Dienstleistungsbasierte Geschäftsmodelle im Verarbeitenden Gewerbe: theoretische Herleitung der Mehrwerte dienstleistungsbasierter Geschäftsmodelle und Überprüfung deren praktischer Realisierbarkeit am Beispiel Maschinenbau
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Karlsruhe
Fraunhofer
2014
|
Schriftenreihe: | ISI-Schriftenreihe "Innovationspotenziale"
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | CXVII, 427 graph. Darst. |
ISBN: | 9783839607510 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042041284 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20141120 | ||
007 | t | ||
008 | 140825s2014 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783839607510 |9 978-3-8396-0751-0 | ||
035 | |a (OCoLC)890312803 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042041284 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-N2 |a DE-29 |a DE-862 | ||
084 | |a QP 210 |0 (DE-625)141841: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Buschak, Daniela |e Verfasser |0 (DE-588)1058718665 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Dienstleistungsbasierte Geschäftsmodelle im Verarbeitenden Gewerbe |b theoretische Herleitung der Mehrwerte dienstleistungsbasierter Geschäftsmodelle und Überprüfung deren praktischer Realisierbarkeit am Beispiel Maschinenbau |c Daniela Buschak |
264 | 1 | |a Karlsruhe |b Fraunhofer |c 2014 | |
300 | |a CXVII, 427 |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a ISI-Schriftenreihe "Innovationspotenziale" | |
502 | |a Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2013 | ||
650 | 0 | 7 | |a Institutionenökonomie |0 (DE-588)4027208-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschäftsmodell |0 (DE-588)7737985-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Maschinenbau |0 (DE-588)4037790-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hybrides Leistungsbündel |0 (DE-588)7851257-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Hybrides Leistungsbündel |0 (DE-588)7851257-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschäftsmodell |0 (DE-588)7737985-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Maschinenbau |0 (DE-588)4037790-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Institutionenökonomie |0 (DE-588)4027208-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027482535&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027482535 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/QP 210 B977 |
DE-BY-FWS_katkey | 528583 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000512414 |
_version_ | 1824553947937898496 |
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS [
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS I
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS IX
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XI
T ABELLENVERZEICHNIS XV
ANHANGVERZEICHNIS XXI
1 EINLEITUNG 1
1.1 PROBLEMSTELLUNG 1
1.2 ZIELSETZUNG 7
1.3 GANG DER UNTERSUCHUNG 9
2 BEGRIFFLICHE UND KONZEPTIONELLE GRUNDLAGEN 13
2.1 GESCHAEFTSMODELL 14
2.1.1 BESTANDTEILE VON GESCHAEFTSMODELLEN 15
2.1.1.1 VALUE PROPOSITION 20
2.1.1.2 WERTSCHOEPFUNGSARCHITEKTUR 21
2.1.1.3 ERTRAGSMODELL 23
2.1.2 ERLAEUTERUNG DES BEGRIFFS GESCHAEFTSMODELLINNOVATION 25
2.1.2.1 INNOVATION 25
2.1.2.2 INNOVATION DES GESCHAEFTSMODELLS 29
2.2 DIENSTLEISTUNG 37
2.2.1 TRADITIONELLE ANSAETZE DER DIENSTLEISTUNGSCHARAKTERISIERUNG 37
2.2.1.1 ABGRENZENDE DEFINITIONSANSAETZE 38
2.2.1.2 INTEGRATIVER BESCHREIBUNGSANSATZ 49
