Die Organisationsverfassung der Societas Privata Europaea (SPE):
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2014
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht
71 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 402 S. |
ISBN: | 9783848714452 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042031357 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150304 | ||
007 | t | ||
008 | 140819s2014 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N31 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1054014736 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848714452 |c Pb. : EUR 99.00 (DE), EUR 101.80 (AT), sfr 139.00 (freier Pr.) |9 978-3-8487-1445-2 | ||
024 | 3 | |a 9783848714452 | |
035 | |a (OCoLC)885035564 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1054014736 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-188 |a DE-20 |a DE-945 |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-M124 |a DE-703 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 346.430668 |2 22/ger | |
084 | |a PS 3780 |0 (DE-625)139789: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schoenemann, Andreas |e Verfasser |0 (DE-588)1054937516 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Organisationsverfassung der Societas Privata Europaea (SPE) |c Andreas Schoenemann |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2014 | |
300 | |a 402 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht |v 71 | |
502 | |a Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2014 | ||
650 | 0 | 7 | |a Europäische Privatgesellschaft |0 (DE-588)4998311-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensverfassung |0 (DE-588)4078617-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Europäische Privatgesellschaft |0 (DE-588)4998311-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmensverfassung |0 (DE-588)4078617-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-8452-5491-3 |
830 | 0 | |a Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht |v 71 |w (DE-604)BV013503663 |9 71 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027472796&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027472796 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152454830358528 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
INHALTSVERZEICHNIS 13
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 25
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 27
KAPITEL 1 EINFUHRUNG 29
A. DAS PROJEKT EINER EUROPAEISCHEN PRIVATGESELLSCHAFT: SCHAFFUNG
EINER EUROPAEISCHEN GESELLSCHAFTSFORM FUER KLEINE UND MITTLERE
UNTERNEHMEN 29
B. ORGAN UND ORGANISATIONSVERFASSUNG 42
C. ZIEL UND GANG DER ARBEIT 46
KAPITEL 2 DAS AUF DIE SPE ANWENDBARE RECHT 51
A. VERORDNUNGSRECHT ALS VORRANGIGES RECHT 51
B. SUBSIDIAERE GELTUNG DER SATZUNG 68
C. EINZELSTAATLICHES RECHT 75
KAPITEL 3 DIE VERWALTUNG DER SPE 81
A. DIE VERWALTUNG ALS OBERBEGRIFF FUER GESCHAEFTSFUEHRUNGS- UND
AUFSICHTSORGAN 81
B. DUALISTISCHE ODER MONISTISCHE VERWALTUNGSSTRUKTUR 82
KAPITEL 4 DAS GESCHAEFTSFUEHRUNGSORGAN 93
A. STELLUNG DES GESCHAEFTSFUEHRUNGSORGANS DER SPE 94
B. INSBESONDERE: DIE VERTRETUNGSKOMPETENZ DES
GESCHAEFTSFUEHRUNGSORGANS 129
C. INNERER AUFBAU UND FUNKTIONSWEISEN DES GESCHAEFTSFUEHRUNGS
ORGANS 148
D. ABSCHLIESSENDES ZUM GESCHAEFTSFUEHRUNGSORGAN 173
KAPITEL 5 DAS AUFSICHTSORGAN 175
A. BEWEGGRUENDE FUER DIE EINRICHTUNG EINES AUFSICHTSORGANS IN DER
SPE 175
B. NORMRAHMEN FUER DAS AUFSICHTSORGAN 177
C. UNABDINGBARE WESENSMERKMALE DES AUFSICHTSORGANS: EFFEKTIVE
KONTROLLE 178
9
HTTP://D-NB.INFO/1054014736
INHALTSUEBERSICHT
D. DIE AUFGABEN DES AUFSICHTSORGANS 183
E. VERHAELTNIS DES AUFSICHTSORGANS ZUR GESAMTHEIT DER
GESELLSCHAFTER 191
F. AUFBAU UND FUNKTIONSWEISEN DES AUFSICHTSORGANS 192
