Projektmanagement: das Wissen für den Profi
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich
vdf, Hochschulverl. an der ETH Zürich
2014
|
Ausgabe: | 3., vollst. überarb. und aktualisierte Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Umschlagtext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 1007 S. Ill., graph. Darst. 25 cm, 2460 g |
ISBN: | 9783728135650 3728135658 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042019820 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150310 | ||
007 | t | ||
008 | 140811s2014 sz ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,A32 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1046907603 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783728135650 |c Pp. : EUR 99.90 (DE), EUR 102.70 (AT), sfr 118.00 (freier Pr.) |9 978-3-7281-3565-0 | ||
020 | |a 3728135658 |9 3-7281-3565-8 | ||
024 | 3 | |a 9783728135650 | |
035 | |a (OCoLC)884919800 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1046907603 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-1050 |a DE-1049 |a DE-945 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-703 |a DE-M347 |a DE-1051 |a DE-739 |a DE-634 |a DE-861 |a DE-1102 | ||
082 | 0 | |a 658.404 |2 22/ger | |
084 | |a QP 360 |0 (DE-625)141869: |2 rvk | ||
084 | |a SR 870 |0 (DE-625)143368: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Jenny, Bruno |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)14372603X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Projektmanagement |b das Wissen für den Profi |c Bruno Jenny |
250 | |a 3., vollst. überarb. und aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Zürich |b vdf, Hochschulverl. an der ETH Zürich |c 2014 | |
300 | |a 1007 S. |b Ill., graph. Darst. |c 25 cm, 2460 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://www.vdf.ethz.ch/info/showDetails.asp?isbnNr=3290 |3 Umschlagtext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027461524&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027461524 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152436900757504 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
I PROJEKTMANAGEMENTSYSTEM 45
1.1 PROJEKTMANAGEMENT-GOVERNANCE 46
1.1.1 GRUNDGEDANKE 46
1.1.2 PROBLEMBEREICHE 48
1.1.2.1 SACHLICHE KOORDINATION 48
1.1.2.2 PERSONELLE/MENSCHLICHE KOORDINATION 49
1.1.3 AUSGESTALTUNGSRICHTLINIEN 52
1.1.3.1 AUSGESTALTUNGSRICHTLINIEN DER SACHLICHEN KOORDINATION 52
1.1.3.2 AUSGESTALTUNGSRICHTLINIEN DER MENSCHLICHEN KOORDINATION 54
1.1.4 PM-GOVERNANCE-ANSATZ 56
1.1.4.1 PROJEKTMANAGEMENTKULTUR 56
1.1.4.1.1 PROZESSE 57
1.1.4.1.2 PROJEKTMITARBEITER 57
1.1.4.1.3 INSTRUMENTE 58
1.1.4.2 GRUNDLEGENDE ANSATZPUNKTE DER PM-GOVERNANCE 58
1.1.4.3 ELEMENTE DES PM-GOVERNANCE-ANSATZES 60
1.1.4.3.1 PM-LEITFADEN 61
1.1.4.3.2 STRUKTUR - HIERARCHIE - ENTSCHEIDUNGS- UND
BEWILLIGUNGSVERFAHREN.64
1.1.4.3.3 ENTSCHEIDUNGSDATEN 68
1.1.4.3.4 ETHIK 69
1.1.4.4 EINFUEHREN EINES PROJEKTMANAGEMENTSYSTEMS 70
1.2 SYSTEMTHEORETISCHE GRUNDLAGEN 77
1.2.1 SYSTEMDEFINITION 77
1.2.2 SYSTEMWUERFEL 79
1.2.2.1 ELEMENTE EINES SYSTEMS 79
1.2.2.2 DIMENSIONEN EINES SYSTEMS 80
1.2.2.3 BEZIEHUNGEN INNERHALB EINES SYSTEMS 81
1.2.3 SYSTEMDENKEN 81
1.2.3.1 (S) SYSTEMGRENZEN BILDEN 82
1.2.3.2 (E) EINFLUSSGROESSEN ERMITTELN 83
1.2.3.3 (U) UNTER- UND TEILSYSTEME ABGRENZEN 84
1.2.3.4 (S) SCHNITTSTELLEN DEFINIEREN 86
1.2.3.5 (A) ANALYSE DER UNTER- UND TEILSYSTEME 87
1.2.3.6 (G) GEMEINSAMKEITEN ERMITTELN 88
1.2.4 KYBERNETIK 88
1.2.4.1 GRUNDLAGE DER KYBERNETIK 89
1.2.4.2 LINEAR KAUSALE VERKNUEPFUNG BZW. STEUERSYSTEM 91
9
HTTP://D-NB.INFO/1046907603
INHALTSVERZEICHNIS
1.2.4.3 GESCHLOSSENER WIRKUNGSKREISLAUF BZW. REGELSYSTEM 92
1.2.4.4 KOMPLEXE KYBERNETISCHE SYSTEME 93
1.2.4.5 SOZIOTECHNISCHES REGELKREISMODELL 94
1.2.4.6 PM-SYSTEM IM KYBERNETISCHEN ANSATZ 95
1.2.5 LERNENDE SYSTEME 97
1.3 PROJEKTMANAGEMENT-SYSTEMEBENEN 98
1.3.1 EBENE: STRATEGIE 99
1.3.1.1 UNTERNEHMENSLEITBILD 100
1.3.1.1.1 ORGANISATIONSHANDBUCH 101
1.3.1.1.2 PROJEKTMANAGEMENTLEITFADEN 102
1.3.1.2 VON DER STRATEGIE ZUM PROJEKT 102
1.3.1.3 BALANCED SCORECARD 104
1.3.1.3.1 BSC IN VERBINDUNG MIT PROJEKTEN 105
1.3.1.3.2 PROJECT SCORECARD (PSC) 108
1.3.1.4 PROJEKTKENNZAHLEN 109
1.3.2 EBENE: PROJEKTPORTFOLIO 111
1.3.2.1 PROJEKTPORTFOLIO-SICHT 111
1.3.2.2 PROJEKTPORTFOLIO-ARTEN 113
1.3.3 EBENE: PROJEKTABWICKLUNG 114
1.3.3.1 DEFINITION EINES PROJEKTS ...114
1.3.3.2 REGELKREIS DER PROJEKTABWICKLUNG 115
1.3.3.3 SYSTEM DER PROJEKTABWICKLUNG 117
1.3.3.3.1 ELEMENTE DER PROJEKTABWICKLUNG 117
1.3.3.3.2 DIMENSIONEN DER PROJEKTABWICKLUNG 118
1.3.3.3.3 BEZIEHUNGEN INNERHALB DER PROJEKTABWICKLUNG 118
1.3.3.4 BEZIEHUNG ZWISCHEN DREI SYSTEMEN 119
1.4 BASISELEMENTE IM PM-SYSTEM 120
