Ein optionales europäisches Zessionsrecht?:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2014
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Ius Europaeum; 61
61 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 446 S. |
ISBN: | 3848715724 9783848715725 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042085739 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20141125 | ||
007 | t| | ||
008 | 140922s2014 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N38 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1058132032 |2 DE-101 | |
020 | |a 3848715724 |9 3-8487-1572-4 | ||
020 | |a 9783848715725 |c Pb. : EUR 109.00 (DE), EUR 112.10 (AT), sfr 152.00 (freier Pr.) |9 978-3-8487-1572-5 | ||
024 | 3 | |a 9783848715725 | |
035 | |a (OCoLC)890937368 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1058132032 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-188 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-703 | ||
082 | 0 | |a 346.2402 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PS 3730 |0 (DE-625)139785: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Selke, Christopher |e Verfasser |0 (DE-588)1059123002 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ein optionales europäisches Zessionsrecht? |c Christopher Selke |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2014 | |
300 | |a 446 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Ius Europaeum; 61 | |
502 | |a Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2013 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Study Group on a European Civil Code |t Draft Common Frame of Reference |0 (DE-588)7719105-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Abtretung |0 (DE-588)4017827-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Abtretung |0 (DE-588)4017827-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Study Group on a European Civil Code |t Draft Common Frame of Reference |0 (DE-588)7719105-5 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-8452-5588-0 |
830 | 0 | |a Ius Europaeum; 61 |v 61 |w (DE-604)BV011447782 |9 61 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027526721&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027526721 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820137565167026176 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 19
EINLEITUNG 25
KAPITEL 1: DIE GESCHICHTE UND KUENFTIGE VERWENDUNG DES
GEMEINSAMEN REFERENZRAHMENS 35
§ 1 DIE ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES DRAFT COMMON FRAME OF
REFERENCE 35
§2 DIE KUENFTIGE VERWENDUNG DES POLITISCHEN REFERENZRAHMENS 38
I. DAS KONZEPT DES OPTIONALEN INSTRUMENTS 41
1. OPTIONSMODELLE IM ALLGEMEINEN 41
2. DER CFR ALS OPTIONALES INSTRUMENT 42
II. CHANCEN UND RISIKEN EINES OPTIONALEN INSTRUMENTS 44
1. NACHTEILE 44
2. VORTEILE 46
