Insolvenzrisiken und ihre Absicherung bei Vorleistungen: Ursachen und Funktionsweise gesetzlicher Absicherungsmodelle und deren Übertragbarkeit auf nicht abgesicherte Vorleistungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2014
|
Schriftenreihe: | Studien zur Rechtswissenschaft
318 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXV, 422 S. |
ISBN: | 9783830078333 3830078331 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042023901 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20141217 | ||
007 | t | ||
008 | 140813s2014 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N12 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1048406393 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830078333 |c Pb. : EUR 129.80 (DE), EUR 133.50 (AT), sfr 175.00 (freier Pr.) |9 978-3-8300-7833-3 | ||
020 | |a 3830078331 |9 3-8300-7833-1 | ||
024 | 3 | |a 9783830078333 | |
035 | |a (OCoLC)910554833 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1048406393 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 346.4302 |2 22/ger | |
084 | |a PD 3580 |0 (DE-625)135184: |2 rvk | ||
084 | |a PD 3620 |0 (DE-625)135188: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Beiderwieden, Johannes |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Insolvenzrisiken und ihre Absicherung bei Vorleistungen |b Ursachen und Funktionsweise gesetzlicher Absicherungsmodelle und deren Übertragbarkeit auf nicht abgesicherte Vorleistungen |c Johannes Beiderwieden |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2014 | |
300 | |a XXXV, 422 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zur Rechtswissenschaft |v 318 | |
502 | |a Zugl.: Greifswald, Univ., Diss., 2013 | ||
650 | 0 | 7 | |a Schutz |0 (DE-588)4180271-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vorleistung |0 (DE-588)4325484-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gegenseitiger Vertrag |0 (DE-588)4156284-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Privatautonomie |0 (DE-588)4047285-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzrisiko |0 (DE-588)4161863-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gegenseitiger Vertrag |0 (DE-588)4156284-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vorleistung |0 (DE-588)4325484-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Insolvenzrisiko |0 (DE-588)4161863-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Schutz |0 (DE-588)4180271-8 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Privatautonomie |0 (DE-588)4047285-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zur Rechtswissenschaft |v 318 |w (DE-604)BV011604930 |9 318 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027465505&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027465505 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152443422900224 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXIX
1. KAPITEL: EINFUEHRUNG 1
A. EINLEITUNG 1
B. GRUNDANNAHMEN 6
C. RECHTSDOGMATISCHE VORGEHENSWEISE 6
D. GANG DER UNTERSUCHUNG 8
2. KAPITEL: VORLEISTUNGSRISIKEN 11
A. WESEN DER VORLEISTUNG 11
I. BEGRIFFSBESTIMMUNG UND ABGRENZUNG 11
II. SYSTEMATISCHE EINORDNUNG 13
1. GEGENSEITIGE VERTRAEGE 13
2. GESETZLICHE ABSICHERUNG 14
3. REGELUNGSSYSTEM DES §320 BGB 15
A. NORMZWECKE 15
I. SICHERUNGSFUNKTION 15
II. DRUCKFUNKTION 16
B. DISPOSITIVITAET 16
4. ERGEBNIS 17
III. ARTEN DER VORLEISTUNG 18
1. GESTAFFELTE VORLEISTUNGSPFLICHTEN 18
2. ZEITLICHE VERKNUEPFUNG 19
A. BESTAENDIGE VORLEISTUNGSPFLICHT 19
B. UNBESTAENDIGE VORLEISTUNGSPFLICHT 20
IV. VORLEISTUNGSVERZICHT 21
V. ERGEBNIS 22
B. RISIKEN BEI VORLEISTUNG 22
I. INSOLVENZRISIKEN 22
A. VOLLSTAENDIGE VORLEISTUNG 23
HTTP://D-NB.INFO/1048406393
X
INHALTSVERZEICHNIS
B. TEILWEISE VORLEISTUNG 24
C. ERGEBNIS 26
II. WEITERE RISIKEN 26
C. ALLGEMEIN BESTEHENDER SCHUTZ VOR INSOLVENZRISIKEN 27
I. NONNZWECK 28
