TAEUSCHUNGEN UEBER DIE KOMMERZIELLE HERKUNFT . 155
3. BEZUG ZUM MARKENRECHT 157
IV. VERHAELTNISMAESSIGKEIT 158
C. ERGEBNIS 160
ABSCHNITT 5 MARKENRECHTLICHE WERTUNGEN ALS TATBESTANDSIMMANENTE
SCHRANKEN DES RECHTS GEGEN UNLAUTERE IRREFUEHRUNG 163
A. GRUNDSAETZLICHES 163
B. MARKENSCHUTZ ALS VORAUSSETZUNG FUER UNLAUTERE IRREFUEHRUNG
166
I. DER WORTLAUT DER MASSGEBLICHEN VORSCHRIFTEN ALS AUSGANGSPUNKT . 166
XV
INHALT
II. § 4 MARKENG ALS NEGATIVE SCHUTZGRENZE 169
1. BEGRUENDUNGSANSATZ DES MARKENSCHUTZES ALS NEGATIVER
SCHUTZGRENZE 169
2. BEDENKEN GEGEN DIE EIGNUNG DER VERKEHRSGELTUNG ALS NEGATIVE
SCHUTZGRENZE 170
III. KEIN KONFLIKT MIT DEM LAUTERKEITSRECHTLICHEN IRREFUEHRUNGSSCHUTZ .
170
1. MARKENSCHUTZ KEINE VORAUSSETZUNG FUER
VERBRAUCHERBETROFFENHEIT 170
2. KEINE AUSSCHLIESSLICHKEITSRECHTE DURCH LAUTERKEITSRECHTLICHEN
IRREFUEHRUNGSSCHUTZ 171
IV. FOLGEN FUER DIE ANNAHME EINER UNLAUTEREN IRREFUEHRUNG DURCH
KENNZEICHENVERWENDUNG 173
1. MARKENSCHUTZ KEINE VORAUSSETZUNG DER UNLAUTEREN IRREFUEHRUNG . 173
2. FOLGEN DES MARKENRECHTSERWERBS UND MARKENRECHTLICHER
PRIORITAET 173
V. ERGEBNIS UND PRAKTISCHER AUSBLICK 175
C. MARKENRECHTLICH SCHUTZUNFAEHIGE ZEICHEN UND UNLAUTERE IRREFUEHRUNG .
176
I. DAS FEHLEN ABSTRAKTER UNTERSCHEIDUNGSEIGNUNG 176
II. DIE SCHUTZAUSSCHLIESSUNGSGRUENDE ZUGUNSTEN
FREIHALTUNGSBEDUERFTIGER ZEICHEN (VERWEISUNG) 177
III. GRAPHISCHE DARSTELLBARKEIT 177
D. MARKENRECHTLICHES FREIHALTEBEDUERFNIS UND UNLAUTERE IRREFUEHRUNG 178
I. DAS FREIHALTEBEDUERFNIS IM MARKENRECHT 178
1. GRUNDSAETZLICHES 178
2. BESCHREIBENDE ANGABEN UND GATTUNGSBEZEICHNUNGEN 179
3. SONSTIGE FREIHALTUNGSBEDUERFTIGE ZEICHEN 181
A) AUSGESCHLOSSENE ZEICHENFORMEN NACH ART. 3 ABS. 1 LIT. E
MRL (§ 3 ABS. 2 MARKENG) 181
B) FREIHALTEBEDUERFNIS BEI DEN EINTRAGUNGSHINDERNISSEN NACH
ART. 3 ABS. 1 LIT. B, C UND D MRL (§ 8 ABS. 2 NR. 1, 2 UND 3
MARKENG) 182
C) FREIHALTEBEDUERFNIS ALS KENNZEICHNUNGSSCHWAECHE BZW.