G. ABSCHLIESSENDES ZUM AUFSICHTSORGAN 201
KAPITEL 6 DIE EINRICHTUNG SONSTIGER ORGANE: BEIRAETE 203
A. AUSFORMUNGEN UND GRUNDLAGEN VON BEIRAETEN 203
B. EINRICHTUNG VON BEIRAETEN BEI DER SPE 204
KAPITEL 7 DIE VERWALTUNGSMITGLIEDER 209
A. VORAUSSETZUNGEN DES AMTES 209
B. BEGINN UND ENDE DES AMTES 227
C. AMT UND ANSTELLUNG 230
D. FAKTISCHE VERWALTUNGSMITGLIEDER 232
E. ABSCHLIESSENDES ZU DEN VERWALTUNGSMITGLIEDERN DER SPE 246
KAPITEL 8 PFLICHTEN UND HAFTUNG DER VERWALTUNGSMITGLIEDER 249
A. UEBERWIEGENDE GRUENDE FUER DIE AUFNAHME VON PFLICHT- UND
HAFTUNGSTATBESTAENDEN IN DAS SPE-STATUT 249
B. MOEGLICHKEITEN EINER VERORDNUNGSREGELUNG: DIE PFLICHT- UND
HAFTUNGSTATBESTAENDE DES KOMMISSIONSENTWURFS 253
C. ZUSAMMENFASSUNG 286
KAPITEL 9 DIE VERWALTUNG IN BESONDEREN SITUATIONEN 289
A. LIQUIDATION UND INSOLVENZ 289
B. FEHLEN EINER (ORDNUNGSGEMAESSEN) VERWALTUNG 291
KAPITEL 10 DIE GESAMTHEIT DER GESELLSCHAFTER 293
A. DIE GESAMTHEIT DER GESELLSCHAFTER ALS WILLENSBILDUNGSORGAN
DER SPE 293
B. ZWINGENDE ZUSTAENDIGKEITEN IM RAHMEN DER WILLENSBILDUNG IN
ANGELEGENHEITEN DER GESELLSCHAFT 297
C. MEHRHEITSERFORDERNISSE 324
D. BESCHLUSSVERFAHREN 327
E. BESCHLUSSMAENGEL UND DEREN FOLGEN 345
F. ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG DER REGELUNGEN UEBER DIE
GESELLSCHAFTERGESAMTHEIT 368
10
INHALTSUEBERSICHT
KAPITELLL ABSCHLIESSENDE BEWERTUNG 371
A. AUSWIRKUNGEN DER GERINGEN REGELUNGSDICHTE 371
B. TEILWEISE UNKLARE TERMINOLOGIE 371
C. ORGANE UND ORGANISATIONSSTRUKTUR 372
D. DAS GESCHAEFTSFTIHRUNGSORGAN 373
E. DAS AUFSICHTSORGAN UND BEIRAETE 374
F. DIE VERWALTUNGSMITGLIEDER 375
G. DIE GESAMTHEIT DER GESELLSCHAFTER 376
H. ZULETZT 377
QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS 379
11
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 1 EINFUEHRUNG 29
A. DAS PROJEKT EINER EUROPAEISCHEN PRIVATGESELLSCHAFT: SCHAFFUNG
EINER EUROPAEISCHEN GESELLSCHAFTSFORM FUER KLEINE UND MITTLERE
UNTERNEHMEN
29
I. DIE SPE ALS GMBH FUER EUROPA 29
II. ENTWICKLUNG DES PROJEKTS EINER EUROPAEISCHEN
PRIVATGESELLSCHAFT 32
III.
ERGAENZUNG DES GESAMTSYSTEMS DER EUROPAEISCHEN
GESELLSCHAFTSFORMEN 34
IV.ZIELE DER SPE-VERORDNUNG-RE 37
V. ZU ERWARTENDE ERSCHEINUNGSFORMEN DER SPE UND
ANFORDERUNGEN DER ADRESSATEN 39
B. ORGAN UND ORGANISATIONSVERFASSUNG 42
I. DER ORGANBEGRIFF 42
II. DIE ORGANISATIONSVERFASSUNG 45
C. ZIEL UND GANG DER ARBEIT 46
KAPITEL 2 DAS AUF DIE SPE ANWENDBARE RECHT 51
A. VERORDNUNGSRECHT ALS VORRANGIGES RECHT 51
I. GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE AUSLEGUNG DER SPE-VERORDNUNG-RE 52
1. WORTLAUT ALS AUSGANGSPUNKT DER AUSLEGUNG 52
2. HISTORISCHE AUSLEGUNG 54
3. SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 55
4. TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 56
5. RECHTSVERGLEICHENDE AUSLEGUNG 57
II. ANWENDUNGSBEREICH DER SPE-VERORDNUNG-RE 58
III.
LUECKENFUELLUNG UND RICHTERLICHE RECHTSFORTBILDUNG IN DER
SPE-VERORDNUNG-RE 62
1. LUECKENFULLUNG DURCH RECHTSFORTBILDUNG IM
GEMEINSCHAFTSRECHT 63
2. REGELUNGSLUECKEN IN DER SPE-VERORDNUNG-RE 65
3. INSTRUMENTE ZUR LUECKENFUELLUNG 67
B. SUBSIDIAERE GELTUNG DER SATZUNG 68
I. REGELUNGSFREIRAEUME UND REGELUNGSVERANTWORTUNG DER
GESELLSCHAFTER 69
13
INHALTSVERZEICHNIS
1. REGELUNGSFREIRAEUME IN DEN BEREICHEN DES ART. 8 ABS. 1
UND ABS. LA I.V.M. ANHANG I SPE-VO-RE UND DARUEBER
HINAUS 69
2. ABGEMILDERTE REGELUNGSVERANTWORTUNG 70
II. VERHAELTNIS DER SATZUNG ZUM VERORDNUNGSRECHT 71
III.
AUSLEGUNG DER SATZUNGSBESTIMMUNGEN 72
IV.REGELUNGSFEHLER IN DER SATZUNG UND DEREN FOLGEN 74
C. EINZELSTAATLICHES RECHT 75
I. ERMAECHTIGUNGEN AN DIE MITGLIEDSTAATLICHEN GESETZGEBER 76
II. VERWEISUNGEN IN DAS EINZELSTAATLICHE RECHT 77
1. GENERAL- UND SPEZIALVERWEISUNGEN 77
2. GESAMTNORMVERWEISUNGEN 77
3. KEINE BESCHRAENKUNG DER VERWEISUNGEN AUF DAS
GESCHRIEBENE RECHT 79
III.