1.4.1 PROJEKTEINSTUFUNG 120
1.4.1.1 PROJEKTKLASSIFIZIERUNG 120
1.4.1.2 PROJEKTCHARAKTERISIERUNG 122
1.4.2 TAILORING UND SZENARIEN 127
1.4.2.1 TAILORING 127
1.4.2.2 SZENARIEN 128
1.4.3 PROJEKTZIELE 129
1.4.3.1 SYSTEMZIELE 131
1.4.3.2 ABWICKLUNGSZIELE 133
1.4.4 PHASENMODELL 134
1.4.4.1 PROJEKTIMPULS 137
1.4.4.2 INITIALISIERUNGSPHASE 138
1.4.4.3 KONZEPTIONSPHASE 139
1.4.4.4 REALISIERUNGSPHASE 140
1.4.4.5 EINFUEHRUNGSPHASE 141
1.4.4.6 NUTZUNG 141
1.4.5 VORGEHENSMODELLE 142
1.4.5.1 EVOLUTIONAERER PROZESS VON STAFFORD BEER 144
10
INHALTSVERZEICHNIS
1.4.5.2 VORGEHENSMODELLE 146
1.4.5.2.1 SEQUENZIELLES VORGEHENSMODELL 146
1.4.5.2.2 SCHLEIFEN-VORGEHENSMODELL 147
1.4.5.2.3 V-VORGEHENSMODELL 148
1.4.5.2.4 SPIRALEN-VORGEHENSMODELL 149
1.4.6 GESTALTUNGSPRINZIPIEN 150
1.4.6.1 TOP-DOWN-PRINZIP 150
1.4.6.2 BOTTOM-UP-PRINZIP 151
1.4.6.3 80/2O-PRINZIP 152
^ PROJEKTINSTITUTION 157
2.1 PROJEKTORGANISATIONSFORMEN 159
2.1.1 AUFGABEN UND FORMEN DER INSTITUTION 161
2.1.2 THEORETISCHE GRUNDFORMEN DER PROJEKTORGANISATION 162
2.1.2.1 LINIEN-PROJEKTORGANISATION 162
2.1.2.2 STAB-LINIEN-PROJEKTORGANISATION 164
2.1.2.3 MATRIX-PROJEKTORGANISATION 165
2.1.2.4 AUSWAHLKRITERIEN FUER DIE RICHTIGE PROJEKTORGANISATION 167
2.1.3 SITUATIONSBEZOGENE ORGANISATIONSFORMEN 167
2.1.3.1 MISCHFORMEN DER GRUNDORGANISATIONEN 168
2.1.3.2 COMPETENCE-CENTER-PROJEKTORGANISATION 168
2.1.3.3 PROZESSPROJEKTORGANISATION 169
2.1.3.4 PROGRAMMORGANISATION 171
2.1.3.5 GLOBALE UND VIRTUELLE ORGANISATIONEN 172
2.1.3.5.1 INSTRUMENTE FUER VIRTUELLE PROJEKTTEAMS 174
2.2 INSTANZEN UND STELLEN 176
2.2.1 AUFTRAGGEBER 178
2.2.1.1 AUFGABEN 178
2.2.1.2 KOMPETENZEN 179
2.2.1.3 VERANTWORTUNG 179
2.2.1.4 GENERALUNTERNEHMER 179
2.2.2 PROJEKTMANAGEMENT-OFFICE 180
2.2.3 PROJEKTPORTFOLIO-BOARD 182
2.2.3.1 AUFGABEN 183
2.2.3.2 KOMPETENZEN 183
2.2.3.3 VERANTWORTUNG 183
2.2.4 PROJEKTPORTFOLIO-CONTROLLER 184
2.2.4.1 AUFGABEN 184
2.2.4.2 KOMPETENZEN 185
2.2.4.3 VERANTWORTUNG 185
2.2.5 PROJEKTLEITER 185
2.2.5.1 ANFORDERUNGEN 186
11
INHALTSVERZEICHNIS
2.2.5.2 AUFGABEN 188
2.2.5.3 KOMPETENZEN 189
2.2.5.4 VERANTWORTUNG 189
2.2.5.5 PROJEKTLEITER-MANAGEMENTKARRIERE 190
2.2.6 PROJEKT-OFFICE 191
2.2.7 PROJEKTTEAM 192
2.2.7.1 ANFORDERUNGEN 192
2.2.7.2 AUFGABEN 192
2.2.7.3 KOMPETENZEN 193
2.2.7.4 VERANTWORTUNG 193
2.2.8 FACHMITARBEITER (ANWENDER) 193
2.2.8.1 ANFORDERUNGEN 194
2.2.8.2 AUFGABEN 194
2.2.8.3 KOMPETENZEN 195
2.2.8.4 VERANTWORTUNG 195
2.2.9 PROJEKTBERATUNG 195
2.2.10 GREMIEN 196
2.2.10.1 AUSSCHUESSE - KOLLEGIEN 196
2.2.10.2 PLANUNGS- UND KONTROLLGREMIUM 197
2.2.10.3 STEUERUNGSGREMIUM 197
2.2.10.4 ENTSCHEIDUNGSGREMIUM 198
2.2.10.5 KOMMUNIKATIONSGREMIUM 198
2.2.10.6 BERATUNGS- UND UNTERSTUETZUNGSGREMIUM 199
2.3 PROJEKTINFORMATIONSSYSTEM 199
2.3.1 PROJEKTBESPRECHUNGEN 201
2.3.1.1 PROJEKTSITZUNGEN 201
2.3.1.2 DIALOGE 203
2.3.1.3 PRAESENTATIONEN 203
2.3.2 PROJEKTBERICHTSWESEN 204
2.3.2.1 AUFGABENLISTE (PENDENZENBERICHTE) 205
2.3.2.2 PLANUNGSBERICHTE 205
2.3.2.3 BELEGUNGSBERICHTE 206
2.3.2.4 REVIEWBERICHTE 206
2.3.2.5 AUDITBERICHTE 206
2.3.2.6 TESTBERICHTE 206
2.3.2.7 QUALITAETSBERICHTE 207
2.3.2.8 PROJEKTSTATUSBERICHTE 207
2.3.2.9 PHASENBERICHTE 207
2.3.2.10 CONTROLLINGBERICHT 208
2.3.2.11 PROJEKTABSCHLUSSBERICHT 208
2.4 PROJEKTKOMMUNIKATIONSSYSTEM 209
2.5 PROJEKTDOKUMENTATIONSSYSTEM 211
2.5.1 ABWICKLUNGSDOKUMENTATION 212
2.5.2 SYSTEMDOKUMENTATION 212
2.5.2.1 WARTUNGSDOKUMENTATION 213
12
INHALTSVERZEICHNIS
2.5.2.2 BETRIEBSDOKUMENTATION 213
2.5.2.3 BENUTZERDOKUMENTATION 214
2.5.3 ORDNUNGSSYSTEM 214
2.5.3.1 DOKUMENTENMANAGEMENT 216
2.5.3.2 PROJEKTSPEZIFISCHE ABLAGESTRUKTUR 217
2.6 PROJEKTBETRIEBSMITTELSYSTEM 218
2.6.1 ARBEITSPLATZ/RAEUMLICHKEITEN 218
2.6.2 BUEROMATERIAL 219
2.6.3 SOFT- UND HARDWARE 219
2.6.4 PROJEKTMANAGEMENTSOFTWARE 220
2.6.4.1 KONZEPTION DER PM-ARBEITSPLATTFORM 222
2.6.4.2 PROJEKTABWICKLUNGSINSTRUMENTE 225
PROJEKTPORTFOLIO 229
3.1 QUELLEN VON PROJEKTIMPULSEN 230
3.2 PHASEN IM PROJEKTPORTFOLIO 232
3.3 HAUPTPROZESSE IM PROJEKTPORTFOLIO 234
3.3.1 PORTFOLIO-PROJEKTAUFNAHMEPROZESS 234
3.3.2 PORTFOLIO-PROJEKTFUEHRUNGSPROZESS 236
3.3.3 PORTFOLIO-PROJEKTABNAHMEPROZESS 238
3.3.4 PROJEKTPORTFOLIO-MANAGEMENTPROZESS 239
3.3.5 PROJEKTPORTFOLIO-SUPPORTPROZESS 241
3.4 HAUPTTAETIGKEITEN IM PROJEKTPORTFOLIO 243
3.4.1 (ERST-)BEWERTUNG 244
3.4.1.1 WIRKUNGSBEZOGENE BEWERTUNGSASPEKTE 245
3.4.1.1.1 BEWERTUNG DES STRATEGIEBEITRAGS 245
3.4.1.1.2 BEWERTUNG DES ARCHITEKTURBEITRAGS 246
3.4.1.1.3 BEWERTUNG DES BETRIEBSBEITRAGS 248
3.4.1.1.4 BEWERTUNG DER WIRTSCHAFTLICHKEIT 249
3.4.1.1.5 BEWERTUNG DES UNTERNEHMENSRISIKOS 250
3.4.1.1.6 BEWERTUNG DER ORGANISATORISCHEN VERAENDERUNG 251
3.4.1.2 ABWICKLUNGSBEZOGENE BEWERTUNGSASPEKTE 252
3.4.1.2.1 BEWERTUNG DES ABWICKLUNGSRISIKOS 252
