Handbuch des Wertpapierrechts: nach österreichischem und deutschem Recht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Verl. Österreich
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008ca4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042052406 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20141218 | ||
007 | t | ||
008 | 140901nuuuuuuuugw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1053830831 |2 DE-101 | |
035 | |a (DE-599)DNB1053830831 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Keinert, Heinz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handbuch des Wertpapierrechts |b nach österreichischem und deutschem Recht |c Heinz Keinert |
264 | 1 | |a Wien |b Verl. Österreich | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027493468&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027493468 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152485902811136 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
ERSTER TEIL
ALLGEMEINER TEIL DES WERTPAPIERRECHTS
1. KAPITEL
WERTPAPIERBEGRIFF
A. ALLGEMEINES 5
B. ALLGEMEINER WERTPAPIERBEGRIFF (WERTPAPIERE IM WEITEREN SINN) 7
C. WERTPAPIERE (AUCH) IM ENGEREN SINN 16
2. KAPITEL
EINTEILUNGEN DER WERTPAPIERE
A. REKTA-, ORDER- UND INHABERPAPIERE 20
B. FORDERUNGS-, SACHENRECHTLICHE UND MITGLIEDSCHAFTSPAPIERE 36
C. KONSTITUTIVE UND DEKLARATIVE WERTPAPIERE 39
D. KAUSALE UND ABSTRAKTE WERTPAPIERE 42
E. SKRIPTURRECHTLICHE UND MATERIELLRECHTLICHE WERTPAPIERE 45
F. EINTEILUNGEN NACH DER WIRTSCHAFTLICHEN VERWENDUNG DES PAPIERS 46
3. KAPITEL
*WERTPAPIER(RECHTS)THEORIEN
A. GRUNDSAETZLICHES 50
B. DIE EINZELNEN THEORIEN 52
C. ERGEBNIS 60
4. KAPITEL
GELTENDMACHEN DES RECHTS AUS DEM PAPIER
A. HOLSCHULD 62
B. PROZESSUALE DURCHSETZUNG 63
C.KRAFTLOSERKLAERUN G 66
5. KAPITEL
JURISTISCHE FUNKTIONEN DER WERTPAPIERE
A. GRUNDSAETZLICHES 82
B. LIBERATIONSFUNKTION 86
C. DEN WERTPAPIEREN VORBEHALTENE FUNKTIONEN 91
6. KAPITEL
WEITERE BESONDERHEITEN DES WERTPAPIERRECHTS
A. DAS
WERTPAPIERRECHT ALS RECHTSGEBIET 101
B. VERTRAGSFREIHEIT IM WERTPAPIERRECHT 102
7. KAPITEL
WERTPAPIER, BANKEN UND BOERSE
A. WERTPAPIER UND BOERSE 110
B. WERTPAPIER UND KREDITINSTITUTE 110
HTTP://D-NB.INFO/1053830831
X
INHALTSUEBERSICHT
C. DEPOTRECHT 112
D. ANLEGERSCHUTZ 117
E. (PARTIELLER) ABBAU DES VERKOERPERUNGSELEMENTS BEI DEN EFFEKTEN 118
F. ZUKUNFTSASPEKTE DES WERTPAPIERRECHTS 124
8. KAPITEL
RECHTSQUELLEN UND SCHRIFTTUM
A. RECHTSQUELLEN 127
B. LITERATUR ZUM WERTPAPIERRECHT 128
ZWEITER TEIL
WECHSELRECHT
9. KAPITEL
EINFUEHRUNG
A. GESCHICHTE UND RECHTSQUELLEN 136
B. BEGRIFF UND FORMEN DES WECHSELS 147
C. WIRTSCHAFTLICHE FUNKTIONEN DES WECHSELS 160
D. VERWERTUNG DES WECHSELS 171
10. KAPITEL
CHARAKTERISTISCHE BESONDERHEITEN DES WECHSELS
A. WERTPAPIERRECHTLICHE EINORDNUNG DES WECHSELS 183
B. UEBERTRAGUNG DES WECHSELS 185
C. HAFTUNGSSYSTEM DES WECHSELS 186
D. *WECHSELSTRENGE 189
E. CHARAKTER DER WECHSELVERBINDLICHKEIT 200
F. GEGENSEITIGE UNABHAENGIGKEIT DER WECHSELERKLAERUNGEN 217
G. STELLVERTRETUNG BEI DER WECHSELZEICHNUNG 229
11. KAPITEL
AUSSTELLUNG UND FORM DES WECHSELS
A. WECHSELFAHIGKEIT 244
B. UEBERBLICK DER ERFORDERNISSE DES GEZOGENEN WECHSELS 251
C. DIE NOTWENDIGEN (WESENTLICHEN) WECHSELBESTANDTEILE IM EINZELNEN ...
262
D. UNWESENTLICHE WECHSELBESTANDTEILE (*WECHSELKLAUSELN ) 294
E. BLANKOWECHSEL 309
F. HAFTUNG DES AUSSTELLERS 352
G. WECHSELGEBUEHRENPFLICHT 355
12. KAPITEL
ANNAHME DES WECHSELS (AKZEPT)
A. BEDEUTUNG DES AKZEPTS 357
B. ANNAHMEERKLAERUNG 360
C. VORLAGE ZUR ANNAHME 368
INHALTSUBERSICHT
XI
13. KAPITEL
UEBERTRAGUNG DES WECHSELS - INDOSSAMENT
A. MOEGLICHKEITEN DER UEBERTRAGUNG EINER WECHSELFORDERUNG 377
B. GESTALT DES INDOSSAMENTS 393
C. DIE
DREI WIRKUNGEN (FUNKTIONEN) DES WECHSELINDOSSAMENTS 400
D. SONDERFORMEN: BESCHRAENKTE INDOSSAMENTE 437
E. WEITERE SONDERFORMEN DES INDOSSAMENTS 480
14. KAPITEL
GUTGLAEUBIGER WECHSELERWERB VOM NICHTBERECHTIGTEN
A. GRUNDSATZ (ART 16 ABS 2 WG) 490
B. VERTRAUENSTATBESTAND 491
C. GEGENSTAND DES GUTGLAUBENSSCHUTZES 494
D. GUTER GLAUBE 518
E. VERGLEICH MIT DEM GUTGLAEUBIGEN MOBILIARERWERB NACH
BUERGERLICHEM UND HANDELSRECHT 524
F. VERHAELTNIS VON GUTGLAEUBIGEM WECHSELERWERB UND
EINWENDUNGSAUSSCHLUSS 530
15. KAPITEL
WECHSELBUERGSCHAFT UND EHRENEINTRITT
A. WECHSELBUERGSCHAFT (AVAL; ART 30-32 WG) 539
B. EHRENEINTRITT (INTERVENTION; ART 55-63 WG) 558
16. KAPITEL
VERFALL (FAELLIGKEIT; ART 33-37 WG)
A. GRUNDSAETZLICHES 569
B. FRISTBERECHNUNG 571
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXXVII
LITERATURVERZEICHNIS XLI
ERSTER TEIL
ALLGEMEINER TEIL DES WERTPAPIERRECHTS
VORBEMERKUNG: WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DES WERTPAPIERS 3
1. KAPITEL
WERTPAPIERBEGRIFF
A. ALLGEMEINES 5
I. KEINE LEGALDEFINITION 5
II. VERBRIEFUNG DES RECHTS 6
III. WERTPAPIERE IM WEITEREN UND IM ENGEREN SINN 7
B. ALLGEMEINER WERTPAPIERBEGRIFF
(WERTPAPIERE IM WEITEREN SINN) 7
I. INHALT 8
1. HERRSCHENDE ANSICHT 8
2. GEGENMEINUNGEN 9
3. *VERKOERPERUNG^ 9
II. RECHT AM PAPIER UND RECHT AUS DEM PAPIER 10
III. RECHT UND LEGITIMATION 11
IV. KEINE WERTPAPIERE 12
1. OEFFENTLICHRECHTLICHE ANSPRUECHE 12
2. BLOSSE BEWEISURKUNDEN 13
A. GRUNDSAETZLICHES 13
B. INSBESONDERE: SCHULDSCHEIN 13
C. UNTERSCHIED ZUM WERTPAPIER 15
V. NUTZEN DER BESONDEREN VERKNUEPFUNG VON RECHT UND PAPIER 15
C. WERTPAPIERE (AUCH) IM ENGEREN SINN 16
I. BEGRIFF 16
II. KONSEQUENZEN 18
1. GUTGLAUBENSERWERB 18
2. EINWENDUNGSAUSSCHLUSS 19
III. GESTEIGERTE VERKEHRSFAEHIGKEIT 19
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
2. KAPITEL
EINTEILUNGEN DER WERTPAPIERE
A. REKTA-, ORDER-UND INHABERPAPIERE 20
I. REKTAPAPIER 21
1. BEGRIFF 21
A. GRUNDINHALT 21
B. REKTAPAPIER - NAMENSPAPIER 21
2. LEGITIMATION BEI RECHTSUEBERTRAGUNG 23
3. GRUNDSAETZLICH: KEINE LIBERATIONSWIRKUNG 24
4. UEBERTRAGUNG DES VERBRIEFTEN RECHTS 25
5. KEIN GUTGLAUBENSSCHUTZ DES RECHTSNACHFOLGERS 27
II. ORDERPAPIER 28
1. BEGRIFF 28
2. RECHTSVERMUTUNG 28
3. UEBERTRAGUNG DES VERBRIEFTEN RECHTS 29
4. EINTEILUNG 30
A. GEBORENE ORDERPAPIERE 30
B. GEKORENE ORDERPAPIERE 31
C. REKTAKLAUSEL 32
5. INDOSSAMENTSWIRKUNGEN 32
III. INHABERPAPIER 33
1. BEGRIFF 33
2. RECHTSUEBERTRAGUNG UND VERTRAUENSSCHUTZ 34
3. *UNVOLLKOMMENE INHABERPAPIERE 35
B. FORDERUNGS-, SACHENRECHTLICHE UND MITGLIEDSCHAFTSPAPIERE... 36
I. FORDERUNGSPAPIERE 36
II. MITGLIEDSCHAFTSPAPIERE 37
III. SACHENRECHTLICHE PAPIERE 38
C. KONSTITUTIVE UND DEKLARATIVE WERTPAPIERE 39
I. KONSTITUTIVE PAPIERE 40
II. DEKLARATIVE PAPIERE 40
III. ANDERE URKUNDEN 41
1. KONSTITUTIVE URKUNDEN 41
2. DEKLARATIVE URKUNDEN 42
D. KAUSALE UND ABSTRAKTE WERTPAPIERE 42
I. KAUSALE PAPIERE 42
II. ABSTRAKTEPAPIERE 43
E. SKRIPTURRECHTLICHE UND MATERIELLRECHTLICHE WERTPAPIERE 45
I. SKRIPTURRECHTLICHE PAPIERE 45
II. MATERIELLRECHTLICHE PAPIERE 46
INHALTSVERZEICHNIS
XV
F. EINTEILUNGEN NACH DER WIRTSCHAFTLICHEN VERWENDUNG
DES PAPIERS 46
I. EINZEL- UND MASSENPAPIERE 46
1. INDIVIDUALPAPIERE 46
2. MASSENPAPIERE 47
A. FUNKTION 47
B. HAUPT- UND NEBENPAPIERE 48
II. WIRTSCHAFTLICHE FUNKTIONEN DER WERTPAPIERE 49
3. KAPITEL
*WERTPAPIER(RECHTS)THEORIEN
ENTSTEHUNG DES VERBRIEFTEN RECHTS
BEIM KONSTITUTIVEN PAPIER
A. GRUNDSAETZLICHES 50
I. PROBLEM 50
II. FUNKTION 51
III. UNTERSCHRIFT DES SCHULDNERS 51
IV. UEBERSICHT 52
B. DIE EINZELNEN THEORIEN 52
I. KREATIONSTHEORIE 52
II. VERTRAGSTHEORIE 53
III. RECHTSSCHEINTHEORIE 54
IV. REDLICHKEITSTHEORIE 56
V. UNTERSCHIED ZWISCHEN RECHTSSCHEIN- UND REDLICHKEITSTHEORIE.... 56
1. REDLICHKEITSTHEORIE 57
2. RECHTSSCHEINTHEORIE 57
A. PRINZIP 57
B. BEGRUENDUNG 57
C. EINWAENDE 58
D. BLANKOTRADITION 59
E. VERFEINERUNGEN 59
F. RECHTSGESCHAEFTSGRUNDSAETZE 60
C. ERGEBNIS 60
I. UNTERSCHRIFT 60
II. BEGEBUNG 61
4. KAPITEL
GELTENDMACHEN DES RECHTS AUS DEM PAPIER
A. HOLSCHULD 62
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
B. PROZESSUALE DURCHSETZUNG 63
I. GRUNDSAETZLICHES 63
II. ZUR ANWENDUNG 65
C. KRAFTLOSERKLAERUNG 66
I. GRUNDSAETZLICHES 66
1. PROBLEMLAGEN 66
2. ABHILFE 68
II. GEGENSTAND DER KRAFTLOSERKLAERUNG 69
1. *URKUNDEN 69
2. AUSGESCHLOSSENE URKUNDEN 69
A. HAUPTFALLE 69
B. BESTIMMTE BEWEISURKUNDEN 70
C. GRUENDE UND KONSEQUENZEN 70
3. VERSICHERUNGSPOLIZZEN 71
4. PRAKTISCHE BEDEUTUNG 72
III. KRAFTLOSERKLAERUNGSVERFAHREN 72
1. VORVERFAHREN 73
A. ANTRAG 73
B. ERSTE ANFRAGE 74
2. AUFGEBOTSVERFAHREN IM ENGEREN SINN 74
A. KUNDMACHUNG 74
AA. ALLGEMEINES 74
BB. MASSENPAPIERE 75
B. AUFGEBOTSFRIST 76
C. VERFAHRENSWIRKUNGEN 76
AA. VEIJ
AEHRUNGSUNTERBRECHUNG 76
BB. LEISTUNGSSPERRE 77
D. EINSTELLUNG 78
3. ENDVERFAHREN 78
A. ZWEITE ANFRAGE 78
B. KRAFTLOSERKLAERUNGSBESCHLUSS 78
AA. URKUNDENERSATZ 79
BB.
VERSCHWEIGUNG 79
IV. SONDERREGELUNGEN FUER MASSENPAPIERE 80
1. WERTPAPIERBEREINIGUNG 80
2. *WIDERSPRUCH BEI INTERNATIONAL GEHANDELTEN INHABERPAPIEREN.. 80
5. KAPITEL
JURISTISCHE FUNKTIONEN DER WERTPAPIERE
A. GRUNDSAETZLICHES 82
I. VERKEHRSSCHUTZ 82
II. RECHTSSCHEINABSTUFUNGEN 83
III. INTERDEPENDENZEN 84
IV. BEDEUTUNG 84
V. FUNKTIONSZUWEISUNG 84
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
B. LIBERATIONSFUNKTION 86
I. INHALT 86
II. VERHAELTNIS ZUR EINTEILUNG IN INHABER-, ORDER- UND REKTAPAPIERE.. 87
1. ORDER-UND INHABERPAPIERE 87
A. HERRSCHENDE MEINUNG 87
B. GEGENANSICHT 87
2. REKTAPAPIERE 88
A. UBERSICHT 88
B. AUSNAHMSWEISE: BEFREIUNGSWIRKUNG 88
C. GRUNDSATZ: KEINE LIBERATIONSWIRKUNG 89
3. ERGEBNIS 89
III. LEGITIMATIONS-(LIBERATIONS-)ZEICHEN 89
IV. GUTER GLAUBE 91
C. DEN WERTPAPIEREN VORBEHALTENE FUNKTIONEN 91
I. VORLAGEFUNKTION (*WERTPAPIERFUNKTION IM EIGENTLICHEN SINN).... 92
1. INHALT 92
2. ZENTRALE AUFGABE 93
3. VORLAGE-UND EINLOESUNGSPAPIER 94
II. LEGITIMATIONSFUNKTION ZUGUNSTEN DES GLAEUBIGERS
(LEISTUNGSPFLICHT GEGENUEBER DEM VORLEGER) 94
1. INHALT 94
2. BESCHRAENKUNG AUF WERTPAPIERE IM ENGEREN SINN 95
A. NUR WERTPAPIERE 95
B. NUR VERKEHRSPAPIERE 96
III. GUTGLAUBENSSCHUTZ DES ERWERBERS 96
1. INHALT 96
2. GUTER GLAUBE 97
3. BESCHRAENKUNG AUF WERTPAPIERE IM ENGEREN SINN 97
IV. VERKEHRSFAEHIGKEIT 98
1. INHABER- UND ORDERPAPIER 98
2. REKTAPAPIER 98
V. WEITERE FUNKTIONEN? 99
6. KAPITEL
WEITERE BESONDERHEITEN DES WERTPAPIERRECHTS
A. DAS WERTPAPIERRECHT ALS RECHTSGEBIET 101
B. VERTRAGSFREIHEIT IM WERTPAPIERRECHT 102
I. TYPENZWANG 102
1. GRUNDSAETZLICHES 102
2. ORDERPAPIERE 103
3. INHABERPAPIERE 105
4. BEDEUTUNG ETWAIGER BEWILLIGUNGSERFORDERNISSE 106
5. REKTAPAPIERE 107
II. WEITERE ASPEKTE DER VERTRAGSFREIHEIT 107
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
7. KAPITEL
WERTPAPIER, BANKEN UND BOERSE
A. WERTPAPIER UND BOERSE 110
B. WERTPAPIER UND KREDITINSTITUTE 110
I. EINZELPAPIERE 111
II. EFFEKTEN 111
C. DEPOTRECHT 112
I. DEPOTGESCHAEFT 112
1. OFFENES DEPOT 112
2. DEPOTGESETZ 113
II. VERWAHRUNGSFORMEN 114
1. SONDERVERWAHRUNG 114
2. INSBESONDERE: SUMMENVERWAHRUNG 114
3. SAMMELVERWAHRUNG 115
4. UNREGELMAESSIGE VERWAHRUNG 116
III. SONSTIGES 116
D. ANLEGERSCHUTZ 117
E. (PARTIELLER) ABBAU DES VERKOERPERUNGSELEMENTS
BEI DEN EFFEKTEN 118
I. DIE VERBRIEFUNG ALS RATIONALISIERUNGSHINDERNIS IM MASSENVERKEHR 119
II. STUFENWEISER FUNKTIONSVERLUST DER VERBRIEFUNG BEIM MASSENPAPIER 120
1. GIROSAMMEIVERWAHRUNG 120
2. SAMMELURKUNDEN 121
3. PRAXIS 122
4. *KOERPERLOSES WERTRECHT 122
F. ZUKUNFTSASPEKTE DES WERTPAPIERRECHTS 124
I. REICHWEITE DER *ENTKOERPERUNG 124
II. INTERNATIONALE BEMUEHUNGEN 125
8. KAPITEL
RECHTSQUELLEN UND SCHRIFTTUM
A. RECHTSQUELLEN 127
I. EINZELPAPIERE 127
II. MASSENPAPIERE 127
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
B. LITERATUR ZUM WERTPAPIERRECHT 128
I. GESAMTES WERTPAPIERRECHT 128
1. OESTERREICH 128
2. DEUTSCHLAND 128
A. VERTIEFENDE LEHRBUECHER 128
B. GRUNDRISSE 128
C. ANDERE STUDIENLITERATUR 129
3. SCHWEIZ 129
II. WECHSEL- UND SCHECKRECHT IM BESONDEREN 129
1. OESTERREICH 129
A. KOMMENTAR UND GESETZESAUSGABE 129
B. ZUR ENTSTEHUNG DES WECHSEL-(UND SCHECK-)RECHTS 129
C. SYSTEME 130
2. DEUTSCHLAND 130
A. KOMMENTARE 130
B. SYSTEME 130
3. WERKE VOR DEM GENFER WECHSEL- UND SCHECKRECHT 131
4. INTERNATIONALE RECHTSPRECHUNGSUEBERSICHT 131
5. INTERNATIONALE GESETZESSAMMLUNG 131
III. SONDERDARSTELLUNGEN 131
1. OESTERREICH 131
2. DEUTSCHLAND 131
3. SCHWEIZ 131
ZWEITER TEIL
WECHSELRECHT
VORBEMERKUNG 135
9. KAPITEL
EINFUEHRUNG
A. GESCHICHTE UND RECHTSQUELLEN 136
I. GESCHICHTE DES WECHSELS UND DES WECHSELRECHTS 136
1. ENTWICKLUNG 136
2. RECHTLICHE ERFASSUNG 137
3. ALLGEMEINE DEUTSCHE WECHSELORDNUNG 138
4. INTERNATIONALE VEREINHEITLICHUNG 138
II. DIE DREI GENFER WECHSELRECHTSABKOMMEN 139
1. ABKOMMEN UEBER DAS EINHEITLICHE WECHSELGESETZ 139
A. AEUSSERE GESTALT 139
B. GRENZEN DER VEREINHEITLICHUNG 139
AA. AUSGESPARTE BEREICHE 139
BB. VORBEHALTE 140
CC.
AUSLEGUNGSDIFFERENZEN 140
XX
INHALTSVERZEICHNIS
2. ABKOMMEN UEBER DAS INTERNATIONALE WECHSELPRIVATRECHT 141
A. INHALT 141
B. OESTERREICH 143
3. ABKOMMEN UEBER DAS VERHAELTNIS DER STEMPELGESETZE
ZUM WECHSELRECHT 143
4. WELTWEITE RECHTSLAGE 143
III. DAS OESTERREICHISCHE WECHSELGESETZ 145
1. ERLASSUNG 145
2. AUFBAU 145
IV. AUSLEGUNG DES WG. SUBSIDIAERE RECHTSQUELLEN 146
B. BEGRIFF UND FORMEN DES WECHSELS 147
I. BEGRIFF DES WECHSELS 147
II. GEZOGENER WECHSEL 147
1. GRUNDSAETZLICHES 147
2. GEZOGENER WECHSEL ALS SONDERFORM DER ANWEISUNG 148
A. QUALIFIZIERTE ANWEISUNG 148
B. DIE DREI KAUSALVERHAELTNISSE 149
AA. DECKUNGSVERHAELTNIS 149
BB. VALUTAVERHAELTNIS 150
CC. EINLOESUNGSVERHAELTNIS 150
C. UNTERSCHIEDE 150
AA. WERTPAPIERCHARAKTER 151
BB. RUECKGRIFFSHAFTUNG 152
CC. KEINE BEZOGENENHAFTUNG 153
DD. PERSONENIDENTITAET? 153
EE. BEDEUTUNG GUTEN GLAUBENS 153
FF. VERFAHREN 154
D. KEINE SUBSIDIAERE ANWENDUNG ZIVILRECHTLICHER
ANWEISUNGSREGELN 154
3. RECHTSSTELLUNG DES BEZOGENEN 155
A. KEIN WECHSELSCHULDNER 155
B. PFLICHT *ZUM AKZEPT 155
4. SONDERFORMEN DES GEZOGENEN WECHSELS 156
A. WECHSEL AN EIGENE ORDER 156
B. TRASSIERT-EIGENER WECHSEL 156
C. KOMMISSIONSWECHSEL 157
III. EIGENER WECHSEL 158
1. GRUNDSAETZLICHES 158
2. PRAXIS 159
C. WIRTSCHAFTLICHE FUNKTIONEN DES WECHSELS 160
UEBERSICHT 160
I. KREDITMITTEL 161
1. WARENWECHSEL 161
A. GRUNDTYPUS 161
B. SONDERFORMEN 162
C. VERHAELTNIS ZUM GRUNDGESCHAEFT 163
2. FINANZWECHSEL 164
A. AKZEPTKREDIT 165
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
B. INSBESONDERE: REMBOURSKREDIT 166
C. GEFAELLIGKEITSWECHSEL 166
AA. FUNKTION 166
BB. SITTENWIDRIGER MISSBRAUCH 167
D. DEBITORENZIEHUNG 168
II. SICHERUNGSMITTEL (SICHERUNGS-, DECKUNGSWECHSEL) 169
1. DEPOTWECHSEL 169
2. KAUTIONSWECHSEL 170
3. DEPOTKLAUSEL 170
D. VERWERTUNG DES WECHSELS 171
I. VERWERTUNG BEI VERFALL 171
II. VERWERTUNG VOR VERFALL 171
1. INDIREKTE LEISTUNG 172
2. WECHSELDISKONT 172
A. DISKONT UND DISKONTABZUG 173
AA. ZWISCHENZINSEN 173
BB. SPESEN (IM WEITEREN SINN) 174
CC. (DISKONT-)PROVISION 175
B. DISKONTGESCHAEFT UND EINZUGSGESCHAEFT 175
AA. WECHSELDISKONTGESCHAEFT 175
(1) DISKONTVERTRAG 175
(2) ZURUECKBELASTUNGSRECHT 176
(3) EINZELHEITEN 178
BB. EINZUGSGESCHAEFT 179
C. *TOTES RECHT: REDISKONT 180
3. GEMEINRECHTLICHE VERWERTUNG 181
4. VERPFAENDEN DES WECHSELS 181
10. KAPITEL
CHARAKTERISTISCHE BESONDERHEITEN DES WECHSELS
A. WERTPAPIERRECHTLICHE EINORDNUNG DES WECHSELS 183
I. WERTPAPIER 183
II. FORDERUNGSPAPIER 183
III. ORDERPAPIER 184
IV. ABSTRAKTHEIT 184
V. KONSTITUTIVES PAPIER 185
VI. EINZELPAPIER 185
B. UEBERTRAGUNG DES WECHSELS 185
C. HAFTUNGSSYSTEM DES WECHSELS 186
I. HAUPTSCHULDNER 186
II. RUCKGRIFFSSCHULDNER 186
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
1. FUNKTION 186
2. BESONDERHEITEN 187
3. WIRKUNGEN 187
III. SOLIDARHAFTUNG 188
IV. GUTGLAUBENSSCHUTZ 188
D. *WECHSELSTRENGE 189
UEBERSICHT 189
I. MATERIELLE WECHSELSTRENGE (EINREDENAUSSCHLUSS) 190
1. GRUNDSATZ 190
2. BEISPIELE 190
3. TERMINOLOGIE 191
II. *FORMELLE (PROZESSUALE) WECHSELSTRENGE 191
1. UEBERBLICK 191
2. ZUSTAENDIGKEIT 192
A. GERICHTSSTAND 192
B. HANDELSGERICHT 192
C. GERICHTSSTANDSKLAUSEL 193
D. SCHIEDSVEREINBARUNG 193
AA. GRUNDSATZ 193
BB. SCHIEDSVERMERK IM WECHSEL 194
3. WECHSELMANDATSVERFAHREN 194
A. GRUNDSATZ 194
B. FORMGUELTIGKEIT, UNBEDENKLICHKEIT 195
C. WECHSELZAHLUNGSAUFTRAG 196
D. EINZELHEITEN 196
E. ZUR KOSTENFRAGE 197
4. PRAXIS 198
III. FORMSTRENGE DES WECHSELRECHTS 198
IV. BEZUG ZUR WECHSELAUSLEGUNG 199
E. CHARAKTER DER WECHSELVERBINDLICHKEIT 200
I. UNBEDINGTHEIT 200
II. ABSTRAKTHEIT DER WECHSELFORDERUNG 201
1. GRUNDSAETZLICHES 201
A. INHALT: UNABHAENGIGKEIT VOM KAUSALVERHAELTNIS
(EINSCHLIESSLICH ZWECKVEREINBARUNG) 201
AA. KAUSALVERHAELTNIS 201
BB. WESEN DER ABSTRAKTHEIT 201
CC. *ZWECKVEREINBARUNG (WECHSELWIDMUNG) 202
B. EINWENDUNGSAUSSCHLUSS GEGENUEBER DRITTERWERBERN 205
C. ZWINGENDER CHARAKTER 206
2. WECHSEL UND KAUSALVERHAELTNIS 206
A. UNABHAENGIGKEIT DER WECHSELFORDERUNG 207
B. ANSPRUCHSKONKURRENZ 207
C. BEGRENZTE VERKNUEPFUNG BEIDER ANSPRUECHE 208
AA. PRINZIPIELLES 208
BB. KONKLUDENTE STUNDUNG 210
CC. MASSGEBLICHKEIT DES PARTEIWILLENS 210
DD. EINZELHEITEN 211
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
III. AUSLEGUNG DES WECHSELS 213
1. ABGRENZUNG GEGENUEBER DER INTERPRETATION VON
*ZWECKVEREINBARUNG UND BEGEBUNGSVERTRAG 213
A. FUNKTIONSUNTERSCHIED 213
B. EINBEZIEHEN VON UMSTAENDEN AUSSERHALB DER
WECHSELURKUNDE; GRENZE 214
2. AUSLEGUNG VON WECHSELERKLAERUNGEN 216
F. GEGENSEITIGE UNABHAENGIGKEIT DER WECHSELERKLAERUNGEN 217
I. DAS PRINZIP 217
II. UNGUELTIGKEIT EINZELNER WECHSELUNTERSCHRIFTEN (ART 7 WG) 218
1. GESAMTREGELUNG 218
2. WECHSELFALSCHUNG IM BESONDEREN 219
A. GRUNDSATZ 220
B. AUSNAHMSWEISE: HAFTUNG DES NAMENSTRAEGERS 220
C. FAELSCHERHAFTUNG 222
III. V E R FAELSCHEN (VERAENDERN) DES WECHSELS (INSBESONDERE ART 69 WG)
223
1. GRUNDSATZ: HAFTUNG NACH DEM UNTERSCHRIEBENEN INHALT 223
2. AUSNAHME: HAFTUNG NACH DEM VERAENDERTEN INHALT 225
A. GENEHMIGUNG 225
B. RECHTSSCHEINHAFTUNG 225
3. NACHTRAEGLICHE FORMUNGUELTIGKEIT 227
4. UNTERZEICHNEN EINES FORMNICHTIGEN WECHSELS 228
IV. UEBERBLICK SAEMTLICHER AUSPRAEGUNGEN DES SELBSTAENDIGKEITSPRINZIPS 228
1. *PERSOENLICHE UNABHAENGIGKEIT DER WECHSELVERPFLICHTUNGEN ... 229
2. *SACHLICHE (INHALTLICHE) UNABHAENGIGKEIT 229
G. STELLVERTRETUNG BEI DER WECHSELZEICHNUNG 229
I. WIRKSAME STELLVERTRETUNG 230
1. GRUNDSAETZLICHES 230
2. GEMEINRECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN 231
A. EIGNUNG 231
B. OFFENLEGUNG 231
C. VERTRETUNGSMACHT 233
AA. GESETZLICHE VERTRETUNG 233
BB. ORGANSCHAFTLICHE VERTRETUNG 233
CC. RECHTSGESCHAEFTLICHE VERTRETUNG 234
II. VERTRETER OHNE VERTRETUNGSMACHT (FALSUS PROCURATOR) 235
1. SONDERREGELUNG DER HAFTUNG DES SCHEINVERTRETERS (ART 8 WG) 235
A. WECHSELMAESSIGE HAFTUNG 235
B. UEBERSCHREITEN EINER VERTRETUNGSMACHT 238
C. ZEICHNEN UNTER FREMDEM NAMEN 239
D. RECHTE DES FALSUS 239
2. AUSSCHLUSS DER HAFTUNG DES SCHEINVERTRETERS 240
A. GENEHMIGUNG 240
B. MANGELNDE SCHUTZWUERDIGKEIT DES PARTNERS 240
AA. KENNTNIS 240
BB. KENNENMUESSEN 241
C. SONDERFALL 243
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
11. KAPITEL
AUSSTELLUNG UND FORM DES WECHSELS
A. WECHSELFAEHIGKEIT 244
I. UEBERSICHT 244
II. WECHSELRECHTSFAHIGKEIT 245
III. WECHSELGESCHAEFTSFAHIGKEIT 246
1. JURISTISCHE PERSONEN 246
2. PHYSISCHE PERSONEN 246
A. AKTIV 246
B. PASSIV 246
IV. AUSLAENDERREGELUNG (ART 91WG) 247
1. RENVOI 248
2. *INLANDSSCHUTZ 249
V. ANHANG 250
B. UEBERBLICK DER ERFORDERNISSE DES GEZOGENEN WECHSELS 251
I. AEUSSERLICHKEITEN DER AUSSTELLUNG 251
1. SCHRIFTFORM 251
2. MATERIAL USW 251
3. EIGENHAENDIGKEIT 251
4. SCHRIFT, SPRACHE 253
II. WECHSELBESTANDTEILE 254
1. NOTWENDIGE (WESENTLICHE) WECHSELBESTANDTEILE 254
A. *GRUNDWECHSEL 254
B. VERFALLZEIT: UNWESENTLICHER BESTANDTEIL 254
C. SIEBEN NOTWENDIGE BESTANDTEILE (ART 1 F WG) 255
D. UEBERSICHT 255
E. ABGRENZUNG 256
2. NICHT NOTWENDIGE (UNWESENTLICHE) WECHSELBESTANDTEILE 256
III. FEHLEN EINES NOTWENDIGEN WECHSELBESTANDTEILS 256
1. FORMNICHTIGKEIT DES WECHSELS 256
2. AUSLEGUNG 258
A. GESETZLICHE AUSLEGUNGSREGELN 258
B. OBJEKTIVE AUSLEGUNG VON WECHSELERKLAERUNGEN 258
C. AUSLEGUNG INTER PARTES 259
3. UMDEUTUNG DES FORMUNGUELTIGEN WECHSELS (KONVERSION) 260
IV. FORM DER WECHSELERKLAERUNGEN IM AUSLAND (ART 92 WG) 261
C. DIE NOTWENDIGEN (WESENTLICHEN) WECHSELBESTANDTEILE
IM EINZELNEN 262
I. BEZEICHNUNG DER URKUNDE ALS WECHSEL (ART 1 Z 1
WG) 262
II. UNBEDINGTE ANWEISUNG ZUR ZAHLUNG EINER BESTIMMTEN
GELDSUMME (ART 1 Z 2 WG) 264
1. ANWEISUNG 264
2. UNBEDINGTHEIT 264
3. GELDSUMME 266
INHALTSVERZEICHNIS
XXV
4. BESTIMMTHEIT DER WECHSELSUMME 266
A. WAEHRUNG 266
B. GELDBETRAG 268
AA. GRUNDSATZ 268
BB. BESTIMMBARKEIT AUS DEM PAPIER ALLEIN 268
CC. *EINHEITLICHKEIT DER WECHSELSUMME 269
DD. ZINSVERMERK 269
EE. EINGRENZUNG 270
III. BEZOGENER (ART 1 Z 3
WG) 271
1. GRUNDSATZ 271
2. MEHRERE BEZOGENE 271
3. TRASSIERT-EIGENER WECHSEL 271
4. *ADRESSE 271
5. ANFORDERUNGEN AN PERSONENBEZEICHNUNGEN IM WECHSEL ALLGEMEIN 272
A. MOEGLICHE PERSON ALS BEZOGENER 272
B. EBENSO: REMITTENT, AUSSTELLER 272
C. ANWENDUNGSFALLE 272
D. ABGRENZUNG 273
6. KEIN WECHSELSCHULDNER 274
IV. EXKURS: VERFALLZEIT (UNWESENTLICHER BESTANDTEIL; ART 1Z 4 WG)... 275
1. SICHTWECHSEL (ART 34 WG) 276
2. NACHSICHTWECHSEL (ART 35 WG) 277
3. DATOWECHSEL 278
4. TAGWECHSEL 278
V. ZAHLUNGSORT (ART 1 Z 5
WG) 281
1. GRUNDSAETZLICHES 281
2. *SCHLICHTER WECHSEL UND DOMIZILWECHSEL 283
A. SCHLICHTER WECHSEL. ZAHLSTELLE 283
B. DOMIZILWECHSEL. DOMIZILIAT 284
C. EINZELHEITEN ZU ZAHLSTELLE UND DOMIZILIAT 286
3. PLATZ- UND DISTANZWECHSEL 286
VI. REMITTENT (WECHSELNEHMER; ART 1Z 6 WG) 286
1. GRUNDSAETZLICHES 286
2. GEBORENES ORDERPAPIER 287
3. NICHT: INHABERPAPIER 287
4. ANFORDERUNGEN AN DIE BEZEICHNUNG 288
A. EINDEUTIGE NAMENTLICHE BESTIMMTHEIT 288
B. MOEGLICHE PERSON 289
C. AUFKLEBER? 289
5. PERSONENMEHRHEIT 290
VII.TAG UND ORT DER AUSSTELLUNG (AUSSTELLUNGSDATUM; ART 1Z 7 WG)... 290
1. AUSSTELLUNGSTAG 291
A. ERFORDERNIS 291
B. BEDEUTUNG 291
2. AUSSTELLUNGSORT 292
VIII. AUSSTELLERUNTERSCHRIFT (ART 1 Z 8 WG) 292
D. UNWESENTLICHE WECHSELBESTANDTEILE (*WECHSELKLAUSELN ) 294
I. WECHSELVERNICHTENDE KLAUSELN 294
II. WECHSELRECHTLICH BEDEUTUNGSLOSE VERMERKE 295
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
1. WIDERSPRUCH ZUM WECHSELRECHT 295
A. AUSDRUECKLICHE REGELUNG 295
B. MITTELBARER SCHLUSS 295
2. ZWECKBEDINGTES FEHLEN WECHSELRECHTLICHER BEDEUTUNG 296
A. KEINERLEI JURISTISCHE RELEVANZ 296
B. ZIVILRECHTLICHE BEDEUTUNG 297
AA. AVISKLAUSEL 297
BB. DECKUNGSKLAUSEL 298
CC.
VALUTAKLAUSEL 299
DD. FAZIT 300
EE. DEPOTKLAUSEL 301
III. WECHSELRECHTLICH WIRKSAME KLAUSELN 302
1. IM WG AUSDRUECKLICH ZUGELASSENE VERMERKE 302
2. IM WG NICHT ERWAEHNTE KLAUSELN (ECHTE VERTRAGSFREIHEIT IM
WECHSELRECHT) 303
A. MEINUNGSSTAND 303
B. GRUNDSATZ 304
C. KRITERIUM: *WECHSELNAEHE 305
AA. *WECHSEL/REMDE ANSPRUECHE 306
BB. *WECHSELNA/TE (WECHSELSPEZIFISCHE, -AFFINE) ANSPRUECHE.. 307
(1) NICHT GELDWERTE ANSPRUECHE 307
(2) GELDLEISTUNGEN 308
E. BLANKOWECHSEL 309
I. VORAUSSETZUNGEN 310
1. UNVOLLSTAENDIGKEIT DES WECHSELS 310
A. NOTWENDIGER BESTANDTEIL 310
B. ERSETZBARER ODER UNWESENTLICHER BESTANDTEIL 312
AA. SUPPLIERBARES ERFORDERNIS 312
BB. UNWESENTLICHER BESTANDTEIL 312
CC. ERGEBNIS: UNVOLLSTAENDIGKEIT IM SINN DER PARTEIABSICHT. 313
2. BEWUSSTSEIN 315
3. VEREINBARTE AUSFUELLUNGSBEFUGNIS 316
A. VERTRAG 316
B. ERGAENZENDE AUSLEGUNG NACH DER VERKEHRSSITTE 317
C. RECHTSCHARAKTER DER BLANKETTVEREINBARUNG 319
AA. TEIL DER WECHSELWIDMUNG 319
BB. EINZELHEITEN 320
D. UNBEFUGTES VERVOLLSTAENDIGEN (VERFALSCHEN) 320
4. RECHTSNATUR DES BLANKOWECHSELS 322
A. GESAMTCHARAKTER 322
B. UEBERTRAGUNG DES BLANKETTS 322
C. UNTERLASSEN DER AUSFUELLUNG 323
II. RECHTSFOLGEN DES VERVOLLSTAENDIGENS EINES BLANKOWECHSELS 323
1. VEREINBARUNGSGEMAESSES AUSFULLEN 323
2. ABREDEWIDRIGES AUSFUELLEN (ART 10 WG) 324
A. EINWENDUNG GEGEN NEHMER 325
B. EINWENDUNGSAUSSCHLUSS GEGENUEBER DRITTEN 326
AA. BESONDERER EINWENDUNGSAUSSCHLUSS (ART 10 WG) 326
BB. SUBSIDIAER: ALLGEMEINER EINWENDUNGSAUSSCHLUSS.
GUTGLAUBENSERWERB 326
INHALTSVERZEICHNIS
XXVII
CC. SORGFALTSPFLICHT NACH ART 10 WG 328
C. AUSNAHMECHARAKTER DER BLANKOWECHSEL-REGELUNG 330
III. WEITERGABE DER AUSFULLUNGSBEFUGNIS 331
1. GRUNDSAETZLICHES 331
A. ZULAESSIGKEIT 331
B. GEMEINRECHTLICHER CHARAKTER (ZESSION) 332
2. ANWENDBARKEIT DES ART 10 WG? 333
A. HERRSCHENDE ANSICHT 333
AA. GRUNDSATZ: ANWENDBARKEIT 333
BB. OBERSTER GERICHTSHOF 334
CC. KONSEQUENZEN AUS DER HERRSCHENDEN ANSICHT 334
DD. ZEITPUNKT 336
B. ZUTREFFENDE MINDERHEITSANSICHT: KEINE ANWENDUNG 336
AA. GESETZESWORTLAUT 336
BB. SYSTEMWIDRIGKEIT (ABTRETUNGSCHARAKTER) 336
CC.
TELEOLOGISCHE ERWAEGUNG 338
DD. KEINE ANALOGIE 339
EE. METHODISCHE ALTERNATIVE 339
FF. GUTGLAUBENSERWERB DES BLANKETTS 339
IV. RECHTSSCHEINHAFTUNG AUS EINEM URSPRUENGLICH FORMNICHTIGEN
WECHSEL OHNE AUSFULLUNGSBEFUGNIS 340
1. PROBLEM 340
A. GRUNDFRAGE 340
B. SONDERFALL: *ABHANDENKOMMEN 341
C. TERMINOLOGIE 342
D. EINORDNUNG 343
2. RECHTSSCHEINHAFTUNG GEGENUEBER DEM ERWERBER DES
VERVOLLSTAENDIGTEN WECHSELS 343
A. HERRSCHENDE MEINUNG 343
B. RECHTSSCHEIN 346
AA. PRINZIP: OBJEKTIVES VORLIEGEN EINER WECHSELERKLAERUNG . 346
BB. SONDERFALL: SCHEINBLANKETT 347
CC. WEITERER SONDERFALL 347
C. ZURECHENBARKEIT 348
D. GUTER GLAUBE 348
AA. HERRSCHENDE MEINUNG 348
BB. EIGENE ANSICHT 349
3. RECHTSSCHEINHAFTUNG AUCH GEGENUEBER ERWERBER DES
FORMNICHTIGEN WECHSELS? 349
A. HERRSCHENDE MEINUNG 349
B. EIGENE ANSICHT 350
V. VON VORNHEREIN FORMGULTIGER WECHSEL 350
VI. SUBSIDIAER: SELBSTAENDIGKEIT DER WECHSELERKLAERUNGEN 351
F. HAFTUNG DES AUSSTELLERS 352
I. HAFTUNGSINHALT 352
II. AUSSCHLUSS UND BESCHRAENKUNG DER AUSSTELLERHAFTUNG 352
1. AUSSCHLUSS 352
A. ANGSTKLAUSEL 352
B. HAFTUNGSBEFREIUNG BEZUGLICH ZAHLUNG 353
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
C. PRAXIS 353
D. VORLAGEVERBOT 354
2. EINSCHRAENKUNG 354
III. ENTSTEHUNG 354
G. WECHSELGEBUEHRENPFLICHT 355
12. KAPITEL
ANNAHME DES WECHSELS (AKZEPT)
A. BEDEUTUNG DES AKZEPTS 357
I. HAFTUNG DES ANNEHMERS (ART 28 WG) 357
1. BEZOGENER/AKZEPTANT 357
2. HAUPTSCHULDNER 358
II. VERWEIGERN DER ANNAHME 359
III. PRAXIS 359
B. ANNAHMEERKLAERUNG (ART 25-27 WG) 360
I. FORM 360
1. GRUNDSAETZLICHES 360
2. IDENTITAET VON BEZOGENEM UND ANNEHMER 361
3. DATIERUNG 362
II. VOM WECHSELINHALT ABWEICHENDE ANNAHME (MODIFIZIERTES AKZEPT) 362
1. TEILAKZEPT 362
2. BEDINGTES AKZEPT 363
3. SONSTIGE ABWEICHUNGEN 364
III. WIRKSAMKEIT DER ANNAHME 365
1. BEGEBUNGSERFORDERNIS 365
2. STREICHUNG 366
C. VORLAGE ZUR ANNAHME 368
I. VORLAGEMODALITAETEN (ART 21 WG) 368
II. UBERLEGUNGSFRIST (ART 24 WG) 370
III. VORLAGEGEBOT UND -VERBOT (ART 22 F WG) 371
1. VORLAGEGEBOTE 372
A. GESETZLICHES VORLAGEGEBOT 372
B. GEWILLKUERTES VORLAGEGEBOT 372
C. RUECKGRIFFSVERLUST 373
D. DATIERUNG 373
2. VORLAGEVERBOT 374
A. INHALT 374
B. SINN 374
C. BEFRISTUNG 375
INHALTSVERZEICHNIS
XXIX
13. KAPITEL
UEBERTRAGUNG DES WECHSELS - INDOSSAMENT
A. MOEGLICHKEITEN DER UEBERTRAGUNG EINER WECHSELFORDERUNG 377
I. INDOSSAMENT UND BEGEBUNG 378
1. GRUNDSAETZLICHES 378
2. MEHRSTUFIGKEIT DER WECHSELMAESSIGEN RECHTSUEBERTRAGUNG:
INDOSSAMENT UND BEGEBUNG 379
A. INDOSSAMENT 380
B. BEGEBUNG (UEBEREIGNUNG) 380
AA. BEGEBUNGSVERTRAG (EINIGUNG) 381
BB. UEBERGABE 381
3. INDOSSAMENTENREIHE 382
4. REKTAWECHSEL 383
II. *GEMEINRECHTLICHER UEBERGANG DER WECHSELFORDERUNG 383
1. ABTRETUNG 383
2. INSBESONDERE: REKTAKLAUSEL 384
A. INHALT UND ZWECK 385
AA. REKTAWECHSEL 385
BB. REKTAINDOSSAMENT 386
CC. FUNKTION 386
B. VERBRAUCHERWECHSEL 387
AA. VORAUSSETZUNGEN 387
BB. ZWECK 387
CC. SANKTIONEN 388
3. SONSTIGER GEMEINRECHTLICHER UEBERGANG DER WECHSELFORDERUNG. 389
A. EINZELRECHTSNACHFOLGE 389
B. GESAMTRECHTSNACHFOLGE 390
III. VERGLEICH ZWISCHEN INDOSSAMENT UND ABTRETUNG 390
1. FORM 390
2. RECHTSSTELLUNG DES ERWERBERS 390
3. GELTENDMACHUNG 391
4. LIBERATIONSWIRKUNG 391
5. UEBERTRAEGERHAFTUNG 392
A. PERSOENLICH 392
B. SACHLICH 392
B. GESTALT DES INDOSSAMENTS 393
I. FORM (ART 13 WG) 393
II. INHALT (ART 12 WG) 394
1. UNBEDINGTHEIT 394
2. TEILINDOSSAMENT 394
A. GRUNDSATZ UND VARIANTEN 394
B. *TEILUNGSMOEGLICHKEITEN IM WG INSGESAMT 395
3. KONVERSION 396
4. FAKULTATIVE INHALTE 396
III. NAMENSINDOSSAMENT UND BLANKOINDOSSAMENT 396
1. UNTERSCHEIDUNG 396
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
2. BLANKOINDOSSAMENT (ART 13 ABS 2,12 ABS 3 WG) 397
A. GESTALT 397
B. BEDEUTUNG 398
C. VERWERTUNG 399
AA. AUSFULLEN 399
BB. INDOSSIEREN 399
CC. BLANKOTRADITION 399
C. DIE DREI WIRKUNGEN (FUNKTIONEN) DES WECHSELINDOSSAMENTS.. 400
I. UEBERTRAGUNGS-(TRANSPORT-)WIRKUNG (ART 14 ABS 1 WG) 401
1. GRUNDSAETZLICHES 401
2. DOGMATISCHE KONSTRUKTION 402
A. ANWEISUNGS-/OFFERTENTHEORIE 402
B. BEDINGUNGSTHEORIE 402
C. ZUTREFFENDE HERRSCHENDE LEHRE 402
D. RELEVANZ 403
3. NEBENRECHTE 403
4. EINWENDUNGSAUSSCHLUSS 403
5. WIRKSAMKEIT DES WECHSELERWERBS 404
A. VERFUEGUNGSBEFUGNIS 404
B. GUTER GLAUBE 405
6. KAUSALER CHARAKTER DES WECHSELERWERBS NACH
OESTERREICHISCHEM RECHT 406
A. MEINUNGSSTAND 406
AA. OESTERREICH 406
BB. DEUTSCHLAND: JEWEILIGES LANDESRECHT 408
B. ENTSCHEIDUNGSALTERNATIVE 409
C. ALLGEMEINE LOESUNG: JEWEILIGES NATIONALES RECHT 410
D. AENDERUNG INFOLGE DER GENFER ABKOMMEN? 411
AA. ABSTRAKTHEIT *DES PAPIERS 411
BB. ZWECK DER ABSTRAKTHEIT 412
(1) UNMOEGLICHKEIT VOLLER ABSTRAKTHEIT DER
UEBEREIGNUNG 412
(2) KEIN ZWINGENDER GRUND AUS
VERKEHRSSCHUTZERWAEGUNGEN 412
CC. GESAMTAUSWIRKUNG 413
DD. BEABSICHTIGTES AUSSPAREN ZUGUNSTEN DES
LANDESRECHTS? 414
(1) ART 16 WG 414
(2) ART 93 WG 414
EE. (UNBEABSICHTIGTE) LUECKE? 416
E. ERGEBNIS 416
II. LEGITIMATIONS-(AUSWEIS-)WIRKUNG (ART 16 ABS 1 WG) 417
1. LEGITIMATION (RECHTSSCHEIN) 417
2. GESCHLOSSENHEIT DER INDOSSAMENTENKETTE 418
A. GRUNDSATZ 418
B. AUSGESTRICHENE INDOSSAMENTE 418
C. BLANKOINDOSSAMENT 419
D. RECHT UND LEGITIMATION 419
AA. LEGITIMIERTER BERECHTIGTER 419
INHALTSVERZEICHNIS
XXXI
BB. LEGITIMIERTER NICHTBERECHTIGTER 419
CC. NICHT LEGITIMIERTER BERECHTIGTER 420
DD. NICHT LEGITIMIERTER NICHTBERECHTIGTER 422
3. BEDEUTUNG DER LEGITIMATION 423
III. GARANTIE-(HAFTUNGS-)WIRKUNG (ART 15 WG) 424
1. GRUNDSATZ 424
A. REGRESSHAFTUNG 424
B. ANWENDUNGSBEREICH 424
C. DOGMATIK 425
D. NACHGIEBIGES RECHT 426
2. AUSSCHLUSS DER GARANTIEWIRKUNG 426
A. ANGSTKLAUSEL 427
B. REKTAKLAUSEL 428
C. PRAXIS 428
3. FEHLEN DER BERECHTIGUNG ODER DER LEGITIMATION 429
A. LEGITIMIERTER NICHTBERECHTIGTER 429
B. NICHT LEGITIMIERTER BERECHTIGTER 430
C. NICHT LEGITIMIERTER NICHTBERECHTIGTER (EINSCHLIESSLICH
SEINES *GARANTIEINDOSSAMENTS ) 430
4. SONDERPROBLEM: REINES *GARANTIEINDOSSAMENT 430
A. DEUTSCHE UEBERWIEGENDE ANSICHT 430
B. WIDERLEGUNG 432
AA. BEEINTRAECHTIGUNG DER VERKEHRSFAEHIGKEIT 432
BB. BEDUERFNISFRAGE 433
CC. *TYPENZWANG 434
DD. INKONSEQUENZEN 434
C. ERGEBNIS 436
D. ANHANG: WEITERE *INDOSSAMENTE NICHT LEGITIMIERTER
NICHTBERECHTIGTER 436
D. SONDERFORMEN: BESCHRAENKTE INDOSSAMENTE 437
UEBERSICHT 437
I. VOLLMACHTSINDOSSAMENT 437
1. OFFENES VOLLMACHTSINDOSSAMENT (ART 18 WG) 437
A. GESTALT 437
B. WIRKUNGEN 438
C. WEITERUEBERTRAGUNG 440
D. EINWENDUNGEN 440
E. BLOSSE LEGITIMATIONSWIRKUNG 441
F. VOLLMACHTSENDE 441
2. VERDECKTES VOLLMACHTSINDOSSAMENT: TREUHAND- UND
ERMAECHTIGUNGS-(SCHEIN-)INDOSSAMENT 442
A. GRUNDSAETZLICHES 442
AA. GESTALT 442
BB. ZWECKE 443
CC. EINORDNIMG 443
B. TREUHANDINDOSSAMENT 445
AA. FREMD- ODER EIGENNUETZIG? 446
BB. OFFEN ODER VERDECKT? 447
I
XXXII
INHALTSVERZEICHNIS
C. ERMAECHTIGUNGSINDOSSAMENT 448
ZU B UND C: TERMINOLOGIE 449
D. ERKENNUNGSHILFEN UND BEWEISLAST 450
AA. FRAGE 1: VERDECKTES VOLLMACHTSINDOSSAMENT? 451
BB. FRAGE 2: TREUHAND- ODER ERMAECHTIGUNGSINDOSSAMENT?. 451
CC. BEWEISLAST 452
DD. GUTGLAUBENSSCHUTZ 453
E. INDOSSAMENTSWIRKUNGEN 454
AA. TRANSPORTWIRKUNG 454
BB. LEGITIMATIONSWIRKUNG 455
CC. GARANTIEWIRKUNG 456
DD. ZUSAMMENFASSUNG 457
F. EINWENDUNGEN 457
AA. ERMAECHTIGUNGSINDOSSAMENT 458
BB. FREMDNUETZIGES TREUHANDINDOSSAMENT 458
ZU AA UND BB: BESTAETIGUNG AUS DER JUDIKATUR 459
CC. EIGENNUETZIGES TREUHANDINDOSSAMENT 459
VGL ZU AA UND BB: NACHWEIS DES WAHREN CHARAKTERS
(*WAHLRECHT ) 459
G. VERDECKTES TEILINDOSSAMENT? 461
AA. KEIN OFFENES TEIL-PROKURAINDOSSAMENT 461
BB. HERRSCHEND: ZULAESSIGKEIT DES VERDECKTEN
TEILINDOSSAMENTS 461
CC. EIGENE ANSICHT: UNZULAESSIGKEIT, DOCH INTERNE
VEREINBARUNG 462
(1) GRUNDSATZ 462
(2) KEIN AUFSPALTEN AUF MEHRERE BERECHTIGTE 462
(3) AUFLAGEN GEGENUEBER DEMSELBEN BERECHTIGTEN 462
(4) KOMBINATION FREIES EIGENTUM - TREUHAND? 463
(5) KEINE VERBINDUNG VON UEBEREIGNEN UND
ERMAECHTIGEN 464
(6) NICHTIGKEIT 464
(7) PRAKTISCHE ALTERNATIVE:
ERMAECHTIGUNGSINDOSSAMENT 464
H. ANDERE RECHTSFOLGEN 464
AA. BEENDIGUNG DER TREUHAND UND DER ERMAECHTIGUNG .... 464
BB. ZWANGSVOLLSTRECKUNG, INSOLVENZ 465
II. PFANDINDOSSAMENT 465
UEBERBLICK: VERWERTUNG DES WECHSELS DURCH VERAEUSSERN ODER
VERPFAENDEN 465
A. VERAEUSSERUNGEN 466
B. VERPFANDUNG 466
AA. WECHSELMAESSIG: PFANDINDOSSAMENT 466
BB. GEMEINRECHTLICH 466
(1) VERTRAGLICHES PFANDRECHT 466
(2) GESETZLICHES PFANDRECHT 468
(3) EXEKUTIVES PFANDRECHT 468
1. OFFENES PFANDINDOSSAMENT (ART 19 WG) 469
A. GESTALT UND WIRKUNG 469
B. WEITERGABE DES WECHSELS 470
C. EINWENDUNGSAUSSCHLUSS 471
INHALTSVERZEICHNIS
XXXIII
D. INDOSSAMENTSWIRKUNGEN 472
E. ZUSAMMENFASSUNG 473
2. VERDECKTES PFANDINDOSSAMENT: TREUHAND- UND
SCHEIN(VOLL)INDOSSAMENT 473
A. GRUNDSAETZLICHES 473
B. TREUHANDINDOSSAMENT (SICHERUNGSUEBERTRAGUNG) 475
C. SCHEINCVOLL)INDOSSAMENT 476
D. ERKENNUNGSHILFEN UND BEWEISLAST 477
E. INDOSSAMENTSWIRKUNGEN 478
F. EINWENDUNGEN 478
G. KEIN *VERDECKTES TEILINDOSSAMENT 479
E. WEITERE SONDERFORMEN DES INDOSSAMENTS 480
I. BEREITS EROERTERTE GESTALTUNGEN 480
II. RUECKINDOSSAMENT (ART 11 ABS 3 WG) 480
1. INDOSSAMENT AN EINEN WECHSELVERPFLICHTETEN 481
A. REGRESSSCHULDNER 482
B. AKZEPTANT 483
2. INDOSSAMENT AN DEN BEZOGENEN 483
III. NACHINDOSSAMENT (ART 20 WG) 484
1. IM WEITEREN SINN 484
2. IM ENGEREN SINN: NACH PROTEST(FRIST) 484
3. GESETZLICHE VERMUTIMG 486
4. RECHTSFOLGEN 487
5. SINN DER REGELUNG 488
14. KAPITEL
GUTGLAEUBIGER WECHSELERWERB VOM NICHTBERECHTIGTEN
A. GRUNDSATZ (ART 16 ABS 2 WG) 490
B. VERTRAUENSTATBESTAND 491
I. VERDINGLICHUNG DURCH SPEZIELLE VERBRIEFUNG 491
II. BASIS: LEGITIMATIONSWIRKIMG DES INDOSSAMENTS 491
III. FORMELLE LEGITIMATION 492
C. GEGENSTAND DES GUTGLAUBENSSCHUTZES 494
I. UMSCHREIBUNG IN ART 16 ABS 2 WG: *EINEM FRUEHEREN INHABER
IRGENDWIE ABHANDEN GEKOMMEN 494
1. *ABHANDENKOMMEN : FEHLEN DES EIGENTUMSUEBERGANGS 494
A. GRUNDSATZ 494
B. DIE EINZELNEN FAELLE 497
AA. AEUSSERLICHE UNFREIWILLIGKEIT 497
BB. AEUSSERLICHE FREIWILLIGKEIT 499
XXXIV
INHALTSVERZEICHNIS
2. *FRUEHERER INHABER 501
A. VERAEUSSERER? 501
B. WOHL ABER: AKZEPTANT 502
II. SCHUTZ DES VERTRAUENS AUF DIE BERECHTIGUNG DES VERAEUSSERERS .... 504
UEBERSICHT 504
1. EIGENTUM 505
2. VERFUGUNGSBEFUGNIS 506
A. GRUNDSATZ 506
B. ANFORDERUNGEN 507
3. VERTRETUNGSMACHT ZUR BEGEBUNG 508
A. GRUNDSATZ 508
B. EINZELHEITEN 509
C. SORGFALT 509
4. IDENTITAET MIT DEM IM WECHSEL GENANNTEN 510
A. ERFORDERNIS 510
B. IDENTITAETSPRUEFIMG 511
C. SORGFALT 511
III. KEIN SCHUTZ GEGEN MAENGEL DES VERPFLICHTUNGS- ODER DES
VERFUEGUNGSGESCHAEFTS ZWISCHEN VERAEUSSERER UND REDLICHEM
ERWERBER 512
UEBERSICHT 512
1. GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT? 514
A. BEFUERWORTER 514
B. WIDERLEGUNG 515
C. KLARSTELLUNG 516
2. ANDERE MAENGEL 516
A. WILLENSMAENGEL 517
B. INHALTS- UND FORMMAENGEL 517
IV. ZUSAMMENFASSUNG 518
D. GUTER GLAUBE 518
I. GRUNDSATZ 518
1. *BOESER GLAUBE 519
2. GROBE FAHRLAESSIGKEIT 519
3. ERGEBNIS 520
II. KONKRETISIERUNG DES REDLICHKEITSMASSSTABS DER GROBEN
FAHRLAESSIGKEIT 520
III. MASSGEBENDER ZEITPUNKT UND BEWEISLAST 523
E. VERGLEICH MIT DEM GUTGLAEUBIGEN MOBILIARERWERB NACH
BUERGERLICHEM UND HANDELSRECHT 524
I. ERLEICHTERUNGEN GEGENUEBER DEM ABGB 524
1. ORDERPAPIERE 524
2. VERSCHULDENSGRAD 525
3. VERFUGUNGS- ODER VERTRETUNGSBEFUGNIS 525
4. KEINE SPEZIELLEN ERFORDERNISSE 526
II. ERLEICHTERUNGEN GEGENUEBER DEM HGB (BZW BGB) 526
1. KEINE KAUFMANNSEIGENSCHAFT 526
2. ABHANDEN GEKOMMENE WECHSEL 526
INHALTSVERZEICHNIS
XXXV
3. UNENTGELTLICHKEIT 528
4. VERTRETUNGSMACHT? 528
III. ANWENDUNG DES ABGB UND DES HGB (BZW BGB) AUF DEN
GUTGLAEUBIGEN WECHSELERWERB? 528
F. VERHAELTNIS VON GUTGLAEUBIGEM WECHSELERWERB UND
EINWENDUNGSAUSSCHLUSS 530
I. GRUNDSATZ 530
II. EINZELHEITEN 531
III. UEBERSCHNEIDUNG BEIDER FRAGEN BEI DEN GUELTIGKEITSMAENGELN? .... 533
UEBERSICHT 533
1. SCHULDNER - GUTGLAEUBIGER ERWERBER 534
2. SCHULDNER - NACHMANN DES GUTGLAEUBIGEN ERWERBERS 536
IV. SONDERPROBLEM: GUTGLAEUBIGER ERWERB NICHT (MEHR) BESTEHENDER
WECHSELFORDERUNGEN? 537
15. KAPITEL
WECHSELBUERGSCHAFT UND EHRENEINTRITT
A. WECHSELBUERGSCHAFT (AVAL; ART 30-32 WG) 539
I. FUNKTION 539
1. EIGENART 539
2. EINZELHEITEN 540
3. PRAXIS 541
II. FORM (ART 31 ABS 1-3 WG) 542
1. WECHSEL (ANHANG), UNTERSCHRIFT 542
2. KENNZEICHNUNG 542
3. BLOSSE UNTERSCHRIFT? 542
4. ZEITPUNKT 545
III. INHALT (ART 30, 31 ABS 4 WG) 545
1. BUERGE FUER WEN? 545
2. PERSON DES BUERGEN 548
3. TEILBUERGSCHAFT 549
IV. HAFTUNG DES WECHSELBUERGEN (ART 32 WG) 549
1. GRUNDSATZ DER HAFTUNGSGLEICHHEIT 549
2. BLOSS FORMELLE AKZESSORIETAET 550
3. EINWENDUNGEN DES WECHSELBUERGEN 552
A. KAUSALVERHAELTNIS 552
B. WECHSELVERPFLICHTUNG 553
AA. ENTSTEHEN 553
BB. WEGFALL 553
CC. SONSTIGES 555
4. RUECKGRIFF DES BUERGEN 555
V. GEMEINRECHTLICHE BUERGSCHAFT FUER EINE WECHSELSCHULD 556
1. WECHSELSICHERUNG FUER GEMEINRECHTLICHE SCHULD 556
2. GEMEINRECHTLICHE VERBUERGUNG EINER WECHSELSCHULD 557
XXXVI
INHALTSVERZEICHNIS
A. HAUPTPROBLEM 557
B. NEBENFRAGE 558
B. EHRENEINTRITT (INTERVENTION; ART 55-63 WG) 558
I. GRUNDSAETZLICHES (ART 55 WG) 559
1. FUNKTION 559
2. HONORANT UND HONORAT 559
3. EHRENANNEIHME UND EHRENZAHLUNG 560
4. GERUFENER UND UNGERUFENER EHRENEINTRITT 560
A. GERUFENER EHRENEINTRITT 560
B. UNGERUFENER EHRENEINTRITT 561
5. PRAXIS 561
II. EHRENANNAHME (EHRENAKZEPT; ART 56-58 WG) 562
1. GRUNDSAETZLICHES 562
2. NOTADRESSE AM ZAHLUNGSORT 562
3. ANDERE EHRENANNAHME 563
4. HAFTUNG DES EHRENANNEHMERS 564
III. EHRENZAHLUNG (ART 59-63 WG) 564
1. GRUNDSAETZLICHES 564
2. ANNAHMEOBLIEGENHEIT 565
3. NOTADRESSE AM ZAHLUNGSORT 566
4. WIRKUNG DER EHRENZAHLUNG UND REGRESS 567
16. KAPITEL
VERFALL
(FAELLIGKEIT; ART 33-37 WG)
A. GRUNDSAETZLICHES 569
I. VERFALLZEITEN 569
II. BEDEUTUNG 569
III. RELATIVIERUNG 570
1. VERFALLTAG UND ZAHLUNGSTAG 570
2. VERFALLTAG UND PROTEST 571
B. FRISTBERECHNUNG 571
I. AUSLEGUNGSREGELN FUER DEN VERFALL (ART 36 FWG) 572
1. FRISTBERECHNUNG 572
2. VERSTAENDNIS GAENGIGER AUSDRUECKE 572
3. KALENDERVERSCHIEDENHEIT 573
II. ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN UEBER WECHSELFRISTEN (ART 72-74 WG) .... 574
1. NUR *WERKTAGE 574
2. FRISTBEGINN 575
3. KEINE *RESPEKTTAGE 576
RECHTSQUELLENREGISTER 579
SACHVERZEICHNIS 591
|
any_adam_object | 1 |
author | Keinert, Heinz |
author_facet | Keinert, Heinz |
author_role | aut |
author_sort | Keinert, Heinz |
author_variant | h k hk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042052406 |
ctrlnum | (DE-599)DNB1053830831 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00927nam a22002538ca4500</leader><controlfield tag="001">BV042052406</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20141218 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140901nuuuuuuuugw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1053830831</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1053830831</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Keinert, Heinz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch des Wertpapierrechts</subfield><subfield code="b">nach österreichischem und deutschem Recht</subfield><subfield code="c">Heinz Keinert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Verl. Österreich</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027493468&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027493468</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042052406 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:11:28Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027493468 |
open_access_boolean | |
publishDateSort | 0000 |
publisher | Verl. Österreich |
record_format | marc |
spelling | Keinert, Heinz Verfasser aut Handbuch des Wertpapierrechts nach österreichischem und deutschem Recht Heinz Keinert Wien Verl. Österreich txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027493468&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Keinert, Heinz Handbuch des Wertpapierrechts nach österreichischem und deutschem Recht |
title | Handbuch des Wertpapierrechts nach österreichischem und deutschem Recht |
title_auth | Handbuch des Wertpapierrechts nach österreichischem und deutschem Recht |
title_exact_search | Handbuch des Wertpapierrechts nach österreichischem und deutschem Recht |
title_full | Handbuch des Wertpapierrechts nach österreichischem und deutschem Recht Heinz Keinert |
title_fullStr | Handbuch des Wertpapierrechts nach österreichischem und deutschem Recht Heinz Keinert |
title_full_unstemmed | Handbuch des Wertpapierrechts nach österreichischem und deutschem Recht Heinz Keinert |
title_short | Handbuch des Wertpapierrechts |
title_sort | handbuch des wertpapierrechts nach osterreichischem und deutschem recht |
title_sub | nach österreichischem und deutschem Recht |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027493468&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT keinertheinz handbuchdeswertpapierrechtsnachosterreichischemunddeutschemrecht |