Pflichtteilsrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2014
|
Ausgabe: | 4., völlig überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | NJW-Praxis
60 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 250 S. |
ISBN: | 9783406648779 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042061871 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20141021 | ||
007 | t | ||
008 | 140905s2014 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N01 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1045240796 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406648779 |c Pb. : EUR 49.00 |9 978-3-406-64877-9 | ||
035 | |a (OCoLC)870174187 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1045240796 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-11 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-188 |a DE-703 |a DE-M124 |a DE-20 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 346.43054 |2 22/ger | |
084 | |a PD 8300 |0 (DE-625)135410: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Klingelhöffer, Hans |d 1942-2017 |e Verfasser |0 (DE-588)140001840 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Pflichtteilsrecht |c von Hans Klingelhöffer |
250 | |a 4., völlig überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2014 | |
300 | |a XXIV, 250 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a NJW-Praxis |v 60 | |
650 | 0 | 7 | |a Pflichtteilsrecht |0 (DE-588)4123942-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Pflichtteilsrecht |0 (DE-588)4123942-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a NJW-Praxis |v 60 |w (DE-604)BV021250691 |9 60 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027502736&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027502736 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152500597555200 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT VII
INHALTSVERZEICHNIS XI
LITERATUR- UND ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXI
1. TEIL. EINFUEHRUNG IN DIE PROBLEMATIK DES PFLICHTTEILSRECHTS 1
A. TESTIERFREIHEIT UND BETEILIGUNG VON NAHEN ANGEHOERIGEN AM NACHLASS 1
B. DIE STELLUNG DES PFLICHTTEILSRECHTS IM VERFASSUNGSRECHT 5
C. TENDENZEN DER RECHTSPRECHUNG 10
D. REFORM DES PFLICHTTEILSRECHTS 11
F. TERMINOLOGIE 14
2. TEIL. DER KREIS DER PFLICHTTEILSBERECHTIGTEN 15
A. ABKOEMMLINGE 15
B. ANGENOMMENE KINDER 16
C. EHEGATTEN UND LEBENSPANNER 16
D. ELTERN 17
E. EINSCHRAENKUNG DES PFLICHTTEILSRECHTS DER ELTERN UND ENTFERNTER
ABKOEMMLINGE 17
F. KEIN PFLICHTTEILSRECHT ANDERER VERWANDTER 18
3. TEIL. PFLICHTTEILSUNWUERDIGKEIT UND PFLICHTTEILSENTZIEHUNG 21
A. EINFUHRUNG 21
B. PFLICHTTEILSUNWUERDIGKEIT 21
C. PFLICHTTEILSENTZIEHUNG 23
4. TEIL. SACHLICHE VORAUSSETZUNGEN DES PFLICHTTEILSANSPRUCHS 35
A. DIE GESETZLICHE REGELUNG 35
B. PFLICHTTEILSANSPRUCH TROTZ ZUWENDUNG DES ERBLASSERS 37
C. BESCHRAENKUNGEN UND BESCHWERUNGEN DES HINTERLASSENEN ERBTEILS 39
5. TEIL. INHALT DES PFLICHTTEILSANSPRUCHS 43
A. UNABDINGBARKEIT 43
B. GELDANSPRUCH 48
C. KEIN ANSPRUCH AUF NACHLASSGEGENSTAENDE 49
D. ABWEICHENDE VERTRAGLICHE REGELUNG 50
E. AUSWIRKUNGEN BEI PFLICHTTEILSFAELLEN MIT AUSLANDSBERUEHRUNG 51
F. RANG DES PFLICHTTEILSANSPRUCHS 51
6. TEIL. DIE PFLICHTTEILSQUOTE 53
A. GRUNDSATZ 53
B. EINFLUSS DES EHEGUETERRECHTS AUF DEN PFLICHTTEIL VON ABKOEMMLINGEN 53
C. PFLICHTTEILSQUOTE DES ERBERSATZBERECHTIGTEN (BEI ERBFALL VOR DEM
1.4.1998) 55
D. PFLICHTTEIL DES EHEGATTEN 55
7. TEIL. SCHULDNER DES PFLICHTTEILS(ERGAENZUNGS)ANSPRUCHS 57
A. PFLICHTTEILSANSPRUCH 57
B. SCHULDNER DES PFLICHTTEILSERGAENZUNGSANSPRUCHS 61
8. TEIL. ENTSTEHUNG, UEBERTRAGUNG UND ERLOESCHEN DES PFLICHTTEILSANSPRUCHS
63
A. ENTSTEHUNG UND FAELLIGKEIT DES PFLICHTTEILSANSPRUCHS 63
B. UEBERTRAGUNG UND PFAENDUNG DES PFLICHTTEILSANSPRUCHS 66
C. ERLOESCHEN DES PFLICHTTEILSANSPRUCHS 75
HTTP://D-NB.INFO/1045240796
X
INHALTSUEBERSICHT
9. TEIL. RECHT AUF AUSKUNFT UND WERTERMITTLUNG 81
A. EINFUEHRUNG IN DAS PROBLEM 81
B. WESEN DER AUSKUNFT 83
C. WERTERMITTLUNG 101
D. EIDESSTATTLICHE VERSICHERUNG 104
10. TEIL. WERT DES NACHLASSES 107
A. DAS PROBLEM 107
B. DIE EINZELNEN NACHLASSGEGENSTAENDE 109
C. NACHLASSVERBINDLICHKEITEN 136
11. TEIL. EINFLUSS VON VERMOEGENSUEBERTRAGUNGEN UNTER LEBENDEN 151
A. ALLGEMEINES 151
B. DIE GESETZLICHE REGELUNG 151
12. TEIL. VERTRAEGE UEBER DAS PFLICHTTEILSRECHT UNTER LEBENDEN 187
A. ERB-UND PFLICHTTEILSVERZICHT 187
B. VERTRAEGE ZWISCHEN PFLICHTTEILSBERECHTIGTEN 194
13. TEIL. INTERNATIONALES PRIVATRECHT 197
A. DER KOLLISIONSRECHTLICHE GRUNDSATZ 197
B. PROBLEMFAELLE 199
C. HINWEISE FUER DIE PRAXIS 204
14. TEIL. PFLICHTTEILSRECHT UND EINIGUNGSVERTRAG 205
A. VORBEMERKUNG 205
B. DIE GESETZLICHE REGELUNG 205
C. ERBFAELLE VOR DEM 3. OKTOBER 1990 206
D. EINFLUSS DES VERMG AUF PFLICHTTEILSANSPRUECHE 207
15. TEIL. ERBSCHAFTSTEUER 211
A. EINFUEHRUNG 211
B. DIE GESETZLICHE REGELUNG 211
C. DIE MASSGEBLICHE ERBQUOTE 213
D. PFLICHTTEILSERGAENZUNGSANSPRUCH 213
E. STEUERKLASSE UND FREIBETRAEGE 214
F. DER PFLICHTTEIL IN DER ERBSCHAFTSTEUER DES ERBEN 214
16. TEIL. DER PFLICHTTEILSPROZESS 215
A. VORBEMERKUNG 215
B. EINZELHEITEN 215
17. TEIL. KOSTENRECHT 237
STICHWORTVERZEICHNIS 239
INHALTSVERZEICHNIS
1. TEIL. EINFUEHRUNG IN DIE PROBLEMATIK DES PFLICHTTEILSRECHTS 1
A. TESTIERFREIHEIT UND BETEILIGUNG VON NAHEN ANGEHOERIGEN AM NACHLASS
I. DIE VERSCHIEDENEN GESETZGEBERISCHEN LOESUNGEN
1. DIE NATIONALEN MODELLE
2. HISTORISCHE URSACHEN
3. SCHUTZ DES UEBERLEBENDEN EHEGATTEN
4. STRUKTUR UND FUNKTION DER DEUTSCHEN REGELUNG
II. RECHTSTATSACHEN
1. AUSGANGSPUNKT
2. BERLINER TESTAMENT UND PFLICHTTEIL
3. KINDER UND ZWEITER EHEGATTE
4. UEBERTRAGUNG UNTER LEBENDEN
III. DIE PSYCHISCHE UND MATERIELLE SITUATION DES
PFLICHTTEILSBERECHTIGTEN UND DES
ERBEN 4
B. DIE STELLUNG DES PFLICHTTEILSRECHTS IM VERFASSUNGSRECHT 5
I. DIE RECHTSPRECHUNG DES BVERFG 5
1. ENTWICKLUNG DER RECHTSPRECHUNG BIS 2002 5
2. DIE STELLUNGNAHME VON PAPIER 5
3. DER GRUNDLEGENDE BESCHLUSS V. 19.4.2005 6
4. KEINE UNTERHALTSSICHERUNGSFUNKTION DES PFLICHTTEILS 6
5. KEINE VERFASSUNGSWIDRIGKEIT ANDERER PFLICHTTEILSNORMEN 6
6. KRITIK DES SCHRIFTTUMS 7
7. STELLUNGNAHME 7
8. FEHLEN VON RECHTSTATSACHEN 8
II. DIE AUFFASSUNG DES BGH 8
III. KRITIK 8
IV. AUSWEICHVERSUCHE 9
1. URSACHEN 9
2. UMWEGE ZUR VERMEIDUNG DES PFLICHTTEILS 9
3. AUSWEICHEN AUF AUSLAENDISCHE RECHTSORDNUNGEN 9
4. WERTUNG 10
C. TENDENZEN DER RECHTSPRECHUNG 10
I. AUSDEHNUNG DES AUSKUNFTSANSPRUCHS 10
II. ERWEITERUNG DER ZEHN-JAHRESGRENZE 10
III. BEWEISERLEICHTERUNG 11
IV. EINBEZIEHUNG VON UNBENANNTEN ZUWENDUNGEN 11
D. REFORM DES PFLICHTTEILSRECHTS 11
I. AUSGANGSPUNKT 11
II. INTERESSENGEGENSATZ 12
III. KRITIK 12
IV. DIE REFORM VOM 2. JULI 2009 12
1. INHALT 12
2. INKRAFTTRETEN 13
3. HINWEIS ZUM TEXT 13
E. ZUR PSYCHOLOGIE DES PFLICHTTEILSRECHTS 13
I. EMOTIONALE AUSEINANDERSETZUNG 13
II. HINWEIS FUER DEN ANWALT 13
III. HINWEIS FUER DAS GERICHT 14
F. TERMINOLOGIE 14
XII INHALTSVERZEICHNIS
2. TEIL. DER KREIS DER PFLICHTTEILSBERECHTIGTEN
A. ABKOEMMLINGE
B. ANGENOMMENE KINDER
C. EHEGATTEN UND LEBENSPARTNER
I. GRUNDSATZ
II. EINFLUSS EINES EHESCHEIDUNGSVERFAHREN
1. DIE GESETZLICHE REGELUNG
2. BERATUNGSRISIKEN
D. ELTERN
E. EINSCHRAENKUNG DES PFLICHTTEILSRECHTS DER ELTERN UND ENTFERNTER
ABKOEMMLINGE ..
I. DIE GESETZLICHE REGELUNG
II. RATIO LEGIS
F. KEIN PFLICHTTEILSRECHT ANDERER VERWANDTER
3. TEIL. PFLICHTTEILSUNWUERDIGKEIT UND PFLICHTTEILSENTZIEHUNG
A. EINFUEHRUNG
I. PROBLEMLAGE
II. UNTERSCHIED ZWISCHEN PFLICHTTEILSUNWUERDIGKEIT UND
PFLICHTTEILSENTZIEHUNG . . .
B. PFLICHTTEILSUNWUERDIGKEIT
I. DIE TATBESTAENDE
1. MORD ODER TOTSCHLAG
2. VERHINDERUNG, DASS DER ERBLASSER EIN TESTAMENT ERRICHTET ODER AUFHEBT
(§ 2239 ABS. 1 NR. 2)
3. TAEUSCHUNG ODER DROHUNG
4. FAELSCHUNGSHANDLUNGEN (§ 2339 ABS. 1 NR. 4)
II. GELTENDMACHUNG
C. PFLICHTTEILSENTZIEHUNG
I. ALLGEMEINES
II. FORM
1. GRUNDSATZ
2. EINZELFAELLE
III. BEWEISLAST
IV. DIE ENTZIEHUNGSTATBESTAENDE
1. DIE BISHERIGE GESETZLICHE REGELUNG
2. KOERPERLICHE MISSHANDLUNG
3. VERBRECHEN UND SCHWERES VORSAETZLICHES VERGEHEN
4. EHRLOSER UND UNSITTLICHER LEBENSWANDEL
5. LEBENSWANDEL DES EHEGATTEN KEIN ENTZIEHUNGSGRUND
6. ANALOGE ANWENDUNG AUF ANDERE SACHVERHALTE?
7. PFLICHTTEILSBESCHRAENKUNG AUS GUTER ABSICHT
8. VERZEIHUNG
V. KLAERUNG DER WIRKSAMKEIT DER PFLICHTTEILSENTZIEHUNG ZU LEBZEITEN DES
ERBLASSERS
1. DIE RECHTSPRECHUNG
2. SELBSTSTAENDIGE BEWEISERHEBUNG ZU LEBZEITEN DES ERBLASSERS
VI. REFORM DES RECHTS DER PFLICHTTEILSENTZIEHUNG
1. DIE NEUREGELUNG
2. DIE BISHER ERGANGENEN ENTSCHEIDUNGEN
3. PROBLEME DER NEUREGELUNG
3. RUECKWIRKUNG DER NEUEN ENTZIEHUNGSGRUENDE?
4. TEIL. SACHLICHE VORAUSSETZUNGEN DES PFLICHTTEILSANSPRUCHS
A. DIE GESETZLICHE REGELUNG
I. ERKLAERUNG DES ERBLASSERS
II. INHALT DER ERKLAERUNG
INHALTSVERZEICHNIS XIII
III. EINSETZUNG ALS NACHERBE 36
1. GRUNDSATZ 36
2. ZUWENDUNG VON WENIGER ALS DEM HALBEN ODER DEM HALBEN ERBTEIL 36
3. ZUWENDUNG UEBER DER PFLICHTTEILSQUOTE 36
IV. BERATUNGSPFLICHT DES NOTARS 36
V. EINSETZUNG AUF DEN PFLICHTTEIL 37
VI. ABSICHTLICHE AUSSCHLIESSUNG DES ERBRECHTS; VERHAELTNIS ZUR ANFECHTUNG
37
VII. BEGRUENDUNG FUER AUSSCHLUSS DES ERBRECHTS 37
B. PFLICHTTEILSANSPRUCH TROTZ ZUWENDUNG DES ERBLASSERS 37
I. PFLICHTTEILSRESTANSPRUCH 38
II. RESTANSPRUCH BEI EHEGATTENPFLICHTTEIL 38
III. ZUWENDUNG EINES VERMAECHTNISSES 38
C. BESCHRAENKUNGEN UND BESCHWERUNGEN DES HINTERLASSENEN ERBTEILS 39
I. DER REGELUNGSGEHALT VON § 2306 39
1. GRUNDSATZ 39
2. EINZELFRAGEN 39
3. MATERIELLES, NICHT QUOTALES *MEHR ODER WENIGER 40
II. GEFAHREN BEI DER ANWALDICHEN BERATUNG 41
1. EINSETZUNG AUF DEN HALBEN ERBTEIL 41
2. ERBTEIL GROESSER ALS EIN HALB 41
3. ZUSAMMENTREFFEN VON § 2305 UND § 2306 41
III. REFORM 42
IV. § 2306 UND ERBERSATZANSPRUCH 42
5. TEIL. INHALT DES PFLICHTTEILSANSPRUCHS 43
A. UNABDINGBARKEIT 43
I. GRUNDSATZ 43
II. VERWIRKUNGS- UND PFLICHTTEILSSTRAFKLAUSELN 43
1. ZULAESSIGKEIT 43
2. WIRTSCHAFDICHE AUSWIRKUNG 46
3. ANWALTLICHE RISIKEN 47
4. VERWIRKUNGSKLAUSEL BEI GELTENDMACHUNG DES PFLICHTTEILSANSPRUCHS DURCH
DEN SOZIALHILFETRAEGER 47
B. GELDANSPRUCH 48
I. GRUNDSATZ 48
II. VOR- UND NACHTEILE DES GELDANSPRUCHS 48
1. WIRTSCHAFTLICHE WERTUNG 48
2. AUSWEGE 48
III. HINWEISE FUER DIE RECHTLICHE BERATUNG 49
IV. GELDANSPRUCH ALS TEIL DES KONKRETEN NACHLASSES 49
1. GRUNDSATZ 49
2. ZUORDNUNGSPROBLEME 49
C. KEIN ANSPRUCH AUF NACHLASSGEGENSTAENDE 49
D. ABWEICHENDE VERTRAGLICHE REGELUNG 50
I. UEBERTRAGUNG VON NACHLASSGEGENSTAENDEN 50
II. WIRTSCHAFTLICHE ERWAEGUNGEN 50,
III. STEUERRECHTLICHE FOLGEN 50
E. AUSWIRKUNGEN BEI PFLICHTTEILSFAELLEN MIT AUSLANDSBERUEHRUNG 51
E RANG DES PFLICHTTEILSANSPRUCHS 51
6. TEIL. DIE PFLICHTTEILSQUOTE 53
A. GRUNDSATZ 53
B. EINFLUSS DES EHEGUETERRECHTS AUF DEN PFLICHTTEIL VON ABKOEMMLINGEN 53
I. GUETERTRENNUNG 53
XRV
INHALTSVERZEICHNIS
II. ZUGEWINNGEMEINSCHAFT
1. ERHOEHUNG DES ERBTEILS
2. GETRENNTER AUSGLEICH DES ZUGEWINNS
III. GUETERGEMEINSCHAFT
IV. AUSWIRKUNG AUF DEN PFLICHTTEILSANSPRUCH DER ELTERN
C. PFLICHTTEILSQUOTE DES ERBERSATZBERECHTIGTEN (BEI ERBFALL VOR DEM
1.4.1998)
D. PFLICHTTEIL DES EHEGATTEN
I. EINFLUSS DES GUETERRECHTS
II. GROSSER UND KLEINER PFLICHTTEIL
III. EINFLUSS VON EHEVERTRAGLICHEN MISCHFORMEN
IV. RECHTSNATUR DES ZUGEWINNAUSGLEICHES IM TODESFALL
7. TEIL. SCHULDNER DES PFLICHTTEILS(ERGAENZUNGS)ANSPRUCHS
A. PFLICHTTEILSANSPRUCH
I. ERBE ALS SCHULDNER
1. GRUNDSATZ
2. NACHWEIS DER ERBENSTELLUNG
3. GESAMTSCHULDNERISCHE HAFTUNG
II. PERSONEN KRAFT AMTES ALS SCHULDNER
1. KEINE PASSIVLEGITIMATION DES TESTAMENTSVOLLSTRECKERS
2. PASSIVLEGINMATION DES NACHLASSPFLEGERS
3. PASSIVLEGITIMATION DES INSOLVENZVERWALTERS
III. BESCHRAENKUNG DES ANSPRUCHS AUF DEN NACHLASS BIS ZUR TEILUNG
IV. HAFTUNG NACH DER TEILUNG
V. PFLICHTTEILSIAST BEI VERMAECHTNISSEN
1. DIE GESETZLICHE REGELUNG
2. VORRANG VON § 2322
3. RUECKFORDERUNG NACH UNTERLASSENER KUERZUNG
4. SICHERUNG DES EIGENEN PFLICHTTEILSRECHTS
5. PFLICHTTEILSLAST VON DRITTEN
6. ABWEICHENDE REGELUNG DES ERBLASSERS
B. SCHULDNER DES PFLICHTTEILSERGAENZUNGSANSPRUCHS
I. GRUNDSATZ
II. HAFTUNG DES BESCHENKTEN
1. GRUNDSATZ
2. UMFANG DER HAFTUNG
3. TENORIERUNG DES URTEILS
8. TEIL. ENTSTEHUNG, UEBERTRAGUNG UND ERLOESCHEN DES PFLICHTTEILSANSPRUCHS
A. ENTSTEHUNG UND FAELLIGKEIT DES PFLICHTTEILSANSPRUCHS
I. ENTSTEHUNG
II. STUNDUNG
1. DIE GESETZLICHE REGELUNG
2. EINZELFAELLE
3. VERFAHREN
4. REFORM
5. GEFAHREN DER ERWEITERTEN STUNDUNGSMOEGLICHKEIT
III. VERZUG
1. VORAUSSETZUNG EINES HOEHEREN VERZUGSZINSES
2. GERICHTLICHE GELTENDMACHUNG
3. HINWEIS FUER DIE PROZESSFUEHRUNG
B. UEBERTRAGUNG UND PFAENDUNG DES PFLICHTTEILSANSPRUCHS
I. ABTRETUNG
II. GESETZLICHER FORDERUNGSUEBERGANG
1. FORDERUNGSUEBERGANG BEI SOZIALHILFE
2. ERGAENZUNGSPFLEGSCHAFT
INHALTSVERZEICHNIS XV
III. VERERBUNG 68
1. GRUNDSATZ 68
2. UNGEWOLLTE FOLGEN 68
3. VORBEUGUNG 69
IV. PFAENDUNG 69
1. DIE GESETZLICHE REGELUNG 69
2. VERWERTUNG DES PFLICHTTEILSANSPRUCHS 69
3. VERFAHRENSRECHTLICHE HINWEISE 70
4. DRITTSCHULDNER 70
5. UNTAUGLICHE UMGEHUNGSVERSUCHE 70
V. MITTELBARER DRUCK ZUR GELTENDMACHUNG VON PFLICHTTEILSANSPRUECHEN 70
1. UNTERHALTSRECHTLICHE OBLIEGENHEIT ZUR GELTENDMACHUNG DES
PFLICHTTEILSANSPRUCHS 70
2. SOZIALRECHTLICHE OBLIEGENHEIT ZUR GELTENDMACHUNG DES
PFLICHTTEILSANSPRUCHS 71
3. GELTENDMACHUNG DURCH DEN SCHULDNER WEGEN RESTSCHULDBEFREIUNG 72
4. GELTENDMACHUNG VON PFLICHTTEILSANSPRUECHEN DURCH MINDERJAEHRIGE ODER
UNTER VORMUNDSCHAFT STEHENDE 74
VI. GLAEUBIGERANFECHTUNG BEI NICHTGELTENDMACHUNG DES
PFLICHTTEILSANSPRUCHS .... 74
1. GRUNDSAETZLICH KEINE ANFECHTUNG 74
2. AUSNAHME: ANFECHTBARE ABTRETUNG DES PFLICHTTEILSANSPRUCHS 74
C. ERLOESCHEN DES PFLICHTTEILSANSPRUCHS 75
I. ERFUELLUNG 75
II. VERJAEHRUNG 75
1. DIE BIS ZUM 31.12.2009 GELTENDE REGELUNG 75
2. EINZELFAELLE 75
3. VERLAENGERUNG DER VERJAEHRUNG 76
4. HEMMUNG DER VERJAEHRUNG 77
5. DIE AB 1.1.2010 GELTENDE REGELUNG 79
III. VERWIRKUNG 80
9. TEIL. RECHT AUF AUSKUNFT UND WERTERMITTLUNG 81
A. EINFUEHRUNG IN DAS PROBLEM 81
I. PRAKTISCHE BEDEUTUNG 81
II. GESETZLICHE AUSGANGSLAGE 81
1. AUSKUNFTSANSPRUCH 81
2. KRITIK 82
B. WESEN DER AUSKUNFT 83
I. DIE RECHTSPRECHUNG 83
II. ANSPRUCH AUF AUSKUNFT UEBER BEWEGUNGEN AUF KONTO DES ERBLASSERS? 83
1. AUSKUNFTSPFLICHT DES ERBEN 83
2. AUSKUNFTSPFLICHT DER BANK 84
3. GRUNDSAETZLICH KEIN ANSPRUCH AUF BANKUNTERLAGEN 84
III. AUSKUNFTSBERECHTIGTER 85
1. ANSPRUCH NACH § 2314 85
2. AUSKUNFT HINSICHTLICH IM AUSLAND BELEGENER NACHLASSWERTE 86
3. ANSPRUCH NACH § 242 87
4. EINSICHT IN NACHLASSAKTEN 89 *
5. AUSKUNFTSANSPRUCH GEGENUEBER DEM GRUNDBUCHAMT 89
6. BESICHTIGUNG VON NACHLASSGEGENSTAENDEN UND EINSICHT IN UNTERLAGEN 90
IV. ANSPRUCHSGEGNER 91
1. ERBE 91
2. SCHENKUNGSEMPFAENGER 91
3. NICHT TESTAMENTSVOLLSTRECKER 91
V. INHALT DER AUSKUNFT 92
1. ALLGEMEINES ZUM NACHLASSVERZEICHNIS 92
2. VERZEICHNIS FUER NACHLASSGERICHT NICHT AUSREICHEND 93
3. AUFBAU DES NACHLASSVERZEICHNISSES 93
XVI INHALTSVERZEICHNIS
4. WERTANGABEN 94
5. VORLAGE VON BELEGEN 94
6. UNSICHERE ANSPRUCHSGRUNDLAGE 94
7. AEUSSERE FORM DES VERZEICHNISSES 95
8. AUSKUNFT UEBER SCHENKUNGEN 95
9. AUSKUNFT UEBER STIFTUNGEN 95
10. AUSKUNFT UEBER UNBENANNTE ZUWENDUNGEN 96
11. FORM UND ARTEN DES VERZEICHNISSES 96
12. UNTERSCHRIFT DES ERBEN 99
13. BERICHTIGUNG UND ERGAENZUNG DES VERZEICHNISSES 99
14. ORT DER ERRICHTUNG DES VERZEICHNISSES 100
C. WERTERMITTLUNG 101
I. DIE GESETZLICHE REGELUNG 101
II. WERTERMITTLUNG NACH § 242 101
III. KOSTENTRAGUNG 102
IV. INHALT DES ANSPRUCHS 102
1. SACHVERSTAENDIGENGUTACHTEN 102
2. VORLAGE VON KAUFVERTRAEGEN 102
V. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 103
VI. ZWECKMAESSIGKEIT UND ZEITPUNKT VON GUTACHTEN 103
1. DER KOSTENFAKTOR 103
2. KOSTENTRAGUNG 104
3. BEISPIEL 104
4. VERWENDBARKEIT VON SACHVERSTAENDIGENGUTACHTEN 104
D. EIDESSTATTLICHE VERSICHERUNG 104
I. DIE GESETZLICHE REGELUNG 104
1. DIE RECHTSNORM 104
2. VERFAHRENSRECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN 105
II. BEDEUTUNG IN DER PRAXIS 105
1. DURCHFUEHRUNG DER EIDESSTATTLICHEN VERSICHERUNG 105
2. KRITERIEN FUER DEN ANSPRUCH AUF DIE VERSICHERUNG AN EIDES STATT 105
III. HINWEISE FUER DIE PROZESSFUEHRUNG 106
10. TEIL. WERT DES NACHLASSES 107
A. DAS PROBLEM 107
I. GRUNDSAETZLICH VERKEHRSWERT 107
II. DER *WAHRE, INNERE WERT 107
1. DIE RECHTSPRECHUNG 107
2. KRITIK 107
B. DIE EINZELNEN NACHLASSGEGENSTAENDE 109
I. GRUNDSTUECKE 109
1. ALLGEMEINE PROBLEME 109
2. IMPONDERABILIEN DER BEWERTUNG 109
3. BEWERTUNG DURCH SACHVERSTAENDIGE 109
4. ABGRENZUNG ZUR AUSEINANDERSETZUNG ZWISCHEN MITERBEN 110
5. BEWERTUNGSKRITERIEN IN DER RECHTSPRECHUNG 110
II. UNTERNEHMEN 114*
1. ALLGEMEINES 114
2. BEWERTUNGSGRUNDSAETZE 116
3. GESELLSCHAFTSANTEILE 120
4. ABFINDUNGSKLAUSELN 120
5. ABSCHREIBUNGSGESELLSCHAFTEN 121
III. LANDWIRTSCHAFTLICHER BETRIEB 122
1. DIE GESETZLICHE REGELUNG 122
2. NORMZWECK 123
3. BEGRIFF 123
4. MASSGEBLICHER ZEITPUNKT 124
INHALTSVERZEICHNIS XVII
5. BEGRENZUNG DES ERTRAGSWERTES AUF DEN LANDWIRTSCHAFTLICHEN KERN 124
6. LATENTE ERTRAGSSTEUER 125
7. LANDESRECHTLICHE BEWERTUNGSZAHLEN 125
8. BEWEISFRAGEN 125
IV. BARGELD 125
V. BANKGUTHABEN 126
VI. WERTPAPIERE 126
1. BEWERTUNGSGRUNDSAETZE 126
2. SPEKULATIONSSTEUER 128
VII. FORDERUNGEN 128
1. NENNWERT 128
2. BERUECKSICHTIGUNG DER EINKOMMENSTEUER 128
3. BEI AUFRECHENBARKEIT KEINE KONFUSION 128
4. WIEDERKEHRENDE LEISTUNGEN 129
VIII. INSBESONDERE: STEUERANSPRUECHE UND -VORTEILE 129
1. GRUNDSATZ 129
2. ZUSAMMENVERANLAGUNG 129
3. NEGATIVE EINKUENFTE 129
IX. LEBENSVERSICHERUNGEN 130
1. GRUNDSAETZLICH KEIN TEIL DES NACHLASSES 130
2. EINBEZIEHUNG DER LEBENSVERSICHERUNG IN DIE LETZTWILLIGE VERFUEGUNG 130
3. AUSWIRKUNG AUF DAS PFLICHTTEILSRECHT 130
X. FAHRZEUGE 130
1. VERKAUFSWERT 130
2. LIEBHABERFAHRZEUGE 131
XI. GEGENSTAENDE DES PERSOENLICHEN GEBRAUCHS 131
XII. HAUSHALTSGEGENSTAENDE UND MOEBEL 131
1. FEHLENDE VERKAEUFLICHKEIT 131
2. UNTERHALTUNGSELEKTRONIK 131
3. TEPPICHE 131
XIII. KUNSTGEGENSTAENDE 132
1. GRUNDSATZ UND PROBLEMATIK 132
2. EINZELHEITEN 132
3. VORSCHLAEGE DES SCHRIFTTUMS 132
XIV. SCHMUCK, WERTSACHEN, SAMMLUNGEN 133
XV. SONSTIGE RECHTE 133
1. ALLGEMEINES 133
2. BEDINGTE, UNSICHERE UND ZWEIFELHAFTE RECHTE 133
3. LASTENAUSGLEICHSANSPRUECHE 134
4. GEWERBLICHE SCHUTZRECHTE, INSBESONDERE LEISTUNGSSCHUTZRECHTE 134
5. PERSOENLICHKEITSRECHTE 135
6. ANWARTSCHAFTSRECHTE 135
7. BETEILIGUNG AN EINEM FREMDEN NACHLASS 136
C. NACHLASSVERBINDLICHKEITEN 136
I. ALLGEMEINES 136
II. GELDFORDERUNGEN, DARLEHEN 136
1. UNBEZAHLTE RECHNUNGEN 136
2. DARLEHEN 136
3. HAFTUNG FUER SCHULDEN VON UNTERNEHMEN 136 *
4. BEITRAGSRUECKSTAENDE BEI VERSORGUNGSUNTERNEHMEN 137
5. KEINE KONFUSION 137
III. GRUNDSCHULDEN, HYPOTHEKEN, BUERGSCHAFTEN 137
1. VALUTIERUNG MASSGEBLICH 137
2. KEIN DOPPELTER ANSATZ VON GRUNDPFANDRECHT UND DES DEN ERTRAGSWERT
MINDERNDEN SCHULDENDIENSTES 137
3. RUECKGRIFFSANSPRUECHE 138
IV. REALLASTEN, NIESSBRAUCH 138
1. RECHTSPRECHUNG 138
2. KAPITALWERT 138
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
V. GESAMTSCHULDNERSCHAFT 139
1. GRUNDSATZ 139
2. ABWEICHUNG VON DER HAELFTIGEN ZUORDNUNG 139
3. UNBENANNTE ZUWENDUNG DURCH GESAMTSCHULDNERISCHE ZAHLUNG 139
VI. DURCH LEBENSVERSICHERUNG ABGESICHERTE SCHULDEN 139
1. LOESUNG DER RECHTSPRECHUNG 139
2. RUECKZAHLUNG DES KREDITS DURCH LEBENSVERSICHERUNGSPRAEMIEN 140
VII. RUECKFORDERUNG UNBENANNTER ZUWENDUNGEN 140
VIII. NEGATIVE KAPITALKONTEN 141
1. GRUNDSATZ 141
2. AUFFUELLUNGSPFLICHT ALS NACHLASSVERBINDLICHKEIT 141
IX. STEUERSCHULDEN 141
1. AUSNAHMEN BEI UNBEKANNTEM AUSLANDSVERMOEGEN 142
2. STEUERSCHULD AUS GEMEINSAMER VERANLAGUNG 142
3. ERBSCHAFTSTEUER 142
4. LATENTE ERTRAGSSTEUER 142
X. TESTAMENTSVOLLSTRECKERVERGUETUNG 143
XI. ERBFALLSCHULDEN 143
1. UNPROBLEMATISCHE VERBINDLICHKEITEN 143
2. KOSTEN DES UNTER FACHKUNDIGER HILFE ERSTELLTEN NACHLASSVERZEICHNISSES
... 143
3. KOSTEN DER NACHLASSVERWALTUNG 144
XII. ZUGEWINNAUSGLEICHSFORDERUNG 144
XIII. VORAUS 144
1. DIE GESETZLICHE REGELUNG 144
2. RECHTSGRUNDVERWEISUNG 144
3. KEINE PFLICHTTEILSEIGENSCHAFT 145
XIV. ERBERSATZANSPRUCH 145
XV. ZWEIFELHAFTE VERBINDLICHKEITEN 145
XVI. UNTERHALTSSCHULDEN 146
1. EINFUEHRUNG 146
2. DER UNTERHALTSANSPRUCH DES GESCHIEDENEN EHEGATTEN 146
XVII. PFLEGELEISTUNGEN 148
11. TEIL. EINFLUSS VON VERMOEGENSUEBERTRAGUNGEN UNTER LEBENDEN 151
A. ALLGEMEINES 151
B. DIE GESETZLICHE REGELUNG 151
I. ANRECHNUNG 152
1. INHALT DER GESETZLICHEN REGELUNG 152
2. KRITERIEN DER ANRECHNUNGSBESTIMMUNG 152
3. NACH DER ZUWENDUNG ERKLAERTE ANRECHNUNG UNBEACHTLICH 152
4. ADRESSAT DER ANRECHNUNGSBESTIMMUNG 153
5. ANRECHNUNG BEI DESTINATAREN EINER STIFTUNG 153
6. BEWEISLAST 153
7. BERECHNUNG 154
8. ANRECHNUNG UND ZUGEWINNAUSGLEICH IM TODESFALL 154
II. AUSGLEICHUNG 155
1. INHALT DER REGELUNG 155
%
2. ABGRENZUNG ZUR ANRECHNUNG 155
3. AUSGLEICHUNGSPFLICHT FUER BESONDERE LEISTUNGEN DES ABKOEMMLINGS 156
4. ZUSAMMENTREFFEN VON AUSGLEICHUNG, ANRECHNUNG UND
PFLICHTTEILSERGAENZUNG; AUSKUNFTSANSPRUCH 156
III. ERGAENZUNG DES PFLICHTTEILS 157
1. DAS PROBLEM 157
2. DIE GESETZLICHE REGELUNG 157
3. SICHERUNG DES KUENFTIGEN PFLICHTTEILSERGAENZUNGSANSPRUCHS? 184
4. BOESGLAEUBIGKEIT DES BESCHENKTEN ZU LEBZEITEN DES ERBLASSERS? 185
5. AUSSCHLUSS DES PFLICHTTEILSERGAENZUNGSANSPRUCHS NACH § 242 185
INHALTSVERZEICHNIS XIX
12. TEIL. VERTRAEGE UEBER DAS PFLICHTTEILSRECHT UNTER LEBENDEN 187
A. ERB-UND PFLICHTTEILSVERZICHT 187
I. DIE GESETZLICHE REGELUNG 187
1. GRUNDSATZ 187
2. SACHLICHE UND PERSOENLICHE BESCHRAENKUNGEN DES PFLICHTTEILSVERZICHTS
187
3. FORM DES PFLICHTTEILSVERZICHTS 187
II. INHALT UND AUSLEGUNG DER ERKLAERUNG 188
III. WIRKUNG DES VERZICHTS 189
IV. KAUSALGESCHAEFT UND ABFINDUNG 189
1. VERTRAGSGESTALTUNG, VORTEILE UND RISIKEN 189
2. PFLICHTTEILSVERZICHT IM UNWIRKSAMEN EHEVERTRAG 190
3. VERTRAEGE MIT MINDERJAEHRIGEN 191
4. PFLICHTTEILSVERZICHT DES SOZIALLEISTUNGSBEZIEHERS 191
5. ANFECHTUNG 192
6. STEUERRECHTLICHE FOLGEN 193
7. INHALTSKONTROLLE DES PFLICHTTEILVERZICHTS 193
B. VERTRAEGE ZWISCHEN PFLICHTTEILSBERECHTIGTEN 194
13. TEIL. INTERNATIONALES PRIVATRECHT 197
A. DER KOLLISIONSRECHTLICHE GRUNDSATZ 197
I. ERBSTATUT 197
II. PFLICHTTEILSERGAENZUNGSANSPRUCH 197
III. ERMITTLUNG DES ERBSTATUTS 197
IV. EUROPAEISCHE ERBRECHTS VERORDNUNG (EUERBVO) 198
1. GRUNDSATZ 198
2. STATUTENWECHSEL 198
3. ORDRE PUBLIC 199
B. PROBLEMFAELLE 199
I. VORBEMERKUNG 199
II. LEX REI SITAE 200
1. AUSGANGSSITUATION 200
2. ZUSAMMENTREFFEN VON DEUTSCHEM PFLICHTTEIL, ACTION EN REDUCTION UND
PFLICHTTEILSERGAENZUNG 200
3. UNWIRKSAMES TESTAMENT NACH DER LEX REI SITAE 200
4. ERBRECHT DES UEBERLEBENDEN EHEGATTEN 200
III. WOHNSITZRECHT 201
IV. GESETZESUMGEHUNG 201
V. VERLAGERUNG VON VERMOEGENSWERTEN ZUR PFLICHTTEILSSTEUERUNG 201
1. FAELLE UND PRAKTISCHE BEDEUTUNG 201
2. ANWENDUNG DER VORBEHALTSKLAUSEL 202
VI. KUMULIERUNG VON PFLICHTTEILSANSPRUECHEN 203
1. DAS PROBLEM 203
2. NORMENDISKREPANZ 203
3. ANRECHNUNG BEI KUMULIERUNG 204
C. HINWEISE FUER DIE PRAXIS 204
14. TEIL. PFLICHTTEILSRECHT UND EINIGUNGSVERTRAG 205
A. VORBEMERKUNG 205
B. DIE GESETZLICHE REGELUNG 205
C. ERBFAELLE VOR DEM 3. OKTOBER 1990 206
I. GRUNDSATZ 206
II. EXKURS: DAS PFLICHTTEILSRECHT DER FRUEHEREN DDR 206
III. GEMEINSCHAFTLICHES TESTAMENT NACH DDR-RECHT 206
IV. NACHLASS-SPALTUNG AB 1. JANUAR 1976 207
XX
INHALTSVERZEICBNIS
D. EINFLUSS DES VERMG AUF PFLICHTTEILSANSPRUECHE 207
I. DAS PROBLEM 207
II. DIE RECHTSPRECHUNG DES BGH 208
III. VERJAEHRUNG 208
IV. SCHICKSAL FRUEHERER VEREINBARUNGEN 208
V. BEWERTUNG DES ANSPRUCHS 209
15. TEIL ERBSCHAFTSTEUER 211
A. EINFUEHRUNG 211
B. DIE GESETZLICHE REGELUNG 211
I. VERLANGEN DES PFLICHTTEILS 211
II. BESTEUERUNGSGRUNDLAGEN 212
III. EMPFEHLUNG FUER DIE PRAXIS 212
IV. STUNDUNG UND ZINSEN 213
C. DIE MASSGEBLICHE ERBQUOTE 213
D. PFLICHTTEILSERGAENZUNGSANSPRUCH 213
E. STEUERKLASSE UND FREIBETRAEGE 214
E DER PFLICHTTEIL IN DER ERBSCHAFTSTEUER DES ERBEN 214
16. TEIL. DER PFLICHTTEILSPROZESS 215
A. VORBEMERKUNG 215
B. EINZELHEITEN 215
I. ZUSTAENDIGKEIT 215
II. KLAGE 216
1. KLAGEARTEN 216
2. KLAGEANTRAG 220
3. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 221
III. URTEIL 225
1. TEILURTEIL 225
2. TENORIERUNG BEI KLAGE GEGEN BESCHENKTEN ERBEN 226
IV. RECHTSMITTEL 226
1. BESCHWER 226
2. HINWEIS FUER DIE PROZESSPRAXIS 227
3. BERUFUNG 227
4. REVISIONSVERFAHREN 228
V. ZWANGSVOLLSTRECKUNG 232
VI. ARRESTVERFAHREN 233
VII. SCHIEDSGERICHTSVERFAHREN 233
1. DAS VERFAHRENSRECHTLICHE PROBLEM 233
2. DER STREITSTAND IM SCHRIFTTUM 234
VIII. MEDIATION 236
17. TEIL. KOSTENRECHT 237
STICHWORTVERZEICHNIS 239
|
any_adam_object | 1 |
author | Klingelhöffer, Hans 1942-2017 |
author_GND | (DE-588)140001840 |
author_facet | Klingelhöffer, Hans 1942-2017 |
author_role | aut |
author_sort | Klingelhöffer, Hans 1942-2017 |
author_variant | h k hk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042061871 |
classification_rvk | PD 8300 |
ctrlnum | (OCoLC)870174187 (DE-599)DNB1045240796 |
dewey-full | 346.43054 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43054 |
dewey-search | 346.43054 |
dewey-sort | 3346.43054 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 4., völlig überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01629nam a2200433 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042061871</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20141021 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140905s2014 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N01</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1045240796</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406648779</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 49.00</subfield><subfield code="9">978-3-406-64877-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)870174187</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1045240796</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43054</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 8300</subfield><subfield code="0">(DE-625)135410:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klingelhöffer, Hans</subfield><subfield code="d">1942-2017</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)140001840</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pflichtteilsrecht</subfield><subfield code="c">von Hans Klingelhöffer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., völlig überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 250 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">NJW-Praxis</subfield><subfield code="v">60</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflichtteilsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123942-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Pflichtteilsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123942-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">NJW-Praxis</subfield><subfield code="v">60</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021250691</subfield><subfield code="9">60</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027502736&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027502736</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042061871 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:11:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406648779 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027502736 |
oclc_num | 870174187 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-703 DE-M124 DE-20 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-11 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-703 DE-M124 DE-20 DE-Aug4 |
physical | XXIV, 250 S. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series | NJW-Praxis |
series2 | NJW-Praxis |
spelling | Klingelhöffer, Hans 1942-2017 Verfasser (DE-588)140001840 aut Pflichtteilsrecht von Hans Klingelhöffer 4., völlig überarb. Aufl. München Beck 2014 XXIV, 250 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier NJW-Praxis 60 Pflichtteilsrecht (DE-588)4123942-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Pflichtteilsrecht (DE-588)4123942-8 s DE-604 NJW-Praxis 60 (DE-604)BV021250691 60 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027502736&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Klingelhöffer, Hans 1942-2017 Pflichtteilsrecht NJW-Praxis Pflichtteilsrecht (DE-588)4123942-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4123942-8 (DE-588)4011882-4 |
title | Pflichtteilsrecht |
title_auth | Pflichtteilsrecht |
title_exact_search | Pflichtteilsrecht |
title_full | Pflichtteilsrecht von Hans Klingelhöffer |
title_fullStr | Pflichtteilsrecht von Hans Klingelhöffer |
title_full_unstemmed | Pflichtteilsrecht von Hans Klingelhöffer |
title_short | Pflichtteilsrecht |
title_sort | pflichtteilsrecht |
topic | Pflichtteilsrecht (DE-588)4123942-8 gnd |
topic_facet | Pflichtteilsrecht Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027502736&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021250691 |
work_keys_str_mv | AT klingelhofferhans pflichtteilsrecht |