3.4.1.2.2 BEWERTUNG DER ABWICKLUNGSKOMPLEXITAET 253
3.4.1.2.3 BEWERTUNG DES RESSOURCENBEDARFS 254
3.4.1.2.4 BEWERTUNG DER PERSONALMITTELBELASTUNG 254
3.4.1.2.5 BEWERTUNG DER ZEITLICHEN PROJEKTABWICKLUNG 254
3.4.1.2.6 BEWERTUNG DER ABHAENGIGKEITEN 255
3.4.2 ENTSCHEIDEN 258
3.4.2.1 BASISWERTE 258
3.4.2.1.1 DER ABWICKLUNGS- UND WIRKUNGSBEZOGENE PROJEKTCHARAKTER 259
3.4.2.1.2 DIE PROJEKTKLASSE 260
13
INHALTSVERZEICHNIS
3.4.2.1.3 DIE PROJEKTDRINGLICHKEIT 260
3.4.2.2 PRIORISIERUNGSENTSCHEIDUNG 261
3.4.2.3 KORREKTURENTSCHEIDUNG 262
3.4.3 PLANEN 262
3.4.3.1 ENTWICKLUNGSPLAN 263
3.4.3.2 PROJEKTPORTFOLIO-FINANZMITTELPLAN 264
3.4.3.3 PROJEKTPORTFOLIO-PERSONALMITTELPLAN 266
3.4.4 PRUEFEN 268
3.4.4.1 MONITORING 269
3.4.4.1.1 MONITORING DER PROJEKTABWICKLUNG 270
3.4.4.1.2 MONITORING DES PROJEKTPORTFOLIOS 273
3.4.4.1.3 MONITORING DER STRATEGIEVERFOLGUNG 274
3.4.4.2 ANALYSIEREN 274
3.4.4.2.1 TERMINANALYSE 275
3.4.4.2.2 PERSONALMITTELANALYSE 276
3.4.4.2.3 KOSTENANALYSE 276
3.4.4.2.4 RISIKOANALYSE 277
3.4.4.2.5 SCOPEANALYSE 278
3.4.4.2.6 QUALITAETSANALYSE 278
3.4.5 PROJEKTERFOLGSBEWERTUNG 279
3.5 LIEFEROBJEKTE DES PROJEKTPORTFOLIOS 280
T PROJEKTFUEHRUNG 283
4.1 GRUNDLAGE DER PROJEKTFUEHRUNG 284
4.1.1 BEZIEHUNG VON FUEHRUNG UND DURCHFUEHRUNG 284
4.1.2 FUEHRUNGSDISZIPLINEN 285
4.1.2.1 TERMINMANAGEMENT 286
4.1.2.1.1 ABWICKLUNGSZIELE DEFINIEREN 286
4.1.2.1.2 ARBEITSPAKETE BILDEN 287
4.1.2.1.3 ABHAENGIGKEITEN DEFINIEREN 288
4.1.2.1.4 EINSATZMITTEL ZUORDNEN 288
4.1.2.1.5 TERMINE FESTLEGEN 289
4.1.2.1.6 TERMINE STEUERN UND KONTROLLIEREN 290
4.1.2.2 TEAMMANAGEMENT 291
4.1.2.3 QUALITAETSMANAGEMENT 292
4.1.2.4 RISIKOMANAGEMENT 293
4.1.2.5 RESSOURCENMANAGEMENT 294
4.1.2.6 CHANGEMANAGEMENT 295
4.1.2.7 KONFIGURATIONSMANAGEMENT 296
4.1.2.8 PROJEKTADMINISTRATION 297
4.2 PROJEKT STARTEN 297
4.2.1 PROJEKTINITIIERUNG 298
14
INHALTSVERZEICHNIS
4.2.2 ANTRAGSPRUEFUNG 299
4.2.3 PROJEKTDEFINITION 300
4.2.4 AUFTRAGSPRUEFUNG 302
4.2.4.1 *KNETPHASE 303
4.2.5 HAUPTTAETIGKEITEN DES PROJEKTSTARTS 304
4.2.5.1 PROJEKT UND SYSTEM ABGRENZEN 305
4.2.5.2 PROJEKTUMFELD ANALYSIEREN 305
4.2.5.3 BEDUERFNISSE, ANFORDERUNGEN UND ZIELE ERMITTELN 306
4.2.5.4 LOESUNG KONZIPIEREN 307
4.2.5.5 RISIKEN UND CHANCEN ERMITTELN 308
4.2.5.6 PROJEKTPLAN ERSTELLEN 309
4.2.5.7 PROJEKTINSTITUTION GRUENDEN 309
4.3 PROJEKT PLANEN 311
4.3.1 PLANUNGSKREISLAUF 314
4.3.1.1 PLANUNGSKREISLAUF BEI KONSTRUKTIVISTISCHEN VORGEHENSMODELLEN 314
4.3.1.2 PLANUNGSKREISLAUF BEI EVOLUTIONAEREN VORGEHENSMODELLEN 315
4.3.1.2.1 EVOLUTIONAERER PLANUNGSKREISLAUF 316
4.3.2 PLANUNGSSTUFEN 318
4.3.2.1 STUFE PROGRAMMPLAN 319
4.3.2.2 STUFE PROJEKTPLAN - 320
4.3.2.3 STUFE PHASENPLAN 320
4.3.2.4 VERSIONIERUNG DER PLANUNG 321
4.3.3 PLANUNGSABLAUF 322
4.3.3.1 ABWICKLUNGSZIELPLANUNG 324
4.3.3.2 PROJEKTSTRUKTURPLANUNG 326
4.3.3.2.1 PRODUKTSTRUKTURPLAN 328
4.3.3.2.2 PROJEKTSTRUKTURPLAN 330
4.3.3.2.3 ARBEITSPAKETISIERUNG 332
4.3.3.3 ABLAUFPLANUNG 335
4.3.3.3.1 ARBEITSPAKETLISTE 336
4.3.3.3.2 EXTERNE ABHAENGIGKEITEN 337
4.3.3.3.3 NETZPLAN OHNE ZEITANGABEN 337
4.3.3.3.4 ERGEBNISPLAN 338
4.3.3.4 EINSATZMITTELPLANUNG 339
4.3.3.4.1 PERSONALMITTELPLANUNG 341
4.3.3.4.1.1 BESTIMMUNG DES PERSONALBEDARFS 342
4.3.3.4.1.2 ERMITTLUNG DES PERSONALVORRATS 344
4.3.3.4.1.3 OPTIMIERUNG DES PERSONALEINSATZES 348
4.3.3.4.2 BETRIEBSMITTELPLANUNG 349
4.3.3.4.2.1 VORRATSEINGESCHRAENKTE BETRIEBSMITTELPLANUNG 350
4.3.3.4.2.2 BEDARFSBEZOGENE BETRIEBSMITTELPLANUNG 350
4.3.3.4.2.3 FREIE BETRIEBSMITTELPLANUNG 350
4.3.3.5 ORGANISATIONSPLANUNG 351
4.3.3.5.1 PROJEKTMITARBEITER SELEKTIEREN 352
4.3.3.5.2 PROJEKTORGANISATIONSFORM INSTITUTIONALISIEREN 353
15
INHALTSVERZEICHNIS
4.3.3.5.3 STELLEN UND INSTANZEN BESCHREIBEN 354
4.3.3.5.4 ARBEITSPAKETE AN PROJEKTMITARBEITER ZUORDNEN 354
4.3.3.6 PROJEKTKOSTENPLANUNG 355
4.3.3.6.1 KOSTENSTRUKTURPLAN 356
4.3.3.6.2 EINSATZMITTELKOSTEN DER ARBEITSPAKETE 359
4.3.3.6.3 OPTIMIERUNG DER ZEIT- UND KOSTENPLANUNG 361
4.3.3.6.4 PROJEKTNUTZEN 361
4.3.3.6.5 KOSTEN-NUTZEN-BERECHNUNG 363
4.3.3.7 TERMINPLANUNG 364
4.3.3.8 PROJEKTBUDGETPLANUNG 368
4.3.3.9 INFORMATIONS- UND DOKUMENTATIONSPLANUNG 370
4.3.3.9.1 PLANUNG DES INFORMATIONSSYSTEMS 371
4.3.3.9.2 PLANUNG DES DOKUMENTATIONSSYSTEMS 373
4.4 PROJEKTCONTROLLING 375
4.4.1 PROJEKTE STEUERN 377
4.4.1.1 GRUNDLAGEN *PROJEKTE STEUERN 377
4.4.1.1.1 VORAUSSETZUNG ZUM STEUERN 377
4.4.1.1.2 TEUFELSQUADRAT 378
4.4.1.1.3 REAKTIONSFRIST 383
4.4.1.2 STEUERUNGSARTEN R 384
4.4.1.2.1 DIREKT WIRKSAME STEUERUNG 385
4.4.1.2.2 INDIREKT WIRKSAME STEUERUNG 386
4.4.1.3 KOORDINIEREN 387
4.4.2 FUEHRUNGSCONTROLLING 388
4.4.2.1 TERMINCONTROLLING 389
4.4.2.2 LEISTUNGSCONTROLLING 390
4.4.2.3 QUALITAETSCONTROLLING 390
4.4.2.4 KOSTENCONTROLLING 391
4.4.2.5 AUFWANDCONTROLLING 392
4.4.2.6 ABHAENGIGKEITSCONTROLLING 393
4.4.2.7 TEAMCONTROLLING 393
4.4.2.8 AKZEPTANZCONTROLLING 394
4.4.2.9 RISIKOCONTROLLING 394
4.4.2.10 PROJEKTSTATUSBERICHT (PSB) 395
4.4.3 PROJEKT KONTROLLIEREN 398
4.4.3.1 GRUNDLAGEN *PROJEKTE KONTROLLIEREN 398
4.4.3.1.1 KONTROLLZWECK 398
4.4.3.1.2 KONTROLLVERANTWORTUNG 399
4.4.3.2 KONTROLLDIMENSIONEN 400
4.4.3.2.1 QUALITAETSMASS 401
4.4.3.2.2 KONTROLLSICHTEN 402
4.4.3.2.3 KONTROLLZEITPUNKT 403
4.4.3.2.4 PRUEFVERFAHREN 404
4.4.3.2.5 KONTROLLBEREICHE 405
4.4.3.2.6 QUALITAETS- ODER PRUEFPLAN 406
16
INHALTSVERZEICHNIS
4.4.3.3 KONTROLLPROZESSE 406
4.4.3.3.1 PRUEFREGELKREIS 406
4.4.3.3.2 PLANUNGSKONTROLLE 408
4.4.3.3.2.1 ALLGEMEINER PLANUNGSKONTROLLPROZESS 409
4.4.3.3.2.2 TERMINKONTROLLE 411
4.4.3.3.2.3 AUFWAND- UND KOSTENKONTROLLE 413
4.4.3.3.3 REALISIERUNGSKONTROLLE 416
4.4.3.3.3.1 ALLGEMEINER REALISIERUNGSKONTROLLPROZESS 418
4.4.3.3.3.2 SACHFORTSCHRITTSKONTROLLE 419
4.4.3.3.3.3 QUALITAETSPRUEFUNG DER PROJEKTABWICKLUNG 421
4.4.3.3.3.4 PROJEKTDOKUMENTATIONSKONTROLLE 422
4.4.3.3.3.5 PROJEKTINFORMATIONSKONTROLLE 424
4.5 PROJEKT ABSCHLIESSEN 426
4.5.1 PRODUKTINTEGRATION 427
4.5.2 PRODUKTFREIGABE 427
4.5.3 PROJEKT ABSCHLIESSEN 427
4.5.4 PROJEKTABSCHLUSSENTSCHEID . 428
4.5.5 HAUPTTAETIGKEITEN DES PROJEKTABSCHLUSSES 428
4.5.5.1 PRODUKTABNAHME 429
4.5.5.2 ERFAHRUNGSSICHERUNG 429
4.5.5.3 NACHBEARBEITUNG 430
4.5.5.4 ARCHIVIERUNG 430
4.5.5.5 EINSATZMITTELAUFLOESUNG 430
4.5.5.6 PROJEKTAUFLOESUNG 431
4.5.6 PROJEKTERFOLGSBEWERTUNG 431
4.6 LIEFEROBJEKTE DER PROJEKTFUEHRUNG 433
4.6.1 LIEFEROBJEKTE DES PROJEKTSTARTS 433
4.6.2 LIEFEROBJEKTE PLANUNG UND CONTROLLING 434
4.6.3 LIEFEROBJEKTE DES PROJEKTABSCHLUSSES 434
2) PROJEKTDURCHFUEHRUNG 437
5.1 GRUNDLAGEN *SPEZIFISCHE PHASENMODELLE 439
5.1.1 EVOLUTIONAERES PHASENMODELL 442
5.1.2 AGILES PRODUKTEENTWICKLUNGSMODELL *SERUM 445
5.1.2.1 PHASENVORGEHEN NACH SERUM 446
5.1.3 PHASENVORGEHEN NACH RUP 448
5.1.4 KONSTRUKTIVISTISCHES 5-PHASEN-MODELL 449
5.1.5 PHASENVORGEHEN BEI EINEM BAUPROJEKT 450
5.1.6 PHASENVORGEHEN BEI BESCHAFFUNGS-/EVALUATIONSPROJEKTEN 452
5.1.7 PHASENVORGEHEN BEI EINEM PROGRAMM 454
5.2 KONZIPIEREN 456
5.2.1 IDEENFINDUNGSPROZESS 457
17
INHALTSVERZEICHNIS
5.2.2 SCOPEMANAGEMENTPROZESS 459
5.2.3 ZIELFINDUNGSPROZESS 460
5.2.4 PROBLEMLOESUNGSPROZESS 463
5.2.5 KONZEPTARTEN 464
5.3 ANFORDERUNGSENTWICKLUNG 465
5.3.1 ANFORDERUNGEN 465
5.3.1.1 FUNKTIONALE ANFORDERUNGEN 466
5.3.1.2 NICHT FUNKTIONALE ANFORDERUNGEN 467
5.3.2 ANFORDERUNGSENTWICKLUNGSPROZESS (MAKRO) 467
5.3.3 ANFORDERUNGSENTWICKLUNGSPROZESS (MIKRO) 469
5.3.3.1 ANFORDERUNGSERGEBNISPLANUNG 469
5.3.3.2 ANFORDERUNGSERHEBUNG 470
5.3.4 ANFORDERUNGEN SPEZIFIZIEREN 471
5.3.5 ANFORDERUNGSPRUEFUNG 473
5.3.6 ANFORDERUNGEN PRIORISIEREN 474
5.4 REALISIEREN 475
5.4.1 PROTOTYPING * 477
5.4.2 PROJEKTPRODUKT-DESIGN 478
5.4.3 PROJEKTPRODUKT-IMPLEMENTIERUNG 479
5.5 TESTEN UND ERPROBEN 480
5.5.1 TESTPLANUNG 481
5.5.2 TESTSPEZIFIKATION 482
5.5.3 TESTDURCHFUEHRUNG 482
5.5.4 TESTPROTOKOLLIERUNG/-BERICHT 483
5.5.5 TESTAUSWERTUNG 484
5.5.6 TESTMANAGEMENT 484
5.6 AUSLIEFERUNG 484
5.6.1 PLANUNG UND VORBEREITUNG 485
5.6.2 PRODUKTIONSTEST UND PRODUKTABNAHME 486
5.6.3 AUSLIEFERUNG DES PROJEKTPRODUKTS 487
5.6.4 BETREUUNG 487
5.7 LIEFEROBJEKTE DER PROJEKTDURCHFUEHRUNG 488
5.7.1 LIEFEROBJEKT DES SCOPEMANAGEMENTPROZESSES 488
5.7.2 LIEFEROBJEKTE DER KONZIPIERUNG 489
5.7.3 LIEFEROBJEKTE DER ANFORDERUNGSENTWICKLUNG 489
5.7.4 LIEFEROBJEKTE DER REALISIERUNG 490
5.7.5 LIEFEROBJEKTE DES TESTENS 490
5.7.6 LIEFEROBJEKTE DER AUSLIEFERUNG 491
J
TEAMMANAGEMENT 495
6.1 GRUNDLAGEN DER TEAMARBEIT 497
6.1.1 AUSPRAEGUNGEN DER ZUSAMMENARBEIT 497
18
INHALTSVERZEICHNIS
6.1.2 DER BEGRIFF *TEAM 498
6.1.2.1 ZIELE 498
6.1.2.2 STATUS 499
6.1.2.3 ROLLEN 499
6.1.2.4 NORMEN 500
6.1.3 VOR- UND NACHTEILE DER TEAMARBEIT 500
6.1.4 INDIVIDUUM , 501
6.1.4.1 *AKZEPTIERTE HANDLUNGSKOMPETENZ 501
6.1.4.2 ZEITLICHE VERFUEGBARKEIT 504
6.1.5 TEAMARCHITEKTUR 505
6.2 TEAMBILDUNG 508
6.2.1 FORMING 510
6.2.2 STORMING : 510
6.2.3 NORMING 511
6.2.4 PERFORMING 511
6.2.5 TEAMASSESSMENT *KONTROLLFRAGEN FUER DAS TEAMMANAGEMENT 512
6.3 TEAMFUEHRUNG 512
6.3.1 FUEHRUNGSFUNKTIONSPROZESS 512
6.3.1.1 ZIEL SETZEN 513
6.3.1.2 PLANEN 513
6.3.1.3 ENTSCHEIDEN 514
6.3.1.4 ANORDNEN 514
6.3.1.5 KONTROLLIEREN 514
6.3.1.6 KORRIGIEREN 515
6.3.2 FUEHRUNGSSTILE 51 5
6.3.2.1 AUTORITAERER FUEHRUNGSSTIL 516
6.3.2.2 KOOPERATIVER FUEHRUNGSSTIL 516
6.3.2.3 LAISSEZ-FAIRE-FUEHRUNGSSTIL 517
6.3.2.4 SITUATIVES FUEHRUNGSVERHALTEN 518
6.3 .3 FUEHRUNGSVERHALTEN 519
6.3.3.1 VERHALTENSGITTER NACH BLAKE UND MOUTON 522
6.3.3.2 FUEHRUNGSVERHALTEN DES PROJEKTLEITERS 524
6.3.4 ZWISCHENMENSCHLICHE KOMMUNIKATION 527
6.3.4.1 KOMMUNIKATIONSSTRUKTUREN 527
6.3.4.2 KOMMUNIKATIONSPROZESS 528
6.3.4.3 TEILE EINER NACHRICHT 529
6.3.4.4 FEEDBACK 530
6.3.4.5 TECHNIK *KOMMUNIKATIONSFEHLERANALYSE 532
6.3.4.6 FEHLER BEI DER GESPRAECHSFUEHRUNG 532
6.3.4.7 GESPRAECHSARTEN 533
6.3.5 KONFLIKTMANAGEMENT 534
6.3.6 MOTIVATION 539
6.3.6.1 BELOHNUNG UND BESTRAFUNG 540
6.3.6.2 DER MOTIVATIONSPROZESS 541
6.3.6.3 DIE MOTIVATIONSTHEORIE VON MASLOW 542
19
INHALTSVERZEICHNIS
6.3.7 DIVERSITY MANAGEMENT 543
6.3.8 MITARBEITERBEURTEILUNG UND -FOERDERUNG 546
6.3.8.1 LEISTUNGSBEURTEILUNG 547
6.3.8.2 STANDORTBESTIMMUNG 549
6.3.8.3 ZIELVEREINBARUNG 550
6.3.8.4 MITARBEITERFOERDERUNG 551
6.4 TEAMAUFLOESUNG 553
6.5 LIEFEROBJEKTE DES TEAMMANAGEMENTS 554
F
QUALITAETSMANAGEMENT 557
7.1 GRUNDLAGEN 558
7.1.1 REGELKREIS DES QUALITAETSMANAGEMENTS 558
7.1.2 ROLLEN IM QUALITAETSMANAGEMENT 559
7.2 WELCHE QUALITAET WIRD BENOETIGT? 561
7.2.1 Q-KONZEPT 563
7.2.2 QUALITAETSKOSTEN 564
7.3 DIE QUALITAETSPLANUNG 565
7.3.1 PRUEFPLAN 568
7.3.2 PRODUKT- UND PROJEKTABWICKLUNGSQUALITAET 569
7.3.2.1 GESUNDHEIT, ARBEITS-, BETRIEBS- UND UMWELTSCHUTZ 570
7.3.2.1.1 BETRIEBSSCHUTZ 570
7.3.2.1.2 ARBEITSZEITSCHUTZ 570
7.3.2.1.3 GESUNDHEIT 571
7.3.2.1.4 UMWELTSCHUTZ 571
7.4 DIE QUALITAETSLENKUNG 571
7.4.1 METRIKEN DER QUALITAETSMESSUNG 573
7.5 DIE QUALITAETSPRUEFUNG 574
7.5.1 VERIFIKATION 576
7.5.2 VALIDIERUNG 577
7.6 LIEFEROBJEKTE DES QUALITAETSMANAGEMENTS 577
(P)
(Q) RISIKOMANAGEMENT 581
8.1 GRUNDLAGEN 582
8.1.1 SICHTWEISEN IM RISIKOMANAGEMENT 582
8.1.1.1 HIERARCHISCHE BETRACHTUNG 582
8.1.1.2 RISIKO VERSUS CHANCE 583
8.1.2 RISIKOBETRACHTUNG 584
8.1.2.1 URSACHEN 585
8.1.2.1.1 UMSETZUNGSRISIKEN 586
20
INHALTSVERZEICHNIS
8.1.2.1.2 MANAGEMENTRISIKEN 587
8.1.2.1.3 SOZIALE RISIKEN 588
8.1.2.2 AUSWIRKUNGSBEREICHE 588
8.1.2.3 EINTRITTSWAHRSCHEINLICHKEIT 589
8.1.2.4 AUSWIRKUNGSGRAD 589
8.1.2.5 SICHTBARKEIT (RISIKOGRAD) 591
8.1.2.6 MASSNAHMEN (VORSORGESTRATEGIEN) 592
8.1.2.7 RISIKODOKUMENTATION 594
8.1.3 CHANCENBETRACHTUNG 596
8.1.4 RISIKO- UND CHANCENSICHTWEISE 598
8.2 RISIKOMANAGEMENTPROZESS IM PROJEKTUMFELD 599
8.2.1 RISIKOMANAGEMENT EBENE *STRATEGIE 599
8.2.2 RISIKOMANAGEMENT EBENE *PROJEKTPORTFOLIO 600
8.2.3 RISIKOMANAGEMENT EBENE *PROJEKTFUEHRUNG 603
8.3 RISIKOKONTEXT 607
8.3.1 PROBLEM 608
8.3.2 KRISE 609
8.3.3 KATASTROPHE 611
8.4 PROJEKTERFOLG 612
8.4.1 KRITISCHE ERFOLGSFAKTOREN 614
8.4.1.1 PROJEKTMANAGEMENTFUNKTIONEN 615
8.4.1.2 PROJEKTTEAM-UMWELT 615
8.4.1.3 PROJEKTABWICKLUNGSINSTRUMENTE 615
8.4.1.4 PERSONEN 616
8.4.1.5 ORGANISATION 616
8.4.1.6 RISIKOSCHUTZMANTEL 617
8.5 LIEFEROBJEKTE DES RISIKOMANAGEMENTS 618
(0)
5V RESSOURCENMANAGEMENT 621
9.1 GRUNDLAGEN 621
9.1.1 ARTEN VON RESSOURCEN 622
9.2 EINSATZMITTELMANAGEMENT 624
9.2.1 EINSATZMITTELPLANUNG 624
9.2.2 EINSATZMITTELBESCHAFFUNG 624
9.2.3 EINSATZMITTELZUTEILUNG 625
9.2.4 EINSATZMITTELABRECHNUNG 626
9.2.5 EINSATZMITTELBEWIRTSCHAFTUNG 627
9.2.6 EINSATZMITTELAUFLOESUNG 628
9.3 VERTRAGSMANAGEMENT 629
9.3.1 VERTRAGSPLANUNG 630
9.3.2 VERTRAGSDESIGN 632
9.3.2.1 WERKVERTRAG 635
21
INHALTSVERZEICHNIS
9.3.2.2 KAUFVERTRAG 635
9.3.2.3 AUFTRAGSVERTRAG 636
9.3.2.4 MIETVERTRAG 637
9.3.2.5 ARBEITSVERTRAG 637
9.3.2.6 DIENSTLEISTUNGSVERTRAG 637
9.3.3 VERTRAGSVERHANDLUNG 638
9.3.4 VERTRAGSERSTELLUNG 642
9.3.5 VERTRAGSCONTROLLING 642
9.3.6 CLAIMMANAGEMENT 643
9.3.7 VERTRAGSBEENDIGUNG 646
9.4 LIEFERANTENMANAGEMENT 647
9.4.1 LIEFERANTENAUSWAHLPROZESS 648
9.4.2 LIEFERANTENAUFTRAG 651
9.4.3 LIEFERANTENCONTROLLING 652
9.4.4 LIEFERANTENPRODUKTABNAHME 653
9.4.4.1 GEWAEHRLEISTUNG 656
9.4.5 LIEFERANTENBEZIEHUNGSPFLEGE 657
9.5 BESCHAFFUNGSMANAGEMENT 659
9.5.1 SITUATIONS- UND BEDARFSANALYSE 661
9.5.2 BESCHAFFUNGSANALYSE 662
9.5.2.1 SELEKTIONSKRITERIEN 664
9.5.2.2 PRAEFERENZIERUNG 665
9.5.2.3 VERFAHRENSARTEN 670
9.5.3 ZUSCHLAGSERTEILUNG 671
9.5.4 BESCHAFFUNGSABWICKLUNG 672
9.6 KOSTENMANAGEMENT 673
9.6.1 PROJEKTKOSTENPLANUNG 673
9.6.2 PROJEKTBUDGETPLANUNG 675
9.6.3 PROJEKTKOSTENVERRECHNUNG 676
9.6.4 PROJEKTKOSTENCONTROLLING 678
9.6.5 PROJEKTKOSTENABSCHLUSSRECHNUNG 679
9.6.6 PROJEKTKOSTENNACHKALKULATION 679
9.7 LIEFEROBJEKTE DES RESSOURCENMANAGEMENTS 681
CHANGEMANAGEMENT 685
10.1 GRUNDLAGEN 686
10.1.1 UNTERNEHMENSENTWICKLUNG 686
10.1.1.1 SEGMENTE DER UNTERNEHMENSENTWICKLUNG 687
10.1.1.2 PHASEN DER UNTERNEHMENSENTWICKLUNG 688
10.1.1.3 WANDEL DER SIEBEN WESENSELEMENTE 691
10.1.1.4 WICHTIGE ZIELE UND MERKMALE DER UNTERNEHMENSENTWICKLUNG 692
10.1.2 ASPEKTE DES CHANGEMANAGEMENTS 693
22
INHALTSVERZEICHNIS
10.1.3 CHANGEMANAGEMENTKONZEPTE 694
10.1.3.1 REENGINEERING/SANIERUNG/KRISE 696
10.1.3.2 STRATEGISCHES REDESIGN/GANZHEITLICHES CHANGEMANAGEMENT 696
10.1.3.3 ORGANISATIONSENTWICKLUNG 696
10.1.3.4 KAIZEN, KVP, LEANMANAGEMENT 697
10.1.3.5 LERNENDE ORGANISATION 697
10.1.3.6 AUSGANGSPUNKT DES WANDELS 698
10.2 CHANGEMANAGEMENT IN DER PROJEKTABWICKLUNG 699
10.2.1 DIMENSIONEN DES CHANGE 700
10.2.2 SOZIALER CHANGEMANAGEMENTPROZESS 701
10.2.2.1 UNFREEZING 702
10.2.2.2 MOVING 703
10.2.2.3 FREEZING 704
10.2.2.4 VERAENDERN DES VERHALTENS 704
10.2.2.4.1 VERAENDERUNGSTYPEN 704
10.2.2.4.2 EMOTIONALE VERARBEITUNG 706
10.2.2.4.3 STAKEHOLDERGRUPPEN AUS SICHT DER ENERGIE 707
10.2.2.4.4 UMGANG MIT WIDERSTAENDEN 711
10.2.3 INSTRUMENTE DES CHANGEMANAGEMENTS 712
10.3 STAKEHOLDERMANAGEMENT 713
10.3.1 STAKEHOLDERANALYSE 715
10.3.1.1 IDENTIFIKATION POTENZIELLER STAKEHOLDER 715
10.3.1.2 SAMMELN VON INFORMATION 718
10.3.1.3 STRATEGISCHES EINORDNEN 720
10.3.1.4 ANALYSE DES STAKEHOLDERVERHALTENS 723
10.3.1.5 MASSNAHMEN PLANEN 725
10.3.2 STAKEHOLDERBEGLEITUNG 727
10.3.2.1 MASSNAHMEN UMSETZEN 727
10.3.2.2 STAKEHOLDERMONITORING 728
10.3.3 STAKEHOLDERBETREUUNG 729
10.4 INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSMANAGEMENT 729
10.4.1 PROJEKTINFORMATIONSPLANUNG 730
10.4.2 INSTITUTIONALISIERUNG 731
10.4.3 INFORMATIONSVERTEILUNG 732
10.4.4 INFORMATIONSKONTROLLE 733
10.5 PROJEKTMARKETING 734
10.5.1 FUER WELCHES PROJEKT BRAUCHT ES PROJEKTMARKETING? 736
10.5.2 RISIKEN DES PROJEKTMARKETINGS 737
10.5.3 PROJEKTMARKETINGPROZESS 738
10.5.3.1 MARKETINGAUFTRAG ERSTELLEN 738
10.5.3.1.1 AUF DAS PROJEKTMARKETING BEZOGENE PROJEKTUMFELDANALYSE 739
10.5.3.1.2 MARKETINGBEZOGENE RISIKOANALYSE 739
10.5.3.1.3 MARKETINGZIELE 740
10.5.3.2 PROJEKTMARKETINGKONZEPT ERSTELLEN 740
10.5.3.2.1 MARKETINGSTRATEGIE 741
23
INHALTSVERZEICHNIS
10.5.3.2.2 PROJEKT-CD UND -PR 742
10.5.3.2.3 UMSETZUNGSINSTRUMENTE 743
10.5 .3.2.4 KOMMUNIKATIONSMIX 744
10.5.3.2.5 AKTIVITAETENPLAN 746
10.5.3.2.6 PROJEKTMARKETINGBUDGET 747
10.5.3.2.7 DAS PROJEKTMARKETINGKONZEPT 748
10.5.3.3 UMSETZUNG DES PROJEKTMARKETINGS 748
10.5.3.4 MARKETINGKONTROLLE 750
10.6 LIEFEROBJEKTE DES CHANGEMANAGEMENTS 750
^1 JJL
*=
*
*
=*====*==^
J U
KONFIGURATIONSMANAGEMENT 753
11.1 GRUNDLAGEN 754
11.2 KONFIGURATIONSMANAGEMENTSYSTEM 757
11.2.1 HAUPTELEMENTE DES KONFIGURATIONSMANAGEMENTSYSTEMS 759
11.2.1.1 KONFIGURATIONSIDENTIFIZIERUNG/-BESTIMMUNG 761
11.2.1.2 KONFIGURATIONSCONTROLLING 762
11.2.1.2.1 STEUERN DER KONFIGURATIONSAENDERUNG 762
11.2.1.2.2 UEBERWACHEN DER KONFIGURATIONSAENDERUNG 762
11.2.1.3 KONFIGURATIONSAUDITIERUNG 763
11.2.1.4 KONFIGURATIONSBUCHFUEHRUNG/-VERWALTUNG 763
11.2.1.5 OBJEKT-, PRODUKTBIBLIOTHEK/REPOSITORY 764
11.2.1.6 WEITERE THEMEN DES KONFIGURATIONSMANAGEMENTSYSTEMS 765
11.3 RELEASEMANAGEMENT 766
11.3.1 SCOPEMANAGEMENT 769
11.3.1.1 PRODUKT-/SYSTEMSCOPE 770
11.3.1.1.1 IST-ABGRENZUNG 771
11.3.1.1.2 SOLL-ABGRENZUNG 771
11.3.1.2 STAKEHOLDERSCOPE 772
11.3.1.3 EINFLUSSSCOPE 772
11.3.1.3.1 RESTRIKTIONEN 773
11.3.1.3.2 RAHMENBEDINGUNGEN 774
11.3.1.4 PROJEKTABWICKLUNGSSCOPE 775
11.4 BUILDMANAGEMENT 776
11.5 AENDERUNGSMANAGEMENT 777
11.5.1 AENDERUNGSMANAGEMENT AUF DER EBENE PRODUKT 778
11.5.2 AENDERUNGSMANAGEMENT AUF DER EBENE PROJEKTABWICKLUNG 780
11.6 VERSIONSMANAGEMENT 784
11.6.1 HERAUSFORDERUNG DES VERSIONSMANAGEMENTS 785
11.7 LIEFEROBJEKTE DES KONFIGURATIONSMANAGEMENTS 787
24
INHALTSVERZEICHNIS
ANHANG 789
A. PROJEKTFUEHRUNGSTECHNIKEN... 791
A.1 PLANUNGSTECHNIKEN 791
A.1.1 NETZPLAN 792
A.1.1.1 ERSTELLEN DER ARBEITSPAKETLISTE (SCHRITT 1) 796
A. 1.1.2 ERARBEITEN DES NETZPLANS (SCHRITT 2) 797
A.1.1.3 BESTIMMEN DES KRITISCHEN WEGS (SCHRITT 3) 797
A.1.1.4 BERECHNEN DER VORGANGSZEITPUNKTE (SCHRITT 4) 798
A.1.1.5 AUSRECHNEN DER PUFFERZEITEN (SCHRITT 5) 799
A.1.1.6 MPM-NETZPLANTECHNIK 801
A.1.2 BALKENDIAGRAMM 803
A.1.3 EINSATZMITTEL-KAPAZITAETSDIAGRAMM 804
A.1.3.1 ERWEITERN DES NETZPLANS UM DIE EINSATZMITTELEINHEITEN 805
A.1.3.2 ERSTELLEN DES BALKENDIAGRAMMS DER FRUEHESTEN LAGE 806
A.1.3.3 ERSTELLEN DES EINSATZMITTEL-KAPAZITAETSDIAGRAMMS DER FRUEHESTEN
LAGE 806
A.1.3.4 ERSTELLEN DES BALKENDIAGRAMMS DER SPAETESTEN LAGE 807
A.1.3.5 ERSTELLEN DES EINSATZMITTEL-KAPAZITAETSDIAGRAMMS DER SPAETESTEN
LAGE 808
A.1.3.6 DURCHFUEHREN DER BEDARFSGLAETTUNG 808
A.1.3.7 RESSOURCENEINSATZ-HISTOGRAMM 810
A.1.4 CRITICAL-CHAIN-PROJEKTMANAGEMENT 811
A.2 AUFWANDSCHAETZTECHNIKEN 812
A.2.1 GRUNDLAGEN DER AUFWANDSCHAETZTECHNIK 813
A.2.1.1 SCHAETZGENAUIGKEIT 813
A.2.1.2 SCHAETZPROZESSE 815
A.2.1.2.1 LIEFEROBJEKTORIENTIERTER SCHAETZPROZESS 81 5
A.2.1.2.2 FUNKTIONSORIENTIERTER SCHAETZPROZESS 816
A.2.1.3 EINFLUSSGROESSEN 816
A.2.1.4 KLASSEN DER AUFWANDSCHAETZTECHNIK 817
A.2.2 DELPHI-VERFAHREN 818
A.2.3 ANALOGIEVERFAHREN 820
A.2.4 BETA-VERFAHREN 822
A.2.5 EXTRAPOLATIONSVERFAHREN 825
A.2.6 STANDARDWERTVERFAHREN 826
A.2.7 FUNCTION-POINT-METHODE 827
A.2.7.1 ERMITTELN DER KOMPONENTEN 828
A.2.7.2 BEWERTEN DER KOMPONENTEN 829
A.2.7.3 KLASSIFIZIEREN DER EINFLUSSFAKTOREN 829
A.2.7.4 ERMITTELN DER ANZAHL FUNKTIONSPUNKTE 830
A.2.7.5 BERECHNEN DES ENTWICKLUNGSAUFWANDS 830
A.3 BEWERTUNGSTECHNIKEN 832
A.3.1 PROJEKTKOSTEN 835
A.3.2 PROJEKTKOSTEN-VERGLEICHSRECHNUNGEN 836
A.3.3 KOSTENVERGLEICHSRECHNUNG (STATISCHE METHODE) 837
25
INHALTSVERZEICHNIS
A.3.4 GEWINNVERGLEICH (STATISCHE METHODE) 838
A.3.5 RENTABILITAETSRECHNUNG (STATISCHE METHODE) 840
A.3.6 AMORTISATIONSRECHNUNG (STATISCHE METHODE) 840
A.3.7 KAPITALWERTMETHODE (DYNAMISCHE METHODE) 842
A.3.8 METHODE DES INTERNEN ZINSFUSSES (DYNAMISCHE METHODE) 845
A.3.9 ANNUITAETENMETHODE 846
A.3.10 DYNAMISCHE AMORTISATIONSRECHNUNG 848
A.4 DIAGNOSE- UND KONTROLLTECHNIKEN 849
A.4.1 DIAGNOSETECHNIKEN 849
A.4.1.1 AMPELMANAGEMENT 849
A.4.1.2 MEILENSTEINTRENDANALYSE 850
A.4.1.3 EARNED-VALUE-TECHNIK 851
A.4.1.3.1 BESTIMMUNG DES PLANNED VALUE 852
A.4.1.3.2 BESTIMMUNG DES BURNED VALUE 853
A.4.1.3.3 BESTIMMUNG DES EARNED VALUE 853
A.4.1.3.4 GRAFISCHE ANALYSE 858
A.4.1.4 CONTROLLINGWERTE 859
A.4.1.4.1 KENNZAHLENMAESSIGE ANALYSE 860
A.4.2 KONTROLLTECHNIKEN 862
A.4.2.1 AUDIT 862
A.4.2.2 REVIEW 864
A.4.2.3 TEST 867
A.4.2.4 PROJEKTREVIEW 867
A.4.2.4.1 VORAUSSETZUNGEN 868
A.4.2.4.2 ABLAUF 869
A.4.2.5 TECHNISCHES REVIEW 871
A.4.2.5.1 ABLAUF 871
A.4.2.5.2 PRAXISERFAHRUNGEN 873
A.4.2.6 PROJEKTAUDIT 874
A.4.2.6.1 ABLAUF 874
A.4.2.6.2 ZEITAUFWENDUNG 875
A.4.2.7 SIGN-OFF AUDIT 875
A.4.2.7.1 ABLAUF 878
A.4.2.8 QUALITY GATE REVIEW 879
A.4.2.8.1 ABLAUF 879
A.5 FUEHRUNGSTECHNIKEN 880
A.5.1 PRAESENTATIONSTECHNIK 881
A.5.1.1 PRAESENTATIONSKATEGORIEN 881
A.5.1.2 PRAESENTATIONSZIELE 883
A.5.1.3 PRAESENTATIONSABWICKLUNG 883
A.5.1.3.1 PRAESENTATIONSPLANUNG 884
A.5.1.3.2 PRAESENTATIONSVORBEREITUNG 884
A.5.1.3.3 PRAESENTATIONSDURCHFUEHRUNG 885
A.5.1.3.4 PRAESENTATIONSNACHBEARBEITUNG 885
A.5.2 MODERATION 886
26
INHALTSVERZEICHNIS
A.B.3 SITZUNGSLEITUNG 888
A.5.4 KONFLIKTBEWAELTIGUNGSTECHNIKEN 889
A.5.5 KOMMUNIKATIONSTECHNIKEN 891
A.5.5.1 AKTIVES ZUHOEREN 891
A.5.5.2 FRAGETECHNIK 892
A.5.5.3 ICH-BOTSCHAFTEN 893
A.5.5.4 DU-BOTSCHAFTEN 893
A.5.5.5 HARVARD-VERHANDLUNGSPRINZIP 893
B. ALLGEMEINE QUALITAETSMANAGEMENTMODELLE 896
B.1 PRO ECT-EXCE LENCE-MODE 1 899
B.2 ISO 21500 901
B.3 OPM3 902
B.4 PMMM 902
B.5 PROFI.PM 904
B.6 IPMA COMPETENCE BASELINE 3 (ICB 3) 905
B.7 PMBOK GUIDE 906
B.8 PROZESSGRUPPEN 908
B.9 WISSENSGEBIETE 910
B.10 PRINCE2 911
B.10.1 PROZESSE 912
B.10.2 KOMPONENTEN 913
B.10.3 PRINZIPIEN 913
B.10.4 TECHNIKEN 913
B.11 V-MODELL XT 913
B.12 PHASENVORGEHEN NACH HERMES 914
B.13 SIA-MODELL 915
B.14 CMMI-MODELL 916
B.14.1 STUFENFOERMIGE DARSTELLUNG DES CMMI 917
B.14.1.1 LEVEL 1 *INITIAL 918
B.14.1.2 LEVEL 2 *GEMANAGT 919
B.14.1.3 LEVEL 3 *DEFINIERT 919
B.14.1.4 LEVEL 4 *QUANTITATIV GEMANAGT 920
B.14.1.5 LEVEL 5 *OPTIMIEREND 920
B.14.2 KONTINUIERLICHE DARSTELLUNG DES CMMI 921
B.15 ISO 9000 923
B.15.1 DIE ZENTRALEN NORMEN DER QM-REIHE 923
B. 15.2 GRUNDSAETZE DES QM AUF BASIS DER ISO 9000:2000ER-REIHE 924
B.1 5.3 KAPITEL UND HAUPTWERTE DER NORM 925
B.15.4 ISO 9001 IN EINEM PROJEKTORIENTIERTEN UNTERNEHMEN 926
B.15.4.1 ISO 10006 927
C. LIEFEROBJEKTE IM PM-SYSTEM 928
C.1 LIEFEROBJEKTE DES PROJEKTPORTFOLIOS 928
C.1.1 MASTERPLAN 928
27
INHALTSVERZEICHNIS
C.1.2 PROJEKTPORTFOLIO-RISIKOLISTE 928
C.1.3 PROJEKTPORTFOLIO-LISTE 929
C.1.4 INITIALAUFTRAG 929
C.1.5 PROJEKTPORTFOLIO-CONTROLLINGBERICHT (PPC-BERICHT) 929
C.1.6 PROJEKTERFOLGSBERICHT 930
C.2 LIEFEROBJEKTE DER PROJEKTFUEHRUNG 930
C.2.1 PROJEKTANTRAG 930
C.2.2 PROJEKTPLAN 931
C.2.3 PROJEKTAUFTRAG 931
C.2.4 REALISIERUNGSANTRAG 932
C.2.5 EINFUEHRUNGSANTRAG 932
C.2.6 PROJEKTABSCHLUSSBERICHT/PROJEKTENDE-ANTRAG 932
C.2.7 PROJEKTSTATUSBERICHT 933
C.2.8 BERICHTE 933
C.2.9 PROJEKTINTERNE ANTRAEGE 933
C.2.10 SITZUNGSPROTOKOLL 934
C.2.11 INTERNE PROJEKTAUFTRAEGE (ARBEITSPAKETE) 934
C.2.12 BUDGET UND BUDGETANTRAG 934
C.2.13 ZEITPLAENE 935
C.2.14 CONTROLLINGBERICHT (COB) 935
C.3 LIEFEROBJEKTE DER PROJEKTDURCHFUEHRUNG 935
C.3.1 SCOPEMAP 936
C.3.2 BUSINESS CASE 936
C.3.3 SITUATIONSANALYSE 936
C.3.4 ANFORDERUNGSKATALOG 937
C.3.5 KONZEPT 937
C.3.6 ANFORDERUNGSSPEZIFIKATION 938
C.3.7 DETAILSPEZIFIKATION 938
C.3.8 GLOSSAR 938
C.4 LIEFEROBJEKTE DES TEAMMANAGEMENTS 938
C.4.1 FUNKTIONSDIAGRAMM 939
C.4.2 STELLENBESCHREIBUNG 939
C.4.3 ERFOLGSLEITSATZ 940
C.4.4 TEAMSPIELREGELN 940
C.4.5 ZIELVEREINBARUNGEN 940
C.4.6 STANDORTMAP 940
C.4.7 LEISTUNGSBEURTEILUNGSFAZIT 941
C.5 LIEFEROBJEKTE DES QUALITAETSMANAGEMENTS 941
C.5.1 QUALITAETSKONZEPT 941
C.5.2 QUALITAETSPLAN 941
C.5.3 PRUEFPLAN 941
C.5.4 QUALITAETSBERICHT 942
C.5.5 TESTKONZEPT 942
C.5.6 TESTPLAN 942
C.5.7 TESTFALL 943
28
INHALTSVERZEICHNIS
C.5.8 PRUEF-TTESTBERICHTE 943
C.6 LIEFEROBJEKTE DES RISIKOMANAGEMENTS 943
C.6.1 RISIKOMANAGEMENTPLAN 943
C.6.2 RISIKORESERVE-/RISIKOVORSORGEPLAN (CONTINGENCYPLAN) 944
C.6.3 RISIKOLISTE IM BUSINESS CASE/PROJEKTAUFTRAG 944
C
.6.
4 RISIKOLISTE (RISK MANAGEMENT SUMMARY) 944
C
.6.
5 RISIKOKATALOG 945
C
.6.
6 RISIKOLISTE IM PPC-BERICHT/PP-LISTE 945
C
.6.
7 RISIKOLISTE IM PROJEKTERFOLGSBERICHT 945
C
.6.
8 ERFOLGSFAKTOREN/ERFOLGSLEITSATZ 945
C.7 LIEFEROBJEKTE DES RESSOURCENMANAGEMENTS 946
C.7.1 ARBEITSPAKETLISTE (ERGAENZT) 946
C.7.2 EINSATZMITTELPLAN 946
C.7.3 PROJEKTKOSTENSTRUKTURPLAN 946
C.7.4 PROJEKTBUDGETPLAN 946
C.7.5 ABSCHLUSSRECHNUNG 946
C.7.6 PROJEKTABSCHLUSSBERICHT (ERGAENZT) 947
C.7.7 EVALUATIONSHANDBUCH 947
C.7.8 KRITERIENKATALOG 947
C.7.9 PRODUKT *PFLICHTENHEFT/LASTENHEFT 947
C.7.10 EVALUATIONSBEWERTUNG (ENTSCHEIDUNGSDOKUMENTATION) 948
C.7.11 OFFERTENRASTER (OFFERTSTRUKTURVORLAGE) 948
C.7.12 VERTRAEGE 949
C.7.13 INHALTE VON WERKVERTRAEGEN 950
C.7.14 EVALUATIONSBERICHT 952
C.7.15 CLAIMMELDEFORMULAR 952
C.7.16 CLAIMLISTE 952
C.8 LIEFEROBJEKTE DES CHANGEMANAGEMENTS 952
C.8.1 STAKEHOLDERMAP 953
C
.8.
2 INFORMATIONSPLAN 953
C.8.3 INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSKONZEPT 953
C
.8.
4 MARKETINGAUFTRAG 953
C.8.5 MARKETINGKONZEPT 954
C.8.6 MARKETINGAKTIVITAETENPLAN 954
C.9 LIEFEROBJEKTE DES KONFIGURATIONSMANAGEMENTS 954
C.9.1 KONFIGURATIONS-A/ERSIONSMANAGEMENTPLAN 954
C.9.2 OBJEKTBIBLIOTHEK-JOURNAL 955
C.9.3 RELEASEPLAN 955
C.9.4 AENDERUNGSANTRAG (CHANGE REQUEST) 955
D. KORRELATIONSLISTE PMI/ICB 956
E. DEFINITIONSVERZEICHNIS 963
F. ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 969
29
INHALTSVERZEICHNIS
G. FACHWOERTERBUCH DEUTSCH-ENGLISCH 971
H. LITERATURVERZEICHNIS 976
I. STICHWORTVERZEICHNIS 987
J. PROFI.PM 1003
K. AUTOR 1004
L. SPOL-PRODUKTE 1005
30
|
any_adam_object | 1 |
author | Jenny, Bruno 1959- |
author_GND | (DE-588)14372603X |
author_facet | Jenny, Bruno 1959- |
author_role | aut |
author_sort | Jenny, Bruno 1959- |
author_variant | b j bj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042019820 |
classification_rvk | QP 360 SR 870 |
ctrlnum | (OCoLC)884919800 (DE-599)DNB1046907603 |
dewey-full | 658.404 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.404 |
dewey-search | 658.404 |
dewey-sort | 3658.404 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3., vollst. überarb. und aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01840nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042019820</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150310 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140811s2014 sz ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,A32</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1046907603</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783728135650</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 99.90 (DE), EUR 102.70 (AT), sfr 118.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-7281-3565-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3728135658</subfield><subfield code="9">3-7281-3565-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783728135650</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)884919800</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1046907603</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.404</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 360</subfield><subfield code="0">(DE-625)141869:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SR 870</subfield><subfield code="0">(DE-625)143368:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jenny, Bruno</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)14372603X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="b">das Wissen für den Profi</subfield><subfield code="c">Bruno Jenny</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., vollst. überarb. und aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">vdf, Hochschulverl. an der ETH Zürich</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1007 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">25 cm, 2460 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.vdf.ethz.ch/info/showDetails.asp?isbnNr=3290</subfield><subfield code="3">Umschlagtext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027461524&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027461524</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042019820 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:10:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783728135650 3728135658 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027461524 |
oclc_num | 884919800 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-1049 DE-945 DE-573 DE-860 DE-703 DE-M347 DE-1051 DE-739 DE-634 DE-861 DE-1102 |
owner_facet | DE-1050 DE-1049 DE-945 DE-573 DE-860 DE-703 DE-M347 DE-1051 DE-739 DE-634 DE-861 DE-1102 |
physical | 1007 S. Ill., graph. Darst. 25 cm, 2460 g |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | vdf, Hochschulverl. an der ETH Zürich |
record_format | marc |
spelling | Jenny, Bruno 1959- Verfasser (DE-588)14372603X aut Projektmanagement das Wissen für den Profi Bruno Jenny 3., vollst. überarb. und aktualisierte Aufl. Zürich vdf, Hochschulverl. an der ETH Zürich 2014 1007 S. Ill., graph. Darst. 25 cm, 2460 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd rswk-swf Projektmanagement (DE-588)4047441-0 s DE-604 X:MVB text/html http://www.vdf.ethz.ch/info/showDetails.asp?isbnNr=3290 Umschlagtext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027461524&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Jenny, Bruno 1959- Projektmanagement das Wissen für den Profi Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047441-0 |
title | Projektmanagement das Wissen für den Profi |
title_auth | Projektmanagement das Wissen für den Profi |
title_exact_search | Projektmanagement das Wissen für den Profi |
title_full | Projektmanagement das Wissen für den Profi Bruno Jenny |
title_fullStr | Projektmanagement das Wissen für den Profi Bruno Jenny |
title_full_unstemmed | Projektmanagement das Wissen für den Profi Bruno Jenny |
title_short | Projektmanagement |
title_sort | projektmanagement das wissen fur den profi |
title_sub | das Wissen für den Profi |
topic | Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd |
topic_facet | Projektmanagement |
url | http://www.vdf.ethz.ch/info/showDetails.asp?isbnNr=3290 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027461524&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT jennybruno projektmanagementdaswissenfurdenprofi |