3. STELLUNGNAHME 47
III. ANWENDUNGSBEREICH 48
1. SACHLICH 48
2. RAEUMLICH 50
IV. FAZIT 51
KAPITEL 2: DER STREIT UM DIE RECHTSWAHLMOEGLICHKEIT IM
INTERNATIONALEN ZESSIONSRECHT 53
§ 3 DIE ABTRETUNG UND IHRE RELEVANZ IM RECHTSVERKEHR 54
§ 4 ZUR PARTEIAUTONOMIE IM ZESSIONSRECHT 56
I DIE BEDEUTUNG VON PRIVAT- UND PARTEIAUTONOMIE 57
1. DIE PRIVATAUTONOMIE 57
A) BEGRIFF 57
B) REICHWEITE 58
2. DIE PARTEIAUTONOMIE 60
II. PARTEIAUTONOMIE IM ZESSIONSRECHT 66
1. DIE EINZELNEN RECHTSVERHAELTNISSE 66
INHALTSVERZEICHNIS
2. RECHTSWAHL HINSICHTLICH DES DRITTWIRKSAMKEITSSTATUTS 70
A) DER GRUNDSATZ DER VERFUGUNGSFREIHEIT 72
B) KONGRUENZ VON VERPFLICHTUNGS- UND
VERFIIGUNGSSTATUT 74
C) RECHTSSICHERHEIT 75
D) DER GRUNDSATZ DER VERTRAGSFREIHEIT UND DER
SCHULDNERSCHUTZ 77
E) STELLUNGNAHME 82
AA) SACHRECHTLICHE AUSGESTALTUNG IN ANDEREN
RECHTSORDNUNGEN 83
BB) AUSGESTALTUNG IM EUROPAEISCHEN KOLLISIONSRECHT 86
(1) ART. 14 ABS. 1 ROM I-VO 87
(2) ART. 27 ABS .2 ROM I-VO 92
(3) FAZIT 93
KAPITEL 3: DAS ZESSIONSRECHT IN EINEM OPTIONALEN INSTRUMENT 97
§5 SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH DES DCFR 103
§6 ERSTER UEBERBLICK UEBER DIE ZESSIONSVORAUSSETZUNGEN DES DCFR 104
§7 GEFAHR DER UMGEHUNG VON PUBLIZITAETSMITTELN? 107
I. PROBLEMBESCHREIBUNG 110
II. UNTERSUCHUNG DES DEUTSCHEN ZESSIONSRECHTS 111
II. NORMENHIERARCHISCHE UEBERLEGUNGEN 114
§ 8 ZUR GELTUNG DES TYPENZWANGS IM DEUTSCHEN ZESSIONSRECHT 114
I. ABSOLUTHEIT JEDER PERSONELL-SUBJEKTIVEN ZUORDNUNG 117
II. OBJEKTIV-GEGENSTAENDLICHE ZUORDNUNG UND BEDEUTUNG FUER
NUMERUS CLAUSUS 122
III. VERHAELTNIS VON NUMERUS CLAUSUS UND KOLLISIONSRECHTLICHER
RECHTSWAHL 127
IV. LOESUNGSANSATZ 130
V. MEINUNGSSTAND IN SCHRIFTTUM UND RECHTSPRECHUNG 133
1. ALLGEMEINE AUSSAGEN 134
2. ZUM NUMERUS CLAUSUS DER FORDERUNGSZUSTAENDIGKEITEN 141
A) DER BGH 144
B) DIE THESE ARNDTS UND SIEBERTS ENTGEGNUNG 146
C) ZWISCHENERGEBNIS 148
3. ZUM NUMERUS CLAUSUS DER ZESSIONSVORAUSSETZUNGEN 149
10
INHALTSVERZEICHNIS
VI. STELLUNGNAHME ZUM NUMERUS CLAUSUS DER
ZESSIONSVORAUSSETZUNGEN 154
1. GESETZLICHE SYSTEMATIK 154
2. UNTERSCHIEDE IN DER BEGRUENDUNG UND FREIHEIT DER
INHALTLICHEN AUSGESTALTUNG VON EIGENTUMS- UND
FORDERUNGSRECHT 157
3. GRUENDE FUER DIE AUSWEITUNG DER PRIVATAUTONOMIE 161
A) ABTRETUNG ALS INHALTSAENDERUNG DER FORDERUNG 161
B) RECHTFERTIGUNGSBEDARF FUER EINE UNGLEICHBEHANDLUNG
DER MOBILITAETSFAKTOREN 163
C) DIE BERUEHRUNG VON DRITTINTERESSEN DURCH DIE
ABTRETUNGSMODALITAETEN 164
AA) ZUORDNUNGSVERWIRRUNG BEI GLAEUBIGERN DES
ZEDENTEN? 165
BB) ZUORDNUNGSVERWIRRUNG BEI GLAEUBIGERN DES
ZESSIONARS? 167
CC) ZUORDNUNGSVERWIRRUNG INFOLGE NICHTEINHALTUNG
DER SELBST GEWAEHLTEN ZESSIONSVORAUSSETZUNGEN? 168
DD) ZUORDNUNGSVERWIRRUNG INFOLGE EINES
PRAETENDENTENSTREITS? 169
EE) ZWISCHENERGEBNIS 169
D) INTERESSEN DER ZESSIONSPARTEIEN 170
4. FAZIT 171
§ 9 IRRELEVANZ EINES ETWAIGEN NUMERUS CLAUSUS FUER EIN OPTIONALES
