Kiefer, Gesichts- und Zervikalregion: neuromuskuloskeletales Assessment und Behandlungsstrategien
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart ; New York
Georg Thieme Verlag
[2015]
|
Ausgabe: | 2., überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schriftenreihe: | Physiofachbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 634 Seiten Illustrationen, Diagramme 270 mm x 195 mm |
ISBN: | 9783131392329 3131392320 9783131706829 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042049134 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160129 | ||
007 | t | ||
008 | 140828s2015 a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N42 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1042632162 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783131392329 |c Gbunden. : EUR 129.99 (DE), EUR 133.70 (AT), sfr 175.00 (freier Pr.) |9 978-3-13-139232-9 | ||
020 | |a 3131392320 |9 3-13-139232-0 | ||
020 | |a 9783131706829 |c EBook |9 978-3-13-170682-9 | ||
024 | 3 | |a 9783131392329 | |
035 | |a (OCoLC)934414869 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1042632162 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-578 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 610 | |
084 | |a YP 5216 |0 (DE-625)154007:12922 |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Kiefer, Gesichts- und Zervikalregion |b neuromuskuloskeletales Assessment und Behandlungsstrategien |c herausgegeben von Harry J.M. von Piekartz ; unter Mitarbeit von Dianne Andreotti [und 16 weiteren] |
250 | |a 2., überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart ; New York |b Georg Thieme Verlag |c [2015] | |
300 | |a 634 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 270 mm x 195 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Physiofachbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Kopfregion |0 (DE-588)4132084-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krankheit |0 (DE-588)4032844-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kopfregion |0 (DE-588)4132084-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Krankheit |0 (DE-588)4032844-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Piekartz, Harry J. M. von |0 (DE-588)130540021 |4 edt | |
700 | 1 | |a Andreotti, Dianne |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027490266&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027490266 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807322258489737216 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1 KOPF-, GESICHTS- UND NACKENBESCHWERDEN - EIN *UPDATE* FUER EXPERTEN IM
NEUROMUSKULOSKELETALEN
BEREICH.
HARRY VON PIEKARTZ
1.1
EINLEITUNG
.
27
1.6.1 EINLEITUNG
.
1.6.2 HEUTIGER STAND - BERUFSBESCHREIBUNG DER
1.2 EPIDEMIOLOGIE, PRAEVALENZ UND INZIDENZ
27
WCPT UND DER ICF.
1.6.3
DIE KLINISCHEN TESTS SIND KEIN
1.2.1
FRAUEN UND M AE N N E R
.
28
GOLDSTANDARD* - WAS NUN? . . .
1.2.2 KINDER UND ADOLESZENTEN
.
28
1.6.4
CLINICAL REASONING
.
1.3 AETIOLOGISCHE FAKTOREN
.
28
1.7
HYPOTHESENKATEGORIEN
.
1.3.1
JEDE KOPFSCHMERZART EINE EIGENE ENTITAET?.
28
1.7.1
PATHOBIOLOGISCHE MECHANISMEN
.
1.3.2
VOM GEWEBEORIENTIERTEN ZUM BIOPSYCHO-
1.7.2
QUELLEN DER BEWEGUNGSDYSFUNKTION
.
SOZIALEN M O DELL
.
29
1.7.3
BEITRAGENDE FAKTOREN.
1.3.3
KLINISCHE EXPERTISE
.
29
1.7.4
VORSICHTSMASSNAHMEN UND
KONTRAINDIKATIONEN
.
1.4
KLASSIFIKATIONEN UND DEFINITIONEN
.
29
1.7.5
PROGNOSE
.
1.4.1
IHS
.
30
1.8
MANAGEMENT
.
1.4.2
AAOP. 30
1.4.3
IASP
.
30
1.9
CLINICAL REASONING ERLEICHTERT DIE
1.4.4
KLASSIFIKATIONEN UND IHRE KOMPATIBILITAET
ANWENDUNG UNTERSCHIEDLICHER
MIT DIAGNOSEN
.
31
DENKMODELLE
.
.
1.5
PHYSIOTHERAPEUTISCHE ENTWICKLUNGEN
1.9.1
DAS BESTE AUS DER WISSENSCHAFT
.
BEI DER BEHANDLUNG VON KRANIOMANDI-
1.9.2 DAS BESTE AUS DER PATIENTEN-THERAPEUTEN-
BULAEREN UND -FAZIALEN DYSFUNKTIONEN
BEZIEHUNG
.
UND SCHMERZEN
.
33
1.9.3 DAS BESTE AUS DEN THERAPIEN
.
1.9.4 EIN BEISPIEL FUER *WISE ACTION*
.
1.6
CLINICAL REASONING, NOCH IMMER DER
LEITENDE GEDANKE BEI ASSESSMENT UND
1.10 LITERATUR
.
BEHANDLUNG
.
33
2
FUNKTIONELLE ANATOMIE DER KRANIOMANDIBULAEREN UND KRANIOFAZIALEN REGION -
EINE PALPATORISCHE PERSPEKTIVE
.
GEERT H. BEKKERING
2.1
EINFUEHRUNG
.
53
2.4.2
NEUROKRANIUM
.
2.4.3
VISZEROKRANIUM
.
2.2
DER ERWACHSENE SCHAEDEL
.
53
2.5
KRANIOZERVIKALE REGION
.
2.3
KRANIALE NERVEN
.
57
2.5.1
KRANIOZERVIKALE GELENKE.
2.3.1
HAEUFIG MITBETEILIGTE KRANIALE NERVEN
2.5.2
ARTHROKINEMATIK DER MITTLEREN ZERVIKALEN
(2. KATEGORIE)
. .
59
WIRBELSAEULE
.
2.3.2
SPEZIELLE KRANIALE NERVEN
.
63
2.6
HALSMUSKULATUR
.
2.4
KRANIOFAZIALE REGION: ORIENTIERUNG UND
PALPATION.
67
2.6.1
VORDERE HALSMUSKULATUR
.
2.6.2
TIEFE PRAEVERTEBRALE HALSMUSKULATUR
.
2.4.1 GESICHTSKONTUREN
.
