Anatomie:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Thieme
2014
|
Ausgabe: | 3., aktualisierte Aufl. |
Schriftenreihe: | Duale Reihe
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1332 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3131360437 9783131360434 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042017629 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210129 | ||
007 | t | ||
008 | 140808s2014 ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N27 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1052359299 |2 DE-101 | |
020 | |a 3131360437 |9 3-13-136043-7 | ||
020 | |a 9783131360434 |c Brosch. : EUR 69.99 (DE), EUR 72.00 (AT), sfr 98.00 (freier Pr.) |9 978-3-13-136043-4 | ||
035 | |a (OCoLC)893896136 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1052359299 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-355 |a DE-91 |a DE-578 |a DE-19 |a DE-861 |a DE-1102 |a DE-1050 |a DE-634 |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 611 |2 22/ger | |
084 | |a WW 1452 |0 (DE-625)152049: |2 rvk | ||
084 | |a QS 4 |2 nlm | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a MED 300 |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Anatomie |c Gerhard Aumüller ... |
246 | 1 | 3 | |a Duale Reihe Anatomie |
250 | |a 3., aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Thieme |c 2014 | |
300 | |a 1332 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Duale Reihe | |
650 | 0 | 7 | |a Anatomie |0 (DE-588)4001895-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Präparation |0 (DE-588)4130471-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Anatomie |0 (DE-588)4001895-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Anatomie |0 (DE-588)4001895-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Präparation |0 (DE-588)4130471-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Aumüller, Gerhard |d 1942- |e Sonstige |0 (DE-588)107253461 |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-13-152863-6 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4693463&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027459389&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027459389 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806328755362201600 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
DER MENSCH IST MEHR ALS DIE SUMME SEINER TEILE
EINE MEDIZINETHISCHE ANNAEHERUNG AN DIE ANATOMIE 19
GIOVANNI MAIO
ALLGEMEINE ANATOMIE
TEIL A GRUNDLAGEN ANATOMISCHER STRUKTUREN UND IHRER DARSTELLUNG
1 ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 31
W. SCHMIDT
1.1 EINLEITUNG 31
1.2 TEILGEBIETE DER ANATOMIE 31
1.2.1 MAKROSKOPISCHE ANATOMIE 31
1.2.2 MIKROSKOPISCHE UND MOLEKULARE ANATOMIE 32
1.2.3 EMBRYOLOGIE 33
1.3 ANATOMISCHE FACHSPRACHE 33
1.4 GLIEDERUNG DES KOERPERS 33
1.5 OBERFLAECHENANATOMIE 35
1.6 ACHSEN, EBENEN, RICHTUNGS- UND
LAGEBEZEICHNUNGEN 38
1.7 AEUBERE GESTALT DES KOERPERS 43
1.7.1 KOERPERMASSE 43
1.7.2 PROPORTIONEN 45
1.7.3 AKZELERATION 45
1.7.4 KONSTITUTIONSTYPEN 45
1.7.5 NORM UND VARIABILITAET 47
1.7.6 EINFLUSS VON ALTER UND GESCHLECHT 47
1.8 KOERPERSPENDE UND PRAEPARIERKURS 48
1.8.1 KOERPERSPENDE 48
1.8.2 LEICHENKONSERVIERUNG 48
1.8.3 PRAEPARIERKURS 48
2 ZYTOLOGIE UND HISTOLOGIE - GRUNDLAGEN 49
K. SPANEL-BOROWSKI, A. MAYERHOFER
2.1
2.1.1
2.1.2
2.1.3
2.1.4
2.2
2.2.1
2.2.5
2.2.6
DIE ZELLE 49
ZELLKERN (NUCLEUS) 50
ZYTOPLASMA 50
ZELLORGANELLEN 51
ZYTOSKELETT 51
ZELLMEMBRAN 53
OBERFLAECHENDIFFERENZIERUNGEN 54
ZELLKONTAKTE 56
KOMMUNIKATIONSKONTAKT 56
BARRIEREKONTAKT 56
ADHAESIONSKONTAKTE 57
DAS GEWEBE 58
EPITHELGEWEBE 59
OBERFLAECHENEPITHEL 60
DRUESENEPITHEL 62
SEKRETTRANSPORT IN EXOKRINEN DRUESEN 65
2.2.2 BINDE-UND FETTGEWEBE 66
BINDEGEWEBE 66
FETTGEWEBE 71
2.2.3 KNORPELGEWEBE 72
HYALINER KNORPEL 73
ELASTISCHER KNORPEL 74
FASERKNORPEL 74
2.2.4 KNOCHENGEWEBE 75
BESTANDTEILE DES KNOCHENGEWEBES 75
ARTEN VON KNOCHENGEWEBE 76
LAMELLENKNOCHEN 77
VASKULARISIERUNG 78
KNOCHENUMBAU 78
ENTWICKLUNG. 78
LAENGEN- UND BREITENWACHSTUM 81
MUSKELGEWEBE 81
SKELETTMUSKULATUR 82
HERZMUSKULATUR 87
GLATTE MUSKULATUR 89
NERVENGEWEBE 91
NEURONE 91
MYELINISIERTE NERVENFASERN 94
PERIPHERE NERVEN 95
SYNAPSEN 97
GANGLIEN 98
2.3 HISTOLOGISCHE TECHNIKEN 99
2.3.1 ROUTINETECHNIKEN 99
2.3.2 FAERBETECHNIKEN 100
3 EMBRYOLOGIE - GRUNDLAGEN 102
J. KIRSCH
3.1 EINLEITUNG 102
3.2 KONZEPTION BIS IMPLANTATION 103
3.2.1 KONZEPTION (BEFRUCHTUNG) 103
3.2.2 ENTWICKLUNG ZUR MORULA 104
3.2.3 BLASTOZYSTEN-STADIUM 105
3.2.4 IMPLANTATION 105
3.3 BILDUNG DER KEIMSCHEIBEN UND EXTRAEMBRYONALER
HOHLRAEUME 106
3.3.1 ZWEITE ENTWICKLUNGSWOCHE 106
3.3.2 DRITTE ENTWICKLUNGSWOCHE 109
3.4 DIFFERENZIERUNG DER KEIMBLAETTER 111
3.4.1 NEURULATION UND SOMITENBILDUNG (18. TAG). 111
HTTP://D-NB.INFO/1052359299
3.5 ENTSTEHUNG DER KOERPERHOEHLEN 114
3.5.1 TRENNUNG VON THORAX- UND ABDOMINALRAUM DURCH
ENTWICKLUNG DES ZWERCHFELLS 115
3.5.2 ENTSTEHUNG VON PERIKARD- UND PLEURAHOEHLE 116
3.5.3 ENTSTEHUNG DER ABDOMINALHOEHLE 117
3.6 PLAZENTA, NABELSCHNUR UND EIHAEUTE 119
3.6.1 DEZIDUA UND CHORION 119
3.6.2 PLAZENTA 119
FUNKTION DER PLAZENTA 119
ENTWICKLUNG DER PLAZENTA 120
AUFBAU DER REIFEN PLAZENTA 121
PLAZENTASCHRANKE 121
3.6.3 NABELSCHNUR (FUNICULUS UMBILICALIS) 122
3.6.4 EIHAEUTE 124
FALLGESCHICHTE: GEBEN UND NEHMEN 128
TEIL B EINFUEHRUNG IN FUNKTIONELLE SYSTEME
4 BILDGEBUNG - GRUNDLAGEN 129
H.-G. ZILCH, LJ. WURZINGER
4.1 EINLEITUNG 129
4.2 STANDARDVERFAHREN 129
4.2.1 ROENTGENDIAGNOSTIK 129
4.2.2 SCHNITTBILDVERFAHREN 134
COMPUTERTOMOGRAFIE (CT) 134
MAGNETRESONANZTOMOGRAFIE (MRT) 136
4.2.3 ULTRASCHALLDIAGNOSTIK (SONOGRAFIE) 138
4.3 KONTRASTMITTEL 139
4.4 DARSTELLUNG DER BLUTGEFAESSE 139
4.4.1 ANGIOGRAFIE 139
4.4.2 CT-UND MRT-ANGIOGRAFIE 140
4.4.3 DOPPLER- UND DUPLEXSONOGRAFIE 141
1 HERZ-KREISLAUF-SYSTEM - GRUNDLAGEN . .145
J. ENGELE
1.1 EINFUEHRUNG 145
1.2 FUNKTION UND BAUPRINZIP 145
1.2.1 FUNKTION DES HERZ-KREISLAUF-SYSTEMS 145
1.2.2 BAUPRINZIP DES HERZ-KREISLAUF-SYSTEMS 145
1.3 FUNKTIONELLE GLIEDERUNG DES BLUTKREISLAUFS 148
1.3.1 KLEINER UND GROSSER KREISLAUF 148
1.3.2 HOCH-UND NIEDERDRUCKSYSTEM 149
1.3.3 VASA PRIVATA UND VASA PUBLICA 149
1.3.4 ENDSTROMBAHN 150
1.4 UNTERSCHIEDE ZWISCHEN PRAE- UND POSTNATALEM
KREISLAUF 150
1.4.1 VORGEBURTLICHER KREISLAUF 150
1.4.2 KREISLAUFUMSTELLUNG BEI DER GEBURT 151
1.5 FEINBAU UND FUNKTION
DER BLUTGEFAESSE 152
1.5.1 ALLGEMEINER WANDBAU 152
1.5.2 BAU UNTERSCHIEDLICHER ABSCHNITTE DES
GEFASSSYSTEMS 153
ARTERIEN 153
ARTERIOLEN UND METARTERIOLEN 154
KAPILLAREN 155
VENOLEN 158
VENEN 158
1.5.3 VASOMOTORIK 160
1.6 LYMPHGEFAESSSYSTEM 161
1.6.1 FUNKTION 161
1.6.2 ORGANISATION 161
LYMPHGEFAESSE 162
LYMPHKNOTEN 163
KLINISCHER FALL: AKUTE ATEMNOT 164
2 BLUT UND LYMPHATISCHE ORGANE -
GRUNDLAGEN 165
G. AUS
T
2.1 EINLEITUNG 165
2.2 BLUT 165
2.2.1 BESTANDTEILE DES BLUTES 165
2.2.2 BLUTBILDUNG (HAEMATOPOESE) 166
2.2.3 ERYTHROZYTEN 168
2.2.4 THROMBOZYTEN 169
2.2.5 LEUKOZYTEN 170
GRANULOZYTEN 171
MONONUKLEAERES PHAGOZYTENSYSTEM (MPS) 174
DENDRITISCHE ZELLEN 175
LYMPHOZYTEN 176
FALLGESCHICHTE: EIN *ECHTER" FALL 178
2.3 LYMPHATISCHE ORGANE 179
2.3.1 PRIMAERE LYMPHATISCHE ORGANE 179
KNOCHENMARK 179
THYMUS (BRIES) 180
2.3.2 SEKUNDAERE LYMPHATISCHE ORGANE 182
