Physik für Ingenieure:
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Busch, Marco Lindner Physik für das Ingenieurstudium |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Fachbuchverl. Leipzig im Carl-Hanser-Verl.
2014
|
Ausgabe: | 19., aktualisierte Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 795 S. Ill., graph. Darst. 25 cm |
ISBN: | 9783446442528 3446442529 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042082504 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240219 | ||
007 | t | ||
008 | 140918s2014 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N36 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1056934433 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783446442528 |c Kart. : EUR 34.99 (DE), EUR 36.00 (AT), sfr 46.90 (freier Pr.) |9 978-3-446-44252-8 | ||
020 | |a 3446442529 |9 3-446-44252-9 | ||
024 | 3 | |a 9783446442528 | |
028 | 5 | 2 | |a Best.-Nr.: 554/44252 |
035 | |a (OCoLC)890020247 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1056934433 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-188 |a DE-92 |a DE-Eb1 |a DE-Aug4 |a DE-1050 |a DE-12 |a DE-M347 |a DE-B768 |a DE-523 |a DE-573 |a DE-11 |a DE-703 |a DE-210 |a DE-1029 |a DE-29T |a DE-29 |a DE-1043 |a DE-859 |a DE-473 |a DE-1046 |a DE-91G |a DE-863 |a DE-1102 |a DE-862 |a DE-1028 |a DE-861 |a DE-858 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 530.02462 |2 22/ger | |
084 | |a UC 100 |0 (DE-625)145519: |2 rvk | ||
084 | |a 530 |2 sdnb | ||
084 | |a PHY 004f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Lindner, Helmut |d 1907-1984 |e Verfasser |0 (DE-588)131562851 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Physik für Ingenieure |c von Helmut Lindner. Bearb. von Wolfgang Siebke ... |
250 | |a 19., aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Fachbuchverl. Leipzig im Carl-Hanser-Verl. |c 2014 | |
300 | |a 795 S. |b Ill., graph. Darst. |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Ingenieur |0 (DE-588)4026955-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ingenieurwissenschaften |0 (DE-588)4137304-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Physik |0 (DE-588)4045956-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Physik |0 (DE-588)4045956-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Ingenieur |0 (DE-588)4026955-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Physik |0 (DE-588)4045956-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Ingenieurwissenschaften |0 (DE-588)4137304-2 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Siebke, Wolfgang |e Sonstige |0 (DE-588)121350983 |4 oth | |
785 | 0 | 0 | |i Fortgesetzt durch |a Busch, Marco |t Lindner Physik für das Ingenieurstudium |b 20., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage |d 2024 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4762657&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027523552&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027523552 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-863_location | 1000 |
