Regulierung von persistenten organischen Verbindungen: unter besonderer Berücksichtigung des Vorsorgeprinzips
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich [u.a.]
Schulthess
2013
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe zum Umweltrecht
25 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LIX, 423 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042057070 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20141014 | ||
007 | t| | ||
008 | 140903s2013 xx m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N16 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 104965871X |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)891248855 | ||
035 | |a (DE-599)DNB104965871X | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-188 |a DE-19 |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
082 | 0 | |a 344.40424 |2 22/ger | |
100 | 1 | |a Aeberli, Caroline |d 1980- |e Verfasser |0 (DE-588)1055957693 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Regulierung von persistenten organischen Verbindungen |b unter besonderer Berücksichtigung des Vorsorgeprinzips |c vorgelegt von Caroline Aeberli |
264 | 1 | |a Zürich [u.a.] |b Schulthess |c 2013 | |
300 | |a LIX, 423 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe zum Umweltrecht |v 25 | |
502 | |a Zugl.: Zürich, Univ. Diss., 2013 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vorsorgeprinzip |0 (DE-588)4136599-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gefahrstoff |0 (DE-588)4122160-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Chemikalienrecht |0 (DE-588)4147621-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltrecht |0 (DE-588)4061643-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Gefahrstoff |0 (DE-588)4122160-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Umweltrecht |0 (DE-588)4061643-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Vorsorgeprinzip |0 (DE-588)4136599-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Umweltrecht |0 (DE-588)4061643-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Vorsorgeprinzip |0 (DE-588)4136599-9 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Chemikalienrecht |0 (DE-588)4147621-9 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Gefahrstoff |0 (DE-588)4122160-6 |D s |
689 | 1 | |C DE-188 |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe zum Umweltrecht |v 25 |w (DE-604)BV002769894 |9 25 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027498030&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027498030 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820137555569410048 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSUEBERSICHT V
INHALTSVERZEICHNIS VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXIII
LITERATURVERZEICHNIS XXXI
MATERIALIENVERZEICHNIS LI
VERZEICHNIS DER ERLASSE LV
EINLEITUNG 1
§ 1 UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND 3
I. DAS CHEMIKALIENRECHT 3
II. PERSISTENTE ORGANISCHE VERBINDUNGEN (POPS) UND PBT-STOFFE 4
III. INTERNATIONALE AUSWIRKUNGEN VON PERSISTENTEN ORGANISCHEN
VERBINDUNGEN ALS GRUND FUER DIE INTERNATIONALE REGULIERUNG 5
IV. DAS VORSORGEPRINZIP IM CHEMIKALIENRECHT 6
A. ALLGEMEINES 6
B. DAS VORSORGEPRINZIP BEI DER REGULIERUNG VON GEFAEHRLICHEN
STOFFEN, INSBESONDERE VON POPS 7
V. REGELUNG BESONDERS GEFAEHRLICHER CHEMIKALIEN IN DER NEUEN REACH-
VERORDNUNG 8
VI. REGELUNG BESONDERS GEFAHRLICHER CHEMIKALIEN IN DER SCHWEIZ 9
§ 2 BEDEUTUNG DER ARBEIT 11
§ 3 AUFBAU DER ARBEIT 13
1. TEIL: DAS VORSORGEPRINZIP IM UMWELTRECHT 15
§ 1 UMWELTRECHTLICHE PRINZIPIEN 17
I. GELTENDE PRINZIPIEN IM UMWELTRECHT 17
II. HERAUSRAGENDE BEDEUTUNG DES VORSORGEPRINZIPS 18
§ 2 DAS VORSORGEPRINZIP IN DER SCHWEIZ 21
I. ENTSTEHUNG DES VORSORGEPRINZIPS 21
A. ENTWICKLUNG AUF VERFASSUNGSEBENE 21
B. ENTWICKLUNG AUF GESETZESEBENE 22
II. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 23
III. KOMPETENZVERTEILUNG 24
A. BUND 24
B. KANTONE 25
HTTP://D-NB.INFO/104965871X
INHALTSVERZEICHNIS
IV. RECHTSNATUR DES VORSORGEPRINZIPS 25
V. BEGRIFFLICHKEITEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER VORSORGE 26
A. VORBEUGUNG (PRAEVENTION) UND VORSORGE, INTERNATIONAL UND
INSBESONDERE NACH SCHWEIZERISCHEM RECHT BETRACHTET 26
B. RISIKO UND GEFAHR 28
1. RECHTLICHE BEGRIFFE 28
2. MATHEMATISCHER RISIKOBEGRIFF. 31
3. NATURWISSENSCHAFTLICHE BEGRIFFE, INSBESONDERE UNTER
BERUECKSICHTIGUNG DES CHEMIKALIENRECHTS 32
4. BEISPIELE AUS RECHTLICHER PERSPEKTIVE 33
VI. GELTUNGSBEREICH 34
A. SACHLICHER GELTUNGSBEREICH 34
1. UMWELTRECHT UND SACHBEREICHSUEBERGREIFENDE GEBIETE 34
2. EXPANSIVE ANWENDUNG 34
3. BAGATELLBEREICH 34
B. PERSOENLICHER GELTUNGSBEREICH (ADRESSATENKREIS) 36
C. RAEUMLICHER GELTUNGSBEREICH 36
VII. RECHTSANWENDUNG DES VORSORGEPRINZIPS 37
VIII. KONKRETE INHALTE DES VORSORGEPRINZIPS 38
A. VORAUSSCHAUENDES HANDELN 38
B. ARTEN VORSORGLICHER MASSNAHMEN 39
C. DER PRAEVENTIONSGEDANKE GEMAESS UMWELTSCHUTZGESETZ 40
1. ALLGEMEINES 40
2. PROGNOSEGRUNDSAETZE 41
3. VERMEIDUNG ODER BLOSSE BEGRENZUNG VON UMWELTSCHAEDEN 41
D. BEKAEMPFUNG AN DER QUELLE 42
E. SICHERHEITSMARGEN 43
F. KONKRETISIERUNGEN DES VORSORGEPRINZIPS 44
1. VORSORGLICHE EMISSIONSBEGRENZUNG IM IMMISSIONSSCHUTZ 45
2. DIE UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG 46
3. WEITERE AUSGEWAEHLTE KONKRETISIERUNGEN IM
UMWELTSCHUTZGESETZ 47
A) KATASTROPHENSCHUTZ 47
B) STOFFE UND ORGANISMEN 49
C) ABFALL 49
D) ALTLASTEN 49
E) BODENSCHUTZ 50
4. WEITERE KONKRETISIERUNGEN IM UMWELTRECHT IM WEITEREN
SINNE, DIE CHEMIKALIEN BETREFFEN KOENNEN 51
A) GEWAESSERSCHUTZ 51
B) CHEMIKALIENRECHT 52
IX. VORSORGLICHE ASPEKTE BEI DER RISIKOANALYSE 52
A. BEGRIFF UND ABLAUF DER RISIKOANALYSE 52
B. ANWENDUNGSKRITERIEN DER VERSCHIEDENEN BUNDESAEMTER BEI
WISSENSCHAFTLICHER UNSICHERHEIT 53
X. GRENZEN DER VORSORGE 55
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
A. ALLGEMEIN 55
B. DER VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ ALS GRENZE DES
VORSORGEPRINZIPS 56
XI. BEWEISLAST UND BEWEISMASS 56
§ 3 DAS VORSORGEPRINZIP IM VOELKERRECHT UND IN DER EUROPAEISCHEN UNION 59
I. DAS VORSORGEPRINZIP IM VOELKERRECHT 59
A. UMWELTVOELKERRECHT 59
B. VOELKERRECHTLICHE ENTSTEHUNG DES UMWELTSCHUTZES IM
ALLGEMEINEN 59
C. DAS VORSORGEPRINZIP IM UMWELTVOELKERRECHT 61
1. VERANKERUNG DES VORSORGEPRINZIPS IN STAATSVERTRAEGEN 61
A) ALLGEMEINES 61
B) RIO-DEKLARATION 61
C) KLIMAKONVENTION 61
D) BIODIVERSITAETSKONVENTION 62
E) STOCKHOLMER UEBEREINKOMMEN 63
F) FAZIT 63
2. VORSORGEPRINZIP ALS GEWOHNHEITSRECHT 64
D. TRAGWEITE DES VORSORGEPRINZIPS IM VOELKERRECHT 64
II. DAS VORSORGEPRINZIP IN DER EUROPAEISCHEN UNION 65
A. UMWELTPRINZIPIEN DER EUROPAEISCHEN UNION 65
B. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 66
C. INHALT DES VORSORGEPRINZIPS 68
1. DEFINITION 68
A) VORBEUGUNG UND VORSORGE 68
B) VERGLEICH MIT DEM DEUTSCHEN RECHT 69
2. WESENTLICHE BESTANDTEILE 69
3. WISSENSCHAFTLICHE UNSICHERHEIT IM BESONDEREN 70
A) VIER GRUNDTYPEN WISSENSCHAFTLICHER UNSICHERHEIT 71
I) HYPOTHESE 71
II) GEFAHR 71
III) KAUSALZUSAMMENHAENGE UND SCHAEDEN UNSICHER 71
IV) NUR KAUSALZUSAMMENHAENGE UNSICHER 72
B) MERKMALE DER WISSENSCHAFTLICHEN UNSICHERHEIT GEMAESS
DER EUROPAEISCHEN KOMMISSION 72
C) WISSENSCHAFTLICHE UNSICHERHEIT BEI DEN POPS UND PBT-
CHEMIKALIEN 73
D. ABGRENZUNG ZUM URSPRUNGSPRINZIP 74
E. BEWEISLAST 74
F. ANWENDUNG DES VORSORGEPRINZIPS IN DER EUROPAEISCHEN UNION 75
1. ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGEN 75
2. ROLLE DER WISSENSCHAFT IM ZUSAMMENSPIEL MIT DER VORSORGE.76
3. RECHTSPRECHUNG IN DER EUROPAEISCHEN UNION 78
4. VOERSORGEPRINZIP IM CHEMIKALIENRECHT 80
A) PROBLEM 80
IX
INHALTSVERZEICHNIS
B) ANWENDUNG 80
5. POLITISCHE KRITIK ZUR ANWENDUNG DES VORSORGEPRINZIPS 81
III. DAS VORSORGEPRINZIP IN DEUTSCHLAND 82
A. INHALT DES VORSORGEPRINZIPS IN DEUTSCHLAND 82
1. GEFAHREN- BZW. RISIKOVORSORGE 83
2. RESSOURCENVORSORGE 83
3. GESETZLICHE AUSPRAEGUNGEN DES VORSORGEPRINZIPS 84
B. RECHTSPRECHUNG ZUM VORSORGEPRINZIP IN DEUTSCHLAND 84
C. HERAUSGEGRIFFENE UNTERSCHIEDE ZUM EU-RECHT 85
§4 ERGEBNIS 87
2. TEIL: NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN DER POPS UND PBT-STOFFE 89
§ 1 EINFUHRUNG IN DIE NATURWISSENSCHAFTLICHEN GRUNDLAGEN ZUR
IDENTIFIZIERUNG GEFAEHRLICHER CHEMIKALIEN 91
§ 2 ORGANISCHE CHEMIE 93
I. ANFANGE 93
II. GRUNDLAGEN UND BEGRIFFE AUS DER ORGANISCHEN CHEMIE IM
ZUSAMMENHANG MIT POPS UND PBT-STOFFEN 94
§ 3 GEFAEHRLICHE STOFFE (STOFFGRUPPEN/STOFFARTEN) 97
I. FOKUS DER ARBEIT 97
II. PERSISTENTE ORGANISCHE VERBINDUNGEN (POPS) 97
A. EINFUEHRUNG 97
B. ENTWICKLUNG 98
C. WAS SIND POPS? 100
1. BEKANNTE POPS 101
A) ALLGEMEINES 101
B) ALTBEKANNTE POPS IM UEBERBLICK 102
2. NEUERE BEKANNTE POPS 105
3. BEISPIELE WEITERER KANDIDATEN 108
4. WISSENSCHAFTLICHER WISSENSSTAND BEZUEGLICH DER
AUFFINDUNG NEUER POPS UND PBT-STOFFE 109
D. PHYSIKALISCHE UND CHEMISCHE EIGENSCHAFTEN DER POPS 111
1. NIEDRIGER DAMPFDRUCK 111
2. HYDROPHOBIE UND BIOKONZENTRATION 112
3. ZUSAMMENSPIEL VON IMMANENTEN STOFFEIGENSCHAFTEN UND
UMWELTEINFLUESSEN 112
E. DIE VIER BESORGNIS ERREGENDEN EIGENSCHAFTEN DER POPS 114
1. PERSISTENZ (LANGLEBIGKEIT) 114
A) BESCHREIBUNG UND DEFINITION 114
B) BEABSICHTIGTE UND UNBEABSICHTIGTE PERSISTENZ 115
C) MASSEINHEIT DER PERSISTENZ 115
D) DER ABBAU IN DEN VERSCHIEDENEN MEDIEN 116
I) PHOTOABBAU IN DER ATMOSPHAERE 116
II) DER ABBAU IN BODEN UND IN DEN GEWAESSERN 116
X
INHALTSVERZEICHNIS
2. BIOAKKUMULATION 117
A) AUFNAHME IM FETTGEWEBE 117
B) MASSEINHEIT DER BIOAKKUMULATION 117
C) BEISPIELE 118
D) ANREICHERUNG IN DER ARKTIS UND ANTARKTIS 118
3. TOXIZITAET 118
A) GRUNDSAETZE 118
B) WIRKUNGSARTEN 119
C) EINWIRKUNGEN AUF DIE GESUNDHEIT DES MENSCHEN UND
DIE UMWELT 121
I) DIE DREI MOEGLICHEN TOXISCHEN
CHEMIKALIENEINWIRKUNGEN 121
II) KONKRETE EINWIRKUNGEN DURCH POPS 122
4. WEITRAEUMIGER TRANSPORT 123
A) GRUNDLAGEN 123
B) ERSCHEINEN UND VERHALTEN DER POPS IN POLARGEBIETEN 124
C) MOEGLICHE TRANSPORTPROZESSE IM EINZELNEN 125
I) ATMOSPHAERISCHER TRANSPORT (LRAT) 125
II) TRANSPORT UEBER DEN OZEAN (LROT) 126
III) GLOBALE DESTILLATION UND KALTE KONDENSATION 126
D) BEOBACHTUNGSDATEN ODER WISSENSCHAFTLICHE MODELLE? . 127
F. HAUPTQUELLEN (EMISSIONSQUELLEN) DER POPS 127
III. PERSISTENTE BIOAKKUMULATIVE UND TOXISCHE STOFFE (PBT-STOFFE) 129
A. PBT-STOFFE ALS OBERBEGRIFF 129
B. FEHLENDES KRITERIUM DES WEITRAEUMIGEN TRANSPORTS 129
C. RISIKOBEURTEILUNG BEI PBT-STOFFEN 130
D. BEISPIELE AUS DEM ANHANG XIV DER REACH-VERORDNUNG 130
E. AKTUELLE LAGE DER MESSUNGEN UND BEWERTUNGEN 131
IV. KANZEROGENE, MUTAGENE UND REPRODUKTIONSTOXISCHE STOFFE (CMR) 131
V. FLUECHTIGE ORGANISCHE VERBINDUNGEN (VOC) 132
VI. FLUORCHLORKOHLENWASSERSTOFFE (FCKW) 132
VII. WEITERE UNTER DAS KYOTO-PROTOKOLL FALLENDE STOFFE 133
VIII. ABGRENZUNG ZU ANORGANISCHEN VERBINDUNGEN 134
§ 4 RISIKOBEWERTUNG (RISK ASSESSMENT) VON CHEMIKALIEN, INSBESONDERE
VON POPS UND PBT-STOFFEN 135
I. EINFUEHRUNG 135
II. ZIEL UND METHODEN DER RISIKOBEWERTUNG 136
A. ALLGEMEINES 136
B. DIE HERKOEMMLICHE RISIKOBEWERTUNG VON CHEMIKALIEN 138
1. *HAZARD IDENTIFICATION" (GEFAEHRDUNGSBEURTEILUNG) 138
2. *EXPOSURE ASSESSMENT" (EXPOSITIONSBEURTEILUNG) 139
3. *EFFECTS ASSESSMENT" (BEURTEILUNG DER WIRKUNGEN) 140
4. *RISK CHARACTERIZATION" (RISIKOCHARAKTERISIERUNG) 141
C. UNZULAENGLICHKEITEN DER HERKOEMMLICHEN BEWERTUNG 142
D. LOESUNGSANSAETZE 143
XI
I NHALTSVERZEICHNIS
1. REICHWEITEN-UND PERSISTENZANSATZ 143
A) GEGENUEBERSTELLUNG HERKOEMMLICHES MODELL UND
REICH WEITENANSATZ 145
B) NACHTEILE DES REICHWEITENANSATZES 146
2. EINZELSTOFFBEWERTUNG, INSBESONDERE FUER POPS UND PBT-
CHEMIKALIEN 147
I) ALLGEMEINES SCHEMA FUER DIE IDENTIFIZIERUNG VON
POPS 147
II) ALLGEMEINES SCHEMA FUER DIE PBT-CHEMIKALIEN-
IDENTIFIZIERUNG 148
E. BERUECKSICHTIGUNG DER RISIKOFAKTOREN MENGE UND
GEBRAUCHSPROFIL 150
III. RISIKOBEWERTUNG IM LICHTE DER VORSORGE 151
A. HERKOEMMLICHE METHODE 151
B. REICHWEITEN- UND PERSISTENZPRINZIP 151
C. EINZELSTOFFBEWERTUNG NACH PBT-KRITERIEN 152
D. DAS PROBLEM DER UNSICHEREN WISSENSCHAFTLICHEN GRUNDLAGE 152
3. TEIL: REGULIERUNGSINSTRUMENTE DES UMWELTRECHTS INSBESONDERE AUS
OEKONOMISCHER SICHT 155
§ 1 GRUNDLAGEN DER OEKONOMISCHEN ANALYSE DES RECHTS 157
I. FUNKTIONEN DES WIRTSCHAFTLICHEN WETTBEWERBS 157
II. MARKTVERSAGEN BEI POPS UND PBT-STOFFEN 158
§ 2 UMWELTRECHT ALS MITTEL ZUR BEKAEMPFUNG NEGATIVER EXTERNER EFFEKTE 159
I. EXTERNE EFFEKTE: DEFINITION 159
II. UMWELTSCHAEDEN IM BESONDEREN 160
III. UMWELTRECHT BEKAEMPFT EXTERNE EFFEKTE 160
§ 3 REGULIERUNGSINSTRUMENTE ZUR BEKAEMPFUNG EXTERNER EFFEKTE IM
ALLGEMEINEN UMWELTRECHT , 163
I. GE-UND VERBOTE 163
A. INHALT 163
B. VOR- UND NACHTEILE 164
II. ABGABEN ODER STEUERN 165
A. ALLGEMEINES 165
B. VOR- UND NACHTEILE 165
III. SUBVENTIONEN 166
IV. VERHANDLUNG/KONSENS 167
V. HANDELBARE EMISSIONSRECHTE 168
VI. HAFTPFLICHTRECHT 169
VII. GRENZEN DER BEKAEMPFUNG NEGATIVER EXTERNER EFFEKTE DURCH DIE
VERSCHIEDENEN INSTRUMENTE 170
VIII. OEKONOMISCHE INSTRUMENTE ZUR BEWERTUNG VON REGULIERUNGS-
MASSNAHMEN 171
A. KOSTEN-NUTZEN-ANALYSE (KNA) IM RAHMEN DER
XII
INHALTSVERZEICHNIS
REGULIERUNGSMASSNAHMEN 171
B. KOSTEN-WIRKSAMKEITS-ANALYSE (KWA) 173
C. SOZIOOEKONOMISCHE ANALYSE 173
IX. KRITIK UNTER BESONDERER BERUECKSICHTIGUNG DER POPS UND PBT-
CHEMIKALIEN 174
4. TEIL: INSTRUMENTE DES CHEMIKALIENRISIKOMANAGEMENTS AUS RECHTLICHER
SICHT 175
§ 1 DIREKTE UND INDIREKTE VERHALTENSSTEUERUNG 177
§ 2 DIREKTE VERHALTENSSTEUERUNG 179
I. VERBOTE UND VERMARKTUNGSBESCHRAENKUNGEN 179
A. VERBOTE 179
B. BESCHRAENKUNGEN 180
II. ZULASSUNG 181
III. GRENZWERTE 182
A. ALLGEMEINES 182
B. STOFFRECHT IM BESONDEREN 182
IV. SUBSTITUTIONSPFLICHT 183
§ 3 INDIREKTE VERHALTENSSTEUERUNG (MARKTWIRTSCHAFTLICHE INSTRUMENTE) 185
I. EMISSIONSRECHTE UND ZERTIFIKATSLOESUNGEN 185
II. LENKUNGSABGABEN UND SUBVENTIONEN 186
A. LENKUNGSABGABEN 186
B. SUBVENTIONEN 188
§ 4 ZUM UMGANG MIT INFORMATIONSPROBLEMEN 189
I. INFORMATIONSPROBLEME DES REGULIERERS 189
A. REGISTRIERUNGSPFLICHT 189
B. ART. 170 BV: GESETZESEVALUATION 190
II. INFORMATIONSPROBLEME DER VERBRAUCHER: EINSTUFUNG UND
KENNZEICHNUNG 191
§ 5 SELBSTREGULIERUNG IM BESONDEREN 193
I. DEFINITION 193
II. TYPEN DER SELBSTREGULIERUNG 193
A. STAATLICH BEEINFLUSSTE SELBSTREGULIERUNG 193
B. FREIE SELBSTREGULIERUNG 195
III. RECHTLICHE GRUNDLAGEN UND ANWENDUNGSARTEN IM UMWELTRECHT 195
IV. ANWENDUNG DER SELBSTREGULIERUNG BEI BESONDERS GEFAHRLICHEN
CHEMIKALIEN 196
§ 6 UEBERNAHME VON TECHNISCHEN NORMEN 197
I. TECHNISCHE NORMEN 197
II. REGELUNGEN IN ANHAENGEN 197
III. VERWEISUNGEN 198
A. ECHTE UND UNECHTE VERWEISUNGEN 198
XII!
INHALTSVERZEICHNIS
B. MITTELBARE UND UNMITTELBARE VERWEISUNGEN 198
C. BINNENVERWEISUNGEN UND AUSSENVERWEISUNGEN 199
D. STATISCHE UND DYNAMISCHE VERWEISUNGEN 199
E. VERWEISUNGEN AUF DAS INTERNATIONALE RECHT IM BESONDEREN 199
§ 7 VERFASSUNGSRECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN FUER DEN EINSATZ
CHEMIKALIENRECHTLICHER INSTRUMENTE 201
I. SCHRANKENTRIAS BEZUEGLICH VERBOTEN UND ANDEREN
VERMARKTUNGSBESCHRAENKUNGEN 201
A. SCHUTZBEREICHE DER WIRTSCHAFTSFREIHEIT UND DER
EIGENTUMSGARANTIE 202
1. WIRTSCHAFTSFREIHEIT 202
2. EIGENTUMSGARANTIE 203
B. ZULAESSIGE EINSCHRAENKUNG DER WIRTSCHAFTSFREIHEIT? 205
1. GRUNDSATZKONFORME UND GRUNDSATZWIDRIGE MASSNAHMEN 205
2. GESETZLICHE GRUNDLAGEN 206
3. OEFFENTLICHES INTERESSE 206
4. VERHAELTNISMAESSIGKEIT 207
A) REGISTRIERUNGSPFLICHT 207
B) ZULASSUNGSPFLICHT 210
I) NOCH NICHT AUF DEM MARKT ERSCHIENENE STOFFE 210
II) SCHON AUF DEM MARKT BEFINDLICHE STOFFE 211
C) ABSOLUTE VERBOTE UND VERMARKTUNGSBESCHRAENKUNGEN 212
5. GLEICHBEHANDLUNG DER DIREKTEN KONKURRENTEN 212
II. FAZIT 213
§ 8 BEVORZUGTE REGULIERUNGSINSTRUMENTE FUER POPS UND PBT-STOFFE AUS
UMWELTPOLITISCHER SICHT 215
I. MOEGLICHKEITEN AUF GRUND DES VORSORGEPRINZIPS 215
II. UMWELTSCHUTZNIVEAU IN DER EU UND DER SCHWEIZ 216
III. EINZELNE REGULIERUNGSINSTRUMENTE 217
A. VERBOT ALS ZU BEVORZUGENDES INSTRUMENT? 217
B. ZULASSUNGSPFLICHTEN 218
C. REGISTRIERUNGSPFLICHTEN 219
D. KOMBINATION VERSCHIEDENER INSTRUMENTE 219
5. TEIL: RECHTLICHE GRUNDLAGEN FUER DEN UMGANG MIT POPS UND
PBT-STOFFEN.221
§ 1 ALLGEMEINES 223
§ 2 VOELKERRECHTLICHE GRUNDLAGEN 225
I. ENTSTEHUNG DER ERSTEN VOELKERRECHTLICHEN STOFFVORSCHRIFTEN 225
A. SPEZIFISCHE STOFFVORSCHRIFTEN 225
B. VOELKERRECHTLICHE KONFERENZEN ZUR NACHHALTIGKEIT IM
ZUSAMMENHANG MIT DEM VORSORGEPRINZIP UND DEN CHEMIKALIEN. .226
II. DAS UEBEREINKOMMEN UEBER WEITRAEUMIGE GRENZUEBERSCHREITENDE
LUFTVERUNREINIGUNG VOM 13. NOVEMBER 1979 (ECE-KONVENTION) 229
A. MULTILATERALES ABKOMMEN ZUR GRENZUEBERSCHREITENDEN
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
LUFTVERUNREINIGUNG 229
B. ANLASS DER ECE-KONVENTION 229
C. ZIELE DER KONVENTION 230
D. INHALT DES ABKOMMENS 230
1. BEGRIFFE 230
2. GRUNDPRINZIPIEN 231
3. MASSNAHMEN DER LUFTREINHALTUNG, FORSCHUNG UND
ENTWICKLUNG, INFORMATIONSAUSTAUSCH 231
4. EXEKUTIVORGAN 232
E. ANSAETZE DES VORSORGEPRINZIPS 232
III. AARHUS PROTOKOLL VOM 24. JUNI 1998 ZUM UEBEREINKOMMEN VON
1979 UEBER WEITRAEUMIGE GRENZUEBERSCHREITENDE LUFTVERUNREINIGUNG
BETREFFEND PERSISTENTE ORGANISCHE SCHADSTOFFE
233
A. ALLGEMEINES 233
B. ZIEL 234
C. INHALT 234
1. VERPFLICHTUNGEN DER VERTRAGSPARTEIEN 234
2. AUSNAHMEN 236
3. STRATEGIEN, POLITIKEN UND PROGRAMME 236
4. FORSCHUNG, ENTWICKLUNG, KONTROLLE UND ZUSAMMENARBEIT 236
5. VERGLEICH ZUM STOCKHOLMER UEBEREINKOMMEN 237
D. HINZUFUEGEN NEUER STOFFE 238
E. VORSORGEPRINZIP 239
IV. STOCKHOLMER UEBEREINKOMMEN VOM 22. MAI 2001 UEBER PERSISTENTE
ORGANISCHE SCHADSTOFFE 240
A. ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG 240
B. ZIELE 242
C. GELTUNGSBEREICH UND INHALT DES STOCKHOLMER UEBEREINKOMMENS . .243
D. HINZUFUGEN NEUER STOFFE 245
1. PRUEFKRITERIEN ZUR AUFNAHME EINES STOFFS IN DAS STOCKHOLMER
UEBEREINKOMMEN GEMAESS ANLAGE D 247
2. RISIKOPROFIL GEMAESS ANLAGE E DER POPS-KONVENTION 248
3. SOZIOOEKONOMISCHE UEBERLEGUNGEN/RISIKOMANAGEMENT
OPTIONEN 249
E. VORSORGEPRINZIP 250
F. WIRKSAMKEITSPRUEFUNG 251
G. DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN DEM AARHUS PROTOKOLL VOM 24. JUNI 1998
UND DEM STOCKHOLMER UEBEREINKOMMEN 252
1. ANZAHL STOFFE UND RAEUMLICHER ANWENDUNGSBEREICH 252
2. RISIKOBEWERTUNG IM VERGLEICH 252
3. FAZIT 253
V. ROTTERDAMER UEBEREINKOMMEN VOM 10. SEPTEMBER 1998 (PIC-
KONVENTION) 253
VI. BASLER KONVENTION VOM 22. MAERZ 1989 254
XV
INHALTSVERZEICHNIS
VII. EINE AUSWAHL WICHTIGER LOKALER ABKOMMEN ZUM SCHUTZ DER MEERE,
DIE POPS UND PBT-CHEMIKALIEN BETREIFEN 255
A. ALLGEMEINES 255
B. DIE ESBJERG-DEKLARATION, DAS HELSINKI-ABKOMMEN UEBER DEN
SCHUTZ DER MEERESUMWELT DES OSTSEEGEBIETES (HELCOM) UND
DAS UEBEREINKOMMEN ZUM SCHUTZ DER MEERESUMWELT DES
NORDATLANTIKS (OSPAR)
255
1. DAS HELSINKI-ABKOMMEN UEBER DEN SCHUTZ DER MEERES
UMWELT DES OSTSEEGEBIETES (HELCOM) VOM 9. APRIL 1992
(NEUESTER STAND 2008) 256
2. UEBEREINKOMMEN ZUM SCHUTZ DER MEERESUMWELT DES
NORDATLANTIKS (OSPAR) VOM 22. SEPTEMBER 1992 257
C. UEBEREINKOMMEN UEBER DEN SCHUTZ DES SCHWARZEN MEERES GEGEN
VERSCHMUTZUNG VOM 21. APRIL 1992 (BUKAREST-UEBEREINKOMMEN).258
§ 3 RECHTLICHE GRUNDLAGEN IN DER EUROPAEISCHEN UNION 259
I. STOFFRECHT IM WEITEREN UND IM ENGEREN SINNE 259
II. VERORDNUNG (EG) NR. 850/2004 DES EUROPAEISCHEN PARLAMENTS UND
DES RATES VOM 29. APRIL 2004 UEBER PERSISTENTE ORGANISCHE
SCHADSTOFFE (POPS-VO) 259
A. ANLASS UND GRUNDLAGE DIESER VERORDNUNG 259
B. INHALT 261
C. VERFAHREN ZUR AUFNAHME NEUER STOFFE 263
D. VORSORGEPRINZIP 263
III. WEITERE SPEZIFISCHE RECHTSVORSCHRIFTEN ZUR REGULIERUNG VON POPS
UND PBT-STOFFEN 264
A. UEBERSICHT 264
B. RICHTLINIE 67/548/EWG VOM 27. JUNI 1967 ZUR ANGLEICHUNG
DER RECHTS- UND VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN FUER DIE EINSTUFUNG,
VERPACKUNG UND KENNZEICHNUNG GEFAEHRLICHER STOFFE
265
C. REGELUNGEN ZUM INVERKEHRBRINGEN UND ZUR ANWENDUNG VON
PFLANZENSCHUTZMITTELN UND BIOZID-PRODUKTEN 266
1. DIE RICHTLINIE 79/117/EWG VOM 21. DEZEMBER 1978 UEBER
DAS VERBOT DES INVERKEHRBRINGENS UND DER ANWENDUNG VON
PFLANZENSCHUTZMITTELN, DIE BESTIMMTE WIRKSTOFFE ENTHALTEN .
.266
2. RICHTLINIE 91/414/EWG VOM 15. JULI 1991 UEBER DAS
INVERKEHRBRINGEN VON PFLANZENSCHUTZMITTELN 267
3. VERORDNUNG (EG) NR. 1107/2009 VOM 21. OKTOBER 2009
UEBER DAS INVERKEHRBRINGEN VON PFLANZENSCHUTZMITTELN
(PFLANZENSCHUTZMITTEL -VO) 269
4. RICHTLINIE 98/8/EG VOM 16. FEBRUAR 1998 UEBER DAS
INVERKEHRBRINGEN VON BIOZID-PRODUKTEN 271
D. VERORDNUNG (EG) NR. 689/2008 VOM 17. JUNI 2008 UEBER DIE
AUS- UND EINFUHR GEFAHRLICHER CHEMIKALIEN 272
E. REGULIERUNG UNABSICHTLICH FREIGESETZTER POPS 273
IV. VERHAELTNIS ZWISCHEN DER POPS-VERORDNUNG UND DEM UEBRIGEN
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
GEMEINSCHAFTSRECHT 275
V. REACH-VERORDNUNG (REGISTRIERUNG, EVALUIERUNG UND AUTORISIERUNG
VON CHEMIKALIEN) VOM 18. DEZEMBER 2006 IM BESONDEREN 275
A. AUSGEWAEHLTE PROBLEME DER ALTEN EU-REGULIERUNG IM ALLGE
MEINEN CHEMIKALIENRECHT 275
1. ZERSPLITTERTE REGULIERUNG 275
2. ALTSTOFFPROBLEMATIK 277
3. UNGENUEGENDE BEACHTUNG DES VORSORGEPRINZIPS UND LANGE
VERFAHRENSDAUER 278
4. KEINE EIGENVERANTWORTUNG DER INDUSTRIE 278
5. BESCHRAENKUNGEN UND VERBOTE 279
B. PRIMAERRECHTLICHE GRUNDLAGEN ZUM ERLASS DER REACH-VO 280
C. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN DER REACH-VO 280
1. ZIEL UND IDEE 280
A) INSTRUMENTE 281
B) VORSORGE 282
2. ANWENDUNGSBEREICH 282
A) SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 282
B) PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 283
C) RAEUMLICHER GELTUNGSBEREICH 284
D. VIER-STUFEN-SYSTEM DER REACH-VO 285
1. REGISTRIERUNG 285
A) WESEN UND GRUNDIDEE DER REGISTRIERUNG 285
B) ERZEUGNISSE IM BESONDEREN 286
C) ADRESSATENKREIS DER REGISTRIERUNGSPFLICHT 287
D) ZUSTAENDIGKEIT BEZUEGLICH DURCHFUEHRUNG DER
REGISTRIERUNG 288
E) ANFORDERUNGEN AN DIE REGISTRIERUNG 289
I) ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN 289
II) TESTANFORDERUNGEN BEIM MENGENBAND 1-10
TONNEN 290
III) TESTANFORDERUNGEN BEI MENGEN UEBER ZEHN TONNEN. .291
F) MENGENBERECHNUNG 291
G) TEILASPEKTE DES VERFAHRENS 292
H) KOORDINATION DER DATEN 292
I) AUSNAHMEN UND FRISTEN FUER ZU REGISTRIERENDE STOFFE 293
2. RISIKOBEWERTUNG 294
A) ALLGEMEINES 294
B) AUSGEWAEHLTE PUNKTE DER RISIKOBEWERTUNG DURCH DIE
INDUSTRIE 296
I) ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN DEN
STOFFSICHERHEITSBERICHT 296
II) ZUSAETZLICHE EXPOSITIONSBEURTEILUNG UND
RISIKOBESCHREIBUNG BEI GEFAEHRLICHKEIT 297
III) METHODEN 299
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
C) DOSSIERBEWERTUNG DURCH BEHOERDEN 300
D) STOFFBEWERTUNG DURCH BEHOERDEN 301
3. ZULASSUNG 303
A) ZWECK 303
B) SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 304
C) AUSNAHMEN VOM SACHLICHEN GELTUNGSBEREICH 307
D) PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 308
E) VERFAHREN DER AUFNAHME VON STOFFEN IN DAS
ZULASSUNGSSYSTEM 308
I) ALLGEMEIN 308
II) KANDIDATENLISTE UND DIE DARAUFFOLGENDE
PRIORISIERUNG 309
III) DIE KRITERIEN GEMAESS ANHANG XIII DER REACH-
VO FUER PBT- UND VPVB- STOFFE 310
IV) ERSTELLUNG EINES DOSSIERS NACH ANHANG XV DER
REACH-VO - IDENTIFIKATION DER BESONDERS
BESORGNIS ERREGENDEN STOFFE, INSBESONDERE DER
PBT- UND VBVP-STOFFE DURCH DIE BEHOERDEN 313
V) ENDGUELTIGE AUFNAHME DER STOFFE IN DEN ANHANG
XIV DER REACH-VO 314
VI) BEWEISLAST UND BEWEISMASS 316
F)- ZULASSUNGSVERFAHREN 317
I) ZULASSUNGSANTRAG 317
II) AUSNAHME- UND REGELZULASSUNG 317
III) NACHFOLGENDE PFLICHTEN 319
IV) ZULASSUNGSENTSCHEIDUNG 320
G) VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRUEFIING IM ENGEREN SINNE, IN
FORM DER SOZIOOEKONOMISCHEN ANALYSE INSBESONDERE 321
4. BESCHRAENKUNG 322
A) GELTUNGSBEREICH 322
B) BESCHRAENKUNGSVERFAHREN 323
I) INITIATIVE DURCH KOMMISSION ODER MITGLIEDSTAAT
UND ERSTELLUNG DES DOSSIERS NACH ANHANG XV DER
REACH-VO
323
II) LISTE UND VEROEFFENTLICHUNG 324
III) UEBERPRUEFUNG UND STELLUNGNAHME DER AUSSCHUESSE.325
IV) UEBERMITTLUNG DER STELLUNGNAHMEN AN DIE
KOMMISSION 325
V) ENTSCHEID DER KOMMISSION 325
C) VERHAELTNIS ZUM ZULASSUNGSVERFAHREN 326
D) SOZIOOEKONOMISCHE ANALYSE BEI BESCHRAENKUNGEN 327
5. EINSTUFUNGS- UND KENNZEICHNUNGSVERZEICHNIS 327
E. DER RECHTSSCHUTZ GEMAESS DER REACH-VO 329
F. KURZER EINBLICK IN DIE ZENTRALEN ZUSTAENDIGKEITEN DER AGENTUR 330
G. REACH-VO IM LICHTE DES VORSORGEPRINZIPS 331
1. REACH-VO UND HOHES SCHUTZNIVEAU DURCH VORSORGE 331
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
A) ALLGEMEIN 331
B) WESENTLICHE VORSORGLICHE GRUNDPFEILER DER
REACH-VO 331
2. DER BEGRIFF DES RISIKOS IN DER REACH-VO 332
3. ZULASSUNG UND VORSORGEPRINZIP 334
A) SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 334
B) BEWEISLASTUMKEHR 334
C) DAS ZULASSUNGSREGIME - NUR DIE ABWEHR EINER KON
KRETEN GEFAHR? 336
I) AUSNAHMEZULASSUNG 336
II) EXPOSITIONSBEURTEILUNG 337
III) WEITERFUHRENDE KRITIK 337
D) SOZIOOEKONOMISCHE ANALYSE IM RAHMEN DER ZULASSUNG
UND DEREN VEREINBARKEIT MIT DEM VORSORGEPRINZIP 338
E) SUBSTITUTIONSPFLICHT 338
F) ZEITLICHE GELTUNG DER ZULASSUNG 340
G) FAZIT 340
4. BESCHRAENKUNG 340
5. EI GEN
VERANTWORTUNG DER HERSTELLER UND NACHGESCHALTETEN
ANWENDER 341
6. VORSORGEPRINZIP UND RISIKOBEWERTUNG VON CHEMIKALIEN 342
7. FAZIT 343
H. ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG DER GEWAEHLTEN
REGULIERUNGSINSTRUMENTE FUER POPS UND PBT-STOFFE AUS SICHT
DER VORSORGE 343
I. VERHAELTNIS DER REACH-VO ZUM UEBRIGEN GEMEINSCHAFTSRECHT 344
1. ALLGEMEIN 344
2. REGELUNGEN IN DER REACH-VO ZUR ABGRENZUNG VON
ANDEREN NORMWERKEN 345
3. SPEZIFISCHE PRODUKTBEZOGENE REGELUNGEN 346
VI. EXKURS: AUSGEWAEHLTE WEITERE REGULIERUNG MIT BEZUGSPUNKTEN ZUM
GESUNDHEITS- UND/ODER VERBRAUCHERSCHUTZ POPS UND PBT-STOFFE
BETREFFEND 346
A. KOSMETIKRICHTLINIE 76/768/EWG VOM 27. JULI 1976 346
1. SCHUTZBEREICH 346
2. BEGRIFF DER KOSMETISCHEN MITTEL 347
3. INHALT 347
4. VERHAELTNIS ZUR REACH-VO 348
B. TEXTILRICHTLINIE (2008/121/EG) UND SPIELZEUGRICHTLINIE
(2009/48/EG) 349
C. LEBENS-, FUTTER- UND ARZNEIMITTEL 351
1. ALLGEMEINES 351
2. ABGRENZUNG ZUR REACH-VO 351
§ 4 RECHTSGRUNDLAGEN IN DER SCHWEIZ 353
I. RECHTSGRUNDLAGEN FUER DEN UMGANG MIT POPS UND PBT-STOFFEN 353
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
II. UMWELTSCHUTZGESETZ (USG) UND CHEMIKALIENGESETZ (CHEMG) 355
A. ZWECK, GELTUNGS- UND SCHUTZBEREICH BEI UMWELTGEFAEHRDENDEN
STOFFEN (ART. 26-29 USG) 355
B. ZWECK, GELTUNGS- UND SCHUTZBEREICH DES CHEMG 356
C. BEGRIFFLICHKEITEN 357
D. ZIELSETZUNGEN DES USG UND CHEMG 358
1. VERHINDERUNG VON GEFAEHRDUNGEN 358
2. PFLICHTEN NACH USG 359
3. PFLICHTEN NACH CHEMG 360
E. AUFGABEN DER ANMELDESTELLE 362
F. STRAFBESTIMMUNGEN 362
G. VORSORGE 363
III. AUSFUEHRUNGSVERORDNUNGEN 365
A. CHEMIKALIENVERORDNUNG (CHEMV) 365
1. GELTUNGSBEREICH UND ABGRENZUNGEN 365
2. BESONDERS GEFAEHRLICHE STOFFE UND BEGRIFF DES RISIKOS 366
3. VORAUSSETZUNGEN FUER DAS INVERKEHRBRINGEN EINES STOFFS 367
A) DURCHFUHRUNG DER SELBSTKONTROLLE UND EINSTUFUNG 367
B) ANMELDEPFLICHT 368
I) NEUE STOFFE 368
II) AUSNAHMEN 370
III) VERFAHREN ANMELDUNG UND MITTEILUNG 370
IV) VERMEIDUNG VON TIERVERSUCHEN 371
C) ANFORDERUNGEN AN DIE INFORMATIONSGEWINNUNG UND
RISIKOBEWERTUNG UEBER STOFFE 372
4. ZUSAETZLICHE PFLICHTEN NACH DEM INVERKEHRBRINGEN 373
A) NEUBEURTEILUNG VON STOFFEN UND AUFBEWAHRUNG VON
UNTERLAGEN 373
B) ZUSAETZLICHE PFLICHTEN UND SITUATION BEI NEUEN STOFFEN . .374
C) MELDEPFLICHT 375
5. BESTIMMUNGEN ZUM UMGANG MIT BESONDERS GEFAHRLICHEN
STOFFEN UND ZUBEREITUNGEN 377
6. UEBERPRUEFUNG VON ALTSTOFFEN 378
7. UEBERPRUEFLINGSMECHANISMEN IN BEZUG AUF DIE
SELBSTKONTROLLE 379
B. CHEMIKALIEN-RISIKOREDUKTIONS-VERORDNUNG (CHEMRRV) 380
1. GELTUNGSBEREICH UND ZWECK 380
2. REVISION DER CHEMRRV VOM 1. DEZEMBER 2012 382
3. VOLLZUG 383
IV. SCHWAECHEN DER GELTENDEN SCHWEIZER CHEMIKALIENREGULIERUNG AUS
VORSORGLICHER SICHT UND WEGE ZUR VERBESSERUNG 384
A. SCHWAECHEN UND ABWEICHUNGEN ZUR REACH-VO IM UEBERBLICK.384
1. FEHLENDE AUFARBEITUNG VON ALTSTOFFEN 384
2. ANKNUEPFUNG AN INVERKEHRBRINGUNG ANSTATT HERSTELLUNG 384
3. IM VERGLEICH ZUR REACH-VO BESCHRAENKTE SELBSTKONTROLLE.384
4. FEHLENDE ALTERNATIVENPRUEFUNG 385
XX
INHALTSVERZEICHNIS
5. KUMULATIONSEFFEKTE 385
6. FREIER EXPORT VON IN DER SCHWEIZ ILLEGALEN CHEMIKALIEN 385
7. BEDEUTUNG DER SCHWAECHEN FUER DEN UMGANG MIT PBT-
STOFFEN IM BESONDEREN 385
8. WEITERE ABWEICHUNGEN VON DER REACH-VO 386
B. KORREKTURVORSCHLAEGE 387
1. VARIANTEN ZUR UEBERNAHME VON REACH-RECHT DURCH DIE
SCHWEIZ 387
A) ALTE SITUATION MIT DER TEILANPASSUNG VOM 14. JANUAR
2009 387
B) SITUATION MIT ERFOLGTER 4. TEILREVISION DER CHEMV
UND DER CHEMRRV 388
C) VARIANTEN FUER EINE WEITERE ANPASSUNG DES SCHWEIZERI
SCHEN RECHTS AN DIE REACH-VO 389
I) 1. VARIANTE: WEITERGEHENDE TEILANPASSUNG AN DIE
REACH-VO 389
II) 2. VARIANTE: VOLLUMFAENGLICHE UEBERNAHME DER
REACH-VO 390
2. VORSCHLAG FUER DIE REGULIERUNG VON PBT-STOFFEN UND POPS .391
V. EXKURS: ANDERE RELEVANTE EXEMPLARISCHE REGULIERUNGEN FUER BESONDERS
GEFAEHRLICHE STOFFE IM BEREICH VON PRODUKTEN MIT PBT- BZW. MIT
POPS-EIGENSCHAFTEN 392
A. DIE PFLANZENSCHUTZMITTELVERORDNUNG (PSMV) UND
BIOZIDPRODUKTEVERORDNUNG (VBP) 392
1. PFLANZENSCHUTZMITTELVERORDNUNG (PSMV) 393
2. BIOZIDPRODUKTEVERORDNUNG (VBP) 395
B. KOSMETIKVERORDNUNG (VKOS) 396
C. LEBENS-, FUTTER- UND ARZNEIMITTELVERORDNUNG BZW. HEILMITTEL
GESETZ; TEXTILIEN UND SPIELZEUG 396
VI. EXKURS: ANDERE RELEVANTE REGULIERUNGSBEREICHE FUER BESONDERS
GEFAEHRLICHE STOFFE AUS DEM UMWELTMEDIENBEREICH MIT DEN PBT-
EIGENSCHAFTEN BZW. POPS-EIGENSCHAFTEN 397
A. DIE LUFTREINHALTUNG 397
B. BODENSCHUTZ 398
C. GEWAESSERSCHUTZ 399
D. FAZIT 399
6. TEIL: ZUSAMMENFASSENDER SYSTEMVERGLEICH 401
§ 1 ALLGEMEINES 403
§ 2 GEFAHREN AUF GRUND VON POPS UND PBT-STOFFEN 405
§ 3 INHALT UND MOEGLICHKEITEN DES VORSORGEPRINZIPS 407
§ 4 REGULIERUNG VON POPS 409
A. PROTOKOLL ZUM UEBEREINKOMMEN UEBER WEITRAEUMIGE
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
GRENZUEBERSCHREITENDE LUFTVERUNREINIGUNG PERSISTENTE
ORGANISCHE SCHADSTOFFE BETREFFEND 409
B. STOCKHOLMER UEBEREINKOMMEN 410
C. UEBERNAHME IN DIE REGULIERUNGEN DER SCHWEIZ UND DER EU 410
D. WEITERE REGULIERUNG MIT EINFLUSS AUF POPS 411
1. EUROPAEISCHE UNION 411
2. SCHWEIZ 411
E. VERBESSERUNGSVORSCHLAEGE 412
§5 REGULIERUNG VON PBT-STOFFEN 413
I. EU-REGULIERUNG 413
A. MAENGEL IM ALTEN RECHT DER EU 413
1. ALLGEMEINES STOFFRECHT 413
2. BESONDERES STOFFRECHT 414
B. VORSORGLICH GETROFFENE MASSNAHMEN IN DER REACH-VO 415
C. MAENGEL DER AKTUELLEN REACH-VO AUS SICHT DES VORSORGE
PRINZIPS 416
1. REGISTRIERUNG 416
2. RISIKOBEWERTUNG 417
3. ZULASSUNGSVERFAHREN 418
4. BESCHRAENKUNGEN 419
D. VERBESSERUNGSVORSCHLAEGE 419
II. SCHWEIZ 420
A. REGELUNGSKONZEPT 420
B. WEITERE MAENGEL IM AKTUELLEN SCHWEIZER RECHT IM ZUSAMMEN
HANG MIT DER ANPASSUNG AN DIE REACH-VO 421
C. VERBESSERUNGSVORSCHLAEGE 421
§ 6 FAZIT 423
XXII |
any_adam_object | 1 |
author | Aeberli, Caroline 1980- |
author_GND | (DE-588)1055957693 |
author_facet | Aeberli, Caroline 1980- |
author_role | aut |
author_sort | Aeberli, Caroline 1980- |
author_variant | c a ca |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042057070 |
ctrlnum | (OCoLC)891248855 (DE-599)DNB104965871X |
dewey-full | 340 344.40424 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 340 344.40424 |
dewey-search | 340 344.40424 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042057070</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20141014</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">140903s2013 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N16</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">104965871X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)891248855</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB104965871X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.40424</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Aeberli, Caroline</subfield><subfield code="d">1980-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1055957693</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Regulierung von persistenten organischen Verbindungen</subfield><subfield code="b">unter besonderer Berücksichtigung des Vorsorgeprinzips</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Caroline Aeberli</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich [u.a.]</subfield><subfield code="b">Schulthess</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LIX, 423 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe zum Umweltrecht</subfield><subfield code="v">25</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Zürich, Univ. Diss., 2013</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vorsorgeprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136599-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gefahrstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122160-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chemikalienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4147621-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061643-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gefahrstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122160-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Umweltrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061643-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Vorsorgeprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136599-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Umweltrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061643-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Vorsorgeprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136599-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Chemikalienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4147621-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Gefahrstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122160-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="C">DE-188</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe zum Umweltrecht</subfield><subfield code="v">25</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002769894</subfield><subfield code="9">25</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027498030&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027498030</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV042057070 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:47:18Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027498030 |
oclc_num | 891248855 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
owner_facet | DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
physical | LIX, 423 S. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Schulthess |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe zum Umweltrecht |
series2 | Schriftenreihe zum Umweltrecht |
spelling | Aeberli, Caroline 1980- Verfasser (DE-588)1055957693 aut Regulierung von persistenten organischen Verbindungen unter besonderer Berücksichtigung des Vorsorgeprinzips vorgelegt von Caroline Aeberli Zürich [u.a.] Schulthess 2013 LIX, 423 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe zum Umweltrecht 25 Zugl.: Zürich, Univ. Diss., 2013 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Vorsorgeprinzip (DE-588)4136599-9 gnd rswk-swf Gefahrstoff (DE-588)4122160-6 gnd rswk-swf Chemikalienrecht (DE-588)4147621-9 gnd rswk-swf Umweltrecht (DE-588)4061643-5 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Schweiz (DE-588)4053881-3 g Gefahrstoff (DE-588)4122160-6 s Umweltrecht (DE-588)4061643-5 s Vorsorgeprinzip (DE-588)4136599-9 s DE-604 Chemikalienrecht (DE-588)4147621-9 s DE-188 DE-604 Schriftenreihe zum Umweltrecht 25 (DE-604)BV002769894 25 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027498030&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Aeberli, Caroline 1980- Regulierung von persistenten organischen Verbindungen unter besonderer Berücksichtigung des Vorsorgeprinzips Schriftenreihe zum Umweltrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Vorsorgeprinzip (DE-588)4136599-9 gnd Gefahrstoff (DE-588)4122160-6 gnd Chemikalienrecht (DE-588)4147621-9 gnd Umweltrecht (DE-588)4061643-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4136599-9 (DE-588)4122160-6 (DE-588)4147621-9 (DE-588)4061643-5 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Regulierung von persistenten organischen Verbindungen unter besonderer Berücksichtigung des Vorsorgeprinzips |
title_auth | Regulierung von persistenten organischen Verbindungen unter besonderer Berücksichtigung des Vorsorgeprinzips |
title_exact_search | Regulierung von persistenten organischen Verbindungen unter besonderer Berücksichtigung des Vorsorgeprinzips |
title_full | Regulierung von persistenten organischen Verbindungen unter besonderer Berücksichtigung des Vorsorgeprinzips vorgelegt von Caroline Aeberli |
title_fullStr | Regulierung von persistenten organischen Verbindungen unter besonderer Berücksichtigung des Vorsorgeprinzips vorgelegt von Caroline Aeberli |
title_full_unstemmed | Regulierung von persistenten organischen Verbindungen unter besonderer Berücksichtigung des Vorsorgeprinzips vorgelegt von Caroline Aeberli |
title_short | Regulierung von persistenten organischen Verbindungen |
title_sort | regulierung von persistenten organischen verbindungen unter besonderer berucksichtigung des vorsorgeprinzips |
title_sub | unter besonderer Berücksichtigung des Vorsorgeprinzips |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Vorsorgeprinzip (DE-588)4136599-9 gnd Gefahrstoff (DE-588)4122160-6 gnd Chemikalienrecht (DE-588)4147621-9 gnd Umweltrecht (DE-588)4061643-5 gnd |
topic_facet | Europäische Union Vorsorgeprinzip Gefahrstoff Chemikalienrecht Umweltrecht Schweiz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027498030&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002769894 |
work_keys_str_mv | AT aeberlicaroline regulierungvonpersistentenorganischenverbindungenunterbesondererberucksichtigungdesvorsorgeprinzips |