IM RAHMEN VON ART. 6 ABS. 1 LIT. B MRL
(§ 23 NR. 2 MARKENG) 183
II. BERUECKSICHTIGUNG DER MARKENRECHTLICHEN WERTUNGEN IM RECHT
GEGEN UNLAUTERE IRREFUEHRUNG 184
1. PROBLEMSTELLUNG 184
A) IRREFUEHRUNG TROTZ BESTEHENS MARKENRECHTLICHER
EINTRAGUNGSHINDERNISSE UND SCHRANKEN 184
B) MOEGLICHER WERTUNGSWIDERSPRUCH DURCH
MONOPOLISIERUNGSWIRKUNG DER ANSPRUECHE WEGEN UNLAUTERER
IRREFUEHRUNG
185
2. LOESUNGSANSATZ 186
3. ANWENDUNG IM EINZELNEN 187
A) BESCHREIBENDE ANGABEN UND GATTUNGSBEZEICHNUNGEN 187
AA) INTERESSENLAGE UND RICHTLINIENVORGABEN 187
BB) BESCHRAENKUNGEN NICHT SPEZIFISCH MARKENRECHTLICH . 190
CC) ZWISCHENERGEBNIS 191
XVI
INHALT
DD) DIE LAGE BEI VERKEHRSDURCHSETZUNG 191
EE) BERUECKSICHTIGUNG NUR DER RELEVANTEN WERTUNGEN BEI
ART. 6 ABS. 1 LIT. B MRL (§ 23 NR. 2 MARKENG) 193
FF) STANDORT DER BERUECKSICHTIGUNG MARKENRECHTLICHER
WERTUNGEN IN DER LAUTERKEITSRECHTLICHEN ANSPRUCHS
PRUEFUNG 195
B) SONSTIGE FREIHALTUNGSBEDUERFTIGE ZEICHEN 196
AA) AUSGANGSLAGE 196
BB) INTERESSENLAGE UND RICHTLINIENVORGABEN 196
CC) SONSTIGES FREIHALTEBEDUERFNIS NICHT SPEZIFISCH MARKEN
RECHTLICH 198
DD) STANDORT DER BERUECKSICHTIGUNG MARKENRECHTLICHER
WERTUNGEN IN DER LAUTERKEITSRECHTLICHEN ANSPRUCHS
PRUEFUNG
200
III. ERGEBNIS 200
E. KOLLEKTIVE MARKENNUTZUNG 201
I. LIZENZIERUNGEN 201
1. GRUNDSAETZLICHES 201
2. STAND DER RECHTSPRECHUNG 202
3. STAND DER LITERATUR 203
4. STELLUNGNAHME 205
A) IRREFUEHRUNG UEBER DIE PRODUKTIDENTITAET 205
B) IRREFUEHRUNG UEBER DIE KOMMERZIELLE HERKUNFT 206
AA) AUSGANGSPUNKT 206
BB) DIE LIZENZIERBARKEIT DER MARKE ALS ZU BEACHTENDE
GRUNDSATZENTSCHEIDUNG 208
CC) KEINE IRREFUEHRUNG DES DURCHSCHNITTSVERBRAUCHERS . . 210
DD) ERGEBNIS 213
II. ABGRENZUNGSVEREINBARUNGEN 214
1. AUSGANGSLAGE 214
2. IRREFUEHRUNG BEI ABGRENZUNGSVEREINBARUNGEN 214
F. DIE SCHRANKEN DES MARKENRECHTS 216
I. VERWIRKUNG 216
II. EINWAND DES RECHTSMISSBRAUCHS 217
III. BENUTZUNG BESCHREIBENDER ANGABEN (VERWEISUNG) 218
IV. ANGABEN UEBER DIE ZWECKBESTIMMUNG 218
V. RECHT DER GLEICHNAMIGEN 219
VI. ERSCHOEPFUNG 219
VII. EINWAND DER LOESCHUNGSREIFE WEGEN MANGELNDER BENUTZUNG 220
G. ERGEBNIS
221
ABSCHNITT 6 GESAMTERGEBNIS KAPITEL 2 225
A. NORMATIVE VERANKERUNG DER KONZEPTION DES IRREFUEHRUNGSRECHTS ALS
AUFFANGMECHANISMUS DES VERBRAUCHERSCHUTZES 225
B. EINHEITLICHER TATBESTAND DER IRREFUEHRUNG UEBER DIE KOMMERZIELLE
HERKUNFT IM LAUTERKEITSRECHT 226
C. GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE IN DEN ANSPRUCHSVORAUS
SETZUNGEN 226
XVII
INHALT
D. DER VERHAELTNISMAESSIGKEITSVORBEHALT IM RECHT DER UNLAUTEREN IRREFUEHRUNG
- MARKENRECHTLICHE WERTUNGEN ALS TATBESTANDSIMMANENTE SCHRANKEN . . .