LYMPHKNOTEN 183
MILZ (SPIEN, LIEN) 184
MUKOSA-ASSOZIIERTES LYMPHATISCHES GEWEBE 188
FALLGESCHICHTE: BLACKOUT MIT FOLGEN 193
3 NERVENSYSTEM - GRUNDLAGEN 194
S. MENSE
3.1 EINFUEHRUNG 194
3.2 FUNKTION UND GLIEDERUNG 194
3.3 FUNKTIONELLE UND PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 195
3.3.1 UMFORMUNG DES REIZES IN NEURONALE SIGNALE 195
AUFNAHME DES REIZES 195
AKTIONSPOTENZIAL UND ERREGUNGSWEITERLEITUNG 195
AFTERENZEN/EFFERENZEN 197
REFLEXE - 198
3.3.2 AXONALER TRANSPORT 200
3.4 MORPHOLOGISCHE EINTEILUNG DES NERVENSYSTEMS. 201
3.4.1 ZENTRALES NERVENSYSTEM (ZNS) 201
GEHIRN 202
RUECKENMARK 204
3.4.2 PERIPHERES NERVENSYSTEM (PNS) 206
SPINALNERVEN (NERVI SPINALES) 206
HIRNNERVEN (NERVI CRANIALES) 211
3.5 FUNKTIONELLE EINTEILUNG DES NERVENSYSTEMS 212
3.5.1 SOMATISCHES NERVENSYSTEM 212
3.5.2 AUTONOMES NERVENSYSTEM 214
SYMPATHIKUS UND PARASYMPATHIKUS 214
ENTERISCHES NERVENSYSTEM 219
NEUROTRANSMITTER IM AUTONOMEN NERVENSYSTEM. 219
REFLEXE IM AUTONOMEN NERVENSYSTEM 220
4 BEWEGUNGSSYSTEM - GRUNDLAGEN 221
W. SCHMIDT
4.1 EINFUEHRUNG 221
4.2 KNOCHEN 221
4.2.1 FUNKTION 221
4.2.2 AUFBAU 221
UNTERSCHIEDE NACH ART DER KNOCHEN 222
UNTERSCHIEDE NACH TYP DER KNOCHEN 223
KNOCHENMARK (MEDULLA OSSIUM) 224
4.2.3 BLUTVERSORGUNG DES KNOCHENS 225
4.2.4 FUNKTIONELLE PRINZIPIEN DES KNOCHENBAUS 225
4.3 KNOCHENVERBINDUNGEN (JUNCTURAE) 226
4.3.1 SYNARTHROSEN 227
4.3.2 DIARTHROSEN 228
ALLGEMEINER AUFBAU VON GELENKEN 228
HILFSSTRUKTUREN AN GELENKEN 229
EINTEILUNG DER GELENKE 231
BEWEGUNGSMOEGLICHKEITEN IN GELENKEN 232
4.4 SKELETTMUSKULATUR 234
4.4.1 AUFBAU VON MUSKELN UND SEHNEN 234
4.4.2 MUSKELTYPEN 234
4.4.3 ZUSATZEINRICHTUNGEN VON MUSKELN UND SEHNEN 236
FASZIE (MUSKELBINDE) 236
VAGINA TENDINIS (SEHNENSCHEIDE) 237
BURSA SYNOVIALIS 238
RETINACULUM 238
OSSA SESAMOIDEA (SESAMBEINE) 238
4.4.4 MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN EINES MUSKELS 238
MECHANISCHE SELBSTSTEUERUNG 238
HUBHOEHE 238
RICHTUNG DES MUSKELZUGES 239
KRAFTENTFALTUNG EINES MUSKELS 239
MUSKELQUERSCHNITT 240
NATUERLICHE BEWEGUNGSABLAEUFE 240
BEWEGUNGSSYSTEM
TEILC RUMPFWAND
1 RUECKEN 247
LJ.
WURZINGER
1.1 WIRBELSAEULE (WS) 247
1.1.1 FUNKTIONELLE ASPEKTE UND BAUPRINZIP 248
1.1.2 WIRBEL (VERTEBRAE) 250
GRUNDFORM DER WIRBEL 250
FEINBAU UND SPONGIOSAARCHITEKTUR 252
HALS-, BRUST-UND LENDENWIRBEL 253
KREUZBEIN (OS SACRUM) 257
STEISSBEIN (OS COCCYGIS) 258
1.1.3 ZWISCHENWIRBELSCHEIBEN (DISCI INTERVERTEBRALES). 258
1.1.4 BAENDER DER WIRBELSAEULE 260
1.1.5 KOPFGELENKE 264
KNOCHEN - OS OCCIPITALE, ATLAS UND AXIS 264
BAU DER KOPFGELENKE 265
BAENDER DER KOPFGELENKE 266
1.1.6 MECHANIK DER WIRBELSAEULE 268
BEWEGUNGSSEGMENTE UND BEWEGUNGSACHSEN 268
BEWEGLICHKEIT DER
EINZELNEN WIRBELSAEULENABSCHNITTE 268
1.2 RUECKENMUSKULATUR 270
1.2.1 FUNKTIONELLE BEDEUTUNG 270
1.2.2 EINTEILUNG UND AUFBAU DER RUECKENMUSKULATUR 271
AUTOCHTHONE RUECKENMUSKELN 271
NICHT AUTOCHTHONE RUECKENMUSKELN 276
1.3 GEFAESSVERSORGUNG UND INNERVATION DES RUECKENS . 277
1.4 TOPOGRAFISCHE ANATOMIE DES RUECKENS 280
1.5 ENTWICKLUNG VON WIRBELSAEULE UND RUECKENMUSKELN 281
1.5.1 NORMALE ENTWICKLUNG 281
1.5.2 VARIANTEN UND FEHLBILDUNGEN 283
2 BRUSTWAND UND BRUSTKORB (THORAX) . 286
LJ.
WURZINGER
2.1 FUNKTIONELLE ASPEKTE UND BAUPRINZIP 286
2.2 KNOECHERNER THORAX 288
2.2.1 COSTAE (RIPPEN) 288
2.2.2 STERNUM (BRUSTBEIN) 289
2.3 GELENKE UND BANDAPPARAT DES THORAX 290
2.3.1 KOSTOVERTEBRALGELENKE
(ARTICULATIONES COSTOVERTEBRALES) 290
2.3.2 STERNOKOSTALGELENKE (ARTICULATIONES STERNOCOSTALES) 291
2.3.3 MECHANIK DER THORAXGELENKE (ATEMMECHANIK) 292
2.4 MUSKULATUR DES
THORAX 294
2.4.1 BRUSTWANDMUSKULATUR 294
2.4.2 DIAPHRAGMA (ZWERCHFELL) 295
2.5 GEFAESSVERSORGUNG UND INNERVATION DER THORAXWAND 299
2.6 TOPOGRAFISCHE ANATOMIE DER THORAXWAND 303
2.7 ENTWICKLUNG DER THORAXWAND 304
2.7.1 NORMALE ENTWICKLUNG : 304
2.7.2 VARIANTEN UND FEHLBILDUNGEN 305
3 BAUCHWAND 306
LJ. WURZINGER
3.1 FUNKTIONELLE ASPEKTE UND BAUPRINZIP 306
3.2 MUSKELN UND BINDEGEWEBSSTRUKTUREN DER BAUCH
WAND 308
3.2.1 BAUCHMUSKULATUR 308
3.2.2 BINDEGEWEBSSTRUKTUREN 313
APONEUROSEN UND REKTUSSCHEIDE 313
FASZIEN UND LIGAMENTUM INGUINALE 314
3.3 LEISTENKANAL (CANALIS INGUINALIS) 315
3.3.1 VERLAUF UND BEGRENZUNGEN DES LEISTENKANALS 316
3.3.2 OEFFNUNGEN DES LEISTENKANALS UND INNENRELIEF DER
BAUCH
WAND 317
3.4 GEFAESSVERSORGUNG UND INNERVATION DER BAUCHWAND. 320
3.5 TOPOGRAFISCHE ANATOMIE DER BAUCHWAND 323
3.6 ENTWICKLUNG VON BAUCHWAND UND LEISTENKANAL 324
4 BECKENWAENDE, BECKENBODEN UND
DAMMREGION 326
LJ. WURZINGER
4.1 BECKEN (PELVIS) 326
4.1.1 FUNKTIONELLE ASPEKTE UND BAUPRINZIP 326
4.1.2 BECKENKNOCHEN 327
4.1.3 FORM DES BECKENS 328
4.1.4 GELENKE UND BANDAPPARAT DES BECKENS 331
4.1.5 MECHANIK DES BECKENS 332
4.2 BECKENBODEN 334
4.2.1 FUNKTIONELLE ASPEKTE UND BAUPRINZIP 334
4.2.2 DIAPHRAGMA PELVIS 335
4.2.3 *DIAPHRAGMA UROGENITALE" 336
4.2.4 SPHINKTER- UND SCHWELLKOERPERMUSKULATUR 337
4.3 DAMMREGION (REGIO PERINEALIS) 338
4.3.1 GLIEDERUNG DER DAMMREGION 338
REGIO UROGENITALIS 338
REGIO ANALIS MIT FOSSA ISCHIOANALIS 340
4.3.2 DAMM (PERINEUM) 340
4.4 GEFAESSVERSORGUNG UND INNERVATION 341
TEIL D UNTERE EXTREMITAET
1 HUEFTE, OBERSCHENKEL UND KNIE 345
LJ. WURZINGER
1.1 FUNKTIONELLE ASPEKTE UND BAUPRINZIP 345
1.2 HUEFTGELENK (ARTICULATIO COXAE) 345
1.2.1 GELENKTYP UND GELENKKOERPER 345
OBERSCHENKELKNOCHEN (OS FEMORIS) 346
1.2.2 GELENKKAPSEL UND BANDAPPARAT 348
1.2.3 MECHANIK DES HUEFTGELENKS 350
1.2.4 HUEFTMUSKULATUR 351
1.2.5 ENTWICKLUNG VON HUEFTE UND OBERSCHENKEL 360
1.3 KNIEGELENK (ARTICULATIO GENUS) 363
1.3.1 GELENKTYP UND GELENKKOERPER 363
1.3.2 BANDAPPARAT UND GELENKKAPSEL DES KNIEGELENKS. 366
MENISCI 366
VENTRALE BAENDER 370
KOLLATERALBAENDER 371
DORSALE BAENDER 373
ZENTRALE BAENDER (KREUZBAENDER; LIGAMENTA CRUCIATA) 373
1.3.3 GELENKKAPSEL UND GELENKHOEHLE 375
1.3.4 MECHANIK DES KNIEGELENKS 376
1.3.5 MUSKULATUR DES KNIEGELENKS 377
1.4 GEFAESSVERSORGUNG UND INNERVATION VON HUEFTE, OBER
SCHENKEL UND KNIE 380
1.4.1 GEFAESSVERSORGUNG 380
1.4.2 INNERVATION 385
PLEXUS LUMBOSACRALIS 385
VERLAUF UND INNERVATIONSGEBIETE DER PERIPHEREN
NERVEN 386
1.5 TOPOGRAFISCHE ANATOMIE VON HUEFTE, OBERSCHENKEL
UND KNIE 389
1.5.1 REGIONEN 389
1.5.2 ORIENTIERUNGSPUNKTE UND-LINIEN 390
1.5.3 KNIEKEHLE (FOSSA POPLITEA) 393
1.5.4 ACHSEN DER UNTEREN EXTREMITAET 394
KLINISCHER FALL: JUNGE MIT MUSKELSCHWAECHE 395
2 UNTERSCHENKEL UND FUSS 396
LJ. WURZINGER
2.1 UEBERBLICK 396
2.2 FUNKTIONELLE ASPEKTE UND BAUPRINZIP 396
2.3 KNOCHEN VON UNTERSCHENKEL UND FUSS 397
2.3.1 UNTERSCHENKELKNOCHEN (OSSA CRURIS) UND IHRE VER
BINDUNGEN 397
TIBIA (SCHIENBEIN) 397
FIBULA (WADENBEIN) 398
VERBINDUNGEN VON TIBIA UND FIBULA 399
2.3.2 FUSSKNOCHEN (OSSA PEDIS) 399
TARSUS (FUSSWURZEL) 399
METATARSUS (MITTELFUSS) 402
ANTETARSUS (VORFUSS) 403
2.4 GELENKE VON UNTERSCHENKEL UND FUSS 403
2.4.1 SPRUNGGELENKE 403
OBERES SPRUNGGELENK (OSG, ARTICULATIO TALOCRURALIS) 404
UNTERES SPRUNGGELENK (USG, ARTICULATIO TALOTARSALIS) 407
2.4.2 WEITERE GELENKE DES FUSSES 409
2.5
2.5.1
2.5.2
2.6
2.6.1
411 2.6.2
AUFBAU UND SICHERUNG DER FUSSGEWOELBE
4?3
411
2.7
GEFAESSVERSORGUNG UND INNERVATION VON
412
UNTERSCHENKEL UND FUSS
4?FI
414
2.7.1
GEFAESSVERSORGUNG VON UNTERSCHENKEL UND FUSS .