ABTRETUNGSRECHT 171
I. FUNKTIONALITAET DER PUBLIZITAETSMITTEL 172
1. ABTRETUNGSREGISTER 173
2. ABTRETUNGSANZEIGE 175
3. FAZIT 176
II. GELTUNGSANSPRUCH EINES OPTIONALEN ZESSIONSRECHTS 176
1. MATERIELL-RECHTLICHE VERWEISUNG 178
2. DAS 28. VERTRAGSRECHTSREGIME 178
3. DAS 2. VERTRAGSRECHTSREGIME 179
III. STELLUNGNAHME 182
1. ZUR MATERIELL-RECHTLICHEN VERWEISUNG 183
2. ZUM ANSATZ DER KOLLISIONSRECHTLICHEN RECHTSWAHL 183
3. ZUM ANSATZ DES ZWEI-EBENEN-MODELLS 186
4. ZUM EINHEITSRECHTLICHEN ANSATZ 188
11
INHALTSVERZEICHNIS
IV. ARBEITSHYPOTHESE FUER DIE WEITERE UNTERSUCHUNG 189
V. ERGEBNIS 190
§ 10 DIE ZESSIONSVORAUSSETZUNGEN DES DCFR IM DETAIL 192
I. WIRKSAMER ABTRETUNGSAKT 193
1. VERTRAG ODER EINSEITIGE WILLENSERKLAERUNG 193
2. RECHTSCHARAKTER 195
A) EINHEITS-ODER TRENNUNGSPRINZIP? 196
B) KAUSAL-ODER ABSTRAKTIONSPRINZIP? 198
AA) INTERESSEN DES ZEDENTEN 201
BB) INTERESSEN DES ZESSIONARS 201
CC) INTERESSEN DES SCHULDNERS 204
DD) MATERIELL-RECHTLICHES FAZIT 205
C) WIDERRUFBARKEIT DES ABTRETUNGSVERTRAGES 205
AA) ABTRETUNG EINER KUENFTIGEN FORDERUNG 206
BB) FEHLENDES KAUSALGESCHAEFT 206
CC) VERKNUEPFUNG MIT EINER AUFSCHIEBENDEN
BEDINGUNG 207
DD) AM DCFR ORIENTIERTE AUSLEGUNG 207
3. FORM UND PUBLIZITAET 209
4. KOLLISIONSRECHTLICHE ANKNUEPFUNG 209
II. BESTEHENDE FORDERUNG 211
1. BESTIMMTHEIT BZW. BESTIMMBARKEIT DER FORDERUNG 212
A) KUENFTIGE FORDERUNGEN: DIE VORAUSABTRETUNG 214
AA) DURCHGANGS-ODER DIREKTERWERB 217
(1) ALLGEMEINE ERWAEGUNGEN 218
(2) AM DCFR ORIENTIERTE AUSLEGUNG 220
A) WORTLAUT 220
SS) SYSTEMATIK 225
Y) *GESETZGEBERISCHER" WILLE 225
8) INTERESSENABWAEGUNG 226
E) MATERIELL-RECHTLICHES FAZIT 228
BB) KOLLIDIERENDE VORAUSABTRETUNGEN 228
CC) KOLLISIONSRECHTLICHE ANKNUEPFUNG 232
B) FORDERUNGSMEHRHEITEN: GLOBALZESSION 234
AA) MATERIELLE RECHTSLAGE IM DCFR 234
BB) KOLLISIONSRECHTLICHE ANKNUEPFUNG 235
C) TEILABTRETUNG 235
AA) MATERIELLE RECHTSLAGE IM DCFR 235
12
INHALTSVERZEICHNIS
BB) KOLLISIONSRECHTLICHE ANKNUEPFUNG 237
2. GUTGLAEUBIGER ERSTERWERB DER FORDERUNG 238
A) GRUNDSAETZLICHES 239
AA) UNTERSCHIEDE IN DER ERWARTUNGSHALTUNG DES
ERWERBERS 240
BB) DAS PROBLEM DES RECHTSSCHEINTRAEGERS 241
CC) UNTERSCHIEDE IN DER OBJEKTIVEN REICHWEITE DER
VERFUEGUNG 242
DD) FAZIT 242
B) MATERIELLE RECHTSLAGE IM DCFR 245
C) KOLLISIONSRECHTLICHE ANKNUEPFUNG 247
AA) ANKNUEPFUNG DURCH DAS FORDERUNGSSTATUT? 249
BB) STELLUNGNAHME: ANKNUEPFUNG DURCH DAS
DRITTWIRKSAMKEITSSTATUT 251
III. ABTRETBARKEIT DER FORDERUNG 252
1. UNABTRETBARKEIT AUFGRUND GESETZLICHER ANORDNUNG 253
A) MATERIELLE RECHTSLAGE IM DCFR 253
B) KOLLISIONSRECHTLICHE ANKNUEPFUNG 254
2. UNABTRETBARKEIT AUFGRUND RECHTSGESCHAEFTLICHER
VEREINBARUNG 256
A) MOTIV- UND INTERESSENLAGE 258
AA) DER SCHULDNER 258
BB) DERZEDENT 259
CC) DERZESSIONAR 261
D) DENKBARE RECHTSWIRKUNG 262
AA) ABSOLUTE UNWIRKSAMKEIT DER ZESSION 263
BB) RELATIVE UNWIRKSAMKEIT DER ZESSION 264
CC) (ABSOLUTE) WIRKSAMKEIT DER ZESSION 265
C) AUSGESTALTUNG IM DCFR 266
B) INHALTLICHE BEWERTUNG 267
C) KOLLISIONSRECHTLICHE ANKNUEPFUNG 269
IV. BERECHTIGUNG UND VERFUEGUNGSBEFUGNIS 273
1. REGELUNG IM DCFR 275
2. INHALTLICHE BEWERTUNG 280
A) DIE ABTRETUNGSANZEIGE ALS ENTSCHEIDUNGSKRITERIUM 280
B) KEIN GEEIGNETER RECHTSSCHEINTRAEGER 281
C) KEINE EINHEITLICHE REGELUNG ALLER DENKBAREN
KOLLISIONSFAELLE 283
D) MANGELNDE PRAKTIKABILITAET 283
13
INHALTSVERZEICHNIS
E) RUECKABWICKLUNG DES GUTGLAEUBIGEN
FORDERUNGSERWERBS 286
F) ERSCHWERUNG VON KETTENZESSIONEN 288
3. FAZIT 289
§ 11 INSBESONDERE: DIE ANKNUEPFUNG DES PRAETENDENTENSTREITS 290
I. DIE RECHTSWAHL AUS DEM BLICKWINKEL DES SCHULDNERS 291
II. DIE RECHTSWAHL AUS DEM BLICKWINKEL EINES
VOLLSTRECKUNGSGLAEUBIGERS 292
1. KRITIK DER LITERATUR AM RECHTSWAHLMODELL 292
2. STELLUNGNAHME 293
III. DIE RECHTSWAHL AUS DEM BLICKWINKEL EINES
KONKURRIERENDEN ZESSIONARS 298
1. DIE EINZELNEN LOESUNGSMODELLE 299
A) MATERIELL-RECHTLICHE PRIORITAETSREGEL VON EINSELE
SOWIE MANN/NAGEL 299
B) DER ANSATZ VON FLESSNER/VERHAGEN, FREITAG UND
HAUSMANN 300
C) DER ANSATZ DER BIICL-STUDIE 302
2. STELLUNGNAHME 302
A) PRIVILEGIERUNG DES ERSTZESSIONARS DURCH BEIDE
ANSAETZE 303
AA) DIE TATSAECHLICHE BEDEUTUNG DER FIRST-TO-NOTIFY-
RULE 304
BB) FORDERUNGSINHABERSCHAFT WEDER ERST- NOCH
VORFRAGE 305
CC) AUSWIRKUNGEN 306
B) FAZIT 307
IV. ZWISCHENERGEBNIS 307
§ 12 DAS OPTIONALE ZESSIONSRECHT ALS DRITTWIRKSAMKEITSSTATUT 308
I. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 309
1. WAHL NACH DEM ZWEI-STUFEN-MODELL DER KOMMISSION 311
2. WAHL NACH DEM EINHEITSRECHTLICHEN ANSATZ 313
3. ZWISCHENERGEBNIS 315
II BESONDERHEITEN 315
1. DER ABTRETUNGSVERTRAG 315
2. DAS KAUSALGESCHAEFT 316
3. BESTEHENDE FORDERUNG 316
A) VORAUSZESSION 316
14
INHALTSVERZEICHNIS
B) FRAGE DES GUTGLAEUBIGEN ERSTERWERBS 317
4. ABTRETBARKEIT DER FORDERUNG: VERTRAGLICHE
ABTRETUNGSVERBOTE 317
5. BERECHTIGUNG UND VERFUEGUNGSBEFUGNIS: DER
PRAETENDENTENSTREIT 318
A) ERSETZUNG DER KOLLISIONSRECHTLICH BERUFENEN
PRIORITAETSREGEL 318
AA) OBJEKTIV ANGEKNUEPFTE PRIORITAETSREGEL 319
BB) SUBJEKTIV ANGEKNUEPFTE PRIORITAETSREGEL 323
CC) ZWISCHENERGEBNIS 323
B) SOFORTIGE BEHERRSCHUNG DURCH OPTIONALES
ZESSIONSRECHT 325
C) FAZIT 327
§ 13 DIE SCHULDNERBEZOGENEN RECHTSFOLGEN DER ABTRETUNG NACH DEM
DCFR 327
I. ZESSIONSBEZOGENE EINWENDUNGEN 330
II. FORDERUNGSBEZOGENE EINWENDUNGEN UND EINREDEN 331
1. REGELUNG IM DCFR 331
2. INHALTLICHE BEWERTUNG 333
A) ABTRETUNG EINER ISOLIERTEN FORDERUNG 334
B) ABTRETUNG EINER SYNALLAGMATISCHEN FORDERUNG 334
C) SONSTIGES 335
III. ERHALT DER AUFRECHNUNGSLAGE 336
1. AUFRECHNUNGSLAGE BEREITS VOR DER ABTRETUNG 337
A) AUFRECHNUNGSERKLAERUNG GEGENUEBER DEM ZEDENTEN
VOR DER ABTRETUNG 337
B) AUFRECHNUNGSERKLAERUNG GEGENUEBER DEM ZEDENTEN
NACH DER ABTRETUNG 338