227
E. SCHLUSSFOLGERUNG: DAS RECHT DER UNLAUTEREN IRREFUEHRUNG ALS SINNVOLLER
AUFFANGMECHANISMUS DES VERBRAUCHERSCHUTZES NEBEN DEM MARKEN
RECHT
229
KAPITEL 3 DAS VERBOT DER ABSICHTLICHEN HERKUNFTSTAEUSCHUNG IM
VERHAELTNIS ZUM MARKENRECHT UND ZU DEN UEBRIGEN LAUTER
KEITSRECHTLICHEN VERBOTEN DER HERKUNFTSTAEUSCHUNG 233
ABSCHNITT 1 DAS KONKURRENZVERHAELTNIS 235
A. MARKENRECHT UND ABSICHTLICHE HERKUNFTSTAEUSCHUNG 235
B. ABSICHTLICHE HERKUNFTSTAEUSCHUNG UND ALLGEMEINES IRREFUEHRUNGSRECHT . .
. 236
C. ABSICHTLICHE HERKUNFTSTAEUSCHUNG UND VERGLEICHENDE WERBUNG 237
D. ABSICHTLICHE HERKUNFTSTAEUSCHUNG UND LAUTERKEITSRECHTLICHER
NACHAHMUNGSSCHUTZ NACH § 4 NR. 9 LIT. A UWG 238
ABSCHNITT 2 DER TATBESTAND DES ART. 5 ABS. 5 UGP-RL I.V.M. ANHANG 1
NR. 13 (§ 3 ABS. 3 UWG I.V.M. ANHANG NR. 13) IN DER
ABGRENZUNG ZUM MARKENRECHT UND DER ALLGEMEINEN
UNLAUTEREN IRREFUEHRUNG 239
A. DER TATBESTAND DES ART. 5 ABS. 5 UGP-RL I. V.M. ANHANG 1 NR. 13
(§ 3 ABS. 3 UWG I. V.M. ANHANG NR. 13) IM VERGLEICH MIT MARKENRECHT
UND ALLGEMEINER UNLAUTERER IRREFUEHRUNG 239
I. GRUNDSAETZLICHES 239
II. DER TATBESTAND IM EINZELNEN 240
1. WERBUNG 240
2. PRODUKT EINES BESTIMMTEN HERSTELLERS 241
3. AEHNLICHKEIT DER PRODUKTE 241
4. HERKUNFTSTAEUSCHUNG 242
A) GRUNDSAETZLICHE AUSLEGUNG DER HERKUNFTSTAEUSCHUNG 242
B) NOTWENDIGER GRAD DER HERKUNFTSTAEUSCHUNG 243
C) HERKUNFTSTAEUSCHUNG AUCH BEI WIRTSCHAFTLICHEN ODER
ORGANISATORISCHEN ZUSAMMENHAENGEN 244
5. ABSICHT 245
6. KEINE PRUEFUNG DER WETTBEWERBLICHEN RELEVANZ 245
7. PRIORITAET 246
B. MARKENRECHTLICHE WERTUNGEN ALS TATBESTANDSIMMANENTE SCHRANKEN .
248
I. GRUNDSAETZLICHES 248
II. MARKENSCHUTZ ALS ANSPRUCHSVORAUSSETZUNG 250
III. MARKENRECHTLICHES FREIHALTEBEDUERFNIS UND MARKENRECHTLICHE
SCHRANKEN 251
C. ERGEBNIS 254
ABSCHNITT 3 GESAMTERGEBNIS KAPITEL 3 255
KAPITEL 4 MARKENRECHTLICHE VERWECHSLUNGSGEFAHR, UNLAUTERE
IRREFUEHRUNG UND VERGLEICHENDE WERBUNG 257
XVIII
INHALT
ABSCHNITT 1 DAS VERHAELTNIS VON MARKENRECHT UND RECHT DER
VERGLEICHENDEN WERBUNG 258
A DAS KONKURRENZVERHAELTNIS DES MARKENRECHTS ZU DEN REGELUNGEN DER
VERGLEICHENDEN WERBUNG 258
I. GRUNDSAETZLICHES 258
II. WEITES VERSTAENDNIS DER MARKENMAESSIGEN BENUTZUNG SOWIE DER
VERGLEICHENDEN WERBUNG 258
III. DAS KONKURRENZVERHAELTNIS VON MARKENSCHUTZ UND VERGLEICHENDER
WERBUNG 261
B. DAS VERHAELTNIS VON MARKENRECHT UND VERGLEICHENDER WERBUNG AUF
TATBESTANDSEBENE 263
I. STAND DER RECHTSPRECHUNG ALS AUSGANGSPUNKT 263
II. STELLUNGNAHME ZUM VERHAELTNIS IM GRUNDSAETZLICHEN 265
1. VERWECHSLUNGSGEFAHR IM MARKENRECHT UND IN DER
VERGLEICHENDEN WERBUNG 265
A) AUSGANGSPUNKT 265
B) BEGRUENDUNG 266
AA) KEINE MATERIELL-RECHTLICHEN UNTERSCHIEDE ZWISCHEN
VERWECHSLUNGSGEFAHR IM MARKENRECHT UND IN DER
VERGLEICHENDEN WERBUNG 266
BB) UNTERSCHIED ZWISCHEN UNLAUTERER IRREFUEHRUNG UND
HERVORRUFEN VON VERWECHSLUNGSGEFAHR IN
VERGLEICHENDER WERBUNG 270
C) ZWISCHENERGEBNIS 270
2. UNSTIMMIGKEITEN VON UGP-RL UND WERBE-RL 271
3. ERGEBNIS 272
III. EINZELNE PROBLEMBEREICHE 273
1. ANSPRUCHSBEFUGNIS 273
2. VORAUSSETZUNG DES MARKENSCHUTZES FUER ART. 4 LIT. H WERBE-RL
(§ 6 ABS. 2 NR. 3 UWG)? 273
3. BERUECKSICHTIGUNG MARKENRECHTLICHER SCHRANKEN IM RAHMEN DER
VERGLEICHENDEN WERBUNG 274
ABSCHNITT 2 IRREFUEHRUNG IN UND AUSSERHALB VON VERGLEICHENDER
WERBUNG 278
A. GRUNDSAETZLICHES 278
B. KONKURRENZEN 280
ABSCHNITT 3 GESAMTERGEBNIS KAPITEL 4 282
KAPITEL 5 DIE HERKUNFTSTAEUSCHUNG IM LAUTERKEITSRECHTLICHEN
NACHAHMUNGSSCHUTZ IM VERHAELTNIS ZUM MARKENRECHT,
RECHT GEGEN UNLAUTERE IRREFUEHRUNG UND RECHT DER
VERGLEICHENDEN WERBUNG 285
ABSCHNITT 1 MARKENRECHT UND LAUTERKEITSRECHTLICHER NACHAHMUNGS
SCHUTZ 287
A. DAS KONKURRENZVERHAELTNIS 287
XIX
INHALT
I. ENTWICKLUNG DES KONKURRENZVERHAELTNISSES BIS ZUR GELTUNG DES
MARKENG 1994 287
II. ENTWICKLUNG SEIT GELTUNG DES MARKENG 1994 290
1. DIE RECHTSPRECHUNG DES BGH 290
2. DIE LITERATUR 297
A) DER VORRANG DES MARKENRECHTS 298
AA) BEGRUENDUNG DES VORRANGS 298
BB) GRENZEN DES VORRANGS 299
B) KUMULATIVE ANSPRUCHSKONKURRENZ 301
AA) BEGRUENDUNG DER ANSPRUCHSKONKURRENZ 302
AAA) ABLEHNUNG DER VORRANGTHESE 302
BBB) VERSCHIEDENE SCHUTZZWECKE 304
CCC) AUSWIRKUNGEN DER UGP-RL 305
BB) BEGRENZUNGSWIRKUNG DES MARKENRECHTS 305
C) ZUSAMMENFASSUNG 306
3. STELLUNGNAHME 308
A) AUSGANGSPUNKT 308
B) NACHAHMUNGSSCHUTZ DURCH § 4 NR. 9 LIT. A UWG 310
AA) LEISTUNGSBEZOGENHEIT DES § 4 NR. 9 LIT. A UWG 310
AAA) DIE HERKUNFTSTAEUSCHUNG ALS UNTERGEORDNETER
FAKTOR IN DER WECHSELWIRKUNG DER
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 310
BBB) DIE ABSTRAKTHEIT DER TAEUSCHUNGSEIGNUNG BEI
§ 4 NR. 9 LIT. A UWG 313
CCC) BEISPIEL LIKEABIKE 315
BB) IMMATERIALGUETERRECHTSAEHNLICHE RECHTSFOLGEN 316
CC) KONSEQUENZ AUS DEM STAND DER RECHTSPRECHUNG 317
AAA) FOLGERUNGEN FUER DAS KONKURRENZVERHAELTNIS 317
BBB) EINZELFAELLE 320
(1) PRODUKTFORMEN 320
(2) WERBESLOGANS 321
(3) TYPISCHE WORT- UND BILDMARKEN 321
C) DIE UGP-RL ALS UNGENUTZTE CHANCE ZU EINER RICHTUNGS
AENDERUNG IM LAUTERKEITSRECHTLICHEN NACHAHMUNGSSCHUTZ . . . 321
AA) SCHUTZ VOR HERKUNFTSTAEUSCHUNGEN DURCH IRREFUEHRUNGS
UND MARKENRECHT 322
BB) MOEGLICHKEIT DER UMSETZUNG DER UGP-RL IN § 4 NR. 9
LIT. A UWG 323
AAA) URSPRUNG DES § 4 NR. 9 LIT. A UWG ALS BESONDERER
IRREFUEHRUNGSTATBESTAND 323
BBB) MOEGLICHKEIT DER RICHTLINIENKONFORMEN AUSLEGUNG
DES § 4 NR. 9 LIT. A UWG 323
CCC) FOLGEN DER RICHTLINIENKONFORMEN AUSLEGUNG DES
§ 4 NR. 9 LIT. A UWG 325
(1) DER GRUNDSATZ DER NACHAHMUNGSFREIHEIT ALS
AUSGANGSPUNKT 326
(2) § 4 NR. 9 LIT. A UWG ALS BESONDERER IRREFUEH
RUNGSTATBESTAND UND NACHAHMUNGSFREIHEIT . . 328
XX
INHALT
CC) FESTLEGUNG AUF DEN SCHUTZ VOR NACHAHMUNG AN SICH . . 330
AAA) RICHTUNGSENTSCHEIDUNG FUER DEN LAUTERKEITSRECHT
LICHEN NACHAHMUNGSSCHUTZ AUS ANLASS DER
UGP-RL 330
BBB) DIE ROLLE DER HERKUNFTSTAEUSCHUNG IN § 4 NR. 9
LIT. A UWG 332
D) SCHLUSSFOLGERUNGEN 334
AA) IN SICH SCHLUESSIGE ABGRENZUNG DES MARKENRECHTS ZUM
LAUTERKEITSRECHTLICHEN NACHAHMUNGSSCHUTZ NACH DEM
SCHUTZGEGENSTAND 334
BB) NEUBESTIMMUNG DER ABGRENZUNG ZU DEN
LEISTUNGSSCHUETZENDEN IMMATERIALGUETERRECHTEN
NOTWENDIG 334
B. WICHTIGE UNTERSCHIEDE IN DEN ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN VON
MARKENRECHT UND LAUTERKEITSRECHTLICHEM NACHAHMUNGSSCHUTZ 336
I. WETTBEWERBLICHE EIGENART 336
II. NACHAHMUNG UND VERMEIDBARE HERKUNFTSTAEUSCHUNG GEGENUEBER
MARKENRECHTLICHER VERWECHSLUNGSGEFAHR 339
ABSCHNITT 2 UNLAUTERE IRREFUEHRUNG UND LAUTERKEITSRECHTLICHER
NACHAHMUNGSSCHUTZ 341
A. REGIERUNGSBEGRUENDUNG, RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR ZUM
VERHAELTNIS VON § 4 NR. 9 LIT. A UWG ZUM RECHT GEGEN UNLAUTERE
IRREFUEHRUNG 342
I. DIE REGIERUNGSBEGRUENDUNG 342
II. DER STAND DER RECHTSPRECHUNG 342
III. DIE LITERATUR 344
B. DIE REICHWEITE DER UGP-RL IM BEREICH DER PRODUKTNACHAHMUNG . 346
I. DIE RECHTSPRECHUNG DES EUGH 346
II. DIE LITERATUR 347
C. STELLUNGNAHME 349
I. AUSGANGSPUNKT 349
II. § 4 NR. 9 LIT. A UWG ALS REGELUNG DES MITBEWERBERSCHUTZES 351
ABSCHNITT 3 VERGLEICHENDE WERBUNG UND LAUTERKEITSRECHTLICHER
NACHAHMUNGSSCHUTZ 354
A. DAS KONKURRENZVERHAELTNIS 354
B. DAS SPANNUNGSVERHAELTNIS 355
C. ERGEBNIS 357
ABSCHNITT 4 GESAMTERGEBNIS KAPITEL 5 360
A. LEISTUNGS- UND ZUORDNUNGSSCHUTZ 360
I. § 4 NR. 9 LIT. A UWG UND MARKENRECHT 360
II. § 4 NR. 9 LIT. A UWG UND UNLAUTERE IRREFUEHRUNG 362
III. FOLGEPROBLEME 364
B. EIGENSTAENDIGER ANWENDUNGSBEREICH DES § 4 NR. 9 LIT. A UWG? 365
XXI
INHALT
KAPITEL 6 GESAMTERGEBNIS: DER SCHUTZ VOR HERKUNFTSTAEUSCHUNGEN
IM MARKEN- UND LAUTERKEITSRECHT 367
ABSCHNITT 1 HOHES NIVEAU DES SCHUTZES DER VERBRAUCHER VOR
HERKUNFTSTAEUSCHUNGEN 367
A. DAS RECHT GEGEN UNLAUTERE IRREFUEHRUNG ALS AUFFANGMECHANISMUS DES
VERBRAUCHERSCHUTZES NEBEN DEM MARKENRECHT 367
B. DIE EIGENSTAENDIGKEIT VON MARKENRECHT UND RECHT GEGEN UNLAUTERE
IRREFUEHRUNG 368
C. DIE EINBETTUNG VON MARKENRECHT UND RECHT GEGEN UNLAUTERE IRREFUEH
RUNG IN DAS SYSTEM EINES UNVERFAELSCHTEN 'WETTBEWERBS IM BINNENMARKT
UND DER EINENDE GRUNDSATZ DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT 370
D. DIE INTEGRATION DES RECHTS DER VERGLEICHENDEN V/ERBUNG 371
ABSCHNITT 2 DIE WECHSELHAFTE ROLLE DER HERKUNFTSTAEUSCHUNG IM
LAUTERKEITSRECHTLICHEN NACHAHMUNGSSCHUTZ 374
LITERATUR 377
SACHREGISTER 395
XXII |
any_adam_object | 1 |
author | Schneider, Tino |
author_GND | (DE-588)1058900978 |
author_facet | Schneider, Tino |
author_role | aut |
author_sort | Schneider, Tino |
author_variant | t s ts |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042087024 |
classification_rvk | PE 735 PE 790 PS 3760 PS 3800 |
ctrlnum | (OCoLC)890019594 (DE-599)DNB1056886463 |
dewey-full | 346.430488 346.240488 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430488 346.240488 |
dewey-search | 346.430488 346.240488 |
dewey-sort | 3346.430488 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042087024</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151028</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">140923s2014 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N36</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1056886463</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783452282132</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 106.00 (DE), EUR 109.00 (AT), sfr 143.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-452-28213-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783452282132</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)890019594</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1056886463</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430488</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.240488</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 735</subfield><subfield code="0">(DE-625)135547:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 790</subfield><subfield code="0">(DE-625)135560:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3760</subfield><subfield code="0">(DE-625)139788:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3800</subfield><subfield code="0">(DE-625)139790:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schneider, Tino</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1058900978</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verwechslungsgefahr und Herkunftstäuschung</subfield><subfield code="c">von Dr. jur. Tino Schneider, LL.M. (Columbia)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Carl Heymanns Verlag</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 397 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz</subfield><subfield code="v">189</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität München</subfield><subfield code="d">2013</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unlauterer Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061842-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Herkunftsbezeichnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4159598-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Markenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074580-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Herkunftsbezeichnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4159598-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Unlauterer Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061842-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Markenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074580-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz</subfield><subfield code="v">189</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000182</subfield><subfield code="9">189</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027527963&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027527963</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042087024 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:47:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783452282132 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027527963 |
oclc_num | 890019594 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-703 DE-739 DE-20 DE-29 |
owner_facet | DE-M382 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-703 DE-739 DE-20 DE-29 |
physical | XXV, 397 Seiten |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Carl Heymanns Verlag |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz |
series2 | Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz |
spelling | Schneider, Tino Verfasser (DE-588)1058900978 aut Verwechslungsgefahr und Herkunftstäuschung von Dr. jur. Tino Schneider, LL.M. (Columbia) Köln Carl Heymanns Verlag 2014 XXV, 397 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz 189 Dissertation Universität München 2013 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 gnd rswk-swf Herkunftsbezeichnung (DE-588)4159598-1 gnd rswk-swf Markenrecht (DE-588)4074580-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Herkunftsbezeichnung (DE-588)4159598-1 s Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 s Markenrecht (DE-588)4074580-6 s DE-604 Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz 189 (DE-604)BV000000182 189 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027527963&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schneider, Tino Verwechslungsgefahr und Herkunftstäuschung Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 gnd Herkunftsbezeichnung (DE-588)4159598-1 gnd Markenrecht (DE-588)4074580-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4061842-0 (DE-588)4159598-1 (DE-588)4074580-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Verwechslungsgefahr und Herkunftstäuschung |
title_auth | Verwechslungsgefahr und Herkunftstäuschung |
title_exact_search | Verwechslungsgefahr und Herkunftstäuschung |
title_full | Verwechslungsgefahr und Herkunftstäuschung von Dr. jur. Tino Schneider, LL.M. (Columbia) |
title_fullStr | Verwechslungsgefahr und Herkunftstäuschung von Dr. jur. Tino Schneider, LL.M. (Columbia) |
title_full_unstemmed | Verwechslungsgefahr und Herkunftstäuschung von Dr. jur. Tino Schneider, LL.M. (Columbia) |
title_short | Verwechslungsgefahr und Herkunftstäuschung |
title_sort | verwechslungsgefahr und herkunftstauschung |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 gnd Herkunftsbezeichnung (DE-588)4159598-1 gnd Markenrecht (DE-588)4074580-6 gnd |
topic_facet | Europäische Union Unlauterer Wettbewerb Herkunftsbezeichnung Markenrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027527963&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000182 |
work_keys_str_mv | AT schneidertino verwechslungsgefahrundherkunftstauschung |