67
2.6.3
HINTERE HALSMUSKULATUR
.
27
33
33
35
35
37
37
42
45
45
46
46
47
47
47
48
48
49
53
67
73
75
77
80
82
82
83
84
2.6.4
TIEFE VENTRALE HALSMUSKULATUR
.
87
2.8.1
SCHUTZMECHANISMEN DER PERIPHEREN KRA-
2.6.5
AKTIVE STABILITAET
.
87
NIOZERVIKALEN NERVEN
.
.
.
.
90
2.7
PALPATIONEN IN DER KRANIOZERVIKALEN
2.9 LITERATUR
.
. 93
REGION.
88
2.8 NERVEN IN DER KRANIOZERVIKALEN REGION
89
3
VORSCHLAEGE FUER NEUROMUSKULOSKELETALES ASSESSMENT DER KOPF-, GESICHTS-
UND
NACKENREGION
.
94
HARRY VON PIEKARTZ
3.1 SUBJEKTIVE BEFUNDAUFNAHME
3.3.1
SUBJEKTIVE UNTERSUCHUNG
.
101
(ANAMNESE).
94
3.3.2
EIGENSCHAFTEN UND VERHALTEN
.
102
3.3.3
SPEZIELLE FRAGEN.
103
3.1.1
EINFUEHRUNG
.
;
.
94
3.1.2
SUBJEKTIVE UNTERSUCHUNG VERSCHIEDENER
3.4
KRANIALES NERVENSYSTEM
.
.
106
REGIONEN
.
95
3.4.1
BEDEUTUNG DES PERIPHER NEUROGENEN
3.2 KRANIOMANDIBULAERE REGION.
97
SCHMERZES
.
106
3.4.2
INTRAKRANIALER NEUROGENER SCHMERZ
.
106
3.2.1
LOKALISATION UND ART DES SCHMERZES
.
97
3.4.3
DOUBLE CRUSH
.
107
3.2.2
VERHALTEN DER SYMPTOME
.
97
3.2.3
KRANIOZERVIKALE TRAUMATA UND
3.5 LITERATUR
.
109
KRANIOMANDIBULAERE DYSFUNKTIONEN
.
99
3.2.4
SPEZIELLE FRAGEN
.
99
3.3
KRANIOFAZIALE REGION
.
.
101
4
THERAPEUTISCHE KOMMUNIKATION BEI DER BEHANDLUNG VON LANGWIERIGEN KOPF-
UND GESICHTSSCHMERZEN :
.
112
ANKE HANDROCK
4.1 EINFUEHRUNG.
112
4.6.1
IMAGINATIVE VORSTELLUNGEN FUEHREN DURCH
INTENSIVE *TAGTRAEUME* ZUM AUFTRETEN
4.2
VORAUSSETZUNGEN FUER GUENSTIGE
SPONTANER TRANCEZUSTAENDE
.
.
119
KOMMUNIKATIONSBEDINGUNGEN
.
113
4.6.2
FORMALE HYPNOSE: SINNVOLL FUER MANCHE
INTERVENTIONEN.
120
4.3 KONTAKT.
114
4.7
VERAENDERUNGSMUSTER FUER SCHMERZ-
4.4
SCHMERZ BEEINFLUSSENDE FAKTOREN
.
115
ZUSTAENDE
.
.
.
121
4.5
BEHANDLUNGSVERTRAG
.
117
4.8
ACHTSAMKEIT, AKZEPTANZ UND WERTE-
ORIENTIERUNG IN DER VERARBEITUNG
4.6
SPRACHLICHE INTERVENTIONSMOEGLICH-
CHRONISCHER SCHMERZEN
.
123
KEITEN
.
119
4.9
LITERATUR
.
.
.
123
5
KOPFHALTUNG BEI PATIENTEN MIT OROFAZIALEN SCHMERZEN
.
.
124
CESAR FERNANDEZ-DE-LAS-PENAS, HARRY VON PIEKARTZ
5.1
HALSWIRBELSAEULE UND
5.2
ZUSAMMENHANG ZWISCHEN KLINISCHEN
KRANIOMANDIBULAERE REGION.
124
STOERUNGEN UND KOPFHALTUNG.
125
5.3 VERAENDERTE KOPFHALTUNG BEI
OROFAZIALEN SCHMERZEN. 127
5.4 KLINISCHES ASSESSMENT DER KOPFHALTUNG
IM PROFIL
.
128
5.4.1
FOTOMETRIE UND MESSUNG DER
KOPFVORNEIGUNG
.
128
5.4.2
DER KRANIOZERVIKALE WINKEL.
129
5.4.3 ANDERE FOTOMETRISCHE WINKEL UND LINIEN
ZUR MESSUNG DER KOPFHALTUNG
.
129
5.4.4 UNTERSCHIEDLICHE KOPFHALTUNGEN: W IE
KOENNEN W IR DIESE MESSEN?
.
130
5.5 BEHANDLUNG DER AUSWIRKUNGEN EINER
VERAENDERTEN KOPFHALTUNG. 132
5.6 LITERATUR
.
133
6 TRIGEMINALE UND EXTRATRIGEMINALE HYPERSENSITIVITAET BEI PATIENTEN MIT
OROFAZIALEN SCHMERZEN: KONSEQUENZEN FUER WEITERES ASSESSMENT UND
BEHANDLUNG
.
.
135
CESAR FERNANDEZ-DE-LAS-PENAS, LARS ARENDT-NIELSEN, PETER SVENSSON
6.1 EINLEITUNG.
135
6.3.4
MECHANISCHE SCHMERZSCHWELLE.
140
6.3.5
MECHANISCHE SCHMERZSENSITIVITAET
.
140
6.2
SENSIBILISIERUNGSMECHANISMEN
.
135
6.3.6
NORMATIVE DATEN DER QUANTITATIV-SENSORI-
SCHEN TESTUNG
.
141
6.2.1 AN DER SCHMERZVERARBEITUNG BETEILIGTE
PERIPHERE MECHANISMEN
.
135
6.4 TRIGEMINALE UND EXTRATRIGEMINALE
6.2.2 AN DER SCHMERZVERARBEITUNG BETEILIGTE
SENSITIVITAET BEI OROFAZIALEN SCHMERZEN
142
ZENTRALE MECHANISMEN
.
136
6.5
KLINISCHE KONSEQUENZEN
.
143
6.3
ASSESSMENT VON OROFAZIALEN SCHMERZEN
DURCH QUANTITATIV-SENSORISCHE TESTUNG.
138
6.5.1
KLINISCHE IDENTIFIKATION DER ZENTRALEN
SENSIBILISIERUNG.
143
6.3.1 THERMISCHE DETEKTIONS- UND SCHMERZ-
6.5.2 UEBERLEGUNGEN ZU BEHANDLUNG UND
SCHWELLEN, INKL. PARADOXE HITZEEMPFIN-
BEHANDLUNGSSTRATEGIEN
.
145
DUNG
.
139
6.3.2 VIBRATIONSDETEKTIONSSCHWELLE.
139
6.6 LITERATUR
.
146
6.3.3 MECHANISCHE ODER TAKTILE DETEKTIONS-
SCHWELLE . 140
7 DIE KRANIOZERVIKALE REGION UND KOPFSCHMERZEN - NEUROMUSKULOSKELETALE
DIAGNOSE UND
BEHANDLUNG.
150
TOBY HALL, HARRY VON PIEKARTZ
7.1 EINLEITUNG
.
150 7.2.3 UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN ZERVIKALER
FLEXION, FRT UND NEURALEM SYSTEM
.
157
7.2 UNTERSUCHUNG
.
151 7.2.4 N.
OCCIPITALIS. 157
7.2.5 MANUELLE TRIGGERPUNKT-TECHNIKEN
.
161
7.2.1 SUBJEKTIVE UNTERSUCHUNG
.
151
7.2.2 PHYSIKALISCHE UNTERSUCHUNG
.
151
7.3
LITERATUR
.
164
8 PHYSIKALISCHE UNTERSUCHUNG VON DYSFUNKTIONEN DER KRAMOMANDIBULAEREN
REGION.
167
HARRY VON PIEKARTZ
8.1 EINFUEHRUNG
. 167 8.2.2 GRUNDLAGE
FUER BEHANDLUNGSTECHNIKEN
_
167
8.2 OBSERVATION, KRANIOMANDIBULAERE UND 8.3 DIFFERENZIERUNG DER
KRANIOMANDIBU-
KRANIOFAZIALE MESSUNGEN
.
167 LAEREN REGION GEGENUEBER ANDEREN
REGIONEN. 177
8.2.1
EINFUEHRUNG
.
167
8.3.1
MERKMALE DER STRUKTURELLEN DIFFERENZIE-
8.5.3
LAENGENTESTS
.
198
RUNG
.
177
8.5.4
PALPATION DER M USKULATUR
.
201
8.3.2
PRINZIP DER FUNKTIONELLEN DIFFERENZIERUNG
178
8.3.3
DIFFERENZIERUNG KRANIOMANDIBULAERE VERSUS
8.6
UNTERSUCHUNG DES NERVENSYSTEMS
_
201
KRANIOZERVIKALE REGION
.
178
8.3.4
DIFFERENZIERUNG KRANIOMANDIBULAERE VERSUS
8.7
PALPATION DER KRANIOMANDIBULAEREN
KRANIOFAZIALE REGION
.
183
REGION.
201
8.3.5
DIFFERENZIERUNG KRANIOFAZIALE VERSUS KRA-
NIOZERVIKALE REGION
.
183
8.7.1
ERFASSUNG VON QUANTITAET UND QUALITAET DER
8.3.6
DIFFERENZIERUNG KRANIALES NERVENSYSTEM
REAKTIONEN AUF DIE PALPATION.
202
VERSUS KRANIOZERVIKALE REGION
.
183
8.3.7
DIFFERENZIERUNG KRANIALES NERVENSYSTEM
8.8
ZUSATZBEWEGUNGEN
.
210
VERSUS KRANIOMANDIBULAERE REGION
.
184
8.3.8
DIFFERENZIERUNG KRANIALES NERVENSYSTEM
8.8.1
WARUM STEHEN DIE ZUSATZBEWEGUNGEN DER
VERSUS KRANIOFAZIALE REGION
.
184
KRANIOMANDIBULAEREN REGION AN LETZTER
STELLE DER PHYSIKALISCHEN UNTERSUCHUNG? . 211
8.4
AKTIVE BEWEGUNGEN.
185
8.8.2
LONGITUDINAL NACH KAUDAL, BILATERAL
.
211
8.8.3 LONGITUDINAL NACH KAUDAL, UNILATERAL
.
212
8.4.1
AKTIVE BEWEGUNGEN IM SITZEN
.
185
8.8.4 TRANSVERSAL NACH LATERAL, RECHTS
.
212
8.4.2
AKTIVE BEWEGUNGEN MIT UEBERDRUCK IN
8.8.5
TRANSVERSAL NACH MEDIAL, LINKS
.
213
RUECKENLAGE
.
.
.
.
.
191
8.8.6 ANTEROPOSTERIORE BEWEGUNG
.
214
8.8.7 POSTEROANTERIORE BEWEGUNG
.
214
8.5 MUSKELTESTS
.
194
8.8.8
ZUSATZBEWEGUNGEN UND IHRE INTER-
PRETATION
.
215
8.5.1
STATISCHE (ISOMETRISCHE) TESTS
.
194
8.5.2
DYNAMISCHE TESTS
.
197
8.9 LITERATUR
.
216
9
KRANIOMANDIBULAERE REGION - KLINISCHE MUSTER UND MANAGEMENT
.
220
HARRY VON PIEKARTZ
9.1
EINLEITUNG
.
220
9.3.1
MOTORISCHES SYSTEM ALS TEIL DER OUTPUT-
MECHANISMEN
.
239
9.2 KRANIOMANDIBULAERE
9.3.2
PARAFUNKTIONELLE AKTIVITAETEN
.
244
GELENKDYSFUNKTIONEN
.
220
9.3.3
PRESSEN (BRACING).
251
9.3.4
TRISMUS
.
253
9.2.1
HYPOMOBILITAET
.
221
9.3.5
UEBERMAESSIGE MANDIBULAERE PROTRUSION
9.2.2
HYPERM OBILITAET
.
221
(PROTRUSION DES KIEFERS)
.
.
.
.
258
9.2.3 BEWEGUNGSQUALITAET UND -EIGENSCHAFTEN. . .
221
9.3.6
MYOFAZIALE TRIGGERPUNKTE UND TENDER-
9.2.4 INTRA- ODER PERIARTIKULAERE DYSFUNKTIONEN .
222
POINTS .
261
9.2.5 SUBSYSTEME
.
235
9.4
LITERATUR
.
.
279
9.3 KRANIOMANDIBULAERE MYOGENE
DYSFUNKTIONEN UND SCHMERZEN
.
238
10
MANAGEMENT KRANIOMANDIBULAERER DYSFUNKTIONEN IN DER ZAHNMEDIZIN
.
286
DANIEL HELLMANN, HANS J. SCHINDLER
10.1 EINFUEHRUNG
.
286
10.4.1
BESONDERE MERKMALE DER
KIEFERMUSKULATUR.
287
10.2
GESCHICHTLICHER HINTERGRUND
.
286
10.5
MIKROTRAUMATA
.
287
10.3
EPIDEMIOLOGIE
.
286
10.6
PARAFUNKTIONEN
.
288
10.4 AETIOLOGIE
.
287
10.7
PHYSIOLOGISCHE VERBINDUNGEN DES
KAUSYSTEMS
* .
288
10.8 FUNKTIONELLE KOPPLUNG UND
10.12
DIFFERENZIALDIAGNOSTIK
.
294
KOMORBIDITAET.
. 288
10.12.1'
FIBROMYALGIE
.
294
10.9 OKKLUSALE FAKTOREN BEI CMD
.
.
. 289
10.12.2
EPISODISCHER KOPFSCHMERZ VOM
SPANNUNGSTYP
.
294
10.10 OKKLUSION - KOERPERHALTUNG -
10.12.3 M YOSITIS
.
294
KRANIOMANDIBULAERE DYSFUNKTION
.
. 289
10.12.4
ANDERE MOEGLICHE DIFFERENZIALDIAGNOSEN .
294
10.11 DIAGNOSTIK VON KRANIOMANDIBULAERER
10.13
THERAPIE KRANIOMANDIBULAERER
DYSFUNKTION
.
. 289
DYSFUNKTIONEN.
294
10.11.1
ZEICHEN UND SYMPTOME
.
.
. 289
10.13.1
SCHMERZEN.
294
10.11.2 SCHMERZEN
.
. 290
10.13.2 MEDIKAMENTOESE THERAPIE.
296
10.11.3
EINSCHRAENKUNGEN DES BEWEGUNGS-
10.13.3 VERHALTENSMANAGEMENT.
296
AUSMASSES DES UNTERKIEFERS
.
, 291
10.13.4
OKKLUSALE THERAPIE.
296
10.11.4
GERAEUSCHE DES KIEFERGELENKS
.
, 292
10.13.5
INTERDISZIPLINAERE THERAPIE KRANIOMANDI-
10.11.5 KNACKEN
.
292
BULAERER DYSFUNKTIONEN AUS ZAHNAERZTLICHER
10.11.6
KREPITATION
.
292
SICHT.
299
10.11.7
KLINISCHE BEDEUTUNG VON GELENK-
10.13.6
CHIRURGISCHE THERAPIE BEI CMD
.
299
GERAEUSCHEN
.
292
10.11.8 ARTHRALGIE
. .
292
10.14
LITERATUR
.
300
10.11.9
OSTEOARTHROSE
.
293
10.11.10 AKTIVIERTE OSTEOARTHROSE
.
293
10.11.11 MYOFASZIALE SCHMERZEN
.
293
11 ASSESSMENT UND REHABILITATION DER SENSOMOTORISCHEN UND SPEZIFISCHEN
MOTORISCHEN KONTROLLE DER KRANIOMANDIBULAEREN REGION
.
305
SEAN G. T. GIBBONS, DIANNE E. ANDREOTTI
11.1
EINLEITUNG
.
305
11.2.8
SPEZIFISCHE REHABILITATION DER MOTORI-
SCHEN KONTROLLE DER KRANIOMANDIBULAEREN
11.2
KLASSIFIKATION DER SUBGRUPPEN
.
305
REGION
.
310
11.2.9
TRANSLATIONSKONTROLLE DER KRANIOMANDI-
11.2.1
INDIVIDUELLE FAKTOREN
.
308
BULAEREN REGION
.
311
11.2.2
ERGEBNISMONITORING
.
308
11.2.10
MECHANISMEN EINER VERAENDERTEN
11.2.3
FUNKTIONSEINHEIT
.
308
KONTROLLE VON KRANIOMANDIBULAEREN
11.2.4
AUFRECHTERHALTUNG DER KOPFPOSITION
.
309
BEWEGUNGSMUSTERN
.
313
11.2.5
MECHANISMEN, DIE DEN MUSKELTONUS DER
11.2.11
KONTROLLE VON BEWEGUNGSMUSTERN
.
314
KRANIOMANDIBULAEREN REGION BEEINFLUSSEN.
309
11.2.6 MOTORISCHE KONTROLLE
.
309
11.3
LITERATUR
.
320
11.2.7
MUSKELFUNKTION UND -KLASSIFIKATION
.
310
12
NEUROKRANIUM: UNTERSUCHUNGS- UND BEHANDLUNGSTECHNIKEN
.
323
HARRY VON PIEKARTZ
12.1
EINFUEHRUNG
.
.
323
12.2.3
NORMALE REAKTIONEN WAEHREND DER
UNTERSUCHUNG DES KRANIUMS DURCH
12.2
DEFINITIONEN UND RICHTLINIEN DER
ZUSATZBEWEGUNGEN. 325
PASSIVEN BEWEGUNGEN
.
323
12.2.4
KRANIOFAZIALE UNTERSUCHUNGEN UND
SCHMERZKLASSIFIKATION.
326
12.2.1
ART DER PASSIVEN BEWEGUNG.
323
12.2.5
ABKUERZUNGEN FUER DIE DOKUMENTATION
_
326
12.2.2
MOEGLICHE AENDERUNGEN DER SYMPTOME
12.2.6 KRANIOFAZIALES ASSESSMENT MITTELS PASSIVER
NACH ZUSATZBEWEGUNGEN
.
325
BEWEGUNGEN VERSUS KRANIOSAKRALE
THERAPIE
.
327
12.3
GENERELLE TECHNIKEN DES
12.3.6
WEITERE SCHRITTE NACH DEN GENERELLEN
NEUROKRANIUMS
.
327
TECHNIKEN.
.
332
12.3.1
BEDEUTUNG UND INDIKATIONEN DER
12.4
SPEZIFISCHE TECHNIKEN DES
GENERELLEN TECHNIKEN
.
327
NEUROKRANIUMS
.
332
12.3.2
KOMPRESSION DER OKZIPITOFRONTALEN REGION
(
O
/
F
)
.
:
.
328
12.4.1
OKZIPITALE REGION.
333
12.3.3
KOMPRESSION UND DISTRAKTION DER
12.4.2
SPHENOIDALE REGION.
339
FRONTALEN REGION
.
330
12.4.3
TEMPORALE REGION.
342
12.3.4
KOMPRESSION UND DISTRAKTION DER
12.4.4
PETROSALE REGION.
346
PARIETALEN REGION
.
331
12.4.5
FRONTALE REGION.
348
12.3.5
TRANSVERSALE BEWEGUNG DER SPHENO-OKZI-
12.4.6
PARIETALE REGION.
351
PITALEN REGION
.
331
12.5 LITERATUR
.
355
13
VISZEROKRANIUM: UNTERSUCHUNGS- UND BEHANDLUNGSRICHTLINIEN
.
359
HARRY VON PIEKARTZ
13.1
GENERELLES
.
.
359
13.2.1
O RB ITA.
362
13.2.2 SPEZIFISCHE TECHNIKEN DER ZYGOMATIKUM-
13.1.1
ORBITALE REGION
.
359
REGION.
367
13.1.2
OS ZYGOMATICUM
.
360
13.2.3 M A X ILLA
.
370
13.1.3
M A X ILLA
.
362
13.2.4 GAUMENREGION (PALATINUM)
.
370
13.2
SPEZIFISCHE TECHNIKEN DER ORBITALEN,
13.3 LITERATUR
. 377
MAXILLAEREN UND ZYGOMATISCHEN REGION
362
14 MERKMALE DES KRANIALEN NERVENGEWEBES: GRUNDLAGEN DER UNTERSUCHUNG UND
BEHANDLUNG
.
.
380
HARRY VON PIEKARTZ
14.1 KRANIALE NERVENS ALS TEIL DES
PERIPHEREN NERVENSYSTEMS
.
380
14.2 ANATOMISCH-PHYSISCHE EIGENSCHAFTEN.
. 380
14.2.1 KONSTITUTION DER BINDEGEWEBESTRUKTUREN. 380
14.2.2 INNERVATION
.
381
14.2.3 FLUESSIGKEITEN
.
381
14.2.4 PLASMA
.
381
14.2.5 AXOPLASMATISCHER TRANSPORT
.
381
14.2.6 BLUTVERSORGUNG
.
382
14.2.7 GANGLIEN
.
383
14.2.8 REAKTION AUF BEWEGUNG
.
383
14.2.9 KRANIONEURODYNAMIK
.
384
14.2.10 NEURALE PATHODYNAMIK UND SCHMERZ-
MECHANISMEN
.
384
14.2.11 PATHOPHYSIOLOGIE DES KRANIALEN NERVEN-
SYSTEMS . 384
14.2.12 ABNORMAL IMPULSE GENERATING SITES (AIGS) 385
14.2.13 PATHOBIOLOGISCHE VERAENDERUNGEN ALS BASIS
DER AUSBREITUNG VON DYSFUNKTIONEN UND
SCHMERZEN. 386
14.2.14 INTERPRETATION FUER DIE TAEGLICHE PRAXIS:
PERIPHER NEUROPATHISCHER VERSUS NEUROGE-
NER SCHMERZ: CHARAKTER
.
387
14.2.15 MODERNE NEURODYNAMIK UND EVIDENCE
BASED PRACTICE. 388
14.3 LITERATUR. 389
15 UNTERSUCHUNG UND BEHANDLUNG DES KRANIALEN NERVENGEWEBES
.
.
392
HARRY VON PIEKARTZ
15.1 EINFUEHRUNG
.
392
15.3 UNTERSUCHUNG DES KRANIALEN NERVEN-
GEWEBES, 1. KATEGORIE
.
393
15.2 KLASSIFIKATION DER NEURODYNAMISCHEN
TESTS
.
.
*
392
15.3.1
PASSIVE NACKENFLEXION (PNF)
393
15.3.2 PASSIVE NACKENEXTENSION (PNE)
.
395
15.5
UNTERSUCHUNG DES KRANIALEN NERVEN-
15.3.3
KRANIOZERVIKALE DYSTONIE UND BEURTEILUNG I ;
GEWEBES, 3. KATEGORIE
.
439
DER PNF UND PNE
.
395
15.5.1
EINFUEHRUNG
.
439
15.4
UNTERSUCHUNG DES KRANIALEN NERVEN-
15.5.2 N. OLFACTORIUS (I).
440
GEWEBES, 2. KATEGORIE
.
397
15.5.3
N. OPTICUS ( I I)
.
442
15.5.4 OKULOMOTORISCHES SYSTEM: N. OCULO-
15.4.1 N. TRIGEMINUS (V )
.
397
MOTORIUS (III), N. TROCHLEARIS (IV) UND
15.4.2
N. FACIALIS ( V II)
.
411
N. ABDUCENS ( V I) .
445
15.4.3 N. VESTIBULOCOCHLEARIS (VIII). 425
15.5.5
N. GLOSSOPHARYNGEUS (IX ).
455
15.4.4 N. ACCESSORIUS (X I)
.
431
15.5.6 N. VAGUS ( X )
.
460
15.4.5 N. HYPOGLOSSUS ( X I I)
.
436
15.6
LITERATUR
.
465
16
BEHANDLUNGSRICHTLINIEN DES KRANIALEN NERVENSYSTEMS DURCH NEURODYNAMIK
UND PALPATION
.
475
HARRY VON PIEKARTZ
16.1 EINORDNUNG DER KRANIODYNAMISCHEN
16.2
FALLBEISPIELE
.
488
MOBILISATION IN DAS MANAGEMENT
.
475
16.2.1
FALLBEISPIEL 1
.
488
16.1.1 ARTEN VON MOBILISATION DES KRANIALEN NER-
16.2.2
FALLBEISPIEL 2
.
490
VENSYSTEMS. 475
16.1.2
RICHTLINIEN FUER DIE BESTIMMUNG DER AN-
16.3
LITERATUR.
492
FANGSTECHNIK.
487
17 LATERALITAETSERKENNUNG UND (EMOTIONALE) EXPRESSIONEN DES GESICHTS -
BEURTEILUNG UND
BEHANDLUNG.
494
GESCHE MOHR, VERENA KONNERTH, HARRY VON PIEKARTZ
17.1
EINLEITUNG
. 494
17.7
WAS PASSIERT, WENN DAS ERKENNEN UND
DAS AUSDRUECKEN VON EMOTIONEN
17.1.1
FAZIALE EXPRESSIONEN - WARUM SIND SIE SO
BEEINTRAECHTIGT SIND?
.
502
WICHTIG?.
494
17.8
LATERALITAETSERKENNUNG - WICHTIG, UM
17.2
EMOTIONSVERARBEITUNG VON FAZIALEN
EMOTIONALE GESICHTSAUSDRUECKE
EXPRESSIONEN IM GEHIRN (FAZIALREFLEX).
494
ERKENNEN ZU KOENNEN?
.
503
17.3
MECHANISMUS DER EMOTIONSERKENNUNG
496
17.8.1
MECHANISMUS DER LATERALITAETSERKENNUNG .
503
17.8.2
NEUROBIOLOGISCHE HINTERGRUENDE
.
503
17.4
GRUNDGEFUEHLE ODER BASISEMOTIONEN .
498
17.9
KLINISCHE TESTS ZUR MESSUNG DER
17.4.1
FREUDE.
498
LATERALITAETS- UND EMOTIONSERKENNUNG .
504
17.4.2
UEBERRASCHUNG.
499
17.4.3
ANGST.
.
499
17.9.1
FEEL-TEST
.
504
17.4.4
AERGER.
500
17.9.2
GMI/RECOGNISE
.
505
17.4.5
EKEL.
500
17.9.3
EMOREC-CARDS
.
506
17.4.6
TRAUER.
500
17.9.4
FACE-MIRRORING-TEST.
506
17.4.7
SCHMERZ.
500
17.9.5
HOUSE-BRACKMANN-SKALA
.
507
17.5
FAZIALE EXPRESSIONEN BEI CHRONISCHEN
17.10
BEHANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
.
508
GESICHTSSCHMERZEN
.
501
17.10.1
GRADED MOTOR IMAGERY
.
508
17.6
EMOTIONSERKENNUNG WAEHREND
17.10.2
THERAPIEMOEGLICHKEITEN IN BEZUG AUF DIE
(LANGWIERIGER) GESICHTSSCHMERZEN
_
502
EMOTIONSERKENNUNG
.
509
17.11
IMPLEMENTIERUNG IN DEN KLINISCHEN
17.11.3
FAZIALE ASYMMETRIE
.
. .
510
ALLTAG
.
510 17.11.4
CHRONISCHE GESICHTSSCHMERZEN
.
510
17.11.5
TEMPOROMANDIBULAERE DYSFUNKTIONEN
_
511
17.11.1
FAZIALISPARESE
.
510
17.11.2
MORBUS PARKINSON
.
510
17.12 LITERATUR
.
.
511
18
ASSESSMENT UND BEHANDLUNG VON
I ZERVIKOOKULAEREN DYSFUNKTIONEN.
513
DANIELA VON PIEKARTZ-DOPPELHOFER, HARRY VON PIEKARTZ
18.1 EINLEITUNG.
513
18.3.1
HALTUNGS- UND GLEICHGEWICHTSTESTS
.
521
18.3.2
VESTIBULAERE TESTS. 522
18.2
ZERVIKOVESTIBULOOKULAERES SYSTEM
.
513
18.3.3 TESTS FUER DIE HOCHZERVIKALE WIRBELSAEULE
523
18.3.4 TESTS FUER DAS OKULAERE SYSTEM
.
525
18.2.1
ZERVIKOVESTIBULOOKULAERE REFLEXVER-
18.3.5 FUNKTIONELLE INTEGRATIONSTESTS
.
529
SCHALTUNG
.
513
18.2.2
KRANIOZERVIKALER DORSALER MUSKELKOMPLEX
513
18.4 BEHANDLUNG ZERVIKOOKULAERER
18.2.3 OKULAERES SYSTEM
.
.
514
DYSFUNKTIONEN
. 530
18.2.4
VESTIBULAERES SYSTEM
.
.
519
18.2.5
SCHLUSSFOLGERUNG
.
.
.
.
520
18.5 LITERATUR
.
532
18.3
ANAMNESE UND KLINISCHE TESTS
.
520
19 KOPFSCHMERZEN BEI KINDERN
.
535
HARRY VON PIEKARTZ, KIM BUDELMANN
19.1
EINLEITUNG
. .
535
19.2.3
INTERNATIONALE KLASSIFIKATION DER FUNKTION
(ICF).
537
19.2
NATUR DES PROBLEMS
.
535
19.2.4
DAS KIND UND SEINE ERFAHRUNGEN MIT KOPF-
SCHMERZEN .
537
19.2.1
EPIDEMIOLOGIE
. .
535
19.2.2
SCHMERZ: DEFINITION UND EINTEILUNG
.
536
19.3
LITERATUR
.
544
20
POSTURALE VERAENDERUNGEN BEI PAEDIATRISCH KRANIOFAZIALEN DYSFUNKTIONEN -
ASSESSMENT UND BEHANDLUNG
.
546
MARISA HOFFMANN, CLAUDIA RICKEN
20.1
EINLEITUNG
.
546
20.3.1
ANAMNESE.
559
20.3.2
INSPEKTION
.
.
559
20.1.1
GEOMETRISCHES IDEAL ALS BAUSTEIN DER 20.3.3
SKOLIOMETER.
560
NATUR
.
546
20.3.4
BEURTEILUNG DES STATISCHEN UND
20.1.2
GEOMETRIE UND FUNKTION
.
546
DYNAMISCHEN GLEICHGEWICHTS
.
560
20.1.3
HALTUNG UND KRANIOFAZIALE DYSFUNKTIONEN.
547
20.3.5
OKKLUSALE KINAESTHETISCH SENSIBILISIERENDE
20.1.4 MUSKULOSKELETALES SYSTEM (HALTUNG) UND
TESTS
.
561
KRANIOFAZIALE DYSFUNKTIONEN BEI KINDERN .
548
20.3.6
FOTOMETRIE
.
.
.
.
.
.
561
20.1.5 STUDIENLAGE ZU MALOKKLUSIONEN IN ZUSAM-
MENHANG MIT DER HALTUNG BEI KINDERN . . .
549
20.4
FRUEHBEHANDLUNG IN DER KIEFERORTHO-
PAEDIE UND INTERVENTIONSANSAETZE IN DER
20.2
WACHSTUM UND ENTWICKLUNG
.
552
PHYSIOTHERAPIE - INTERDISZIPLINAERES
VORGEHEN
.
565
20.2.1
PRAENATALE ENTWICKLUNG DES GESICHTS
.
555
20.2.2
POSTNATALE SCHAEDELENTWICKLUNG
.
556
20.4.1
TRANSVERSALE ABWEICHUNG
.
.
565
-
20.4.2
SAGITTALE ABWEICHUNG
.
567
20.3
HALTUNGSSCREENING IN DER PHYSIOTHERA-
PEUTISCHEN UND KIEFERORTHOPAEDISCHEN
20.5
LITERATUR
.
571
PRAXIS.
.
559
21
NEUROMUSKULOSKELETALES ASSESSMENT UND MANAGEMENT VON KINDLICHEN
KOPFSCHMERZEN
.
1
574
HARRY VON PIEKARTZ, KIM BUDELMANN
21.1 EINFUEHRUNG
.
574
21.4.6 REFLEXSYSTEME UND IHRE M U S TE R
.
583
21.4.7
PHYSIKALISCHE UNTERSUCHUNG DER
21.2
SUBJEKTIVER BEFUND UND SCHMERZ-
KRANIOZERVIKALEN REGION
.
585
MESSUNG.
574
21.4.8
UNTERSUCHUNG DER KRANIOFAZIALEN REGION.
587
21.4.9
NERVENSYSTEM DES KINDES
.
588
21.2.1 INTERVIEW UND FRAGEBOGEN.
574
21.4.10
GLEICHGEWICHT
.
590
21.3
DAS KONTINUUM-MODELL ALS BASIS FUER
21.5
MANAGEMENTRICHTLINIEN FUER WIEDER-
PHYSIOTHERAPEUTISCHE BEHANDLUNG VON
KEHRENDE KINDLICHE KOPFSCHMERZEN .
593
KINDLICHEN KOPFSCHMERZEN.
579
21.5.1
MODIFIZIERTE KOGNITIVE VERHALTENSTHERAPIE
21.3.1
KONTINUUM-MODELL
.
579
NACH M CG RATH
.
593
21.4
PHYSIOTHERAPEUTISCHE ANSAETZE BEI
21.6
AUFSTELLEN THERAPEUTISCHER RICHTLINIEN
KINDLICHEN KOPFSCHMERZEN
. 580
(EMPFEHLUNGEN)
.
594
21.4.1
GIBT ES EINE LOESUNG?
.
580
21.6.1
MANUELLE THERAPIE DER DYSFUNKTIONEN DER
21.4.2
PHYSIKALISCHE UNTERSUCHUNGEN
.
581
KRANIOZERVIKALEN, FAZIALEN UND NEURALEN
21.4.3
KOPFHALTUNG - KRANIOVERTEBRALER WINKEL. 581
REGIONEN - KURZFRISTIGE TERMINE
.
594
21.4.4
KRANIOZERVIKALE REGION
.
582
21.4.5
ARTHROKINEMATIK DER KRANIOZERVIKALEN
21.7 LITERATUR
.
597
REGION DES JUNGEN KINDES. 582
22
PAEDIATRISCHE MIGRAENE - NEUROMUSKULOSKELETALE UNTERSUCHUNGS- UND
BEHANDLUNGSMETHODEN
.
600
MICHIEL TROUW, HARRY VON PIEKARTZ
22.1
EINLEITUNG
.
600
22.3.2
M IT PAEDIATRISCHER MIGRAENE ASSOZIIERTE
SYMPTOME.
603
22.1.1
EPIDEMIOLOGIE
.
600
22.1.2
KLASSIFIKATION. 600
22.4
NEUROMUSKULOSKELETALES SYSTEM ALS
BEITRAGENDER FAKTOR BEI PAEDIATRISCHER
22.2
PATHOBIOLOGIE DER (PAEDIATRISCHEN)
MIGRAENE?.
605
MIGRAENE
.
601
22.4.1
ASSESSMENT
.
.
605
22.3
KLINISCHE PRAESENTATION DER
PAEDIATRISCHEN MIGRAENE
.
602
22.5
FALLBEISPIEL: JUNGE MIT CHRONISCHEN
KOPFSCHMERZEN
.
609
22.3.1
TYPISCHE MIGRAENESYMPTOME BEI KINDERN .
602
22.6
LITERATUR
.
611
23
ANHANG
.
613
23.1
FRAGEBOGEN ZUR SUBJEKTIVEN ANALYSE
23.2
TINETTI-TEST (PERFORMANCE ORIENTATED
VON PATIENTEN MIT ZERVIKOOKULAEREN
MOBILITY ASSESSMENT, POMA)
.
615
DYSFUNKTIONEN.
613
23.3
BERG-BALANCE-SKALA
.
616
23.1.1
INTERPRETATION DES FRAGEBOGENS. 613
23.1.2
BEWERTUNG DER ERGEBNISSE DES
23.4
ANAMNESE-FRAGEBOGEN (EWMM)
.
616
FRAGEBOGENS.
614
23.5
TAGEBUCH FUER KINDER
.
618
23.6
CHECKLISTE FUER NICHT KOMMUNIZIERENDE
KINDER MIT SCHMERZEN
.
619
23.6.4
23.6.5
GESICHTSAUSDRUCK FUER SCHMERZ (GESICHT
VERZIEHEN, GRIMASSIEREN)
.
AKTIVITAETEN.
.
619
619
23.6.1
VOKAL.
619 23.6.6 KOERPER UND EXTREMITAETEN
.
.
.
619
23.6.2
23.6.3
ESSEN/SCHLAFEN
.
SOZIAL/PERSOENLICHKEIT
.
619
619
23.6.7
PHYSIOLOGISCH.
.
619
23.7 CRAFTA-FRAGEBOGEN. 620
SACHVERZEICHNIS
622 |
any_adam_object | 1 |
author2 | Piekartz, Harry J. M. von |
author2_role | edt |
author2_variant | h j m v p hjmv hjmvp |
author_GND | (DE-588)130540021 |
author_facet | Piekartz, Harry J. M. von |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042049134 |
classification_rvk | YP 5216 |
ctrlnum | (OCoLC)934414869 (DE-599)DNB1042632162 |
dewey-full | 610 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 610 - Medicine and health |
dewey-raw | 610 |
dewey-search | 610 |
dewey-sort | 3610 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
edition | 2., überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042049134</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160129</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140828s2015 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N42</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1042632162</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783131392329</subfield><subfield code="c">Gbunden. : EUR 129.99 (DE), EUR 133.70 (AT), sfr 175.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-13-139232-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3131392320</subfield><subfield code="9">3-13-139232-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783131706829</subfield><subfield code="c">EBook</subfield><subfield code="9">978-3-13-170682-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783131392329</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)934414869</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1042632162</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">610</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YP 5216</subfield><subfield code="0">(DE-625)154007:12922</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kiefer, Gesichts- und Zervikalregion</subfield><subfield code="b">neuromuskuloskeletales Assessment und Behandlungsstrategien</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Harry J.M. von Piekartz ; unter Mitarbeit von Dianne Andreotti [und 16 weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart ; New York</subfield><subfield code="b">Georg Thieme Verlag</subfield><subfield code="c">[2015]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">634 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">270 mm x 195 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Physiofachbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kopfregion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132084-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032844-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kopfregion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132084-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Krankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032844-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Piekartz, Harry J. M. von</subfield><subfield code="0">(DE-588)130540021</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Andreotti, Dianne</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027490266&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027490266</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV042049134 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-14T00:53:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783131392329 3131392320 9783131706829 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027490266 |
oclc_num | 934414869 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-578 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-578 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 634 Seiten Illustrationen, Diagramme 270 mm x 195 mm |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Georg Thieme Verlag |
record_format | marc |
series2 | Physiofachbuch |
spelling | Kiefer, Gesichts- und Zervikalregion neuromuskuloskeletales Assessment und Behandlungsstrategien herausgegeben von Harry J.M. von Piekartz ; unter Mitarbeit von Dianne Andreotti [und 16 weiteren] 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Stuttgart ; New York Georg Thieme Verlag [2015] 634 Seiten Illustrationen, Diagramme 270 mm x 195 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Physiofachbuch Kopfregion (DE-588)4132084-0 gnd rswk-swf Krankheit (DE-588)4032844-2 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Kopfregion (DE-588)4132084-0 s Krankheit (DE-588)4032844-2 s DE-604 Piekartz, Harry J. M. von (DE-588)130540021 edt Andreotti, Dianne oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027490266&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kiefer, Gesichts- und Zervikalregion neuromuskuloskeletales Assessment und Behandlungsstrategien Kopfregion (DE-588)4132084-0 gnd Krankheit (DE-588)4032844-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4132084-0 (DE-588)4032844-2 (DE-588)4143413-4 |
title | Kiefer, Gesichts- und Zervikalregion neuromuskuloskeletales Assessment und Behandlungsstrategien |
title_auth | Kiefer, Gesichts- und Zervikalregion neuromuskuloskeletales Assessment und Behandlungsstrategien |
title_exact_search | Kiefer, Gesichts- und Zervikalregion neuromuskuloskeletales Assessment und Behandlungsstrategien |
title_full | Kiefer, Gesichts- und Zervikalregion neuromuskuloskeletales Assessment und Behandlungsstrategien herausgegeben von Harry J.M. von Piekartz ; unter Mitarbeit von Dianne Andreotti [und 16 weiteren] |
title_fullStr | Kiefer, Gesichts- und Zervikalregion neuromuskuloskeletales Assessment und Behandlungsstrategien herausgegeben von Harry J.M. von Piekartz ; unter Mitarbeit von Dianne Andreotti [und 16 weiteren] |
title_full_unstemmed | Kiefer, Gesichts- und Zervikalregion neuromuskuloskeletales Assessment und Behandlungsstrategien herausgegeben von Harry J.M. von Piekartz ; unter Mitarbeit von Dianne Andreotti [und 16 weiteren] |
title_short | Kiefer, Gesichts- und Zervikalregion |
title_sort | kiefer gesichts und zervikalregion neuromuskuloskeletales assessment und behandlungsstrategien |
title_sub | neuromuskuloskeletales Assessment und Behandlungsstrategien |
topic | Kopfregion (DE-588)4132084-0 gnd Krankheit (DE-588)4032844-2 gnd |
topic_facet | Kopfregion Krankheit Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027490266&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT piekartzharryjmvon kiefergesichtsundzervikalregionneuromuskuloskeletalesassessmentundbehandlungsstrategien AT andreottidianne kiefergesichtsundzervikalregionneuromuskuloskeletalesassessmentundbehandlungsstrategien |