2.2.2 NEUERE ANSAETZE DER DIENSTLEISTUNGSCHARAKTERISIERUNG 52
2.2.2.1 RUECKBESINNUNG AUF DIE PROZESSPERSPEKTIVE 53
HTTP://D-NB.INFO/1057931608
II INHALTSVERZEICHNIS
2.2.2.2 DIENSTLEISTUNGEN ALS TEMPORAERE UEBERLASSUNG AN
VERFUEGUNGSRECHTEN 55
2.2.3 ARBEITSDEFINITION VON DIENSTLEISTUNGEN 60
2.2.4 DIENSTLEISTUNGEN IN DER INDUSTRIE 62
2.2.4.1 INDUSTRIELLE DIENSTLEISTUNGEN 62
2.2.4.2 BESCHREIBUNG HYBRIDER LEISTUNGSBUENDEL 70
2.3 MEHRWERT 77
2.3.1 DER MEHRWERTBEGRIFF 78
2.3.1.1 EIGENSCHAFTEN VON WERT 80
2.3.1.2 DIMENSIONEN VON WERT 81
2.3.2 PERSPEKTIVEN VON WERT IM VERARBEITENDEN GEWERBE 84
2.3.2.1 KUNDENPERSPEKTIVE 84
2.3.2.2 ANBIETERPERSPEKTIVE 88
2.4 KONZEPTUALISIERUNG DIENSTLEISTUNGSBASIERTER GESCHAEFTSMODELLE IM
VERARBEITENDEN GEWERBE 90
2.4.1 SYSTEMATISIERUNG VON GESCHAEFTSMODELLINNOVATIONEN 90
2.4.2 SYSTEMATISIERUNG VON HYBRIDEN LEISTUNGSBUENDELN 96
2.4.2.1 HERLEITUNG VON KRITERIEN HYBRIDER LEISTUNGSBUENDEL 96
2.4.2.2 KATEGORISIERUNG VERSCHIEDENER TYPEN HYBRIDER LEISTUNGSBUENDEL 103
2.4.3 DEFINITION DIENSTLEISTUNGSBASIERTER GESCHAEFTSMODELLE 116
3 THEORETISCHE GRUNDLAGEN 121
3.1 HERKUNFT UND AUFGABE VON THEORIEN 121
3.2 NEUE INSTITUTIONENOEKONOMIK 123
3.2.1 GRUNDLAGEN DER TRANSAKTIONSKOSTENTHEORIE 127
3.2.2 FAZIT 134
3.2.3 GRUNDLAGEN DER THEORIE DER VERFUEGUNGSRECHTE 136
3.2.4 FAZIT 143
INHALTSVERZEICHNIS W
3.2.5 GRUNDLAGEN DER AGENTURTHEORIE 144
3.2.6 FAZIT 151
3.2.7 ZUSAMMENFASSUNG DER BETRACHTETEN TEILSTROEME DER NEUEN
INSTITUTIONENOEKONOMIK 152
3.3 STRATEGISCHES MANAGEMENT 158
3.3.1 GRUNDLAGEN DES RESSOURCENORIENTIERTEN ANSATZES 161
3.3.2 FAZIT 169
3.3.3 GRUNDLAGEN DES KOMPETENZORIENTIERTEN ANSATZES 173
3.3.4 FAZIT 176
3.3.5 GRUNDLAGEN DES WISSENSORIENTIERTEN ANSATZES 177
3.3.6 FAZIT 180
3.3.7 GRUNDLAGEN DES BEZIEHUNGSORIENTIERTEN ANSATZES 181
3.3.8 FAZIT 184
3.3.9 ZUSAMMENFASSUNG DER BETRACHTETEN ANSAETZE DES STRATEGISCHEN
MANAGEMENTS 185
3.4 BEGRUENDUNG DER ERGAENZUNGSFAEHIGKEIT DER NEUEN INSTITUTIONENOEKONOMIK
UND
DER RESSOURCENORIENTIERTEN THEORIE 188
3.4.1 ARGUMENTE DER GEGENSEITIGEN ERGAENZUNGSFAEHIGKEIT 191
3.4.2 STELLUNGNAHME ZU ARGUMENTEN DER GEGENSEITIGEN UNVEREINBARKEIT 197
3.4.3 ZUSAMMENFASSUNG ZUR GEGENSEITIGEN ERGAENZUNGSFAEHIGKEIT 200
4 THEORETISCHE BEGRUENDUNG DES MEHRWERTPOTENTIALS
DIENSTLEISTUNGSBASIERTER GESCHAEFTSMODELLE UND IMPLIKATIONEN FUER DIE
GESCHAEFTSMODELLAUSGESTALTUNG 203
4.1 MEHRWERTE DIENSTLEISTUNGSBASIERTER GESCHAEFTSMODELLE IN DER LITERATUR
203
4.1.1 WERTSCHAFFENDE FAKTOREN FUER DIE KUNDENUNTERNEHMUNG 204
4.1.2 WERTSCHAFFENDE FAKTOREN FUER DIE ANBIETERUNTERNEHMUNG 208
4.1.3 ZUSAMMENFASSUNG DER WERTSCHAFFENDEN FAKTOREN 210
4.2 THEORETISCHE BEGRUENDUNG 213
IV INHALTSVERZEICHNIS
4.2.1 AUFGABE DER THEORETISCH GEFUEHRTEN UNTERSUCHUNG 213
4.2.2 PASSFAEHIGKEIT DER GEWAEHLTEN THEORETISCHEN ANSAETZE FUER
DIENSTLEISTUNGSBASIERTE GESCHAEFTSMODELLE 215
4.2.3 BEGRUENDUNG DES MEHRWERTS FUER KUNDEN ANHAND DER GEWAEHLTEN
THEORETISCHEN ANSAETZE 218
4.2.3.1 NUTZENDIMENSION KUNDE 219
4.2.3.2 AULWANDSDIMENSION KUNDE 224
4.2.4 BEGRUENDUNG DES MEHRWERTS FUER ANBIETER ANHAND DER GEWAEHLTEN
THEORETISCHEN ANSAETZE 227
4.2.4.1 NUTZENDIMENSION ANBIETER 228
4.2.4.2 AULWANDSDIMENSION ANBIETER 234
4.2.5 NEUE RISIKEN DURCH HYBRIDE LEISTUNGSBUENDEL 236
4.2.6 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE DER THEORETISCHEN BEGRUENDUNG 239
4.3 ABLEITUNG DER ANFORDERUNGEN AN DIE GESCHAEFTSMODELLAUSGESTALTUNG 243
4.4 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE DER THEORETISCHEN UNTERSUCHUNG 253
5 THEORETISCHE BEGRUENDUNG DES MEHRWERTPOTENZIALS IM MASCHINENBAU 255
5.1 STRUKTURDATEN DES SEKTORS MASCHINENBAU IN DEUTSCHLAND 256
5.2 WETTBEWERBSFAKTOREN IM MASCHINENBAU IN DEUTSCHLAND 259
5.3 THEORETISCH GELEITETE BESCHREIBUNG DER MEHRWERTSCHAFFUNG VON
HYBRIDEN
LEISTUNGSBUENDELN IM MASCHINENBAU 263
5.3.1 BESCHREIBUNG UND BEWERTUNG WERTSCHAFFENDER FAKTOREN
FUNKTIONSORIENTIERTER GESCHAEFTSMODELLE IM MASCHINENBAU 264
5.3.2 BESCHREIBUNG UND BEWERTUNG WERTSCHAFFENDER FAKTOREN
DIENSTLEISTUNGSBASIERTER GESCHAEFTSMODELLE IM MASCHINENBAU 275
5.3.2.1 BESCHREIBUNG NUTZUNGSORIENTIERTER GESCHAEFTSMODELLE TYP 1 IM
MASCHINENBAU 276
5.3.2.2 BESCHREIBUNG NUTZUNGSORIENTIERTER GESCHAEFTSMODELLE TYP 2 IM
MASCHINENBAU 285
INHALTSVERZEICHNIS V
5.3.2.3 BESCHREIBUNG ERGEBNISORIENTIERTER GESCHAEFTSMODELLE IM
MASCHINENBAU 296
5.3.2.4 BEWERTUNG WERTSCHAFFENDER FAKTOREN NUTZUNGS- UND
ERGEBNISORIENTIERTER GESCHAEFTSMODELLE 309
5.4 MEHRWERTVERGLEICH ZWISCHEN FUNKTIONSORIENTIERTEN UND NUTZUNGS- UND
ERGEBNISORIENTIERTEN GESCHAEFTSMODELLEN 312
6 HYPOTHESENFORMULIERUNG 321
6.1 HYPOTHESEN UEBER DIE AUSGESTALTUNG DES GESCHAEFTSMODELLS IM
MASCHINENBAU 323
6.1.1 HYPOTHESEN ZUM PRODUKTENTWURF 324
6.1.2 HYPOTHESEN ZUR INTERNEN UND EXTERNEN LEITUNGSERSTELLUNG 325
6.1.3 HYPOTHESEN ZUR UNTERNEHMENSKULTUR 332
6.1.4 HYPOTHESEN ZUM RISIKOBEWUSSTSEIN 334
6.2 HYPOTHESEN UEBER DAS MEHRWERTPOTENZIAL DIENSTLEISTUNGSBASIERTER
GESCHAEFTSMODELLE FUER DEN ANBIETER 336
6.2.1 HYPOTHESEN ZU NUTZEN NEUER DIENSTLEISTUNGSBASIERTER
GESCHAEFTSMODELLE 337
6.2.2 HYPOTHESEN ZU AUFWAENDEN NEUER DIENSTLEISTUNGSBASIERTER
GESCHAEFTSMODELLE 339
6.2.3 HYPOTHESEN ZUR UMSATZRENDITE NEUER DIENSTLEISTUNGSBASIERTER
GESCHAEFTSMODELLE 340
6.3 UEBERSICHT DER HYPOTHESEN 341
7 EMPIRISCHE ANALYSE DIENSTLEISTUNGSBASIERTER GESCHAEFTSMODELLE
HINSICHTLICH DER GESCHAEFTSMODELLAUSGESTALTUNG UND DES
MEHRWERTPOTENZIALS 343
7.1 DATENGRUNDLAGE: BESCHREIBUNG DER DATENBASIS UND AUSWAHL DER
STICHPROBE 343
7.1.1 DATENBASIS: ERHEBUNG MODERNISIERUNG DER PRODUKTION 2009 344
VI
INHALTSVERZEICHNIS
7.1.2 AUSWAHL DER FAELLE FUER DIE UNTERSUCHUNG DER ANBIETER
DIENSTLEISTUNGSBASIERTER GESCHAEFTSMODELLE 345
7.2 OPERATIONALISIERUNG DER GRUPPEN 347
7.3 DESKRIPTIVE ANALYSE 354
7.3.1 METHODIK 354
7.3.2 VERBREITUNG UND MERKMALE NEUER HYBRIDER LEISTUNGSBUENDEI 357
7.3.3 UEBERPRUEFUNG DER HYPOTHESEN ZUR FRAGESTELLUNG A:
GESCHAEFTSMODELLSTRUKTUR 359
7.3.3.1 HYPOTHESE 1: AENDERUNG DES PRODUKTENTWURFS 359
7.3.3.2 HYPOTHESE 2: KOMPLEMENTARITAET DER WERTSCHOEPFUNGSARCHITEKTUR 362
7.3.3.3 HYPOTHESE 3: ERWEITERUNG DER RESSOURCEN UND KOMPETENZEN
UND ANPASSUNG DER WERTSCHOEPFUNGSARCHITEKTUR 366
7.3.3.4 HYPOTHESE 4: ANPASSUNG DER UNTERNEHMENSKULTUR 377
7.3.3.5 HYPOTHESE 5: RISIKOMANAGEMENT DES GESCHAEFTSMODELLS 378
7.3.3.6 BEWERTUNG DES VORLIEGENS EINER GESCHAEFTSMODELLINNOVATION FUER
DAS ANGEBOT NUTZUNGS- UND ERGEBNISORIENTIERTER LEISTUNGSBUENDEL 386
7.3.4 UEBERPRUEFUNG DER HYPOTHESEN ZUM MEHRWERT 388
7.3.4.1 HYPOTHESE 6: NUTZEN NEUER GESCHAEFTSMODELLE FUER DEN ANBIETER 389
7.3.4.2 HYPOTHESE 7: AUFWAND NEUER GESCHAEFTSMODELLE FUER DEN ANBIETER 398
7.3.4.3 HYPOTHESE 8: UMSATZRENDITE NEUER GESCHAEFTSMODELLE FUER DEN
ANBIETER 400
7.3.5 BEWERTUNG DER REALISIERUNG DES MEHRWERTS IN DER PRAXIS 402
8 ZUSAMMENFASSUNG, BEITRAG ZUM STAND DER FORSCHUNG UND IMPLIKATIONEN
FUER DIE PRAXIS 407
8.1 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 407
8.2 BEITRAG ZUM STAND DER FORSCHUNG UND IMPLIKATIONEN FUER DIE ZUKUENFTIGE
FORSCHUNG 416
8.3 IMPLIKATIONEN FUER DIE PRAXIS 422
INHALTSVERZEICHNIS VII
ANHANG XXIII
LITERATURVERZEICHNIS
LIX
|
any_adam_object | 1 |
author | Buschak, Daniela |
author_GND | (DE-588)1058718665 |
author_facet | Buschak, Daniela |
author_role | aut |
author_sort | Buschak, Daniela |
author_variant | d b db |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042041284 |
classification_rvk | QP 210 |
ctrlnum | (OCoLC)890312803 (DE-599)BVBBV042041284 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02059nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042041284</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20141120 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140825s2014 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839607510</subfield><subfield code="9">978-3-8396-0751-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)890312803</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042041284</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 210</subfield><subfield code="0">(DE-625)141841:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Buschak, Daniela</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1058718665</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Dienstleistungsbasierte Geschäftsmodelle im Verarbeitenden Gewerbe</subfield><subfield code="b">theoretische Herleitung der Mehrwerte dienstleistungsbasierter Geschäftsmodelle und Überprüfung deren praktischer Realisierbarkeit am Beispiel Maschinenbau</subfield><subfield code="c">Daniela Buschak</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Karlsruhe</subfield><subfield code="b">Fraunhofer</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CXVII, 427</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ISI-Schriftenreihe "Innovationspotenziale"</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2013</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Institutionenökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027208-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschäftsmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)7737985-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Maschinenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037790-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hybrides Leistungsbündel</subfield><subfield code="0">(DE-588)7851257-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Hybrides Leistungsbündel</subfield><subfield code="0">(DE-588)7851257-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschäftsmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)7737985-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Maschinenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037790-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Institutionenökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027208-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027482535&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027482535</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042041284 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-20T06:43:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783839607510 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027482535 |
oclc_num | 890312803 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-29 DE-862 DE-BY-FWS |
owner_facet | DE-N2 DE-29 DE-862 DE-BY-FWS |