DE-BY-FWS_call_number | 2000/UC 153 L747(19) 1000/UC 153 L747(19) |
DE-BY-FWS_katkey | 532608 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000512956 083000512957 083000512942 083101394688 |
_version_ | 1824555703957716992 |
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
1 PHYSIKALISCHE GROESSEN UND GLEICHUNGEN 21
1.1 PHYSIKALISCHE GROESSEN 21
1.2 VEKTORIELLE UND SKALARE GROESSEN 22
1.3 PHYSIKALISCHE GLEICHUNGEN 22
1.3.1 GROESSENGLEICHUNGEN 22
1.3.2 ZUGESCHNITTENE GROESSENGLEICHUNGEN 23
1.3.3 EINHEITENGLEICHUNGEN 24
1.3.4 DIMENSIONEN 24
1.4 INTERNATIONALES EINHEITENSYSTEM 24
1.4.1 LAENGENEINHEIT METER 26
1.4.2 MASSEEINHEIT KILOGRAMM 27
1.4.3 ZEITEINHEIT SEKUNDE 28
1.5 MESSGROESSEN UND MESSWERTE 28
1.5.1 GRUNDBEGRIFFE 28
1.5.2 MESSUNSICHERHEITEN 29
1.5.3 MESSREIHEN 29
1.5.4 FEHLERFORTPFLANZUNG 33
1.5.5 REGRESSION 34
MECHANIK DES MASSENPUNKTS UND DES STARREN KOERPERS
2 KINEMATIK 37
2.1 EINFUEHRUNG 37
2.2 BEZUGSSYSTEME, ORTSVEKTOR 38
2.3 GESCHWINDIGKEIT 41
2.4 BESCHLEUNIGUNG 46
2.5 BEWEGUNG IM SCHWEREFELD DER ERDE 50
2.5.1 FREIER FALL .- 50
2.5.2 SENKRECHTER WURF 52
2.5.3 WAAGERECHTER UND SCHRAEGER WURF 53
2.6 KREISBEWEGUNG 55
2.6.1 POLARKOORDINATEN 55
2.6.2 WINKELGESCHWINDIGKEIT UND WINKELBESCHLEUNIGUNG 56
2.6.3 RADIALBESCHLEUNIGUNG BEI DER KREISBEWEGUNG 59
3 KRAEFTE AM MASSENPUNKT 61
3.1 DAS TRAEGHEITSGESETZ 61
3.2 DAS GRUNDGESETZ DER DYNAMIK 62
3.3 UEBERLAGERUNG VON KRAEFTEN 65
3.4 DAS REAKTIONSPRINZIP 67
HTTP://D-NB.INFO/1056934433
8 INHALTSVERZEICHNIS
3.5 MESSUNG VON KRAEFTEN 68
3.6 TRAEGHEITSKRAEFTE 69
3.7 REIBUNG 73
4 GRAVITATION 77
4.1 SCHWERKRAFT 77
4.2 DAS GRAVITATIONSGESETZ 78
4.3 KRAFTFELDER 82
5 ARBEIT UND LEISTUNG 84
5.1 ARBEIT ALS PHYSIKALISCHE GROESSE 84
5.2 FORMEN MECHANISCHER ARBEIT 86
5.2.1 BESCHLEUNIGUNGSARBEIT 87
5.2.2 VERSCHIEBUNGSARBEIT 88
5.3 LEISTUNG 91
6 ENERGIE 93
6.1 KINETISCHE UND POTENTIELLE ENERGIE 93
6.2 DIE ERHALTUNG DER ENERGIE 96
6.3 ROTATIONSENERGIE 99
7 IMPULS 103
7.1 IMPULSERHALTUNG 103
7.2 STOSSVORGAENGE 106
7.3 DER MASSENMITTELPUNKT 111
8 KRAEFTE AM STARREN KOERPER 113
8.1 STATIK 114
8.1.1 INNERE UND AEUSSERE KRAEFTE 114
8.1.2 KRAEFTE MIT UNTERSCHIEDLICHEN ANGRIFFSPUNKTEN 114
8.1.3 DREHMOMENTE 116
8.1.4 DAS DREHMOMENT ALS VEKTOR 120
8.1.5 DER SCHWERPUNKT 122
8.2 KINETIK STARRER KOERPER 125
8.2.1 DREHBESCHLEUNIGUNG 125
8.2.2 KREISEL, DREHIMPULS 129
8.2.3 ROTATION UND TRANSLATION 136
MECHANIK DER FLUESSIGKEITEN UND GASE
9 RUHENDE FLUESSIGKEITEN UND GASE 142
9.1 KENNZEICHEN DES FLUESSIGEN ZUSTANDES 142
9.2 OBERFLAECHENSPANNUNG 143
9.3 DRUCK UND DRUCKAUSBREITUNG 146
9.3.1 DRUCK 146
9.3.2 DRUCK IN FLUESSIGKEITEN (HYDROSTATISCHER DRUCK) 149
9.3.3 DRUCK UND VOLUMEN DER GASE 152
9.3.4 SCHWEREDRUCK IN GASEN 154
9.4 AUFTRIEB 157
INHALTSVERZEICHNIS 9
10 STROEMENDE INKOMPRESSIBLE FLUESSIGKEITEN 160
10.1 REIBUNGSFREIE STROEMUNGEN 160
10.1.1 GRUNDBEGRIFFE DES STROEMUNGSFELDES 160
10.1.2 GESETZ VON BERNOULLI 163
10.1.3 AUSFLUSS AUS GEFAESSEN 165
10.1.4
WEITERE ANWENDUNGEN DER BERNOULLLSCHEN GLEICHUNG