AA) IN UNKENNTNIS DES FORDERUNGSUEBERGANGS 338
BB) IN KENNTNIS DES FORDERUNGSUEBERGANGS 339
C) AUFRECHNUNGSERKLAERUNG GEGENUEBER DEM ZESSIONAR
NACH DER ABTRETUNG 339
2. *AUFRECHNUNGSLAGE" NACH DER ABTRETUNG 342
A) AUFRECHNUNGSERKLAERUNG GEGENUEBER DEM ZEDENTEN
NACH DER ABTRETUNG 342
AA) IN UNKENNTNIS DES FORDERUNGSUEBERGANGS 342
BB) IN KENNTNIS DES FORDERUNGSUEBERGANGS 343
15
INHALTSVERZEICHNIS
C) AUFRECHNUNGSERKLAERUNG GEGENUEBER DEM ZESSIONAR
NACH DER ABTRETUNG 343
IV. AUSWIRKUNGEN AUF DEN LEISTUNGSORT 344
V. SONSTIGE RECHTSHANDLUNGEN GEGENUEBER DEM ALTGLAEUBIGER 345
VI. SCHUTZ VOR SONSTIGER FEHLLEISTUNG 347
1. BENACHRICHTIGUNG DURCH VERMEINTLICHEN ZESSIONAR 348
2. BENACHRICHTIGUNG DURCH VERMEINTLICHEN ZEDENT 348
§ 14 INSBESONDERE: ANKNUEPFUNG DES SCHULDNERSCHUTZREGIMES 350
I. GRUNDSAETZLICHES 351
II. MOEGLICHKEIT DER RECHTSWAHL 353
§ 15 DAS OPTIONALE ZESSIONSRECHT ALS SCHULDNERSCHUTZREGIME 354
I. OPTIONALES INSTRUMENT ALS URSPRUENGLICHES FORDERUNGSSTATUT 356
II. DURCH DIE ROM I-VO ERMITTELTES FORDERUNGSSTATUT 358
1. WAHL NACH DEM ZWEI-STUFEN-MODELL DER KOMMISSION 359
A) WERTUNGEN VON ART. 3 ABS. 2 S. 2 ROM I-VO 359
B) FOLGERUNGEN FUER DAS ZWEI-STUFEN-MODELL 362
2. WAHL NACH DEM EINHEITSRECHTLICHEN ANSATZ 364
3. DIE ZUSTIMMUNG DES SCHULDNERS 365
A) ZEITLICHE WIRKUNG DER ZUSTIMMUNG 366
AA) DIE EX TUNC-WIRKUNG 368
BB) DIE EX NUNC-WIRKUNG 368
CC) STELLUNGNAHME 369
B) SONSTIGE PROBLEME 370
AA) AUFGEDRAENGTE ZUSTIMMUNG 370
BB) ZUSTIMMUNGSFRIST 371
CC) RICHTIGER ADRESSAT DER ZUSTIMMUNGSERKLAERUNG? 372
DD) VERKOMPLIZIERUNG DER ZESSION DURCH
ZUSTIMMUNGSERFORDERNIS? 373
III. FAZIT 376
§ 16 DIE MIT DER FORDERUNG ZUSAMMENHAENGENDEN NEBENRECHTE 376
I. AKZESSORISCHE SICHERUNGSRECHTE 377
II. NICHT-AKZESSORISCHE SICHERUNGSRECHTE 380
III. KOLLISIONSRECHTLICHE ANKNUEPFUNG DES VERBLEIBS DER
SICHERUNGSRECHTE 383
1. SELBSTSTAENDIGE SICHERUNGSRECHTE 384
2. AKZESSORISCHE SICHERUNGSRECHTE 387
16
INHALTSVERZEICHNIS
§ 17 DAS OPTIONALE ZESSIONSRECHT UND SICHERUNGSRECHTE 389
I. BEEINTRAECHTIGUNG FREMDER RECHTSPOSITIONEN? 390
II. PUBLIZITAETSLOSER ERWERB VON BESCHRAENKTEN DINGLICHEN
RECHTEN? 391
III. ZWISCHENERGEBNIS 393
§ 18 DIE AUFTEILUNG DER MIT DER FORDERUNG ZUSAMMENHAENGENDEN
GLAEUBIGERRECHTE 393
§ 19 RECHT DER LEISRUNGSSTOERUNGEN IM VERHAELTNIS ZESSIONAR - ZEDENT 395
I. AUSGESTALTUNG 395
II. INHALTLICHE BEWERTUNG 397
III. KOLLISIONSRECHTLICHE ANKNUEPFUNG DER LEISTUNGSSTOERUNGEN 397
IV. DAS OPTIONALE ZESSIONSRECHT UND DIE LEISTUNGSSTOERUNGEN
IM VERHAELTNIS ZEDENT * ZESSIONAR 398
ZUSAMMENFASSUNG 399
LITERATURVERZEICHNIS 403
17 |
any_adam_object | 1 |
author | Selke, Christopher |
author_GND | (DE-588)1059123002 |
author_facet | Selke, Christopher |
author_role | aut |
author_sort | Selke, Christopher |
author_variant | c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042085739 |
classification_rvk | PS 3730 |
ctrlnum | (OCoLC)890937368 (DE-599)DNB1058132032 |
dewey-full | 346.2402 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law 340 - Law |
dewey-raw | 346.2402 340 |
dewey-search | 346.2402 340 |
dewey-sort | 3346.2402 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042085739</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20141125</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">140922s2014 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N38</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1058132032</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848715724</subfield><subfield code="9">3-8487-1572-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848715725</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 109.00 (DE), EUR 112.10 (AT), sfr 152.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-1572-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848715725</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)890937368</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1058132032</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.2402</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3730</subfield><subfield code="0">(DE-625)139785:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Selke, Christopher</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1059123002</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ein optionales europäisches Zessionsrecht?</subfield><subfield code="c">Christopher Selke</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">446 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ius Europaeum; 61</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2013</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Study Group on a European Civil Code</subfield><subfield code="t">Draft Common Frame of Reference</subfield><subfield code="0">(DE-588)7719105-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abtretung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017827-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Abtretung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017827-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Study Group on a European Civil Code</subfield><subfield code="t">Draft Common Frame of Reference</subfield><subfield code="0">(DE-588)7719105-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-8452-5588-0</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Ius Europaeum; 61</subfield><subfield code="v">61</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011447782</subfield><subfield code="9">61</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027526721&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027526721</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042085739 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:47:27Z |
