Murowana Goślina i okolice na dawnych widokówkach:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | Polish |
Veröffentlicht: |
Murowana Goślina
Biblioteka Publiczna Miasta i Gminy im. Bonawentury Graszyńskiego
[2014]
Jarocin Drukarnia Projekt |
Ausgabe: | Wyd. 2. popr. i uzup. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Abstract |
Beschreibung: | Zsfassung in dt. u. engl. Sprache |
Beschreibung: | 140 s. il. (w tym kolor.). - Ill. 21 cm. |
ISBN: | 9788363422080 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042060863 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150522 | ||
007 | t | ||
008 | 140905s2014 a||| |||| 00||| pol d | ||
020 | |a 9788363422080 |9 978-83-63422-08-0 | ||
035 | |a (OCoLC)897502278 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042060863 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a pol | |
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Murowana Goślina i okolice na dawnych widokówkach |c zebr. i oprac. Maciej Sterczała |
250 | |a Wyd. 2. popr. i uzup. | ||
264 | 1 | |a Murowana Goślina |b Biblioteka Publiczna Miasta i Gminy im. Bonawentury Graszyńskiego |c [2014] | |
264 | 1 | |a Jarocin |b Drukarnia Projekt | |
300 | |a 140 s. |b il. (w tym kolor.). - Ill. |c 21 cm. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zsfassung in dt. u. engl. Sprache | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Ansichtspostkarte |0 (DE-588)4122800-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Murowana Goślina |0 (DE-588)7660835-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4145395-5 |a Bildband |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Murowana Goślina |0 (DE-588)7660835-9 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Ansichtspostkarte |0 (DE-588)4122800-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Sterczała, Maciej |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027501739&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027501739 | ||
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |f 0904 |g 438 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152498908299264 |
---|---|
adam_text | !
(f/
j i
.....
~~
..........
~~ f
)
> !
í
!
Zusammenfassung
Аікяіптрптямііпо
f>.
ι
í
IM
V4i
Als Erfinder der Postkarte (auch Ansichtskarte oder Karte genannt) gilt Heinrich von Stephan, ¡f/
ein ehemals leitender Mitarbeiter der Berliner Post. Seine Versuche, in den Jahren 1865 und 1868 ff
j
I
Ansichtskarten in den Umlauf zu bringen, wurden von den deutschen Postbehörden konsequent
unterbunden.
Die Erfblgsgeschichte der Postkarte als eine mögliche Form der offenen Korrespondenz begann am
1. Oktober 1869. Damals hat die österreichisch-ungarische Post auf Anregung von
Emanuel
Hermann
j
die sog. „Correspondenz-Karte in Umlauf gebracht.
Anfangs durften Postkarten nur innerhalb der Hoheitsgebiete der
j
eweiligen Ausgabeländer verschickt
1
j
werden. Erst seit dem Jahre 1875 wurden sie im grenzüberscheitenden Postverkehr zugelassen, allerdings
і
zunächst nur unter der Voraussetzung,
dass
alle Postkarten mit dem Wort „Postkarte beschriftet und in
den Sprachen aller zu schickender Länder versehen waren. Bis zum Jahre 1904 durfte die Korrespondenz
nur auf der Illustrationsseite erscheinen Die andere Seite war ausschließlich für die Adresse und für
Briefmarken vorgesehen.
Eine Postkarte konnte grundsätzlich jeder herausgeben, der über entsprechende finanzielle
Mittel verfügte. Neben spezialisierten Verlagen wurde dies meist von Kaufleuten, Gasthäusern- und
Hotelbesitzern, Pröpsten und Glaubensorganisationen sowie Sozial- und Wohltätigkeitsorganisationen
betrieben. Bemerkenswert ist weltweit das Phänomen des Sammeins von Postkarten, das seit Beginn
der Postkartengeschichte besteht und sich ungebrochener Beliebtheit erfreut.
In der personenstarken Gruppe, die sich im Raum
Poznań
mit Produktion und Handel von Postkarten
befasst hat, war zweifellos
Izydor Themal
die herausragendste Persönlichkeit. Seit 1902 tritt er in Poznaner
Adressbüchern als „Spezialist bezüglich der Fertigung von Ansichtskarten öffentlich in Erscheinung.
Im Jahre 1904 führt er die Postkartenfabrik in der
Wielkastrasse
8. Er war auf diesem Fachgebiet der
wohl bedeutendste Poznaner Unternehmer und fertigte eine große Anzahl von Postkarten mit Ansichten
der Hauptstadt und anderen Ortschaften Wielkopolskas, darunter auch von
Murowana Goślina.
Murowana Goślina
hatte auch seinen eigenen „Themal . Es war der Besitzer eines Papiergeschäftes
und Postakartenbetriebes, damals in der Bydgoskastrasse (heute
Rogozińskastrasse)
Fr. (Frederik ?)
W. Kietzmann, dessen Lebenswerk sein Sohn [?] Gustav fortgesetzt hat.
Ansichten
Murowana Goślinas
waren fast zeitgleich mit Einführung der Ansichtkarten auf diesen
zu finden. Vor allem wurden städtische Objekte auf den alten Ansichtskarten veröffentlicht. Hier sind
u.a. die Gotteshäuser (katholisch, evangelisch und jüdisch), die Schule, der Markt, Hotels, Gaststätten,
Geschäfte und die malerische
Podgórnastrasse
zu erwähnen. Die älteste hier präsentierte Karte wurde im
Jahre 1899 aus
Długa
Goslina nach
Pleszew
geschickt. Es ist zu betonen,
dass
sie bereits am Versandtag
ihren Bestimmungsort erreicht hat! In dem vorliegenden Album befinden sich nur Ansichten „alter
Ansichtskarten, die bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges herausgegeben wurden.
Der Ort
Murowana
Goslina, an den wir in unserem Album erinnern möchten,
waî
um die Wende
des 19. zum 20. Jahrhundert ein kleines Städtchen, gelegen an der Kreuzung alter Verkehrswege von
Poznan nach
Rogoźno
und von
Oborniki
nach
Gniezno.
Im Jahre 1901 betrug die Bewohnerzahl 1513
Menschen, darunter 982 Personen polnischer Nationalität, 427 Personen deutscher Nationalität und 104
Personen jüdischer Nationalität. 32 Jahre später wohnten in
Murowana Goślina
bereits 2800 Personen,
darunter 2417 Polen, 337 Deutschen und 16 Juden.
Im Stadtgebiet waren nur der Markt und die Hauptstrassen gepflastert. Am Ende des 19. Jahrhunderts
wurde auf dem Markt ein prächtiges Rathaus gebaut. Das Rathaus war damals der Hauptsitz der
städtischen Verwaltungsbehörden.
138
КО)
v O
VSI
I i
Die Eisenbahnverbindung zwischen
Wągrowiec
und
Poznań
wurde erst im Jahre 1905 in Betrieb
genommen. Zu dieser Zeit wurden ebenfalls der Bahnhof und die Bahnüberführung gebaut. Sie hat
seitdem „die alte Stadt mit der Siedlung namens
„Piła Wieś
hindernisfrei verbunden.
Fürjedé
Stadt ist wohl die Trinkwasserversorgung die wichtigste Infrastrukturmaßnahme. Neben
privaten Brunnen, die in der Regel hinter den Wohnhäuser lagen, gab es in altem
Murowana Goślina
einige
öffentliche Wasserfassungen. Das Wasser mit der besten Trinkqualität kam von der Wasserfassung bei der
alter Brennerei (sog. „Argentinien ), in der Nähe der heutigen Kreuzung der
Mściszewska-, Wodna-
und
Kochanowskistrasse. Von dieser Wasserfassung konnten sowohl Handgefäße als auch Wasserbehälter
auf Wägen gefüllt werden. Selbsttätig
floss
das Wasser auch auf dem Markt heraus - nahe der Figur
der Mutter Gottes mit dem Jesuskind sowie in der
Podgórnastrasse
hinter dem alten kleinen Pfarrsaal.
Die Stadt hatte anfang des 20. Jahrhunderts keine Kanalisation, war aber schon teilweise mit
Gas ausgestattet. Das Gas, mit dem man die Strassen von
Murowana Goślina
beleuchtete, wurde aus
Kohle im Gasbetrieb nahe der Kreuzung der Poznanerstrasse mit der Wojska-Polskiego-Strasse (früher
Polwiejskastrasse) erzeugt.
In der Nähe des Gasbetriebes, in einem bis heute stehenden prachtvollen Gebäude, befand sich das
kaiserliche Postamt. In der Zwischenkriegsperiode fand die Post ihren neuen Sitz in der
Rogozińskastrasse
(am Ausgang der
Młyńskastrasse).
Dieses Haus wurde zusammen mit dem Bahnhof und dem Gebäude
am Markt, in dem sich der Sitz der Besatzungsbehörde befand, im Jahre 1945 von Deutschen durch
Brandstiftung zerstört.
In der uns interessierenden Zeitperiode gehörte die Bevölkerung drei Glaubensrichtungen an.
Davon hatte jede Gruppe eigene Gotteshäuser, eigene Schulen und eigene Friedhöfe. Die erste polnische
Schule wurde in der Kochanowskiegostrasse (früher
Zamko
wastras
se) in
der ersten Hälfte des 19.
Jahrhunderts gegenüber dem Gesundheitszentrum eröffnet. Am Ende des 19. Jahrhunderts wurde eine
neue größere Schule in der Schulstrasse gebaut. Nachdem die evangelische Kirche um die Wende
des 18. zum 19. Jahrhundert gebaut worden war, entstand in der Nähe auch die Schule für deutsche
Kinder. Jüdische Kinder konnten in einer Synagoge in der Szkolnastrasse, nahe der
Rogozińskastrasse
(früher Bydgoskastrasse), unterrichtet werden. Die Synagoge wurde von Deutschen in der Anfangszeit
des Zweiten Weltkrieges zerstört und abgerissen. Der katholische Friedhof und die Überreste des
evangelischen Friedhofs befinden sich auf gegenüberliegenden Hügeln in der Poznanskastrasse. Der
jüdische Friedhof, der in der Kriegszeit völlig zerstört wurde, befand sich auf einer Hügelböschung am
Ausgang der
Mściszewskastrasse
und der Starczanowskastrasse.
Geschlossene Bebauung umfasste nur den Markt mit dessen Nebenstrassen. Das bedeutenste Gebäude
auf dem Markt ist bis heute die katholische St.-Jakob-Kirche. Dieses Gotteshaus nimmt seinen Anfang
im 16. Jahrhundert. Bis zum Zweiten Weltkrieg war die Kirche von einer Mauer umgeben. Auf der
südlichen Seite des Gebäudes stand ein aus dem 19. Jahrhundert stammender Glockenturm. Sowohl die
Mauer, als auch der Glockenturm wurden durch die Besatzungsbehörden während des letzten Krieges
abgetragen. Zu dieser Zeit wurden auch die Figuren von der Mutter Gottes mit dem Jesuskind, von St.
Nepomucen
und von St.
Wawrzyniec
zerstört.
Eines der interessantesten Gebäude bleibt bis heute der eklektische Palast, der bereits vor dem Jahre
1841, wahrscheinlich durch die Familie Winterfeld, erbaut wurde.
Gosliner Geschäfte und Gastronomiebetriebe befanden sich vor allem am Markt und in der Poznaner-
und
Rogozińskastrasse.
Einige von den alten Geschäften sind bis heute erhalten geblieben.
In
Murowana Goślina
hat es weiterhin zwei Hotels gegeben. Eines befand sich an der südlichen
Straßenfront des Marktes, ein weiteres lag an der Stadtzufahrt aus Richtung
Poznań.
Am Stadtrand
I//
139
befanden sich außerdem zahh-eiche Werkstätten und Dienstleistungsbetriebe. In der ersten Hälfte des
20. Jahrhunderts waren hier drei Mühlen, zwei Sägewerken, zwei Bäckereien, drei Schmieden und ein
Keramikbetrieb tätig.
Der Zweite Weltkrieg sowie die schwierige Zeit der Nachkriegsumstrukturierungen verursachten
unwiederbringliche Zerstörungen von und an vielen Häusern. In historischen Ansichten werden diese
Gebäude in diesem Album gezeigt. Die Postkarten mit ihren Illustrationen sind heute häufig die einzigen
sichtbaren Belege für die Denkmäler, Gotteshäuser, Familienhäuser und Arbeitsstellen unserer Eltern
und Großeltern. Sie bleiben dadurch optisch für die nachfolgenden Generationen erhalten.
Übersetzung: Marcin Dutkowski
l
/1
/
Bayerische
StaatsbtbJiothek
Müncri-sn
140
ч,
-. ......-_..........
S
..................
Г:>
.......
ч
■-,.
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042060863 |
ctrlnum | (OCoLC)897502278 (DE-599)BVBBV042060863 |
edition | Wyd. 2. popr. i uzup. |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01723nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042060863</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150522 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140905s2014 a||| |||| 00||| pol d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788363422080</subfield><subfield code="9">978-83-63422-08-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)897502278</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042060863</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">pol</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Murowana Goślina i okolice na dawnych widokówkach</subfield><subfield code="c">zebr. i oprac. Maciej Sterczała</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wyd. 2. popr. i uzup.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Murowana Goślina</subfield><subfield code="b">Biblioteka Publiczna Miasta i Gminy im. Bonawentury Graszyńskiego</subfield><subfield code="c">[2014]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Jarocin</subfield><subfield code="b">Drukarnia Projekt</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">140 s.</subfield><subfield code="b">il. (w tym kolor.). - Ill.</subfield><subfield code="c">21 cm.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in dt. u. engl. Sprache</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ansichtspostkarte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122800-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Murowana Goślina</subfield><subfield code="0">(DE-588)7660835-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4145395-5</subfield><subfield code="a">Bildband</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Murowana Goślina</subfield><subfield code="0">(DE-588)7660835-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ansichtspostkarte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122800-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sterczała, Maciej</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027501739&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027501739</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4145395-5 Bildband gnd-content |
genre_facet | Bildband |
geographic | Murowana Goślina (DE-588)7660835-9 gnd |
geographic_facet | Murowana Goślina |
id | DE-604.BV042060863 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:11:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9788363422080 |
language | Polish |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027501739 |
oclc_num | 897502278 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 140 s. il. (w tym kolor.). - Ill. 21 cm. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Biblioteka Publiczna Miasta i Gminy im. Bonawentury Graszyńskiego Drukarnia Projekt |
record_format | marc |
spelling | Murowana Goślina i okolice na dawnych widokówkach zebr. i oprac. Maciej Sterczała Wyd. 2. popr. i uzup. Murowana Goślina Biblioteka Publiczna Miasta i Gminy im. Bonawentury Graszyńskiego [2014] Jarocin Drukarnia Projekt 140 s. il. (w tym kolor.). - Ill. 21 cm. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zsfassung in dt. u. engl. Sprache Geschichte gnd rswk-swf Ansichtspostkarte (DE-588)4122800-5 gnd rswk-swf Murowana Goślina (DE-588)7660835-9 gnd rswk-swf (DE-588)4145395-5 Bildband gnd-content Murowana Goślina (DE-588)7660835-9 g Ansichtspostkarte (DE-588)4122800-5 s Geschichte z DE-604 Sterczała, Maciej Sonstige oth Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027501739&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract |
spellingShingle | Murowana Goślina i okolice na dawnych widokówkach Ansichtspostkarte (DE-588)4122800-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4122800-5 (DE-588)7660835-9 (DE-588)4145395-5 |
title | Murowana Goślina i okolice na dawnych widokówkach |
title_auth | Murowana Goślina i okolice na dawnych widokówkach |
title_exact_search | Murowana Goślina i okolice na dawnych widokówkach |
title_full | Murowana Goślina i okolice na dawnych widokówkach zebr. i oprac. Maciej Sterczała |
title_fullStr | Murowana Goślina i okolice na dawnych widokówkach zebr. i oprac. Maciej Sterczała |
title_full_unstemmed | Murowana Goślina i okolice na dawnych widokówkach zebr. i oprac. Maciej Sterczała |
title_short | Murowana Goślina i okolice na dawnych widokówkach |
title_sort | murowana goslina i okolice na dawnych widokowkach |
topic | Ansichtspostkarte (DE-588)4122800-5 gnd |
topic_facet | Ansichtspostkarte Murowana Goślina Bildband |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027501739&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT sterczałamaciej murowanagoslinaiokolicenadawnychwidokowkach |