166
10.2 STROEMUNGEN MIT REIBUNG 169
10.2.1 INNERE REIBUNG 169
10.2.2 ANWENDUNGEN DES REIBUNGSGESETZES 171
10.2.3 GRENZSCHICHT UND WIRBELBILDUNG 174
10.2.4 STROEMUNGSWIDERSTAND VON KOERPERN 175
10.2.5 AEHNLICHKEITSGESETZ DER STROEMUNGEN 178
SCHWINGUNGEN UND WELLEN
11 KINEMATIK SCHWINGENDER KOERPER 182
11.1 DIE HARMONISCHE SCHWINGUNG 183
11.2 ZUSAMMENGESETZTE SCHWINGUNGEN 187
11.2.1 SCHWEBUNGEN 187
11.2.2 ALLGEMEINE PERIODISCHE SCHWINGUNGEN 189
11.2.3 SCHWINGUNGEN MIT MEHREREN FREIHEITSGRADEN 192
11.2.4 DREHSCHWINGUNGEN 194
12 DYNAMIK SCHWINGENDER KOERPER 195
12.1 DER FREIE HARMONISCHE OSZILLATOR 195
12.1.1 LINEARE FEDERSCHWINGUNG 195
12.1.2 DREHSCHWINGER 197
12.1.3 ENERGIEBILANZ 200
12.2 DAEMPFUNG 200
12.3 ERZWUNGENE SCHWINGUNGEN 203
12.4 GEKOPPELTE OSZILLATOREN 209
12.4.1 SYSTEME AUS EINZELNEN OSZILLATOREN 209
12.4.2 SCHWINGUNGEN AUSGEDEHNTER KOERPER 213
13 WELLEN 217
13.1 GRUNDBEGRIFFE 217
13.2 HARMONISCHE WELLEN 220
13.3 ENERGIETRANSPORT 223
13.4 WELLENGRUPPEN 225
14 UEBERLAGERUNG VON WELLEN 228
14.1 INTERFERENZEN 229
14.2 STEHENDE WELLEN 230
15 REFLEXION, BRECHUNG UND BEUGUNG 232
15.1 ELEMENTARWELLEN 232
15.2 REFLEXION 234
15.3 BRECHUNG 234
10
INHALTSVERZEICHNIS
15.4 BEUGUNG 236
16 SCHALLWELLEN 237
16.1 SCHALLAUSSCHLAG, SCHALLSCHNELLE 237
16.2 SCHALLGESCHWINDIGKEIT 238
16.3 SCHALLDRUCK 241
16.4 SCHALLENERGIE 242
16.5 STRAHLUNGSDRUCK 244
16.6 SCHALLPEGEL 245
16.7 REFLEXION UND TRANSMISSION 246
16.8 LAUTSTAERKE 248
16.9
DOPPLER-EFFEKT
250
16.10 ULTRASCHALL 253
WAERMELEHRE
17 TEMPERATUR UND THERMISCHE AUSDEHNUNG 255
17.1 TEMPERATURMESSUNG 255
17.2 AUSDEHNUNG FESTER UND FLUESSIGER KOERPER 257
17.2.1 LAENGENAUSDEHNUNG 257
17.2.2 VOLUMENAUSDEHNUNG 259
17.3 VERHALTEN DER GASE BEI TEMPERATURAENDERUNG 261
17.3.1 GESETZ VON GAY-LUSSAC
BEI KONSTANTEM DRUCK 262
17.3.2 GESETZ VON GAY-LUSSAC
BEI KONSTANTEM VOLUMEN 263
17.3.3 EXPERIMENTELLE BESTIMMUNG DES VOLUMENAUSDEHNUNGSKOEFFIZIENTEN264
17.4 ZUSTANDSGIEICHUNG IDEALER GASE 265
17.4.1 STOFFMENGE, DAS MOL 266
17.4.2 ALLGEMEINE UND SPEZIELLE GASKONSTANTE 267
18 WAERME UND ERSTER HAUPTSATZ DER WAERMELEHRE 269
18.1 WAERME UND WAERMEKAPAZITAET 269
18.2 ERSTER HAUPTSATZ DER WAERMELEHRE 274
19 ZUSTANDSAENDERUNGEN IDEALER GASE 276
19.1 ISOCHORE ZUSTANDSAENDERUNG 276
19.2 ISOBARE ZUSTANDSAENDERUNG 277
19.3 ISOTHERME ZUSTANDSAENDERUNG 279
19.4 ADIABATISCHE ZUSTANDSAENDERUNG 282
19.5 POLYTROPE ZUSTANDSAENDERUNG 285
19.6 BESTIMMUNG DES VERHAELTNISSES DER SPEZIFISCHEN WAERMEKAPAZITAETEN 286
20 KINETISCHE THEORIE DER WAERME 287
20.1 MASSE DER ATOME UND MOLEKUELE,
AVOGADRO
-KONSTANTE 288
20.2 GESCHWINDIGKEIT DER GASTEILCHEN 290
20.2.1 GRUNDGLEICHUNG DER KINETISCHEN GASTHEORIE, DRUCK 291
20.2.2 KINETISCHE ENERGIE DER GASTEILCHEN, TEMPERATUR 293
20.2.3
MAXWELLSCHE GESCHWINDIGKEITSVERTEILUNG
295
20.3 THEORIE DER WAERMEKAPAZITAET 298
INHALTSVERZEICHNIS 11
20.4 STOSSZAHL UND MITTLERE FREIE WEGLAENGE 301
21 KREISPROZESSE UND ZWEITER HAUPTSATZ DER WAERMELEHRE 302
21.1 WIRKUNGSWEISE EINER WAERMEKRAFTMASCHINE 303
21.2 KAELTEMASCHINE UND WAERMEPUMPE 306