II. ANWENDUNGSBEREICH 29
III. DISPOSITIVITAET 30
IV. SCHUTZLUECKEN 31
V. VERZUG ALS SICHERUNGSMITTEL 33
1. VORLEISTENDER VERURSACHT LEISTUNGSUNFAEHIGKEIT 33
2. ANDERWEITIG BEGRUENDETE MANGELHAFTE LEISTUNGSFAEHIGKEIT 34
A. BESTAENDIGE VORLEISTUNGSPFLICHT 34
I. BERUFUNG AUF DIE EINREDE NUR DURCH VERZUG 35
II. VERAENDERUNG DES MATERIELLEN VERTRAGSINHALT 35
III. VERTRAGLICH VEREINBARTE LEISTUNGSFOLGE 37
IV. ERGEBNIS 37
B. NICHTBESTAENDIGE VORLEISTUNGSPFLICHT 38
3. ERGEBNIS ZUR NUTZUNG DES VERZUGS ALS SICHERUNGSMITTEL 39
VI. ERGEBNIS ZUM ALLGEMEIN BESTEHENDEN SCHUTZ 39
D. ERGEBNIS ZU KAPITEL 2 39
3. KAPITEL: RECHTMAESSIGKEIT VON VORLEISTUNGSVEREINBARUNGEN 41
A. DOGMATISCHE EINORDNUNG 41
B. VERSTOSS GEGEN EIN GESETZLICHES VERBOT 43
I. VORLIEGEN EINER VERBOTSNORM 43
II. FOLGEN EINES VERBOTSVERSTOSSES 43
III. PROBLEME BEI VORLEISTUNGSVERBOTEN 45
IV. ERGEBNIS 46
C. SITTENWIDRIGKEITSVERSTOESSE 46
I. WUCHER GEM. § 138 ABS. 2 BGB 47
II. SITTENWIDRIGKEIT 47
INHALTSVERZEICHNIS XI
1. EINFACHGESETZLICHE WERTUNGEN 48
2. AUSNUTZEN BESONDERER MACHTSTELLUNG 50
A. UNGLEICHE MACHTVERHAELTNISSE 50
B. AUSNUTZEN DER MACHTSTELLUNG 51
I. VOLLSTAENDIGE VORLEISTUNG 51
II. TEILWEISE VORLEISTUNG 52
C. ERGEBNIS 53
3. AEQUIVALENZSTOERUNGEN 53
A. AUFFAELLIGES MISSVERHAELTNIS DER LEISTUNGEN 53
B. NOTWENDIGE REALISIERUNG DES RISIKOS 54
C. ERGEBNIS 55
4. KNEBELUNG 56
5. ERGEBNIS ZUR SITTENWIDRIGKEIT GEM. § 138 BGB 57
6. RECHTSFOLGEN 58
A. NICHT ERFOLGTE VORLEISTUNG 58
B. ERBRACHTE VORLEISTUNG 59
III. ERGEBNIS ZUR SITTENWIDRIGKEIT 59
D. ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 59
I. GENERELLE ZULAESSIGKEIT VON VORLEISTUNGSKLAUSELN 60
II. UNWIRKSAMKEIT GEM. § 309 NR. 2 BGB 61
III. INHALTSKONTROLLE GEM. § 307 BGB 62
1. SACHLICHER GRUND 63
A. NATUERLICHE VORLEISTUNGSPFLICHT 63
B. TRANSAKTIONSSPEZIFISCHE INVESTITIONEN 64
C. FEHLENDER SACHGRUND 66
D. MODIFIKATIONEN IM UNTERNEHMERISCHEN RECHTSVERKEHR 67
2. INTERESSENABWAEGUNG 68
A. STAFFELUNG DER VORLEISTUNG 68
B. KOMPENSATION 69
I. WIEDERHERSTELLUNG DER SCHUTZFUNKTION 70
II. WIEDERHERSTELLUNG DER DRUCKFUNKTION 71
XII
INHALTSVERZEICHNIS
III. PREISNACHLASS 71
IV. ERGEBNIS ZUR KOMPENSATION 73
C. VERKEHRSSITTE 73
D. KOLLEKTIV AUSGEHANDELTE VERTRAGSWERKE 74
IV. ERGEBNIS ZU ALLGEMEINEN GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 75
E. RICHTLINIEN ZUR BEWERTUNG VON VORLEISTUNGSVEREINBARUNGEN 76
I. VERALLGEMEINERBARKEIT 76
1. UNTERSCHIEDLICHE SCHUTZSITUATIONEN 76
2. GEMEINSAMER ANSATZ DES SCHUTZGEDANKENS 77
II. URSACHEN DER VORLEISTUNG 78
1. WIRKSAMKEIT INDIZIERENDE SACHGRUENDE 78
A. GESETZLICHE VORLEISTUNGSPFLICHT 78
B. NATUERLICHE VORLEISTUNGSSITUATION 79
C. TRANSAKTIONSSPEZIFISCHE KOSTEN 79
2. UNWIRKSAMKEITSINDIKATION 80
III. STATUS 80
IV. INHALT DER VORLEISTUNG 81
V.AUSGLEICH 81
VI. ERGEBNIS 82
4. KAPITEL: VORLEISTUNG BEI GAENGIGEN ZAHLUNGSMETHODEN 83
A. BARVORKASSE 83
B. BANKUEBERWEISUNG 84
I. VERDECKTE VORLEISTUNGSRISIKEN 84
II. VERFAHRENSIMMANENTE ABSICHERUNGSMOEGLICHKEIT 85
III. ERGEBNIS 85
C. ZAHLUNG PER NACHNAHME 85
I. VERDECKTE VORLEISTUNGSRISIKEN 86
II. FORMULARMAESSIGE VEREINBARKEIT 88
III. VERFAHRENSIMMANENTE ABSICHERUNGSMOEGLICHKEITEN 89
IV. ERGEBNIS 90
INHALTSVERZEICHNIS XIII
D. LASTSCHRIFTVERFAHREN 90
I. ALLGEMEINES 90
II. DEUTSCHES LASTSCHRIFTSYSTEM 91
1. ABBUCHUNGSAUFTRAGSVERFAHREN 91
A. VERDECKTE VORLEISTUNGSRISIKEN 92
B. VERFAHRENSIMMANENTE ABSICHERUNGSMOEGLICHKEITEN 93
C. ERGEBNIS 93
2. EINZUGSERMAECHTIGUNGSVERFAHREN 93
A. VERDECKTE VORLEISTUNGSRISIKEN 94
B. VERFAHRENSIMMANENTE ABSICHERUNGSMOEGLICHKEITEN 95
C. ERGEBNIS 96
3. ERGEBNIS ZUM DEUTSCHEN LASTSCHRIFTVERFAHREN 97
III. SEPA-LASTSCHRIFT 97
1. VERDECKTE VORLEISTUNGSRISIKEN 98
2. VERFAHRENSIMMANENTE ABSICHERUNGSMOEGLICHKEITEN 98
3. ERGEBNIS 100
E. DEBITKARTENZAHLUNG 100
I. ABLAUF DES VERFAHRENS 101
1. VERDECKTE VORLEISTUNGSRISIKEN 101
2. VERFAHRENSIMMANENTE ABSICHERUNGSMOEGLICHKEITEN 102