institution | BVB |
isbn | 3848715724 9783848715725 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027526721 |
oclc_num | 890937368 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-739 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-703 |
owner_facet | DE-384 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-739 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-703 |
physical | 446 S. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Ius Europaeum; 61 |
series2 | Ius Europaeum; 61 |
spelling | Selke, Christopher Verfasser (DE-588)1059123002 aut Ein optionales europäisches Zessionsrecht? Christopher Selke 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2014 446 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ius Europaeum; 61 Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2013 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Study Group on a European Civil Code Draft Common Frame of Reference (DE-588)7719105-5 gnd rswk-swf Abtretung (DE-588)4017827-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Abtretung (DE-588)4017827-4 s Study Group on a European Civil Code Draft Common Frame of Reference (DE-588)7719105-5 u DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-8452-5588-0 Ius Europaeum; 61 61 (DE-604)BV011447782 61 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027526721&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Selke, Christopher Ein optionales europäisches Zessionsrecht? Ius Europaeum; 61 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Study Group on a European Civil Code Draft Common Frame of Reference (DE-588)7719105-5 gnd Abtretung (DE-588)4017827-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)7719105-5 (DE-588)4017827-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Ein optionales europäisches Zessionsrecht? |
title_auth | Ein optionales europäisches Zessionsrecht? |
title_exact_search | Ein optionales europäisches Zessionsrecht? |
title_full | Ein optionales europäisches Zessionsrecht? Christopher Selke |
title_fullStr | Ein optionales europäisches Zessionsrecht? Christopher Selke |
title_full_unstemmed | Ein optionales europäisches Zessionsrecht? Christopher Selke |
title_short | Ein optionales europäisches Zessionsrecht? |
title_sort | ein optionales europaisches zessionsrecht |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Study Group on a European Civil Code Draft Common Frame of Reference (DE-588)7719105-5 gnd Abtretung (DE-588)4017827-4 gnd |
topic_facet | Europäische Union Study Group on a European Civil Code Draft Common Frame of Reference Abtretung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027526721&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011447782 |
work_keys_str_mv | AT selkechristopher einoptionaleseuropaischeszessionsrecht |