21.3 REVERSIBLE UND IRREVERSIBLE VORGAENGE 308
21.4
CARNOTSCHER KREISPROZESS
310
21.5 ZWEITER HAUPTSATZ DER WAERMELEHRE 314
21.5.1
ENTROPIE BEIM CARNOTSCHEN KREISPROZESS
314
21.5.2 BERECHNUNG DER ENTROPIE 315
21.5.3 ENTROPIEAENDERUNG BEIM TEMPERATURAUSGLEICH 316
21.5.4 ENTROPIE UND WAHRSCHEINLICHKEIT 317
22 REALE GASE 319
22.1 ISOTHERMEN EINES REALEN GASES 319
22.2 KRITISCHER ZUSTAND 320
22.3 VERFLUESSIGUNG DER GASE 320
23 AENDERUNGEN DES AGGREGATZUSTANDES 322
23.1 SCHMELZEN - ERSTARREN UND DEREN BESONDERHEITEN 322
23.2 VERDAMPFEN - KONDENSIEREN UND DEREN BESONDERHEITEN 324
23.3 DAEMPFE 326
23.3.1 DAMPF-UND GASZUSTAND 326
23.3.2 DAMPFDRUCK UND TEMPERATUR 329
23.3.3 LUFTFEUCHTIGKEIT 331
24 AUSBREITUNG DER WAERME 334
24.1 WAERMELEITUNG 334
24.2 WAERMEUEBERGANG 337
24.3 WAERMEDURCHGANG 337
OPTIK
25 WESEN UND AUSBREITUNG DES LICHTES 339
25.1 WESEN DES LICHTES 339
25.2 AUSBREITUNG DES LICHTES 341
26 REFLEXION DES LICHTES 343
26.1 EBENER SPIEGEL 343
26.2 GEKRUEMMTER SPIEGEL 346
26.2.1 SPHAERISCHER HOHLSPIEGEL 346
26.2.2 ABBILDUNG IM SPHAERISCHEN HOHLSPIEGEL 347
26.3 SPHAERISCHER WOELBSPIEGEL (KONVEXSPIEGEL ODER ERHABENER SPIEGEL) 351
27 BRECHUNG (REFRAKTION) DES LICHTES 352
27.1 BRECHUNGSGESETZ 352
27.2 PLANPARALLELE PLATTE 354
27.3 PRISMA 356
27.4 TOTALREFLEXION 357
12 INHALTSVERZEICHNIS
28 ZERLEGUNG DES LICHTES (DISPERSION) 360
28.1 DISPERSION 360
28.2 SPEKTREN 362
29 SPHAERISCHE LINSEN 365
29.1 DUENNE LINSEN 365
29.1.1 BRENNWEITE UND VORZEICHENREGELN 366
29.1.2 ABBILDUNGSGESETZE 368
29.2 DICKE LINSEN 371
29.3 LINSENSYSTEME 372
29.4 LINSENFEHLER 375
29.4.1 CHROMATISCHER FEHLER 375
29.4.2 SPHAERISCHE FEHLER 376
29.4.3 ASTIGMATISMUS UND WEITERE FEHLER 376
30 OPTISCHEINSTRUMENTE 378
30.1 AUGE 378
30.1.1 SEHWEITE UND SEHWINKEL 378
30.1.2 SEHSCHAERFE 379
30.2 KAMERA UND PROJEKTOR 380
30.3 LUPE 380
30.4 FERNROHRE 381
30.4.1 ASTRONOMISCHES FERNROHR 381
30.4.2 GALILELSCHES FERNROHR 382
30.5 MIKROSKOP 383
31 INTERFERENZ DES LICHTES 384
31.1 VORAUSSETZUNGEN FUER INTERFERENZERSCHEINUNGEN 384
31.2 INTERFERENZEN GLEICHER NEIGUNG 387
31.3 FARBEN DUENNER BLAETTCHEN 389
31.4 INTERFERENZEN GLEICHER DICKE 391
32 BEUGUNG DES LICHTES 393
32.1 BEUGUNG AM SPALT 394
32.2 BEUGUNGSGITTER 396
32.3 AUFLOESUNGSVERMOEGEN OPTISCHER INSTRUMENTE 398
32.4 HOLOGRAFIE 400
33 POLARISATION DES LICHTES 403
33.1 POLARISATION DURCH REFLEXION UND BRECHUNG 404
33.2 POLARISATION DURCH DOPPELBRECHUNG UND ANDERE POLARISATIONSEFFEKTE
. 405
34 STRAHLUNGSGESETZE 408
34.1 STRAHLUNGSPHYSIKALISCHE GROESSEN 408
34.1.1 STRAHLUNGSFLUSS, STRAHLUNGSFLUSSDICHTE UND SPEZIFISCHE AUSSTRAHLUNG
408
34.1.2 STRAHLSTAERKE 409
34.1.3 STRAHLDICHTE 410
34.1.4 BESTRAHLUNGSSTAERKE UND BESTRAHLUNG 411
INHALTSVERZEICHNIS 13
34.1.5 STRAHLUNGSENERGIEDICHTE UND STRAHLUNGSDRUCK 412
34.2 TEMPERATURSTRAHLUNG 412
34.2.1 TRANSMISSION, REFLEXION UND ABSORPTION DER TEMPERATURSTRAHLUNG
.413
34.2.2
KLRCHHOFFSCHES
STRAHLUNGSGESETZ 415
34.2.3
STEFAN-BOLTZMANNSCHES STRAHLUNGSGESETZ
418
34.2.4 SPEKTRALE VERTEILUNG DER TEMPERATURSTRAHLUNG 419
34.2.5 TEMPERATURMESSUNG DURCH STRAHLUNG 422
35 PHYSIOLOGISCHE WIRKUNGEN DES LICHTES 423
35.1 SPEKTRALER HEILEMPFINDLICHKEITSGRAD 423
35.2 LICHTTECHNISCHE GROESSEN 424
35.2.1 LICHTSTAERKE 424
35.2.2 LICHTSTROM, LICHTMENGE, SPEZIFISCHE AUSSTRAHLUNG UND LICHTAUS
BEUTE 426
35.2.3 LEUCHTDICHTE 428
35.2.4 BELEUCHTUNGSSTAERKE UND BELICHTUNG 429
35.3 EXTINKTION 431
35.4 FOTOMETRISCHE MESSGERAETE 433
36 FARBENLEHRE 434
36.1 SPEKTRAL- UND KOMPLEMENTAERFARBEN 434
36.2 ADDITIVE UND SUBTRAKTIVE FARBMISCHUNGEN, KOERPERFARBEN 435
36.3 FARBMETRIK 436
ELEKTRIZITAETSLEHRE
37 WICHTIGE ELEKTRISCHE GROESSEN 440
37.1 VORBEMERKUNGEN 440
37.2 ELEKTRISCHE STROMSTAERKE UND ELEKTRISCHE LADUNG 441
37.3 ELEKTRISCHE SPANNUNG 443
37.4 ELEKTRISCHER WIDERSTAND UND ELEKTRISCHER LEITWERT 445
37.5 ELEKTRISCHER WIDERSTAND UND TEMPERATUR 447
38 GLEICHSTROMKREIS 448
38.1 OHMSCHES GESETZ 448
38.2 KIRCHHOFFSCHE GESETZE 449
38.3 VERZWEIGTER STROMKREIS 450
38.4 UNVERZWEIGTER STROMKREIS 452
38.5 INNERER WIDERSTAND VON SPANNUNGSQUELLEN, KLEMMENSPANNUNG 455
38.6 MESSBEREICHSERWEITERUNGEN VON STROM- UND SPANNUNGSMESSERN 457
38.7 SPANNUNGSTEILER 458
38.8 MESSUNG ELEKTRISCHER WIDERSTAENDE 460
38.9 ELEKTRISCHE ENERGIE UND ELEKTRISCHE LEISTUNG 462
39 ELEKTRISCHES FELD 463
39.1 GRUNDERSCHEINUNGEN ELEKTRISCHER LADUNGEN 463
39.1.1 ELEKTRISCHE FELDLINIEN 465
39.1.2 INFLUENZ 468
14
INHALTSVERZEICHNIS
39.2 ELEKTRISCHE FELDGROESSEN 469
39.2.1 ELEKTRISCHE FELDSTAERKE 469
39.2.2 ELEKTRISCHE FLAECHENLADUNGSDICHTE (LADUNGSBEDECKUNG) 471
39.2.3 ELEKTRISCHE FLUSSDICHTE UND ELEKTRISCHER FLUSS 472
39.3 KRAFTWIRKUNGEN IM ELEKTRISCHEN FELD 474
39.3.1 KRAFT ZWISCHEN ZWEI PUNKTLADUNGEN (COULOMB-KRAFT) 474
39.3.2 KRAFT AUF EINEN DIPOL IM ELEKTRISCHEN FELD 476
39.3.3 POTENTIAL UND SPANNUNG 477
39.4 ELEKTRISCHES FELD MEHRERER LADUNGEN 482
39.5 KAPAZITAET 484
39.6 SCHALTUNG VON KONDENSATOREN 487
39.7 ENERGIE UND ENERGIEDICHTE DES ELEKTRISCHEN FELDES 489
39.8 LADE- UND ENTLADEVORGAENGE IN EINEM STROMKREIS MIT KONDENSATOR 491
39.9 ELEKTRISCHES FELD UND STOFF 492
39.9.1 PERMITTIVITAETSZAHL (DIELEKTRIZITAETSZAHL) 492
39.9.2 VORGAENGE IM DIELEKTRIKUM 494
39.9.3 PIEZOELEKTRISCHER EFFEKT 496
39.9.4 BILDUNG ELEKTRISCHER DOPPELSCHICHTEN 497
40 MAGNETISCHES FELD 499
40.1 GRUNDERSCHEINUNGEN DES MAGNETISMUS 499
40.2 ELEKTRISCHER STROM UND MAGNETFELD 500
40.3 MAGNETISCHE FELDGROESSEN 502
40.3.1 MAGNETISCHE FELDSTAERKE (MAGNETISCHE ERREGUNG) 502
40.3.2 DURCHFLUTUNGSGESETZ 504
40.3.3 BLOT-SAVARTSCHES GESETZ 506
40.3.4 MAGNETISCHER FLUSS UND MAGNETISCHE FLUSSDICHTE 509
40.3.5 MAGNETISCHES MOMENT 512
40.4 MAGNETISCHES FELD UND STOFF 513
40.4.1 PERMEABILITAETSZAHL 513
40.4.2 FERROMAGNETISMUS, MAGNETISIERUNGSKURVE UND HYSTERESIS 516
40.4.3 PARA-UND DIAMAGNETISCHE STOFFE 519
40.4.4 MAGNETISCHER KREIS 520
40.5 ELEKTROMAGNETISCHE INDUKTION 523
40.5.1 INDUKTIONSGESETZ 523
40.5.2 INDUKTIONSVORGAENGE IN BEWEGTEN LEITERN 527
40.5.3 GLEICHSTROMGENERATOR 529
40.5.4 SELBSTINDUKTION 531
40.6 KRAFT UND ENERGIE IM MAGNETFELD 533
40.6.1
KRAFT AUF EINE BEWEGTE LADUNG IM MAGNETFELD
(LORENTZ
-KRAFT) .