AUSLEGUNG NACH EINZELSTAATLICHEN GRUNDSAETZEN 80
KAPITEL 3 DIE VERWALTUNG DER SPE 81
A. DIE VERWALTUNG ALS OBERBEGRIFF FUER GESCHAEFTSFUEHRUNGS- UND
AUFSICHTSORGAN 81
B. DUALISTISCHE ODER MONISTISCHE VERWALTUNGSSTRUKTUR 82
I. REFERENZPUNKTE FUER DIE EINORDNUNG DER VERWALTUNGSSTRUKTUR 83
1. ERKENNTNISSE DER CORPORATE GOVEMANCE DISKUSSION 84
A. EINHEITLICHER ANSATZ DES MONISTISCHEN SYSTEMS 85
B. GETRENNTE STRUKTUR IM DUALISTISCHEN SYSTEM 86
2. DAS BILD DER SE-VERORDNUNG VON DER VERWALTUNGSSTRUKTUR 87
II. FOLGERUNGEN FUER DIE SPE 88
KAPITEL 4 DAS GESCHAEFTSFUEHRUNGSORGAN 93
A. STELLUNG DES GESCHAEFTSFUEHRUNGSORGANS DER SPE 94
I. GRUNDSATZ: KONZEPT DER RESTZUSTAENDIGKEIT DES
GESCHAEFTSFUEHRUNGSORGANS 94
1. REGELUNGSANSATZ DER RESTZUSTAENDIGKEIT 94
2. ABGRENZUNGSMODELLE DES KOMMISSIONSENTWURFS UND DER
SPE-VERORDNUNG-RE 95
A. EINBEZIEHUNG DES AUFSICHTSORGANS IN DIE
KOMPETENZABGRENZUNG 95
B. DIE UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN ART. 27 ABS. LC UA 2
UND 3 SPE-VO-RE 96
C. DIE ANWENDBARKEIT EINZELSTAATLICHEN RECHTS 97
14
INHALTSVERZEICHNIS
D. FUNKTION DER EINBEZIEHUNG DES EINZELSTAATLICHEN
RECHTS 99
II. IM BESONDEREN: ZUSTAENDIGKEITEN DES GESCHAEFTSFUEHRUNGS-
ORGANS IN VERSCHIEDENEN AUSGESTALTUNGSTYPEN DER SPE 100
1. DIE VORGABEN DER SPE-VERORDNUNG-RE:
DAS GRUNDMODELL DER SPE 100
A. ORGANISATIONSHANDLUNGEN 101
B. VERTRETUNG ALS TEIL DER GESCHAEFTSFUEHRUNG 101
C. WAHRNEHMUNG DER UNTERNEHMERFUNKTION 102
AA. KEINE BEGRENZUNG DURCH DEN
GESCHAEFTSFUHRUNGS6EG7T#
R
103
BB. MOEGLICHE BEGRENZUNG DER
GESCHAEFTSFUEHRUNGSKOMPETENZ DURCH DEN
UNTERNEHMENSGEGENSTAND ODER DIE ART UND DEN
UMFANG DER GESCHAEFTE
105
(1) AUSSCHLUSS VON GRUNDLEGENDEN
GESELLSCHAFTSBEZOGENEN ENTSCHEIDUNGEN 105
(2) BEGRENZUNG DER GESCHAEFTSFUHRUNGSKOMPE
TENZ DURCH DEN UNTERNEHMENSGEGENSTAND 106
(3) KEINE BEGRENZUNG DER
GESCHAEFTSFIIHRUNGSKOMPETENZ AUF
GEWOEHNLICHE GESCHAEFTE
108
D. KEIN WEISUNGSRECHT DER GESAMTHEIT DER GESELLSCHAFTER
IM GRUNDMODELL DER SPE 109
AA. KEINE EINDEUTIGEN ANHALTSPUNKTE IN DER SPE-
VERORDNUNG-RE 111
BB. KEIN ALLGEMEINER GRUNDSATZ DER
WEISUNGSABHAENGIGKEIT DER GESCHAEFTSFUEHRUNG IM
RECHT DER PRIVATGESELLSCHAFTEN 113
CC. ERGEBNIS: KEIN VORGEGEBENES WEISUNGSRECHT 115
2. EINWIRKUNGEN DES EINZELSTAATLICHEN RECHTS IM
FAKULTATIVEN GESTALTUNGSBEREICH 116
3. GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN IM VERHAELTNIS ZWISCHEN DEM
GESCHAEFTSFUEHRUNGSORGAN UND DER GESAMTHEIT DER
GESELLSCHAFTER
118
A. ABWEICHENDE VERTEILUNG DER KOMPETENZEN 118
B. UNABDINGBARER KERNBEREICH DER
GESCHAEFTSFUEHRUNGSKOMPETENZ 119
C. KEIN MINDESTMASS AN GESCHAEFTSFUEHRUNGSVERANT
WORTUNG UEBER DEN KERNBEREICH HINAUS 120
15
INHALTSVERZEICHNIS
D. SCHAFFUNG EINES SATZUNGSMAESSIGEN WEISUNGSRECHTS 122
AA. GRUNDSAETZLICHE ZULAESSIGKEIT EINES SATZUNGS
MAESSIGEN WEISUNGSRECHTS 122
(1) VORGABEN DES VERORDNUNGSTEXTES 123
(2) GESTALTUNGSFREIHEIT UEBERWIEGT 123
BB. GRENZEN DES SATZUNGSMAESSIGEN WEISUNGSRECHTS 126
CC. EINZELWEISUNGEN MIT QUALIFIZIERTER MEHRHEIT 127
III.
ZUSAMMENFASSUNG: WEITER GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEREICH UND
STARRE KOMPETENZGRENZEN IM GRUNDMODELL DER SPE -
WEITREICHENDE GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 128
B. INSBESONDERE: DIE VERTRETUNGSKOMPETENZ DES
GESCHAEFTSFUHRUNGSORGANS 129
I. ORGANSCHAFTLICHE VERTRETUNGSMACHT ALLER GESCHAEFTSFUEHRER 130
II. UMFANG DER VERTRETUNGSMACHT 131
1. GRUNDSAETZLICH UNBESCHRAENKTE VERTRETUNGSMACHT 131
2. EINZEL- ODER GESAMTVERTRETUNGSMACHT 133
A. GESAMTVERTRETUNG UND GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 133
B. UNZULAESSIGKEIT DER UNECHTEN GESAMTVERTRETUNG 134
3. WEITERE BESCHRAENKUNGEN DER VERTRETUNGSMACHT 136
A. MISSBRAUCHSTATBESTAENDE 136
B. IN-SICH-GESCHAEFTE 139
AA. REGELUNGEN MIT GLEICHEM SCHUTZZWECK IM
KOMMISSIONSENTWURF 140
BB. GERINGERE REGELUNGSDICHTE IN BEZUG AUF
INTERESSENKOLLISIONEN IN DER SPE-VERORDNUNG-RE 142
III.
EMPFANGSVERTRETUNG 143
IV.EXKURS: SONSTIGE ZURECHNUNGSTATBESTAENDE - WILLENSMAENGEL
UND DELIKT 144
V. BEVOLLMAECHTIGUNG DRITTER ZUR VERTRETUNG DER SPE 145
VI.
ABSCHLIESSENDE BEURTEILUNG DER VERTRETUNGSKOMPETENZ DES
GESCHAEFTSFUHRUNGSORGANS 148
C. INNERER AUFBAU UND FUNKTIONSWEISEN DES GESCHAEFTSFUHRUNGS
ORGANS 148
I. ZUSAMMENSETZUNG DES GESCHAEFTSFUHRUNGSORGANS 149
1. BESTIMMUNG EINER MITGLIEDERZAHL 149
2. BESTIMMUNG WEITERER KRITERIEN DER ZUSAMMENSETZUNG 152
II. INNERE ORGANISATION DES GESCHAEFTSFUHRUNGSORGANS 153
1. EINZEL- UND GESAMTGESCHAEFTSFUHRUNGSBEFUGNIS BEI
MEHREREN GESCHAEFTSFUEHRERN 154
16
INHALTSVERZEICHNIS
2.
AUSUEBUNG DER GESCHAEFTSFUEHRUNGSFUNKTION ALS EINZEL
PERSONEN - EINZELGESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS 156
A. BEFUGNIS ZUM HANDELN ALS EINZELNER 156
B. VERANTWORTUNG IN GESAMTHEIT 157
3. GEMEINSAME AUSUEBUNG DER GESCHAEFTSFUHRUNGSFUNKTION
ALS GREMIUM 159
A. KEINE VORGABEN DER SYSTEMBEGRIFFE 159
AA. TYPISCHE AUSPRAEGUNGEN DES GESCHAEFTSFUEHRUNGS-
ORGANS IM MONISTISCHEN ODER DUALISTISCHEN
SYSTEM 160
BB. BEGRIFFSVERSTAENDNIS DER SE-VERORDNUNG 161
B. FOLGERUNGEN FUER DIE SPE 162
C. AUSGESTALTUNG NACH EINZELSTAATLICHEM RECHT 162
4. GESCHAEFTSVERTEILUNG IM GESCHAEFTSFUEHRUNGSORGAN UND
AUFGABENUEBERTRAGUNG AUF NICHT-GESCHAEFTSFUEHRER 164
A. BEFIIGNISDELEGIERUNG IM KOMMISSIONSENTWURF 164
B. WEGFALL DER BESTIMMUNGEN UEBER DIE
BEFUGNISDELEGIERUNG IN DER SPE-VERORDNUNG-RE
UND DARAUS ABZULEITENDE SCHLUSSFOLGERUNGEN 167
C. ART. 31 ABS. 4 SPE-VO-RE FUER GESCHAEFTSFUHRENDE
DIREKTOREN 169
III.
ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG DER GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
FUER DAS GESCHAEFTSFUEHRUNGSORGAN 170
D. ABSCHLIESSENDES ZUM GESCHAEFTSFUEHRUNGSORGAN 173
KAPITEL 5 DAS AUFSICHTSORGAN 175
A. BEWEGGRUENDE FUER DIE EINRICHTUNG EINES AUFSICHTSORGANS IN DER
SPE 175
B. NORMRAHMEN FUER DAS AUFSICHTSORGAN 177
C. UNABDINGBARE WESENSMERKMALE DES AUFSICHTSORGANS: EFFEKTIVE
KONTROLLE 178
I. BEGRIFFSVERSTAENDNIS IN DER CORPORATE GOVERNANCE
DISKUSSION UND DER SE-VERORDNUNG 179
II. VERKEHRSERWARTUNGEN AN EIN AUFSICHTSORGAN 180
III.
FOLGERUNGEN FUER DIE SPE 181
IV.TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN DES AUFSICHTSORGANS 182
D. DIE AUFGABEN DES AUFSICHTSORGANS 183
I. DIE UEBERWACHUNGSAUFGABE 183
1. UEBERWACHUNG DES GESCHAEFTSFUEHRUNGSORGANS 183
17
INHALTSVERZEICHNIS
2. KORRESPONDIERENDE INFORMATIONSRECHTE 185
II. UNTERNEHMERISCHE MITENTSCHEIDUNG 186
1. KEINE ENTSCHEIDUNGS- UND WEISUNGSRECHTE 186
2. ZULAESSIGKEIT VON ZUSTIMMUNGSVORBEHALTEN 187
III.
SONSTIGE KOMPETENZEN: FESTSTELLUNG DES JAHRESABSCHLUSSES,
PERSONALKOMPETENZ UND VERTRETUNG DER SPE 189
E. VERHAELTNIS DES AUFSICHTSORGANS ZUR GESAMTHEIT DER GESELL
SCHAFTER 191
F. AUFBAU UND FUNKTIONSWEISEN DES AUFSICHTSORGANS 192
I. ZUSAMMENSETZUNG 192
1. ANZAHL DER MITGLIEDER 192
2. PERSONELLE ZUSAMMENSETZUNG UND INKOMPATIBILITAETEN 194
A. REPRAESENTATION IM AUFSICHTSORGAN 194
B. INKOMPATIBILITAETEN 195
AA. DAS MODELL DER AKTIENGESELLSCHAFTEN 195
BB. MEINUNGSSTAND BEI DER GMBH 196
CC. STELLUNGNAHMEN ZUR RECHTSLAGE BEI DER SPE 196
C. ORGANMITGLIEDSCHAFT IN (KONKURRENZ-)UNTERNEHMEN 198
II. INNERE ORGANISATION 200
G. ABSCHLIESSENDES ZUM AUFSICHTSORGAN 201
KAPITEL 6 DIE EINRICHTUNG SONSTIGER ORGANE: BEIRAETE 203
A. AUSFORMUNGEN UND GRUNDLAGEN VON BEIRAETEN 203
B. EINRICHTUNG VON BEIRAETEN BEI DER SPE 204
KAPITEL 7 DIE VERWALTUNGSMITGLIEDER 209
A. VORAUSSETZUNGEN DES AMTES 209
I. KEIN GRUNDSATZ DER SELBSTORGANSCHAFT 210
II. BESCHRAENKUNG AUF NATUERLICHE PERSONEN 211
1. VORTEILE DURCH JURISTISCHE PERSONEN ALS VERWALTUNGS
MITGLIEDER IM KONZERN 211
2. ABLEHNENDE TENDENZ UND BEDENKEN 212
3. ALTERNATIVE GESTALTUNGEN IM KONZERN 214
III.
GESETZLICHE BESTELLUNGSHINDERNISSE 216
1. DAS KONZEPT DER SPE-VERORDNUNG-RE 216
A. AUSSCHLUSS AUFGRUND DES GESETZES 216
B. AUSSCHLUSS AUFGRUND EINES GERICHTS- ODER
V ERWALTUNGSURTEILS 218
2. IM VERGLEICH: EUROPAWEITE INHABILITAET IM
KOMMISSIONSENTWURF 219
18
INHALTSVERZEICHNIS
A. AUSLEGUNG DES ART. 30 ABS. 3 SPE-VO-KE 219
B. BEDEUTUNG DER EUROPAWEITEN INHABILITAET FIIR DIE SPE 219
C. MAENGEL DES ART. 30 SPE-VO-KE 221
3. ALTERNATIVVORSCHLAG 222
4. ERGAENZUNG UM BESCHRAENKUNGSREGELUNG 222
IV.
SATZUNGSMAESSIGE AUSWAHLKRITERIEN 223
V. NICHTIGKEIT DER BESTELLUNG BEI BESTELLUNGSHINDERNISSEN 224
VI.HAFTUNG DER GESELLSCHAFTER FIIR AMTSUNFAHIGE
VERWALTUNGSMITGLIEDER 225
B. BEGINN UND ENDE DES AMTES 227
I. BESTELLUNG UND ABBERUFUNG DURCH GESELLSCHAFTERBESCHLUSS 227
II. GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN DURCH NICHT-AUSSCHLIESSLICHE
GESELLSCHAFTERKOMPETENZ 229
C. AMT UND ANSTELLUNG 230
D. FAKTISCHE VERWALTUNGSMITGLIEDER 232
I. ZIELE EINER REGELUNG UEBER FAKTISCHE VERWALTUNGS
MITGLIEDER 232
II. FUER UND WIDER EINER REGELUNG AUF VERORDNUNGSEBENE 234
III.
DER REGELUNGSVORSCHLAG DES KOMMISSIONSENTWURFS 236
1. BESCHRAENKUNG DES WORTLAUTS AUF FAKTISCHE
VERWALTUNGSMITGLIEDER 236
2. AGIEREN ALS VERWALTUNGSMITGLIED 237
A. KRITERIEN UND ERFORDERLICHE HANDLUNGSDICHTE 237
B. INSBESONDERE: BEEINFLUSSUNG DURCH HINTERMAENNER 240
AA. WORTLAUT UND ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 240
BB. SINN UND ZWECK DER REGELUNG 241
CC. BEURTEILUNGSKRITERIEN 243
3. EINFLUSSNAHME DURCH JURISTISCHE PERSONEN 243
4. RECHTSFOLGE 244
IV.REGELUNGSUEBERLEGUNG IN ANLEHNUNG AN DIE RECHTSFIGUR DES
SHADOW DIRECTOR 244
E. ABSCHLIESSENDES ZU DEN VERWALTUNGSMITGLIEDERN DER SPE 246
KAPITEL 8 PFLICHTEN UND HAFTUNG DER VERWALTUNGSMITGLIEDER 249
A. UEBERWIEGENDE GRUENDE FUER DIE AUFNAHME VON PFLICHT- UND
HAFTUNGSTATBESTAENDEN IN DAS SPE-STATUT 249
B. MOEGLICHKEITEN EINER VERORDNUNGSREGELUNG: DIE PFLICHT- UND
HAFTUNGSTATBESTAENDE DES KOMMISSIONSENTWURFS 253
I. DAS PFLICHTENPROGRAMM DES KOMMISSIONSENTWURFS 253
19
INHALTSVERZEICHNIS
1. GRUNDAUSRICHTUNG DER PFLICHTEN AUF DIE FOERDERUNG DER
INTERESSEN DER SPE 253
2. ZWEI GRUNDPFLICHTGRUPPEN IM RAHMEN DER ALLGEMEINEN
INTERESSENFORDERUNGSPFLICHT 256
A. EINHALTUNG DER FUER DIE SPE GELTENDEN VORSCHRIFTEN 257
AA. DIE VORSCHRIFTEN DES SPE-STATUTS, DES MASSGEB
LICHEN EINZELSTAATLICHEN RECHTS UND DER SATZUNG 257
BB. DIE FUER DIE SPE GELTENDEN VORSCHRIFTEN DES
ALLGEMEINEN VERKEHRSRECHTS 258
B. ORDNUNGSGEMAESSE FUEHRUNG DES UNTERNEHMENS DER SPE 260
AA. GRUNDSAETZLICHES 260
BB. INSBESONDERE: HAFTUNGSFREIRAUM DURCH EINE
BUSINESS JUDGMENT RULE 262
3. STRENGERE STANDARDS BEI INTERESSENKOLLISIONEN 264
A. INTERESSENFOERDERUNGSPFLICHT UND INTERESSENKOLLISIONEN 264
B. HOHER SCHUTZSTANDARD DER PFLICHT ZUR VERMEIDUNG
VON INTERESSENKONFLIKTEN 265
C. FOLGEN EINER KONFLIKTSITUATION 266
D. EINZELFALLE DER INTERESSENKONFLIKTE 267
AA. WETTBEWERBSSITUATIONEN 267
BB. TAETIGKEITEN FUER EIN NICHT KONKURRIERENDES
HANDELSGEWERBE 268
CC. DOPPELTE ORGANMITGLIEDSCHAFT 269
DD. IN-SICH-GESCHAEFITE 270
4. ZWISCHENSTAND: DAS PFLICHTENPROGRAMM DER
VERWALTUNGSMITGLIEDER NACH DEM KOMMISSIONSENTWURF 270
II. FEHLENDE ERGAENZUNG DURCH INSOLVENZBEZOGENE PFLICHTTAT
BESTAENDE 271
1. ANWENDBARE VORSCHRIFTEN AUF GRUNDLAGE DES
KOMMISSIONSENTWURFS 271
2. ALTERNATIVE: EINHEITLICHER TATBESTAND NACH VORBILD DES
WRONGFUL TRADING 275
III.
HAFTUNGSREGELUNGEN 276
1. HAFTUNGSGRUNDLAGEN: PFLICHTVERSTOSS UND SORGFALTS
WIDRIGKEIT ALS VERSCHULDENSELEMENT 277
2. AUSSCHLUSSTATBESTAENDE 279
3. HAFTUNGSAUSFUELLUNG NACH §§ 249 FF. BGB UND
GESAMTSCHULDNERISCHE HAFTUNG 280
4. BEWEISLAST 280
5. DURCHSETZUNG DER HAFTUNGSANSPRUECHE 281
20
INHALTSVERZEICHNIS
A. DURCHSETZUNG IM AUSSENVERHAELTNIS 281
B. ENTSCHEIDUNG IM INNENVERHAELTNIS 282
C. GELTENDMACHUNG VON ANSPRUECHEN DURCH EINZELNE
GESELLSCHAFTER 283
6. BEWERTUNG DES HAFTUNGSREGIMES 285
C. ZUSAMMENFASSUNG 286
KAPITEL 9 DIE VERWALTUNG IN BESONDEREN SITUATIONEN 289
A. LIQUIDATION UND INSOLVENZ 289
I. DIE VERWALTUNG IN DER INSOLVENZ 289
II. DIE VERWALTUNG IN DER LIQUIDATION 290
B. FEHLEN EINER (ORDNUNGSGEMAESSEN) VERWALTUNG 291
KAPITEL 10 DIE GESAMTHEIT DER GESELLSCHAFTER 293
A. DIE GESAMTHEIT DER GESELLSCHAFTER ALS WILLENSBILDUNGSORGAN
DER SPE 293
I. ABGRENZUNG ZU DEN GESELLSCHAFTERN ALS TRAEGERN VON
INDIVIDUALRECHTEN 294
II. GESAMTHEIT DER GESELLSCHAFTER STATT
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG 294
B. ZWINGENDE ZUSTAENDIGKEITEN IM RAHMEN DER WILLENSBILDUNG IN
ANGELEGENHEITEN DER GESELLSCHAFT 297
I. ALLGEMEINE ZWINGENDE BESCHLUSSGEGENSTAENDE 298
1. FESTSTELLUNG DES JAHRESABSCHLUSSES, ART. 28 ABS. 1
LIT. D) SPE-VO-RE 298
A. GRUNDSAETZLICHE GESELLSCHAFTERKOMPETENZ 298
B. OEFFNUNGSKLAUSEL FUER DAS EINZELSTAATLICHE RECHT 299
2. AUSSCHUETTUNGEN AN DIE GESELLSCHAFTER, ART. 28 ABS. 1
LIT. E) SPE-VO-RE 301
A. UNGETEILTE GESELLSCHAFTERKOMPETENZ 302
B. INHALTLICHE ANFORDERUNGEN AN DEN AUSSCHUETTUNGS-
BESCHLUSS 303
C. AUSREICHENDE FLEXIBILITAET BEI DER AUSSCHUETTUNGS
KOMPETENZ 304
3. PERSONALKOMPETENZ 307
II. BESCHLUSSGEGENSTAENDE IN GRUNDSATZFRAGEN 307
1. AENDERUNG DER AN DIE GESCHAEFTSANTEILE GEBUNDENEN RECHTE
UND PFLICHTEN 308
A. AENDERUNG VON RECHTEN UND PFLICHTEN 308
21
INHALTSVERZEICHNIS
B. KEINE BESONDERE ZUSTIMMUNG BEI AENDERUNG DER AN
DIE GESCHAEFTSANTEILE GEBUNDENEN PFLICHTEN 309
AA. DAS MODELL DES KOMMISSIONSENTWURFS 309
(1) PFLICHTAENDERUNG ALS SATZUNGSAENDERUNG 309
(2) PFLICHTAENDERUNG ALS
INDIVIDUALZUSTIMMUNGSPFLICHTIGE NACH
TEILIGE AENDERUNG DER RECHTSPOSITION 310
BB. DAS MODELL DER SPE-VERORDNUNG-RE IM
VERGLEICH 311
C. SONDERBESCHLUSS BEI UNGLEICHEN AENDERUNGEN 312
AA. GRUNDSATZ: ZUSTIMMENDER SONDERBESCHLUSS 313
BB. BEWERTUNG DES REGELUNGSANSATZES 314
CC. KORREKTURBEDARF 316
(1) BEZUG AUF DIE MIT DEN GESCHAEFTSANTEILEN
VERBUNDENEN STIMMRECHTE 316
(2) BESTIMMUNG DER BETROFFENEN 316
D. INDIVIDUELLE ZUSTIMMUNG BEI VINKULIERUNGEN 317
2. ERWERB EIGENER GESCHAEFTSANTEILE, ART. 28 ABS. 1 LIT. F)
SPE-VO-RE 319
3. ERHOEHUNG UND HERABSETZUNG DES GESELLSCHAFTSKAPITALS,
ART. 28 ABS. 1 LIT. G) UND H) SPE-VO-RE 320
4. VERLEGUNG DES EINGETRAGENEN SITZES IN EINEN ANDEREN
MITGLIEDSTAAT, ART. 28 ABS. 1 LIT. K) SPE-VO-RE 321
III.
ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG DER ZUSTAENDIGKEITSREGELN
FUER DIE GESAMTHEIT DER GESELLSCHAFTER 323
C. MEHRHEITSERFORDERNISSE 324
I. ALLGEMEIN ZWINGENDE BESCHLUESSE 324
II. GRUNDLAGENBESCHLUESSE 325
III.
BESCHLUESSE AUF GRUNDLAGE DER SATZUNG UND DES EINZEL
STAATLICHEN RECHTS 327
D. BESCHLUSSVERFAHREN 327
I. EINHEITLICHE GELTUNG DER REGELUNGEN UEBER DAS
BESCHLUSSFASSUNGSVERFAHREN 328
II. WAHL DER METHODE DER BESCHLUSSFASSUNG 329
1. KEIN ZWANG ZUR PRAESENZVERSAMMLUNG 329
2. PRAESENZVERSAMMLUNG ALS MINDERHEITENRECHT 331
3. BESCHLUESSE JENSEITS DES SATZUNGSMAESSIGEN VERFAHRENS 332
III.
STIMMRECHT UND DESSEN AUSUEBUNG 333
1. GRUNDSATZ 333
2. KEINE STIMMVERBOTE IM EINZELFALL 335
22
INHALTSVERZEICHNIS
RV
.EINLEITUNG DES BESCHLUSSVERFAHRENS
337
1. AUSARBEITUNG DER BESCHLUSSVORLAGEN 337
A. GRUNDSAETZLICHE INITIATIVZUSTAENDIGKEIT DES
GESCHAEFTSFUHRUNGSORGANS 337
B. VORLAGERECHT DER GESELLSCHAFTER ALS MINDERHEITSRECHT 339
2. UEBERMITTLUNG DER BESCHLUSSVORLAGEN 340
A. UEBERMITTLUNG DURCH DAS GESCHAEFTSFIIHRUNGSORGAN 340
B. UEBERMITTLUNGSFRIST 341
C. MITTEILUNGSINHALT 341
D. FORM DER UEBERMITTLUNG 342
V. ABSCHLUSS DES BESCHLUSSVERFAHRENS UND WIRKSAMWERDEN DER
BESCHLUESSE 343
1. ABSCHLUSS DES BESCHLUSSVERFAHRENS 343
2. WIRKSAMWERDEN DER BESCHLUESSE 344
E. BESCHLUSSMAENGEL UND DEREN FOLGEN 345
I. MANGELHAFTE BESCHLUESSE 346
1. ABGRENZUNG ZWISCHEN VERORDNUNGSRECHT UND EINZEL
STAATLICHEN BESTIMMUNGEN 346
2. GRUENDE FUER EINE MANGELHAFTIGKEIT 346
A. VERSTOSS GEGEN AUSDRUECKLICHE BESTIMMUNGEN DER
VERORDNUNG ODER DER SATZUNG 346
B. VERSTOESSE GEGEN EINZELSTAATLICHES RECHT 347
C. UNGESCHRIEBENE BESCHLUSSGRENZEN 348
AA. GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ 349
BB. VERSTOSS GEGEN EINE TREUEPFLICHT 349
(1) DIE GESELLSCHAFTERLICHE TREUEPFLICHT DES
DEUTSCHEN RECHTS 351
(2) VERGLEICHBARE ANSAETZE IM ENGLISCHEN UND
FRANZOESISCHEN RECHT 353
(A) UNFAIR PREJUDICIAL CONDUCT IM ENGLISCHEN
RECHT 353
(B) MISSBRAUCH VON MEHRHEITS- BZW.
MINDERHEITSMACHT IM FRANZOESISCHEN RECHT 355
(3) ANSATZPUNKTE BEI DER SPE 356
(A) ANSAETZE IM STATUT DER SPE 356
(AA) DAS QUALIFIZIERTE MEHRHEITSPRINZIP 356
(BB) FESTGESCHRIEBENE SATZUNGSRECHTE 357
(CC) DAS AUSTRITTS- UND AUSSCHLUSSRECHT ALS
ULTIMA RATIO 357
23
INHALTSVERZEICHNIS
(I) KEINE AUSREICHENDE PROBLEMBEWAELTIGUNG
DURCH DAS AUSTRITTSRECHT GEMAESS ART. 18
SPE-VO-KE
358
(II) KEINE AUSREICHENDE PROBLEMBEWAELTIGUNG
DURCH DAS AUSSCHLUSSRECHT GEMAESS ART. 17
SPE-VO-KE
359
(B) RUECKGRIFF AUF ALLGEMEINE
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE RECHTSGRUNDSAETZE 360
(4) ZUSAMMENFASSENDE WUERDIGUNG ZUR
TREUEPFLICHT 362
II. PROZESSUALES VORGEHEN DER GESELLSCHAFTER 363
1. VERWEISUNG IN DAS EINZELSTAATLICHE RECHT 364
A. ABGRENZUNG VON BESCHLUSSMAENGELN UND DEM RECHT
ZUR ANFECHTUNG 364
B. VERWEISUNG AUF DAS EINZELSTAATLICHE SYSTEM ZUR
GELTENDMACHUNG VON BESCHLUSSMAENGELN 365
2. BEWERTUNG UND DAS ALTERNATIVMODELL DES EUROPAEISCHEN
PARLAMENTS 366
F. ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG DER REGELUNGEN UEBER DIE
GESELLSCHAFTERGESAMTHEIT 368
KAPITELLL ABSCHLIESSENDE BEWERTUNG 371
A. AUSWIRKUNGEN DER GERINGEN REGELUNGSDICHTE 371
B. TEILWEISE UNKLARE TERMINOLOGIE 371
C. ORGANE UND ORGANISATIONSSTRUKTUR 372
D. DAS GESCHAEFTSFUHRUNGSORGAN 373
E. DAS AUFSICHTSORGAN UND BEIRAETE 374
F. DIE VERWALTUNGSMITGLIEDER 375
G. DIE GESAMTHEIT DER GESELLSCHAFTER 376
H. ZULETZT 377
QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS 379
24
|
any_adam_object | 1 |
author | Schoenemann, Andreas |
author_GND | (DE-588)1054937516 |
author_facet | Schoenemann, Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Schoenemann, Andreas |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042031357 |
classification_rvk | PS 3780 |
ctrlnum | (OCoLC)885035564 (DE-599)DNB1054014736 |
dewey-full | 346.430668 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430668 |
dewey-search | 346.430668 |
dewey-sort | 3346.430668 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02137nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042031357</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150304 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140819s2014 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N31</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1054014736</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848714452</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 99.00 (DE), EUR 101.80 (AT), sfr 139.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-1445-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848714452</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)885035564</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1054014736</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430668</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3780</subfield><subfield code="0">(DE-625)139789:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schoenemann, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1054937516</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Organisationsverfassung der Societas Privata Europaea (SPE)</subfield><subfield code="c">Andreas Schoenemann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">402 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht</subfield><subfield code="v">71</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2014</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Privatgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4998311-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensverfassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078617-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Europäische Privatgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4998311-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmensverfassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078617-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-8452-5491-3</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht</subfield><subfield code="v">71</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013503663</subfield><subfield code="9">71</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027472796&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027472796</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042031357 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:10:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783848714452 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027472796 |
oclc_num | 885035564 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 DE-20 DE-945 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-M124 DE-703 DE-11 |
owner_facet | DE-188 DE-20 DE-945 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-M124 DE-703 DE-11 |
physical | 402 S. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht |
series2 | Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht |
spelling | Schoenemann, Andreas Verfasser (DE-588)1054937516 aut Die Organisationsverfassung der Societas Privata Europaea (SPE) Andreas Schoenemann 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2014 402 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht 71 Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2014 Europäische Privatgesellschaft (DE-588)4998311-8 gnd rswk-swf Unternehmensverfassung (DE-588)4078617-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Europäische Privatgesellschaft (DE-588)4998311-8 s Unternehmensverfassung (DE-588)4078617-1 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-8452-5491-3 Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht 71 (DE-604)BV013503663 71 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027472796&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schoenemann, Andreas Die Organisationsverfassung der Societas Privata Europaea (SPE) Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht Europäische Privatgesellschaft (DE-588)4998311-8 gnd Unternehmensverfassung (DE-588)4078617-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4998311-8 (DE-588)4078617-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Organisationsverfassung der Societas Privata Europaea (SPE) |
title_auth | Die Organisationsverfassung der Societas Privata Europaea (SPE) |
title_exact_search | Die Organisationsverfassung der Societas Privata Europaea (SPE) |
title_full | Die Organisationsverfassung der Societas Privata Europaea (SPE) Andreas Schoenemann |
title_fullStr | Die Organisationsverfassung der Societas Privata Europaea (SPE) Andreas Schoenemann |
title_full_unstemmed | Die Organisationsverfassung der Societas Privata Europaea (SPE) Andreas Schoenemann |
title_short | Die Organisationsverfassung der Societas Privata Europaea (SPE) |
title_sort | die organisationsverfassung der societas privata europaea spe |
topic | Europäische Privatgesellschaft (DE-588)4998311-8 gnd Unternehmensverfassung (DE-588)4078617-1 gnd |
topic_facet | Europäische Privatgesellschaft Unternehmensverfassung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027472796&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013503663 |
work_keys_str_mv | AT schoenemannandreas dieorganisationsverfassungdersocietasprivataeuropaeaspe |