Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder:
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Semler, Johannes Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Vahlen [u.a.]
2015
|
Ausgabe: | 2., [aktualisierte] Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XLVIII, 677 S. |
ISBN: | 9783800645268 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042038655 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180109 | ||
007 | t | ||
008 | 140822s2015 |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N23 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1034971328 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783800645268 |c Gb. EUR: 149.00 |9 978-3-8006-4526-8 | ||
035 | |a (OCoLC)911076573 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1034971328 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 |a DE-188 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-945 |a DE-29 |a DE-M382 | ||
082 | 0 | |a 346.4306642 |2 22/ger | |
084 | |a PE 425 |0 (DE-625)135495: |2 rvk | ||
084 | |a PE 430 |0 (DE-625)135496: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder |c hrsg. von Dietmar Kubis. Begr. von Johannes Semler ... |
250 | |a 2., [aktualisierte] Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Vahlen [u.a.] |c 2015 | |
300 | |a XLVIII, 677 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Vorstandsmitglied |0 (DE-588)4188726-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vorstandsmitglied |0 (DE-588)4188726-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kubis, Dietmar |e Sonstige |0 (DE-588)1072060922 |4 oth | |
700 | 1 | |a Semler, Johannes |d 1923-2018 |e Begründer eines Werks |0 (DE-588)119113082 |4 oth | |
780 | 0 | 0 | |i 1. Auflage |a Semler, Johannes |t Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder |w (DE-604)BV020012487 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027479947&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027479947 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152463995961344 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
SEITE
INHALTSVERZEICHNIS XIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXXVII
LITERATURVERZEICHNIS XLVIII
§ 1 KOMPETENZEN DES VORSTANDS UND DER VORSTANDSMITGLIEDER
(KUBIS)
1
§ 2 DIE BESTELLUNG VON VORSTANDSMITGLIEDERN
(KUBIS)
85
§3 DAS ANSTELLUNGSVERHAELTNIS DES VORSTANDSMITGLIEDS
(KUBIS)
115
§ 4 LEITUNG ALS VORSTANDSAUFGABE
(RICHTER)
143
§ 5 GESCHAEFTSFUEHRUNG/GESCHAEFTSVERTEILUNG
(RICHTER)
163
§6 VERTRETUNG DER GESELLSCHAFT
(RICHTER)
189
§ 7 ORGANPFLICHTEN
(ARNOLD/ROTHENBURG)
209
§ 8 PERSONAL- UND SOZIALWESEN
(TOEDTMANN/WINSTEL)
245
§9 AG IN DER KRISE UND INSOLVENZ
(STEFFELN)
317
§ 10 RECHENSCHAFTSLEGUNG
(MUELLER)
359
§11 HAFTUNG DER VORSTANDSMITGLIEDER
(ARNOLD/ROTHENBURG)
429
§ 12 STRAFIECHDICHE HAFTUNG VON VORSTANDSMITGLIEDERN
(TASCHKE/ZAPJ)
465
§ 13 COMPLIANCE ALS VORSTANDSAUFGABE
(TODTMANN/WINSTEL)
523
§ 14 VERBUNDENE UNTERNEHMEN
(FONK)
561
§ 15 GESCHAEFTSFUEHRUNG IN DER SE
(RODEWIG)
629
AUTORENVERZEICHNIS 661
SACHVERZEICHNIS 665
XI
HTTP://D-NB.INFO/1034971328
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
§ 1 DIE KOMPETENZEN DES VORSTANDS UND DER VORSTANDSMITGLIEDER
A. ALLGEMEINES 4
I. GRUNDSAETZE DES DEUTSCHEN GESELLSCHAFTSRECHTS 4
II. EINFLUSS
DES EUROPAEISCHEN RECHTS 5
1. VERORDNUNGEN 5
2. RICHTLINIEN 5
3. EUROPAEISCHE AG 5
B. DIE MATERIELLE UNTERNEHMENSVERFASSUNG DER AG 6
I. RECHTSGRUNDLAGEN 6
1. GESETZLICHE REGELUNGEN 6
2. REGELUNGEN DER SATZUNG 6
3. REGELUNGEN EINER GESCHAEFTSORDNUNG 7
A) ALLGEMEINE REGELUNGEN 7
B) REGELUNGEN DER GESCHAEFTSVERTEILUNG 8
4. DER DEUTSCHE CORPORATE GOVERNANCE KODEX 8
A) BEDEUTUNG DES KODEX 9
B) INHALT 9
C) ZIEL 9
D) DIE ENTSPRECHENSERKLAERUNG 9
II. DIE ORGANE DER AKTIENGESELLSCHAFT 11
1. UEBERBLICK 11
2. DIE HAUPTVERSAMMLUNG 12
3. DER AUFSICHTSRAT 14
4. DER VORSTAND 14
5. DER ABSCHLUSSPRUEFER 15
6. WEITERE ORGANE UND SONSTIGE GREMIEN 17
A) KEINE WEITEREN GREMIEN MIT ORGANSCHAFTLICHEN BEFUGNISSEN 17
B) SONSTIGE GREMIEN 18
7. DAS VERHAELTNIS DES VORSTANDS ZU ANDEREN ORGANEN 18
A) ZUR HAUPTVERSAMMLUNG 18
B) ZUM AUFSICHTSRAT 19
C) UNTERSCHIEDLICHE TATSAECHLICHE MACHTVERTEILUNG 21
III. ALLGEMEINE HANDLUNGSMAXIMEN FUER UNTERNEHMERISCHES HANDELN IN DER AG
22
1. VERFOLGEN DES UNTERNEHMENSGEGENSTANDS 22
A) VERSTOSS GEGEN DIE BEGRENZUNG DES UNTEMEHMENSGEGENSTANDS 22
B) HEILUNG DES VERSTOSSES 22
C) UNTERSCHREITUNG DES UNTERNEHMENSGEGENSTAND 23
2. BEACHTUNG DES UNTERNEHMENSINTERESSES 23
3. ERZIELUNG EINES ANGEMESSENEN GEWINNS 24
4. SOCIAL SPONSORING 25
5. EIGENVERANTWORTLICHKEIT UND UNTERNEHMERISCHES ERMESSEN 26
A) UEBERBLICK 27
B) FESTSTELLUNG DER TATSAECHLICHEN ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGEN 27
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
C) UNTERNEHMERISCHER ERMESSENSSPIELRAUM 28
D) BEURTEILUNGSSPIELRAUM 28
E) ABWAEGUNGSBEREICHE 29
F) NEUTRALITAETSPFLICHT 29
6. GEGENSEITIGE FOERDERPFLICHT 29
IV. BESONDERE GRUNDSAETZE FUER EINE ORDNUNGSMAESSIGE GESCHAEFTSFUEHRUNG 29
1. ORDNUNGSMAESSIGKEIT 30
2. RECHTMAESSIGKEIT 30
A) GRUNDSATZ 30
B) SCHMIERGELDZAHLUNGEN 31
C) VERGLEICHSZAHLUNGEN AN RAEUBERISCHE AKTIONAERE 31
D) RECHTSGUTACHTEN 31
E) RECHTSFOLGEN 32
3. ZWECKMAESSIGKEIT 32
4. WIRTSCHAFTLICHKEIT 32
V. BILDUNG UND ARBEIT VON AUSSCHUESSEN 33
1. ALLGEMEINES 33
2. AUSSCHUESSE MIT ZENTRALER BEDEUTUNG 34
VI. DAS VERHAELTNIS DER EINZELNEN ORGANMITGLIEDER ZUEINANDER 34
1. GEGENSEITIGE TREUEPFLICHT 35
2. GEGENSEITIGE FOERDERPFLICHT 36
VII. ORGANSTREITIGKEITEN 36
1. ALLGEMEINES 36
2. STREITIGKEITEN ZWISCHEN VORSTAND UND AUFSICHTSRAT 37
3. STREITIGKEITEN INNERHALB EINES ORGANS 37
4. STREITIGKEITEN ZWISCHEN ORGANMITGLIEDERN UND EINEM ANDEREN ORGAN 38
VIII. KONTROLLE DES AUFSICHTSRATS DURCH DEN VORSTAND 38
IX. RECHTE DES AKTIONAERS GEGENUEBER DEM VORSTAND 39
C. DIE LEITUNGSAUFGABE DES VORSTANDS 39
I. LEITUNG UND GESCHAEFTSFUEHRUNG 39
II. ORIGINAERE FUEHRUNGSFUNKTIONEN 40
1. UNTERNEHMENSPLANUNG 40
2. UNTERNEHMENSKOORDINIERUNG 40
A) KOORDINIERUNG DER VORSTANDSTAETIGKEIT 40
B) KOORDINIERUNG DER DEM VORSTAND NACHGEORDNETEN FUEHRUNGSKRAEFTE 43
3. UNTERNEHMENSKONTROLLE 43
4. FUEHRUNGSSTELLENBESETZUNG 45
5. KONZERNBESTIMMUNG 45
III. LEITUNGSENTSCHEIDUNGEN 46
1. PERSONELLE FRAGEN 46
2. INHALTLICHE FRAGEN 47
IV.
WISSENSERKLAERUNGEN 47
V. HANDELSRECHTLICHE GRUND- ODER MINDESTZUSTAENDIGKEITEN 48
1. BUCHFUEHRUNGSPFLICHT 48
2. PFLICHT ZUR RISIKOUEBERWACHUNG UND ZUR RISIKOVORSORGE 48
3. WEITERE MINDESTZUSTAENDIGKEITEN 49
VI. LAUFENDE GESCHAEFTSFUEHRUNG IM EIGENSTAENDIGEN UNTERNEHMEN (ERLEDIGUNG
DES TAGESGESCHAEFTS) 50
VII. GESCHAEFTSFUEHRUNG IM UNTERNEHMENSVERBUND 52
VIII. BERICHTERSTATTUNG UND RECHENSCHAFTSLEGUNG 52
1. BERICHTS- UND INFORMATIONSPFLICHTEN NACH DEM AKTG 53
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
2. BERICHTS- UND INFORMATIONSPFLICHTEN NACH DEM WPHG UND NACH DEM
WPUEG 54
3. BERICHTS- UND INFORMATIONSPFLICHTEN NACH ANDEREN GESETZEN 56
D. DIE UEBERWACHUNGSAUFGABE DES VORSTANDS 56
I. LAUFENDE UEBERWACHUNG DES GESCHEHENS IN DER GESELLSCHAFT UND IM UNTER-
NEHMENSVERBUND (IM KONZERN) 57
1. UEBERWACHUNG VON LAGE UND ENTWICKLUNG DER GESELLSCHAFT UND DES UN
TERNEHMENSVERBUNDS 57
2. UEBERWACHUNG VON OPERATIVEN MASSNAHMEN 57
3. UEBERWACHUNG VON VERMOEGENSANLAGEN 58
4. UEBERWACHUNG DER ADMINISTRATIONSLEISTUNG 59
II. GEGENSEITIGE UEBERWACHUNG DER VORSTANDSMITGLIEDER 60
E. DIE STELLUNG DES EINZELNEN VORSTANDSMITGLIEDS 61
I. ALLGEMEINES 61
II. MITWIRKUNG AN DER LEITUNG DES UNTERNEHMENS 62
III. DELEGATION UND IHRE GRENZEN 63
1. KERNBEREICH DER LEITUNGSENTSCHEIDUNGEN 63
2. ZUWEISUNG VON EINZELAUFGABEN AN DEN GESAMTVORSTAND 64
3.SORGFALTS- UND AUFSICHTSPFLICHT 64
IV. LEITUNG EINES RESSORTS 64
V. INTERNE UEBERWACHUNG 65
VI. DIVERSITY IM VORSTAND 66
1. ALLGEMEINES 66
2. LEGITIMATION DES GESETZGEBERS 66
3. LEGISLATORISCHE STROEMUNGEN 66
4. PRAKTISCHE HINDERNISSE 67
F. ANLAGE § 1-1: DEUTSCHER CORPORATE GOVERNANCE KODEX (IDF VOM
24.6.2014) 67
G. ANLAGE § 1-2: MUSTER EINER GESCHAEFTSORDNUNG FUER DEN VORSTAND 78
H. ANLAGE § 1-3: MUSTER EINES GESCHAEFTSVERTEILUNGSPLANS FUER DEN VORSTAND
.. 82
§ 2 DIE BESTELLUNG VON VORSTANDSMITGLIEDERN
A. BESTELLUNG VON VORSTANDSMITGLIEDERN 86
I. DIE BESTELLUNGSVORBEREITUNGEN 86
1. BESTELLUNG DURCH WEN? DISKREPANZ ZWISCHEN GESETZ UND PRAXIS 86
2. BESTELLUNG VON INNEN ODER VON AUSSEN? 87
3. BESTELLUNG VON AUSSEN 87
A) EIGENSUCHE DURCH DEN AUFSICHTSRAT 87
B) EINSCHALTUNG EINES PERSONALBERATERS 88
4. VORBEREITUNG DES PLENUMS AUF DEN BESTELLUNGSBESCHLUSS 89
II. DER BESTELLUNGSBESCHLUSS 89
1. ALLEINZUSTAENDIGKEIT DES AUFSICHTSRATS 89
2. BESCHLUSSVERFAHREN 90
3. BESCHLUSSINHALT 90
4. BESCHLUSSMEHRHEIT 90
III. WIRKSAMKEIT UND ANNAHME DER BESTELLUNG 92
1. BESTELLUNGSWIRKSAMKEIT 92
2. ANNAHME DER BESTELLUNG 92
XV
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
IV. ANFORDERUNGEN AN EIN VORSTANDSMITGLIED 92
1. ANFORDERUNGSPROFIL FUER EIN VORSTANDSMITGLIED 92
2. GESETZLICHE ANFORDERUNGEN AN VORSTANDSMITGLIEDER 93
3. SATZUNGSMAESSIGE ANFORDERUNGEN AN VORSTANDSMITGLIEDER 94
V. ANFANG, DAUER UND ENDE DER BESTELLUNG 95
1. ANFANG DER BESTELLUNG 95
2. DAUER DER BESTELLUNG 95
3. ENDE DER BESTELLUNG 96
VI. WIEDERBESTELLUNG 96
1. ZULAESSIGKEIT WIEDERHOLTER BESTELLUNG 96
2. PROBLEME DER WIEDERBESTELLUNG 96
3. FORM DER WIEDERBESTELLUNG 97
4. VERTRAGLICHE WIEDERBESTELLUNGSRECHTE 97
5. AUFHEBUNG UND VORZEITIGE WIEDERBESTELLUNG 97
VII. DIE VERSCHIEDENEN ARTEN VON VORSTANDSMITGLIEDERN UND BESONDERHEITEN
BEI
IHRER BESTELLUNG 98
1. VORSITZENDER DES VORSTANDS 98
2. STELLVERTRETENDER VORSITZENDER 100
3. SPRECHER DES VORSTANDS 101
4. CEO 101
5. STELLVERTRETENDES VORSTANDSMITGLIED 102
6. ARBEITSDIREKTOR 103
7. IN DEN VORSTAND ENTSANDTES AUFSICHTSRATSMITGLIED 104
8. *BEREICHSVORSTAND 105
VIII. FEHLERHAFTE BESTELLUNG UND DEREN FOLGEN 105
1. HAEUFIGSTE URSACHEN FEHLERHAFTER BESTELLUNG 105
2. RECHTSFOLGEN FEHLERHAFTER BESTELLUNGEN 106
B. WIDERRUF DER BESTELLUNG (ABBERUFUNG) 106
I. DIE WIDERRUFEMOEGLICHKEIT 106
II. FORMALE ANFORDERUNGEN AN DEN WIDERRUFSBESCHLUSS 107
III. VORLIEGEN EINES *WICHTIGEN GRUNDES 108
IV. TYPOLOGIE DER WICHTIGEN GRUENDE 109
1. GROBE PFLICHTVERLETZUNG 109
2. UNFAEHIGKEIT ZUR ORDNUNGSGEMAESSEN GESCHAEFTSFUEHRUNG 109
3. VERTRAUENSENTZUG DURCH DIE HAUPTVERSAMMLUNG 109
4. FEHLVERHALTEN 110
5. ETHISCHES FEHLVERHALTEN 110
6. NOTORISCHE ERFOLGLOSIGKEIT 110
7. ZERSTRITTENHEIT IM VORSTAND 110
8. VERSTOESSE GEGEN DAS WETTBEWERBSVERBOT 111
9. VERLETZUNG DER INFORMATIONSPFLICHT 111
10. PFLICHTVERLETZUNG BEI DROHENDER INSOLVENZ 111
11. VERSTOESSE GEGEN DIE VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT 112
12. VERKLEINERUNG DES VORSTANDS 112
13. *DRUCK-ABBERUFUNG 112
V. SOFORTIGE WIRKSAMKEIT DES ABBERUFUENGSBESCHLUSSES 112
C. SUSPENDIERUNG 113
I. ZUSTAENDIGKEIT UND VERFAHREN 113
II. SUSPENDIERUNGSGRUENDE 113
III. WIRKUNGEN DER SUSPENDIERUNG 114
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
§ 3 DAS ANSTELLUNGSVERHAELTNIS DES VORSTANDSMITGLIEDS
A.BESTELLUNG/ANSTELLUNG UND WIDERRUF/KUENDIGUNG 116
B.ANSTELLUNGSVERTRAG 118
I. VERTRAGSABSCHLUSS
UND -INHALT 118
1. VERTRAGSPARTEIEN 118
2. VERTRETUNG DER GESELLSCHAFT, BEZUGNAHME AUF DIE BESTELLUNG 119
3. AUFGABEN UND PFLICHTENKREIS DES VORSTANDSMITGLIEDS 120
4. VERGUETUNG 120
5. VERSCHWIEGENHEIT 120
6. ARBEITSMITTEL, UNTERLAGEN UND DEREN RUECKGABE 121
7. DIENSTWAGEN UND DESSEN PRIVATE NUTZUNG 121
8. WEITERE SACHBEZUEGE? 122
9. URLAUB 122
10. NEBENTAETIGKEITEN 122
11. WETTBEWERBSVERBOT WAEHREND DER VERTRAGSDAUER 123
* 12. WETTBEWERBSVERBOT NACH VERTRAGSBEENDIGUNG 123
13. DAUER DES VERTRAGES 125
II. VERGUETUNG 126
1. ALLGEMEINES UND RECHTSENTWICKLUNG 126
A) GRUNDSAETZE 126
B) RECHTSENTWICKLUNG 126
2. DETAILREGELUNGEN 127
A) FMSTFG 127
B) VORSTAG 127
C) DCGK 127
3. ANGEMESSENHEIT DER GESAMTVERGUETUNG 127
A) BEZUGSPUNKTE 127
B) KOLLISIONSREGEL 128
4. VERGUETUNGSKOMPONENTEN 129
A) FIXUM 129
B) VARIABLE VERGUETUNG 129
C) GEWAEHRUNG VON UNTERNEHMENSAKTIEN MIT BEHALTENSPFLICHT 130
D) ERMESSENSTANTIEMEN 131
E) SONDERZAHLUNGEN 131
F) AKTIENOPTIONEN 131
G) NEBENLEISTUNGEN 134
5. RUHEGELD/PENSION 134
A) ALLGEMEINES 134
B) DER TATBESTAND DER RUHEGELDBERECHTIGUNG 135
C) GESETZLICHE UND VERTRAGLICHE UNVERFALLBARKEIT DES RUHEGELDAN
SPRUCHS 135
D) UBERGANGSGELD ZWISCHEN AUSSCHEIDEN UND ERREICHUNG DES PENSIONS
ALTERS 136
E) ANRECHNUNG ANDERWEITIGER BEZUEGE AUF DIE PENSION 136
F) ANKNUEPFUNGSPUNKT FUER DAS RUHEGELD 137
G) HINTERBLIEBENENPENSIONEN FUER DIE WITWE UND DIE WAISEN 138
H) WETTBEWERBSVERBOTE IM RUHEGELDVERTRAG 138
I) WIDERRUF DER RUHEGELDZUSAGE 139
J) INDEXIERUNG UND GESETZLICHE TURNUSMAESSIGE UEBERPRUEFUNG DER HOEHE
DER PENSIONSZUSAGE 140
6. CHANGE OF CONTROL-KLAUSEL 140
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
§ 4 LEITUNG ALS VORSTANDSAUFGABE
A. DER BEGRIFF DER LEITUNG 144
B. DER INHALT DER LEITUNG 147
I. EINZELNE TAETIGKEITEN 147
1. GESETZLICHE LEITUNGSAUFGABEN 147
2. UNGESCHRIEBENE LEITUNGSAUFGABEN 147
II. ORGANISATION 148
C. MASSSTAEBE FUER DIE AUSUEBUNG DER LEITUNG 149
I. LEITUNGSAUFGABE DES VORSTANDS ALS ORGAN 149
II. LEITUNG DES VON DER GESELLSCHAFT BETRIEBENEN UNTERNEHMENS -
HANDLUNGS-
MAXIMEN 149
1. GESELLSCHAFTSINTERESSE 150
2. UNTERNEHMENSINTERESSE 151
3. WEITES ERMESSEN 152
4. HANDLUNGSANFORDERUNGEN IN EINZELFAELLEN 154
A) UNTERNEHMENSERWERBE 154
B) GESELLSCHAFT ALS ZIELGESELLSCHAFT 155
C) BOERSENNOTIERTE GESELLSCHAFTEN 157
III. LEITUNGSAUFGABE BEI VERBUNDENEN UNTERNEHMEN 158
1. ABHAENGIGE GESELLSCHAFT 158
A) BESTEHEN EINES BEHERRSCHUNGSVERTRAGS 159
B) FEHLEN EINES BEHERRSCHUNGSVERTRAGS 159
2. HERRSCHENDE GESELLSCHAFT 160
3. BESONDERHEITEN BEI DOPPELORGANSCHAFT 161
§ 5 GESCHAEFTSFUHRUNG/GESCHAEFTSVERTEILUNG
A. DER BEGRIFF DER GESCHAEFTSFUEHRUNG 164
B. MASSSTAEBE FUER DIE GESCHAEFTSFUEHRUNG 166
C. ORGANISATION DES VORSTANDS 167
I. GLEICHBERECHTIGUNG DER VORSTANDSMITGLIEDER UND GESAMTVERANTWORTUNG
167
1. GLEICHBERECHTIGUNG 167
2. GESAMTVERANTWORTUNG 168
II. GESAMTLEITUNG 168
1. PFLICHT ZUR GESAMTLEITUNG 168
2. GUELTIGKEIT DER ENTSCHEIDUNGEN UNTERBESETZTER VORSTAENDE 169
III. GESCHAEFTSVERTEILUNG 169
1. FUNKTIONALE ORGANISATION 170
2. DIVISIONALE ORGANISATION 170
3. MATRIXORGANISATION 171
4. MANAGEMENT-HOLDING 172
5. CEO-MODELL NACH US-AMERIKANISCHEM VORBILD 172
A) AUSGANGSPUNKT DER DISKUSSION 172
B) STELLUNG DES CEO 172
C) RECHTLICHE GRENZEN EINER CEO-STRUKTUR 173
IV. GESCHAEFTSORDNUNG 174
1. ZUSTAENDIGES ORGAN 174
2. PFLICHT ZUM ERLASS EINER VOLLSTAENDIGEN GESCHAEFTSORDNUNG 174
3. INHALT DER GESCHAEFTSORDNUNG 174
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
4. FORM 175
5. WIRKUNG DER GESCHAEFTSORDNUNG UND FOLGEN BEI PFLICHTVERSTOESSEN 175
V. PFLICHT ZUR GEGENSEITIGEN UEBERWACHUNG 175
1. INFORMATIONSRECHT UND -PFLICHT 176
2. INTERVENTIONSRECHT UND -PFLICHT 176
3. WIDERSPRUCHSRECHT 176
4. FOLGEN BEI VERSTOSS GEGEN DIE UBERWACHUNGSPFLICHT 177
VI. VORSTANDSMITGLIEDER 177
1. EINFACHE VORSTANDSMITGLIEDER 177
2. VORSTANDSVORSITZENDER 178
3. VORSTANDSSPRECHER 179
4. ARBEITSDIREKTOR 180
5. STELLVERTRETENDE VORSTANDSMITGLIEDER 181
6. DELEGIERTE AUFSICHTSRATSMITGLIEDER 182
7. BEREICHSVORSTAND 182
VII. EHRENVORSITZENDER DER GESELLSCHAFT 183
D. WILLENSBILDUNG IM VORSTAND 183
I. GESAMTGESCHAEFTSFIIHRUNG UND EINSTIMMIGKEIT 183
II. EINZELGESCHAEFTSFIIHRUNG UND DURCHBRECHUNG DES
EINSTIMMIGKEITSPRINZIPS 183
III. BESCHLUSSFAESSUNG 184
1. EINSTIMMIGKEITSGRUNDSATZ UND MEHRHEITSENTSCHEIDUNGEN 184
2. FORMALE ANFORDERUNGEN AN DIE BESCHLUSSFASSUNG IM VORSTAND 185
§ 6 VERTRETUNG DER GESELLSCHAFT
A. ORGANSCHAFTLICHE VERTRETUNGSMACHT DES VORSTANDS 190
I. WESEN DER ORGANSCHAFTLICHEN VERTRETUNG 190
II. GRENZEN DER VERTRETUNGSMACHT 190
III. FORMEN DER AKTIVVERTRETUNG 192
1. GESAMTVERTRETUNG 192
2. UNECHTE GESAMTVERTRETUNG 193
3. EINZELVERTRETUNG 193
4. EINZELERMAECHTIGUNG 193
IV. PASSIVVERTRETUNG 194
V. EINRAEUMUNG UND AENDERUNG DER VERTRETUNGSMACHT 194
VI. HANDELSREGISTER UND RECHTSSCHEIN 195
VII. VERHINDERUNG ODER WEGFALL EINES VORSTANDSMITGLIEDS 195
B. RECHTSGESCHAEFTLICHE VERTRETUNGSMACHT DRITTER 196
I. PROKURISTEN 196
II. HANDLUNGSBEVOLLMAECHTIGTE 197
III. GENERALBEVOLLMAECHTIGTE 197
IV. BESONDERE VERTRETER 198
C. RECHTSFOLGEN FEHLENDER VERTRETUNGSMACHT 198
I. HANDELN AUSSERHALB DER OBJEKTIVEN GRENZEN DER VERTRETUNGSMACHT 198
II. HANDELN AUSSERHALB DER SUBJEKTIVEN GRENZEN DER VERTRETUNGSMACHT 199
D. SONDERFAELLE DER VERTRETUNG 199
I. AUSUEBUNG VON BETEILIGUNGSRECHTEN BEI MITBESTIMMTEN UNTERNEHMEN 199
II. VERBOT VON INSICHGESCHAEFTEN 201
III. WIDERSPRUECHLICHES VERHALTEN MEHRERER ZUR VERTRETUNG BEFUGTER
STELLEN 202
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
IV. MISSBRAUCH DER VERTRETUNGSMACHT 203
V. VERTRETUNG BEI FEHLERHAFTER BESTELLUNG 204
VI. VERTRETUNG DER GESELLSCHAFT GEGENUEBER VORSTANDSMITGLIEDERN 204
VII. VERTRETUNG DER GESELLSCHAFT VOR GERICHT 205
VIII. VERTRETUNG DER VOR-AG 206
IX. VERTRETUNG DER GESELLSCHAFT NACH AUFLOESUNG 207
§ 7 ORGANPFLICHTEN
A. ALLGEMEINES 211
B. SORGFALTSPFLICHT 211
I. UEBERBLICK UEBER DIE SORGFALTSPFLICHT DES VORSTANDS 211
II. LEGALITAETSPFLICHT 213
1. WESENTLICHE LEGALITAETSPFLICHTEN NACH DEUTSCHEM RECHT 213
2. UNKLARE ODER UMSTRITTENE RECHTSLAGE 214
3. HERAUSFORDERUNGEN BEI DER ANWENDUNG AUSLAENDISCHEN RECHTS 215
4. KEINE AUSNAHME FUER *NUETZLICHE PFLICHTVERLETZUNGEN 215
5. DEUTSCHER CORPORATE GOVERNANCE KODEX 216
6. LEGALITAETSPFLICHTEN AUS SATZUNG UND GESCHAEFTSORDNUNG 216
III. BUSINESS JUDGMENT RULE 217
C. ORGANISATIONS- UND UEBERWACHUNGSPFLICHT 220
I. UEBERWACHUNGSPFLICHTEN INNERHALB DES VORSTANDS 221
II. UEBERWACHUNG NACHGEORDNETER ORGANISATIONSEBENEN 221
III. PFLICHT ZUR IMPLEMENTIERUNG EINES SYSTEMS ZUR ERKENNUNG
BESTANDSGEFAEHR
DENDER RISIKEN 223
IV. PFLICHT ZUR IMPLEMENTIERUNG EINER COMPLIANCE-ORGANISATION 223
V. UEBERWACHUNG ANDERER ORGANE 224
1. AUFSICHTSRAT 224
2. HAUPTVERSAMMLUNG 224
D. TREUEPFLICHT 225
I. ALLGEMEINES 225
II. BESONDERE AUSPRAEGUNGEN DER TREUEPFLICHT 225
1. LOYALER EINSATZ FUER DIE GESELLSCHAFT 225
2. VERMEIDUNG UND OFFENLEGUNG VON INTERESSENKONFLIKTEN 226
3. AUSNUTZUNG DER ORGANSTELLUNG/EIGENGESCHAEFTE MIT DER GESELLSCHAFT 226
4. WETTBEWERBSVERBOT/GESCHAEFTSCHANCENLEHRE 227
5. VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT 228
A) GEHEIMNISSE DER GESELLSCHAFT UND VERTRAULICHE ANGABEN 228
B) GRENZEN DER VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT 229
6. NACHVERTRAGLICHE TREUEPFLICHT 232
7. TREUEPFLICHT IM KONZERN 232
8. KREDITGEWAEHRUNG AN VORSTANDSMITGLIEDER 233
E. KAPITALERHALTUNGSPFLICHT 234
F. PUBLIZITAETSPFLICHTEN 236
I. ANMELDUNGEN ZUR EINTRAGUNG IN DAS HANDELSREGISTER 236
II. ANMELDUNGEN UND EINREICHUNGEN ZUM HANDELSREGISTER 237
III. BEKANNTMACHUNGEN IN DEN GESELLSCHAFTSBLAETTERN 237
IV. UEBERMITTLUNGEN AN DAS UNTERNEHMENSREGISTER 238
V. VEROEFFENTLICHUNGEN AUF DER INTERNETSEITE 238
XX
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
VI. ANGABEN AUF GESCHAEFTSBRIEFEN 239
VII. BETEILIGUNGSPUBLIZITAET 239
1. ANDERE HALTEN BETEILIGUNGEN AN DER GESELLSCHAFT 239
A) GESELLSCHAFT IST
NICHT BOERSENNOTIERT 239
B) GESELLSCHAFT IST BOERSENNORIERT 240
2. GESELLSCHAFT
HAELT BETEILIGUNGEN 240
3. RECHTSFOLGEN BEI VERSTOESSEN 241
A) VERSTOSS GEGEN BEKANNTMACHUNGSPFLICHTEN 241
B) VERSTOSS GEGEN MITTEILUNGSPFLICHTEN 241
4. PFLICHTEN DES VORSTANDS IM HINBLICK AUF RECHTE AUS AKTIEN 241
VIII. AD-HOC-PUBLIZITAET 242
IX. DIRECTORS DEALINGS 242
X. RECHNUNGSLEGUNG UND KAPITALMARKTRECHTLICHE FINANZBERICHTERSTATTUNG
244
§ 8 PERSONAL- UND SOZIALWESEN
A. PERSONALVERANTWORTUNG IM UNTERNEHMEN 248
I. VORBEMERKUNG 248
II. FUEHRUNG 249
1. FUEHRUNGSAUFGABE DER VORGESETZTEN 249
2. WEISUNGS-/DIREKTIONSRECHT 249
3. FUEHRUNGSWILLE 250
4. FUEHRUNGSFAEHIGKEIT 250
5. FACH- UND FUEHRUNGSAUFGABE 250
6. PERSONALFUHRUNG IN KOOPERATION 251
III. BETREUUNGSVERANTWORTUNG 252
1. FUEHRUNGSGRUNDSAETZE 252
2. MITARBEITERBETREUUNG 253
3. UNTERNEHMENSKULTUR 253
4. UNTERNEHMENSORGANISATION UND BETREUUNG 254
5. PERSONALVERWALTUNG 254
B. AUFGABEN DES PERSONAL- UND SOZIALWESENS 255
I. VERANTWORTLICHER PERSONALLEITER 255
1. QUALIFIKATION DES PERSONALLEITERS 255
2. RESIDENZPFLICHT 256
II. AUFGABEN
DES PERSONALLEITERS 256
1. PERSONALBEREITSTELLUNG/PERSONALSTRATEGIE 256
2. PERSONALENTWICKLUNG 256
3. BEDARFSPLANUNG 257
4. STELLENBESCHREIBUNG 257
5. FOERDERSYSTEME 258
A) INHALT 259
B) BEURTEILUNGS- UND FOERDERUNGSGESPRAECHE 260
6. VORGESETZTENBEURTEILUNG 260
7. PERSONALCONTROLLING 261
III. AUSSENWIRKUNG DES PERSONALLEITERS INNERHALB DES UNTERNEHMENS 262
1. UNTERNEHMENSZEITUNG/-MAGAZIN 262
2. KURZINFORMATIONEN 262
3. BETRIEBSVERSAMMLUNG 263
4. BETRIEBSRAETEVERSAMMLUNG 263
5. MITARBEITERVERSAMMLUNG 263
6. TAG DER OFFENEN TUER 263
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
IV. AUFGABEN DES PERSONALLEITERS AUSSERHALB DES UNTERNEHMENS 263
1. BUNDESAGENTUR FIIR ARBEIT 264
2. VERBAENDE 264
3. ARBEITS- UND SOZIALGERICHTSBARKEIT 264
4. BERUSSGENOSSENSCHAFTEN 264
5. INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER 264
6. SONSTIGE 264
A) BERATER 265
B) VERSICHERUNGSANSTALTEN 265
C) KRANKENKASSEN 265
D) SCHULEN 265
E) HOCHSCHULEN 265
F) KOMMUNALE EINRICHTUNGEN 265
7. AUFGABENENVEITERUNG 265
C. FUEHRUNGSKRAEFTE 266
I. OBERE FUEHRUNGSKRAEFTE 266
II. LEITENDE ANGESTELLTE IM BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT 267
D. MITARBEITER IM UNTERNEHMEN 269
I. BERUFSBILDUNG 269
1. AUSBILDUNG 269
2. WEITERBILDUNG 270
II. ANFORDERUNGEN DES ARBEITSVERHAELTNISSES 270
1. SUCHE UND ANWERBUNG 270
2. BEWERBUNGSGESPRAECH 271
3. ASSESSMENT 271
4. ARBEITSEINFUHRUNG 272
5. BEFRISTUNG 272
III. ARBEITSVERHAELTNIS 272
1. ARBEITSVERTRAG 272
2. (NACHVERTRAGLICHES) WETTBEWERBSVERBOT 272
3. VERTRAGSSTRAFE 273
4. FORMULARVERTRAEGE 273
5. VERSETZUNG 273
IV. ENDE DES ARBEITSVERHAELTNISSES 274
1. VERTRAG 274
2. KUENDIGUNG 274
A) ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 274
B) HAUPTGRUPPEN 275
C) AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG 277
D) ANDERUNGSKUENDIGUNG 277
E) ALTERSGRENZE 277
3. ZEUGNIS 277
V. BESONDERHEITEN 277
1. KRANKHEIT 277
A) KURZERKRANKUNG 277
B) BETRIEBLICHES EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT (BEM) 278
C) SUCHTKRANKE 278
2. SCHWERBEHINDERUNG 278
VI. INTERNATIONALE VERSETZUNG 278
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
E. ZUSAMMENARBEIT MIT DEM BETRIEBSRAT 279
I. BETRIEBSRAT 280
1. WAHLEN 280
2. RECHTE UND PFLICHTEN 281
3. BETRIEBSVERSAMMLUNGEN 283
4. FREIGESTELLTE BETRIEBSRAETE 283
5. AUSSCHUESSE 283
6. WIRTSCHAFTSAUSSCHUSS 284
7. GESAMTBETRIEBSRAT 284
8. BETRIEBSRAETEVERSAMMLUNG 284
9. KONZERNBETRIEBSRAT 284
10. SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG 285
11. VERTRETUNG DER JUGENDLICHEN UND AUSZUBILDENDEN 285
12. VERTRAUENSLEUTE 285
II. SPRECHERAUSSCHUSS 285
III. ZUSAMMENARBEIT 286
1. ZUSAMMENARBEIT DER GREMIEN 286
2. BETRIEBSVEREINBARUNGEN 287
A) MIT DEM OERTLICHEN BETRIEBSRAT 287
B) MIT DEM GESAMT- ODER KONZERNBETRIEBSRAT 287
3. EINIGUNGSSTELLE 287
4. REGELUNGSABREDEN 288
IV. EUROPAEISCHE UNTERNEHMEN 288
1. EUROPAEISCHE BETRIEBSRAETE 288
2. EUROPAEISCHES ARBEITS- UND SOZIALRECHT 289
V. INTERNATIONALE UNTERNEHMEN 289
F. ZUSAMMENARBEIT MIT VERBAENDEN 289
I. TARIFVERTRAGSGESETZ 289
II. VERBAENDE 290
1. ARBEITGEBERVERBAENDE 290
2. INDUSTRIEGEWERKSCHAFTEN 290
III. TARIFE 290
1. INHALTE 290
2. VERHANDLUNGEN 291
IV. ARBEITSKAMPF 292
1. STREIK 292
2. WARNSTREIK 292
3. MASSNAHMEN 292
4. AUSSPERRUNG 293
5. POLITISCHER STREIK 294
6. BOYKOTT, SYMPATHIESTREIK U. AE 294
G. MITBESTIMMUNG IM UNTERNEHMEN 294
I. MITBESTIMMUNG DURCH DIE ARBEITNEHMER 294
1. AUFSICHTSRAT 294
2. ARBEITSDIREKTOR 295
II. BETEILIGUNGSRECHTE DER ANTEILSEIGNER 296
III. EUROPAEISCHE AKTIENGESELLSCHAFT - SOCIETAS EUROPAEA (SE) 296
H. GESAMTREGELUNGEN IM UNTERNEHMEN 297
I. ARBEITSORDNUNG 297
II. ARBEITSZEIT 298
XXIII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
III. ARBEIT DRITTER 300
IV. URLAUB 301
V. VERGUETUNG 301
1. TARIFLICHE/BETRIEBLICHE ENTGELTSYSTEME 301
2. ZUSATZVERGUETUNGEN 302
3. REISEKOSTENORDNUNG 303
4. DIENSTWAGEN 304
I. SOZIALE VORSORGE 304
I. LEBENSRISIKEN 304
II. ALTERS
VORSORGE
305
III. BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG 306
1. BETRIEBSRENTENGESETZ (BETRAVG) 306
2. MITBESTIMMUNG 307
3. INSOLVENZSICHERUNG 308
4. MOBILITAETSERLEICHTERUNG 308
5. BESTANDSSCHUTZ 308
6. ENTGELTUMWANDLUNG 309
7. VORGEZOGENES AUSSCHEIDEN 309
8. ALTERSTEILZEIT 309
IV. BETRIEBSKRANKENKASSE 310
J. BETRIEBLICHE EINRICHTUNGEN 310
I. VERBESSERUNGSVORSCHLAEGE 310
II. GESUNDHEIT UND SICHERHEIT 310
III. FAMILIE UND BERUF 312
K. PERSONALARBEIT UND UMSTRUKTURIERUNGEN IN ZEITEN DER GLOBALISIERUNG
.... 312
I. UNTERNEHMENSERWERB DURCH WECHSEL DES ANTEILSINHABERS (SHARE DEAL) 313
II. VERAEUSSERUNG VON BETRIEBEN UND BETRIEBSTEILEN (ASSET DEAL) 313
1. BETRIEBSUEBERGANG 313
2. BETEILIGUNGSRECHTE DER ARBEITNEHMERVERTRETUNGEN 314
3. BETRIEBSRATSMANDATE 315
III. MASSNAHMEN NACH DEM UMWANDLUNGSGESETZ 315
1. FOLGEN FUER DIE ARBEITSVERHAELTNISSE 315
2. BETEILIGUNG DER ARBEITNEHMERVERTRETUNGEN 315
3. BESTANDSSCHUTZ FUER DIE UNTERNEHMERISCHE MITBESTIMMUNG 315
L. SCHLUSSBEMERKUNG 316
§ 9 AG IN DER KRISE UND INSOLVENZ
1. DER BEGRIFF *KRISE . 317
2. KRISENURSACHEN UND KRISENVERLAUF 318
3. FRUEHWARNSYSTEME 321
A) VERPFLICHTUNG ZUR EINRICHTUNG EINES RISIKOFRUEHWARNSYSTEMS 321
B) AUSGESTALTUNG EINES RISIKOMANAGEMENTSYSTEMS 323
4. KRISENBEWAELTIGUNG IM FORTGESCHRITTENEN STADIUM 325
A) LEISTUNGSWIRTSCHAFTLICHE SANIERUNG 325
B) FINANZWIRTSCHAFTLICHE SANIERUNG 330
5. PFLICHTEN DES VORSTANDS ALS KRISENMANAGER 332
A) LAUFENDE BEOBACHTUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN LAGE 332
B) VERLUSTANZEIGE UND EINBERUFUNG DER HAUPTVERSAMMLUNG 332
C) ZAHLUNGSVERBOT 332
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
D) KAPITALMARKTRECHTLICHE PFLICHTEN 333
E) INSOLVENZANTRAGSRECHT 333
F) INSOLVENZANTRAGSPFLICHT 334
G) VORSCHUSSPFLICHT BEI MASSEARMUT 334
6. DIE AG IN DER INSOLVENZ 335
A) INSOLVENZFAEHIGKEIT DER AG 335
B) INSOLVENZANTRAGSGRUENDE 335
7. SANIERUNG IM RAHMEN EINER INSOLVENZ 341
A) RAHMENBEDINGUNGEN EINER INSOLVENZ 341
B) UBERTRAGENDE SANIERUNG 342
C) DER INSOLVENZPLAN ALS SANIERUNGSINSTRUMENT 343
D) EIGENVERWALTUNG 345
E) SCHUTZSCHIRMVERFAHREN 345
F) DEBT-EQUITY-SWAP 346
8. DIE ENTSCHEIDUNG UEBER DIE VERFAHRENSEROEFFNUNG UND IHRE KONSEQUENZEN
347
A) ABLEHNUNG MANGELS MASSE 347
B) AUSWIRKUNGEN EINER VERFAHRENSEROEFFNUNG AUF DEN RECHTSTRAEGER 347
C) AUSWIRKUNGEN AUF DIE GESELLSCHAFTSORGANE 348
D) AUSWIRKUNGEN DER INSOLVENZVERFAHRENSEROEFFNUNG AUF KAPITAL UND
ANLEIHEN 351
E) BEDEUTUNG DER VERFAHRENSEROEFFNUNG FUER DIE MITTEILUNGSPFLICHTEN
EINER AG 352
F) DIE INSOLVENZMASSE 352
9. DIE AUSWIRKUNGEN EINER INSOLVENZ AUF DEN KAPITALMARKT 353
A) BOERSENNOTIERTE AKTIENGESELLSCHAFT 353
B) KAPITALMARKTORIENTIERTE AG 355
C) ZULASSUNG ZUM FREIVERKEHR 356
D) UBERNAHMERECHT 356
10. BEENDIGUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS 357
§ 10 RECHENSCHAFTSLEGUNG
A. EINFUHRUNG 361
B. INSTRUMENTE DER RECHENSCHAFTSLEGUNG 364
I. EINFUEHRUNG 364
II. BERICHTERSTATTUNG AN DEN AUFSICHTSRAT 364
III. BUCHFUEHRUNG 365
1. ORGANISATIONS- UND UBERWACHUNGSPFLICHT 365
A) DOKUMENTATION 365
B) DOKUMENTATION IM KONZERN 365
C) ORGANISATION UND UEBERWACHUNG 365
2. RESSORTMAESSIGE AUFGABENVERTEILUNG 366
3. QUALIFIZIERTE VERMOEGENSBETREUUNGSPFLICHT 367
4. GESAMTVERANTWORTUNG 367
IV. JAHRESABSCHLUSS/LAGEBERICHT * KONZERNABSCHLUSS/KONZERNLAGEBERICHT
367
1. AUFSTELLUNGSPFLICHT 367
A) GRUNDSATZ 367
B) FRISTEN 368
2. KOMPETENZZUWEISUNG INNERHALB DES VORSTANDS UND KOMPETENZVERLAGE
RUNG AUF MITARBEITER 369
A) ZULAESSIGKEIT 369
B) SORGFAELTS- UND UBERWACHUNGSPFLICHTEN DES VORSTANDS 370
XXV
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
C) UNTERNEHMENSINTERNE BILANZIERUNGSREGELN 372
D) VORBEHALTSBEREICH DES VORSTANDS 373
E) UNTERZEICHNUNGSPFLICHT DES GESAMTVORSTANDS UND GESAMTVERANTWOR
TUNG 373
3. DARSTELLUNG DES ABSCHLUSSES NACH HGB UND/ODER NACH INTERNATIONALEN
RECHNUNGSLEGUNG^GRUNDSAETZEN 376
A) EINZELABSCHLUSS 376
B) KONZEMABSCHLUSS 377
C) AUSUEBUNG DER WAHLRECHTE 377
D) BEFREIUNG 377
4. BILANZ, GUV UND ANHANG 378
5. LAGEBERICHT 378
A) INHALT 378
B) AUFSTELLUNGSKOMPETENZ 381
6. GESCHAEFTSBERICHT 382
7. ABHAENGIGKEITSBERICHT 383
8. ENTWURF UND ENTWURFSAENDERUNGEN 383
V. ABLAUFORGANISATION (*COMPLIANCE ) 385
VI. RISIKOMANAGEMENT UND CONTROLLING 387
1. ZUORDNUNG UND ABGRENZUNGEN 387
2. INTERNES KONTROLLSYSTEM (IKS) 388
3. RISIKOMANAGEMENT 388
A) INHALT 388
B) RISIKOFRUEHERKENNUNGSSYSTEM 389
C) RISIKOMANAGEMENT IM KONZERN 390
D) RISIKOMANAGEMENT BEI USA-NOTIERUNG 391
VII. CORPORATE GOVEMANCE 391
1. CORPORATE GOVERNANCE ALS BESTANDTEIL DER RECHNUNGSLEGUNG 391
2. CORPORATE GOVERNANCE-BERICHTERSTATTUNG 391
3. ENTSPRECHENSERKLAERUNG 392
C. ADRESSATEN DER RECHENSCHAFTSLEGUNG 393
I. BEDEUTUNG DES ADRESSATENKREISES FUER DIE RECHENSCHAFTSLEGUNG 393
II. AUFSICHTSRAT 394
1. AUFSICHTSRATSBERICHTE 394
2. JAHRESABSCHLUSS/KONZERNABSCHLUSS 394
III. AKTIONAERE UND HAUPTVERSAMMLUNG 394
1. JAHRESABSCHLUSS/KONZERNABSCHLUSS 394
2. ENTLASTUNG 395
3. AUSKUNFTSPFLICHT DES VORSTANDS INNERHALB UND AUSSERHALB DER HAUPT
VERSAMMLUNG 395
4. VERLUSTANZEIGE 396
IV. GLAEUBIGER UND ANDERE UNTERNEHMENSBETEILIGTE 396
1. KAPITALAUFBRINGUNG UND KAPITALERHALTUNG 396
2. OFFENLEGUNGSPFLICHTEN 397
A) ALLGEMEINE OFFENLEGUNGSPFLICHTEN 397
B) BESONDERE OFFENLEGUNGSPFLICHTEN 398
V. TEILNEHMER DES KAPITALMARKTS 399
1. ALLGEMEINES 399
2. ZULASSUNG ZUM BOERSENHANDEL 400
3. REGELPUBLIZITAET 400
4. AD HOC-PUBLIZITAET 401
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
VI. FINANZVERWALTUNG 402
1. ZUSTAENDIGKEIT 402
2. MITWIRKUNGS- UND AUSKUNFTSPFLICHTEN 403
A) MITWIRKUNG 403
B) AUSKUNFT 404
3. BUCHFUHRUNGS- UND AUFBEWAHRUNGSFRISTEN 405
4. STEUERERKLAERUNGSPFLICHT 405
5. STRAF- UND BUSSGELDTATBESTAENDE 405
6. STEUERLICHE GEWINNERMITTLUNG 406
A) STEUERMANAGEMENT 406
B) STEUERBILANZPOLITIK 407
D. JAHRESABSCHLUSS/EINZELABSCHLUSS 408
I. ZWECK DES EINZELABSCHLUSSES 408
II. GRUNDSAETZE FUER DIE ERSTELLUNG DES EINZELABSCHLUSSES NACH HGB 409
1. GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 409
2. SACHVERHALTSGESTALTUNGEN 409
A) JAHRESABSCHLUSSRELEVANZ 409
B) BEISPIELE 410
C) URSACHEN 410
3. WAHLRECHTE 410
A) KATEGORIEN 410
B) AUSUEBUNG 411
4. NUTZUNG VON ERMESSENSSPIELRAEUMEN 412
E. JAHRESABSCHLUSS/KONZERNABSCHLUSS 412
I. INFORMATIONSABSCHLUSS NACH IAS/IFRS 412
1. ZWECK DES IAS/IFRS-ABSCHLUSSES 412
2. ANWENDUNGSBEREICH 413
II. WESENTLICHE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN IAS/IFRS- UND HGB-BILANZIERUNG 414
III. ERMESSENSSPIELRAEUME UND WAHLRECHTE 415
F. BESTANDTEILE DER JAEHRLICHEN RECHNUNGSLEGUNG 415
I. RECHNUNGSLEGUNG NACH HGB 415
1. EINZELABSCHLUSS 415
2. KONZERNABSCHLUSS 416
II. RECHNUNGSLEGUNG NACH IAS/IFRS 418
III. GESCHAEFTSBERICHT 418
G. PRUEFUNG DURCH EXTERNE PRUEFER 419
I. GEGENSTAND DER ABSCHLUSSPRUEFUNG 419
II. POSITIONIERUNG DES VORSTANDS IM PFLICHTPRUEFUNGSVERFAHREN 420
1. STELLUNG DES VORSTANDS ZUM ABSCHLUSSPRUEFER 420
2. MITWIRKUNGS- UND AUSKUNFTSPFLICHTEN DES VORSTANDS 421
3. PRUEFUNGSFESTSTELLUNGEN AUSSERHALB DES PRUEFUNGSBERICHTS 422
H. FESTSTELLUNG UND BILLIGUNG VON JAHRESABSCHLUSS UND KONZERNABSCHLUSS
.... 422
I. SANKTIONEN 423
I. UEBERBLICK 423
1. STRAF- UND ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHT 423
2. BUSSGELDVORSCHRIFTEN UND ZWANGSGELDER 424
3. EXTERNE UEBERPRUEFUNG 424
4. AKTIENRECHTLICHE INSTRUMENTE 425
5. ZIVILRECHDICHE SCHADENSERSATZANSPRUECHE 425
XXVII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
II. NICHTIGKEIT DES JAHRESABSCHLUSSES 425
III. SONDERPRUEFUNG 427
IV. ENFORCEMENT 427
§ 11 HAFTUNG DER VORSTANDSMITGLIEDER
A. ARTEN DER HAFTUNG 431
B. INNENHAFTUNG 431
I. ENTWICKLUNG DER REGELUNGEN ZUR INNENHAFTUNG 432
II. STEIGENDE BEDEUTUNG DER INNENHAFTUNG 433
III. GELTENDMACHUNG DER INNENHAFTUNG 434
1. GELTENDMACHUNG DURCH DEN AUFSICHTSRAT 434
2. GELTENDMACHUNG DURCH DIE HAUPTVERSAMMLUNG 435
3. GELTENDMACHUNG DURCH AKTIONAERE ALS PROZESSSTANDSCHAFTER 436
4. ERSATZANSPRUECHE DER GLAEUBIGER DER GESELLSCHAFT UND GELTENDMACHUNG
.... 438
IV. INNENHAFTUNG NACH § 93 AKTG 438
1. § 93 ABS. 2 AKTG IM UEBERBLICK 439
2. HAFTUNGSADRESSAT 439
3. PFLICHTWIDRIGKEIT 439
A) SORGFALTSPFLICHT 440
B) § 93 ABS. 3 AKTG 440
4. VERSCHULDEN 443
5. SCHADEN 444
6. REGRESSREDUZIERUNG 445
7. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 446
8. WEGFALL UND UNDURCHSETZBARKEIT DER ERSATZPFLICHT 447
A) KEINE ERSATZPFLICHT BEI ORDNUNGSGEMAESSEM HAUPTVERSAMMLUNGSBE-
SCHLUSS 447
B) VERZICHT UND VERGLEICH 447
C) VERJAEHRUNG 448
D) MEHRHEIT VON IN ANSPRUCH GENOMMENEN VORSTANDSMITGLIEDERN 449
V. WEITERE ANSPRUCHSGRUNDLAGEN NEBEN § 93 AKTG UND KONKURRENZEN 449
C. AUSSENHAFTUNG 451
I. ANSPRUECHE DES AKTIONAERS 451
1. AKTIENRECHDICHE ANSPRUECHE 451
2. DELIKTISCHE ANSPRUECHE 452
II. ANSPRUECHE EINES DRITTEN 452
1. AKTIENRECHTLICHE ANSPRUECHE 453
2. HAFTUNG AUS CULPA IN CONTRAHENDO 453
3. DELIKTISCHE ANSPRUECHE 453
4. NICHTABFIIHREN VON ARBEITNEHMERANTEILEN ZUR SOZIALVERSICHERUNG 455
5. STEUERLICHE PFLICHTEN 455
6. WEITERE WICHTIGE SPEZIALGESETZLICHE ERSATZANSPRUECHE 455
III. HAFTUNG WEGEN UNRICHTIGER KAPITALMARKTINFORMATIONEN 456
1. ENTWURF EINES KAPITALMARKTINFORMATIONSHAFTUNGSGESETZES (KAPINHAG)
.... 456
2. HAFTUNG FUER FALSCHINFORMATIONEN NACH RECHTSPRECHUNG UND GESETZ 456
A) FALSCHINFORMATIONEN IM BEREICH DES PRIMAERMARKTS 456
B) FALSCHINFORMATIONEN IM BEREICH DES SEKUNDAERMARKTS 457
3. KAPITALANLEGER-MUSTERVERFAHRENSGESETZES (KAPMUG) 459
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
D. D&O-VERSICHERUNG 460
I. ENTWICKLUNG DER D&O-VERSICHERUNG 461
II. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 462
III. AUSGESTALTUNG DER VERSICHERUNG 462
1. ZEITLICHER UMFANG DES VERSICHERUNGSSCHUTZES 462
2. GRENZEN DES VERSICHERUNGSSCHUTZES 463
IV. ZUSTAENDIGKEIT FUER DEN ABSCHLUSS DER VERSICHERUNG 463
V. KEINE PFLICHT ZUM ABSCHLUSS EINER VERSICHERUNG 464
VI. SELBSTBEHALT 464
§ 12 STRAFRECHTLICHE HAFTUNG VON VORSTANDSMITGLIEDERN
A. DAS VERHAELTNIS VON STRAFRECHT ZU GESELLSCHAFTSRECHT UND ZIVILRECHT
468
I. DIE GESELLSCHAFTSRECHDICHEN
VERPFLICHTUNGEN UND BEFUGNISSE VON VORSTAENDEN 468
II. DIE AKZESSORIETAET DES STRAFRECHTS 470
III. BEGRENZUNG DER AKZESSORIETAET AUF SCHWERWIEGENDE PFLICHTVERLETZUNGEN
470
B. GRUNDLAGEN STRAFRECHTLICHER HAFTUNG VON VORSTAENDEN 471
I. HANDELN ALS PERSON MIT BESONDEREN RECHTLICHEN PFLICHTEN 471
II. ORGAN- UND VERTRETERHAFTUNG 472
III. HAFTUNG INNERHALB VON UNTERNEHMENSORGANEN 473
1. GREMIEN- UND KOLLEGIALENTSCHEIDUNGEN 473
2. KAUSALITAETSNACHWEIS BEI KOLLEGIALENTSCHEIDUNGEN 474
3. STRAFRECHTLICHE VERANTWORTLICHKEIT UND RESSORTZUSTAENDIGKEIT 474
4. TAETERSCHAFT KRAFT ORGANISATIONSHERRSCHAFT 475
5. ENDE DER STRAFRECHTLICHEN VERANTWORTLICHKEIT ALS ORGANMITGLIED 476
IV. STRAFRECHDICHE VERANTWORTLICHKEIT FUER STRAFTATEN VON MITARBEITERN
476
V. STRAFRECHTLICHE PRODUKTHAFTUNG - KAUSALITAETSNACHWEIS BEI GEFAEHRLICHEN
PRO
DUKTEN 478
C. SPEZIALGESETZLICHE STRAFVORSCHRIFTEN 479
1. BILANZDELIKTE, FALSCHANGABEDELIKTE 479
1. UNRICHTIGE DARSTELLUNG UND VERSCHLEIERUNG VON UNTERNEHMENSVERHAELT
NISSEN 479
A) UNRICHTIGE WIEDERGABE ODER VERSCHLEIERUNG DER VERHAELTNISSE DER
KAPITALGESELLSCHAFT 480
B) UNRICHTIGE WIEDERGABE ODER VERSCHLEIERUNG DER VERHAELTNISSE DES
KONZERNS 480
C) OFFENLEGUNG EINES UNRICHTIGEN KONZERNABSCHLUSSES ODER KONZERN
LAGEBERICHTS 481
D) UNRICHTIGER *BILANZEID 481
E) UNRICHTIGE WIEDERGABE ODER VERSCHLEIERUNG DER VERHAELTNISSE DER
GESELLSCHAFT 482
2. UNRICHTIGE ANGABEN GEGENUEBER PRUEFERN 482
A) UNRICHTIGE ANGABEN GEGENUEBER ABSCHLUSSPRUEFER 483
B) FALSCHE ANGABEN GEGENUEBER ABSCHLUSSPRUEFER 483
3. STRAFBEWEHRTE PFLICHTVERLETZUNGEN BEI VERLUST, UEBERSCHULDUNG ODER
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT (§ 401 AKTG) 484
4. UNTERLASSENER ANTRAG AUF EROEFFNUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS
(§ 15A ABS. 4 INSO) 485
A) ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 485
B) UEBERSCHULDUNG 485
XXIX
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
C) ANTRAGSTELLUNG 486
D) ANTRAGSFRIST 486
E) FEHLERHAFTE ANTRAGSTELLUNG 486
II. STEUERHINTERZIEHUNG 487
1. VORAUSSETZUNGEN DES § 370 AO 487
A) BEGEHUNGSFORMEN 487
B) STEUERVERKUERZUNG 488
C) VORSATZ ZUR STEUERHINTERZIEHUNG 488
2. STRAFFREIHEIT DURCH SELBSTANZEIGE NACH § 371 AO 488
3. VERHAELTNIS DER BERICHTIGUNGSPFLICHT NACH § 153 AO UND DER SELBST
ANZEIGE NACH § 371 AO 490
III. DELIKTE ZUM SCHUTZ DES KAPITALMARKTS 490
1. VERBOT VON INSIDERGESCHAEFTEN 490
A) ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 491
B) EINZELNE BEGEHUNGSFORMEN 493
2. VERBOT DER MARKTMANIPULATION 494
A) MACHEN UNRICHTIGER KURSRELEVANTER ANGABEN 495
B) PFLICHTWIDRIGES VERSCHWEIGEN UNRICHTIGER ODER IRREFUEHRENDER KURSRE
LEVANTER ANGABEN 495
C) SONSTIGE TAEUSCHUNGSHANDLUNGEN 497
D) SAFE HARBOUR REGELUNG 498
3. KAPITALANLAGEBETRUG 498
A) DAS MACHEN UNRICHTIGER ANGABEN 499
B) DAS VERSCHWEIGEN NACHTEILIGER TATSACHEN 499
C) IN PROSPEKTEN, DARSTELLUNGEN ODER UEBERSICHTEN UEBER DEN VERMOE
GENSSTAND 499
D) GEGENUEBER EINEM GROESSEREN KREIS VON PERSONEN 499
E) IM ZUSAMMENHANG MIT DEM VERTRIEB VON WERTPAPIEREN ODER DEM
ERHOEHUNGSANGEBOT 499
F) ERHEBLICHKEIT FUER DIE ANLAGEENTSCHEIDUNG 500
IV. UNTREUE 500
1. VORAUSSETZUNGEN 500
A) VERMOEGENSBETREUUNGSPFLICHT 501
B) MISSBRAUCHS- UND TREUBRUCHSTATBESTAND 501
C) SCHWERWIEGENDE PFLICHTVERLETZUNG 501
D) VERMOEGENSNACHTEIL 502
2. WICHTIGE LEITENTSCHEIDUNGEN ZUR STRAFBAREN UNTREUE 502
A) UNTREUE DURCH SPONSORING 502
B) UNTREUE DURCH RISKANTE KREDITVERGABE 504
C) GMBH-UNTREUE 505
D) KONZERNUNTREUE 506
E) UNTREUE DURCH DIE FESTSETZUNG VON VORSTANDSVERGUETUNGEN 507
F) UNTREUE DURCH *SCHWARZE KASSEN 508
G) UNTREUE WEGEN FEHLENDER ODER MANGELHAFTER RISIKOMANAGEMENTSYS
TEME 508
D. STRAF- UND ORDNUNGSWIDRIGKEITSRECHTLICHE HAFTUNGSRISIKEN 509
I. HAFTUNGSRISIKEN FUER DEN VORSTAND 509
1. BEGEHUNG VON STRAFTATEN 509
2. AUFSICHTSPFLICHTVERLETZUNG 510
II. HAFTUNGSRISIKEN FUER DAS UNTERNEHMEN 510
1. GRUNDSATZ INDIVIDUELLER VERANTWORTLICHKEIT 510
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
2. UNTERNEHMENS-/VERBANDSGELDBUSSE 510
3. VERFALL NACH §§ 73 FF. STGB 511
A) VORAUSSETZUNGEN 512
B) NEUERE ENTWICKLUNGEN 512
E. ABLAUF VON ERMITTLUNGS- UND STRAFVERFAHREN, INSBESONDERE BEI UNTER
NEHMEN 513
I. EINLEITUNG VON ERMITTLUNGSVERFAHREN 513
II. ZIELE DES ERMITTLUNGSVERFAHRENS 515
III. DURCHFUHRUNG VON ERMITTLUNGEN 516
IV. ERMITDUNGSMOEGLICHKEITEN 516
1. ZEUGENVERNEHMUNGEN 516
2. BESCHULDIGTENVERNEHMUNGEN 517
3. DURCHSUCHUNGEN UND BESCHLAGNAHMEN 518
A) VORAUSSETZUNGEN 518
B) VERHALTENSEMPFEHLUNGEN 519
4. BEAUFTRAGUNG VON SACHVERSTAENDIGEN 519
V. ABSCHLUSS DES ERMITDUNGSVERFAHRENS DURCH DIE STAATSANWALTSCHAFT 519
1. EINSTELLUNG WEGEN FEHLENDEN TATNACHWEISES 520
2. EINSTELLUNG TROTZ FORTBESTEHENDEN TATVERDACHTS 520
3. ANKLAGEERHEBUNG 520
VI. GERICHDICHES ZWISCHENVERFAHREN 520
VII. HAUPTVERHANDLUNG IN STRAFSACHEN 521
VIII. VERSTAENDIGUNGEN IM STRAFVERFAHREN 521
IX. SANKTIONSMOEGLICHKEITEN VON STAATSANWALTSCHAFT UND GERICHT 522
§ 13 COMPLIANCE ALS VORSTANDSAUFGABE
A. BEDEUTUNGSGEHALT DES BEGRIFFS *COMPLIANCE 525
B. COMPLIANCE ALS LEITUNGSAUFGABE DES VORSTANDS 526
I. SONDERREGELUNGEN ALS GRUNDLAGE DER COMPLIANCE-PFLICHT? 527
1. § 91 ABS. 2 AKTG 527
2. VORGABEN DES DCGK 527
II. COMPLIANCE-PFLICHT ALS AUSFLUSS DER LEITUNGSVERANTWORTUNG DES
VORSTANDS .... 527
1. DIE LEGALITAETSPFLICHT DES VORSTANDS 528
A) PFLICHT DES VORSTANDS ZUR EINHALTUNG DES ORGANISATIONSRECHTS DER AG
528
B) INTERNE UND EXTERNE LEGALITAETSPFLICHT DES VORSTANDS 528
C) ZULAESSIGKEIT NUETZLICHER PFLICHTVERLETZUNGEN? 529
2. PFLICHT ZUR UEBERWACHUNG DER UNTERNEHMENSORGANISATION 530
A) VERTIKALE UEBERWACHUNG 530
B) HORIZONTALE UEBERWACHUNG 531
3. COMPLIANCE-ZUSTAENDIGKEIT DES VORSTANDS ALS GESAMTORGAN 531
4. COMPLIANCE-PFLICHTEN IM KONZERN 531
C. GENERELLE PFLICHT ZUM AUFBAU EINES COMPLIANCE-SYSTEMS? 532
I. SPEZIALGESETZLICHE REGELUNGEN 532
II. RISIKOANALYSE UND UNTERNEHMERISCHES EMIESSEN BEIM AUFBAU EINES
COMPLIANCE-SYSTEMS 533
1. COMPLIANCE-SYSTEM UND BUSINESS JUDGEMENT RULE 533
2. RISIKOANALYSE ALS GRUNDLAGE DER ERMESSENSAUSUEBUNG 533
A) ERMITDUNG DES SPEZIFISCHEN RISIKOS 533
B) ERMITTLUNG DER EINTRITTSWAHRSCHEINLICHKEIT 534
C) KOSTEN-NUTZEN-ANALYSE 534
XXXI
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
D. RECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN EIN COMPLIANCE-SYSTEM 534
I. UNTERNEHMERISCHES ERMESSEN BEI DER AUSGESTALTUNG EINES COMPLIANCE-
SYSTEMS 535
II. VORGABEN DES IDW-STANDARD PS 980 535
E. VIER STUFEN EFFIZIENTER COMPLIANCE-ORGANISATIONEN 536
I. COMPLIANCE-KOMMUNIKATION (*TONE FROM THE TOP ) 536
II. MASSNAHMEN, UM RECHTSVERSTOESSEN VORZUBEUGEN (*PREVENT ) 537
1. PFLICHTENDELEGATION AUF COMPLIANCE-VORSTAND UND COMPLIANCE-OFFICER
537
A) MOEGLICHER UMFANG DER DELEGATION 537
B) RECHTSPOSITION DES COMPLIANCE-OFFICERS 538
2. COMPLIANCE-RICHTLINIEN (*CODE OF CONDUCT ) 538
A) LEITLINIEN BEI DER EINFUHRUNG VON COMPLIANCE-RICHTLINIEN 539
B) BEACHTUNG DER MITBESTIMMUNGSRECHTE DES BETRIEBSRATS 539
3. UNTERRICHTUNG UND SCHULUNG DER BELEGSCHAFT 539
4. DIE WICHTIGSTEN COMPLIANCE-BEREICHE 540
A) ARBEITSRECHT 540
B) AUSSENWIRTSCHAFTSRECHT UND EXPORTKONTROLLE 542
C) VERHALTENSREGELN IM GESCHAEFTSVERKEHR 543
D) GELDWAESCHE 543
E) KARTELLRECHT 543
F) PRODUKTSICHERHEIT UND -HAFTUNG 544
G) KRISE UND INSOLVENZ 545
H) WIRTSCHAFTSSTRAFTATEN (KORRUPTION, INSIDERHANDEL) 546
I) STEUERRECHT 547
J) UMWELTRECHT 548
5. COMPLIANCE-PFLICHTEN DES AUSLAENDISCHEN RECHTS 548
III. MASSNAHMEN ZUR AUFDECKUNG VON REGELVERSTOESSEN (*DETECT ) 549
1. MELDESYSTEM BEI VERSTOESSEN 549
A) WHISDEBLOWING-HOTLINE 549
B) EINRICHTUNG EINER BESCHWERDESTELLE 550
2. UEBERPRUEFUNG DER FUNKTIONSFAHIGKEIT DER COMPLIANCE-ORGANISATION
(*COMPLIANCE AUDITS ) 551
IV.
REAKTION AUF VERSTOESSE (*REACT ) 552
1. AUFKLAERUNG DER VERSTOESSE UND INTERNAL INVESTIGATIONS 552
2. MITARBEITERBEFRAGUNGEN UND AMNESTIEPROGRAMME 553
3. PFLICHT ZUR SANKTIONIERUNG VON VERSTOESSEN 554
F. HAFTUNG DER VORSTANDSMITGLIEDER FUER MANGELHAFTE COMPLIANCE 555
I. STRAFRECHTLICHE HAFTUNG 555
II. ZIVILRECHDICHE HAFTUNG 555
1. PFLICHTVERLETZUNG DES VORSTANDS 556
2. BEWEISLAST 556
3. SCHULDHAFTES HANDELN DES VORSTANDS 556
4. KAUSALITAET DER PFLICHTVERLETZUNG FUER DEN SCHADEN 557
5. OFFENE FRAGEN 557
III. ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHTLICHE HAFTUNG 557
G. ZUSAMMENFASSUNG 558
§ 14 VERBUNDENE UNTERNEHMEN
A. SYSTEM DER UNTERNEHMENSVERBINDUNGEN 562
I. EINHEITSGESELLSCHAFT VERSUS
KONZERN 563
XXXII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
II. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 564
1. MEHRHEITSBETEILIGUNGEN 564
2. ABHAENGIGE UND HERRSCHENDE UNTERNEHMEN 565
3. KONZEMUNTERNEHMEN 565
4. WECHSELSEITIG BETEILIGTE UNTERNEHMEN 566
5. VERTRAGSTEILE EINES UNTERNEHMENSVERTRAGS 566
B. BEHERRSCHUNGS- UND GEWINNABFUHRUNGSVERTRAG 567
I. ALLGEMEINES 567
II. VERTRAGSABSCHLUSS 568
III. INHALT DES VERTRAGS 569
1. ZWINGENDER INHALT 569
2. WEITERER ZULAESSIGER VERTRAGSINHALT 570
3. ANGEMESSENER AUSGLEICH 571
A) BEHERRSCHUNGS- UND GEWINNABFUHRUNGSVERTRAG 571
B) ALLEINIGER BEHERRSCHUNGSVERTRAG 575
C) ALLEINIGER GEWINNABFUHRUNGSVERTRAG 576
4. GERICHTLICHE BESTIMMUNG VON AUSGLEICH ODER ABFINDUNG 576
IV. UNTERNEHMENSFIIHRUNG IM VERTRAGSKONZEM 577
1. LEITUNGSMACHT 577
A) GESETZLICHE REGELUNG 577
B) KONZERNLEITUNGSPFLICHT 580
2. KONZERNORGANISATION UND -FUHRUNG 580
A) PERSONALPOLITIK UND -ENTSCHEIDUNGEN 581
B) PLANUNG/CONTROLLING 583
C) KONZEMWEITES CASH-MANAGEMENT 584
D) JAHRESABSCHLUSS 585
E) RISIKOMANAGEMENT 586
1) ZUSTIMMUNGSPFLICHTIGE GESCHAEFTE 587
3. HAFTUNG 589
V. BEENDIGUNG DES VERTRAGS/GLAEUBIGERSCHUTZ 590
C. FAKTISCHER KONZERN 591
I. ZULAESSIGKEIT 591
II. UNTERNEHMENSFIIHRUNG IM FAKTISCHEN KONZERN 592
1. LEITUNGSMACHT ODER-OHNMACHT? 592
2. SCHRANKEN DES EINFLUSSES 593
3. KONZERNORGANISATION UND -FUHRUNG 596
A) INFORMATION IM KONZERN 596
B) PERSONALPOLITIK UND -ENTSCHEIDUNGEN 597
C) KONZERNKOORDINIERUNG 598
D) KONZERNWEITES CASH-MANAGEMENT 600
E) JAHRESABSCHLUSS 601
F) RISIKOMANAGEMENT 601
G) ZUSTIMMUNGSPFLICHTIGE GESCHAEFTE 601
4. HAFTUNG 603
5. ABHAENGIGKEITSBERICHT 604
A) BEGRIFFSBESTIMMUNG 604
B) RECHTSGESCHAEFTE UND MASSNAHMEN 604
C) EINZELANGABEN 605
D) SCHLUSSERKLAERUNG 605
E) PRUEFUNG ABSCHLUSSPRUEFER 606
XXXIII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
F) PRUEFUNG AUFSICHTSRAT 606
G) HAFTUNG 607
D. SONSTIGE UNTERNEHMENSVERBINDUNGEN 607
I. EINGEGLIEDERTE GESELLSCHAFT 608
1. BEDEUTUNG 608
2. VERFAHREN 609
A) 100%-IGE TOCHTERGESELLSCHAFT 609
B) MINDESTENS 95%-IGE TOCHTERGESELLSCHAFT 609
3. GLAEUBIGERSCHUTZ 610
A) SICHERHEITSLEISTUNG 610
B) HAFTUNG DER HAUPTGESELLSCHAFT 611
II. GLEICHORDNUNGSKONZERN 611
1. BEGRIFFSBESTIMMUNG 611
2. VERTRAGLICHER GLEICHORDNUNGSKONZERN 612
3. FAKTISCHER GLEICHORDNUNGSKONZERN 614
4. HAFTUNG 614
III. WECHSELSEITIG BETEILIGTE UNTERNEHMEN 615
1. BEGRIFFSBESTIMMUNG 615
2. RECHTSFOLGEN 615
A) EINFACHE WECHSELSEITIGE BETEILIGUNG 615
B) EINSEITIG QUALIFIZIERTE WECHSELSEITIGE BETEILIGUNG 616
C) BEIDSEITIG QUALIFIZIERTE WECHSELSEITIGE BETEILIGUNG 616
IV. ANDERE UNTEMEHMENSVERTRAEGE 617
1. GEWINNGEMEINSCHAFT 617
2. TEILGEWINNABFUHRUNGSVERTRAG 617
3. BETRIEBSPACHT UND BETRIEBSUEBERLASSUNG 618
4. BETRIEBSFIIHRUNGSVERTRAG 619
E. VERAENDERUNGEN IM BETEILIGUNGSBESITZ 619
I. ENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN UND -NOTWENDIGKEITEN 620
1. GRENZEN DER GESCHAEFTSTAETIGKEIT 620
2. BESCHLUSSFASSUNG DER HAUPTVERSAMMLUNG 620
3. ABWEHR- UND BESEITIGUNGSANSPRUCH 621
II. MITTEILUNGSPFLICHTEN 622
1. NICHT BOERSENNOTIERTE GESELLSCHAFTEN 622
2. BOERSENNOTIERTE GESELLSCHAFTEN 622
III. AUSSCHLUSS VON MINDERHEITSAKTIONAEREN 623
1. ALLGEMEINES 623
2. BARABFINDUNG 624
3. HAUPTVERSAMMLUNG 625
4. PROZESSUALE AKTIONAERSRECHTE 626
A) GERICHTLICHE NACHPRUEFUNG DER ABFINDUNG 626
B) ANFECHTUNGSKLAGE 626
§ 15 GESCHAEFTSFUEHRUNG IN DER SE
A. GRUNDLAGEN 631
I. BESONDERHEITEN DER SE 631
II. VORTEILE EINER SE 632
B. VORBEMERKUNG ZUR FUEHRUNGSSTRUKTUR 632
C. DUALISTISCHE FUEHRUNG 633
XXXIV
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
D. MONISTISCHE FUEHRUNG 634
I. ANZAHL/BESTELLUNG/ZUSAMMENSETZUNG DES VERVVALTUNGSRATS 635
1. GROESSE DES VERWALTUNGSRATS 635
2. STELLVERTRETUNG/ERSATZMITGLIEDSCHAFT 636
3. BESTELLDAUER 636
4. GESETZLICHE VORGABEN 636
5. STATUSVERFAHREN 637
6. AUSWIRKUNGEN DER MITBESTIMMUNG AUF DIE BESETZUNG DES
VERWALTUNGSRATS 638
7. ENTSENDUNGSRECHTE 639
8. FEHLERHAFTE BESTELLUNG 639
9. PERSOENLICHE VORAUSSETZUNGEN 640
II. ABBERUFUNG 641
III. INNERE ORDNUNG DES VERWALTUNGSRATS 642
IV. BESCHLUSSFASSUNG
IM VERWALTUNGSRAT 643
V. EINBERUFUNG DER SITZUNGEN 643
VI. VERGUETUNG 644
VII. GESCHAEFTSFUHRENDE DIREKTOREN 645
1. BESTELLUNG 645
2. ABBERUFUNG 646
3. VERTRETUNGSBEFUGNIS 646
4. GESCHAEFTSAUFTRITT/BRIEFKOPF 647
5. GESCHAEFTSORDNUNG FUER DIE GESCHAEFTSFUEHRUNG 647
VIII. HOECHSTDAUER 648
IX. AUFGABEN DER GESCHAEFTSFUEHRUNG/ABGRENZUNG ZUM VERWALTUNGSRAT 648
X. UEBERWACHUNGSPFLICHT DES VERWALTUNGSRATS 649
XI. SORGFALTSMASSSTAB/HAFTUNG/BUSINESS JUDGEMENT RULE 650
XII. TREUEPFLICHT 651
XIII. D&O-VERSICHERUNG 652
XIV. AUFGABEN DER LEITUNG DURCH DEN VERWALTUNGSRAT/ABGRENZUNG
TAGESGESCHAEFT 653
XV. SPEZIELLE RECHTE UND PFLICHTEN DES VERWALTUNGSRATS 655
1. EINBERUFUNG DER HAUPTVERSAMMLUNG 656
2. EINSICHTS- UND PRUEFUNGSRECHT 657
3. INSOLVENZBEZOGENE PFLICHTEN 658
4. GENERALVERWEISUNG DES § 22 ABS. 6 SEAG 658
5. VORRANG SPEZIELLER KOMPETENZNORMEN 658
AUTORENVERZEICHNIS 661
SACHVERZEICHNIS 665
XXXV
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)1072060922 (DE-588)119113082 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042038655 |
classification_rvk | PE 425 PE 430 |
ctrlnum | (OCoLC)911076573 (DE-599)DNB1034971328 |
dewey-full | 346.4306642 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4306642 |
dewey-search | 346.4306642 |
dewey-sort | 3346.4306642 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 2., [aktualisierte] Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01953nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042038655</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180109 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140822s2015 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N23</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1034971328</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800645268</subfield><subfield code="c">Gb. EUR: 149.00</subfield><subfield code="9">978-3-8006-4526-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)911076573</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1034971328</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4306642</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 425</subfield><subfield code="0">(DE-625)135495:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)135496:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder</subfield><subfield code="c">hrsg. von Dietmar Kubis. Begr. von Johannes Semler ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., [aktualisierte] Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen [u.a.]</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLVIII, 677 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vorstandsmitglied</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188726-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vorstandsmitglied</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188726-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kubis, Dietmar</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1072060922</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Semler, Johannes</subfield><subfield code="d">1923-2018</subfield><subfield code="e">Begründer eines Werks</subfield><subfield code="0">(DE-588)119113082</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">1. Auflage</subfield><subfield code="a">Semler, Johannes</subfield><subfield code="t">Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV020012487</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027479947&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027479947</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042038655 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:11:07Z |
institution | BVB |
isbn | 9783800645268 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027479947 |
oclc_num | 911076573 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-188 DE-384 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-29 DE-M382 |
owner_facet | DE-11 DE-188 DE-384 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-29 DE-M382 |
physical | XLVIII, 677 S. |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Vahlen [u.a.] |
record_format | marc |
spelling | Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder hrsg. von Dietmar Kubis. Begr. von Johannes Semler ... 2., [aktualisierte] Aufl. München Vahlen [u.a.] 2015 XLVIII, 677 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Vorstandsmitglied (DE-588)4188726-8 gnd rswk-swf Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 s Vorstandsmitglied (DE-588)4188726-8 s DE-604 Kubis, Dietmar Sonstige (DE-588)1072060922 oth Semler, Johannes 1923-2018 Begründer eines Werks (DE-588)119113082 oth 1. Auflage Semler, Johannes Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder (DE-604)BV020012487 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027479947&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder Vorstandsmitglied (DE-588)4188726-8 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4188726-8 (DE-588)4000937-3 (DE-588)4011882-4 |
title | Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder |
title_auth | Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder |
title_exact_search | Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder |
title_full | Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder hrsg. von Dietmar Kubis. Begr. von Johannes Semler ... |
title_fullStr | Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder hrsg. von Dietmar Kubis. Begr. von Johannes Semler ... |
title_full_unstemmed | Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder hrsg. von Dietmar Kubis. Begr. von Johannes Semler ... |
title_old | Semler, Johannes Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder |
title_short | Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder |
title_sort | arbeitshandbuch fur vorstandsmitglieder |
topic | Vorstandsmitglied (DE-588)4188726-8 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd |
topic_facet | Vorstandsmitglied Aktiengesellschaft Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027479947&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kubisdietmar arbeitshandbuchfurvorstandsmitglieder AT semlerjohannes arbeitshandbuchfurvorstandsmitglieder |