mere passive?: Inszenierung eines Gesprächs über Gnade und Freiheit zwischen Eberhard Jüngel und Thomas Pröpper
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Regensburg
Pustet
2014
|
Schriftenreihe: | ratio fidei
55 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 288 S. |
ISBN: | 9783791726212 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042044289 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20141119 | ||
007 | t | ||
008 | 140826s2014 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N22 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1051331641 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783791726212 |c Pb. : ca. EUR 34.95 (DE), ca. EUR 36.00 (AT), ca. sfr 46.90 (freier Pr.) |9 978-3-7917-2621-2 | ||
024 | 3 | |a 9783791726212 | |
035 | |a (OCoLC)880720340 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1051331641 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-384 |a DE-M468 |a DE-20 |a DE-155 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-824 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 234 |2 22/ger | |
084 | |a BK 2010 |0 (DE-625)11847: |2 rvk | ||
084 | |a BN 7150 |0 (DE-625)13823: |2 rvk | ||
084 | |a 230 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schubert, Christiane Jeanette |d 1980- |e Verfasser |0 (DE-588)136463754 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a mere passive? |b Inszenierung eines Gesprächs über Gnade und Freiheit zwischen Eberhard Jüngel und Thomas Pröpper |c Christiane Schubert |
264 | 1 | |a Regensburg |b Pustet |c 2014 | |
300 | |a 288 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a ratio fidei |v 55 | |
502 | |a Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2013 | ||
600 | 1 | 7 | |a Pröpper, Thomas |d 1941-2015 |0 (DE-588)123123992 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Jüngel, Eberhard |d 1934-2021 |0 (DE-588)118558579 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Freiheit |0 (DE-588)4018326-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtfertigung |0 (DE-588)4048748-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gnadenlehre |0 (DE-588)4121380-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Pröpper, Thomas |d 1941-2015 |0 (DE-588)123123992 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Jüngel, Eberhard |d 1934-2021 |0 (DE-588)118558579 |D p |
689 | 0 | 2 | |a Gnadenlehre |0 (DE-588)4121380-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Freiheit |0 (DE-588)4018326-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtfertigung |0 (DE-588)4048748-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7917-7054-3 |
830 | 0 | |a ratio fidei |v 55 |w (DE-604)BV012239762 |9 55 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4673173&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027485481&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027485481 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806328904792670208 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Vorwort . 11
TEILI
EINLEITUNG: NEUE AUFLAGE EINES URALTEN STREITS.13
1. Ein neuer Anlass: die ,Gemeinsame Erklärung zur
Rechtfertigungslehre'. 13
2. Keine Klärung durch die ,Gemeinsame Erklärung". 15
2.1 Kein Handeln Gottes an uns ohne uns (Karl-Heinz Menke). 16
2.2 Kein Leistungsdruck in der Rechtfertigungslehre (Bernd Oberdorfer) 20
3. Ungereimtheiten, Missverständnisse und grundlegende Differenzen. 23
ЗЛ
Menkes unbeantwortete Kritik am
mere
passive.23
3.2 Das Verhältnis von Glaube und Ethik.26
3.3 Liegt die Erlösung des Menschen allein in Gottes Hand?.28
3.4 Berücksichtigung bzw. Ausfall der eschatologischen Dimension.29
3.5 Nicht nur eine konfessionelle Frage.31
4. Unvereinbar? Systematische Erörterung der verschiedenen
Konzepte und ihrer Intentionen.31
TEIL
II
DER FREIHEITSTHEORETISCHE ANSATZ THOMAS PRÖPPERS . 35
1. Kennzeichen.35
2. Mitvollzug der anthropologischen Wende.36
3. Doppelpoliger Ansatz.38
4. Theologischer und philosophischer Bestimmungsgrund.39
4.1 Die Grundwahrheit des christlichen Glaubens.40
4.2 Das philosophische Prinzip theologischer Hermeneutik.45
4.2.1 Anforderungen an die zu beanspruchende Denkform.45
4.2.2 Transzendentales Freiheitsdenken.47
6 Inhalt
4.2.3 Gründe, die für das Freiheitsdenken als theologische Denkform
sprechen. 54
4.2.3.1 Theologische Gründe: Freiheit als Heilsgut, Gottes Achtung vor
der Freiheit. 54
4.2.3.2 Philosophische Gründe.55
4.2.3.2.1 Übereinstimmung mit den Anforderungen der Vernunft.55
4.2.3.2.2 Verantwortung des Glaubens vor der Vernunft: Möglichkeits¬
und Bedeutsamkeitsaufweis.57
4.2.3.2.2.1 Der Möglichkeitsaufweis.58
4.2.3.2.2.2 Der Bedeutsamkeitsaufweis.60
4.2.3.2.3 Option für einen autonomen Ansatz der Ethik.65
4.2.3.3 Die Bereitstellung erschließender Kategorien für die
materiale
Dogmatik.
66
4.2.4 Ansprüche, die die Verpflichtung auf das Freiheitsdenken mit
einschließt.67
5. Konsequenzen im Bereich der theologischen Anthropologie.69
5.1 Die These von der Bestimmung des Menschen zur Gemeinschaft
mit Gott.70
5.1.1 Rechenschaftspflicht für die philosophischen Implikationen.71
5.1.2 Die Antwortfähigkeit des Menschen.74
5.2 Gnade als Erfüllung der menschlichen Bestimmung zur
Gemeinschaft mit Gott.76
5.2.1 Kritik an Fehlentwicklungen in der Gnadenlehre.76
5.2.1.1 Verlust des Aspekts der Erfüllung.77
5.2.1.2 Konkurrenz zwischen Gnade und menschlicher Freiheit.78
5.2.1.3 Trennung von äußerer und innerer Gnade.81
5.2.1.4 Die Unterscheidung von ungeschaffener und geschaffener Gnade.82
5.2.2 Freiheitsanalytisch reformulierte Gnadenlehre nach Pröpper.83
5-2.2.1 Gnade als Handeln Gottes.85
5.2.2.2 Der Mensch als ansprechbarer und antwortfähiger Empfänger der
Gnade.87
5.2.2.2.1 Gnade als Erfüllung.87
5.2.2.2.2 Keine Alleinwirksamkeit der göttlichen Gnade.89
5.2.2.2.3 Der Glaube als selbstursprünglicher Akt des Menschen.90
5.2.2.2.4 Die Grenzen der göttlichen Zuvorkommenheit im Geist.92
5.2.2.2.5 Keine unfehlbare Wirksamkeit der Gnade: Offenheit
der Geschichte.94
5.2.2.2.6 Näherbestimmung des Allmachtsbegriffs durch den Begriff
der Liebe.96
Exkurs: Lösung für das Problem des Gnadenstreits.97
5.2.2.3 Die menschliche Vermittlung der Gnade.98
Inhalt 7
5.3 Sünde als Verfehlung der menschlichen Bestimmung zur
Gemeinschaft mit Gott.99
5.3.1
Das Verhältnis von Sünde und Gnade.99
5.3.2 Das Verhältnis von Sünde und Schuld. 102
5.3.3
Sünde als Selbstwiderspruch des Menschen: der Unheilcharakter
der Sünde. 104
5.3.4
Kritik an Fehlentwicklungen in der Sündenlehre. 107
5.3.5
Sündenlehre im Horizont der Verheißung. 109
5.3.6 Die Sünde als Schuld und als Verhängnis. 110
5.3.7
Kritik der Erbsündenlehre. 112
5.3.7.1
Die Entwicklung der Erbsündenlehre bei Augustinus und ihre
Wirkungsgeschichte. 113
5.3.7.2 Das grundsätzliche Problem: die Annahme einer Vererbung
von Schuld. 116
5.3.7.3
Widerlegung aller Argumente für die Beibehaltung der
Erbsündenlehre als Glaubensdogma. 117
5.3.8
Freiheitsdenken und Sündenlehre. 121
TEIL
III
DAS RECHTFERTIGUNGSVERSTÄNDNIS EBERHARD JÜNGELS 125
1. Vorbemerkungen. 125
1.1 Textgrundlage. 125
1.2 Begriffsklärung: Rechtfertigung und Gnade. 127
1.3 Die zentrale Bedeutung des Rechtfertigungsglaubens. 129
1.4 Die Rechtfertigungslehre als konfessioneller Streitpunkt. 131
2. Die Gerechtigkeit Gottes als das Ereignis der Rechtfertigung. 132
2.1 Keine iustitia
distributiva
. 132
2.2 Gottes Gerechtigkeit als Verhältnisbegriff. 133
2.3 Gottes Gerechtigkeit als Rettung aus der Sünde. 134
2.4 Das paulinische Verständnis der Gerechtigkeit Gottes. 135
2.5 Das Evangelium als Ort der Offenbarung der Gerechtigkeit Gottes 136
2.6 Die Entdeckung des paulinischen Verständnisses durch
Martin Luther. 138
2.7 Gerechtigkeit Gottes: Gerechtmachen des Sünders und Gerechtsein
Gottes. 139
2.8 Das Ereignis der Gerechtigkeit Gottes in der Person Jesu Christi. 142
3. Die Sünde des Menschen. 144
3.1 Die Sünde als Tiefendimension des Heilsbegriffs. 145
8 Inhalt
3.2 Die Sünde als Relationsbegriff. 146
33 Das Evangelium als Erkenntnisgrund der Sünde. 146
3.4 Die Sünde als Lüge. 148
3.5 Die Sünde als Gottesfeindschart. 153
3-6 Die Sünde als Tat und als Macht. 154
3.7 Zum Begriff der Erbsünde. 156
3.7.1 Kritik und Unverständnis im Zuge der Aufklärung. 156
3.7.2 Im Hintergrund: Fokussierung auf die Taten des Menschen. 158
3.7.3 Das reformatorische Interesse an der Sündenmacht. 158
3.7.4 Peccatum originale et
radicale
statt peccatum haereditarium. 159
3.7.5 Der intendierte Sachgehalt der Erbsündenlehre nach Jüngel. 161
3.7.6
Oie
Dialektik von vorgefundener und selbstverursachter
Herrschaft der Sünde. 162
3.8 Der Unglaube als primäre Gestalt der Sünde. 163
3.9 Die verhängnisvollen Konsequenzen des Unglaubens. 165
4. Der Mensch im Rechtfertigungsgeschehen. 167
4.1
Solus
Christus. 168
4.2
Sola gratia.
171
4.3
Solo verbo
. 177
4.4
Sola fide
. 182
5.
Mere passive
— Zum Beharren auf der Passivität des Menschen. 185
5.1 Der Ursprung des
mere
passive in der lutherischen Theologie
(theologische Perspektive). 187
5.1.1 Die theologische Definition des Menschen:
hominem
iustifìcari fide
. 188
5.1.2 Die Pointe des
mere
passive: hamartiologische Passivität. 190
5.1-3 Rechtfertigung als (Neu-)Schöpfung. 191
5.1.4 Das menschliche Verhalten als sekundär. 192
5-1.5 Widerständige (hamartiologische) und reine Passivität. 195
5.1.6 Vorteil: rein passiv empfangene Gerechtigkeit ist nicht zu verspielen .197
5.2 Die Übernahme des lutherischen
mere
passive durch Jüngel. 199
5.2.1 Die Passivität des Menschen vor Gott. 199
5.2.2 Die Passivität des Sünders (hamartiologische Pointe) .200
5.2.3 Rechtfertigung als Schöpfungsakt.201
5.2.4 Glaube als Nachvollzug der bereits geschehenen Rechtfertigung.203
5.2.5 Die Feindschaft des Sünders.206
5.2.6 Positive Wertung der Passivität.207
5.2.7 Kreative Passivität.208
5.3 Passivität als grundlegende Dimension des Menschseins
(anthropologische Perspektive).210
Inhalt 9
5.3-1 Die Rechtfertigung als Basis einer christlichen
Ontologie
der Person.211
5.3.2 Kritik am neuzeitlichen Selbstverständnis des Menschen.213
5.3.3 Die theologische Definition des Menschen.216
5.3.4 Rechtfertigung als Konstituierung des Menschseins durch
Überwindung der Sünde.219
5.3.5 Anspruch auf Allgemeingültigkeit.221
5.3-6 Die Würde der Person vor ihren Werken.221
5.3.7 Leben aus dem Indikativ.222
5.3.8 Keine Gleichgültigkeit.224
5.3.9 Wiederkehr der Passivität im Horizont der Moderne.226
TEIL
IV
VERGLEICH UND FAZIT.228
1. Das Anliegen Jüngels im Vergleich mit den Positionen Pröppers.228
1.1 Absolute Gratuität der Gnade.229
1.2 Pröpper: Die Gratuität der Gnade gilt unabhängig von der Sünde. 230
1.3 Absolute Priorität der Gnade.231
1.4 Pröpper: Trotzdem ist die freie menschliche Antwort
konstitutiv
.232
1.5 Passivität als Auszeichnung des Menschen.235
1.6 Pröpper: Anerkennung der „humane [n] Relevanz der
Rechtfertigungslehre".237
2. Das Anliegen Pröppers im Vergleich mit den Positionen Jüngels.239
2.1 Der Mensch als ansprechbares Gegenüber Gottes.240
2.2 Die Position Jüngels.243
2.2.1 Explizite und faktisch-implizite Behauptung der wesenhaften
Ansprechbarkeit des Menschen.243
2.2.2 Keine philosophische Rechenschaft.245
2.2.3 Faktische Leugnung der wesenhaften Ansprechbarkeit des
Menschen.246
2.2.4 Konsequenzen für das Gnadenverständnis: Gnade als Reaktion
auf die Sünde.250
2.3 Der Mensch als antwortfähiges Gegenüber Gottes.253
2.4 Die Position Jüngels.256
2.4.1 Anerkennung der Antwortfähigkeit des Menschen.257
2.4.1.1 Das Ja des Glaubens.257
2.4.1.2 Die Bestimmung des Verhältnisses Gottes zum Menschen als
Verhältnis der Liebe ,.259
1
0
Inhalt
2.4.1.3 Die Selbstbegrenzung Gottes durch die Freilassung der
menschlichen Freiheit im Schöpfungsgeschehen. 261
2.4.2 Faktischer Ausschluss der Antwortfähigkeit des Menschen. 262
2.4.2.1 Neuwerden des Menschen
mere
passive.,. 262
2.4.2.2 Glaube als Gnadengeschenk._. 265
3- Fazit: Das
mere
passive in Erklärungsnot. 267
ЗЛ
Konsens bezüglich Gratuität und Priorität der Gnade. 267
3.2 Das Verdienst Jüngels: Akzentuierung der leistungsunabhängigen
^X/urde eines jeden Menschen. 268
3.3 Spannungen in Bezug auf die menschliche Beteiligung im
Rechtfertigungsgeschehen. 269
3.4 Das problematische Menschenbild: der total von der Sünde
bestimmte Mensch. 270
3.5 Konsequenzen, die zu tragen wären. 273
3.6 Ist Verständigung möglich?. 273
3.7 Die Herausforderung des Freiheitsdenkens: Offenheit der
Geschichte. 276
3-8 Und Menkes Anfrage an das
mere
passive?. 277
Literaturverzeichnis.280 |
any_adam_object | 1 |
author | Schubert, Christiane Jeanette 1980- |
author_GND | (DE-588)136463754 |
author_facet | Schubert, Christiane Jeanette 1980- |
author_role | aut |
author_sort | Schubert, Christiane Jeanette 1980- |
author_variant | c j s cj cjs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042044289 |
classification_rvk | BK 2010 BN 7150 |
ctrlnum | (OCoLC)880720340 (DE-599)DNB1051331641 |
dewey-full | 234 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 234 - Salvation and grace |
dewey-raw | 234 |
dewey-search | 234 |
dewey-sort | 3234 |
dewey-tens | 230 - Christianity |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042044289</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20141119</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140826s2014 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N22</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1051331641</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791726212</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 34.95 (DE), ca. EUR 36.00 (AT), ca. sfr 46.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-7917-2621-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783791726212</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)880720340</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1051331641</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">234</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BK 2010</subfield><subfield code="0">(DE-625)11847:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BN 7150</subfield><subfield code="0">(DE-625)13823:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schubert, Christiane Jeanette</subfield><subfield code="d">1980-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136463754</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">mere passive?</subfield><subfield code="b">Inszenierung eines Gesprächs über Gnade und Freiheit zwischen Eberhard Jüngel und Thomas Pröpper</subfield><subfield code="c">Christiane Schubert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Regensburg</subfield><subfield code="b">Pustet</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">288 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ratio fidei</subfield><subfield code="v">55</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2013</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Pröpper, Thomas</subfield><subfield code="d">1941-2015</subfield><subfield code="0">(DE-588)123123992</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Jüngel, Eberhard</subfield><subfield code="d">1934-2021</subfield><subfield code="0">(DE-588)118558579</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Freiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018326-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtfertigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048748-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gnadenlehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121380-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Pröpper, Thomas</subfield><subfield code="d">1941-2015</subfield><subfield code="0">(DE-588)123123992</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Jüngel, Eberhard</subfield><subfield code="d">1934-2021</subfield><subfield code="0">(DE-588)118558579</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gnadenlehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121380-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Freiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018326-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtfertigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048748-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7917-7054-3</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">ratio fidei</subfield><subfield code="v">55</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012239762</subfield><subfield code="9">55</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4673173&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027485481&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027485481</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042044289 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T01:44:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783791726212 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027485481 |