II. ERGEBNIS ZUR DEBITKARTENZAHLUNG 102
F. UNIVERSALKREDITKARTE 102
I. VORLEISTUNGSRISIKEN 103
II. KREDITKARTENNUTZUNG ZUR VORLEISTUNG 104
III. ABSICHERUNGSMOEGLICHKEITEN 105
1. VERFAHRENSIMMANENTER WEISUNGSWIDERRUF 105
2. WIDERRUF MITTELS VERBRAUCHERSCHUTZRECHTEN 106
A. VERBUNDENE VERTRAEGE 106
B. VERBRAUCHERDARLEHEN 106
C. ERGEBNIS 109
IV. ERGEBNIS ZUR ZAHLUNG MIT UNIVERSALKREDITKARTEN 109
XIV INHALTSVERZEICHNIS
G. ONLINEZAHLUNG 110
I. ABRECHNUNGSSYSTEME 110
II. VIRTUELLE KONTENSYSTEME 111
1. VERDECKTE VORLEISTUNGSRISIKEN 112
2. VERFAHRENSIMMANENTE ABSICHERUNGSMOEGLICHKEITEN 113
A. ALLGEMEINES 113
B. BESONDERHEITEN VOM SYSTEM PAYPAL 113
III. ERGEBNIS BEI ONLINEZAHLUNGEN 114
H. SCHLUSSFOLGERUNGEN 115
5. KAPITEL: GESETZLICHE SICHERUNGSMETHODEN 117
A. PAUSCHALREISERECHT 117
I. URSACHEN DER GESETZLICHEN REGELUNG 118
1. URSACHEN DER VORLEISTUNG 118
A. NATUERLICHE VORLEISTUNGSSITUATION 118
B. GESETZLICHE VORLEISTUNGSPFLICHT 119
I. ABLEITUNGEN AUS § 651
K ABS.
6 NR. 2 BGB 120
II. ENTGEGENSTEHEN EINES GESETZLICHES LEITBILDES 120
A. VORLEISTUNGSPFLICHT DES SACHLEISTENDEN 120
SS. ABWEICHUNG VOM LEITBILD 121
III. ERGEBNIS 123
C. STAERKERE VERHANDLUNGSMACHT 123
2. SCHUTZWUERDIGKEITSASPEKTE . 124
A. RICHTLINIE 90/314/EWG 124
B. DEUTSCHE RICHLINIENUMSETZUNG 125
C. BESONDERE SCHUTZBEDUERFTIGKEIT 126
3. ERGEBNIS 127
II. GESETZGEBERISCHE REAKTION 127
1. INHALTLICHE AUSGESTALTUNG 127
A. (HAUPT-) REGELUNG AUS § 651K BGB 127
B. FLANKIERENDE REGELUNGEN 129
INHALTSVERZEICHNIS XV
C. ERGEBNIS 130
2. SYSTEMATISCHE PROBLEME 130
A. UNABGESICHERTE RISIKEN 131
I. GEWAEHRLEISTUNGSRECHTE 131
II. ORGANISATION DER RUECKREISE 132
III. UNECHTE SICHERUNGSSCHEINE 133
IV. GESETZLICHE AUSNAHMEN 135
B. STRUKTURELLE SCHWAECHEN 135
I. ANZAHLUNG OHNE SICHERUNGSSCHEIN 135
II. UNECHTE SICHERUNGSSCHEINE 136
III. EX-POST KONTROLLE 137
A. LEERLAUFEN DER KONTROLLE DURCH REISEVERMITTLER 137
SS. SCHUTZ MITTELS WEISSER LISTE 138
Y. WEITERE SANKTIONIERUNGSMOEGLICHKEITEN 138
8. ERGEBNIS ZUR EX-POST KONTROLLE 139
IV. GRAUMARKT 140
C. ERGEBNIS 141
3. EUROPAEISCHES AUSLAND 141
A. LIZENSIERUNGSMODELLE 141
B. FONDSMODELLE 143
C. ERGEBNIS 145
III. ERGEBNIS ZUM REISERECHT 145
B. TIMESHARING 146
I. URSACHEN DER GESETZLICHEN REGELUNG 146
1. URSACHEN DER VORLEISTUNGSPFLICHT 146
2. SCHUTZWUERDIGKEITSASPEKTE 147
A. RICHTLINIEN 148
B. DEUTSCHE RICHTLINIENUMSETZUNG 148
C. BESONDERHEITEN 149
3. ERGEBNIS 149
II. GESETZGEBERISCHE REAKTION 149
XVI INHALTSVERZEICHNIS
1. INHALTLICHE AUSGESTALTUNG 149
2. SCHWAECHEN 150
III. ERGEBNIS ZUM TIMESHARING 151
C. MIETRECHT 151
I. URSACHEN DER GESETZLICHEN REGELUNG 151
1. URSACHEN DER VORLEISTUNG 152
A. NATUERLICHE VORLEISTUNGSSITUATION 152
B. GESETZLICHE VORGABEN 152
C. DISPOSITIVITAET 154
D. ERGEBNIS 154
2. SCHUTZWUERDIGKEITSASPEKTE 154
A. VERMIETERPFANDRECHT 155
B. KAUTIONSSTELLUNG 155
C. ERGEBNIS 156
II. GESETZGEBERISCHE REAKTION 156
1. VERMIETERPFANDRECHT 157
A. INHALTLICHE AUSGESTALTUNG 157
B. SYSTEMATISCHE BEWERTUNG 158
I. GRUNDLEGENDE BEWERTUNG 158
II. REGELUNGSINTENSITAET 159
III. SYSTEMATISCHE SCHWAECHEN 159
A. VERWERTUNG 159
SS. TATBESTANDLICHE VORAUSSETZUNGEN 160
C. ERGEBNIS ZUM VERMIETERPFANDRECHT 160
2. MIETKAUTION 161
A. INHALTLICHE AUSGESTALTUNG 161
B. SYSTEMATISCHE BEWERTUNG 162
I. GRUNDLEGENDE SYSTEMATIK 162
II. GEGENSTAND DER ABSICHERUNG 162
III. SICHERUNGSUMFANG 163
IV. SCHWAECHEN DER REGELUNG 164
INHALTSVERZEICHNIS XVII
A. FEHLENDER SCHUTZ BEI GEWERBERAUMMIETE 164
SS. DURCHFUHRUNG DER ANLAGEPFLICHT 165
Y. WEITERE SCHWAECHEN 165
C. ERGEBNIS ZUR MIETKAUTION 166
III. ERGEBNIS ZUM MIETRECHT 166
D. WERKVERTRAGSRECHT 167
I. URSACHEN DER GESETZLICHEN REGELUNG 167
1. URSACHEN DER VORLEISTUNG 167
A. NATUERLICHE VORLEISTUNGSSITUATION 167
B. GESETZLICHE VORLEISTUNGSPFLICHT? 168
C. ERGEBNIS 169 -
2. SCHUTZWUERDIGKEITSASPEKTE 169
A. WERKUNTERNEHMERPFANDRECHT 170
B. SICHERUNGSHYPOTHEK 170
C. BAUHANDWERKERSICHERUNG 171