533
40.6.2 KRAFT AUF EINEN GERADEN STROMFUEHRENDEN LEITER 534
40.6.3 DREHMOMENT AUF EINEN MAGNETISCHEN DIPOL 536
40.6.4 KRAFT ZWISCHEN PARALLELEN STROMFUEHRENDEN LEITERN 540
40.6.5 ENERGIE UND ENERGIEDICHTE DES MAGNETISCHEN FELDES 541
40.6.6 ZUGKRAFT EINES MAGNETS 543
INHALTSVERZEICHNIS 15
40.7 SCHALTVORGAENGE IN EINEM STROMKREIS MIT INDUKTIVITAET 544
40.8 GEGENUEBERSTELLUNG ELEKTRISCHER UND MAGNETISCHER GROESSEN 545
41 WECHSELSTROMKREIS 547
41.1 EIGENSCHAFTEN DES EINPHASENWECHSELSTROMES 547
41.1.1 ENTSTEHUNG EINER SINUSFOERMIGEN WECHSELSPANNUNG 547
41.1.2 WECHSELSTROMGENERATOR 548
41.1.3 GLEICHRICHT- UND EFFEKTIVWERTE VON WECHSELSPANNUNG UND WECH
SELSTROM 549
41.2 WIDERSTAENDE IM WECHSELSTROMKREIS 551
41.2.1 WIRKWIDERSTAND (OHMSCHER WIDERSTAND, RESISTANZ) 551
41.2.2 INDUKTIVER BLINDWIDERSTAND (INDUKTIVE REAKTANZ) 552
41.2.3 KAPAZITIVER BLINDWIDERSTAND (KAPAZITIVE REAKTANZ) 554
41.2.4 ADDITION PHASENVERSCHOBENER SPANNUNGEN UND STROMSTAERKEN . . . 555
41.2.5 REIHENSCHALTUNG VON WECHSELSTROMWIDERSTAENDEN 556
41.2.6 PARALLELSCHALTUNG VON WECHSELSTROMWIDERSTAENDEN 559
41.2.7 RESONANZ IM WECHSELSTROMKREIS 562
41.3 LEISTUNG IM WECHSELSTROMKREIS 565
41.3.1 WIRKLEISTUNG 565
41.3.2 BLINDLEISTUNG 565
41.3.3 SCHEINLEISTUNG UND LEISTUNGSFAKTOR 567
41.4 BEDEUTUNG UND KOMPENSATION DER BLINDLEISTUNG 569
41.5 TRANSFORMATOR 571
41.6 BERECHNUNGEN VON WECHSELSTROMKREISEN MIT KOMPLEXEN ZAHLEN 573
41.7 DREIPHASENWECHSELSTROM 575
41.7.1 ENTSTEHUNG DES DREIPHASENWECHSELSTROMES 575
41.7.2 DREIECKSCHALTUNG 576
41.7.3 STERNSCHALTUNG 577
41.7.4 LEISTUNG IM DREHSTROMKREIS 578
42 ELEKTROMAGNETISCHE SCHWINGUNGEN UND WELLEN 579
42.1 SCHWINGKREIS 579
42.2 ERZEUGUNG ELEKTRISCHER SCHWINGUNGEN 581
42.3 DIPOL ALS SCHWINGKREIS 582
42.4 FREIE ELEKTROMAGNETISCHE WELLEN 583
42.5
MAXWELLSCHE GLEICHUNGEN
586
43 LEITUNG DES ELEKTRISCHEN STROMES IN FESTEN KOERPERN 591
43.1 GESCHWINDIGKEIT FREIER ELEKTRONEN 591
43.2 DRIFTGESCHWINDIGKEIT UND BEWEGLICHKEIT VON LADUNGSTRAEGERN 592
43.3 METALLISCHE LEITER 593
43.4 SUPRALEITUNG 594
43.5
HALL-EFFEKT
597
43.6 ELEKTRONENGAS 598
43.7 THERMOELEKTRISCHE ERSCHEINUNGEN 600
43.8 HALBLEITER 602
16
INHALTSVERZEICHNIS
43.8.1 EIGENLEITUNG 603
43.8.2 STOERLEITUNG (STOERSTELLENLEITUNG) 606
43.8.3 PN-UEBERGANG, DIODEN 607
43.8.4 BIPOLARTRANSISTOR 612
43.8.5 THYRISTOR 616
43.8.6
UNIPOLAR- ODER FELDEFFEKT-TRANSISTOR
617
44 ELEKTRISCHE LEITUNG IN ELEKTROLYTEN 620
44.1 IONENLEITUNG UND IONENBEWEGLICHKEIT 620
44.2
FARADAYSCHE GESETZE
622
44.3 GALVANISCHE ELEMENTE 624
45 ELEKTRISCHE LEITUNG IN GASEN 629
45.1 UNSELBSTAENDIGE UND SELBSTAENDIGE ENTLADUNG 629
45.2 GLIMMENTLADUNG 631
46 ELEKTRISCHE LEITUNG IM VAKUUM 633
46.1 ELEKTRONENEMISSION AUS METALLEN 633
46.2 ABLENKUNG VON ELEKTRONEN IM ELEKTRISCHEN FELD 634
46.3 ABLENKUNG VON ELEKTRONEN IM MAGNETISCHEN FELD 636
46.4 ELEKTRONENROEHREN 637
QUANTEN UND RELATIVITAET
47 QUANTENEIGENSCHAFTEN DES LICHTES 641
47.1 LICHTQUANTEN (PHOTONEN) 641
47.2 AEUSSERER FOTOEFFEKT (LICHTELEKTRISCHER EFFEKT) 643
47.3 INNERER FOTOEFFEKT 645
48 GRUNDLAGEN DER SPEZIELLEN RELATIVITAETSTHEORIE 649
48.1 MICHELSON-VERSUCH 649
48.2
LORENTZ-TRANSFORMATION
650
48.3 MASSE-ENERGIE-BEZIEHUNG 654
48.4 RELATIVISTISCHE MASSENZUNAHME 656
49 DUALISMUS WELLE-TEILCHEN 659
49.1 MASSE UND IMPULS VON LICHTQUANTEN 659
49.2 WELLENEIGENSCHAFTEN DER TEILCHEN - MATERIEWELLEN 659
50
HELSENBERGSCHE
UNBESTIMMTHEITSRELATION (UNSCHAERFEBEZIEHUNG) 663
ATOMPHYSIK
51 ATOMHUELLE 668
51.1 BESTANDTEILE DES ATOMS UND IHRE WICHTIGSTEN EIGENSCHAFTEN 668
51.2 ORDNUNGSZAHL UND MASSENZAHL 672
51.3 WASSERSTOFFATOM 674
51.3.1
BOHRSCHE
POSTULATE 675
51.3.2 SPEKTRALLINIEN DES WASSERSTOFFS 676
51.3.3 QUANTENZAHLEN 679
51.3.4 WELLENMECHANISCHES ATOMMODELL 682
INHALTSVERZEICHNIS 17
51.4 AUFBAU DER ATOMHUELLEN DER ELEMENTE 687
51.5 ROENTGENSTRAHLUNG 693
51.5.1 ROENTGENBREMSSTRAHLUNG 694
51.5.2 CHARAKTERISTISCHE ROENTGENSTRAHLUNG 696
51.6 ENERGIEBAENDERMODELL 699
51.6.1 BAENDERMODELL DER METALLISCHEN LEITER UND DER NICHTLEITER 701
51.6.2 BAENDERMODELL DER HALBLEITER 702
