Handbuch IT-Outsourcing: Recht, Strategien, Prozesse, IT, Steuern und Cloud Computing
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg ; München ; [u.a.]
Müller
2015
|
Ausgabe: | 4., völlig neu bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Wirtschaftsrecht
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Ausführliche Beschreibung Einführung/Vorwort Weitere Informationen/Stichwortverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LXI, 1204 S. |
ISBN: | 9783811438057 3811438050 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042073306 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160302 | ||
007 | t | ||
008 | 140915s2015 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N18 |2 dnb | ||
015 | |a 15,A05 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1050314123 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783811438057 |c Pp. : EUR 139.99 (DE) |9 978-3-8114-3805-7 | ||
020 | |a 3811438050 |9 3-8114-3805-0 | ||
024 | 3 | |a 9783811438057 | |
035 | |a (OCoLC)878982985 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1050314123 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-473 |a DE-703 |a DE-M347 |a DE-2070s |a DE-12 |a DE-19 |a DE-523 |a DE-1043 |a DE-739 |a DE-859 |a DE-573 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-860 |a DE-863 |a DE-861 | ||
082 | 0 | |a 658.4058 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 343.4309944 |2 22/ger | |
084 | |a PZ 3200 |0 (DE-625)141165: |2 rvk | ||
084 | |a PZ 3250 |0 (DE-625)141166: |2 rvk | ||
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Söbbing, Thomas |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)124151809 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handbuch IT-Outsourcing |b Recht, Strategien, Prozesse, IT, Steuern und Cloud Computing |c Thomas Söbbing |
250 | |a 4., völlig neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg ; München ; [u.a.] |b Müller |c 2015 | |
300 | |a LXI, 1204 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wirtschaftsrecht | |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Cloud Computing |0 (DE-588)7623494-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Outsourcing |0 (DE-588)4127582-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Outsourcing |0 (DE-588)4127582-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Cloud Computing |0 (DE-588)7623494-0 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4648051&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.cfmueller.de/Rechts-und-Steuerpraxis/Wirtschaftsrecht/Urheber-IT-und-Medienrecht/Handbuch-IT-Outsourcing-Hardcover.html |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |q application/pdf |u https://mediendb.hjr-verlag.de/cfmueller/texte/leseprobe/9783811438057_leseprobe_01.pdf |3 Einführung/Vorwort |
856 | 4 | 2 | |q application/pdf |u https://mediendb.hjr-verlag.de/cfmueller/texte/index/9783811438057_index_01.pdf |3 Weitere Informationen/Stichwortverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027514523&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027514523 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/PZ 3250 S681(4) |
DE-BY-FWS_katkey | 542463 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101436145 |
_version_ | 1809772597403975680 |
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT V
BEARBEITERVERZEICHNIS IX
INHALTSVERZEICHNIS XIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XLIII
LITERATURVERZEICHNIS LI
1. KAPITEL EINLEITUNG 1
2. KAPITEL FORMEN, AUSLAGERUNGSBEREICHE (TASKS), COMMERCIALS 13
3. KAPITEL DAS OUTSOURCING-PROJEKT 349
4. KAPITEL DAS OUTSOURCING-VERTRAGSWERK 711
5. KAPITEL STEUERLICHE UND BILANZIELLE ASPEKTE DES IT-OUTSOURCINGS 967
6. KAPITEL IT-OUTSOURCING IN DER VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT 1027
7. KAPITEL IT-OUTSOURCING IN DER OEFFENTLICHEN VERWALTUNG 1049
8. KAPITEL OUTSOURCING IN DER KREDITWIRTSCHAFT 1079
9. KAPITEL OUTSOURCING IN DER TELEKOMMUNIKATIONSBRANCHE 1135
10. KAPITEL OUTSOURCING UND DIE VERLETZUNG VON PRIVATGEHEIMNISSEN 1155
11. KAPITEL OUTSOURCING IN DER SOZIALVERWALTUNG 1169
STICHWORTVERZEICHNIS 1187
XI
HTTP://D-NB.INFO/1050314123
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
BEARBEITERVERZEICHNIS IX
INHALTSUEBERSICHT XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XLIII
LITERATURVERZEICHNIS LI
1. KOMMENTARE UND BUCHVEROEFFENTLICHUNGEN LI
2. AUFSAETZE LV
1. KAPITEL
EINLEITUNG
1. ENTWICKLUNG 2
II. DEFINITION UND RECHTLICHE BEDEUTUNG 5
III. GRUENDE FUER EIN OUTSOURCING-PROJEKT 6
1. REDUZIERUNG DER IT-KOSTEN 7
2. FIXKOSTEN WERDEN DURCH OUTSOURCING ZU VARIABLEN KOSTEN 7
3. KERNKOMPETENZEN 8
4. REDUZIERUNG DER FERTIGUNGSTIEFE 8
5. VERSCHIANKUNG DES UNTERNEHMENS (KUNDEN) 9
6. SERVICE LEVELS 9
7. VERBESSERUNG DES SHAREHOLDER-VALUES 9
8. IT-GOVERNANCE 10
IV. GRUENDE, DIE GEGEN EIN OUTSOURCING-PROJEKT SPRECHEN 11
1. VERLUST VON ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUMEN 11
2. INSOURCING NUR DURCH HOHEN AUFWAND MOEGLICH 11
3. ABHAENGIGKEIT VON PROVIDERN 12
4. VERLUST VON KNOW-HOW 12
V. FAZIT 12
2. KAPITEL
FORMEN, AUSLAGERUNGSBEREICHE (TASKS), COMMERCIALS
I. FORMEN 13
1. KONZENTRATION VON IT-SERVICES 16
A) INTERNES SOURCING (KONZENTRATION VON IT-SERVICES IM UNTERNEHMEN) 16
B) KONZERNINTERNES SOURCING: KONZENTRATION DER IT-SERVICES IN EINEM
SPIN-OFF/CARVE OUT 18
AA) RECHTLICHE BETRACHTUNG 21
(1) SPIN-OFF DURCH ASSET TRANSFER 21
(2) SPIN-OFF DURCH SHARE TRANSFER 22
(3) HAFTUNG 25
(4) ARBEITSRECHTLICHE FRAGEN NACH UMWG 26
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
(5) ANMELDUNG IM HANDELSREGISTER 28
(6) VERSCHMELZUNGSBERICHT 29
BB) SPIN-OFF BEISPIELE 30
CC) AUSSICHTEN DER SPIN-OFFS 32
2. STRATEGISCHES OUTSOURCING (TOTALES OUTSOURCING) 33
A) ORGANISATORISCHE VORGEHENSWEISE 33
AA) DUE DILIGENCE 36
(1) AUFBAU DATENRAUM 37
(2) TRANSAKTIONSKOSTEN UND UNTERNEHMENSBEWERTUNG 39
(3) STEUERLICHE ASPEKTE 40
(4) INFORMATIONSRECHTE DES VERAEUSSERERS 40
(5) DUE DILIGENCE-LIST 41
(6) HAFTUNG DES VERAEUSSERERS 45
(7) HOLD HARMLESS LETTER 46
BB) GRUENDUNG EINES JOINT VENTURES 57
(1) LEITUNG UND ENTSCHEIDUNGSKOMPETENZEN 60
(2) STEUERLICHE BELASTUNG 60
(3) BILANZTECHNISCHE BEHANDLUNG 60
(4) GRUENDUNGSFORMALITAETEN 60
(5) HAFTUNG 60
(6) FINANZIERUNG 62
(7) AUSSCHEIDEN VON MITGLIEDERN ODER BEENDIGUNG DES JOINT
VENTURES 62
(8) ESKALATIONSMANAGEMENT 63
(9) KARTELLRECHTLICHE FRAGEN (FUSIONSKONTROLLE) 63
(10) GESELLSCHAFTSRECHTLICHE ASPEKTE 63
(11) GLAEUBIGERSCHUTZVORSCHRIFTEN 64
(12) KONZERNRECHTLICHE HAFTUNG 64
(13) REGELUNGSINHALTE EINES JOINT VENTURE VERTRAGES 64
(14) VOR- UND NACHTEILE EINES JOINT VENTURES 65
CC) UEBERNAHME DES JOINT VENTURES 66
(1) ORGANISATORISCHE BETRACHTUNG 67
(2) KARTELLRECHTLICHE ANMELDUNG 67
(3) FORMZWANG DER UEBERNAHME 68
DD) INTEGRATION 70
(1) UEBERNAHME JOINT VENTURE/DIREKTUEBERNAHME 70
(2) ARBEITSRECHTLICHE FRAGEN DER INTEGRATION 70
(3) POST MERGER INTEGRATION MANAGEMENT 75
B) STRATEGISCHES OUTSOURCING ALS M&A-TRANSAKTION 82
AA) M&A-PROZESS 82
BB) POST CLOSING 85
CC) BEISPIEL FUER EIN STRATEGISCHES OUTSOURCING DURCH EINE M&A-
TRANSAKTION 85
C) GENERELLE BEISPIELE FUER STRATEGISCHES OUTSOURCING 86
D) FAZIT 89
3. IT-OUTSOURCING/MANAGED SERVICE 89
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
4. OUTTASKING/MULTISOURCING (MULTI-VENDOR-OUTSOURCING) 89
A) PARTIELLES OUTSOURCING (OUTTASKING) 89
B) MULTISOURCING (MULTI-VENDOR-OUTSOURCING) 90
5. INSOURCING 93
A) REVIDIEREN DES OUTSOURCING-PROJEKTES 93
B) BEISPIELE INSOURCING 94
C) RECHTLICHE FRAGEN DES INSOURCINGS 95
6. BUSINESS PROCESS OUTSOURCING (BPO) 95
A) GRUNDLAGEN 95
B) GOVERNANCE 96
AA) ALLGEMEINES 97
BB) SERVICE DELIVERY UND PROJECT MANAGER 97
CC) COMMERCIAL UND CONTRACT MANAGER 99
DD) SECURITY MANAGER 99
EE) GREMIEN UND ZUSTAENDIGKEITEN 100
C) IT SECURITY 101
AA) GRUNDLAGEN 101
BB) INFORMATIONSSICHERHEITS-MANAGEMENTSYSTEM (ISMS) DES KUNDEN . 102
CC) ISMS DES PROVIDERS 102
DD) IT-SICHERHEITSBEAUFTRAGTER 102
EE) BERICHTE UND PRUEFUNGEN 102
FF) SICHERHEITSMASSNAHMEN 103
GG) NOTFALLBEHANDLUNG 103
D) GESCHAEFTSPROZESSE DES BPO 107
E) RISIKEN 107
F) RECHTLICHE BETRACHTUNG UND VERTRAGSGESTALTUNG 107
7. OFFSHORE-/CROSS BORDER OUTSOURCING 108
A) ENTWICKLUNG 108
B) DEFINITION 110
C) OFFSHORE-REGIONEN 111
AA) CHINA 111
BB) IRLAND 112
CC) OSTEUROPA 112
DD) INDIEN 112
EE) PHILIPPINEN 114
D) RISIKEN 114
E) AUSLAGERUNGSBEREICHE FUER OFFSHORE 114
F) BEISPIELE 116
G) VORGEHENSWEISE 117
H) RECHTLICHE FRAGEN 118
8. ASP/SAAS 118
A) GESCHAEFTSMODELL ASP/SAAS 118
B) ABGRENZUNG ZUM HOUSING 119
C) OUTSOURCING-FORM VS. AUSLAGERUNGSBEREICH 120
D) RECHTLICHE BETRACHTUNG 121
AA) VERTRAGSVERHAELTNIS 1: SOFTWAREPRODUZENT UND APPLICATION
SERVICE PROVIDER 122
XV
INHALTSVERZEICHNIS
BB) VERTRAGSVERHAELTNIS 2: APPLICATION SERVICE PROVIDER UND ASP-
KUNDE 123
CC) MIETRECHTLICHE HAUPTLEISTUNGSPFLICHTEN 124
DD) LIZENZVERHAELTNIS ZWISCHEN ASP UND ASP-KUNDE 125
EE) SLA 125
9. CLOUD COMPUTING 126
A) DEFINITION 127
B) VERHAELTNIS KUNDE/CLOUD-ANBIETER 130
C) VERHAELTNIS CLOUD-ANBIETER UNTEREINANDER 131
D) CLOUD PRODUKTE 132
E) RECHTLICHE FRAGEN 134
AA) RECHTLICHE BEZIEHUNG ENDKUNDE ZU CLOUD 134
(1) EIN CLOUD-ANBIETER VS. CLOUD-KUNDE 134
(2) MEHRERE CLOUD-ANBIETER 135
(3) BEREITSTELLUNG VON WEB- ODER FILESPACE 135
(4) BEREITSTELLUNG VON APPLIKATIONEN 140
(5) BEREITSTELLEN VON DATENBANKEN 140
(6) SERVICE-LEVEL-AGREEMENT 143
BB) RECHTLICHE BEZIEHUNGEN INNERHALB DER CLOUD 143
(1) VERTRAGLICHE BEZIEHUNG UNTER DEN ANBIETERN 144
(2) GERICHTSSTAND 144
CC) LIZENZMANAGEMENT IN DER CLOUD 147
DD) DATENSCHUTZ 149
EE) VERTRAGLICHE KONSTRUKTION 149
10. CROWD SOURCING 150
A) OWNERSHIP-MODELL 151
AA) VORBEREITUNG DER CHALLENGE 151
BB) BEREITSTELLUNG DER CHALLENGE AUF DER OL-PLATTFORM 152
CC) ANNAHME DER SOLUTION 153
B) OPEN-SOURCE-MODELL 154
AA) VORBEREITUNG DES OFFERINGS 154
BB) BEREITSTELLUNG DER CHALLENGE AUF DER OL-PLATTFORM 155
CC) SCHRITT: ANNAHME DER SOLUTION 155
11. CONTRACT MANUFACTURING 155
A) GESCHAEFTSMODELL 155
B) QUALITAETSSICHERUNG 156
C) VERTRAGSRECHT 157
D) ABGABEN 158
II. AUSLAGERUNGSBEREICHE (TASKS) 159
1. LAYER DER IT-INFRASTRUKTUR 164
A) RECHENZENTRUMS-OUTSOURCING (RZ-OUTSOURCING) 165
AA) AUFGABEN VON RECHENZENTREN 165
BB) AUFBAU DES RZ-OUTSOURCINGS 166
CC) DATAWAREHOUSING 170
DD) HOUSING 170
EE) STORAGE 171
FF) STROMMODELL (*FLAT RATE") 171
GG) ERMITTLUNG VON KENNZAHLEN (NON-SAP) 172
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
HH) RECHTLICHE FRAGEN DES RZ-OUTSOURCINGS 173
(1) RECHTLICHE EINORDNUNG DES RZ-OUTSOURCINGS 173
(2) LEISTUNGSSTOERUNGSRECHT 175
(3) LIZENZFRAGEN BEIM HOSTING 178
(4) DATENBANK 182
(5) HAFTUNG NACH DEM TMG 184
B) SAP BASISBETRIEB 190
AA) SAP-GRUNDLAGEN 191
(1) SAP BUSINESS SUITE 191
(2) SAP NETWEAVER 193
(3) SAP BUSINESS ONE 193
BB) SAP-PROJEKT 194
CC) SYSTEM INTEGRATION (SOLUTION) 195
DD) OPERATING DER SAP-SOFTWARE 196
(1) LEISTUNGEN BEIM SAP-BASISBETRIEB 198
(2) STRUKTUR EINES SAP-HOSTINGS 201
(3) FERTIGUNGSTIEFE BEIM SAP-HOSTING 204
(4) ERMITTLUNG VON KENNZAHLEN (SAP) 205
EE) RECHTLICHE FRAGEN 205
(1) RECHTLICHE BETRACHTUNG DER SYSTEM INTEGRATION 205
(2) RECHTLICHE BETRACHTUNG DES OPERATING 207
C) APPLICATION MANAGEMENT SERVICES (AMS) 212
AA) LEISTUNGSUMFANG DER APPLIKATIONSBETREUUNG 214
BB) ABGRENZUNG ZU ANDEREN AUSLAGERUNGSBEREICHEN 216
CC) APPLICATION MANAGEMENT VS. APPLICATION SERVICES PROVIDING
(ASP) 216
DD) LIZENZMANAGEMENT 216
EE) APPLICATION MANAGEMENT NACH ITIL V3 (2011) 217
FF) RECHTLICHE BETRACHTUNG 217
(1) CHARAKTER DER AMS-LEISTUNGEN 217
(2) SACHMAENGELHAFTUNG VERSUS AMS 218
(3) HOSTING DER APPLIKATIONEN 219
(4) APPLICATION SERVICE PROVIDING 219
(5) CUSTOMIZING 219
D) LOCAL AREA NETWORK (LAN) 219
AA) ISO/OSI-REFERENZMODELL 219
(1) PHYSICAL LAYER 221
(2) DATA LINK LAYER 221
(3) NETWORK LAYER 221
(4) TRANSPORT LAYER 222
(5) SESSION LAYER 222
(6) PRESENTATION LAYER 222
(7) APPLICATION LAYER 222
BB) STRUKTURIERTE VERKABELUNG (PASSIVE KOMPONENTEN) 223
CC) AKTIVE KOMPONENTEN 223
DD) NETZWERKMANAGEMENT 225
EE) SAN 227
FF) VOICE OVER IP 228
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
GG) RECHTLICHE BETRACHTUNG 228
(1) MIETE EINES LOCAL AREA NETWORKS 228
(2) WARTUNG EINES LOCAL AREA NETWORKS 230
(3) RECHTLICHE BESONDERHEITEN DES VOIP 230
E) WIDE AREA NETWORK (WAN) 231
AA) TECHNISCHE DEFINITION 231
BB) AUFBAU EINES WAN-NETZES 233
CC) RECHTLICHE FRAGEN 235
(1) ACCESS AUF DEN BACKBONE 235
(2) ZURVERFUEGUNGSTELLUNG VON IT-INFRASTRUKTUREN 236
(3) SCHUTZMASSNAHMEN 236
F) MAIL-SYSTEM 239
G) DESKTOP-SERVICES UND CLIENT-/SERVER-MANAGEMENT 239
AA) DESKTOP-SERVICES/IMAC 240
BB) C\IENT-/SERVER-MANAGEMENT 243
CC) SERVER-BASED COMPUTING/THM-CLIENTS 243
DD) GREEN IT 245
EE) MULTIFUNKTIONSDRUCKER 245
FF) RECHTLICHE FRAGEN DES DESKTOP-SERVICES UND CLIENT-/SERVER-
MANAGEMENTS 246
(1) IT-MIETE 246
(2) ENTSTOERUNG 246
(3) ENTSORGUNG (IMAC) 247
(4) RECHTLICHE FRAGEN DER GREEN IT 247
H) TELEKOMMUNIKATIONS-OUTSOURCING (TK-OUTSOURCING) 249
AA) COMPUTER TELEPHONE INTEGRATION (CTI) 250
BB) TK-INFRASTRUKTUR FUER CALL CENTER 251
CC) SYNERGIEN DES TK- UND IT-OUTSOURCINGS 251
DD) RECHTLICHE FRAGEN 252
I) OUTSOURCING VON SCANLEISTUNGEN 253
AA) DOKUMENTENMANAGEMENT 253
BB) RECHTLICHE FRAGEN DES SCANNENS 254
(1) TR RESISCAN 255
(2) AUSLAGERUNG DES SCANPROZESSES 256
2. LAYER DER IT-PROZESSE 259
A) SERVICE DESK (USER HELP DESK) 262
B) INCIDENT-MANAGEMENT 262
C) PROBLEM-MANAGEMENT 264
D) CONFIGURATION-MANAGEMENT 264
E) CHANGE-MANAGEMENT 265
F) RELEASE-MANAGEMENT 266
G) SERVICE-LEVEL-MANAGEMENT 267
AA) DER SLM-PROZESS 267
BB) BEZIEHUNGEN ZU ANDEREN ITIL V3 (2011)-PROZESSEN 267
(1) BEZIEHUNG ZUM SERVICE DESK 267
(2) BEZIEHUNG ZUM INCIDENT-MANAGEMENT 268
(3) BEZIEHUNG ZUM CONFIGURATION-MANAGEMENT 268
(4) BEZIEHUNG ZUM AVAILABILITY-MANAGEMENT 268
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
(5) BEZIEHUNG ZUM CAPACITY-MANAGEMENT 268
(6) BEZIEHUNG ZUM CHANGE-MANAGEMENT 269
(7) BEZIEHUNG ZUM IT-SERVICE-CONTINUITY-MANAGEMENT 269
(8) BEZIEHUNG ZUM SECURITY-MANAGEMENT 269
(9) BEZIEHUNG ZUM FINANCIAL-MANAGEMENT 269
H) FINANCE-MANAGEMENT FUER IT-SERVICES 269
I) CAPACITY-MANAGEMENT 270
J) CONTINUITY-MANAGEMENT FUER IT-SERVICES 270
K) AVAILABILITY-MANAGEMENT 271
1) IT-SERVICE-MANAGEMENT 271
M) FAZIT 272
N) RECHTLICHE BETRACHTUNG 273
(1) VERTRAGLICHE CHARAKTERISIERUNG 273
(2) DIE RECHTLICHE BEURTEILUNG DER ITIL 274
3. CIO-ORGANISATION 277
A) AUFBAU EINER CIO-ORGANISATION NACH DEM TASK-LAYER-MODELL 278
B) IT-GOVERNANCE 279
C) RECHTLICHE FRAGEN 281
4. LAYER DER GESCHAEFTSPROZESSE 281
A) HUMAN RESOURCES (HR-OUTSOURCING) 283
AA) HR-OUTSOURCING ALS IT -OUTSOURCING 284
BB) HR-OUTSOURCING ALS BPO 286
(1) PERSONALABRECHNUNG UND STAMMDATENPFLEGE 286
(2) PERSONALBERATUNG 287
(3) PERSONALBESCHAFFUNG/RECRUITING 287
(4) PERSONALENTWICKLUNG 288
(5) WEITERBILDUNG UND TRAININGS 289
(6) ZEITWIRTSCHAFT 289
(7) REISEMANAGEMENT 289
(8) REISEKOSTENABRECHNUNG 290
(9) AUSTRITTSMANAGEMENT 291
(10) LEISTUNGSBESCHREIBUNG HR-OUTSOURCING 291
CC) RECHTLICHE BETRACHTUNG 293
(1) GEHALTS- BZW. LOHNBUCHABRECHNUNG 293
(2) DATENSCHUTZ 293
(3) RECRUITING 293
(4) GOB 294
B) TRANSACTION BANKING 295
AA) MARKTSITUATION 295
BB) AUSLAGERUNGSSCOPE 296
(1) ZAHLUNGSVERKEHR 297
(2) WERTPAPIERABWICKLUNG 299
(3) KREDITABWICKLUNG 300
CC) RECHTLICHE FRAGEN 301
(1) RECHTLICHE FRAGEN DES ZAHLUNGSVERKEHRS 301
(2) GELTUNG DES UEBERWEISUNGSGESETZES 302
(3) GESETZLICHER CHARAKTER DES TRANSACTION BANKING 305
(4) AUFSICHTSRECHTLICHE FRAGEN 305
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
C) BESCHAFFUNG (PROCUREMENT) 306
AA) SUPPLY-CHAIN-MANAGEMENT 306
BB) FERTIGUNGSTIEFE 309
CC) RECHTLICHE FRAGEN 309
D) CUSTOMER CARE & BILLING-PROZESSE 312
E) FACILITY-MANAGEMENT 315
AA) AUFGABEN DES FACILITY-MANAGEMENTS (FM) 315
BB) EINSPARUNGSPOTENZIALE (COST-SAVINGS) 317
F) CATERING 317
AA) LEISTUNGEN IM RAHMEN DES CATERINGS 318
BB) GRUNDLAGEN DES CATERINGS 318
CC) KUENDIGUNG UND LAUFZEITEN 319
DD) TRANSITION 319
EE) FACILITY-MANAGEMENT (FM) 320
FF) HAFTUNG UND VERSICHERUNG 321
GG) LEISTUNGSPFLICHTEN DES AUFTRAGNEHMERS 321
HH) MITWIRKUNGSLEISTUNGEN 322
II) QUALITAETSMANAGEMENT 322
JJ) MITARBEITERUEBERNAHME 324
KK) PREISGESTALTUNG, ZAHLUNGEN/INKASSO, VERGUETUNG 324
III. COMMERCIALS 324
1. KALKULATION 324
A) ALLGEMEINE PRAEMISSEN 325
B) BESONDERE PRAEMISSEN 325
C) ALLGEMEINE KENNZAHLEN 325
D) PRAEMISSEN PRO EINSATZ 326
E) PRAEMISSEN DES AUSLAGERUNGSBEREICHS *ENTSTOERUNG" 327
F) MATERIALKOSTEN PRO GESCHAEFTSVORFALL *ENTSTOERUNG" 327
AA) PERSONALKOSTEN JE GESCHAEFTSVORFALL 328
BB) ZUSAMMENFASSUNG 328
2. STRATEGISCHE KENNZAHLEN 329
3. BALANCED SCORECARD 334
4. PREISMODELLE IM OUTSOUVCING 338
A) VORGEHENSWEISE 338
B) GAINSHARING 340
5. IT-KEY-SOURCING-STRATEGIE 341
6. LEASING ALS FINANZIERUNGSTOOL FUER OUTSOURCING 344
A) HERAUSFORDERUNG 344
B) SICHTWEISE DES PROVIDERS 345
C) LEASINGGESTALTUNG 346
7. VERMIETERTAUSCHMODELL 346
A) KLASSISCHES MODELL 346
B) VERMIETERTAUSCHMODELL 347
C) FAZIT 348
XX
INHALTSVERZEICHNIS
3. KAPITEL
DAS OUTSOURCING-PROJEKT
I. SERVICE-STRATEGIE 350
1. GRUNDBEGRIFFE DER STRATEGIE 350
A) URSPRUNG DER STRATEGIE 350
B) ITIL-GRUNDGEDANKEN ZU STRATEGIE 353
C) ITIL-STRATEGIE BEISPIEL 353
D) UTILITY UND WARRANTY 354
E) STRATEGISCHE PLANUNG 355
2. VISION EINES OUTSOURCING-PROJEKTS 357
A) ZIEL DES OUTSOURCING-PROJEKTS 357
B) WELCHE BEREICHE DER IT SOLLEN OUTGESOURCT WERDEN? 357
C) MIT WELCHEM SERVICE-PROVIDER KANN DAS OUTSOURCING-PROJEKT
REALISIERT WERDEN? 358
D) VORHANDENSEIN VON VORGABEN? 358
E) WELCHE FORM SOLL FUER DAS OUTSOURCING-PROJEKT GEWAEHLT WERDEN? 358
F) ZEITPLAN DES OUTSOURCING-PROJEKTS 358
G) WIE SIEHT DIE IT-UMGEBUNG DES KUNDEN AUS? 359
3. OUTSOURCING-STRATEGIE 359
A) STRATEGISCHE UEBERLEGUNGEN 360
AA) MAKE-OR-BUY 361
(1) MAKE-OR-BUY-STRATEGIE 362
(2) MODELLE UND KRITERIEN FUER DIE MAKE-OR-BUY-ENTSCHEIDUNG 363
BB) WELCHE BEREICHE KOENNEN ZU WEM AUSGELAGERT WERDEN? 367
CC) WELCHE VERAENDERUNGEN ERGEBEN SICH DURCH DAS OUTSOURCING? . 369
DD) STEUERLICHE ASPEKTE 369
EE) WELCHE RECHTLICHEN ASPEKTE SIND ZU BERUECKSICHTIGEN? 369
B) PROZESSBEZOGENE UEBERLEGUNGEN 370
AA) ANALYSE DER GESCHAEFTS- UND IT-PROZESSE SOWIE DEFINITION DER
SERVICE NEEDS 371
BB) ITIL-PROZESSE IN DER STRATEGIE-PHASE 372
(1) STRATEGY GENERATION 372
(2) FINANCIAL-MANAGEMENT 372
(3) SERVICE-PORTFOLIO-MANAGEMENT 372
(4) DEMAND-MANAGEMENT 373
CC) TRANSITION UND TRANSFORMATION DER PROZESSE 373
C) UEBERLEGUNGEN ZUR IT-INFRASTRUKTUR 374
D) PROJEKTPLANUNG & -MANAGEMENT 375
AA) VERSCHIEDENE PROJEKTMANAGEMENT-METHODEN 375
BB) PRINCE2 376
E) PROJEKTPLANUNG BEIM OUTSOURCING 379
4. RECHTLICHE FRAGEN 384
II. SERVICE DESIGN (PLANUNGSPHASE) 385
1. VORVERTRAGLICHE AUFKLAERUNGSPFLICHTEN 387
A) GRUNDLAGEN 388
AA) BEGINN DER VORVERTRAGLICHEN PHASE 388
BB) VOR DER SCHULDRECHTSREFORM 389
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
B) ARTEN DER AUFKLAERUNGSPFLICHTEN 390
C) VERSCHULDENSARTEN 390
D) ENTSTEHEN VON ANSPRUECHEN 391
E) SACHKUNDE 393
F) FALLGRUPPEN 393
G) RECHTSFOLGEN 394
AA) VERTRAGSAUFHEBUNG 395
BB) VERTRAGSANPASSUNG 395
2. DATENSCHUTZ UND GEHEIMHALTUNG 396
A) GRUNDLAGEN DES DATENSCHUTZRECHTS 397
B) GEHEIMHALTUNGSERKLAERUNG/NDA 399
AA) AUFBAU EINES NDA 399
BB) UMFANG DER SCHUTZWUERDIGEN DATEN 399
CC) DATENGEHEIMNIS NACH § 5 BDSG 401
DD) ORGANISATORISCHE REGELUNGEN 405
EE) VERJAEHRUNG 405
FF) VERTRAGSSTRAFEN & PAUSCHALIERTER SCHADENSERSATZ 405
GG) SONSTIGE REGELUNGEN 407
HH) RECHTSFOLGEN 407
C) DATENSCHUTZRECHTLICHE MOEGLICHKEITEN BEIM OUTSOURCING 408
AA) DATENSCHUTZRECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN INTERNES SOURCING 408
BB) OUTSOURCING/AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG (ADV) 411
(1) GRUNDLAGEN DER ADV 412
(2) ANFORDERUNGEN NACH §11 BDSG 414
CC) EINHALTUNG DER MASSNAHMEN 420
DD) HINWEISPFLICHT 421
EE) PFLICHTEN DES PROVIDERS (AUFTRAGNEHMERS) 421
FF) STAND DER ENTWICKLUNG 424
GG) FUNKTIONSUEBERTRAGUNG 424
(1) ERLAUBNISTATBESTAND 427
(2) EINWILLIGUNG 428
D) INTERNATIONALISIERUNG 431
AA) GRUNDLAGEN 431
BB) ANGEMESSENES SCHUTZNIVEAU 432
(1) STANDARDVERTRAGSKLAUSEL 434
(2) BINDING CORPORATE RULES 435
(3) SAFE HARBOR 437
(4) GRENZEN DER DATENSCHUTZRICHTLINIE 441
CC) EINWILLIGUNG 442
DD) DATENSCHUTZRECHTLICHE ENTWICKLUNG 442
E) CLOUD COMPUTING 442
AA) INTERNATIONALISIERUNG BEIM CLOUD COMPUTING 442
BB) ENTWICKLUNGEN ZUM CLOUD COMPUTING 443
CC) ADV-VERTRAG FUER CLOUD COMPUTING 446
F) BRANCHEN-BESONDERHEITEN 448
AA) VERSICHERUNGSSEKTOR 448
BB) KREDITWIRTSCHAFT 448
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
CC) SOZIALWIRTSCHAFT 449
DD) BESONDERE BERUFSGRUPPEN 449
G) AUSBLICK 450
3. PFLICHTENHEFT 452
A) BEGRIFFSBESTIMMUNG DES PFLICHTENHEFTS 453
B) PFLICHTENHEFTE ZUR REALISIERUNG VON OUTSOURCING-PROJEKTEN 454
C) INHALTE UND AUFGABEN 454
D) STRUKTUR UND WICHTIGE INHALTE 455
AA) BASICS EINES PFLICHTENHEFTS 456
BB) QUALITAETSGRAD DER LEISTUNG 456
E) EIGEN- ODER FREMDERSTELLUNG DES PFLICHTENHEFTS 457
F) HAFTUNG 458
AA) EIGENERSTELLUNG DES PFLICHTENHEFTS 458
BB) FREMDERSTELLUNG DES PFLICHTENHEFTS DURCH DEN PROVIDER 459
CC) PFLICHTENHEFTERSTELLUNG DURCH EINEN FREMDEN DRITTEN 460
4. LETTER OF INTENT (LOL) 460
A) BEGRIFFSBESTIMMUNG 461
B) RECHTSBINDUNGSWILLE EINES LOL 464
C) STRUKTUR UND INHALT EINES LOL 464
AA) INHALT DER VERHANDLUNGEN 465
BB) UNVERBINDLICHE REGELUNGEN 466
CC) VERBINDLICHE REGELUNGEN 466
DD) ZEITLICHE GELTUNG 467
EE) GEHEIMHALTUNGSPFLICHT 468
FF) EXKLUSIVVEREINBARUNG 468
GG) ANWENDBARES RECHT, GERICHTSSTAND, SCHIEDSGERICHT 468
D) ERFUELLUNGSANSPRUECHE 469
AA) ERFUELLUNGSANSPRUECHE AUS EINSEITIGEN ERKLAERUNGEN 469
BB) ERFUELLUNGSANSPRUECHE AUS GEGENSEITIGEN VERTRAEGEN 469
E) HAFTUNG 469
AA) HAFTUNG VOR ABSCHLUSS DES LOL 470
BB) HAFTUNG NACH ABSCHLUSS DES LOL 471
CC) HAFTUNG NACH ABSCHLUSS DES OUTSOURCING-VERTRAGS 472
F) FAZIT 473
5. RISIKO-MANAGEMENT 473
A) GESETZLICHE GRUNDLAGEN FUER RISIKO-MANAGEMENT 473
AA) KONTRAG 474
BB) VERPFLICHTUNG ZUM RISIKO-MANAGEMENT FUER DIE GMBH 475
CC) KAPCORILIG 475
DD) DEUTSCHER RECHNUNGSLEGUNGSSTANDARD (DSR) NR.
5 475
EE) GERMAN CODE OF CORPORATE GOVERNANCE 476
FF) TRANSPARENZ- UND PUBLIZITAETGESETZ 478
GG) ANFORDERUNGEN DER BAFIN 478
B) DEFINITION DES RISIKO-MANAGEMENTS 479
C) PROZESS DES RISIKO-MANAGEMENTS 479
AA) ANALYSE IM RAHMEN DES RISIKO-MANAGEMENTS 480
XXIII
INHALTSVERZEICHNIS
BB) BEWERTUNG VON NEGATIVEN RISIKEN (VERLUSTE) 480
(1) STRATEGISCH 481
(2) OPERATIV 482
CC) POSITIVE RISIKEN (CHANCEN) 485
DD) RISK TRACKING SHEET 485
D) VERSICHERBARKEIT ALS RISIKOMINIMIERUNG 488
AA) SCHADENSBEGRIFF DES VERSICHERUNGSRECHTS 488
BB) SCHADENSARTEN 489
CC) VERSICHERUNGSVERTRAGSKONZEPTE 490
(1) VERSICHERUNGSKONZEPTE AUF BASIS DER AHB 490
(2) VERSICHERUNGSKONZEPTE AUF BASIS DER AVB 491
(3) DIRECTOR & OFFICERS LIABILITIES (D&O) 492
DD) GRENZEN DER VERSICHERBARKEIT BEIM IT-OUTSOURCING 492
(1) IT-HAFTPFLICHT: HARDWARE, SOFTWARE, IT-BERATUNG UND
RECHENZENTREN 493
(2) IN DEUTSCHLAND NICHT VERSICHERBARE RISIKEN 494
(3) NICHT VERSICHERBARE RISIKEN 494
(4) IT-HAFTPFLICHT: PROVIDER 495
(5) DIRECTORS & OFFICERS LIABILITY 496
(6) INTELLECTUAL PROPERTY 497
EE) FAZIT VERSICHERUNG VON IT-OUTSOURCING-PROJEKTEN 498
E) FAZIT 498
6. IT-COMPLIANCE 498
A) DATENSCHUTZ 499
B) ARBEITSRECHT 500
C) LIZENZMANAGEMENT 500
D) PROJEKTORGANISATION 501
E) BUCHFUEHRUNG 502
F) EINHALTUNG VON STRAFVORSCHRIFTEN 502
G) ARCHIVIERUNGSPFLICHTEN IM STEUERRECHT 505
H) MASSNAHMEN 507
7. SERVICE-LEVEL-MANAGEMENT 508
A) GRUNDSAETZLICHE BEGRIFFSBESTIMMUNG 509
AA) SERVICE-LEVEL-MANAGEMENT (SLM) 509
BB) SERVICE LEVEL (SL) 509
CC) SERVICE-LEVEL-AGREEMENT (SLA) 510
DD) OPERATION LEVEL (OLA) 510
EE) UNDERPINNING CONTRACT (UC) 511
B) LAYER (SCHICHTEN) DER SERVICE LEVEL 511
C) RECHTLICHE AUSGANGSBASIS (FEHLEN EINES SLS) 513
AA) VERTRAGSTYPOLOGISCHE ZUORDNUNG VON SERVICE LEVELS 513
BB) VERPFLICHTUNG ZUR LEISTUNG NACH § 243 BGB 513
CC) SACHMAENGELANSPRUECHE 513
DD) SCHLUSSFOLGERUNG 514
D) SERVICE-LEVEL-INDIKATOREN 515
AA) REAKTIONSZEIT 516
BB) WIEDERHERSTELLZEIT/LOESUNGSZEIT 516
CC) VERFUEGBARKEIT 517
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
DD) MAX. ANZAHL DER AUSFAELLE IM BERICHTSZEITRAUM 518
EE) KAPAZITAETEN UND PERFORMANCEWERTE 519
FF) SECURITY LEVELS (GRAD DER SICHERHEIT) 519
GG) MAXIMALE DAUER FUER EIN STANDARD CHANGE REQUEST 520
HH) CUSTOMER-SATISFACTION-INDEX 520
E) FESTLEGUNG DER KPI VS. WIRTSCHAFTLICHKEITSBETRACHTUNG 521
F) NICHTEINHALTUNG VON KPI 522
AA) VERTRAGSSTRAFEN 523
BB) PAUSCHALIERTER SCHADENERSATZ 524
CC) BONUSREGELUNG 524
G) MESSBARKEIT VON SERVICE LEVELS ALS BESTANDTEIL EINES SERVICE-LEVEL-
MANAGEMENTS 524
AA) END-TO-END-MESSUNG 525
BB) OLA-MESSUNG 525
H) ARBEITSRECHTLICHE FRAGEN VON SERVICE LEVEL 527
I) STRUKTUR EINES SERVICE LEVELS 528
J) SERVICE-LEVEL-MUSTER 529
AA) SERVICE LEVEL AUF DEM LAYER IT-INFRASTRUKTUR 529
BB) SERVICE LEVEL AUF DEM LAYER DER IT-PROZESSE 530
CC) SERVICE LEVEL AUF DEM LAYER DER GESCHAEFTSPROZESSE 531
III. SERVICE TRANSITION (IMPLEMENTIERUNG) 532
1. TRANSITION & TRANSFORMATION 534
A) TRANSITION 534
B) TRANSFORMATION 537
2. UEBERNAHME VON MITARBEITERN 538
A) MITARBEITERUEBERNAHME GEM. §613A BGB 539
AA) RECHTSLAGE VOR 1972 540
BB) RECHTSLAGE AB 1972; ANWENDUNG DES § 613A BGB 541
(1) UEBERGANG EINES BETRIEBES ODER BETRIEBSTEILS 541
(2) INHABERWECHSEL DURCH RECHTSGESCHAEFT 562
CC) RECHTSFOLGEN DES BETRIEBSUEBERGANGS 562
(1) UEBERGANG DER ARBEITSVERHAELTNISSE GEMAESS §613A ABS. 1 BGB * 562
(2) KUENDIGUNGSSCHUTZ 567
(3) DIE HAFTUNG NACH §613A BGB 567
(4) BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE ASPEKTE 568
(5) FORTGELTUNG DER KOLLEKTIVNORMEN GEMAESS §613A ABS. 1 SATZ 2
BIS 4 BGB 570
B) MITARBEITERUEBERNAHME IM UMWANDLUNGSRECHT 571
C) MITARBEITERUEBERNAHME DURCH NEUEN ARBEITSVERTRAG 571
3. UEBERNAHME VON HARDWARE 573
A) BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ 573
B) MAENGELHAFTUNG 574
AA) AUSSCHLUSS DER MAENGELHAFTUNG 574
BB) RECHTSMAENGEL 576
4. UEBERNAHME VON SOFTWARE 577
A) RECHTLICHE MOEGLICHKEIT DER UEBERTRAGUNG 577
AA) FORMEN DES NUTZUNGSRECHTS 578
XXV
INHALTSVERZEICHNIS
(1) EINFACHES NUTZUNGSRECHT (§31 ABS. 2 URHG) 578
(2) AUSSCHLIESSLICHES NUTZUNGSRECHT (§ 31 ABS. 3 URHG) 578
BB) EIGENSOFTWARE DES KUNDEN 579
CC) FREMDSOFTWARE DES KUNDEN 579
(1) MIETE DER SOFTWARELIZENZ 579
(2) KAUF DER SOFTWARELIZENZ (GEBRAUCHTSOFTWARE) 583
DD) OPEN-SOURCE-SOFTWARE I.S.D. GPL 596
(1) GRUNDLAGEN 597
(2) RECHTLICHE EINORDNUNG DER GPL 597
(3) WESENTLICHE BESTIMMUNGEN DER GPL 598
B) LIZENZMODELLE VS. SICHERHEITSKOPIE 601
AA) SITUATION IN DER PRAXIS 601
BB) RECHTSGRUNDLAGEN 602
CC) ART DER NUTZUNG 602
(1) ZWECK DER NUTZUNG 602
(2) INSTALLATION 603
(3) VERKEHRSSITTE 603
DD) FAZIT 604
C) VORGEHENSWEISE IN DER PRAXIS 604
D) SOFTWARE DUE DILIGENCE 605
AA) OPEN-SOURCE 606
BB) MIETE 606
CC) KAUF- UND WERKVERTRAG 606
DD) INDIVIDUELLER KAUF- UND WERKVERTRAG 606
EE) LIZENZ AGB 608
FF) VOLUMENLIZENZEN & ONLINE UEBERTRAGEN 608
GG) AUFTEILUNG 608
HH) LIZENZ MIT BENUTZERKONTEN 608
II) NACHVERGUETUNG 608
5. UEBERNAHME VON DRITTVERTRAEGEN 612
A) SCHULDUEBERNAHME 614
B) WIRKUNG DER SCHULDUEBERNAHME 614
C) ERFUELLUNGSUEBERNAHME 615
D) BEENDIGUNG 615
E) VORGEHENSWEISE 618
6. CHANGE-MANAGEMENT 620
A) BEGRIFFLICHKEITEN 620
B) CHANGE-MANAGEMENT-STANDARDS 624
AA) ITIL V3 (2011) 625
BB) 1SO/IEC 20000 626
C) CHANGE-MANAGEMENT-PROZESS 626
D) RECHTLICHE FRAGEN 627
E) MUSTER EINES CR-VERFAHRENS 630
IV. SERVICE OPERATION (LAUFENDER BETRIEB) 631
1. ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG 632
A) HISTORIE DER ANUE/AUEG 632
B) WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DES AUEG 638
C) BEGRIFF DER ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG 639
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
AA) ABGRENZUNG ZUR ARBEITSVERMITTLUNG 641
BB) ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG UND WERKVERTRAGSRECHT 641
CC) ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG UND DIENSTVERTRAGSRECHT 642
DD) MASCHINEN- UND GERAETEUEBERLASSUNG 643
D) ANWENDBARKEIT DES AUEG 643
E) VERLEIHERLAUBNIS 644
F) UNWIRKSAMKEIT 646
G) UEBERLASSUNGSDAUER 647
H) PFLICHTEN DES VERLEIHERS 647
AA) PFLICHTEN DES VERLEIHERS GEGENUEBER DER ERLAUBNISBEHOERDE 647
BB) PFLICHTEN DES VERLEIHERS GEGENUEBER DEM ENTLEIHER 648
CC) PFLICHTEN DES VERLEIHERS GEGENUEBER DEM LEIHARBEITNEHMER 648
I) ARBEITGEBERISCHES DIREKTIONSRECHT 649
J) RECHTSBEZIEHUNG ZWISCHEN ENTLEIHER UND LEIHARBEITNEHMER 649
K) BENACHTEILIGUNGSVERBOTE 650
1) BETRIEBSRAT 652
M) SANKTIONEN 654
N) SCHEINSELBSTSTAENDIGKEIT 655
2. BENCHMARKING 656
A) ENTWICKLUNG UND DEFINITION 656
B) BENCHMARKING ARTEN 657
AA) INTERNES BENCHMARKING 658
BB) KONKURRENZBEZOGENES BENCHMARKING 658
CC) FUNKTIONALES BENCHMARKING 658
C) ZIELSETZUNG BEIM IT-OUTSOURCING 659
D) DAS BENCHMARKING-PROJEKT 660
AA) ZIELSETZUNGSPHASE 661
BB) INTERNE PHASE 662
CC) VERGLEICHSPHASE 663
DD) MASSNAHMEN UND UMSETZUNG 663
EE) ZIELSETZUNG 664
E) CODE OF CONDUCT 665
F) BENCHMARKINGFEHLER 666
AA) DATENANALYSE 666
BB) MITARBEITERBETEILIGUNG 666
CC) SKEPSIS 666
G) BENCHMARKINGKLAUSEL 667
H) RECHTLICHE BETRACHTUNG 667
AA) CODE OF CONDUCT 667
BB) GESETZ GEGEN DEN UNLAUTEREN WETTBEWERB (UWG) 667
CC) KARTELLRECHTLICHE FRAGEN 668
3. INTERNATIONALISIERUNG 669
4. ESKALATIONS-MANAGEMENT/GOVERNANCE 669
5. KOSTENLOSER ZUGANG FUER DRITTE 671
A) AUSGANGSSITUATION 671
B) RECHTLICHE ZULAESSIGKEIT 672
AA) MOEGLICHKEIT DER HAFTUNGSFREIZEICHNUNG: § 309 BGB 672
BB) MOEGLICHKEIT DER HAFTUNGSFREIZEICHNUNG: § 307 BGB 674
XXVII
INHALTSVERZEICHNIS
6. IT-MIETE 679
A) MIETMODELLE 680
B) BEWEISLAST FUER MAENGEL 681
C) ZEITRAUM FUER DIE BEHEBUNG VON SACHMAENGELN 682
D) DIE ANSPRUECHE AUF MINDERUNG/SCHADENSERSATZ 682
E) AGB-RECHTLICHE MOEGLICHKEITEN 682
F) HAFTUNG FUER MIETMAENGEL 683
G) MIETMINDERUNG 683
H) INSTANDHALTUNG 684
I) MOEGLICHKEIT DER HAFTUNGSFREIZEICHNUNG 684
J) SERVICE-LEVEL-AGREEMENT (SLA) 685
7. LEASING 685
A) IT-LEASINGPRODUKTE 685
B) LEASINGGESTALTUNG 686
AA) LEASINGMODELLE 686
BB) LEASINGPROZESS 687
(1) VOLLAMORTISATION 688
(2) TEILAMORTISATION 688
C) KUENDBARE LEASINGVERTRAEGE 688
D) LEASING AGB 689
AA) ABTRETUNG DER MAENGELHAFTUNG 689
BB) ABTRETUNG DER SACH- UND PREISGEFAHR 689
8. CONTRACT-MANAGEMENT 690
A) CLAIM-MANAGEMENT 690
AA) AUSGANGSSITUTATION 691
BB) RECHTLICHE ASPEKTE 692
(1) AUSLEGUNG 692
(2) MITTLERE ART UND GUETE, § 243 BGB 694
(3) FEHLENDE DOKUMENTATION 694
(4) LEX SPECIALIS 695
CC) ORGANISATORISCHER AUFBAU 695
(1) ZUSTAENDIGKEIT 695
(2) CLAIM SHEETS 695
(3) GESCHAEFTSPROZESSE 696
B) CHANGE-MANAGEMENT 697
AA) BEGRIFFLICHKEITEN 699
BB) CHANGE-MANAGEMENT-PROZESS 700
CC) RECHTLICHE FRAGEN 701
DD) MUSTER EINES CR-VERFAHREN 701
EE) AENDERUNGEN DURCH E-MAIL 703
V. SERVICE REMOVE (BEENDIGUNGSPHASE) 705
1. STRATEGISCHES VORGEHEN 705
A) KNOW-HOW-TRANSFER 706
B) HARDWARE-TRANSFER 707
C) SOFTWARE-TRANSFER 708
D) MITARBEITERUEBERGANG 709
E) DATENTRANSFER 709
F) RISIKOBETRACHTUNG 709
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
2. BEENDIGUNGSLEISTUNGEN 710
3. INSOLVENZ 710
4. KAPITEL
DAS OUTSOURCING-VERTRAGSWERK
I. AUFBAU DES VERTRAGSWERKS 711
1. MODULARER AUFBAU 712
2. PROJEKTVERTRAGSWERK 713
3. PARALLELE VERTRAEGE ZUM OUTSOURCING-VERTRAG 715
II. RAHMENVERTRAG 715
1. DECKBLATT 716
2. PRAEAMBEL 717
3. VORHERIGE VERTRAGSBEZIEHUNGEN 718
4. VERTRAGSPARTNER 718
5. VERTRAGSGEGENSTAND UND GELTUNGSBEREICH 720
6. JURISTISCHE BESONDERHEITEN 721
A) LEISTUNGSZEIT UND LEISTUNGSORT 721
B) ABNAHME 723
C) VERZUG 728
D) GEFAHRUEBERGANG 730
E) QUALITAET DER LEISTUNGEN 732
F) MITWIRKUNGSLEISTUNGEN 733
7. MAENGELANSPRUECHE (GEWAEHRLEISTUNG) 734
A) WAHLRECHT BEI MANGELHAFTEN LEISTUNGEN 734
B) VERANTWORTLICHKEIT BEI MAENGEL 736
C) VERJAEHRUNG 737
8. NUTZUNGSRECHTE 740
9. PERSONALEINSATZ 744
10. REGELUNGEN FUER DEN DATENSCHUTZ 746
11. HAFTUNG 746
A) VERSCHULDENSARTEN 747
AA) VORSATZ 747
BB) FAHRLAESSIGKEIT 748
CC) BESCHAFFENHEITSGARANTIEN 750
B) SCHADENSKATEGORIEN 751
AA) PERSONENSCHAEDEN 751
BB) SACHSCHAEDEN 753
CC) VERMOEGENSSCHAEDEN 754
DD) UNMITTELBARE/MITTELBARE SCHAEDEN (FOLGESCHAEDEN) 755
EE) HOEHERE GEWALT 757
FF) WIEDERHERSTELLUNG VON DATEN 758
GG) ENTGANGENER GEWINN 759
HH) SACHMAENGELHAFTUNG 760
C) HAFTUNGSBEGRENZUNG 760
AA) INDIVIDUALVERTRAEGE 760
BB) HAFTUNGSBEGRENZUNG BEI FORMULARVERTRAEGEN 763
XXIX
INHALTSVERZEICHNIS
D) VERLETZUNG VON SCHUTZRECHTEN DRITTER 768
E) ANZEIGEN VON HAFTUNGSFAELLEN 769
F) BESCHAFFENHEITSGARANTIEN 769
G) REGELUNG FUER SERVICE-LEVELS 772
H) MINDERUNG 773
12. ZAHLUNGSBEDINGUNGEN UND VERGUETUNG 775
A) ART UND HOEHE DER VERGUETUNG 775
B) UMSATZSTEUERVERMERK 775
C) GRUNDSAETZLICHE REGELUNGEN 776
D) ZAHLUNGSBEDINGUNGEN 776
E) EIGENTUMSVORBEHALT 777
13. KUENDIGUNGSREGELUNG UND BEENDIGUNGSUNTERSTUETZUNG 778
A) KUENDIGUNGSREGELUNGEN 778
AA) KUENDIGUNG AUS WICHTIGEM GRUND FUER DEN KUNDEN 779
BB) KUENDIGUNG AUS WICHTIGEM GRUND FUER DEN PROVIDER 780
CC) ORDENTLICHE KUENDIGUNG 781
DD) KUENDIGUNG WEGEN HOEHERER GEWALT 782
EE) KUENDIGUNG WEGEN DER VERAENDERUNG DER KONTROLLVERHAELTNISSE . 783
FF) KUENDIGUNG BEI ERSTEJIUNGSVERTRAEGEN 784
B) BEENDIGUNGSUNTERSTUETZUNG 786
14. CHANGE-REQUEST-VERFAHREN UND ESKALATIONSWEG 790
15. INTERNATIONALE GELTUNG 793
16. VERTRAGLICHE BESONDERHEITEN 793
A) SALVATORISCHE KLAUSEL 793
B) GERICHTSSTAND 794
C) SCHRIFTFORM 795
D) VERTRAGSSPRACHE 795
E) MEDIATION- UND SCHIEDSGERICHT 795
F) PHASE DER UEBERPRUEFUNG/JOINT VERFICATION 796
G) BENCHMARKING 797
H) MAC 798
I) CROSS DEFAULT 799
AA) DEFINITION DER CROSS-DEFAULT-KLAUSELN 799
BB) ADAPTION IM OUTSOURCING-RAHMENVERTRAG 800
CC) ZULAESSIGKEIT VON CROSS-DEFAULT-KLAUSELN IN AGB 801
17. VERTRAGSHIERARCHIE 803
18. ANLAGEN 804
A) DEFINITIONEN 804
B) WARENKORB 807
C) ANSPRECHPARTNER 808
D) PREISLISTE, RABATTE UND KONTINGENTE 808
III. ASSET-VERTRAEGE/ASSET ANNEX 808
1. PERSONALUEBERNAHMEVERTRAG 811
A) VERTRAGSGEGENSTAND 811
B) EINTRITT IN BESTEHENDE ARBEITSVERHAELTNISSE 812
AA) EINTRITT IN RECHTE UND PFLICHTEN 812
BB) INFORMATIONSPFLICHT 812
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
CC) UEBERGANGSANZEIGE 813
DD) SONSTIGE REGELUNGEN 814
C) ARBEITSBEDINGUNGEN, TARIFBEDINGUNGEN 814
D) VERSORGUNGSVERPFLICHTUNGEN 815
E) SCHRIFTFORM UND SALVATORISCHE KLAUSEL 815
F) ANLAGE *AUFLISTUNG DER ARBEITSVERTRAEGE" 816
2. ASSET-UEBERNAHMEVERTRAG FUER HARDWARE 816
A) VERKAUF DER HARDWARE 817
B) SACHMAENGELHAFTUNG 818
C) ERNEUERUNG (REFRESHMENT) 819
D) ANHANG *AUFLISTUNG DER EINZELNEN HARDWARE-GEGENSTAENDE" 819
3. ASSET-UEBERNAHMEVERTRAG FUER SOFTWARE 820
A) SOFTWARE DUE DILIGENCE 820
B) AUFLAGEN UND BESCHRAENKUNGEN 820
C) SOFTWARE-GRUPPEN 821
AA) EIGENSOFTWARE DES KUNDEN 822
BB) FREMDSOFTWARE ALS BEISTELLUNG 823
CC) FREMDSOFTWARE ALS UEBERNAHME 824
DD) OPEN SOURCE SOFTWARE 825
EE) SOFTWARE DES PROVIDERS 825
D) VOM PROVIDER IM RAHMEN DER LEISTUNGSERBRINGUNG ENTWICKELTE
SOFTWARE 825
E) LEASING 825
F) SCHRIFTFORM UND SALVATORISCHE KLAUSEL 826
G) ANLAGE *AUFLISTUNG UND EINVERSTAENDNIS DES URHEBERS ZUR
UEBERTRAGUNG" 826
4. ASSET-UEBERNAHMEVERTRAG FUER DRITTVERTRAEGE 826
A) DUE DILIGENCE DER DRITTVERTRAEGE 826
B) UEBERNAHME UND VERBINDLICHKEITEN 827
C) EINWILLIGUNG DES DRITTEN 828
D) KEINE EINWILLIGUNG DURCH DEN DRITTEN 828
E) SCHRIFTFORM UND SALVATORISCHE KLAUSEL 828
IV. LEISTUNGSVERTRAEGE/ANHAENGE FUER LEISTUNGEN 829
1. AUFBAU VON SERVICEVERTRAEGEN UND LEISTUNGSBESCHREIBUNGEN 835
A) LEISTUNGSDEFINITION 840
B) LEISTUNGSUEBERGABEPUNKT 841
C) PRAEMISSEN UND AUSSCHLUESSE 842
D) MITWIRKUNGSPFLICHTEN 843
E) SERVICE-LEVEL-AGREEMENT 844
AA) ZIELWERTE DES SERVICE-LEVELS 846
BB) BONUS/MALUS-REGELUNG 847
CC) SL-MESSVERFAHREN 848
DD) SERVICE-LEVEL NACH DER ITIL 849
(1) INHALT EINES SLA NACH ITIL 849
(2) STRUKTUR EINES SLAS NACH ITIL 849
F) JURISTISCHE REGELUNG 849
G) ANLAGEN 850
AA) ANSPRECHPARTNER 851
XXXI
INHALTSVERZEICHNIS
BB) PREISE/PRICING 851
CC) RACI-MATRIX 851
2. SAP HOSTING 852
A) LEISTUNGSDEFINITION RZ-OUTSOURCING 853
AA) BEREITSTELLUNG DES HOSTS 853
BB) EINRICHTEN DER SAP-APPLIKATIONEN 854
CC) EINRICHTUNG DES RZ-BETRIEBS 854
DD) DOKUMENTATION PRODUKTIVSYSTEM 854
EE) ERSTEINRICHTUNG DER SAP-USER 855
FF) ADMINISTRATION DER SYSTEMKONFIGURATION (BETRIEBSSYSTEM) 855
GG) DATENBANKADMINISTRATION UND -UEBERWACHUNG 855
HH) PROBLEM-MANAGEMENT 856
II) OPTIONALE LEISTUNGEN 856
B) LEISTUNGSUEBERGABEPUNKT 857
C) PRAEMISSEN UND AUSSCHLUESSE 857
D) MITWIRKUNGSPFLICHTEN 857
E) JURISTISCHE REGELUNG UND ANLAGEN 858
F) ANLAGE: SERVICE-LEVEL 858
3. USER HELP DESK (UHD)/SERVICE DESK 859
A) LEISTUNGSDEFINITION 859
B) LEISTUNGSUEBERGABEPUNKT (LUEP) 862
C) PRAEMISSEN UND AUSSCHLUESSE 862
D) MITWIRKUNGSPFLICHTEN 863
E) JURISTISCHE REGELUNG 863
F) ANLAGE: SERVICE-LEVEL 864
AA) ERREICHBARKEIT 864
BB) ERSTLOESUNGSQUOTE 865
4. ENTSTOERUNG 866
A) LEISTUNGSDEFINITION 867
AA) SECOND-LEVEL-SERVICE (CALL DISPATCHING) 867
BB) BEHEBUNG VON STOERUNGEN 868
CC) GARANTIEABWICKLUNG/ERSATZTEILVERSORGUNG 869
DD) SONSTIGES 870
B) LEISTUNGSUEBERGABEPUNKT 870
C) PRAEMISSEN UND AUSSCHLUESSE 871
AA) SLA-RELEVANTE STOERUNGSBEHEBUNG 871
BB) ZUGANG ZU DEN VERWENDUNGSSTELLEN 872
CC) STOERUNGSBEHEBUNG IM BEISEIN DES KUNDEN 872
DD) BEREITSTELLUNG VON VERBRAUCHSMATERIALIEN 872
EE) AUSSCHLUSS VON STOERUNGSARTEN 872
FF) SONSTIGE PRAEMISSEN 873
D) MITWIRKUNGSPFLICHTEN 873
AA) EINDEUTIGKEIT DER STOERUNGSMELDUNG 873
BB) ABGRENZUNG ZUM FIRST-LEVEL-SUPPORT 874
CC) ZUGANGSBERECHTIGUNGEN 874
DD) ABNAHMEERKLAERUNG 874
EE) BERECHTIGUNG ZUR BEAUFTRAGUNG 874
FF) DATENSICHERUNG 875
XXXII
INHALTSVERZEICHNIS
E) JURISTISCHE REGELUNGEN 875
F) ANLAGE: SERVICE-LEVEL 875
5. PROCUREMENT (BESCHAFFUNG) UND KONFIGURATION 876
A) LEISTUNGSDEFINITION 876
B) LEISTUNGSUEBERGABEPUNKT 877
C) PRAEMISSEN 878
D) MITWIRKUNGSPFLICHTEN 878
E) JURISTISCHE REGELUNGEN 878
F) ANLAGE: SERVICE-LEVEL 879
6. LAN (LOCAL AREA NETWORK) 882
A) LEISTUNGSDEFINITION 882
B) LEISTUNGSUEBERGABEPUNKT (LUEP) 888
C) PRAEMISSEN 888
D) MITWIRKUNGSPFLICHTEN 888
E) JURISTISCHE REGELUNGEN 888
F) ANLAGE: SERVICE-LEVEL (LAN) 889
G) ANLAGE: PREISGESTALTUNG 891
7. WAN 892
A) LEISTUNGSDEFINITION 892
B) LEISTUNGSUEBERGABEPUNKT 899
C) PRAEMISSEN UND AUSSCHLUESSE 899
D) MITWIRKUNGSPFLICHTEN 899
E) JURISTISCHE REGELUNGEN 899
F) ANLAGEN 900
G) ANLAGE: SERVICE-LEVEL (WAN) 900
AA) BEREITSTELLUNG VON LEITUNGEN 901
BB) WIEDERHERSTELLUNGSZEITRAUM VON LEITUNGEN 901
CC) ROUND-TRIP-DELAY 901
DD) PACKET-LOSS-RATE 901
8. MAIL-BETRIEB 902
A) LEISTUNGSDEFINITION 902
AA) LEISTUNGSMATRIX: SERVER 903
BB) LEISTUNGSMATRIX: OPERATING SYSTEM 903
CC) LEISTUNGSMATRIX: LOTUS NOTES BASIS 904
DD) LEISTUNGSMATRIX: LOTUS NOTES GATEWAY SERVER/SERVICES 904
EE) LEISTUNGSMATRIX: BENUTZERVERWALTUNG 905
FF) LEISTUNGSMATRIX: VERWALTUNG DER APPLIKATIONS-DATENBANKEN . 905
GG) VERWALTEN VON WEBSERVERN UNTER LOTUS NOTES 906
B) LEISTUNGSUEBERGABEPUNKT (LUEP) 906
C) PRAEMISSEN 907
D) MITWIRKUNGSPFLICHTEN 907
E) JURISTISCHE REGELUNGEN 908
F) ANLAGE: SERVICE-LEVEL (MAIL) 908
AA) BETRIEBSZEITEN 908
BB) ANWENDUNGSKLASSEN LOTUS NOTES BASIS 908
CC) ANWENDUNGSKLASSEN LOTUS NOTES GATEWAY-SERVER 909
DD) HA-HOCHVERFUEGBARKEIT (OPTIONAL) 909
EE) POENALEREGELUNG FUER DIE DOWNTIME 912
XXXIII
INHALTSVERZEICHNIS
9. DESKTOP-SERVICES (NWSM) 912
A) LEISTUNGSDEFINITION 913
AA) LEISTUNGEN MIT PAUSCHALER SERVICE-VERGUETUNG 914
(1) KONFIGURATIONSMANAGEMENT 914
(2) PROBLEM-MANAGEMENT (STOERUNGSBEHEBUNG) 914
(3) SOFTWARE-VERTEILUNG 914
(4) VIRENSCHUTZ 915
(5) BESTELLABWICKLUNG 915
BB) LEISTUNGEN MIT VERGUETUNG NACH GESCHAEFTSVORFAELLEN 915
(1) NEUINSTALLATION, INSTALLATION, DEINSTALLATION 915
(2) INSTALLATION SOFTWARE 916
(3) VERSCHROTTUNG/ENTSORGUNG 916
(4) UPDATE-SERVICE 917
(5) KATEGORIE A: STANDARD-SOFTWARE (BETRIEBS-SOFTWARE) 917
(6) KATEGORIE B: KUNDENSPEZIFISCHE SOFTWARE (MIT
SOFTWAREVERTEILUNG) 917
(7) KATEGORIE C: EINZELPLATZ-SOFTWARE (KEINE
SOFTWAREVERTEILUNG, EINZELAUFWAND) 917
CC) INVENTARISIERUNG 917
B) LEISTUNGSUEBERGABEPUNKT (LUEP) 918
C) PRAEMISSEN 919
D) MITWIRKUNGSPFLICHLEN 919
E) JURISTISCHE REGELUNGEN 920
F) ANLAGE A: SERVICE-LEVEL (DESKTOP-SERVICES) 920
AA) BETRIEBSZEITENKLASSEN 920
BB) ANWENDUNGSKLASSEN (ENTSTOERUNG; OPTIONAL) 920
CC) STANDORTKLASSEN 921
10. TELEKOMMUNIKATION 921
A) LEISTUNGSDEFINITION 922
AA) BEREITSTELLUNG 922
BB) BETRIEB UND BETREUUNG 922
CC) DIENSTLEISTUNGEN 923
DD) ANDERUNGSARBEITEN IN DER PERIPHERIE 926
B) LEISTUNGSUEBERGABEPUNKT (LUEP) 926
C) PRAEMISSEN 927
D) MITWIRKUNGSPFLICHTEN 928
E) JURISTISCHE REGELUNGEN 928
F) ANLAGE SERVICE-LEVEL-AGREEMENT 929
AA) SERVICEQUALITAET ZENTRALE EINRICHTUNGEN 929
BB) VERFUEGBARKEIT DES VOICE-MAIL-SERVICES 929
CC) SERVICEQUALITAET FUER DEN ENDBENUTZER 930
V. ADDITIONAL CONTRACTS (SONSTIGE VERTRAEGE) 931
1. INFRASTRUKTURVERTRAG (ENVIRONMENTAL CONTRACT) 931
2. DATENSCHUTZKONZEPT/AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG 933
A) GEHEIMHALTUNGSPFLICHT 933
B) ERFUELLUNGSGEHILFEN 934
C) VERPFLICHTUNG GEM. § 5 BDSG 935
XXXIV
INHALTSVERZEICHNIS
D) AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG 935
AA) 10-PUNKTE-KATALOG 936
BB) ANLAGE 1 ZUM BDSG 938
CC) SONSTIGE PUNKTE 943
E) SCHRIFTFORM UND SALVATORISCHE KLAUSEL 945
3. TRANSITION-VERTRAG/-ANLAGE 945
A) GRUNDLAGEN 945
B) PROJEKT-LEISTUNGSBESCHREIBUNG 947
C) SONSTIGES 950
4. COMPLIANCE 950
VI. INTERNATIONALISIERUNG UND GLOBALISIERUNG DER OUTSOURCING-VERTRAEGE
951
1. OUTSOURCING-VERTRAG MIT INTERNATIONALER GELTUNG 952
A) INTERNATIONALE GUELTIGKEIT 952
B) VEREINBARUNG DES GERICHTSSTANDS 954
C) KEIN GERICHTSSTAND VEREINBART 954
2. GLOBALES OUTSOURCING-VERTRAGSWERK 955
VD. OFFSHORE-VERTRAGSGESTALTUNG 956
1. DECKBLATT BZW. PRAEAMBEL MIT SACHLICHER ERLAEUTERUNG 959
2. ROLLENVERSTAENDNIS VON SUBLIEFERANT UND PROVIDER 959
3. ABWEICHENDE REGELUNGEN ZUM HAUPTVERTRAG 960
4. SONSTIGE BEDINGUNGEN 960
VIII. BPO-VERTRAGSGESTALTUNG 961
IX. JURISTISCHES
VERTRAGSMANAGEMENT 962
1. FORMULAR-/INDIVIDUALVERTRAG 962
2. VERHANDLUNG VON VERTRAEGEN 964
3. AENDERUNGSPROZESS/CHANGE-MANAGEMENT 965
5. KAPITEL
STEUERLICHE UND BILANZIELLE ASPEKTE DES IT-OUTSOURCINGS
I. STEUERLICHE OUTSOURCING-PHASEN: OUTSOURCING-TRANSAKTION SOWIE POST-
CLOSING-BESTEUERUNG 968
1. PLANUNGSPHASE: OUTSOURCING STEUERRELEVANTER DATEN? 968
2. OUTSOURCING-TRANSAKTION - STEUERFOLGEN IM UEBERBLICK 968
A) GRUNDFALL: ANTEILSKAUF 969
AA) STEUERFOLGEN BEIM OUTSOURCING-KUNDEN (VERKAEUFER/UEBERTRAEGER) 970
BB) STEUERFOLGEN BEIM OUTSOURCING-DIENSTLEISTER (KAEUFER) 973
CC) STEUERFALLE GRUNDERWERBSTEUER 974
DD) STEUERHUERDE UNTERGANG VON STEUERLICHEN VERLUSTVORTRAEGEN -
ENTFALLEN ZUKUENFTIGER STEUERERSPARNIS 974
EE) GRUNDZUEGE DER STEUERLICHEN DUE DILIGENCE 976
B) ASSET DEAL ALS ALTERNATIVE ZUM ANTEILSKAUF 977
C) VERKAUF VON PERSONENGESELLSCHAFTSANTEILEN 979
D) GRENZUEBERSCHREITENDE STEUERTHEMATIKEN 979
3. LAUFENDE BESTEUERUNG 981
XXXV
INHALTSVERZEICHNIS
II. DIE STEUERLICHE BETRACHTUNG DES UEBERTRAGUNGS-VORGANGS 981
1. AUFDECKUNG STILLER RESERVEN 981
A) MATERIELLE VERMOEGENSGEGENSTAENDE 982
B) IMMATERIELLE VERMOEGENSGEGENSTAENDE 982
2. OUTSOURCING AN EINEN FREMDEN DRITTEN - STEUERLICHE ANERKENNUNG
DEM GRUNDE NACH 984
3. KONZERNINTERNES (ODER GRUPPENINTERNES) SOURCING - GRUNDLEGENDE
STEUERTHEMEN 986
4. STEUERNEUTRALE GESTALTUNGSANSAETZE BEIM FUELL OUTSOURCING 989
A) ZIVILRECHTLICHE UND STEUERLICHE GRUNDSYSTEMATIK STEUERNEUTRALER
UMWANDLUNGEN 990
AA) BEISPIEL: EINBRINGUNG IN EINE KAPITALGESELLSCHAFT 993
BB) BEISPIEL: EINBRINGUNG IN EINE PERSONENGESELLSCHAFT 994
B) STEUERNEUTRALE UMSTRUKTURIERUNGEN AUSSERHALB DES
UMWANDLUNGSSTEUERRECHTS 995
5. PHASING OUT-GESTALTUNGEN 995
6. SONDERTHEMATIK *NEGATIVER KAUFPREIS" 995
7. GRENZUEBERSCHREITENDES OUTSOURCING 996
8. VERRECHNUNGSPREISE 997
A) VERRECHNUNGSPREISMETHODEN 997
B) FORMALE DOKUMENTATIONSPFLICHTEN 999
M. LAUFENDE BESTEUERUNG NACH DER UEBERTRAGUNG 999
1. PROBLEM GEWERBESTEUERLICHE HINZURECHNUNG 1000
2. PROBLEM QUELLENSTEUERRISIKO BEI LEISTUNGSBEZUG AUS DEM AUSLAND 1001
IV. UMSATZSTEUER 1004
1. OUTSOURCING-KUNDE IM INLAND - OUTSOURCING-ANBIETER IM INLAND 1004
2. BEZUG VON OUTSOURCING-LEISTUNGEN AUS DEM AUSLAND 1006
3. UMSATZSTEUERBEFREIUNG BEI ZAHLUNGS- UND UEBERWEISUNGSLEISTUNGEN 1006
4. GESTALTUNGSMODELL UMSATZSTEUERLICHE ORGANSCHAFT 1008
5. ANWENDBARKEIT DES ERMAESSIGTEN STEUERSATZES BEI SOFTWARE? 1009
6. RECHNUNGSTELLUNG - *E-INVOICING" 1010
V. BILANZIELLE ASPEKTE 1010
1. BILANZIERUNG NACH HGB 1012
A) GEWINNREALISIERUNG BEI SERVICE- UND ANDEREN LEISTUNGSVERTRAEGEN .
1012
B) BILANZIERUNG BEIM OUTSOURCING-KUNDEN 1013
C) SOFTWARE 1014
AA) ABGRENZUNG ZWISCHEN ANSCHAFFUNG UND HERSTELLUNG 1016
(1) INDIVIDUALSOFTWARE 1016
(2) STANDARDSOFTWARE 1017
(3) MASSNAHMEN ZUR ERWEITERUNG ODER VERBESSERUNG VON
SOFTWARE 1017
(4) CUSTOMIZING 1018
(5) UPDATES UND RELEASE-WECHSEL 1018
BB) BEDEUTUNG DER VERFUEGUNGSMACHT UEBER DIE SOFTWARE 1019
CC) ANSCHAFFUNGSKOSTEN ENTGELTLICH ERWORBENER SOFTWARE 1019
XXXVI
INHALTSVERZEICHNIS
DD) BEWERTUNG ENTGELTLICH ERWORBENER SOFTWARE ZUM
ABSCHLUSSSTICHTAG 1021
2. BILANZIERUNG NACH IAS/IFRS 1021
A) OUTSOURCING-VERTRAEGE 1021
B) BILANZIERUNG IMMATERIELLER VERMOEGENSGEGENSTAENDE 1025
VI. SCHLUSSBEMERKUNGEN 1026
6. KAPITEL
IT-OUTSOURCING IN DER VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT
I. EINLEITUNG 1027
II. AUFSICHTSRECHTLICHE ASPEKTE 1028
1. DER AUFSICHTSRECHTLICHE RAHMEN 1028
2. AUSLAENDISCHE VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN; DEUTSCHE
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN IM EU-AUSLAND 1030
3. ARTEN DER VERSICHERUNGSAUFSICHT 1030
A) GESCHAEFTSERLAUBNIS 1030
B) LAUFENDE AUFSICHT 1031
4. FUNKTIONSAUSGLIEDERUNG 1031
A) KERNBEREICH DES VERSICHERUNGSBETRIEBES 1032
B) BETRIEBSFUNKTIONEN 1032
C) WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNG DER FUNKTIONSAUSGLIEDERUNG 1032
D) VERSICHERUNGSAUFSICHT UND NICHT-VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 1033
E) VERTRAGSGESTALTUNG 1034
AA) UNVEREINBARKEIT DER AUSLAGERUNG ZENTRALER LEITUNGSFUNKTIONEN .
1035
BB) SCHRIFTFORMERFORDERNIS 1035
CC) BESTIMMUNG DES AUSZULAGERNDEN BEREICHS 1036
DD) AUSWAHL-, EINWEISUNGS- UND UEBERWACHUNGSPFLICHTEN 1036
EE) EXIT MANAGEMENT 1037
FF) INTERNE REVISION, ABSCHLUSSPRUEFUNG UND AUFSICHT 1037
GG) MARKTANGEMESSENE VERGUETUNG 1038
F) HAFTUNG DES AUSGLIEDERNDEN VERSICHERUNGSUNTERNEHMENS 1038
5. UEBERTRAGUNG DES BESTANDS VON VERSICHERUNGSVERTRAEGEN 1038
III.
SONSTIGE HINDERNISSE BEIM OUTSOURCING 1039
1. TATSAECHLICHE HINDERNISSE 1039
2. RECHTLICHE HINDERNISSE 1040
A) SCHUTZ VON BERUFSGEHEIMNISSEN NACH §203 STGB 1040
AA) AUSLEGUNG DURCH DIE HERRSCHENDE MEINUNG 1041
BB) VERSCHWIEGENHEITSSPHAERE 1043
B) DATENSCHUTZ 1044
C) VERTRAGSGESTALTUNG 1047
XXXVII
INHALTSVERZEICHNIS
7. KAPITEL
IT-OUTSOURCING IN DER OEFFENTLICHEN VERWALTUNG
I. AUSGANGSSITUATION 1049
1. MOEGLICHKEITEN UND FORMEN DER PRIVATISIERUNG 1050
A) FORMELLE PRIVATISIERUNG 1050
B) MATERIELLE PRIVATISIERUNG 1050
C) FUNKTIONALE PRIVATISIERUNG 1051
D) ZUSAMMENFASSUNG 1051
2. KURZE DEFINITION EINES PPP IM IT-BEREICH 1052
A) BEGRIFF EINES PPP-PROJEKTS 1052
B) ERFOLGSVORAUSSETZUNG 1052
AA) VERAENDERTES BESCHAFFUNGSVERHALTEN DER OEFFENTLICHEN HAND
*OUTPUTSPEZIFIZIERUNG" 1052
BB) LANGFRISTIGER ANSATZ 1053
CC) SACHGERECHTE VERTEILUNG VON PROJEKTRISIKEN 1053
DD) LEISTUNGSORIENTIERTE VERGUETUNGSMECHANISMEN 1054
EE) PARTNERSUCHE IM WETTBEWERB 1055
3. PROJEKTZIELE 1055
A) HAUPTZIELE 1055
B) NEBENZIELE 1056
4. PROJEKTORGANISATION 1058
II. RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN BZW. ZULAESSIGKEIT EINES OUTSOURCING-
VERFAHRENS 1058
1. VERFASSUNGSRECHTLICHE BEDENKEN 1058
2. KOMMUNALRECHT 1059
A) OEFFENTLICHER ZWECK 1059
B) SUBSIDIARITAET 1060
C) EINFLUSSNAHME 1061
3. SONSTIGE TRAEGER OEFFENTLICHER VERWALTUNG 1063
III. VERGABE DURCH OEFFENTLICHE AUSSCHREIBUNG 1063
1. GRUNDSAETZLICHE AUSSCHREIBUNGSPFLICHT 1063
2. ERSTELLUNG DER AUSSCHREIBUNGSUNTERLAGEN UND DER
LEISTUNGSBESCHREIBUNG 1064
3. DURCHFUEHRUNG DES VERHANDLUNGSVERFAHRENS 1068
A) TRANSPARENZ UND GLEICHBEHANDLUNG 1068
B) DURCHFUEHRUNG EINER DUE DILIGENCE 1069
C) VERHANDLUNGSVERFAHREN IM ENGEREN SINNE 1070
D) BEWERTUNG/ERMITTLUNG DES BESTEN BIETERS 1072
IV. VERTRAGLICHE VEREINBARUNGEN 1073
1. LEISTUNGS-(KUNDEN-)BEZIEHUNG 1073
2. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE EBENE 1074
3. PERSONALUEBERLEITUNG 1076
4. DATENSCHUTZKONZEPT 1076
V. ZUSAMMENFASSUNG 1077
XXXV1I1
INHALTSVERZEICHNIS
8. KAPITEL
OUTSOURCING IN DER KREDITWIRTSCHAFT
I. AUFSICHTSRECHTLICHE VORGABEN 1080
1. GESETZLICHER RAHMEN 1082
A) §25B KWG 1082
B) § 25A ABS.
1 KWG 1084
C) §33 ABS. 2 UND ABS.
3 WPHG 1084
D) § 36 KAGB 1085
2. KONKRETISIERUNG DURCH VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 1089
A) KONKRETISIERUNG FUER § 25B KWG 1089
B) KONKRETISIERUNG FUER § 33 ABS. 2 UND ABS.
3 WPHG 1089
3. MARISK 1089
A) VORLIEGEN EINER AUSLAGERUNG 1090
B) BESTIMMUNG DER WESENTLICHKEIT 1091
C) NICHT WESENTLICHE AUSLAGERUNG 1093
D) AUSLAGERUNGSFAEHIGKEIT 1094
E) BEENDIGUNG 1095
F) AUSLAGERUNGSVERTRAG 1096
G) STEUERUNG DER RISIKEN 1096
H) AUSLAGERUNG DER REVISION 1097
I) WEITERVERLAGERUNG 1098
J) GRUPPENINTERNE AUSLAGERUNG 1098
K) NOTFALLKONZEPT 1099
I) BAFIN 1099
4. INVAMARISK/HINWEISE DES BAFIN ZU § 36 KAGB 1100
A) TAETIGKEITEN NACH ANHANG I NUMMER 2 DER AIFM-RICHTLINIE 1101
B) TAETIGKEITEN DER EXTERN VERWALTETEN INVESTMENTGESELLSCHAFT 1102
C) WESENTLICHKEIT 1102
D) AUSLAGERUNG DES RISIKOMANAGEMENTS 1103
E) GENEHMIGUNGSANTRAG 1103
F) AUSLAGERUNGSANZEIGE 1104
G) ANZEIGE VON AENDERUNGEN 1104
H) VOR DEM 22.
JULI 2013 BESTEHENDE AUSLAGERUNGEN 1105
I) OBJEKTIVE RECHTFERTIGUNGSGRUENDE 1105
J) NACHWEIS OBJEKTIVER RECHTFERTIGUNGSGRUENDE 1105
K) BRIEFKASTENFIRMA 1106
1) WEITERGELTUNG INVMARISK 1107
M) ADVISORY-MODELLE 1108
N) ABGRENZUNG AUSLAGERUNG - EXTERNE VERWALTUNG 1108
O) VOLLAUSLAGERUNG DES PORTFOLIOMANAGEMENTS BEI SACHWERTEN 1108
P) AUSLAGERUNG VERSUS ERBRINGUNG VON DIENSTLEISTUNGEN IN BEZUG AUF
SACHWERTE 1109
IL OFFSHORING/NEARSHORING IN DER KREDITWIRTSCHAFT 1110
1. SONDERREGELUNGEN FUER DIE PRUEFUNG AUSLAENDISCHER UNTERNEHMEN 1111
A) DIE VOELKERRECHTLICHE DIMENSION VON AUFSICHTSRECHTLICHEN
MASSNAHMEN 1112
XXXIX
INHALTSVERZEICHNIS
B) EXKURS: BEFUGNISSE VON AUFSICHTSBEHOERDEN DES EUROPAEISCHEN
WIRTSCHAFTSRAUMES 1113
2. ANFORDERUNGEN DER BAFIN AN INTERNATIONALE OUTSOURCING-PROJEKTE 1113
3. UEBRIGE VERWALTUNGSPRAXIS DES FRUEHEREN BAKRED SOWIE DER BAFIN 1116
III. CLOUD COMPUTING IN DER KREDITWIRTSCHAFT 1116
1. RAHMENBEDINGUNGEN 1116
2. CLOUD-MODELLE 1118
3. MARISK (BA) UND DIE CLOUD 1118
A) VORLIEGEN EINER AUSLAGERUNG 1119
B) BESTIMMUNG DER WESENTLICHKEIT 1120
C) STEUERUNG DER RISIKEN 1122
D) WEITERVERLAGERUNG 1123
IV. FAZIT 1124
V. KONTROLLEN DES AUSLAGERUNGSUNTERNEHMENS 1124
1. IT-GRUNDSCHUTZHANDBUCH 1125
2. CONTROLS REPORTS/SAS 70/SSAE 16/ISAE 3402 1126
A) CONTROLS REPORTS 1126
B) SAS 70-PRUEFUNG 1127
C) ISAE 3402/SSAE 16 1128
AA) ASSERTION 1129
BB) BESCHREIBUNG DES INTERNEN KONTROLLSYSTEMS 1129
CC) IDENTIFIZIERUNG VON RISIKEN 1129
DD) SUB-DIENSTLEISTUNGSORGANISATIONEN 1130
3. COBIT/ITIL 1130
9. KAPITEL
OUTSOURCING IN DER TELEKOMMUNIKATIONSBRANCHE
I. EINFUEHRUNG 1135
II. PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 1136
III. SACHLICHE ANWENDUNGSBEREICHE 1138
1. VORSCHRIFTEN ZUM SCHUTZ DES FERNMELDEGEHEIMNISSES 1138
2. DATENSCHUTZVORSCHRIFTEN 1139
IV. SPEZIFISCHE DATENKLASSEN, DEREN VERWENDUNG IM TKG GEREGELT IST 1140
1. DATENKLASSEN 1140
A) BESTANDSDATEN 1140
B) VERKEHRSDATEN 1140
C) STANDORTDATEN 1140
V. OUTSOURCING VON TELEKOMMUNIKATIONSSPEZIFISCHEN LEISTUNGEN 1141
1. ERBRINGEN VON TELEKOMMUNIKATIONSDIENSTEN UEBER DAS OEFFENTLICHE
TELEFONNETZ EINES FREMDEN BETREIBERS 1141
2. BILLING UND INKASSO DURCH EINEN DRITTEN 1142
A) UMFANG DER ZULAESSIGEN DATENUEBERMITTLUNG AN BILLINGDIENSTLEISTER .
1142
B) ANFORDERUNGEN AN DEN VERTRAG MIT DEM BILLINGDIENSTLEISTER 1143
XL
INHALTSVERZEICHNIS
C) BILLINGDIENSTLEISTER IM AUSLAND 1144
D) BILLING DURCH DIENSTEANBIETER FUER MEHRWERTDIENSTEANBIETER 1146
3. WERBUNG, MARKTFORSCHUNG, BERATUNGSLEISTUNGEN 1146
4. LOCATION BASED SERVICES 1149
VI. AUFGABEN NACH DEN VORSCHRIFTEN ZUR TELEKOMMUNIKATIONSUEBERWACHUNG .
1150
1. INHALT DER VERPFLICHTUNG NACH § 110 ABS. 1 TKG 1150
2. ZULAESSIGKEIT DER AUSLAGERUNG DIESER FUNKTION 1151
3. VERANTWORTUNGSVERTEILUNG 1152
10. KAPITEL
OUTSOURCING UND DIE VERLETZUNG VON PRIVATGEHEIMNISSEN
I. EINLEITUNG: STRAFBARKEIT FUER
GEHEIMNISTRAEGER BEIM OUTSOURCING 1155
II. NOCH HERRSCHENDE MEINUNG: OUTSOURCING ALS FALL VON §203 STGB 1156
1. VERLETZUNG VON PRIVATGEHEIMNISSEN - DER TATBESTAND VON §203 STGB .
1156
A) GEHEIMNIS IM SINNE VON §203 ABS. 1 STGB 1156
B) OFFENBAREN IM SINNE VON §203 ABS. 1 STGB 1157
2. DER GEHILFENBEGRIFF IM SINNE VON § 203 ABS. 3 SATZ 2 STGB 1157
A) (NOCH) HERRSCHENDE MEINUNG: ERFORDERLICHKEIT ORGANISATORISCHER
EINBINDUNG DES GEHILFEN UND EINES DIREKTIONSRECHTS DES
GEHEIMNISTRAEGERS 1157
B) EFFEKTIVE KONTROLLMOEGLICHKEIT AUSREICHEND? 1158
LU. MOEGLICHE VERMEIDUNG DER STRAFBARKEIT 1158
1. EINWILLIGUNG 1158
2. EINORDNUNG DES OUTSOURCING-ANBIETERS UND SEINER MITARBEITER ALS
GEHILFEN 1159
IV.
*LLPIUS-VERTRAG" ALS MOEGLICHE LOESUNG 1160
1. DARSTELLUNG DES *LLPIUS-VERTRAGS" 1160
2. GESTALTUNGSELEMENTE DES *LLPIUS-VERTRAGS" 1161
3. DATENSCHUTZRECHTLICHE BEWERTUNG 1163
A) EINHALTUNG VON §11 BDSG 1163
B) BESONDERHEITEN WEGEN DER VERARBEITUNG SENSIBLER DATEN GEMAESS
§3 ABS. 9 BDSG 1163
4. GEHEIMNISSCHUTZRECHTLICHE BEWERTUNG 1163
A) KEIN OFFENBAREN GEMAESS §203 ABS.
1 STGB 1163
B) SELBSTSTAENDIGE UNTERNEHMER ALS GEHILFEN 1164
C) WORTLAUT VON §203 STGB ERFORDERT KEINEN ARBEITSVERTRAG 1164
D) DIREKTVERPFLICHTUNG ALS ARBEITS- UND SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHES
PROBLEM? 1165
E) ERFORDERLICHKEIT DER KONTROLLE DURCH DEN AUFTRAGGEBER 1166
5. EINSCHAETZUNG DES KONZEPTS DURCH DIE STAATSANWALTSCHAFT 1167
V. FAZIT 1167
XLI
INHALTSVERZEICHNIS
11. KAPITEL
OUTSOURCING IN DER SOZIALVERWALTUNG
I. EINLEITUNG 1169
II. BEGRIFFSKLAERUNG 1169
III. ALLGEMEINE RECHTLICHE SCHRANKEN FUER DAS OUTSOURCING IN DER
SOZIALVERWALTUNG 1170
1. SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE KOMPETENZNORM DES ART. 87 ABS.
2 GG . 1170
2. SOZIALSTAATSPRINZIP DES ART. 20 ABS. 1 GG 1170
3. ALLGEMEINER GESETZESVORBEHALT GEM. §31 SGB I 1171
IV. GESETZLICH GEREGELTE FAELLE DES OUTSOURCINGS IN DER SOZIALVERWALTUNG
1171
1. VERWALTUNGSINTERNES OUTSOURCING 1171
2. OUTSOURCING AUF PRIVATE 1173
V. DATENSCHUTZRECHTLICHE SCHRANKEN FUER DAS OUTSOURCING
IN DER SOZIALVERWALTUNG 1175
1. EINLEITUNG 1175
2. ANONYMISIERUNG UND PSEUDONYMISIERUNG 1176
3. FUNKTIONSUEBERTRAGUNG 1177
A) DATENSCHUTZRECHTLICHE VORGABEN FUER DEN DATENUMGANG DES
OUTSOURCINGNEHMERS IM RAHMEN EINER FUNKTIONSUEBERTRAGUNG 1177
B) DATENSCHUTZRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT DER DATENUEBERMITTLUNG IM
RAHMEN EINER FUNKTIONSUEBERTRAGUNG 1177
4. AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG 1179
A) VORAUSSETZUNGEN DES §80 SGB X FUER DIE AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG 1179
B) DATENSCHUTZRECHTLICHE VERANTWORTLICHKEIT FUER DIE DATENVERARBEITUNG
1182
C) WEITERE ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN AUSSERHALB DES §80 SGB X . 1182
AA) BESCHRAENKUNG BEI BESONDERS SCHUTZWUERDIGEN SOZIALDATEN GEM.
§76 SGB X 1182
BB) EINSCHRAENKUNG BEI UEBERMITTLUNG INS AUSLAND GEM. §77 SGB X 1183
CC) EINRICHTUNG AUTOMATISIERTER ABRUFVERFAHREN GEM. §79 SGB X 1184
DD) KEINE ANWENDBARKEIT DER §§88, 97 SGB X 1184
EE) VERHAELTNIS ZWISCHEN §80 SGB X UND § 197B SGB V 1185
D) INHALTLICHE REICHWEITE DER AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG 1185
E) PRUEFUNG UND WARTUNG VON EDV-ANLAGEN 1186
VI. FAZIT 1186
STICHWORTVERZEICHNIS 1187
XLII |
any_adam_object | 1 |
author | Söbbing, Thomas 1969- |
author_GND | (DE-588)124151809 |
author_facet | Söbbing, Thomas 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Söbbing, Thomas 1969- |
author_variant | t s ts |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042073306 |
classification_rvk | PZ 3200 PZ 3250 QP 345 |
ctrlnum | (OCoLC)878982985 (DE-599)DNB1050314123 |
dewey-full | 658.4058 343.4309944 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) 300 - Social sciences |
dewey-ones | 658 - General management 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 658.4058 343.4309944 |
dewey-search | 658.4058 343.4309944 |
dewey-sort | 3658.4058 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 4., völlig neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042073306</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160302</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140915s2015 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N18</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,A05</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1050314123</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783811438057</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 139.99 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8114-3805-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3811438050</subfield><subfield code="9">3-8114-3805-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783811438057</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)878982985</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1050314123</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4058</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.4309944</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3200</subfield><subfield code="0">(DE-625)141165:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3250</subfield><subfield code="0">(DE-625)141166:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Söbbing, Thomas</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124151809</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch IT-Outsourcing</subfield><subfield code="b">Recht, Strategien, Prozesse, IT, Steuern und Cloud Computing</subfield><subfield code="c">Thomas Söbbing</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., völlig neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg ; München ; [u.a.]</subfield><subfield code="b">Müller</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXI, 1204 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Cloud Computing</subfield><subfield code="0">(DE-588)7623494-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Outsourcing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127582-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Outsourcing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127582-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Cloud Computing</subfield><subfield code="0">(DE-588)7623494-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4648051&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.cfmueller.de/Rechts-und-Steuerpraxis/Wirtschaftsrecht/Urheber-IT-und-Medienrecht/Handbuch-IT-Outsourcing-Hardcover.html</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://mediendb.hjr-verlag.de/cfmueller/texte/leseprobe/9783811438057_leseprobe_01.pdf</subfield><subfield code="3">Einführung/Vorwort</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://mediendb.hjr-verlag.de/cfmueller/texte/index/9783811438057_index_01.pdf</subfield><subfield code="3">Weitere Informationen/Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027514523&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027514523</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042073306 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-10T04:00:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783811438057 3811438050 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027514523 |
oclc_num | 878982985 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-M347 DE-2070s DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-523 DE-1043 DE-739 DE-859 DE-573 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-860 DE-863 DE-BY-FWS DE-861 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-M347 DE-2070s DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-523 DE-1043 DE-739 DE-859 DE-573 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-860 DE-863 DE-BY-FWS DE-861 |
physical | LXI, 1204 S. |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Müller |
record_format | marc |
series2 | Wirtschaftsrecht |
spellingShingle | Söbbing, Thomas 1969- Handbuch IT-Outsourcing Recht, Strategien, Prozesse, IT, Steuern und Cloud Computing Recht (DE-588)4048737-4 gnd Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Cloud Computing (DE-588)7623494-0 gnd Outsourcing (DE-588)4127582-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048737-4 (DE-588)4026926-7 (DE-588)4061963-1 (DE-588)7623494-0 (DE-588)4127582-2 (DE-588)4011882-4 |
title | Handbuch IT-Outsourcing Recht, Strategien, Prozesse, IT, Steuern und Cloud Computing |
title_auth | Handbuch IT-Outsourcing Recht, Strategien, Prozesse, IT, Steuern und Cloud Computing |
title_exact_search | Handbuch IT-Outsourcing Recht, Strategien, Prozesse, IT, Steuern und Cloud Computing |
title_full | Handbuch IT-Outsourcing Recht, Strategien, Prozesse, IT, Steuern und Cloud Computing Thomas Söbbing |
title_fullStr | Handbuch IT-Outsourcing Recht, Strategien, Prozesse, IT, Steuern und Cloud Computing Thomas Söbbing |
title_full_unstemmed | Handbuch IT-Outsourcing Recht, Strategien, Prozesse, IT, Steuern und Cloud Computing Thomas Söbbing |
title_short | Handbuch IT-Outsourcing |
title_sort | handbuch it outsourcing recht strategien prozesse it steuern und cloud computing |
title_sub | Recht, Strategien, Prozesse, IT, Steuern und Cloud Computing |
topic | Recht (DE-588)4048737-4 gnd Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Cloud Computing (DE-588)7623494-0 gnd Outsourcing (DE-588)4127582-2 gnd |
topic_facet | Recht Informationstechnik Unternehmen Cloud Computing Outsourcing Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4648051&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.cfmueller.de/Rechts-und-Steuerpraxis/Wirtschaftsrecht/Urheber-IT-und-Medienrecht/Handbuch-IT-Outsourcing-Hardcover.html https://mediendb.hjr-verlag.de/cfmueller/texte/leseprobe/9783811438057_leseprobe_01.pdf https://mediendb.hjr-verlag.de/cfmueller/texte/index/9783811438057_index_01.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027514523&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT sobbingthomas handbuchitoutsourcingrechtstrategienprozesseitsteuernundcloudcomputing |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 PZ 3250 S681(4) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |