Öffentliches Baurecht: mit Bezügen zum Umwelt- und Raumplanungsrecht
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
E. Schmidt
2015
|
Ausgabe: | 6., neu bearb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Bis 5. Aufl. im Verl. Beck, München, erschienen |
Beschreibung: | XLVII, 536 S. |
ISBN: | 9783503157310 350315731X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042016364 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150327 | ||
007 | t | ||
008 | 140807s2015 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N29 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1053289510 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783503157310 |c Pb. : EUR 64.00 (DE), EUR 65.80 (AT) |9 978-3-503-15731-0 | ||
020 | |a 350315731X |9 3-503-15731-X | ||
024 | 3 | |a 9783503157310 | |
035 | |a (OCoLC)894959816 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1053289510 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-1028 |a DE-11 |a DE-20 |a DE-M347 |a DE-188 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-1050 |a DE-12 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-1043 |a DE-M489 |a DE-83 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 343.4307869 |2 22/ger | |
084 | |a PN 564 |0 (DE-625)137563: |2 rvk | ||
084 | |a PN 566 |0 (DE-625)137566: |2 rvk | ||
084 | |a PN 571 |0 (DE-625)137570: |2 rvk | ||
084 | |a BAU 101f |2 stub | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Erbguth, Wilfried |d 1949- |e Verfasser |0 (DE-588)10852485X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Öffentliches Baurecht |b mit Bezügen zum Umwelt- und Raumplanungsrecht |c von Wilfried Erbguth und Mathias Schubert |
246 | 1 | 3 | |a Öffentliches Baurecht mit Bezügen zum Umwelt- und Raumplanungsrecht |
250 | |a 6., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b E. Schmidt |c 2015 | |
300 | |a XLVII, 536 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Bis 5. Aufl. im Verl. Beck, München, erschienen | ||
650 | 0 | 7 | |a Baurecht |0 (DE-588)4004923-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Baurecht |0 (DE-588)4004923-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schubert, Mathias |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)1057854131 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027458141&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027458141 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152431601254400 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT ZUR 6. AUFLAGE V
INHALTSVERZEICHNIS IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XVII
LITERATURVERZEICHNIS XXV
ERSTER ABSCHNITT. GRUNDLAGEN DES OEFFENTLICHEN BAURECHTS 1
§1. OEFFENTLICHES BAURECHT ALS RECHTSGEBIET 1
I. STAEDTEBAURECHT 1
II. BAUORDNUNGSRECHT 4
III. VERBINDUNG ZWISCHEN STAEDTEBAURECHT UND BAUORDNUNGSRECHT 5
IV. BAUNEBENRECHT 6
§ 2. VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN 7
I. GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN 7
II. SELBSTVERWALTUNGSRECHT DER GEMEINDEN 10
III. EIGENTUMSGARANTIE 18
§ 3. OEFFENTLICHES BAURECHT IM RECHTSSYSTEM 30
I. STAEDTEBAURECHT 30
II. BAUORDNUNGSRECHT 69
ZWEITER ABSCHNITT. STAEDTEBAURECHT 71
§4. DIE WESENTLICHEN AUSFORMUNGEN DES STAEDTEBAURECHTS IM UEBERBLICK 71
I. ZIELE DES BAUGESETZBUCHS 71
II. BAULEITPLANUNG UND PLANERSATZVORSCHRIFTEN 72
III. SICHERUNGSMITTEL DES STAEDTEBAURECHTS 72
IV. PLANVERWIRKLICHENDE MITTEL DES STAEDTEBAURECHTS 73
V. RECHTSSCHUTZGEWAEHRLEISTUNGEN IM STAEDTEBAURECHT 74
§5. DAS RECHT DER BAULEITPLANUNG 76
I. AUFGABENSTELLUNG DER BAULEITPLANUNG 76
II. ZWEISTUFIGKEIT DER BAULEITPLANUNG 76
III. RECHTMAESSIGKEITSANFORDERUNGEN AN DIE BAULEITPLANUNG 79
IV. STAEDTEBAURECHT UND PRIVATISIERUNG 197
§ 6. DIE INSTRUMENTE ZUR SICHERUNG DER BAULEITPLANUNG 225
I. VERAENDERUNGSSPERRE 225
II. ZURUECKSTELLUNG VON BAUGESUCHEN 229
III. TEILUNG VON GRUNDSTUECKEN 231
IV. GEMEINDLICHE VORKAUFSRECHTE 233
§7. DIE INSTRUMENTE ZUR PLANVERWIRKLICHUNG 236
I. BODENORDNUNG 236
II. PLANUNGSSCHADENSRECHT UND ENTEIGNUNG 241
III. ERSCHLIESSUNG 246
§8. DIE BAUPLANUNGSRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT VON VORHABEN 251
I. VORHABENBEGRIFF 252
II. ZULAESSIGKEIT VON VORHABEN ALLGEMEIN 254
III. ZULAESSIGKEIT VON VORHABEN IM GELTUNGSBEREICH EINES QUALIFIZIERTEN
ODER
VORHABENBEZOGENEN BEBAUUNGSPLANS 255
VII
HTTP://D-NB.INFO/1053289510
INHALTSUEBERSICHT
IV. ZULAESSIGKEIT VON VORHABEN IM NICHT QUALIFIZIERT BEPLANTEN
INNENBEREICH . . . 269
V. ZULAESSIGKEIT VON VORHABEN IM AUSSENBEREICH 289
VI. ZULASSUNG VON VORHABEN AUF GRUND EINES IN DER AUFSTELLUNG
BEFINDLICHEN
BEBAUUNGSPLANS 334
VII. SONDERREGELUNG ZUR SPARSAMEN UND EFFIZIENTEN NUTZUNG VON ENERGIE
336
VIII. ABWEICHENS- UND VORRANGREGELN ZU DEN BAUPLANUNGSRECHTLICHEN
ZULAESSIG-
KEITSVORSCHRIFTEN 337
§ 9. DAS BESONDERE STAEDTEBAURECHT 342
I. SANIERUNGS- UND ENTWICKLUNGSMASSNAHMEN 342
II. STADTUMBAU, SOZIALE STADT, BUSINESS IMPROVEMENT DISTRICTS 350
III. RECHT DER STADTERHALTUNG 358
IV. STAEDTEBAULICHE GEBOTE 361
§10. UEBERLEITUNGSRECHT UND SONDERREGELUNGEN FUER DIE HAUPTSTADT UND
EINZELNE
BUNDESLAENDER 363
I. UEBERLEITUNGSRECHT 363
II. DIE BESONDEREN RECHTLICHEN GRUNDLAGEN FUER DIE HAUPTSTADTPLANUNG 366
III. SONDERREGELUNGEN FUER EINZELNE STADTSTAATEN 367
DRITTER ABSCHNITT. BAUORDNUNGSRECHT 369
§11. GRUNDLAGEN DES BAUORDNUNGSRECHTS 369
I. RECHTSQUELLEN 369
II. REGELUNGSGEGENSTAENDE 371
§ 12. MATERIELLES BAUORDNUNGSRECHT 374
I. GRUNDBEGRIFFE 374
II. DIE BAUORDNUNGSRECHTLICHE GENERALKLAUSEL 378
III. ANFORDERUNGEN AN DIE BAUAUSFUEHRUNG T 380
§ 13. FORMELLES BAUORDNUNGSRECHT 393
I. DIE BAUAUFSICHTSBEHOERDEN 393
II. DIE BAUGENEHMIGUNG 393
III. WEITERE BAURECHTLICHE GENEHMIGUNGEN 411
IV. DIE BAUAUFSICHTSRECHTLICHEN EINGRIFFSBEFUGNISSE 415
VIERTER ABSCHNITT. DIE KONTROLLE DER EINHALTUNG DES OEFFENTLICHEN
BAURECHTS 429
§14. AUFSICHTSBEHOERDLICHE KONTROLLE 429
§15. GERICHTLICHE KONTROLLE 431
I. HAUPTSACHEVERFAHREN 431
II. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ 515
III. VERFAHREN VOR DEN BAULANDKAMMERN 526
STICHWORTVERZEICHNIS 529
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT ZUR 6. AUFLAGE V
INHALTSUEBERSICHT VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XVII
LITERATURVERZEICHNIS XXV
ERSTER ABSCHNITT. GRUNDLAGEN DES OEFFENTLICHEN BAURECHTS 1
§ 1. OEFFENTLICHES BAURECHT ALS RECHTSGEBIET 1
I. STAEDTEBAURECHT 1
II. BAUORDNUNGSRECHT 4
III. VERBINDUNG ZWISCHEN STAEDTEBAURECHT UND BAUORDNUNGSRECHT 5
IV. BAUNEBENRECHT 6
§ 2. VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN 7
I. GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN 7
1. STAEDTEBAURECHT 7
2. BAUORDNUNGSRECHT 10
II. SELBSTVERWALTUNGSRECHT DER GEMEINDEN 10
1.. SELBSTVERWALTUNGSGARANTIE DES ART. 28 II 1 GG 10
A) GARANTIEEBENEN 11
B) ANGELEGENHEITEN DER OERTLICHEN GEMEINSCHAFT UND EIGENVERANTWORTLICH
KEIT 11
C) GESETZESVORBEHALT 12
D) SCHRANKEN 13
AA) KERNBEREICH 13
BB) VERFASSUNGSRECHTLICHES AUFGABENVERTEILUNGSPRINZIP 13
CC) UEBERMASSVERBOT 14
2. PLANUNGSHOHEIT ALS GEGENSTAND DER SELBSTVERWALTUNGSGARANTIE 15
3. DER EINFLUSS DES EUROPAEISCHEN UNIONSRECHTS AUF DIE KOMMUNALE
SELBSTVERWALTUNG 17
III. EIGENTUMSGARANTIE 18
1. BAUFREIHEIT ALS GEGENSTAND DER INSTITUTSGARANTIE DES ART. 14 I 1 GG
19
2. BAUFREIHEIT ALS GEGENSTAND DES INDIVIDUALSCHUTZES DURCH DIE BESTANDS
GARANTIE DES ART. 14 I 1 GG 20
3. ABGRENZUNG DER INHALTS-UND SCHRANKENBESTIMMUNG VON DER ENTEIGNUNG 21
4. INDIVIDUALSCHUTZ FUER BESTEHENDES EIGENTUM 25
5. KONSEQUENZEN DES VERFASSUNGSRECHTLICHEN EIGENTUMSSCHUTZES FUER DAS
STAEDTEBAURECHT 26
§ 3. OEFFENTLICHES BAURECHT IM RECHTSSYSTEM 30
I. STAEDTEBAURECHT 30
* 1. STAEDTEBAURECHT IM SYSTEM DES RAUMPLANUNGSRECHTS 30
A) STAEDTEBAURECHT UND GESAMTPLANUNGSRECHT 30
B) STAEDTEBAURECHT UND FACHPLANUNGSRECHT 33
AA) NUTZUNGSREGELUNGEN DES FACHPLANUNGSRECHTS 34
BB) PROJEKTBEZOGENES ZULASSUNGSRECHT 35
IX
INHALTSVERZEICHNIS
2. STAEDTEBAURECHT UND UMWELTSCHUTZRECHT 39
A) DER UMWELTSCHUTZBEZOGENE GESTALTUNGSAUFTRAG DES STAEDTEBAURECHTS ...
39
B) DIE UMWELTPRUEFUNG IM STAEDTEBAURECHT 44
AA) EUROPARECHTLICHE VORGABEN 44
BB) UMSETZUNG DER UNIONSRECHTLICHEN VORGABEN IN DAS RECHT DER
BAULEITPLANUNG 45
C) STAEDTEBAURECHT UND BODENSCHUTZ 49
D) STAEDTEBAURECHT UND DAS RECHT DER UMWELTSCHUTZPLANUNGEN 51
AA) LANDSCHAFTSPLANUNG 51
BB) SONSTIGE UMWELTSCHUTZPLANUNGEN 53
E) STAEDTEBAURECHT UND NATURSCHUTZRECHTLICHE EINGRIFFSREGELUNG 54
AA) KONZEPT DER NATURSCHUTZRECHTLICHEN EINGRIFFSREGELUNG IN DER
BAULEITPLANUNG 55
BB) ABWAEGUNGSGEBOT UND NATURSCHUTZRECHTLICHE EINGRIFFSREGELUNG .... 56
CC) AUSGLEICH VON EINGRIFFEN IN NATUR UND LANDSCHAFT DURCH
BAULEITPLANUNG 57
DD) VERURSACHERPRINZIP UND AUSGLEICH DURCH DIE GEMEINDE 59
EE) AUSGLEICHSBEBAUUNGSPLAN UND OEKO-KONTO 60
FF) SONSTIGE REGELUNGEN ZUR NATURSCHUTZRECHTLICHEN EINGRIFFSREGELUNG
IM BAUGB 61
GG) VOLLZUG IM BAUGENEHMIGUNGSVERFAHREN 62
F) STAEDTEBAURECHT UND EUROPAEISCHES HABITATSCHUTZRECHT 63
AA) UNIONSRECHTLICHE VORGABEN 63
BB) UMSETZUNG DER HABITATSCHUTZBESTIMMUNGEN IN DAS RECHT DER
BAULEITPLANUNG 64
II. BAUORDNUNGSRECHT 69
1. BAUORDNUNGSRECHT UND RECHT DER GEFAHRENABWEHR 69
2. BAUORDNUNGSRECHT UND FACHRECHT 69
ZWEITER ABSCHNITT. STAEDTEBAURECHT 71
§4. DIE WESENTLICHEN AUSFORMUNGEN DES STAEDTEBAURECHTS IM UEBERBLICK 71
I. ZIELE DES BAUGESETZBUCHS 71
II. BAULEITPLANUNG UND PLANERSATZVORSCHRIFTEN 72
III. SICHERUNGSNUETTEL DES STAEDTEBAURECHTS 72
IV. PLANVERWIRKLICHENDE MITTEL DES STAEDTEBAURECHTS 73
V. RECHTSSCHUTZGEWAEHRLEISTUNGEN IM STAEDTEBAURECHT 74
§5. DAS RECHT DER BAULEITPLANUNG 76
I. AUFGABENSTELLUNG DER BAULEITPLANUNG 76
II. ZWEISTUFIGKEIT DER BAULEITPLANUNG 76
III. RECHTMAESSIGKEITSANFORDERUNGEN AN DIE BAULEITPLANUNG 79
1. FORMELLE ANFORDERUNGEN AN DIE BAULEITPLANUNG 79
A) AUFSTELLUNGSBESCHLUSS ZUR ERARBEITUNG DES PLANS 80
B) ABSTIMMUNG MIT BENACHBARTEN GEMEINDEN 80
C) BETEUIGUNG DER BEHOERDEN UND DER SONSTIGEN TRAEGER OEFFENTLICHER
BELANGE 81
D) OEFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG 83
E) GEMEINSAME VORSCHRIFTEN ZUR BETEUEIGUNG 87
F) GRENZUEBERSCHREITENDE BETEILIGUNG 91
G) BESCHLUSSFASSUNG
92
H) GENEHMIGUNGSVERFAHREN
93
X
INHALTSVERZEICHNIS
I) AUSFERTIGUNG UND OEFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG 95
J) ERGAENZUNG UND AUFHEBUNG VON BAULEITPLAENEN 97
AA) ERGAENZENDES VERFAHREN 97
BB) AUFHEBUNG 101
K) VEREINFACHTES VERFAHREN 101
1) BESONDERHEITEN BEI BEBAUUNGSPLAENEN DER INNENENTWICKLUNG 104
M) BESONDERHEITEN GEMEINSAMER BAULEITPLANUNG 107
2. MATERIELLE ANFORDERUNGEN AN DIE BAULEITPLANUNG 108
A) ERFORDERLICHKEIT DER PLANUNG 109
AA) VERBOTSWIRKUNG DES § 1 III 1 BAUGB 109
BB) GEBOTSWIRKUNG DES § 1 III 1 BAUGB 114
B) PFLICHT ZUR ANPASSUNG AN DIE ZIELE DER RAUMORDNUNG 116
AA) ZIELBEGRIFF 117
BB) RECHTMAESSIGKEITSANFORDERUNGEN 121
CC) ANPASSUNGSPFLICHT UND ERFASSTE PLANUNGSKONSTELLATIONEN 124
DD) ZIELABWEICHUNGSVERFAHREN 127
C) VORGABEN FUER DIE PLANINHALTE 127
AA) FLAECHENNUTZUNGSPLAN 127
BB) BEBAUUNGSPLAN 132
D) INHALTLICHE VERKNUEPFUNG DER BAULEITPLAENE DURCH DAS ENTWICKLUNGSGEBOT
145
E) VORGABEN FUER DIE ABWAEGUNG 149
AA) AEUSSERE GRENZEN DER ABWAEGUNG 150
BB) INNERE GRENZEN DER ABWAEGUNG: GENERELLE PLANUNGSZIELE UND
PLANUNGSLEITLINIEN 153
CC) INNERE GRENZEN DER ABWAEGUNG: ABWAEGUNGSGEBOT ALLGEMEIN 157
DD) INNERE GRENZEN DER ABWAEGUNG: ABWAEGUNGSVORGANG ALS
VERFAHREN? 165
EE) INNERE GRENZEN DER ABWAEGUNG: ABWAEGUNGSFEHLERLEHRE 168
FF) INNERE GRENZEN DER ABWAEGUNG: INTERKOMMUNALES ABSTIMMUNGS
GEBOT 188
GG) INNERE GRENZEN DER ABWAEGUNG: UMWELTPRUEFUNG, EINGRIFFSREGELUNG,
VERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG U.A.M. IN DER ABWAEGUNG 194
HH) ZEITLICHE GRENZEN DER ABWAEGUNG: FUNKTIONSLOSIGKEIT VON BE
BAUUNGSPLAENEN 195
II) ZU DEN RECHTLICHEN FOLGEN VON ABWAEGUNGSFEHLERN ALLGEMEIN 196
IV. STAEDTEBAURECHT UND PRIVATISIERUNG 197
1. STAEDTEBAULICHE VERTRAEGE ALS ERGAENZUNG DER BAULEITPLANUNG 198
A) RECHTSLAGE BIS ZUR REGELUNG IM STAEDTEBAURECHT 199
B) REGELUNGSGEHALT DES § 11 BAUGB 200
AA) VERTRAGSTYPEN 200
BB) GEMEINSAMKEITEN STAEDTEBAULICHER VERTRAEGE 206
C) WEITERE STAEDTEBAULICHE VERTRAEGE 207
2. DER VORHABENBEZOGENE BEBAUUNGSPLAN ALS ALTERNATIVE ZUM HERKOEMMLICHEN
BEBAUUNGSPLAN 208
A) ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 209
B) ELEMENTE DES VORHABENBEZOGENEN BEBAUUNGSPLANS 210
AA) DER VORHABEN-UND ERSCHLIESSUNGSPLAN DES INVESTORS 211
BB) DER VORHABENBEZOGENE BEBAUUNGSPLAN DER GEMEINDE 212
CC) DURCHFUEHRUNGSVERTRAG 214
C) VERFAHRENSABLAUF 216
D) UNTERSCHIEDE ZUM HERKOEMMLICHEN BEBAUUNGSPLAN 219
XI
INHALTSVERZEICHNIS
3. EINSCHALTUNG EINES DRITTEN IN DAS BAULEITPLANVERFAHREN 220
A) REGELUNGSGEHALT DES § 4B BAUGB 220
AA) DRITTER 220
BB) UEBERTRAGUNGSFAEHIGE AUFGABEN 222
B) RECHTSSTAATLICHE GRENZEN 222
8 6. DIE INSTRUMENTE ZUR SICHERUNG DER BAULEITPLANUNG 225
I. VERAENDERUNGSSPERRE 225
II. ZURUECKSTELLUNG VON BAUGESUCHEN 229
III. TEILUNG VON GRUNDSTUECKEN 231
IV. GEMEINDLICHE VORKAUFSRECHTE 233
§ 7. DIE INSTRUMENTE ZUR PLANVERWIRKLICHUNG 236
I. BODENORDNUNG 236
1. UMLEGUNG 237
2. VEREINFACHTE UMLEGUNG 240
II. PLANUNGSSCHADENSRECHT UND ENTEIGNUNG 241
1. PLANUNGSSCHADENSRECHT 241
2. ENTEIGNUNG DURCH VERWALTUNGSAKT 243
III. ERSCHLIESSUNG 246
1. HERSTELLUNG DER ERSCHLIESSUNGSANLAGEN 247
2. ERSCHLIESSUNGSBEITRAG 248
§8. DIE BAUPLANUNGSRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT VON VORHABEN 251
I. VORHABENBEGRIFF 252
II. ZULAESSIGKEIT VON VORHABEN ALLGEMEIN 254
III. ZULAESSIGKEIT VON VORHABEN IM GELTUNGSBEREICH EINES QUALIFIZIERTEN
ODER
VORHABENBEZOGENEN BEBAUUNGSPLANS 255
1. GRUNDTATBESTAENDE DES § 30 I UND II BAUGB; VORGABEN DER BAUNVO 255
2. AUSNAHMEN UND BEFREIUNGEN NACH § 31 BAUGB 263
A) AUSNAHME 264
B) BEFREIUNG 265
IV. ZULAESSIGKEIT VON VORHABEN IM NICHT QUALIFIZIERT BEPLANTEN
INNENBEREICH 269
1. RAEUMLICHER GELTUNGSBEREICH 270
2. ZULAESSIGKEITSKRITERIEN NACH § 34 I BAUGB 272
3. ZULAESSIGKEITSKRITERIEN NACH § 34 II BAUGB 275
4. AUSWIRKUNGEN AUF ZENTRALE VERSORGUNGSBEREICHE ALS GENEHMIGUNGS
HINDERNIS 276
5. AUSNAHMEBESTIMMUNGEN NACH § 34 LILA BAUGB 282
6. MOEGLICHKEITEN DES SATZUNGSERLASSES NACH § 34 IV UND V BAUGB 283
A) INHALT DER SATZUNGEN UND MATERIELLE ANFORDERUNGEN 283
B) SATZUNGSVERFAHREN 284
7. EINVERNEHMEN DER GEMEINDE 285
V. ZULAESSIGKEIT VON VORHABEN IM AUSSENBEREICH 289
1. PRIVILEGIERUNGSTATBESTAENDE 291
2. SONSTIGE VORHABEN 299
3. OEFFENTLICHE BELANGE 299
A) FLAECHENNUTZUNGSPLAN 300
B) LANDSCHAFTSPLAN UND SONSTIGE UMWELTSCHUTZPLANUNGEN 301
C) SCHAEDLICHE UMWELTEINWIRKUNGEN 301
D) UNWIRTSCHAFTLICHE AUFWENDUNGEN 302
XII
INHALTSVERZEICHNIS
E) NATURSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE, BODENSCHUTZ, DENKMALSCHUTZ, SCHUTZ
DER LANDSCHAFT UND DES ORTS- UND LANDSCHAFTSBILDES 302
F) MASSNAHMEN ZUR VERBESSERUNG DER AGRARSTRUKTUR UND
WASSERWIRTSCHAFT 305
G) ENTSTEHUNG, VERFESTIGUNG ODER ERWEITERUNG EINER SPLITTERSIEDLUNG 305
H) STOERUNG DER FUNKTIONSFAEHIGKEIT VON FUNKSTELLEN UND RADARANLAGEN ....
307
I) PLANUNGSERFORDERNIS ALS UNGESCHRIEBENER OEFFENTLICHER BELANG 307
4. BEGUENSTIGTE VORHABEN 309
5. AUSFUEHRUNG DER VORHABEN UND EINVERNEHMEN DER GEMEINDE 312
6. AUSSENBEREICHSSATZUNG 314
7. STEUERUNG VON AUSSENBEREICHSVORHABEN DURCH DEN FLAECHENNUTZUNGSPLAN
UND DIE ZIELE DER RAUMORDNUNG 315
A) DARSTELLUNGEN IM FLAECHENNUTZUNGSPLAN 317
AA) UNMITTELBAR WIDERSPRECHENDE DARSTELLUNGEN IM FLAECHENNUTZUNGS
PLAN 317
BB) UNTERSTUETZENDE DARSTELLUNGEN IM FLAECHENNUTZUNGSPLAN 318
CC) MITTELBAR AUSSCHLIESSENDE WIRKUNG UNTERSTUETZENDER DARSTELLUNGEN
IM FLAECHENNUTZUNGSPLAN 318
B) ZIELE IM REGIONALPLAN 324
AA) RAUMBEDEUTSAME VORHABEN 324
BB) AUSSCHLIESSENDE ZIELE DER RAUMORDNUNG 325
CC) UNTERSTUETZENDE ZIELE DER RAUMORDNUNG 328
DD) MITTELBAR AUSSCHLIESSENDE WIRKUNG UNTERSTUETZENDER ZIELE DER
RAUMORDNUNG 328
EE) IN DER AUFSTELLUNG BEFINDLICHE ZIELE DER RAUMORDNUNG 333
VI. ZULASSUNG VON VORHABEN AUF GRUND EINES IN DER AUFSTELLUNG
BEFINDLICHEN
BEBAUUNGSPLANS 334
VII. SONDERREGELUNG ZUR SPARSAMEN UND EFFIZIENTEN NUTZUNG VON ENERGIE
336
VIII. ABWEICHENS- UND VORRANGREGELN ZU DEN BAUPLANUNGSRECHTLICHEN
ZULAESSIG-
KEITSVORSCHRIFTEN 337
1. BAULICHE MASSNAHMEN DES BUNDES UND DER LAENDER 338
2. VORRANG PRIVILEGIERTER FACHPLANUNGEN 339
§ 9. DAS BESONDERE STAEDTEBAURECHT 342
I. SANIERUNGS- UND ENTWICKLUNGSMASSNAHMEN 342
1. ZIELE DER MASSNAHMEN 342
2. VORBEREITUNG DER MASSNAHMEN 344
3. DURCHFUEHRUNG DER MASSNAHMEN 346
4. TRAEGER DER MASSNAHMEN 348
5. FINANZIERUNG DER MASSNAHMEN 348
II. STADTUMBAU, SOZIALE STADT, BUSINESS IMPROVEMENT DISTRICTS 350
1. STADTUMBAU 351
2. SOZIALE STADT 354
3. BUSINESS IMPROVEMENT DISTRICTS (BIDS) 356
III. RECHT DER STADTERHALTUNG 358
IV. STAEDTEBAULICHE GEBOTE 361
§ 10. UEBERLEITUNGSRECHT UND SONDERREGELUNGEN FUER DIE HAUPTSTADT UND
EINZELNE
BUNDESLAENDER 363
I. UEBERLEITUNGSRECHT 363
1. ALLGEMEINE UEBERLEITUNGSVORSCHRIFTEN 363
2. UEBERLEITUNGSVORSCHRIFTEN FUER DAS EAG BAU 364
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
II. DIE BESONDEREN RECHTLICHEN GRUNDLAGEN FUER DIE HAUPTSTADTPLANUNG 366
III. SONDERREGELUNGEN FUER EINZELNE STADTSTAATEN 367
DRITTER ABSCHNITT. BAUORDNUNGSRECHT 369
§11. GRUNDLAGEN DES BAUORDNUNGSRECHTS 369
I. RECHTSQUELLEN 369
II. REGELUNGSGEGENSTAENDE 371
§12. MATERIELLES BAUORDNUNGSRECHT 374
I. GRUNDBEGRIFFE 374
1. BAULICHE ANLAGE 374
2. GRUNDSTUECK 376
3. BAULAST 376
4. WEITERE LEGALDEFINITIONEN 378
II. DIE BAUORDNUNGSRECHTLICHE GENERALKLAUSEL 378
III. ANFORDERUNGEN AN DIE BAUAUSFUEHRUNG 380
1. BAUSICHERHEIT 380
A) UEBERBLICK 380
B) ABSTANDSVORSCHRIFTEN 381
2. BAUGESTALTUNG 385
A) VERUNSTALTUNGSSCHUTZ 385
B) STELLPLATZPFLICHT 388
3. VERWIRKLICHUNG SOZIALER STANDARDS 391
4. UMWELTSCHUTZ 392
§ 13. FORMELLES BAUORDNUNGSRECHT 393
I. DIE BAUAUFSICHTSBEHOERDEN 393
II. DIE BAUGENEHMIGUNG 393
1. ERFORDERLICHKEIT EINER BAUGENEHMIGUNG 393
A) GRUNDSATZ DER GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGKEIT 394
B) GENEHMIGUNGSFREIHEIT UND VEREINFACHTE VERFAHREN 395
C) MUSTERBAUORDNUNG 2002 400
2. DAS VERFAHREN 401
A) BAUANTRAG 401
B) MITWIRKUNG OEFFENTLICHER STELLEN 401
C) BETEILIGUNG DRITTER 402
D) ENTSCHEIDUNG 403
E) DURCHFUEHRUNG EINER UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG 403
3. ABWEICHUNGEN 404
4. NEBENBESTIMMUNGEN 405
5. NACHTRAEGLICHE ANORDNUNGEN 407
6. DIE WIRKUNGEN DER BAUGENEHMIGUNG 407
A) SICHERUNGSWIRKUNG 407
B) GELTUNGSDAUER 408
C) BINDUNGSWIRKUNG 409
D) PRIVATRECHTSUNABHAENGIGE WIRKUNG 409
E) REICHWEITE DER WIRKUNG 410
III. WEITERE BAURECHTLICHE GENEHMIGUNGEN 411
1. DER BAUVORBESCHEID
412
2. DIE TEILBAUGENEHMIGUNG 413
3. TYPENGENEHMIGUNG UND FLIEGENDE BAUTEN 414
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
DIE
BAUAUFSICHTSRECHTLICHEN EINGRIFFSBEFUGNISSE 415
1. ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGEN 416
2. FOLGEN RECHTSWIDRIGEN BAUENS/RECHTSWIDRIGER NUTZUNG 417
A) FORMELLE ILLEGALITAET 417
B) FORMELLE UND MATERIELLE ILLEGALITAET 418
C) NUTZUNGSUNTERSAGUNG 420
D) ERMESSEN DER BEHOERDE 421
E) RICHTIGER ADRESSAT 424
F) RECHTSNACHFOLGE 425
G) DURCHSETZUNG 426
3. ALLGEMEINE BAUORDNUNGSRECHTLICHE BEFUGNISNORM 427
VIERTER ABSCHNITT. DIE KONTROLLE DER EINHALTUNG DES OEFFENTLICHEN
BAURECHTS 429
§ 14. AUISICHTSBEHOERDLICHE KONTROLLE 429
§15. GERICHTLICHE KONTROLLE 431
I. HAUPTSACHEVERFAHREN 431
1. KONTROLLEROEFFNUNG 432
A) KLAGE-/ANTRAGSARTEN 432
AA) KLAGE DES BAUHERRN 432
BB) KLAGE DES NACHBARN 433
CC) KLAGE VON GEMEINDEN 434
DD) NORMENKONTROLLVERFAHREN 436
B) SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN 441
AA) KLAGE DER BAUHERRN 441
BB) KLAGE DES NACHBARN 442
CC) KLAGE VON GEMEINDEN 443
DD) NORMENKONTROLLVERFAHREN 446
C) BESONDERHEITEN DER NACHBARKLAGE 460
AA) ALLGEMEINES 460
BB) ZUM NACHBARSCHUETZENDEN CHARAKTER VON BAURECHTSVORSCHRIFTEN . . . 467
2. KONTROLLUMFANG 485
A) ALLGEMEINE MASSGABEN FUER DIE BEGRUENDETHEIT VON KLAGE- UND ANTRAGS
VERFAHREN 485
AA) ZUR BEGRUENDETHEIT DER KLAGE DES BAUHERRN 485
BB) ZUR BEGRUENDETHEIT DER NACHBARKLAGE 487
CC) ZUR BEGRUENDETHEIT DER KLAGE VON GEMEINDEN 489
DD) ZUR BEGRUENDETHEIT IM NORMENKONTROLLVERFAHREN 490
B) KONTROLLDICHTE UND PLANERHALTUNG 495
AA) KONTROLLDICHTE UND PLANERISCHE ABWAEGUNG 495
BB) PLANERHALTUNGSVORSCHRIFTEN 497
II. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ 515
1. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ DES BAUHERRN 518
2. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ DES NACHBARN 520
3. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ VON GEMEINDEN 523
4. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ IM NORMENKONTROLLVERFAHREN 523
III. VERFAHREN VOR DEN BAULANDKAMMERN 526
STICHWORTVERZEICHNIS 529
XV
|
any_adam_object | 1 |
author | Erbguth, Wilfried 1949- Schubert, Mathias 1976- |
author_GND | (DE-588)10852485X (DE-588)1057854131 |
author_facet | Erbguth, Wilfried 1949- Schubert, Mathias 1976- |
author_role | aut aut |
author_sort | Erbguth, Wilfried 1949- |
author_variant | w e we m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042016364 |
classification_rvk | PN 564 PN 566 PN 571 |
classification_tum | BAU 101f |
ctrlnum | (OCoLC)894959816 (DE-599)DNB1053289510 |
dewey-full | 343.4307869 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.4307869 |
dewey-search | 343.4307869 |
dewey-sort | 3343.4307869 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Bauingenieurwesen |
edition | 6., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02085nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042016364</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150327 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140807s2015 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N29</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1053289510</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783503157310</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 64.00 (DE), EUR 65.80 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-503-15731-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">350315731X</subfield><subfield code="9">3-503-15731-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783503157310</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)894959816</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1053289510</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-M489</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.4307869</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 564</subfield><subfield code="0">(DE-625)137563:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 566</subfield><subfield code="0">(DE-625)137566:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 571</subfield><subfield code="0">(DE-625)137570:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BAU 101f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Erbguth, Wilfried</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)10852485X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Öffentliches Baurecht</subfield><subfield code="b">mit Bezügen zum Umwelt- und Raumplanungsrecht</subfield><subfield code="c">von Wilfried Erbguth und Mathias Schubert</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Öffentliches Baurecht mit Bezügen zum Umwelt- und Raumplanungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">E. Schmidt</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLVII, 536 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bis 5. Aufl. im Verl. Beck, München, erschienen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Baurecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004923-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Baurecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004923-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schubert, Mathias</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1057854131</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027458141&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027458141</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042016364 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:10:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783503157310 350315731X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027458141 |
oclc_num | 894959816 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1028 DE-11 DE-20 DE-M347 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-703 DE-1050 DE-12 DE-634 DE-92 DE-1043 DE-M489 DE-83 DE-29 |
owner_facet | DE-1028 DE-11 DE-20 DE-M347 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-703 DE-1050 DE-12 DE-634 DE-92 DE-1043 DE-M489 DE-83 DE-29 |
physical | XLVII, 536 S. |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | E. Schmidt |
record_format | marc |
spelling | Erbguth, Wilfried 1949- Verfasser (DE-588)10852485X aut Öffentliches Baurecht mit Bezügen zum Umwelt- und Raumplanungsrecht von Wilfried Erbguth und Mathias Schubert Öffentliches Baurecht mit Bezügen zum Umwelt- und Raumplanungsrecht 6., neu bearb. Aufl. Berlin E. Schmidt 2015 XLVII, 536 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bis 5. Aufl. im Verl. Beck, München, erschienen Baurecht (DE-588)4004923-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Baurecht (DE-588)4004923-1 s DE-604 Schubert, Mathias 1976- Verfasser (DE-588)1057854131 aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027458141&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Erbguth, Wilfried 1949- Schubert, Mathias 1976- Öffentliches Baurecht mit Bezügen zum Umwelt- und Raumplanungsrecht Baurecht (DE-588)4004923-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4004923-1 (DE-588)4011882-4 |
title | Öffentliches Baurecht mit Bezügen zum Umwelt- und Raumplanungsrecht |
title_alt | Öffentliches Baurecht mit Bezügen zum Umwelt- und Raumplanungsrecht |
title_auth | Öffentliches Baurecht mit Bezügen zum Umwelt- und Raumplanungsrecht |
title_exact_search | Öffentliches Baurecht mit Bezügen zum Umwelt- und Raumplanungsrecht |
title_full | Öffentliches Baurecht mit Bezügen zum Umwelt- und Raumplanungsrecht von Wilfried Erbguth und Mathias Schubert |
title_fullStr | Öffentliches Baurecht mit Bezügen zum Umwelt- und Raumplanungsrecht von Wilfried Erbguth und Mathias Schubert |
title_full_unstemmed | Öffentliches Baurecht mit Bezügen zum Umwelt- und Raumplanungsrecht von Wilfried Erbguth und Mathias Schubert |
title_short | Öffentliches Baurecht |
title_sort | offentliches baurecht mit bezugen zum umwelt und raumplanungsrecht |
title_sub | mit Bezügen zum Umwelt- und Raumplanungsrecht |
topic | Baurecht (DE-588)4004923-1 gnd |
topic_facet | Baurecht Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027458141&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT erbguthwilfried offentlichesbaurechtmitbezugenzumumweltundraumplanungsrecht AT schubertmathias offentlichesbaurechtmitbezugenzumumweltundraumplanungsrecht |