51.7 FLUORESZENZ UND PHOSPHORESZENZ 704
51.8 LASER 705
52 ATOMKERN 710
52.1 NATUERLICHE RADIOAKTIVITAET 710
52.2 GESETZE DER RADIOAKTIVEN UMWANDLUNG 711
52.2.1 ALLGEMEINE MERKMALE 711
52.2.2 WICHTIGSTE ARTEN DER RADIOAKTIVEN UMWANDLUNGEN 712
52.2.3 STATISTISCHER CHARAKTER DER KERNUMWANDLUNGEN 716
52.2.4 ZERFALLSGESETZ 717
52.2.5 AKTIVITAET UND SPEZIFISCHE AKTIVITAET 719
52.3 UMWANDLUNGSREIHEN (ZERFALLSREIHEN) 720
52.4 MASSEN DER ATOMKERNE 723
52.4.1 KERNARTEN 723
52.4.2 MASSENDEFEKT UND BINDUNGSENERGIE, REAKTIONSENERGIE 724
52.5 KERNMODELLE 728
52.5.1 KERNKRAEFTE 728
52.5.2 TROEPFCHENMODELL 729
52.5.3 SCHALENMODELL 730
52.5.4 ENERGIETOPFMODELL 730
52.6 KUENSTLICHE KERNUMWANDLUNGEN 732
52.6.1 KERNREAKTIONEN 732
52.6.2 TEILCHENBESCHLEUNIGER 735
52.6.3 KUENSTLICHE RADIONUKLIDE 736
53 WECHSELWIRKUNG ZWISCHEN KERNSTRAHLUNG UND MATERIE 737
53.1 SCHWAECHUNG VON A-STRAHLUNG 737
53.2 SCHWAECHUNG VON SS-STRAHLUNG 738
53.3 SCHWAECHUNG VON Y-STRAHLUNG 741
53.4 NACHWEIS DER KERNSTRAHLUNG 745
54 GRUNDLAGEN DER DOSIMETRIE 749
54.1 ENERGIEFLUSSDICHTE (STRAHLUNGSFLUSSDICHTE) 749
54.2 KERMA, KERMALEISTUNG, ENERGIEDOSIS UND ENERGIEDOSISLEISTUNG 750
54.3 IONENDOSIS UND IONENDOSISLEISTUNG 751
54.4 AEQUIVALENTDOSIS (BEWERTETE DOSIS) 751
54.5. STRAHLENSCHUTZMASSNAHMEN 753
54.6 IONENDOSISLEISTUNG, AEQUIVALENTDOSISLEISTUNG, PUNKTFOERMIGE
Y-STRAHLENQUELLE 755
55 GEWINNUNG VON KERNENERGIE 757
18 INHALTSVERZEICHNIS
55.1 VORGANG DER KERNSPALTUNG 757
55.2 KERNSPALTUNGSENERGIE 759
55.3 WECHSELWIRKUNG VON NEUTRONEN MIT ATOMKERNEN 760
55.4 KERNREAKTOR 762
55.5 ANWENDUNG VON RADIONUKLIDEN 765
55.6 THERMONUKLEARE REAKTION (KERNFUSION) 766
56 ELEMENTARTEILCHEN 769
56.1 KOSMISCHE STRAHLUNG (HOEHENSTRAHLUNG) 770
56.2 STANDARDMODELL DER ELEMENTARTEILCHEN 770
56.3 LADUNGSARTIGE QUANTENZAHLEN UND ERHALTUNGSSAETZE 777
56.4 WECHSELWIRKUNGEN 778
SACHWORTVERZEICHNIS 781 |
any_adam_object | 1 |
author | Lindner, Helmut 1907-1984 |
author_GND | (DE-588)131562851 (DE-588)121350983 |
author_facet | Lindner, Helmut 1907-1984 |
author_role | aut |
author_sort | Lindner, Helmut 1907-1984 |
author_variant | h l hl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042082504 |
classification_rvk | UC 100 |
classification_tum | PHY 004f |
ctrlnum | (OCoLC)890020247 (DE-599)DNB1056934433 |
dewey-full | 530.02462 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 530 - Physics |
dewey-raw | 530.02462 |
dewey-search | 530.02462 |
dewey-sort | 3530.02462 |
dewey-tens | 530 - Physics |
discipline | Physik |
edition | 19., aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042082504</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240219</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140918s2014 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N36</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1056934433</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783446442528</subfield><subfield code="c">Kart. : EUR 34.99 (DE), EUR 36.00 (AT), sfr 46.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-446-44252-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3446442529</subfield><subfield code="9">3-446-44252-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783446442528</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Best.-Nr.: 554/44252</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)890020247</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1056934433</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">530.02462</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UC 100</subfield><subfield code="0">(DE-625)145519:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">530</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PHY 004f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lindner, Helmut</subfield><subfield code="d">1907-1984</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131562851</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Physik für Ingenieure</subfield><subfield code="c">von Helmut Lindner. Bearb. von Wolfgang Siebke ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19., aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Fachbuchverl. Leipzig im Carl-Hanser-Verl.