. 427
416
2.7.2 INNERVATION VON UNTERSCHENKEL UND FUSS
431
416
2.8
TOPOGRAFISCHE ANATOMIE VON UNTERSCHENKEL UND
417
FUSS
433
421
421
TEIL E OBERE EXTREMITAET
1 SCHULTER, OBERARM UND ELLENBOGEN . 437
LJ. WURZINGER
1.1 EINFUEHRUNG 437
1.2 SCHULTER 437
1.2.1 FUNKTIONELLE ASPEKTE UND BAUPRINZIP DER SCHULTER 437
1.2.2 SCHULTERGUERTEL 439
KNOCHEN (GELENKKOERPER) DES SCHULTERGUERTELS 439
GELENKE UND BAENDER DES SCHULTERGUERTELS 440
MECHANIK DES SCHULTERGUERTELS 441
MUSKELN DES SCHULTERGUERTELS 443
1.2.3 SCHULTERGELENK (ARTICULATIO GLENOHUMERALIS/HUMERI) 445
GELENKTYP UND GELENKKOERPER 445
GELENKKAPSEL UND BANDAPPARAT 447
MECHANIK DES SCHULTERGELENKS 450
MUSKULATUR DES SCHULTERGELENKS 451
1.3 ELLENBOGENGELENK (ARTICULATIO CUBITI) 455
1.3.1 GELENKTYP UND GELENKKOERPER 455
13.2 GELENKKAPSEL UND BANDAPPARAT 458
1.3.3 GELENKMECHANIK 459
1.3.4 MUSKULATUR DES ELLENBOGENGELENKS 460
1.4 GEFAESSVERSORGUNG UND INNERVATION VON SCHULTER,
OBERARM UND ELLENBOGEN 463
1.4.1 GEFAESSVERSORGUNG VON SCHULTER, OBERARM UND
ELLENBOGEN 463
1.4.2 INNERVATION VON SCHULTER, OBERARM UND ELLENBOGEN 468
PLEXUS BRACHIALIS 468
1.5 TOPOGRAFISCHE ANATOMIE VON
SCHULTER, OBERARM
UND ELLENBOGEN 473
1.5.1 REGIONEN 473
ACHSELHOEHLE (FOSSA AXILLARIS) 474
ELLENBEUGE (FOSSA CUBITALIS) 475
1.5.2 ORIENTIERUNGSPUNKTE UND-LINIEN 475
1.5.3 ACHSEN DER OBEREN EXTREMITAET 476
2 UNTERARM UND HAND 477
L.J. WURZINGER
2.1 EINFUEHRUNG 477
2.2 FUNKTIONELLE ASPEKTE UND BAUPRINZIP 477
2.3 KNOCHEN VON UNTERARM UND HAND 478
2.3.1 KNOCHEN DES UNTERARMS UND IHRE VERBINDUNGEN . 478
ULNA (ELLE) 479
RADIUS (SPEICHE) 479
VERBINDUNGEN VON RADIUS UND ULNA 479
2.3.2 HANDSKELETT 480
CARPUS (HANDWURZEL) 480
METACARPUS (MITTELHAND) 482
DIGITI MANUS (FINGER) 482
FALLGESCHICHTE: *GIBT'S DAS
ZU KAUFEN?" 483
2.4 GELENKE DER HAND 484
2.4.1 PROXIMALES UND DISTALES HANDGELENK 485
GELENKTYP UND GELENKKOERPER 485
GELENKKAPSEL UND BANDAPPARAT 485
MECHANIK 487
2.4.2 WEITERE GELENKE DER HAND 489
INTERKARPALGELENKE 489
KARPOMETAKARPAL- UND INTERMETAKARPALGELENKE. 489
FINGERGRUNDGELENKE
(ARTICULATIONES METACARPOPHALANGEALES, MCP) 491
INTERPHALANGEALGELENKE
(ARTICULATIONES INTERPHALANGEALES) 492
2.5 MUSKULATUR VON UNTERARM UND HAND 492
2.5.1 MUSKULATUR DES UNTERARMS 492
2.5.2 KURZE HANDMUSKELN 498
2.5.3 BINDEGEWEBIGE HILFSSTRUKTUREN DER MUSKULATUR. 500
SEHNEN UND SEHNENSCHEIDEN DER FLEXOREN 500
SEHNEN UND SEHNENSCHEIDEN DER EXTENSOREN 502
PALMARAPONEUROSE (APONEUROSIS PALMARIS) 503
2.6 GEFAESSVERSORGUNG UND INNERVATION VON UNTERARM
UND HAND 505
2.6.1 GEFAESSVERSORGUNG 505
2.6.2 INNERVATION 508
2.7 TOPOGRAFISCHE ANATOMIE VON UNTERARM UND HAND . 513
2.7.1 REGIONEN UND KONTUREN 513
2.7.2 ORIENTIERUNGSPUNKTE UND-LINIEN 514
2.8 ENTWICKLUNG VON UNTERARM UND HAND 515
BRUST-, BAUCH-, BECKENSITUS
TEIL F GRUNDLAGEN ZUR ANATOMIE DER KOERPERHOEHLEN UND IHRER ORGANE
1 GRUNDLAGEN ZUR ANATOMIE DER
KOERPERHOEHLEN 521
F. SCHMITZ
1.1
DEFINITION KOERPERHOEHLE
5?1
1.2
EINTEILUNG
571
1.3
SEROESE HOEHLEN
573
1.3.1
FUNKTION SEROESER HOEHLEN
573
1.3.2
AUFBAU SEROESER HOEHLEN
573
1.3.3
GEFASSVERSORGUNG UND INNERVATION SEROESER HAEUTE. . 527
1.3.4
ENTWICKLUNG SEROESER HOEHLEN
577
2 GRUNDLAGEN ZUR ANATOMIE INNERER
ORGANE 528
F. SCHMITZ
2.1 EINFUEHRUNG 528
2.2 ALLGEMEINER AUFBAU INNERER ORGANE 528
2.3 CHARAKTERISTIKA VON HOHLORGANEN 529
2.3.1 SCHLEIMHAUT (TUNICA MUCOSA) 530
2.3.2 MUSKULATUR DER HOHLORGANE 530
TEIL G BRUSTHOEHLE
1 GLIEDERUNG DER BRUSTHOEHLE 533
F. SCHMITZ
1.1 EINFUHRUNG 533
1.2 FUNKTIONELLE ASPEKTE 533
1.3 EINTEILUNG 534
1.3.1 MEDIASTINUM 534
FUNKTIONELLE BEDEUTUNG DES MEDIASTINUMS 534
LAGE UND EINTEILUNG DES MEDIASTINUMS 534
DURCHTRITTSSTELLEN FUER MEDIASTINALE STRUKTUREN IM
ZWERCHFELL 537
1.3.2 PLEURAHOEHLEN 540
2 ATMUNGSORGANE UND PLEURA 541
F.
SCHMITZ
2.1 EINFUEHRUNG'. 541
2.2 LUFTROEHRE UND HAUPTBRONCHIEN 541
2.2.1 FUNKTION 541
2.2.2 AUFBAU, GEFAESSVERSORGUNG UND INNERVATION 541
LUFTROEHRE (TRACHEA) 543
HAUPTBRONCHUS (BRONCHUS PRINCIPALIS) 544
FALLGESCHICHTE: VON SPATZEN UND KANONEN 546
2.3 LUNGE (PULMO) 547
2.3.1 FUNKTION DER LUNGE 547
2.3.2 FORM. ABSCHNITTE UND LAGE DER LUNGE 547
2.3.3 AUFBAU DER LUNGE 550
LUNGENGEWEBE 550
BRONCHIALBAUM (ARBOR BRONCHIALIS) 554
2.3.4 GEFAESSE UND INNERVATION DER LUNGE 558
2.4 PLEURA 561
2.4.1 FUNKTION VON PLEURA UND PLEURAHOEHLE 561
2.4.2 ABSCHNITTE UND LAGE DER PLEURA 562
UMSCHLAGFALTEN DER PLEURA PARIETALIS 563
2.4.3 AUFBAU DER PLEURA 564
2.4.4 GEFASSVERSORGUNG UND INNERVATION 565
2.5 ATMUNG 565
2.5.1 BEDEUTUNG VON AEUSSERER UND INNERER ATMUNG 565
2.5.2 RESPIRATION 566
VENTILATION 566
PERFUSION 568
DIFFUSION 569
2.6 TOPOGRAFISCHE ANATOMIE VON ATMUNGSORGANEN UND
PLEURA 570
2.6.1 AUSDEHNUNG VON PLEURA UND LUNGE 570
PLEURAGRENZEN 570
LUNGENGRENZEN UND IHRE ATEMVERSCHIEBLICHKEIT. 570
LUNGENLAPPENGRENZEN 572
2.7 DARSTELLUNG VON LUNGE UND PLEURA MIT BILDGEBEN
DEN VERFAHREN 574
2.8 ENTWICKLUNG DER ATMUNGSORGANE 575
KLINISCHER FALL: LUFTNOT BEI BEKANNTER
LUNGENERKRANKUNG 577
3 HERZ UND HERZBEUTEL 578
F.
SCHMITZ
3.1 EINFUEHRUNG 578
3.2 HERZ (COR) 578
3.2.1 FUNKTION DES HERZENS 578
3.2.2 FORM, ABSCHNITTE UND LAGE DES HERZENS 578
3.2.3 ORGANISATION DES HERZENS 581
HERZVORHOEFE (ATRIA CORDIS) 582
HERZKAMMERN (VENTRICULI CORDIS) 584
HERZSEPTEN (SEPTA CORDIS) 586
HERZSKELETT - VENTILEBENE DES HERZENS 587
HERZKLAPPEN (VALVAE CORDIS) 587
BLUTSTROM DURCH DIE BINNENRAEUME DES HERZENS. 593
3.2.4 WANDBAU DES HERZENS 594
ENDOKARD (ENDOCARDIUM) 594
MYOKARD (MYOCARDIUM) 594
EPIKARD (EPICARDIUM) 595
3.2.5 ERREGUNGSBILDUNGS- UND -LEITUNGSSYSTEM
DES HERZENS 596
SINUSKNOTEN (NODUS SINUATRIALIS) 597
AV-KNOTEN (NODUS ATRIOVENTRICULARIS) 597
HIS-BUENDEL (FASCICULUS ATRIOVENTRICULARIS) 598
KAMMERSCHENKEL (CRUS DEXTRUM UND
CRUS SINISTRUM) 599
PURKINJE-FASERN (RAMI SUBENDOCARDIALES) 599
3.2.6 GEFAESSVERSORGUNG UND INNERVATION DES HERZENS. 599
GEFAESSVERSORGUNG DURCH DIE HERZKRANZGEFAESSE
(VASA CORONARIA) 599
INNERVATION 607
3.2.7 MECHANISCHE HERZAKTION 609
3.2.8 ELEKTRISCHE HERZAKTION: EKG 611
3.3 HERZBEUTEL (PERICARDIUM) 613
3.3.1 FUNKTION VON PERIKARD UND PERIKARDHOEHLE 613
3.3.2 LAGE UND AUFBAU DES PERIKARDS 614
3.3.3 GEFAESSVERSORGUNG UND INNERVATION 615
3.4 TOPOGRAFIE VON HERZ UND HERZBEUTEL 615
3.4.1 PROJEKTION AUF DIE THORAXWAND 615
3.5 DARSTELLUNG DES HERZENS MIT BILDGEBENDEN
VERFAHREN 617
3.5.1 HERZDARSTELLUNG IM ROENTGENTHORAX 618
3.5.2 WEITERE BILDGEBENDE VERFAHREN ZUR DARSTELLUNG
DES HERZENS 620
3.6 ENTWICKLUNG DES HERZENS 622
3.6.1 BILDUNG DER HERZSCHLEIFE 622
3.6.2 ENTSTEHUNG DER HERZBINNENRAEUME 623
TRENNUNG DES EINHEITLICHEN ATRIOVENTRIKULARKANALS 623
TRENNUNG UND BILDUNG DER VENTRIKEL MIT IHREN
AUSSTROMBAHNEN 624
TRENNUNG UND BILDUNG DER VORHOEFE 625
KLINISCHER FALL: PLOETZLICHE SCHMERZEN *AUF DER BRUST" 626
4 LEITUNGSBAHNEN UND TOPOGRAFISCHE
BEZIEHUNGEN IM MEDIASTINUM 627
F. SCHMITZ
4.1 EINFUEHRUNG 627
4.2 GEFAESSE IM MEDIASTINUM 627
4.2.1 ARTERIEN IM MEDIASTINUM 627
AORTA UND IHRE ABGAENGE 627
LUNGENARTERIEN (ARTERIAE PULMONALES) 631
4.2.2 VENEN IM MEDIASTINUM 631
HOHLVENEN (VENAE CAVAE) 632
AZYGOS-SYSTEM 633
LUNGENVENEN (VENAE PULMONALES) 634
4.2.3 LYMPHGEFAESSE IM MEDIASTINUM 634
DUCTUS THORACICUS 634
DUCTUS LYMPHATICUS DEXTER 635
TRUNCI BRONCHOMEDIASTINALES 635
4.3 NERVEN UND NERVENGEFLECHTE IM MEDIASTINUM 636
4.3.1 ANTEILE DES VEGETATIVEN NERVENSYSTEMS 636
GRENZSTRANG (TRUNCUS SYMPATHICUS) 636
NERVUS VAGUS 638
4.3.2 ANTEILE DES SOMATISCHEN NERVENSYSTEMS 638
NERVUS PHRENICUS 638
4.4 BEZIEHUNGEN VON LEITUNGSBAHNEN ZU ORGANEN IM
MEDIASTINUM 640
4.4.1 TOPOGRAFISCHE BEZIEHUNGEN ZU TRACHEA
UND HAUPTBRONCHIEN 640
4.4.2 TOPOGRAFISCHE BEZIEHUNGEN ZUM OESOPHAGUS 640
4.5 TOPOGRAFISCHE ORIENTIERUNGSPUNKTE ZUR PROJEKTION 641
4.6 ENTWICKLUNG DER GROSSEN GEFAESSE 641
4.6.1 ARTERIELLE GEFAESSE - DIFFERENZIERUNG DER
AORTENBOEGEN 642
4.6.2 VENOESE GEFAESSE - DIFFERENZIERUNG
DES KARDINALVENENSYSTEMS 643
TEIL H GLIEDERUNG DES BECKEN- UND BAUCHRAUMS
1 PERITONEAL- UND LAGEVERHAELTNISSE DER
ORGANE IM BAUCH- UND BECKENRAUM . 647
J. KIRSCH
1.1 EINFUEHRUNG 647
1.2 GLIEDERUNG DES BAUCH-BECKEN-RAUMS 648
1.3 PERITONEUM UND SEINE BEZIEHUNG ZU ORGANEN 651
1.3.1 PERITONEUM (BAUCHFELL) 651
1.3.2 LAGEBEZIEHUNG DER ORGANE ZUM PERITONEUM 652
1.4 PERITONEALVERHAELTNISSE IN DER CAVITAS PERITONEALIS . 652
1.4.1 MESOS INTRAPERITONEALER ORGANE 652
1.4.2 RECESSUS DER PERITONEALHOEHLE 653
1.4.3 PERITONEALVERHAELTNISSE IN DER CAVITAS PERITONEALIS
ABDOMINIS 655
BURSA OMENTALIS 655
OMENTUM MINUS (KLEINES NETZ) 657
OMENTUM MAJUS (GROSSES NETZ) 657
1.4.4 PERITONEALVERHAELTNISSE IN DER
CAVITAS PERITONEALIS PELVIS 658
FALLGESCHICHTE: BLUT IM BAUCH 660
1.5 KLEINES BECKEN 661
1.5.1 ETAGENGLIEDERUNG DES KLEINEN BECKENS 661
1.5.2 SPATIUM EXTRAPERITONEALE PELVIS 661
2 ENTWICKLUNG DER PERITONEALVERHAELTNISSE 664
J. KIRSCH
2.1 EINFUEHRUNG 664
2.2 ENTWICKLUNG DER PERITONEALHOEHLE, DES DARMROHRS
UND ZUGEHOERIGER *MESOS" 664
2.3 ENTWICKLUNG DES OBERBAUCHSITUS 666
2.3.1 MAGENDREHUNG 666
2.3.2 ENTWICKLUNGEN IM MESOGASTRIUM VENTRALE 667
ENTWICKLUNG DER PERITONEALVERHAELTNISSE DER LEBER. 667
ENTWICKLUNG DES OMENTUM MINUS 668
2.3.3 ENTWICKLUNGEN IM MESOGASTRIUM DORSALE 668
ENTWICKLUNG DER PERITONEALVERHAELTNISSE VON PAN
KREAS, MILZ UND DUODENUM 668
ENTWICKLUNG DES OMENTUM MAJUS 668
2.3.4 ENTWICKLUNG DER BURSA OMENTALIS 669
2.4 ENTWICKLUNG DES UNTERBAUCHSITUS 670
2.4.1 BILDUNG, WACHSTUM UND DREHUNG DER NABELSCHLEIFE 670
2.4.2 RETROPERITONEALISIERUNG EINZELNER KOLONABSCHNITTE 671
TEIL I VERDAUUNGSSYSTEM
1 RUMPFDARM - OESOPHAGUS UND
CASTROINTESTINALTRAKT 675
J. KIRSCH, F. SCHMITZ, E. SCHULTE
1.1 FUNKTION UND EINTEILUNG DES VERDAUUNGSSYSTEMS. 675
J. KIRSCH
1.2 ALLGEMEINER AUFBAU DES RUMPFDARMS 676
J. KIRSCH
1.2.1 WANDSCHICHTEN 676
TUNICA MUCOSA 677
TELA SUBMUCOSA 678
TUNICA MUSCULARIS 678
TUNICA ADVENTITIA, TELA SUBSEROSA UND TUNICA SEROSA 678
1.2.2 ENTERISCHES NERVENSYSTEM (PLEXUS ENTERICUS) 679
1.3 SPEISEROEHRE (OESOPHAGUS) 679
F. SCHMITZ
1.3.1 FUNKTION DES OESOPHAGUS. 679
1.3.2 ABSCHNITTE. LAGE UND FORM DES OESOPHAGUS 680
1.3.3 WANDBAU DES OESOPHAGUS 683
1.3.4 GEFASSVERSORGUNG UND INNERVATION 686
1.3.5 BEDEUTUNG DER OESOPHAGUSPERISTALTIK FUER DEN
SCHLUCKAKT 690
1.3.6 ENTWICKLUNG DES OESOPHAGUS 691
FALLGESCHICHTE: WOLKIG MIT AUSSICHT AUF 692
1.4 MAGEN (CASTER) 693
J. KIRSCH
1.4.1 FUNKTION DES MAGENS 693
1.4.2 ABSCHNITTE, FORM UND LAGE DES MAGENS 693
1.4.3 WANDBAU DES MAGENS 695
MAGENSCHLEIMHAUT 695
MAGENMUSKULATUR 699
1.4.4 GEFAESSVERSORGUNG UND INNERVATION 699
1.4.5 CHYMUSBILDUNG 702
1.5 DUENNDARM (INTESTINUM TENUE) 703
J. KIRSCH
1.5.1 CHARAKTERISTIKA DES GESAMTEN DUENNDARMS 703
FUNKTION DES DUENNDARMS 703
WANDBAU DES DUENNDARMS 703
1.5.2 DUODENUM (ZWOELFFINGERDARM) 705
FUNKTION DES DUODENUMS 705
FORM, ABSCHNITTE UND LAGE DES DUODENUMS 705
BESONDERHEITEN DER DUODENALWAND 707
GEFAESSVERSORGUNG UND INNERVATION 707
1.5.3 JEJUNUM UND ILEUM 708
FUNKTION VON JEJUNUM UND ILEUM 708
ABSCHNITTE, FORM UND LAGE VON JEJUNUM UND ILEUM 708
BESONDERHEITEN DES WANDBAUS VON
JEJUNUM UND
ILEUM 709
GEFAESSVERSORGUNG UND INNERVATION VON JEJUNUM
UND ILEUM 710
1.6 DICKDARM (INTESTINUM CRASSUM) 711
1.6.1 ZAEKUM UND KOLON 712
J. KIRSCH
FUNKTION VON ZAEKUM UND KOLON 712
ABSCHNITTE, FORM UND LAGE VON ZAEKUM UND KOLON 713
BESONDERHEITEN DES WANDBAUS VON ZAEKUM
UNDKOLON 715
GEFASSVERSORGUNG UND INNERVATION 716
1.6.2 REKTUM UND ANALKANAL 719
E. SCHULTE
FUNKTION VON REKTUM UND ANALKANAL 719
ABSCHNITTE UND FORM VON REKTUM UND ANALKANAL. 719
LAGE VON REKTUM UND ANALKANAL 722
WANDBAU UND SPHINKTERSYSTEM VON REKTUM UND
ANALKANAL 722
GEFAESSVERSORGUNG UND INNERVATION 724
KONTINENZ UND DEFAEKATION 727
ENTWICKLUNG VON REKTUM UND ANALKANAL 728
1.7 DARSTELLUNG DES VERDAUUNGSKANALS MIT BILDGEBEN
DEN VERFAHREN 729
J. KIRSCH
1.7.1 KONVENTIONELL RADIOLOGISCHE VERFAHREN OHNE UND
MIT KONTRASTMITTEL 729
ABDOMENUEBERSICHTSAUFNAHME 729
KONTRASTMITTELUNTERSUCHUNGEN 730
1.7.2 SCHNITTBILDVERFAHREN UND SONOGRAFIE 731
1.7.3 ENDOSKOPIE 732
KLINISCHER FALL: BLUTHOCHDRUCK UND *FLUSH" 733
2 HEPATOBILIAERES SYSTEM UND PANKREAS . 734
J. KIRSCH
2.1 EINFUEHRUNG 734
2.2 HEPATOBILIAERES SYSTEM 734
2.2.1 LEBER (HEPAR) 734
FUNKTION DER LEBER 734
FORM, ABSCHNITTE UND LAGE DER LEBER 735
AUFBAU UND FUNKTIONELLE GLIEDERUNG DER LEBER . 737
GEFAESSE UND INNERVATION DER LEBER 741
2.2.2 GALLENWEGE 742
INTRAHEPATISCHE GALLENWEGE 742
EXTRAHEPATISCHE GALLENWEGE 743
ABFLUSS DER GALLE 743
GEFAESSVERSORGUNG UND INNERVATION DER GALLENWEGE 744
2.2.3 GALLENBLASE (VESICA BILIARIS) 744
FUNKTION DER GALLENBLASE 744
FORM, ABSCHNITTE UND LAGE 745
WANDBAU DER GALLENBLASE 746
GEFAESSVERSORGUNG UND INNERVATION DER GALLENBLASE 746
2.2.4 ENTWICKLUNG DES HEPATOBILIAEREN SYSTEMS 747
2.3 BAUCHSPEICHELDRUESE (PANKREAS) 748
2.3.1 FUNKTION DES PANKREAS 748
2.3.2 ABSCHNITTE, FORM UND LAGE DES PANKREAS 749
2.3.3 AUFBAU DES PANKREAS 750
FEINBAU DES EXOKRINEN TEILS 750
FEINBAU DES ENDOKRINEN TEILS 751
2.3.4 GEFAESSVERSORGUNG UND INNERVATION DES PANKREAS . 753
23.5 ENTWICKLUNG DES PANKREAS 755
TEIL J UROGENITALSYSTEM UND NEBENNIERE
2.4 DARSTELLUNG VON HEPATOBILIAEREM SYSTEM UND
PANKREAS MIT BILDGEBENDEN VERFAHREN 756
2.4.1 SONOGRAFIE 756
2.4.2 SCHNITTBILDVERFAHREN 758
2.4.3 SPEZIFISCHE VERFAHREN ZUR DARSTELLUNG VON
GALLEN- UND PANKREASGAENGEN 759
KLINISCHER FALL: LEISTUNGSABFALL UND POLYURIE 760
1 NIERE UND ABLEITENDE HARNWEGE 763
. SCHULTE
1.1 EINFUEHRUNG 763
1.2 NIERE (REN) 763
1.2.1 FUNKTION DER NIERE 763
1.2.2 FORM, ABSCHNITTE UND LAGE DER NIERE 763
1.2.3 AUFBAU UND MORPHOLOGISCHE GLIEDERUNG DER NIERE 767
NIERENMARK UND-RINDE 768
NIERENLAPPEN UND -LAEPPCHEN 768
1.2.4 FEINBAU UND FUNKTIONELLE GLIEDERUNG DER NIERE. 768
NEPHRON 768
JUXTAGLOMERULAERER APPARAT 772
INTERSTITIUM 773
1.2.5 GEFAESSE UND INNERVATION DER NIERE 773
1.3 ABLEITENDE HARNWEGE 776
1.3.1 NIERENBECKEN (PELVIS RENALIS) 776
1.3.2 HARNLEITER (URETER) 777
FUNKTION, ABSCHNITTE, LAGE UND VERLAUF DES URETERS 777
WANDBAU DES URETERS 778
GEFASSVERSORGUNG UND INNERVATION DES URETERS 779
1.3.3 HARNBLASE (VESICA URINARIA) 779
FUNKTION DER HARNBLASE 779
ABSCHNITTE, FORM UND LAGE DER HARNBLASE 780
WANDBAU DER HARNBLASE 782
GEFAESSVERSORGUNG UND INNERVATION DER HARNBLASE . 783
HARNBLASENAKTIVITAET 784
1.4 DARSTELLUNG DER HARNWEGE MIT BILDGEBENDEN
VERFAHREN 786
1.4.1 KONVENTIONELLE RADIOLOGISCHE VERFAHREN OHNE UND
MIT KONTRASTMITTEL 786
1.4.2 SCHNITTBILDVERFAHREN UND SONOGRAFIE 787
KLINISCHER FALL: AKUTE VERWIRRTHEIT 789
2 NEBENNIERE (GLANDULA SUPRARENALIS). 790
E. SCHULTE
2.1 FUNKTION DER NEBENNIERE 790
2.2 GROESSE, FORM UND LAGE DER NEBENNIERE 790
2.3 AUFBAU DER NEBENNIERE 791
2.3.1 NEBENNIERENRINDE 791
2.3.2 NEBENNIERENMARK 792
2.4 GEFAESSVERSORGUNG UND INNERVATION DER NEBENNIERE 793
2.5 ENTWICKLUNG DER NEBENNIERE 793
3 WEIBLICHES GENITALE 794
E. SCHULTE
3.1 UEBERSICHT 794
3.2 INNERE WEIBLICHE GENITALORGANE 794
3.2.1 EIERSTOCK (OVARIUM) 795
3.2.2 EILEITER (TUBA UTERINA), SALPIX 797
3.2.3 GEBAERMUTTER (UTERUS) 799
3.2.4 SCHEIDE (VAGINA), KOLPOS 805
3.3 AEUSSERE WEIBLICHE GENITALORGANE 807
3.3.1 AUFBAU DES AEUSSEREN WEIBLICHEN GENITALES 807
3.3.2 GEFAESSVERSORGUNG UND INNERVATION DES AEUSSEREN
WEIBLICHEN GENITALES 808
3.4 URETHRA FEMININA (WEIBLICHE HARNROEHRE) 809
3.5 ZYKLUSBEDINGTE VERAENDERUNGEN - HORMONELLE
STEUERUNG 809
3.5.1 ZYKLISCHE REIFUNG DER FOLLIKEL 809
3.5.2 ZYKLISCHE VERAENDERUNGEN AN DEN ORGANEN 813
3.6 KONZEPTION, SCHWANGERSCHAFT UND GEBURT 816
3.6.1 SEXUELLE REAKTION DER FRAU 816
3.6.2 SPERMIENWANDERUNG IM WEIBLICHEN GENITALTRAKT. 816
3.6.3 SCHWANGERSCHAFT (GRAVIDITAS) 817
3.6.4 GEBURT 818
3.6.5 WOCHENBETT (PUERPERIUM) 820
FALLGESCHICHTE: ALLES
FLIESST? SCHOEN WAER'S! 822
3.7 DAS WEIBLICHE GENITALE IN VERSCHIEDENEN
LEBENSPHASEN 823
3.7.1 POSTNATALE ENTWICKLUNG UND KINDHEIT 823
3.7.2 PUBERTAET 823
3.7.3 PHASE DER KOERPERLICHEN REIFE 824
3.7.4 KLIMAKTERIUM 824
3.7.5 SENIUM 825
4 MAENNLICHES GENITALE 826
E. SCHULTE
4.1 UEBERSICHT 826
4.2 INNERE MAENNLICHE GENITALORGANE 826
4.2.1 HODEN (TESTIS/ORCHIS/DIDYMIS) 827
4.2.2 NEBENHODEN (EPIDIDYMIS) 829
4.2.3 SAMENLEITER (DUCTUS DEFERENS) 831
4.2.4 AKZESSORISCHE GESCHLECHTSDRUESEN 832
GLANDULA VESICULOSA (BLAESCHENDRUESE) 832
DUCTUS EJACULATORIUS 833
PROSTATA (VORSTEHERDRUESE) 833
GLANDULAE BULBOURETHRALES (COWPER-DRUESEN) 835
4.3 AEUSSERE MAENNLICHE GENITALORGANE 835
4.3.1 PENIS (GLIED) 835
4.3.2 URETHRA MASCULINA (MAENNLICHE HARNROEHRE) 838
4.3.3 SKROTUM (HODENSACK) 841
FALLGESCHICHTE: NICHTS GEHT MEHR 842
4.4 FERTILITAET UND SEXUELLE REAKTION DES MANNES 843
4.4.1 SPERMATOGENESE (SAMENZELLBILDUNG) 843
4.4.2 SEXUELLE REAKTION 847
4.4.3 BEFRUCHTUNG 848
ZUSAMMENSETZUNG DES EJAKULATS 848
AKROSOMENREAKTION 848
5 ENTWICKLUNG DES UROGENITALSYSTEMS. 849
E. SCHULTE
5.1 UEBERSICHT 849
5.2 ENTWICKLUNG DES HARNAPPARATS 849
5.2.1 ENTWICKLUNG DER HARNBEREITENDEN ANTEILE -
NIERENENTWICKLUNG 849
5.2.2 ENTWICKLUNG DER HARNABLEITENDEN WEGE 851
5.3 ENTWICKLUNG DES GENITALES 852
5.3.1 ENTWICKLUNG DES INNEREN GENITALES 852
ENTWICKLUNG DER KEIMDRUESEN 852
ENTWICKLUNG DER GENITALWEGE 854
ENTWICKLUNG DER AKZESSORISCHEN
GESCHLECHTSDRUESEN 857
53.2 ENTWICKLUNG DES AEUSSEREN GENITALES 858
TEIL K LEITUNGSBAHNEN IM BAUCH- UND BECKENRAUM
1 LEITUNGSBAHNEN IM BAUCHRAUM 863
. SCHULTE
1.1 EINFUEHRUNG 863
1.2 GEFAESSE IM BAUCHRAUM 863
1.2.1 ARTERIEN DES BAUCHRAUMS - AORTA ABDOMINALIS
UND IHRE AESTE 863
PAARIGE AORTENAESTE 865
UNPAARE AORTENAESTE 865
1.2.2 VENEN DES BAUCHRAUMS 867
VENA CAVA INFERIOR UND IHRE ZUFLUESSE 867
PORTALKREISLAUF - VENA PORTAE HEPATIS UND IHRE
ZUFLUESSE 869
VENOESE ANASTOMOSEN 870
1.2.3 LYMPHGEFAESSE UND-KNOTEN DES BAUCHRAUMS 872
1.3 NERVEN UND NERVENGEFLECHTE IM BAUCHRAUM 873
1.3.1 ANTEILE DES VEGETATIVEN NERVENSYSTEMS 873
SYMPATHIKUS IM BAUCHRAUM 874
PARASYMPATHIKUS IM BAUCHRAUM 875
1.3.2 ANTEILE DES SOMATISCHEN NERVENSYSTEMS 876
1.4 ENTWICKLUNG DER GROSSEN BLUTGEFAESSE IM BAUCH-
UND BECKENRAUM 877
KLINISCHER FALL: KAFFEESATZERBRECHEN 878
2 LEITUNGSBAHNEN IM BECKENRAUM 879
E. SCHULTE
2.1 EINFUEHRUNG 879
2.2 GEFAESSE IM BECKENRAUM 879
2.2.1 BECKENARTERIEN 879
ARTERIA ILIACA EXTERNA 879
ARTERIA ILIACA INTERNA 879
2.2.2 BECKENVENEN 881
2.2.3 LYMPHGEFAESSE UND -KNOTEN IM BECKENRAUM 881
2.3 NERVEN UND NERVENGEFLECHTE IM BECKENRAUM 883
2.3.1 ANTEILE DES VEGETATIVEN NERVENSYSTEMS 883
2.3.2 ANTEILE DES SOMATISCHEN NERVENSYSTEMS 884
2.4 DURCHTRITTSSTELLEN DER LEITUNGSBAHNEN
AUS DEM BECKENRAUM 885
HALS, KOPF, ZNS UND SINNESORGANE
TEIL L HALS
1 HALS - GLIEDERUNG, MUSKULATUR UND
LEITUNGSBAHNEN 891
G.
AUMUELLER,
G.
WENNEMUTH
1.1 FUNKTIONELLE BEDEUTUNG UND BAUPRINZIP 891
1.1.1 FUNKTIONELLE BEDEUTUNG DES HALSES 891
1.1.2 BEGRENZUNG UND GLIEDERUNG DES HALSES 891
1.2 MUSKULATUR DES HALSES MIT
ZUNGENBEIN 893
1.2.1 ZUNGENBEIN (OS HYOIDEUM) UND ZUNGENBEINMUS
KULATUR 893
1.2.2 OBERFLAECHLICHE UND TIEFE HALSMUSKULATUR 895
1.3 LEITUNGSBAHNEN IM HALSBEREICH 896
1.3.1 GEFAESSE 896
ARTERIEN IM HALSBEREICH 896
VENEN IM HALSBEREICH 898
LYMPHABFLUSSWEGE IM HALSBEREICH 899
1.3.2 NERVEN 901
ZERVIKALE SPINALNERVEN 901
HALSAESTE VON HIRNNERVEN 903
TRUNCUS SYMPATHICUS IM HALSBEREICH 904
1.4 TOPOGRAFISCHE ANATOMIE DES HALSES 906
1.4.1 KONTUREN UND TASTBARE KNOCHENPUNKTE . 906
1.4.2 REGIONEN DES HALSES MIT HALSDREIECKEN UND
SKALENUSLUECKEN 906
1.4.3 FASZIENRAEUME IM HALSBEREICH 911
2 HALSORGANE 914
G. AUMUELLER, G. WENNEMUTH
2.1 UEBERSICHT 914
2.2 PHARYNX (RACHEN, SCHLUND) 914
2.2.1 FUNKTION DES PHARYNX 914
2.2.2 ABSCHNITTE, LAGE UND AUFBAU DES PHARYNX 914
2.2.3 GEFASSVERSORGUNG UND INNERVATION DES PHARYNX. 919
2.2.4 SCHLUCKAKT 920
2.3 LARYNX (KEHLKOPF) 920
2.3.1 FUNKTION UND LAGE DES LARYNX 920
2.3.2 AUFBAU DES LARYNX. . 921
KEHLKOPFSKELETT, GELENKE UND BAENDER 921
ETAGENGLIEDERUNG UND INNENRELIEF 923
KEHLKOPFMUSKULATUR 926
2.3.3 GEFAESSVERSORGUNG UND INNERVATION DES LARYNX 927
2.3.4 ENTWICKLUNG DES LARYNX 929
2.4 ' TRACHEA (LUFTROEHRE) 930
2.4H FUNKTION DER TRACHEA 930
2.4.2 ABSCHNITTE, FORM UND LAGE DER TRACHEA 930
2.4.3 AUFBAU DER TRACHEALWAND 930
2.5 SCHILDDRUESE UND NEBENSCHILDDRUESEN 931
2.5.1 SCHILDDRUESE (GLANDULA THYROIDEA) 931
2.5.2 NEBENSCHILDDRUESEN (GLANDULAE PARATHYROIDEAE). 933
2.5.3 GEFASSVERSORGUNG UND INNERVATION VON SCHILDDRUESE
UND NEBENSCHILDDRUESEN ! 934
2.5.4 ENTWICKLUNG VON SCHILDDRUESE UND
NEBENSCHILDDRUESEN 935
KLINISCHER FALL: GEWICHTSABNAHME UND NERVOSITAET
. 937
TEIL M KOPF
1 KOPF - SCHAEDEL UND MIMISCHE
MUSKULATUR 941
G. AUMUELLER, G. WENNEMUTH
1.1 SCHAEDEL (CRANIUM) 941
1.1.1 FUNKTION UND GLIEDERUNG DES SCHAEDELS 941
1.1.2 HIRNSCHAEDEL (NEUROCRANIUM) 946
SCHAEDELDACH (CALVARIA) 946
SCHAEDELBASIS (BASIS CRANII) 947
1.1.3 GESICHTSSCHAEDEL (VISCEROCRANIUM) 954
1.1.4 FUNKTIONELLE ANATOMIE DES SCHAEDELS 957
VERSTAERKUNGSPFEILER UND SCHWACHSTELLEN DER
SCHAEDELBASIS 957
VERSTAERKUNGSPFEILER DES GESICHTSSCHAEDELS 958
1.1.5 TOPOGRAFISCHE ANATOMIE DES SCHAEDELS 959
1.2 MIMISCHE MUSKULATUR 959
1.2.1 FUNKTION, LAGE UND ANORDNUNG 959
1.2.2 GEFASSVERSORGUNG UND INNERVATION 962
1.3 TOPOGRAFISCHE ANATOMIE DES
OBERFLAECHLICHEN
KOPFBEREICHS 964
1.3.1 REGIONEN UND PROPORTIONEN 964
1.3.2 TASTBARE KNOCHENPUNKTE IM KOPFBEREICH 965
1.4 ENTWICKLUNG DES KOPFBEREICHS 965
1.4.1 ENTWICKLUNG DES SCHAEDELS 965
ANLAGEMATERIAL FUER DIE SCHAEDELENTWICKLUNG 965
CHONDRO- UND DESMOKRANIUM 966
1.4.2 ENTWICKLUNG UND DIFFERENZIERUNG DER
SCHLUNDBOEGEN 968
1.4.3 ENTWICKLUNG DES KRANIOFAZIALEN SYSTEMS 970
2 LEITUNGSBAHNEN IM KOPFBEREICH 973
G. AUMUELLER, G. WENNEMUTH
2.1 EINFUEHRUNG 973
2.2 GEFAESSE IM KOPFBEREICH 973
2.2.1 ARTERIEN DES KOPFES 973
ARTERIA CAROTIS EXTERNA UND IHRE AESTE 973
ARTERIA CAROTIS INTERNA - ABSCHNITTE UND EXTRAZERE
BRALE AESTE 975
ARTERIELLE ANASTOMOSEN 975
2.2.2 VENEN DES KOPFES 976
ABFLUSS UEBER DIE JUGULARVENEN 976
VENOESE VERBINDUNGEN IM KOPFBEREICH 976
2.2.3 LYMPHABFLUSS AUS DEM KOPFBEREICH 978
2.3 NERVEN IM KOPFBEREICH - HIRNNERVEN
(NERVI CRANIALES) 979
2.3.1 NERVUS OLFACTORIUS (I) UND NERVUS OPTICUS (II) 982
2.3.2 HIRNNERVEN ZU AUGENMUSKELN (III, IV UND VI) 982
2.3.3 NERVUS TRIGEMINUS (V) 985
2.3.4 NERVUS FACIALIS (VII) 990
2.3.5 NERVUS VESTIBULOCOCHLEARIS (VIII) 995
2.3.6 NERVUS GLOSSOPHARYNGEUS (IX) 995
2.3.7 NERVUS VAGUS (X) 998
2.3.8 NERVUS ACCESSORIUS (XI) UND
NERVUS HYPOGLOSSUS (XII) 1000
3 MUNDHOEHLE UND KAUAPPARAT 1003
G.
AUMUELLER, G. WENNEMUTH (A. DOLI* 3.1.7)
3.1 MUNDHOEHLE (CAVITAS ORIS) 1003
3.1.1 FUNKTIONELLE BEDEUTUNG DER MUNDHOEHLE 1003
3.1.2 GLIEDERUNG DER MUNDHOEHLE 1003
3.1.3 GAUMEN (PALATUM) 1005
ABSCHNITTE, LAGE UND AUFBAU 1005
GEFASSVERSORGUNG UND INNERVATION DES GAUMENS . .1007
ENTWICKLUNG DES GAUMENS 1008
3.1.4 ZUNGE (LINGUA) 1009
FUNKTION DER ZUNGE 1009
ABSCHNITTE UND FORM 1009
AUFBAU DER ZUNGE 1010
GEFASSVERSORGUNG UND INNERVATION DER ZUNGE 1013
ENTWICKLUNG DER ZUNGE 1014
3.1.5 MUNDBODEN MIT UNTERZUNGENREGION 1015
MUSKULATUR DES MUNDBODENS 1015
GEFASSVERSORGUNG UND INNERVATION
DES MUNDBODENS 1016
TOPOGRAFISCHE BEZIEHUNGEN IN DER
UNTERZUNGENREGION 1016
3.1.6 SPEICHELDRUESEN (GLANDULAE SALIVARIAE) 1017
FUNKTION BAUPRINZIP UND EINTEILUNG
DER SPEICHELDRUESEN 1017
GROSSE KOPFSPEICHELDRUESEN 1018
3.1.7 ZAEHNE (DENTES) 1021
EINTEILUNG, ABSCHNITTE, FORM UND LAGE DER ZAEHNE. 1021
AUFBAU DER ZAEHNE UND DES ZAHNHALTEAPPARATS 1024
GEFAESSVERSORGUNG UND INNERVATION VON ZAEHNEN
UND ZAHNFLEISCH 1026
ZAHNENTWICKLUNG 1028
3.2 KIEFERGELENK UND KAUMUSKULATUR 1030
3.2.1 KIEFERGELENK (ARTICULATIO TEMPOROMANDIBULARIS). 1030
GELENKTYP UND GELENKKOERPER 1030
GELENKKAPSEL UND BAENDER IM BEREICH DES
KIEFERGELENKS .1030
MECHANIK DES KIEFERGELENKS 1031
3.2.2 KAUMUSKULATUR (MUSCULI MASTICATORII) 1032
3.2.3 GEFAESSVERSORGUNG UND INNERVATION
VON KIEFERGELENK UND KAUMUSKULATUR 1033
3.2.4 TOPOGRAFISCHE ANATOMIE DES BEREICHS
UM KIEFERGELENK UND KAUMUSKULATUR 1034
SCHLAEFEN- UND UNTERSCHLAEFENGRUBE
(FOSSAE TEMPORALIS UND INFRATEMPORALIS) 1034
FLUEGELGAUMENGRUBE (FOSSA PTERYGOPALATINA) 1035
FASZIENVERHAELTNISSE IN DER SEITLICHEN
GESICHTSREGION 1038
4 NASE UND NASENNEBENHOEHLEN 1039
G.
AUMUELLER, G.WENNEMUTH
4.1 FUNKTION DER NASE UND DER NASENNEBENHOEHLEN 1039
4.2 AUFBAU VON NASE UND NASENNEBENHOEHLEN 1039
4.2.1 AEUSSERE NASE (NASUS EXTERNUS) 1039
4.2.2 NASEN- UND NASENNEBENHOEHLEN 1040
NASENHOEHLE (CAVITAS NASI) 1040
NASENNEBENHOEHLEN (SINUS PARANASALES) 1042
FEINBAU DER NASEN- UND NASENNEBENHOEHLEN 1043
4.3 GEFAESSVERSORGUNG UND INNERVATION VON NASE UND
NASENNEBENHOEHLEN 1046
4.4 ENTWICKLUNG VON NASE UND NASENNEBENHOEHLEN . 1048
5 AUGE - SEHORGAN 1049
J. KIRSCH
5.1 FUNKTION UND EINTEILUNG DES AUGES 1049
5.2 ORBITA (AUGENHOEHLE) 1049
5.2.1 FORM UND AUFBAU DER ORBITA 1049
5.2.2 INHALT DER ORBITA MIT LEITUNGSBAHNEN 1051
5.3 HILFEAPPARAT DES AUGES 1052
5.3.1 BEWEGUNGEN DES AUGAPFELS DURCH AEUSSERE AUGEN
MUSKELN 1052
5.3.2 AUGENLIDER UND BINDEHAUT 1054
5.3.3 TRAENENAPPARAT 1056
5.4 AUGAPFEL (BULBUS OCULI)
- ORIENTIERUNGSLINIEN
UND SCHICHTENFOLGE 1058
5.4.1 TUNICA FIBROSA BULBI (AEUSSERE AUGENHAUT) 1061
5.4.2 TUNICA VASCULOSA BULBI (UVEA, GEFAESSHAUT) 1062
5.4.3 TUNICA INTERNA BULBI (RETINA, NETZHAUT) 1064
STRATUM PIGMENTOSUM RETINAE 1065
STRATUM NERVOSUM RETINAE 1065
5.4.4 FUNDUS OCULI (AUGENHINTERGRUND) 1067
5.5 AUGAPFEL (BULBUS OCULI) - LINSE UND
AUGENKAMMERN 1068
5.5.1 LINSE (LENS) 1068
5.5.2 AUGENKAMMERN - BEGRENZUNGEN UND INHALT 1070
KAMMERWASSER MIT ABFLUSS UEBER DEN
KAMMERWINKEL 1070
GLASKOERPER (CORPUS VITREUM) 1071
5.6 ENTWICKLUNG DES AUGES 1072
6 OHR - HOER-UND GLEICHGEWICHTSORGAN 1074
J. KIRSCH
6.1 FUNKTION UND EINTEILUNG DES
OHRES 1074
6.2 AEUSSERES OHR
(AURIS EXTERNA) 1075
6.2.1 OHRMUSCHEL (AURICULA) 1075
6.2.2 AEUSSERER GEHOERGANG UND TROMMELFELL 1076
6.3 MITTELOHR (AURIS MEDIA) 1078
6.3.1 PAUKENHOEHLE (CAVITAS TYMPANI) 1078
GEHOERKNOECHELCHEN (OSSICULA AUDITORIA) 1080
MITTELOHRMUSKELN 1080
NERVEN MIT BEZUG ZUR PAUKENHOEHLE 1081
6.3.2 ANTRUM MASTOIDEUM, CELLULAE MASTOIDEAE
UND TUBA AUDITIVA 1082
6.4 INNENOHR (LABYRINTH) 1083
.6.4.1 LABYRINTHUS COCHLEARIS MIT HOERORGAN 1086
6.4.2 LABYRINTHUS VESTIBULARIS MIT GLEICHGEWICHTSORGAN 1087
6.5 HOERVORGANG UND GLEICHGEWICHT 1089
6.5.1 UMWANDLUNG AKUSTISCHER REIZE IN ELEKTRISCHE
SIGNALE 1089
6.5.2 UMWANDLUNG VON BESCHLEUNIGUNGEN
IN ELEKTRISCHE SIGNALE 1091
6.6 ENTWICKLUNG DES OHRES 1092
* MITARBEITER FRUEHERER AUFLAGEN
TEIL N ZNS
1 ZNS - AUFBAU UND ORGANISATION 1097
5. MENSE
1.1 EINFUEHRUNG 1097
1.2 RUECKENMARK (MEDULLA SPINALIS) 1097
1.2.1 LAGE, FORM UND ABSCHNITTE DES RUECKENMARKS 1097
1.2.2 AUFBAU DES RUECKENMARKS - GRAUE UND
WEISSE SUBSTANZ 1099
1.3 GEHIRN (ENCEPHALON) 1103
1.3.1 HIRNSTAMM (TRUNCUS ENCEPHALI) 1104
HIRNNERVENKERNE DES HIRNSTAMMS 1105
FORMATIO RETICULARIS UND FASCICULUS LONGITUDINAIIS
MEDIALIS 1109
VERLAENGERTES MARK (MEDULLA OBLONGATA) 1111
BRUECKE (PONS) 1112
MITTELHIRN (MESENCEPHALON) 1114
1.3.2 KLEINHIRN (CEREBELLUM) 1116
FUNKTIONELLE BEDEUTUNG DES KLEINHIRNS 1116
LAGE, ABSCHNITTE UND OBERFLAECHENSTRUKTUREN
DES KLEINHIRNS 1116
INNERER AUFBAU DES KLEINHIRNS 1117
VERBINDUNGEN DES KLEINHIRNS 1119
1.3.3 ZWISCHENHIRN (DIENCEPHALON) 1124
THALAMUS 1125
META-UND EPITHALAMUS 1127
HYPOTHALAMUS 1128
SUBTHALAMUS 1132
1.3.4 GROSSHIRN (CEREBRUM) 1132
FUNKTIONELLE BEDEUTUNG DES GROSSHIRNS 1132
ABSCHNITTE UND FORM DES GROSSHIRNS 1132
AUFBAU DES GROSSHIRNS 1134
GROSSHIRNRINDE (CORTEX CEREBRI) 1135
BASALGANGLIEN - BASALE KERNE DES GROSSHIRNS
(NUCLEI BASALES) 1142
GROSSHIRNMARK MIT FASERSYSTEMEN 1144
FALLGESCHICHTE: VERRUECKTE WELT 1148
1.4 HUELLEN DES ZNS (MENINGEN) UND LIQUORSYSTEM 1149
1.4.1 MENINGEN 1149
ALLGEMEINER AUFBAU UND INNERVATION
DER MENINGEN 1149
HAEUTE DES RUECKENMARKS 1150
HAEUTE DES GEHIRNS 1151
1.4.2 LIQUORSYSTEM 1152
LIQUOR CEREBROSPINALIS 1152
LIQUORRAEUME 1152
LIQUORZIRKULATION 1156
1.5 GEFAESSVERSORGUNG VON GEHIRN, RUECKENMARK
UND MENINGEN 1157
1.5.1 ARTERIELLE VERSORGUNG 1157
ARTERIELLE VERSORGUNG DES GEHIRNS 1157
ARTERIELLE VERSORGUNG DES RUECKENMARKS 1163
ARTERIELLE VERSORGUNG DER MENINGEN 1164
1.5.2 VENOESER ABFLUSS 1165
HIRNVENEN 1165
VENOESE BLUTLEITER - SINUS DURAE MATRIS 1167
VENEN DES RUECKENMARKS 1168
VENEN DER MENINGEN 1169
1.5.3 BLUT-HIRN-SCHRANKE (BHS) 1169
1.6 ENTWICKLUNG DES ZNS 1170
1.6.1 ENTWICKLUNG DES RUECKENMARKS 1171
1.6.2 ENTWICKLUNG DES GEHIRNS UND DER VENTRIKEL 1172
1.7 DARSTELLUNG DES ZNS MIT BILDGEBENDEN VERFAHREN .1175
1.7.1 KONVENTIONELLE ROENTGENDIAGNOSTIK 1175
1.7.2 SCHNITTBILDVERFAHREN 1176
COMPUTERTOMOGRAFIE (CT) 1176
MAGNETRESONANZTOMOGRAFIE (MRT) 1177
1.7.3 ANGIOGRAFIE 1177
1.7.4 NEUROSONOGRAFIE 1177
1.7.5 NUKLEARMEDIZINISCHE VERFAHREN 1178
KLINISCHER FALL: AKUT AUFGETRETENE LAEHMUNG
UND SPRACHSTOERUNG 1180
2 ZNS - FUNKTIONELLE SYSTEME 1181
S. MENSE
2.1 EINFUEHRUNG 1181
2.2 MOTORISCHES SYSTEM 1182
2.2.1 MOTORISCHE KORTEXAREALE 1182
2.2.2 MOTORISCHE BAHNEN UND KERNGEBIETE 1183
PYRAMIDENBAHN (TRACTUS PYRAMIDALIS) 1183
TRACTUS CORTICOPONTINI 1185
EINBINDUNG DER BASALGANGLIEN IN DAS MOTORISCHE
SYSTEM 1186
DESZENDIERENDE BAHNEN MIT URSPRUNG IN
MOTORISCHEN KERNEN DES HIRNSTAMMS 1189
2.2.3 MOTORISCHE ENDSTRECKE 1190
2.2.4 ENTSTEHUNG VON WILLKUERBEWEGUNGEN 1192
KLINISCHER FALL: AELTERER MANN MIT
BEWEGUNGSSTOERUNG 1193
2.3 SENSORISCHE SYSTEME 1194
2.3.1 SOMATOSENSORIK UND VISZEROSENSORIK 1194
EINTEILUNG UND AUFBAU SOMATOSENSORISCHER BAHNEN. 1194
MECHANOREZEPTION UND PROPRIOZEPTION 1196
VISZEROSENSORIK 1205
NOZIZEPTION UND SCHMERZ 1205
TEMPERATURSINN 1215
2.3.2 VISUELLES SYSTEM 1215
GESICHTSFELD 1215
PHOTOREZEPTORZELLEN 1216
SIGNALTRANSFER IN DER RETINA 1218
WEITERE STATIONEN DER SEHBAHN 1220
WILLKUERLICHE UND REFLEKTORISCHE
AUGENBEWEGUNGEN (OKULOMOTORIK) 1224
RETINO-HYPOTHALAMO-PINEALES SYSTEM
UND ZIRKADIANE RHYTHMIK 1228
2.3.3 AUDITORISCHES SYSTEM 1228
REIZAUFNAHME 1229
STATIONEN DER HOERBAHN 1230
2.3.4 VESTIBULAERES SYSTEM 1232
FUNKTION DES VESTIBULAEREN SYSTEMS 1232
REIZAUFNAHME 1233
STATIONEN DER GLEICHGEWICHTSBAHN 1235
2.3.5 OLFAKTORISCHES SYSTEM 1238
RIECHSCHLEIMHAUT MIT OLFAKTORISCHEN SINNESZELLEN. 1238
STATIONEN DER RIECHBAHN 1239
2.3.6 GUSTATORISCHES SYSTEM 1241
GESCHMACKSREZEPTOREN 1241
ENTSTEHUNG DES REZEPTORPOTENZIALS 1242
STATIONEN DER GESCHMACKSBAHN 1242
2.4 LIMBISCHES SYSTEM 1243
2.4.1 FUNKTION DES LIMBISCHEN SYSTEMS 1243
2.4.2 STRUKTUREN DES LIMBISCHEN SYSTEMS 1244
PAPEZ-KREIS 1244
HIPPOCAMPUS 1246
2.5 NEUROENDOKRINES SYSTEM 1249
2.5.1 HYPOPHYSE 1249
NEUROHYPOPHYSE 1250
ADENOHYPOPHYSE 1251
KLINISCHER FALL: GEWICHTSZUNAHME UND ERSCHOEPFUNG.
1253
2.6 FUNKTIONSKREISE DER FORMATIO RETICULARIS 1254
2.6.1 BEEINFLUSSUNG DER BEWUSSTSEINSLAGE 1254
2.6.2 BEEINFLUSSUNG MOTORISCHER FUNKTIONEN 1254
2.6.3 BEEINFLUSSUNG VON KREISLAUF UND ATMUNG 1255
2.7 CHOLINERGES UND MONAMINERGES SYSTEM 1255
2.7.1 CHOLINERGE GRUPPEN 1255
2.7.2 MONAMINERGE GRUPPEN 1257
NORADRENERGE GRUPPEN 1257
DOPAMINERGE GRUPPEN 1257
SEROTONERGE GRUPPEN 1257
ADRENERGE GRUPPE 1258
2.8 HOEHERE INTEGRATIVE FUNKTIONEN 1258
2.8.1 LERNEN UND GEDAECHTNIS 1258
FORMEN DES GEDAECHTNISSES 1258
LERNMECHANISMEN 1260
2.8.2 SPRACHE 1261
TEIL O HAUT UND HAUTANHANGSGEBILDE
1 HAUT (INTEGUMENTUM COMMUNE) 1265
D. REISSIG,
J. SALVETTER
1.1 DEFINITION 1265
1.2 FUNKTION, GROESSE UND GEWICHT
DER HAUT 1265
1.3 AUFBAU DER HAUT 1266
1.3.1 FELDER-UND LEISTENHAUT 1266
1.3.2 HAUTSCHICHTEN 1266
EPIDERMIS (OBERHAUT) 1267
DERMIS (LEDERHAUT) 1271
TELA SUBCUTANEA (UNTERHAUT) 1272
1.3.3 HAUTREZEPTOREN 1272
1.4 GEFAESSVERSORGUNG UND INNERVATION DER HAUT 1273
2 HAUTANHANGSGEBILDE 1274
D. REISSIG, J. SALVETTER
2.1 DEFINITION 1274
2.2 HAARE UND NAEGEL 1274
2.2.1 HAARE (PILI) 1274
2.2.2 FINGER- UND ZEHENNAEGEL (UNGUES) 1275
2.3 DRUESEN DER HAUT (GLANDULAE CUTIS) 1276
2.3.1 TALGDRUESEN (GLANDULAE SEBACEAE HOLOCRINAE) 1276
2.3.2 KLEINE UND GROSSE SCHWEISSDRUESEN
(GLANDULAE SUDORIFERAE ECCRINAE UND APOCRINAE). 1277
2.3.3 BRUSTDRUESE (GLANDULAE MAMMARIAE) 1277
ANHANG
TEIL P ANTWORTKOMMENTARE KLINISCHE FAELLE
1 ANTWORTKOMMENTARE 1281
1.1 LUNGENEMBOLIE 1281
1.2 MUSKELDYSTROPHIE TYP DUCHENNE 1282
1.3 INFEKTEXAZERBIERTE COPD 1283
1.4 MYOKARDINFARKT 1284
1.5 METASTASIERTES KARZINOID 1285
1.6 DIABETES MELLITUS 1286
1.7 AKUTES PRAERENALES NIERENVERSAGEN 1286
1.8 OESOPHAGUSVARIZENBLUTUNG BEI LEBERZIRRHOSE 1287
1.9 HYPERTHYREOSE BEI STRUMA 1288
1.10 SCHLAGANFALL 1289
1.11 MORBUS PARKINSON 1289
1.12 MORBUS CUSHING 1291
SACHVERZEICHNIS 1293 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)107253461 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042017629 |
classification_rvk | WW 1452 |
classification_tum | MED 300 |
ctrlnum | (OCoLC)893896136 (DE-599)DNB1052359299 |
dewey-full | 611 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 611 - Human anatomy, cytology, histology |
dewey-raw | 611 |
dewey-search | 611 |
dewey-sort | 3611 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Biologie Medizin |
edition | 3., aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042017629</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210129</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140808s2014 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N27</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1052359299</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3131360437</subfield><subfield code="9">3-13-136043-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783131360434</subfield><subfield code="c">Brosch. : EUR 69.99 (DE), EUR 72.00 (AT), sfr 98.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-13-136043-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)893896136</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1052359299</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">611</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WW 1452</subfield><subfield code="0">(DE-625)152049:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QS 4</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 300</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Anatomie</subfield><subfield code="c">Gerhard Aumüller ...</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Duale Reihe Anatomie</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Thieme</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1332 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Duale Reihe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anatomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001895-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Präparation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130471-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Anatomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001895-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Anatomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001895-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Präparation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130471-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Aumüller, Gerhard</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)107253461</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-13-152863-6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4693463&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027459389&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027459389</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV042017629 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T01:42:20Z |
institution | BVB |
isbn | 3131360437 9783131360434 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027459389 |
oclc_num | 893896136 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-578 DE-19 DE-BY-UBM DE-861 DE-1102 DE-1050 DE-634 DE-12 |
owner_facet | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-578 DE-19 DE-BY-UBM DE-861 DE-1102 DE-1050 DE-634 DE-12 |
physical | 1332 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Thieme |
record_format | marc |
series2 | Duale Reihe |
spelling | Anatomie Gerhard Aumüller ... Duale Reihe Anatomie 3., aktualisierte Aufl. Stuttgart Thieme 2014 1332 S. zahlr. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Duale Reihe Anatomie (DE-588)4001895-7 gnd rswk-swf Präparation (DE-588)4130471-8 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Anatomie (DE-588)4001895-7 s DE-604 Präparation (DE-588)4130471-8 s Aumüller, Gerhard 1942- Sonstige (DE-588)107253461 oth Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-13-152863-6 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4693463&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027459389&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Anatomie Anatomie (DE-588)4001895-7 gnd Präparation (DE-588)4130471-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4001895-7 (DE-588)4130471-8 (DE-588)4123623-3 |
title | Anatomie |
title_alt | Duale Reihe Anatomie |
title_auth | Anatomie |
title_exact_search | Anatomie |
title_full | Anatomie Gerhard Aumüller ... |
title_fullStr | Anatomie Gerhard Aumüller ... |
title_full_unstemmed | Anatomie Gerhard Aumüller ... |
title_short | Anatomie |
title_sort | anatomie |
topic | Anatomie (DE-588)4001895-7 gnd Präparation (DE-588)4130471-8 gnd |
topic_facet | Anatomie Präparation Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4693463&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027459389&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT aumullergerhard anatomie AT aumullergerhard dualereiheanatomie |