physical | CXVII, 427 graph. Darst. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Fraunhofer |
record_format | marc |
series2 | ISI-Schriftenreihe "Innovationspotenziale" |
spellingShingle | Buschak, Daniela Dienstleistungsbasierte Geschäftsmodelle im Verarbeitenden Gewerbe theoretische Herleitung der Mehrwerte dienstleistungsbasierter Geschäftsmodelle und Überprüfung deren praktischer Realisierbarkeit am Beispiel Maschinenbau Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 gnd Geschäftsmodell (DE-588)7737985-8 gnd Maschinenbau (DE-588)4037790-8 gnd Hybrides Leistungsbündel (DE-588)7851257-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4027208-4 (DE-588)7737985-8 (DE-588)4037790-8 (DE-588)7851257-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Dienstleistungsbasierte Geschäftsmodelle im Verarbeitenden Gewerbe theoretische Herleitung der Mehrwerte dienstleistungsbasierter Geschäftsmodelle und Überprüfung deren praktischer Realisierbarkeit am Beispiel Maschinenbau |
title_auth | Dienstleistungsbasierte Geschäftsmodelle im Verarbeitenden Gewerbe theoretische Herleitung der Mehrwerte dienstleistungsbasierter Geschäftsmodelle und Überprüfung deren praktischer Realisierbarkeit am Beispiel Maschinenbau |
title_exact_search | Dienstleistungsbasierte Geschäftsmodelle im Verarbeitenden Gewerbe theoretische Herleitung der Mehrwerte dienstleistungsbasierter Geschäftsmodelle und Überprüfung deren praktischer Realisierbarkeit am Beispiel Maschinenbau |
title_full | Dienstleistungsbasierte Geschäftsmodelle im Verarbeitenden Gewerbe theoretische Herleitung der Mehrwerte dienstleistungsbasierter Geschäftsmodelle und Überprüfung deren praktischer Realisierbarkeit am Beispiel Maschinenbau Daniela Buschak |
title_fullStr | Dienstleistungsbasierte Geschäftsmodelle im Verarbeitenden Gewerbe theoretische Herleitung der Mehrwerte dienstleistungsbasierter Geschäftsmodelle und Überprüfung deren praktischer Realisierbarkeit am Beispiel Maschinenbau Daniela Buschak |
title_full_unstemmed | Dienstleistungsbasierte Geschäftsmodelle im Verarbeitenden Gewerbe theoretische Herleitung der Mehrwerte dienstleistungsbasierter Geschäftsmodelle und Überprüfung deren praktischer Realisierbarkeit am Beispiel Maschinenbau Daniela Buschak |
title_short | Dienstleistungsbasierte Geschäftsmodelle im Verarbeitenden Gewerbe |
title_sort | dienstleistungsbasierte geschaftsmodelle im verarbeitenden gewerbe theoretische herleitung der mehrwerte dienstleistungsbasierter geschaftsmodelle und uberprufung deren praktischer realisierbarkeit am beispiel maschinenbau |
title_sub | theoretische Herleitung der Mehrwerte dienstleistungsbasierter Geschäftsmodelle und Überprüfung deren praktischer Realisierbarkeit am Beispiel Maschinenbau |
topic | Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 gnd Geschäftsmodell (DE-588)7737985-8 gnd Maschinenbau (DE-588)4037790-8 gnd Hybrides Leistungsbündel (DE-588)7851257-8 gnd |
topic_facet | Institutionenökonomie Geschäftsmodell Maschinenbau Hybrides Leistungsbündel Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027482535&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT buschakdaniela dienstleistungsbasiertegeschaftsmodelleimverarbeitendengewerbetheoretischeherleitungdermehrwertedienstleistungsbasiertergeschaftsmodelleunduberprufungderenpraktischerrealisierbarkeitambeispielmaschinenbau |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 QP 210 B977 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |