Bildungsforschung 2020 - Herausforderungen und Perspektiven: Dokumentation der Tagung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vom 29.-30. März 2012
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn [u.a.]
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Referat Bildungsforschung
2014
Rostock Publ.-Versand der Bundesregierung |
Schriftenreihe: | Bildungsforschung
40 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 393 S. graph. Darst., Kt. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042020261 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170905 | ||
007 | t | ||
008 | 140811s2014 bd|| |||| 10||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)890067840 | ||
035 | |a (DE-599)GBV788064800 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M483 |a DE-12 | ||
245 | 1 | 0 | |a Bildungsforschung 2020 - Herausforderungen und Perspektiven |b Dokumentation der Tagung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vom 29.-30. März 2012 |c [Hrsg.: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Referat Bildungsforschung]. |
264 | 1 | |a Bonn [u.a.] |b Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Referat Bildungsforschung |c 2014 | |
264 | 1 | |a Rostock |b Publ.-Versand der Bundesregierung | |
300 | |a 393 S. |b graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Bildungsforschung |v 40 | |
490 | 0 | |a Bildung | |
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Bildungsforschung |0 (DE-588)4122926-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bildungspolitik |0 (DE-588)4006667-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2012 |z Berlin |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bildungsforschung |0 (DE-588)4122926-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bildungspolitik |0 (DE-588)4006667-8 |D s |
689 | 0 | |C b |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Deutschland |b Bundesministerium für Bildung und Forschung |b Referat Bildungsforschung |e Sonstige |0 (DE-588)1122231237 |4 oth | |
830 | 0 | |a Bildungsforschung |v 40 |w (DE-604)BV022459969 |9 40 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027461958&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027461958 | ||
942 | 1 | 1 | |c 370.9 |e 22/bsb |f 090511 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152437474328576 |
---|---|
adam_text | INHALT
URSMLA ZSTBN-ELUOTT:
V O RW O
RT.............................................................................................................................6
WIE KANN DIE DURCHLAESSIGKEIT IM BILDUNGSSYSTEM ERHOEHT WERDEN?
GABRIELE BELLENBERG. * 1 MATTHIAS
* OREIL:
ERHOEHUNG DER CHANCENGLEICHHEIT DURCH M EHR
DURCHLAESSIGKEIT?.*^ 8
]IIRIEN BUDDE:
SELEKTIONSMECHANISMEN UND HETEROGENITAET AUS QUALITATIVER
PERSPEKTIVE 19
* RANIISFECT SCBIBE * N E*E MCEBSTW
)
*
POTENTIAL UNTERSCHIEDLICHER HANDLUNGSANSAETZE ZUR VERRINGERUNG VON
HERKUNFTSEFFEKTEN AUF DEN
BILDUNGSERFOLG...............................................................J
WIE KANN VIELFALT ERKANNT UND GENUTZT WERDEN?
HETEROGENITAET ALS PROBLEM ODER POTENZIAL
*
*
** BECKER:
HETEROGENITAET ALS PROBLEM ODER POTENZIAL?
.............................................................
44
WAS WISSEN WIR UEBER DAS LERNEN IM LEBENSVERLAUF? ANTWOR-
TEN DER LAENGSSCHNITTFORSCHUNG FUER WISSENSCHAFT UND POLITIK
KAI MCTA*L
*
WAS WISSEN W IR UEBER DAS LERNEN IM LEBENSVERLAUF? A NTW ORTEN DER
LAENGSSCHNITTFORSCHUNG FUER WISSENSCHAFT UND P O LITIK
..........................................50
HANS-PETER BLOSSJELD..
DAS NATIONALE BILDUNGSPANEL (N ATIONAL EDUCATIONAL PANEL STUDY
*
NEPS) 55
BEATRICE RAMMSTEDT:
PIA A C - EINE INTERNATIONALE STUDIE ZUR U NTERSUCHUNG VON ALLTAGS-
FERTIGKEITEN ERW
ACHSENER.............................................................................................65
? . *FEANGBMTERBCTCB (** HELMUT FEND:
VON DER JUGEND- ZUR LIFE-STUDIE
*
LEBENSLAEUFE INS FRUEHE
ERW
ACHSENENALTER......................................................................
KCTTBNN ]ONBCTNN *ULRICB TRAEEIN:
TOSCA: EINE STUDIE UEBER DIE GYMNASIALE O BERSTUFE
*
DEN UEBERGANG
IN HOCHSCHULE UND AUSBILDUNG UND DIE PSYCHOSOZIALE ENTWICKLUNG
JUNGER
ERWACHSENER.......................................................................................................
84
BIRGIT ********
BILDUNG UND AUSBILDUNG NACH DER HAUPTSCHULE ERGEBNISSE AUS DEM
D JI-UE
BERGANGSPANEL.....................................................................................................95
C. KCTTBCTRINA SJ)IE|:
BILDUNG IM L EBENSVERLAUF- ANALYSEMOGLICHKEITEN DES SOZIO-OEKO-
NOMISCHEN PANELS (SO
EP).........................................................................................
106
EVIDENZBASIERTE BILDUNGSPOLITIK
FEIIRITCTSTBIEI:
EVIDENZBASIERTE BILDUNGSPOLITIK - GENERIERUNG UND N UTZUNG
WISSENSCHAFTLICHEN W
ISSENS.......................................................................................
116
GERDANTES & BNTTA HNG:
EVIDENZBASIERTE STEUERUNG: VORAUSSETZUNGEN UND VORGEHEN AM
BEISPIEL DER M
EDIZIN..................................................................................................128
HANSANANDPANT:
AUFBEREITUNG VON EVIDENZ FUER BILDUNGSPOLITISCHE UND PAEDAGOGISCHE
ENTSCHEIDUNGEN: METAANALYSEN IN DER
BILDUNGSFORSCHUNG.............................. 147
PROFESSIONALISIERUNG DER HOCHSCHULLEHRE
EDITB **** * GE
*
*
*
K * B N :
H ERAUSFORDERUNG H
OCHSCHULFORSCHUNG......................................................
[72
UWE WILKSMANN:
H AT DIE GOVERNANCE DER HOCHSCHULE EINFLUSS AUF DEN TEACNING
APPROACH VON PROFESSOR/INNEN? ERGEBNISSE ZWEIER DEUTSCHLAND-
WEITER BEFRAGUNGEN VON P ROFESSOR/INNEN
.............................................................
179
ELFEEWILD:
STEUERUNG DER LEHRE? WAS HOCHSCHULLEITUNGEN (NICHT) BEITRAGEN
KOENNEN. 188
MANANNE MERKT:
WER BESTIMMT DEN STUDIENERFOLG? DIE PERSPEKTIVE DER STUDIERENDEN
ALS GESTALTUNGSKRITERIUM FUER STUDIENQUALITAET UND L
EHRINNOVATION................. 212
DIE PAEDAGOGEN WERDEN.S SCHON RICHTEN? KERNKOMPETENZEN
UND PROFESSIONALISIERUNG PAEDAGOGISCHEN PERSONALS
M A RB S DRESEL, OLIVER DICFEBCTUSER, S EB * A N NITSCBE
2*
?
* MICHAELA S
*
FCTSCBIN:
PROFESSIONALITAET UND PROFESSIONALISIERUNG VON LEHRKRAEFTEN: ERGEB-
NISSE UND IM PLIKATIONEN DES PROJEKTS *BERUFLICHE ZIELORIENTIERUNGEN
VON
LEHRKRAEFTEN*.........................................................................................................
224
CHARLOTTE HANISCB * MANJRED DOEJ FNE
*
:
AUFMERKSAMKEIT MACHT SCHULE: ENTWICKLUNG UND EVALUATION
EINER FORTBILDUNGSM ASSNAHM E FUER PAEDAGOGISCHE M ITARBEITER OFFENER
GANZTAGSSCHULEN ZUR FOERDERUNG EINES KONZENTRIERTEN ARBEITS-
VERHALTENS WAEHREND DER L
ERNZEIT.............................................................................
235
CBRISTOFB MISCBO:
DIE PROFESSIONALISIERUNG FRUEHPAEDAGOGISCHER FACHKRAEFTE - EIN FELD
NUTZENINSPIRIERTER GRUNDLAGENFORSCHUNG?
.............................................................
244
BILDUNG
*
DAS TOR ZUR WELT
*
IST SPRACHE DER SCHLUESSEL?
ROSEMARIE TRARY:
EINLEITUNG: BILDUNG
*
DAS TOR ZUR WELT * IST SPRACHE DER SCHLUESSEL? . 260
INGRID GOGOLIN, KNUT SCBMJ)* ER
*
, IMFEE HCTBBEN,
1
* * * * |)
*
SPR A B ILO N - SPRACHENTWICKLUNG BILINGUALER KINDER IN LONGITUDI-
NALER
PERSPEKTIVE........................................................................................................261
JOACHIM GRABOIFEI, MICBAEI BECFEER-MRO*
*
LEFE:
DIAGNOSE UND FORDERUNG VON TEILKOMPONENTEN DER SCHREIBKOMPETENZ
264
JOBANNES NAUMANN, TOBIAS *JCBTER, YVONNE KI4I!*NER, JTIUA KNOEJ)B,
MAJ-BNTT ISBERNER:
P RO * I-L : PROZESSORIENTIERTE ERFASSUNG DES LESEVERSTEHENS IM
GRUNDSCHULALTER.................................................................................
U*A
*
MCTSIB
*
S ELFEE FILA , JELENA HOLLWANN, ANIJE KRAB, NANIJE OTIER| OBI:
DIE ROLLE FAMILIALES U NTERSTUETZUNG BEIM ERW ERB VON DISKURS- UND
SCHREIBIAHIGKEITEN IN DER SEKUNDARSTUFE I (FUNDUS)
AWGELIBMAER:
INTERRELATION VON (BILDUNGS)SPRACHLICHEN QUALIFIKATIONEN
(MIIWI &
BISPRA)........................................................................................................
274
TOBIAS *JIBERG, M ONIB Y B L I I E R :
QUALIFIZIERUNGSM ODUL ZU SPRACHE
*
SPRACHENTWICKLUNG
*
SPRACHER-
WERBSSTORUNG UND M EHRSPRACHIGKEIT FUER ERZIEHER/INNEN - EIN D F G -
TRANSFERPROJEKT............................................................................................................
177
PETRA SCHULP ANGELA GNMM, BARBARA GEIST, BARBARA VOET CORNELII:
CAMMINO * M EHRSPRACHIGKEIT AM UEBERGANG ZWISCHEN KITA UND
G
RUNDSCHULE.................................................................................................................281
UJOSEMANE TRAG, DIETERTBOMCT, MILUJE MICHEL, DANIELA OFNER:
SPRACHKOPF: SPRACHLICHE KOM PETENZEN PAEDAGOGISCHER
FACHKRAFTE. 285
IST INKLUSION EINE ILLUSION? POLITISCHER ANSPRUCH
*
PADAGOGI-
SEHE WIRKLICHKEIT UND DIE MOEGLICHKEITEN DER BILDUNGSSORSCHUNG
HELMUT BREMER:
INKLUSIVE BILDUNG - EIN NEUES KONZEPT IN LANGER
TRADITION............................. 290
USCTPFSTBI:
DAS RECHT AUF INKLUSION UND DER WANDEL PAEDAGOGISCHER
PROFESSIONALITAET............................................................................................................295
CBMIIAN W. GLIICFE
* *
B E I A ]ANFEE:
ENTWICKLUNG VON KINDERN MIT SONDERPADAGOGISCHEM RORDERBEDARF
*SPRACHE* BEI SEPARIERENDER UND INTEGRATIVE BESCHULUNG -
DIE KI.SSES-PROLUBA LAENGSSCHNITTSTUDIE
..............................................................
308
PETER BUCHNER:
INKLUSION ALS UNGLEICHHEIT REDUZIERENDES BILDUNGSANLIEGEN *
U BER DEN STELLENWERT DER ALLTAGSBILDUNG UND DAS ZUSAMMENSPIEL
VERSCHIEDENER B
ILDUNGSORTE.....................................................................
324
ZUKUNFT DER BILDUNG *N ZEITEN DES DEMOGRAFISCHEN
WANDELS - IST REGIONALISIERUNG EINE ANTWORT?
HANNA ]AMNEN, NORBERT SENDIIFE * WILFRIED BOS:
BILDUNGSLANDSCHAFTEN - EINE A NTW ORT AUF DEN DEMOGRAFISCHEN
WANDEL?
SABINE LANGE
** CLCTMIIICT HOREB:
DIE BILDUNGSREGION R UHR * EINE A NTW ORT AUF DEN DEMOGRAFISCHEN
W
ANDEL?....................................................................................355
BILDUNGSBRSCHUNG ZWISCHEN WISSENSCHAFTLICHEM
ANSPRUCH UND GESELJSCHAFTHCHEN HERAUSFORDERUNGEN -
EINE PERSPEKTIVE FUER DAS JAHR 2020
HE4 -EMR *E N O * :
**
BILDUNGSFORSCHUNG* - EINE PERSPEKTIVE FUER DAS JAHR 2020?
68
*
ANDREAS GMSCBFEST
*
**
EMPIRISCHE BILDUNGSFORSCHUNG AM AUSGANG IHRER
EPOCHE? 375
MOEGLICHKEITEN UND BRENZEN DER KOMPETENZERFASSUNG -
WIE ZIEHEN WISSENSCHAFT UND PRAXIS AM GLEICHEN STRANG?
DETIEI; BWTNER:
MOEGLICHKEITEN U NA B RE N ZEN DER KOMPETENZERFASSUNG-
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042020261 |
ctrlnum | (OCoLC)890067840 (DE-599)GBV788064800 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02031nam a2200445 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042020261</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170905 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140811s2014 bd|| |||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)890067840</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV788064800</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bildungsforschung 2020 - Herausforderungen und Perspektiven</subfield><subfield code="b">Dokumentation der Tagung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vom 29.-30. März 2012</subfield><subfield code="c">[Hrsg.: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Referat Bildungsforschung].</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn [u.a.]</subfield><subfield code="b">Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Referat Bildungsforschung</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Rostock</subfield><subfield code="b">Publ.-Versand der Bundesregierung</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">393 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bildungsforschung</subfield><subfield code="v">40</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Bildung</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildungsforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122926-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006667-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2012</subfield><subfield code="z">Berlin</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bildungsforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122926-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bildungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006667-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Bundesministerium für Bildung und Forschung</subfield><subfield code="b">Referat Bildungsforschung</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1122231237</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bildungsforschung</subfield><subfield code="v">40</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022459969</subfield><subfield code="9">40</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027461958&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027461958</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">370.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">090511</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2012 Berlin gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2012 Berlin |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042020261 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:10:42Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1122231237 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027461958 |
oclc_num | 890067840 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M483 DE-12 |
owner_facet | DE-M483 DE-12 |
physical | 393 S. graph. Darst., Kt. |
psigel | DHB_BSB_DDC1 |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Referat Bildungsforschung Publ.-Versand der Bundesregierung |
record_format | marc |
series | Bildungsforschung |
series2 | Bildungsforschung Bildung |
spelling | Bildungsforschung 2020 - Herausforderungen und Perspektiven Dokumentation der Tagung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vom 29.-30. März 2012 [Hrsg.: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Referat Bildungsforschung]. Bonn [u.a.] Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Referat Bildungsforschung 2014 Rostock Publ.-Versand der Bundesregierung 393 S. graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bildungsforschung 40 Bildung Literaturangaben Bildungsforschung (DE-588)4122926-5 gnd rswk-swf Bildungspolitik (DE-588)4006667-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2012 Berlin gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bildungsforschung (DE-588)4122926-5 s Bildungspolitik (DE-588)4006667-8 s b DE-604 Deutschland Bundesministerium für Bildung und Forschung Referat Bildungsforschung Sonstige (DE-588)1122231237 oth Bildungsforschung 40 (DE-604)BV022459969 40 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027461958&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bildungsforschung 2020 - Herausforderungen und Perspektiven Dokumentation der Tagung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vom 29.-30. März 2012 Bildungsforschung Bildungsforschung (DE-588)4122926-5 gnd Bildungspolitik (DE-588)4006667-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4122926-5 (DE-588)4006667-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)1071861417 |
title | Bildungsforschung 2020 - Herausforderungen und Perspektiven Dokumentation der Tagung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vom 29.-30. März 2012 |
title_auth | Bildungsforschung 2020 - Herausforderungen und Perspektiven Dokumentation der Tagung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vom 29.-30. März 2012 |
title_exact_search | Bildungsforschung 2020 - Herausforderungen und Perspektiven Dokumentation der Tagung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vom 29.-30. März 2012 |
title_full | Bildungsforschung 2020 - Herausforderungen und Perspektiven Dokumentation der Tagung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vom 29.-30. März 2012 [Hrsg.: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Referat Bildungsforschung]. |
title_fullStr | Bildungsforschung 2020 - Herausforderungen und Perspektiven Dokumentation der Tagung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vom 29.-30. März 2012 [Hrsg.: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Referat Bildungsforschung]. |
title_full_unstemmed | Bildungsforschung 2020 - Herausforderungen und Perspektiven Dokumentation der Tagung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vom 29.-30. März 2012 [Hrsg.: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Referat Bildungsforschung]. |
title_short | Bildungsforschung 2020 - Herausforderungen und Perspektiven |
title_sort | bildungsforschung 2020 herausforderungen und perspektiven dokumentation der tagung des bundesministeriums fur bildung und forschung vom 29 30 marz 2012 |
title_sub | Dokumentation der Tagung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vom 29.-30. März 2012 |
topic | Bildungsforschung (DE-588)4122926-5 gnd Bildungspolitik (DE-588)4006667-8 gnd |
topic_facet | Bildungsforschung Bildungspolitik Deutschland Konferenzschrift 2012 Berlin |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027461958&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022459969 |
work_keys_str_mv | AT deutschlandbundesministeriumfurbildungundforschungreferatbildungsforschung bildungsforschung2020herausforderungenundperspektivendokumentationdertagungdesbundesministeriumsfurbildungundforschungvom2930marz2012 |