oclc_num | 880720340 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-M468 DE-20 DE-155 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-824 DE-739 DE-29 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-M468 DE-20 DE-155 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-824 DE-739 DE-29 DE-188 |
physical | 288 S. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Pustet |
record_format | marc |
series | ratio fidei |
series2 | ratio fidei |
spelling | Schubert, Christiane Jeanette 1980- Verfasser (DE-588)136463754 aut mere passive? Inszenierung eines Gesprächs über Gnade und Freiheit zwischen Eberhard Jüngel und Thomas Pröpper Christiane Schubert Regensburg Pustet 2014 288 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier ratio fidei 55 Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2013 Pröpper, Thomas 1941-2015 (DE-588)123123992 gnd rswk-swf Jüngel, Eberhard 1934-2021 (DE-588)118558579 gnd rswk-swf Freiheit (DE-588)4018326-9 gnd rswk-swf Rechtfertigung (DE-588)4048748-9 gnd rswk-swf Gnadenlehre (DE-588)4121380-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Pröpper, Thomas 1941-2015 (DE-588)123123992 p Jüngel, Eberhard 1934-2021 (DE-588)118558579 p Gnadenlehre (DE-588)4121380-4 s Freiheit (DE-588)4018326-9 s Rechtfertigung (DE-588)4048748-9 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7917-7054-3 ratio fidei 55 (DE-604)BV012239762 55 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4673173&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027485481&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schubert, Christiane Jeanette 1980- mere passive? Inszenierung eines Gesprächs über Gnade und Freiheit zwischen Eberhard Jüngel und Thomas Pröpper ratio fidei Pröpper, Thomas 1941-2015 (DE-588)123123992 gnd Jüngel, Eberhard 1934-2021 (DE-588)118558579 gnd Freiheit (DE-588)4018326-9 gnd Rechtfertigung (DE-588)4048748-9 gnd Gnadenlehre (DE-588)4121380-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)123123992 (DE-588)118558579 (DE-588)4018326-9 (DE-588)4048748-9 (DE-588)4121380-4 (DE-588)4113937-9 |
title | mere passive? Inszenierung eines Gesprächs über Gnade und Freiheit zwischen Eberhard Jüngel und Thomas Pröpper |
title_auth | mere passive? Inszenierung eines Gesprächs über Gnade und Freiheit zwischen Eberhard Jüngel und Thomas Pröpper |
title_exact_search | mere passive? Inszenierung eines Gesprächs über Gnade und Freiheit zwischen Eberhard Jüngel und Thomas Pröpper |
title_full | mere passive? Inszenierung eines Gesprächs über Gnade und Freiheit zwischen Eberhard Jüngel und Thomas Pröpper Christiane Schubert |
title_fullStr | mere passive? Inszenierung eines Gesprächs über Gnade und Freiheit zwischen Eberhard Jüngel und Thomas Pröpper Christiane Schubert |
title_full_unstemmed | mere passive? Inszenierung eines Gesprächs über Gnade und Freiheit zwischen Eberhard Jüngel und Thomas Pröpper Christiane Schubert |
title_short | mere passive? |
title_sort | mere passive inszenierung eines gesprachs uber gnade und freiheit zwischen eberhard jungel und thomas propper |
title_sub | Inszenierung eines Gesprächs über Gnade und Freiheit zwischen Eberhard Jüngel und Thomas Pröpper |
topic | Pröpper, Thomas 1941-2015 (DE-588)123123992 gnd Jüngel, Eberhard 1934-2021 (DE-588)118558579 gnd Freiheit (DE-588)4018326-9 gnd Rechtfertigung (DE-588)4048748-9 gnd Gnadenlehre (DE-588)4121380-4 gnd |
topic_facet | Pröpper, Thomas 1941-2015 Jüngel, Eberhard 1934-2021 Freiheit Rechtfertigung Gnadenlehre Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4673173&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027485481&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012239762 |
work_keys_str_mv | AT schubertchristianejeanette merepassiveinszenierungeinesgesprachsubergnadeundfreiheitzwischeneberhardjungelundthomaspropper |