</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">795 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ingenieur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026955-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137304-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045956-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Physik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045956-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ingenieur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026955-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Physik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045956-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137304-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Siebke, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)121350983</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Fortgesetzt durch</subfield><subfield code="a">Busch, Marco</subfield><subfield code="t">Lindner Physik für das Ingenieurstudium</subfield><subfield code="b">20., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield><subfield code="d">2024</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4762657&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027523552&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027523552</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV042082504 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-20T07:11:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783446442528 3446442529 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027523552 |
oclc_num | 890020247 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 DE-92 DE-Eb1 DE-Aug4 DE-1050 DE-12 DE-M347 DE-B768 DE-523 DE-573 DE-11 DE-703 DE-210 DE-1029 DE-29T DE-29 DE-1043 DE-859 DE-473 DE-BY-UBG DE-1046 DE-91G DE-BY-TUM DE-863 DE-BY-FWS DE-1102 DE-862 DE-BY-FWS DE-1028 DE-861 DE-858 DE-83 |
owner_facet | DE-188 DE-92 DE-Eb1 DE-Aug4 DE-1050 DE-12 DE-M347 DE-B768 DE-523 DE-573 DE-11 DE-703 DE-210 DE-1029 DE-29T DE-29 DE-1043 DE-859 DE-473 DE-BY-UBG DE-1046 DE-91G DE-BY-TUM DE-863 DE-BY-FWS DE-1102 DE-862 DE-BY-FWS DE-1028 DE-861 DE-858 DE-83 |
physical | 795 S. Ill., graph. Darst. 25 cm |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Fachbuchverl. Leipzig im Carl-Hanser-Verl. |
record_format | marc |
spellingShingle | Lindner, Helmut 1907-1984 Physik für Ingenieure Ingenieur (DE-588)4026955-3 gnd Ingenieurwissenschaften (DE-588)4137304-2 gnd Physik (DE-588)4045956-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026955-3 (DE-588)4137304-2 (DE-588)4045956-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Physik für Ingenieure |
title_auth | Physik für Ingenieure |
title_exact_search | Physik für Ingenieure |
title_full | Physik für Ingenieure von Helmut Lindner. Bearb. von Wolfgang Siebke ... |
title_fullStr | Physik für Ingenieure von Helmut Lindner. Bearb. von Wolfgang Siebke ... |
title_full_unstemmed | Physik für Ingenieure von Helmut Lindner. Bearb. von Wolfgang Siebke ... |
title_new | Busch, Marco Lindner Physik für das Ingenieurstudium |
title_short | Physik für Ingenieure |
title_sort | physik fur ingenieure |
topic | Ingenieur (DE-588)4026955-3 gnd Ingenieurwissenschaften (DE-588)4137304-2 gnd Physik (DE-588)4045956-1 gnd |
topic_facet | Ingenieur Ingenieurwissenschaften Physik Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4762657&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027523552&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lindnerhelmut physikfuringenieure AT siebkewolfgang physikfuringenieure |
Beschreibung
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 UC 153 L747(19) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 3 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 UC 153 L747(19) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |