Das Gesellschaftskollisionsrecht im Spannungsverhältnis zur Rom I- und II-VO: eine Untersuchung zur Reichweite des Gesellschaftsstatuts in Abgrenzung zu den Kollisionsregeln der Rom I- und II-VO
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
PL Acad. Research
2014
|
Schriftenreihe: | Studien zum vergleichenden und internationalen Recht
191 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 221 - 257 |
Beschreibung: | 257 S. |
ISBN: | 9783631656518 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042067052 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150130 | ||
007 | t| | ||
008 | 140910s2014 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N35 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1055922008 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631656518 |c Gb. : EUR 61.95 (DE), EUR 63.70 (AT), sfr 70.00 (freier Pr.) |9 978-3-631-65651-8 | ||
035 | |a (OCoLC)889426073 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1055922008 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-M382 |a DE-739 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
082 | 0 | |a 340.966094 |2 22/ger | |
084 | |a PS 3840 |0 (DE-625)139792: |2 rvk | ||
084 | |a PT 334 |0 (DE-625)139868: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Rödter, Christoph |e Verfasser |0 (DE-588)105861732X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Gesellschaftskollisionsrecht im Spannungsverhältnis zur Rom I- und II-VO |b eine Untersuchung zur Reichweite des Gesellschaftsstatuts in Abgrenzung zu den Kollisionsregeln der Rom I- und II-VO |c Christoph Rödter |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b PL Acad. Research |c 2014 | |
300 | |a 257 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum vergleichenden und internationalen Recht |v 191 | |
500 | |a Literaturverz. S. 221 - 257 | ||
502 | |a Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2014 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Rom-I-Verordnung |0 (DE-588)7636106-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Rom-II-Verordnung |0 (DE-588)7624147-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Gesellschaftsrecht |0 (DE-588)4162092-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaftsstatut |0 (DE-588)4223877-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gesellschaftsstatut |0 (DE-588)4223877-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Internationales Gesellschaftsrecht |0 (DE-588)4162092-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Europäische Union |t Rom-I-Verordnung |0 (DE-588)7636106-8 |D u |
689 | 0 | 5 | |a Europäische Union |t Rom-II-Verordnung |0 (DE-588)7624147-6 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zum vergleichenden und internationalen Recht |v 191 |w (DE-604)BV000654973 |9 191 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4757277&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027507803&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027507803 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820137559855988736 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
TEIL 1: EINFUEHRUNG 19
§ 1 GEGENSTAND UND GANG DER UNTERSUCHUNG 19
§ 2 DAS GESELLSCHAFTSRECHT IM INTERNATIONALEN PRIVATRECHT (*IPR") 21
A. DIE LEHRE DES EINHEITSSTATUTS - UMFANG DES GESELLSCHAFTSSTATUTS 22
B. THEORIEN ZUR BESTIMMUNG DES GESELLSCHAFTSSTATUTS 23
TEIL 2: DAS GESELLSCHAFTSKOLLISIONSRECHT IM SPANNUNGSFELD
ZUR ROM I UND II-VO 33
§ 1 GESETZLICHE GRUNDLAGE DES GESELLSCHAFTSSTATUTS 33
A. KEINE UNIONSRECHTLICHE REGELUNG DES GESELLSCHAFTSSTATUTS 33
B. VOELKERRECHTLICHE ABKOMMEN DER EU-MITGLIEDSTAATEN AUF DEM
GEBIET DES GESELLSCHAFTSKOLLISIONSRECHTS 46
C. NATIONALES GESELLSCHAFTSKOLLISIONSRECHT 47
§ 2 FOLGEN FUER DAS GESELLSCHAFTSKOLLISIONSRECHT - SPANNUNGSVERHAELTNIS
ZUR ROM I UND II-VO 60
A. ANWENDUNGSVORRANG UNIONSRECHTLICHER KOLLISIONSREGELN 62
B. FOLGEN FUER DIE AUSLEGUNG DES GESELLSCHAFTSKOLLISIONSRECHTS 62
C. RESUEMEE 65
$ 3 ZUSAMMENFASSUNG 65
TEIL 3: GESELLSCHAFTSBEZOGENE ANKNUEPFUNGSFRAGEN IM
SPANNUNGSVERHAELTNIS DES GESELLSCHAFTSSTATUTES
ZUR ROM I UND II-VO 67
§ 1 DIE GRUENDUNG EINER GESELLSCHAFT 67
A. STADIEN DER GESELLSCHAFTSGRUENDUNG - BEGRIFFSBESTIMMUNG 68
B. KOLLISIONSRECHTLICHE BEHANDLUNG DES GRUENDUNGSVORGANGS 71
§2 FORMSTATUT 89
A. BEGRIFF DER GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN RECHTSHANDLUNG - REICHWEITE
DES AUSSCHLUSSES DES ART. 1 ABS. 2 LIT. F ROM I-VO 90
B. GELTUNGSBEREICH DES ART. 11 ROM I-VO 93
§ 3 HAFTUNG DER GESELLSCHAFTER UND ORGANMITGLIEDER 120
A. QUALIFIKATION DER HAFTUNGSVERFASSUNG 120
9
HTTP://D-NB.INFO/1055922008
B. GESELLSCHAFTER- / ORGANHAFTUNG WEGEN VERLETZUNG
GESELLSCHAFTSBEZOGENER PFLICHTEN 123
C. ABGRENZUNG DES GESELLSCHAFTS- ZUM INSOLVENZ- UND
DELIKTSSTATUT AM BEISPIEL DER EXISTENZVERNICHTUNGSHAFTUNG 124
D. ZUSAMMENFASSUNG 167
§ 4 FIRMENRECHT 170
A. GRUNDSAETZLICHE QUALIFIKATION DES FIRMENRECHTS 171
B. GRENZEN DER GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN QUALIFIKATION DES
FIRMENRECHTS DURCH DIE ROM II-VO 174
C. ZUSAMMENFASSUNG 213
TEIL 4: ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE DER ARBEIT 215
LITERATURVERZEICHNIS 221
10
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL 1: EINFUEHRUNG 19
§ 1 GEGENSTAND UND GANG DER UNTERSUCHUNG 19
§ 2 DAS GESELLSCHAFTSRECHT IM INTERNATIONALEN PRIVATRECHT (*IPR") 21
A. DIE LEHRE DES EINHEITSSTATUTS - UMFANG DES GESELLSCHAFTSSTATUTS 22
B. THEORIEN ZUR BESTIMMUNG DES GESELLSCHAFTSSTATUTS 23
I. SITZTHEORIE 24
1. GRUNDLAGE UND INHALT DER SITZTHEORIE 24
2. BESTIMMUNG DES INTERESSENMITTELPUNKTES DER GESELLSCHAFT 24
3. FOLGEN DER SITZTHEORIE FUER DIE ERMITTLUNG DES
GESELLSCHAFTSSTATUTS 25
II. GRUENDUNGSTHEORIE 26
1. GRUNDLAGE UND INHALT DER GRUENDUNGSTHEORIE 26
2. FOLGEN DER GRUENDUNGSTHEORIE FUER DIE
ERMITTLUNG DES GESELLSCHAFTSSTATUTS 27
III. MISCHFORMEN 27
1. UEBERLAGERUNGSTHEORIE 27
2. KOMBINATIONSLEHRE 28
3. DIFFERENZIERUNGSTHEORIE 28
4. EUROPARECHTLICHE ANSAETZE 29
IV. BEWERTIMG DER THEORIEN UND ZUSAMMENFASSUNG 30
TEIL 2: DAS GESELLSCHAFTSKOLLISIONSRECHT IM SPANNUNGSFELD
ZUR ROM I UND II-VO 33
§ 1 GESETZLICHE GRUNDLAGE DES GESELLSCHAFTSSTATUTS 33
A. KEINE UNIONSRECHTLICHE REGELUNG DES GESELLSCHAFTSSTATUTS 33
I. NIEDERLASSUNGSFREIHEIT (ART. 49,54 AEUV)
KEINE KOLLISIONSREGEL 34
1. THESEN FUER EINE QUALIFIKATION DER ART. 49,54 AEUV
ALS KOLLISIONSREGEL 35
2. THESEN GEGEN EINE QUALIFIKATION DER ART. 49, 54 AEUV
ALS KOLLISIONSREGEL 36
11
A) DIE STELLUNG DES EUGH IM VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN
NACH ART. 267 AEUV 37
B) CHARAKTER DER NIEDERLASSUNGSFREIHEIT ALS GRUNDFREIHEIT 38
C) SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH DER
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 40
3. ERGEBNIS 41
II. MASSNAHMEN DES UNIONSGESETZGEBERS 41
1. DER KPMG-BERICHT 1993 41
2. VORSCHLAG EINER 14. RICHTLINIE ZUR GRENZUEBERSCHREITENDEN
SITZVERLEGUNG VON GESELLSCHAFTEN 42
III. MASSNAHMEN ZUR SCHAFFUNG EINES EINHEITLICHEN KOLLISIONSRECHTS.45
B. VOELKERRECHTLICHE ABKOMMEN DER EU-MITGLIEDSTAATEN AUF DEM
GEBIET DES GESELLSCHAFTSKOLLISIONSRECHTS 46
C. NATIONALES GESELLSCHAFTSKOLLISIONSRECHT 47
I. KOLLISIONSRECHTLICHER GEHALT DER AENDERUNG DES § 4A GMBHG /
§ 5 AKTG DURCH DAS MOMIG 47
1. BISHERIGER INHALT DES § 4A GMBHG / § 5 AKTG 48
2. KEIN EINFLUSS DER AENDERUNGEN DES § 4A GMBHG /
§ 5 AKTG AUF DAS GESELLSCHAFTSKOLLISIONSRECHT 48
A) ASPEKTE FUER EINE KOLLISIONSRECHTLICHE DEUTUNG 49
B) ASPEKTE GEGEN EINE KOLLISIONSRECHTLICHE DEUTUNG 50
3. ZUSAMMENFASSUNG 52
4. HILFSWEISE: REICHWEITE EINES KOLLISIONSRECHTLICHEN
GEHALTS DES § 4A GMBHG / § 5 AKTG 53
II. GESPALTENES GESELLSCHAFTSKOLLISIONSRECHT KRAFT
GEWOHNHEITSRECHT 53
1. UEBERGANG ZUR GRUENDUNGSTHEORIE HINSICHTLICH
GESELLSCHAFTEN AUS EU-MITGLIEDSTAATEN 54
2. GLEICHSTELLUNG VON EWR-AUSLANDSGESELLSCHAFTEN MIT
EU-AUSLANDSGESELLSCHAFTEN 56
3. BEIBEHALTUNG DER SITZTHEORIE GEGENUEBER GESELLSCHAFTEN AUS
DRITTSTAATEN UND GESELLSCHAFTEN INLAENDISCHER RECHTSFORM 57
III. RESUEMEE 60
§ 2 FOLGEN FUER DAS GESELLSCHAFTSKOLLISIONSRECHT - SPANNUNGSVERHAELTNIS
ZUR ROM I UND II-VO 60
A. ANWENDUNGSVORRANG UNIONSRECHTLICHER KOLLISIONSREGELN 62
B. FOLGEN FUER DIE AUSLEGUNG DES GESELLSCHAFTSKOLLISIONSRECHTS 62
C. RESUEMEE 65
§ 3 ZUSAMMENFASSUNG 65
12
TEIL 3: GESELLSCHAFTSBEZOGENE ANKNUEPFUNGSFRAGEN IM
SPANNUNGSVERHAELTNIS DES GESELLSCHAFTSSTATUTES
ZUR ROM I UND II-VO 67
§ 1 DIE GRUENDUNG EINER GESELLSCHAFT 67
A. STADIEN DER GESELLSCHAFTSGRUENDUNG - BEGRIFFSBESTIMMUNG 68
I. DIE VORGRUENDUNGSPHASE 68
1. DAS INNENVERHAELTNIS 68
2. DAS AUSSENVERHAELTNIS 69
II. DIE GRUENDUNGSPBASE 70
B. KOLLISIONSRECHTLICHE BEHANDLUNG DES GRUENDUNGSVORGANGS 71
I. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE QUALIFIKATION DER GRUENDUNGSPHASE 71
II. KEIN ZWANGSLAEUFIGER GLEICHLAUF VON GRUENDUNGS
UND VORGRUENDUNGSPHASE 71
III. QUALIFIKATION DER VORGRUENDUNGSPHASE 72
1. KEINE EINHEITLICHE QUALIFIKATION DER
VORGRUENDUNGSPHASE ALS SOLCHE 72
2. KOLLISIONSRECHTLICHE BEHANDLUNG DES
VORGRUENDUNGSVERTRAGS BZW. DER
VORGRUENDUNGSGESELLSCHAFT 73
A) QUALIFIKATION DER VEREINBARUNG ZUR ERRICHTIMG
EINER GESELLSCHAFT - VORGRUENDUNGSGESELLSCHAFT/
VORGRUENDUNGSVERTRAG 73
AA) MASSGEBLICHKEIT DES GESELLSCHAFTSSTATUTS DER ZU
GRUENDENDEN GESELLSCHAFT KRAFT SACHZUSAMMENHANG.73
BB) MASSGEBLICHKEIT DES GESELLSCHAFTSSTATUTS AUFGRUND
DES CHARAKTERS DES VORGRUENDUNGSVERTRAGS
ALS GESELLSCHAFT 76
CC) MASSGEBLICHKEIT DES VERTRAGSSTATUTS - ROM I-VO 77
B) FORMERFORDERNISSE IM ZUSAMMENHANG MIT DER
VORGRUENDUNGSGESELLSCHAFT 80
AA) SACHRECHTLICHE ERWAEGUNGEN FUER EINE
ANKNUEPFUNG AN DAS GESELLSCHAFTSSTATUT
DER ZUKUENFTIGEN GESELLSCHAFT 82
BB) INTERNATIONALPRIVATRECHTLICHE ERWAEGUNGEN
HINSICHTLICH DER BESTIMMUNG DES FORMSTATUTS 83
(1) GRUNDSAETZLICHE ERWAEGUNGEN 83
(2) ZWECK DER ANKNUEPFUNG AN DAS
GESELLSCHAFTSSTATUT 84
(3) ANWENDUNGSVORRANG DER ROM I-VO 87
13
IV. ZUSAMMENFASSUNG 88
§ 2 FORMSTATUT 89
A. BEGRIFF DER GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN RECHTSHANDLUNG -
REICHWEITE DES AUSSCHLUSSES DES ART. 1 ABS. 2 LIT. F ROM I-VO 90
B. GELTUNGSBEREICH DES ART. 11 ROM I-VO 93
I. VERPFLICHTUNGSGESCHAEFTE IM UMFELD VON GESELLSCHAFTEN 93
1. GRUNDSATZ DER ALTERNATIVEN ANKNUEPFUNG - ART. 11 ABS. 1
UND 2 ROM I-VO 93
A) FORMERFORDERNISSE - BEGRIFFSKLAERUNG 94
B) QUALIFIKATION VON § 15 ABS. 4 S.
1 GMBHG ALS
FORMVORSCHRIFT ISV ART. 11 ROM I-VO 96
2. QUALIFIKATION VON
§ 15 ABS.
4 S. 1
GMBHG ALS EINGRIFFSNORM 99
A) FUNKTION DER SONDERANKNUEPFUNG VON EINGRIFFSNORMEN 99
B) BEURKUNDUNGSERFORDERNIS NACH
$ 15 ABS. 4 S.
1 GMBHG ALS GESONDERT
ANKNUEPFBARE EINGRIFFSNORM 100
AA) BEGRIFF DER
EINGRIFFSNORM - QUALIFIKATIONSKRITERIEN. 100
(1) ZWINGENDER CHARAKTER EINER NORM 100
(2) RECHTSPRECHUNG
DES EUGH ZU EINGRIFFSNORMEN. 101
(3) ZWISCHENERGEBNIS 105
BB) QUALIFIKATION DES § 15 ABS.
4 S.
1 GMBHG
ALS EINGRIFFSNORM 105
(1) DAS BEURKUNDUNGSERFORDERNIS NACH
§ 15 ABS. 4 S. 1
GMBHG ALS WESENTLICHER
BESTANDTEIL DER WIRTSCHAFTLICHEN
ORGANISATION DEUTSCHLANDS 105
(2) KEINE KONSEQUENTE UMSETZUNG DES
OEFFENTLICHEN INTERESSES 107
C) ERGEBNIS 108
3. ANWENDUNG DES § 15 ABS. 4 S. 1
GMBHG
UEBER DEN ORDRE PUBLIC 108
A) FUNKTION DES ORDRE PUBLIC NACH ART. 21 ROM I-VO 108
AA) GEDANKE DES ORDRE PUBLIC 108
BB) POSITIVE FUNKTION DES ORDRE PUBLIC 109
(1) POSITIVE FUNKTION DES ART. 21 ROM I-VO? 110
(2) PARTIELL POSITIVE FUNKTION DES ORDRE
PUBLIC - LEX FORI ALS ERSATZRECHT 111
CC) ZWISCHENERGEBNIS 112
B) ANWENDUNG VON § 15 ABS. 4 S.
1 GMBHG UEBER
DEN ORDRE PUBLIC ALS ERSATZRECHT 112
14
AA) DAS BEURKUNDUNGSERFORDERNIS NACH
§ 15 ABS. 4 S.
1 GMBHG ALS
BESTANDTEIL DES ORDRE PUBLIC 112
BB) VERSTOSS GEGEN § 15 ABS. 4 S.
1 GMBHG
ALS BESTANDTEIL DES ORDRE PUBLIC 112
II. GELTUNG DER ROM I-VO FUER DIE DINGLICHE VERFUEGUNG
UEBER GMBH-GESCHAEFTSANTEILE? 114
1. ROM I-VO UND VERFUEGUNGSGESCHAEFTE ALLGEMEIN 114
2. DINGLICHE VERFUEGUNG UEBER GMBH-GESCHAEFTSANTEILE
ALS GESELLSCHAFTSRECHTLICHER RECHTSAKT ISV ART. 1
ABS. 2 LIT.
F ROM I-VO 115
3. RESUEMEE - KONSEQUENZ 117
4. EXKURS - BESTIMMUNG DES FORMSTATUS NACH NATIONALEM
INTERNATIONALEM PRIVATRECHT IM ZUSAMMENHANG MIT
VERFUEGIMG UEBER GMBH-GESCHAEFTSANTEILE
117
III. ZUSAMMENFASSUNG 118
§ 3 HAFTUNG DER GESELLSCHAFTER UND ORGANMITGLIEDER 120
A. QUALIFIKATION DER HAFTUNGSVERFASSUNG 120
I. HAFTUNGSVERFASSUNG IM ENGEREN SINNE - GESELLSCHAFTS
UND GESELLSCHAFTERHAFTUNG 120
II. HAFTUNG DER OIGANMITGLIEDER FUER GESELLSCHAFTSVERBINDLICHKEITEN.
122
B. GESELLSCHAFTER- / ORGANHAFTUNG WEGEN VERLETZUNG
GESELLSCHAFTSBEZOGENER PFLICHTEN 123
C. ABGRENZUNG DES GESELLSCHAFTS- ZUM INSOLVENZ- UND
DELIKTSSTATUT AM BEISPIEL DER EXISTENZVERNICHTUNGSHAFTUNG 124
I. GEGENSTAND DER EXISTENZVERNICHTUNGSHAFTUNG 125
II. QUALIFIKATION DER EXISTENZVERNICHTUNGSHAFTUNG 126
1. BISHERIGER MEINUNGSSTAND 126
A) ERWAEGUNGEN FUER EINE GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
QUALIFIKATION 126
B) ERWAEGUNGEN FUER EINE INSOLVENZRECHTLICHE QUALIFIKATION 128
C) ERWAEGUNGEN FUER EINE DELIKTSRECHTLICHE QUALIFIKATION 129
2. UNIONSRECHTLICHE IMPLIKATIONEN AUF DIE QUALIFIKATION
DER EXISTENZVERNICHTUNGSHAFTUNG 130
A) DAS INSOLVENZSTATUT - INSOLVENZRECHTLICHE
QUALIFIKATION DER EXISTENZVERNICHTUNGSHAFTUNG 131
AA) KRITERIEN ZUR BESTIMMUNG DES INSOLVENZSTATUTS 131
(1) RECHTSPRECHUNG DES EUGH ZUR BESTIMMUNG
DER REICHWEITE DES BEGRIFFS DER INSOLVENZ 132
15
(A) DIE ENTSCHEIDUNG GOURDAIN/NADLER 132
(B) DIE ENTSCHEIDUNG SEAGON 133
(C) DIE ENTSCHEIDUNG ALPENBLUME 134
(D) DIE ENTSCHEIDUNG F-TEX 135
(E) ZUSAMMENFASSUNG 136
(2) ANSAETZE DER LITERATUR SOWIE DES BGH ZUR
BESTIMMUNG DER REICHWEITE DES
INSOLVENZSTATUTS 137
(3) ALLGEMEINE KRITERIEN ZUR BESTIMMUNG DER
REICHWEITE DES INSOLVENZSTATUTS 139
BB) EXISTENZVERNICHTUNGSHAFTUNG ALS BESTANDTEIL
DES INSOLVENZSTATUTS? 144
(1) KEINE VERGLEICHBARKEIT MIT DER
INSOLVENZANFECHTUNG 144
(2) SUBSUMTION UNTER DIE VOM EUGH UND DER
LITERATUR VORGETRAGENEN ABGRENZUNGSKRITERIEN. 150
(3) TELEOLOGISCHE ERWAEGUNGEN GEGEN EINE
INSOLVENZRECHTLICHE QUALIFIKATION 152
CC) ZWISCHENERGEBNIS 153
B) DAS DELIKTSSTATUT - DELIKTSRECHTLICHE QUALIFIKATION
DER EXISTENZVERNICHTUNGSHAFTUNG 154
AA) KRITERIEN ZUR AUSLEGUNG DER ROM II-VO 154
BB) EXISTENZVERNICHTUNGSHAFTUNG ALS HAFTUNG AUS
UNERLAUBTER HANDLUNG ISV ART. 4 ROM II-VO 155
(1) KRITERIEN DES EUGH ZUR BESTIMMUNG
AUSSERVERTRAGLICHER SCHULDVERHAELTNISSE 156
(A) VERTRAGSBEGRIFF ISV ART.
5 NR.
1 EUGWO 156
(B) REICHWEITE DES VERTRAGSBEGRIFFS -
ANSPRUECHE AUS VERTRAG 157
(2) UEBERTRAGBARKEIT DER VOM EUGH AUFGESTELLTEN
KRITERIEN ZUR BESTIMMUNG DES VERTRAGLICHEN
SCHULDVERHAELTNISSES AUF
KOLLISIONSRECHTLICHER EBENE 160
(3) DIE EXISTENZVERNICHTUNGSHAFTUNG ALS
AUSSERVERTRAGLICHES SCHULDVERHAELTNIS 161
CC) ZWISCHENERGEBNIS 164
C) GESELLSCHAFTSRECHTLICHE QUALIFIKATION DER
EXISTENZVERNICHTUNGSHAFTUNG 164
AA) VERTRAGLICHE QUALIFIKATION DER
EXISTENZVERNICHTUNGSHAFTUNG 165
16
BB) GESELLSCHAFTSRECHTLICHE FRAGE ISV
ART. 1 ABS. 2 LIT. F ROM I-VO 165
D) QUALIFIKATION DER EXISTENZVERNICHTUNGSHAFTUNG AUF
GRUNDLAGE NATIONALEN KOLLISIONSRECHTS 167
D. ZUSAMMENFASSUNG 167
I. ALLGEMEINE KRITERIEN ZUR ABGRENZUNG DES GESELLSCHAFTSSTATUTS
ZUM INSOLVENZ- UND DELIKTSSTATUT BEI FRAGEN DER
GESELLSCHAFTER- UND ORGANHAFTUNG 167
II. QUALIFIKATION DER EXISTENZVERNICHTUNGSHAFTUNG 169
§ 4 FIRMENRECHT 170
A. GRUNDSAETZLICHE QUALIFIKATION DES FIRMENRECHTS 171
I. ANSAETZE DER LITERATUR UND RECHTSPRECHUNG ZUR
QUALIFIKATION DES FIRMENRECHTS 171
II. STELLUNGNAHME 172
B. GRENZEN DER GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN QUALIFIKATION DES
FIRMENRECHTS DURCH DIE ROM II-VO 174
I. LAUTERKEITSRECHTLICHE QUALIFIKATION DES IRREFUEHRUNGSVERBOTS
(§ 18 ABS. 2 HGB) - ART. 6 ABS. 1,2 ROM II-VO 175
1. EROEFFNUNG DES ANWENDUNGSBEREICHS DER ROM II-VO 176
A) AUSSERVERTRAGLICHES SCHULDVERHAELTNIS -
ART. 1 ABS. 1 ROM II-VO 176
B) ZIVIL- UND HANDELSSACHE - ART. 1 ABS. 1 ROM II-VO 177
AA) BESTIMMUNG DES BEGRIFFS DER ZIVIL-
UND HANDELSSACHE 178
BB) QUALIFIKATION DES ANSPRUCHS AUS §§ 37 ABS. 2,
18 ABS.
1 S. 2
HGB ALS ZIVIL- UND HANDELSSACHE 181
C) SCHULDVERHAELTNIS GESELLSCHAFTSRECHTLICHER NATUR -
ART. 1 ABS. 2 LIT.
D ROM II-VO 183
2. FIRMENRECHTLICHES IRREFUEHRUNGSVERBOT ALS BESTANDTEIL
DES LAUTERKEITSRECHTS ISV ART.
6 ABS. 1 UND 2 ROM II-VO 184
A) KRITERIEN ZUR BESTIMMUNG DES LAUTERKEITSSTATUTS 185
B) DAS FIRMENRECHTLICHE IRREFUEHRUNGSVERBOT (§ 18 ABS. 2
S. 1
HGB) ALS BESTANDTEIL DES LAUTERKEITSRECHTSSTATUTS -
ART. 6 ABS. 1 UND 2 ROM II-VO 187
3. UNIONSRECHTLICHE IMPLIKATIONEN AUF DAS FIRMENRECHTLICHE
IRREFUEHRUNGSVERBOT (§ 18 ABS. 2 S. 1
HGB) 190
A) VEREINBARKEIT MIT SEKUNDAERRECHT 191
B) VEREINBARKEIT MIT PRIMAERRECHT 193
AA) BESCHRAENKUNG DER NIEDERLASSUNGSFREIHEIT -
ART. 49,54 AEUV (EX ART. 43 ABS. 1,48 EG) 195
17
BB) RECHTFERTIGUNG DES EINGRIFFS 196
4. ERGEBNIS 202
II. SCHUTZLANDANKNUEPFUNG DES FIRMENSCHUTZES -
ART. 8 ABS. 1 ROM II-VO 203
1. ANSAETZE DER LITERATUR UND RECHTSPRECHUNG ZUR
QUALIFIKATION DES FIRMENSCHUTZES 204
2. QUALIFIKATION DES FIRMENSCHUTZES AUF
GRUNDLAGE DER ROM II-VO 204
A) EROEFFNUNG DES ANWENDUNGSBEREICHS DER ROM II-VO 204
AA) AUSSERVERTRAGLICHES SCHULDVERHAELTNIS 204
BB) SCHULDVERHAELTNIS GESELLSCHAFTSRECHTLICHER NATUR -
ART. 1 ABS. 2 UET. D ROM II-VO 205
CC) AUSSCHLUSS AUSSERVERTRAGLICHER
SCHULDVERHAELTNISSE AUS
PERSOENLICHKEITSVERLETZUNGEN -
ART. 1 ABS. 2 LIT. G ROM II-VO 207
B) IMMATERIALGUETERRECHTLICHE QUALIFIKATION -
SCHUTZLANDANKNUEPFUNG NACH ART. 8 ABS.
1 ROM II-VO 209
AA) KRITERIEN ZUR BESTIMMUNG DES BEGRIFFS DES
GEISTIGEN EIGENTUMS ISV ART. 8 ABS. 1 ROM II-VO. 209
BB) DIE FIRMA ALS GEISTIGES EIGENTUM ISV ART. 8
ABS. 1 ROM II-VO 211
3. UNIONSRECHTLICHE IMPLIKATIONEN AUF DEN FIRMENSCHUTZ 212
C. ZUSAMMENFASSUNG 213
TEIL 4: ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE DER ARBEIT 215
LITERATURVERZEICHNIS 221
18 |
any_adam_object | 1 |
author | Rödter, Christoph |
author_GND | (DE-588)105861732X |
author_facet | Rödter, Christoph |
author_role | aut |
author_sort | Rödter, Christoph |
author_variant | c r cr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042067052 |
classification_rvk | PS 3840 PT 334 |
ctrlnum | (OCoLC)889426073 (DE-599)DNB1055922008 |
dewey-full | 340 340.966094 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 340.966094 |
dewey-search | 340 340.966094 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042067052</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150130</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">140910s2014 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N35</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1055922008</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631656518</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 61.95 (DE), EUR 63.70 (AT), sfr 70.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-631-65651-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)889426073</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1055922008</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340.966094</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3840</subfield><subfield code="0">(DE-625)139792:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 334</subfield><subfield code="0">(DE-625)139868:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rödter, Christoph</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)105861732X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Gesellschaftskollisionsrecht im Spannungsverhältnis zur Rom I- und II-VO</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung zur Reichweite des Gesellschaftsstatuts in Abgrenzung zu den Kollisionsregeln der Rom I- und II-VO</subfield><subfield code="c">Christoph Rödter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">PL Acad. Research</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">257 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum vergleichenden und internationalen Recht</subfield><subfield code="v">191</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 221 - 257</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2014</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Rom-I-Verordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7636106-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Rom-II-Verordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7624147-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162092-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaftsstatut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4223877-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gesellschaftsstatut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4223877-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Internationales Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162092-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Rom-I-Verordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7636106-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Rom-II-Verordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7624147-6</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum vergleichenden und internationalen Recht</subfield><subfield code="v">191</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000654973</subfield><subfield code="9">191</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4757277&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027507803&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027507803</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042067052 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:47:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631656518 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027507803 |
oclc_num | 889426073 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-739 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-739 DE-188 |
physical | 257 S. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | PL Acad. Research |
record_format | marc |
series | Studien zum vergleichenden und internationalen Recht |
series2 | Studien zum vergleichenden und internationalen Recht |
spelling | Rödter, Christoph Verfasser (DE-588)105861732X aut Das Gesellschaftskollisionsrecht im Spannungsverhältnis zur Rom I- und II-VO eine Untersuchung zur Reichweite des Gesellschaftsstatuts in Abgrenzung zu den Kollisionsregeln der Rom I- und II-VO Christoph Rödter Frankfurt am Main [u.a.] PL Acad. Research 2014 257 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum vergleichenden und internationalen Recht 191 Literaturverz. S. 221 - 257 Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2014 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Europäische Union Rom-I-Verordnung (DE-588)7636106-8 gnd rswk-swf Europäische Union Rom-II-Verordnung (DE-588)7624147-6 gnd rswk-swf Internationales Gesellschaftsrecht (DE-588)4162092-6 gnd rswk-swf Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd rswk-swf Gesellschaftsstatut (DE-588)4223877-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 s Gesellschaftsstatut (DE-588)4223877-8 s Internationales Gesellschaftsrecht (DE-588)4162092-6 s Europäische Union Rom-I-Verordnung (DE-588)7636106-8 u Europäische Union Rom-II-Verordnung (DE-588)7624147-6 u DE-604 Studien zum vergleichenden und internationalen Recht 191 (DE-604)BV000654973 191 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4757277&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027507803&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rödter, Christoph Das Gesellschaftskollisionsrecht im Spannungsverhältnis zur Rom I- und II-VO eine Untersuchung zur Reichweite des Gesellschaftsstatuts in Abgrenzung zu den Kollisionsregeln der Rom I- und II-VO Studien zum vergleichenden und internationalen Recht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Europäische Union Rom-I-Verordnung (DE-588)7636106-8 gnd Europäische Union Rom-II-Verordnung (DE-588)7624147-6 gnd Internationales Gesellschaftsrecht (DE-588)4162092-6 gnd Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd Gesellschaftsstatut (DE-588)4223877-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)7636106-8 (DE-588)7624147-6 (DE-588)4162092-6 (DE-588)4170174-4 (DE-588)4223877-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Gesellschaftskollisionsrecht im Spannungsverhältnis zur Rom I- und II-VO eine Untersuchung zur Reichweite des Gesellschaftsstatuts in Abgrenzung zu den Kollisionsregeln der Rom I- und II-VO |
title_auth | Das Gesellschaftskollisionsrecht im Spannungsverhältnis zur Rom I- und II-VO eine Untersuchung zur Reichweite des Gesellschaftsstatuts in Abgrenzung zu den Kollisionsregeln der Rom I- und II-VO |
title_exact_search | Das Gesellschaftskollisionsrecht im Spannungsverhältnis zur Rom I- und II-VO eine Untersuchung zur Reichweite des Gesellschaftsstatuts in Abgrenzung zu den Kollisionsregeln der Rom I- und II-VO |
title_full | Das Gesellschaftskollisionsrecht im Spannungsverhältnis zur Rom I- und II-VO eine Untersuchung zur Reichweite des Gesellschaftsstatuts in Abgrenzung zu den Kollisionsregeln der Rom I- und II-VO Christoph Rödter |
title_fullStr | Das Gesellschaftskollisionsrecht im Spannungsverhältnis zur Rom I- und II-VO eine Untersuchung zur Reichweite des Gesellschaftsstatuts in Abgrenzung zu den Kollisionsregeln der Rom I- und II-VO Christoph Rödter |
title_full_unstemmed | Das Gesellschaftskollisionsrecht im Spannungsverhältnis zur Rom I- und II-VO eine Untersuchung zur Reichweite des Gesellschaftsstatuts in Abgrenzung zu den Kollisionsregeln der Rom I- und II-VO Christoph Rödter |
title_short | Das Gesellschaftskollisionsrecht im Spannungsverhältnis zur Rom I- und II-VO |
title_sort | das gesellschaftskollisionsrecht im spannungsverhaltnis zur rom i und ii vo eine untersuchung zur reichweite des gesellschaftsstatuts in abgrenzung zu den kollisionsregeln der rom i und ii vo |
title_sub | eine Untersuchung zur Reichweite des Gesellschaftsstatuts in Abgrenzung zu den Kollisionsregeln der Rom I- und II-VO |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Europäische Union Rom-I-Verordnung (DE-588)7636106-8 gnd Europäische Union Rom-II-Verordnung (DE-588)7624147-6 gnd Internationales Gesellschaftsrecht (DE-588)4162092-6 gnd Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd Gesellschaftsstatut (DE-588)4223877-8 gnd |
topic_facet | Europäische Union Europäische Union Rom-I-Verordnung Europäische Union Rom-II-Verordnung Internationales Gesellschaftsrecht Mitgliedsstaaten Gesellschaftsstatut Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4757277&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027507803&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000654973 |
work_keys_str_mv | AT rodterchristoph dasgesellschaftskollisionsrechtimspannungsverhaltniszurromiundiivoeineuntersuchungzurreichweitedesgesellschaftsstatutsinabgrenzungzudenkollisionsregelnderromiundiivo |