D. ABSCHLAGSZAHLUNGEN 172
E. ERGEBNIS 172
3. ERGEBNIS ZU DEN GESETZGEBERISCHEN URSACHEN 173
II. GESETZGEBERISCHE REAKTION 173
1. ALLGEMEINES 173
2. WERKUNTERNEHMERPFANDRECHT 174
A. INHALTLICHE AUSGESTALTUNG 174
B. SYSTEMATISCHE BEWERTUNG 174
I. GRUNDLEGENDE SYSTEMATIK 174
II. GESETZLICHE ENTSTEHUNG 175
III. GESETZLICHER UMFANG 176
IV. WERTHALTIGKEIT DES PFANDES 176
V. VERWERTUNG 176
VI. EIGENTUMSLAGE 176
C. ERGEBNIS ZUM UNTERNEHMERPFANDRECHT 177
3. SICHERUNGSHYPOTHEK 178
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
A. INHALTLICHE AUSGESTALTUNG 178
B. SYSTEMATISCHE BEWERTUNG 180
I. GRUNDLEGENDE BEWERTUNG 180
II. TRANSMISSIONSNORM 180
III. SICHERUNGSUMFANG 182
IV. PERSONENIDENTITAET 182
C. ERGEBNIS ZUR SICHERUNGSHYPOTHEK 183
4. BAUHANDWERKERSICHERUNG 183
A. INHALTLICHE AUSGESTALTUNG 183
B. SYSTEMATISCHE BEWERTUNG 184
I. GRUNDLEGENDE BEWERTUNG 184
II. INHALTLICHE ERWEITERUNG 184
III. PRIVATAUTONOMES SICHERUNGSMITTEL 186
IV. WIDERSPRUCHSRECHT 187
V. ZWINGENDES RECHT 187
VI. AUSNAHMEN VON DER VERPFLICHTUNG 188
VII. ABSICHERUNGSKOSTEN 189
VIII. AENDERUNGSVORSCHLAEGE 190
C. ERGEBNIS ZUR BAUHANDWERKERSICHERUNG 191
5. ABSCHLAGSZAHLUNGEN 192
A. INHALTLICHE AUSGESTALTUNG 192
B. SYSTEMATISCHE BEWERTUNG 193
I. GRUNDLEGENDE SYSTEMATIK 193
II. WERTZUWACHS 194
III. BESTELLERRISIKEN 195
C. ERGEBNIS ZU DEN ABSCHLAGSZAHLUNGEN 196
III. ERGEBNIS ZUM WERKVERTRAGSRECHT 196
E.ARBEITSRECHT 197
I. INSOLVENZGELD 197
1. URSACHEN DER GESETZLICHEN REGELUNG 197
A. URSACHEN DER VORLEISTUNG 198
INHALTSVERZEICHNIS XIX
I. NATUERLICHE VORLEISTUNGSSITUATION 198
II. GESETZLICHE ENTSCHEIDUNG 199
B. SCHUTZWUERDIGKEITSASPEKTE 199
I. NATIONALSTAATLICHE SCHUTZGRUENDE 199
A. SCHWAECHESITUATION 200
SS. SOZIALE ASPEKTE 200
II. EUROPAEISCHE REGELUNGEN 201
C. ERGEBNIS 202
2. GESETZGEBERISCHE REAKTION 202
A. INHALTLICHE AUSGESTALTUNG 202
B. SYSTEMATISCHE VOR- UND NACHTEILE 203
I. MOTIVATIONSEFFEKT 204
II. VORFINANZIERUNGSEFFEKT 204
III. HOHE SICHERUNGSINTENSITAET 205
C. ERGEBNIS 206
3. ERGEBNIS ZUM INSOLVENZGELD 206
II. ARBEITSZEITKONTEN 207
1. URSACHEN DER GESETZLICHEN REGELUNG 207
A. URSACHEN DER VORLEISTUNG 207
B. SCHUTZWUERDIGKEITSASPEKTE 208
C. ERGEBNIS 209
2. GESETZLICHE REGELUNG 209
A. INHALTLICHE AUSGESTALTUNG 209
B. SYSTEMATISCHE BEWERTUNG 210
I. BEGRIFF UND UMFANG DES WERTGUTHABENS 210
II. SICHERUNGSMITTEL 211
III. SANKTIONEN 212
A. HAFTUNG 212
SS. AUFLOESUNG DURCH KUENDIGUNG 213
Y. AUFLOESUNG DURCH HOHEITSAKT 214
8. VERGLEICH MIT FRUEHEREN SANKTIONIERUNGEN 215
XX INHALTSVERZEICHNIS
C.ERGEBNIS 216
D. BEISPIEL EINES SICHERUNGSMITTELS: DAS CTA-MODELL 216
3. ERGEBNIS ZU DEN ARBEITSZEITKONTEN 218
III. BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG 219
1. URSACHEN DER GESETZLICHEN REGELUNG 219
A. URSACHEN DER VORLEISTUNG 219
B. SCHUTZWUERDIGKEITASPEKTE 221
C. ERGEBNIS 222
2. GESETZGEBERISCHE REAKTION 222
A. INHALTLICHE AUSGESTALTUNG 223
B. SYSTEMATISCHE BEWERTUNG 224
I. SCHUTZUMFANG 224
A. ERFASSTE DURCHFUHRUNGSWEGE 224
SS. UMFANG DER ABSICHERUNGSANSPRUECHE 225
Y. ERGEBNIS 226
II. FINANZIERUNG 226
A. INTENSIVER EINGRIFF 227
SS. PAUSCHALBETRAEGE 227
Y. VERSTOSS GEGEN ART. 3 GG 228
5. VERSTOSS GEGEN EUROPARECHT 229
(I). EINSCHRAENKUNG DES WETTBEWERBS 230
(II). VERSTOSS GEGEN DIE DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT 231
C. ERGEBNIS 232
3. ERGEBNIS ZUR BETRIEBLICHEN ALTERSVERSORGUNG 233
IV. GESAMTERGEBNIS ZUM ARBEITSRECHT 233
F. VERSICHERUNGSRECHT 234
I. SICHERUNGSFONDS GEM. VAG 234
1. URSACHEN DER GESETZLICHEN REGELUNG 235
A. URSACHEN DER VORLEISTUNG 235
B. WEITERE SCHUTZASPEKTE 236
I. DEREGULIERUNG 236
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
II. GESETZESMATERIALIEN 238
A. SOZIALE SCHUTZBEDUERFTIGKEIT 238
SS. STAERKUNG DES VERTRAUENS IN DIE BRANCHE 240
C. ERGEBNIS . 240
2. GESETZGEBERISCHE REAKTION 241
A. INHALTLICHE AUSGESTALTUNG 241
B. SYSTEMATISCHE BEWERTUNG 242
I. ALLGEMEINES 242
II. SICHERUNGSINTENSITAET 244
III. FINANZIERUNG 244
A. KOSTEN 244
SS. WETTBEWERBSBEEINFLUSSUNG 245
Y. ANLASSBEZOGENE FINANZIERUNG 247
8. VORGELAGERTE FINANZIERUNG 248
IV. NICHT-UEBERNAHME 249
3. ERGEBNIS ZUM SICHERUNGSFONDS DES VAG 249
II. ENTSCHAEDIGUNGSFONDS FUER KFZ-UNFALLOPFER 250
1. URSACHEN DER REGELUNG 251
2. ERGEBNIS 252
III. ERGEBNIS ZUM VERSICHERUNGSRECHT 252
G. SCHLUSSFOLGERUNGEN 252
I. VERHAELTNIS VON SCHUTZURSACHEN UND ABSICHERUNGSREGELUNGEN 252
II. VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN 253
III. SCHLUSSFOLGERUNGEN 256
6. KAPITEL: BESTIMMUNG DES SCHUTZINTERESSES 257
A. VERHAELTNIS GESETZLICHER SICHERUNGEN ZU PRIVATAUTONOMIEGRENZEN 257
B. NATUERLICHE VORLEISTUNGSPFLICHT 259
C. UMFANG DER VORLEISTUNG 260
I. WERTMAESSIGE HOEHE 260
II. ZEITLICHE STRECKUNG 262
III. ERGEBNIS 262
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
D. EXTERNE ZIELE 263
E. SCHWAECHESITUATIONEN 264
I. TATSAECHLICHE UMSTAENDE 264
II. RECHTLICHE SCHWAECHESITUATION 265
III. EINHEITLICHES VERHALTEN .. 266
IV. EXISTENZIELLE BEDUERFNISSE 268
V. STATUSBEZOGENHEIT UND VERBRAUCHERSCHUTZ 270
VI. ERGEBNIS ZU SCHWAECHESITUATIONEN 272
F. ZUSAMMENFASSUNG ZUR BESTIMMUNG DES SCHUTZINTERESSES 272
7. KAPITEL: ABSICHERUNGSMODELLE 275
A. VERALLGEMEINERUNG DER SCHUTZMODELLE 275
I. STAFFELUNG DER VORLEISTUNG 276
1. SICHERUNGSSYSTEMATIK 276
2. VORTEILE DER SICHERUNGSMETHODE 277
3. NACHTEILE DER SICHERUNGSMETHODE 277
4. ERGEBNIS 278
II. PFANDRECHTSMODELL 279
1. SICHERUNGSSYSTEMATIK 279
2. VORTEILE DES SICHERUNGSMODELLS 280
3. NACHTEILE DES SICHERUNGSMODELLS 281
4. ERGEBNIS 282
III. ABSICHERUNG MITTELS EXTERNER DRITTER 282
1. BESONDERHEITEN BEI DER ABSICHERUNG MITTELS EXTERNER DRITTER 283
A. INSOLVENZFESTIGKEIT 284
B. INSOLVENZANFECHTUNG 284
C. KOSTENASPEKTE 285
2. SICHERUNGSDURCHFUEHRUNG 286
A. PRIVATAUTONOME SICHERUNG 287
I. STAERKUNG DER PRIVATAUTONOMIE 287
II. SANKTIONIERUNG / KONTROLLE DER SICHERUNGSDURCHFUEHRUNG 288
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
III. PROBLEMATIK DES EX-POST SCHUTZES 289
A. EX-ANTE KONTROLLE UND INFORMATIONSPFLICHTEN 289
SS. BUSSGELD UND SANKTIONIERUNG 290
Y. PERSOENLICHE HAFTUNG 291
8. BEHOERDLICHE AUFLOESUNGSMOEGLICHKEIT 291
IV. ENTSCHAEDIGUNGSFONDS 292
V. ERGEBNIS 293
B. ZWINGENDE SICHERUNGEN 293
C. MISCHFORMEN 293
D. ERGEBNIS 294
3. INHALTLICHE AUSGESTALTUNG DER SICHERUNGSMODELLE 294
A. ZAHLUNGSVERSPRECHEN EINES KREDITINSTITUTS 295
I. SICHERUNGSSYSTEMATIK 296
II. VORTEILE DES SICHERUNGSMODELLS 296
III. KOSTEN DER SICHERUNGSSTELLUNG 297
IV. SCHWAECHUNG DURCH EINREDEMOEGLICHKEIT 298
V. INSOLVENZANFECHTUNG 299
VI. INSOLVENZ DES DRITTEN 299
VII. ERGEBNIS 300
B. TREUHANDMODELL 301
I. SICHERUNGSSYSTEMATIK 301
II. VORTEILE VON TREUHANDMODELLEN 302
III. NACHTEILE VON TREUHANDMODELLEN 304
A. INSOLVENZFESTIGKEIT 304
SS. INSOLVENZANFECHTUNG 307
Y. EXTERNER ZUGRIFF AUF DAS TREUGUT 309
IV. ERGEBNIS 309
C. VERSICHERUNGSMODELL 310
I. SICHERUNGSSYSTEMATIK 310
II. INSOLVENZFESTIGKEIT DES VERSICHERERS 312
III. KUENDIGUNGSMOEGLICHKEIT 312
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
IV. SCHNELLE SICHERUNGSSTELLUNG UND -VERWERTUNG 313
V. FINANZIERUNG 313
VI. EINFLUSS AUF DEN WETTBEWERB 314
VII. INSOLVENZANFECHTUNG 315
VIII. ERGEBNIS 316
D. FONDSMODELL 317
I. SICHERUNGSSYSTEMATIK 317
II. SCHUTZGEHALT DES ABSICHERUNGSMODELLS 318
III. FINANZIERUNG DES FONDS 318
A. VORABFINANZIERUNG DES FONDS 319
SS. ANLASSBEZOGENE FINANZIERUNG 320
Y. BEITRAGSHOEHE 321
8. ERGEBNIS 321
IV. HOMOGENITAET 322
V. INSOLVENZFESTIGKEIT UND -ANFECHTBARKEIT 323
VI. WETTBEWERBSVERZERRUNG 323
A. VERZERRUNG DURCH PAUSCHALBEITRAEGE 324
SS. FONDSBEITRAEGE ALS MARKTZUTRITTSBARRIERE 325
Y. ERGEBNIS ZUM WETTBEWERBSEINFLUSS 327
VII. EUROPARECHTLICHE PROBLEMATIK 327
A. MONOPOLWIRKUNG 327
SS. EINSCHRAENKUNG EUROPARECHTLICHER GRUNDFREIHEITEN 331
Y. ERGEBNIS ZUM EUROPARECHT 333
VIII. ERGEBNIS ZUR ABSICHERUNG MITTELS FONDS 333
4. ERGEBNIS ZU DEN DRITTSICHERUNGEN 334
IV. LIZENSIERUNG 335
V. VORLEISTUNGSVERBOT 337
VI. KOMBINATIONEN 338
VII. ZUSAMMENFASSUNG 339
B. BESTIMMUNG DER EINGRIFFSINTENSITAET 339
I. VERBINDLICHKEIT 340
INHALTSVERZEICHNIS XXV
1. DISPOSITIVE REGELUNG 341
2. SCHULDRECHTLICHER SICHERUNGSANSPRUCH 341
3. ZWINGENDES RECHT 342
4. IPSO IURE ENTSTEHENDE SICHERUNG 342
5. VORLEISTUNGSVERBOT 343
6. BAGATELLGRENZEN 343
7. ERGEBNIS 344
II. HANDLUNGSALTERNATIVEN BEZUEGLICH INHALTLICHER AUSGESTALTUNG 344
1. KEINE BESCHRAENKUNGEN 345
2. BEISPIELHAFTE DARSTELLUNG 345
3. AUSSCHLUSS VON SICHERUNGSAUSGESTALTUNGEN 346
4. ANZAHL DER AUSGESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 346
5. ZWINGENDE AUSGESTALTUNG 347
6. ERGEBNIS 347
III. KONTROLLE 348
1. KEINE KONTROLLE 348
2. INFORMATIONSPFLICHTEN 348
3. EX-POST KONTROLLE 349
4. EX-ANTE KONTROLLE 350
5. ERGEBNIS 350
IV. SANKTIONIERUNG 350
1. KEINE SANKTIONIERUNG 351
2. BUSSGELD 351
3. AUFLOESUNGSRECHTE DES VORLEISTENDEN 352
4. HAFTUNG DES HANDELNDEN 352
5. HOHEITLICHE AUFLOESUNG 353
6. ERGEBNIS 354
V. FINANZIERUNG 354
1. ORGANISATIONSKOSTEN 355
2. GESCHUETZTER TRAEGT KOSTEN 355
3. RISIKOORIENTIERTE FINANZIERUNG 356
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
4. PAUSCHALBETRAEGE 357
5. ERGEBNIS 358
VI. ERGEBNIS ZU DEN EINFLUSSFAKTOREN 358
C. SCHLUSSFOLGERUNGEN 359
8. KAPITEL: ABLEITUNGEN ZUM VORGEHEN 361
A. VORGEHENSWEISE BEI UNABGESICHERTEN VORLEISTUNGEN 361
B.AUSGANGSPUNKT: PRIVATAUTONOMIE 361
C. FESTSTELLUNG DER VERTRAGSTYPISCHEN BESONDERHEITEN 361
D. BESTIMMUNG DES SCHUTZINTERESSES 362
E. INHALTLICHE AUSGESTALTUNG DER ABSICHERUNG 362
9. KAPITEL: ANWENDUNGSBEISPIEL: FERNABSATZ 365
A. BESTEHEN EINER UNABGESICHERTEN VORLEISTUNGSSITUATION 365
B. BESONDERHEITEN DES FERNABSATZES 366
I. FESTSTELLUNG VON BESONDERHEITEN 366
1. BEGRIFFSWEITE UND HETEROGENITAET ... 366
2. UNKENNTNIS 367
II. AUSWIRKUNGEN AUF MOEGLICHE SCHUTZMODELLE 368
III. ERGEBNIS 370
C. ERMITTLUNG DES SCHUTZINTERESSES 370
I. ANALYSE DES SCHUTZINTERESSES 370
1. NATUERLICHE VORLEISTIINGSSITUATION 370
2. VORLEISTUNGSUMFANG 371
3. SCHWAECHESITUATION 372
A. TATSAECHLICHE SCHWAECHESITUATION 372
I. BEWERTBARKEIT DER LEISTUNG 372
II. MARKTGEGEBENHEITEN 373
III. ERGEBNIS 373
B. BRANCHENEINHEITLICHKEIT 373
C. EXISTENZIELLE BEDUERFHISSE 374
D. ERGEBNIS ZU SCHWAECHESITUATIONEN 374
INHALTSVERZEICHNIS
XXVII
4. EXTERNE ZIELE UND VORGABEN 374
5. ERGEBNIS ZUM SCHUTZINTERESSE 375
II. AUSWIRKUNGEN AUF MOEGLICHE SICHERUNGSMODELLE 375
III. REGELUNGEN IM EUROPAEISCHEN AUSLAND 376
1. UEBERBLICK UEBER DIE BELGISCHE REGELUNG 376
2. SCHUTZZIELE DER BELGISCHEN REGELUNG 377
A. VERBRAUCHERSCHUTZGEDANKEN 377
B. SCHUTZ DES SACH(VOR-)LEISTENDEN 378
C. ERGEBNIS 378
3. FOLGEN FUER DAS SCHUTZINTERESSE 379
4. ERGEBNIS ZU REGELUNGEN IM EUROPAEISCHEN AUSLAND 380
D. AUSGESTALTUNG EINES SICHERUNGSSYSTEMS 381
I. SCHUTZ DURCH PRIVATAUTONOME SICHERUNGEN 381
1. E-COMMERCE VERSICHERUNG 381
2. SCHUTZANBIETER: TRUSTED SHOPS 382
A. FUNKTIONSWEISE DER SICHERUNG 382
B. ZIELE DER SICHERUNG 384
C. VORTEILE 385
D. NACHTEILE 386
E. ERGEBNIS 387
3. SCHUTZANBIETER: PAYPAL 387
4. SCHUTZ DURCH ZAHLUNG PER NACHNAHME 388
5. ERGEBNIS ZU BESTEHENDEN PRIVATAUTONOMEN SICHERUNGEN 388
II. ABLEITUNGEN AUS DER BELGISCHEN SICHERUNGSREGELUNG 388
III. ERGEBNIS 390
E. ERGEBNIS ZUM FERNABSATZ 391
10. KAPITEL: ZUSAMMENFASSUNG 393
LITERATURVERZEICHNIS 397
MATERIALVERZEICHNIS 419
|
any_adam_object | 1 |
author | Beiderwieden, Johannes |
author_facet | Beiderwieden, Johannes |
author_role | aut |
author_sort | Beiderwieden, Johannes |
author_variant | j b jb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042023901 |
classification_rvk | PD 3580 PD 3620 |
ctrlnum | (OCoLC)910554833 (DE-599)DNB1048406393 |
dewey-full | 346.4302 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4302 |
dewey-search | 346.4302 |
dewey-sort | 3346.4302 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02454nam a22005778cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042023901</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20141217 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140813s2014 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N12</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1048406393</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830078333</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 129.80 (DE), EUR 133.50 (AT), sfr 175.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8300-7833-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830078331</subfield><subfield code="9">3-8300-7833-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830078333</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)910554833</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1048406393</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4302</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3580</subfield><subfield code="0">(DE-625)135184:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3620</subfield><subfield code="0">(DE-625)135188:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiderwieden, Johannes</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Insolvenzrisiken und ihre Absicherung bei Vorleistungen</subfield><subfield code="b">Ursachen und Funktionsweise gesetzlicher Absicherungsmodelle und deren Übertragbarkeit auf nicht abgesicherte Vorleistungen</subfield><subfield code="c">Johannes Beiderwieden</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXV, 422 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zur Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">318</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Greifswald, Univ., Diss., 2013</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180271-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vorleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4325484-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gegenseitiger Vertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156284-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatautonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047285-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzrisiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161863-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gegenseitiger Vertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156284-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vorleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4325484-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Insolvenzrisiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161863-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Schutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180271-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Privatautonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047285-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zur Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">318</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011604930</subfield><subfield code="9">318</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027465505&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027465505</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042023901 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:10:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830078333 3830078331 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027465505 |
oclc_num | 910554833 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XXXV, 422 S. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Studien zur Rechtswissenschaft |
series2 | Studien zur Rechtswissenschaft |
spelling | Beiderwieden, Johannes Verfasser aut Insolvenzrisiken und ihre Absicherung bei Vorleistungen Ursachen und Funktionsweise gesetzlicher Absicherungsmodelle und deren Übertragbarkeit auf nicht abgesicherte Vorleistungen Johannes Beiderwieden Hamburg Kovač 2014 XXXV, 422 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zur Rechtswissenschaft 318 Zugl.: Greifswald, Univ., Diss., 2013 Schutz (DE-588)4180271-8 gnd rswk-swf Vorleistung (DE-588)4325484-6 gnd rswk-swf Gegenseitiger Vertrag (DE-588)4156284-7 gnd rswk-swf Privatautonomie (DE-588)4047285-1 gnd rswk-swf Insolvenzrisiko (DE-588)4161863-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gegenseitiger Vertrag (DE-588)4156284-7 s Vorleistung (DE-588)4325484-6 s Insolvenzrisiko (DE-588)4161863-4 s Schutz (DE-588)4180271-8 s Privatautonomie (DE-588)4047285-1 s DE-604 Studien zur Rechtswissenschaft 318 (DE-604)BV011604930 318 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027465505&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Beiderwieden, Johannes Insolvenzrisiken und ihre Absicherung bei Vorleistungen Ursachen und Funktionsweise gesetzlicher Absicherungsmodelle und deren Übertragbarkeit auf nicht abgesicherte Vorleistungen Studien zur Rechtswissenschaft Schutz (DE-588)4180271-8 gnd Vorleistung (DE-588)4325484-6 gnd Gegenseitiger Vertrag (DE-588)4156284-7 gnd Privatautonomie (DE-588)4047285-1 gnd Insolvenzrisiko (DE-588)4161863-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4180271-8 (DE-588)4325484-6 (DE-588)4156284-7 (DE-588)4047285-1 (DE-588)4161863-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Insolvenzrisiken und ihre Absicherung bei Vorleistungen Ursachen und Funktionsweise gesetzlicher Absicherungsmodelle und deren Übertragbarkeit auf nicht abgesicherte Vorleistungen |
title_auth | Insolvenzrisiken und ihre Absicherung bei Vorleistungen Ursachen und Funktionsweise gesetzlicher Absicherungsmodelle und deren Übertragbarkeit auf nicht abgesicherte Vorleistungen |
title_exact_search | Insolvenzrisiken und ihre Absicherung bei Vorleistungen Ursachen und Funktionsweise gesetzlicher Absicherungsmodelle und deren Übertragbarkeit auf nicht abgesicherte Vorleistungen |
title_full | Insolvenzrisiken und ihre Absicherung bei Vorleistungen Ursachen und Funktionsweise gesetzlicher Absicherungsmodelle und deren Übertragbarkeit auf nicht abgesicherte Vorleistungen Johannes Beiderwieden |
title_fullStr | Insolvenzrisiken und ihre Absicherung bei Vorleistungen Ursachen und Funktionsweise gesetzlicher Absicherungsmodelle und deren Übertragbarkeit auf nicht abgesicherte Vorleistungen Johannes Beiderwieden |
title_full_unstemmed | Insolvenzrisiken und ihre Absicherung bei Vorleistungen Ursachen und Funktionsweise gesetzlicher Absicherungsmodelle und deren Übertragbarkeit auf nicht abgesicherte Vorleistungen Johannes Beiderwieden |
title_short | Insolvenzrisiken und ihre Absicherung bei Vorleistungen |
title_sort | insolvenzrisiken und ihre absicherung bei vorleistungen ursachen und funktionsweise gesetzlicher absicherungsmodelle und deren ubertragbarkeit auf nicht abgesicherte vorleistungen |
title_sub | Ursachen und Funktionsweise gesetzlicher Absicherungsmodelle und deren Übertragbarkeit auf nicht abgesicherte Vorleistungen |
topic | Schutz (DE-588)4180271-8 gnd Vorleistung (DE-588)4325484-6 gnd Gegenseitiger Vertrag (DE-588)4156284-7 gnd Privatautonomie (DE-588)4047285-1 gnd Insolvenzrisiko (DE-588)4161863-4 gnd |
topic_facet | Schutz Vorleistung Gegenseitiger Vertrag Privatautonomie Insolvenzrisiko Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027465505&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011604930 |
work_keys_str_mv | AT beiderwiedenjohannes insolvenzrisikenundihreabsicherungbeivorleistungenursachenundfunktionsweisegesetzlicherabsicherungsmodelleundderenubertragbarkeitaufnichtabgesichertevorleistungen |