Konzeptionen des Mündlichen: wissenschaftliche Perspektiven und didaktische Konsequenzen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
hep, der Bildungsverl.
2014
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Mündlichkeit
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 252 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783035500875 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042015051 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161206 | ||
007 | t | ||
008 | 140807s2014 sz d||| |||| 10||| ger d | ||
015 | |a 14,A27 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1050971108 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783035500875 |c kart. |9 978-3-0355-0087-5 | ||
035 | |a (OCoLC)871571800 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1050971108 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-739 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-355 |a DE-N32 |a DE-384 | ||
082 | 0 | |a 430.71 |2 22/ger | |
084 | |a GB 2960 |0 (DE-625)38130: |2 rvk | ||
084 | |a GC 5210 |0 (DE-625)38497: |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 430 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Konzeptionen des Mündlichen |b wissenschaftliche Perspektiven und didaktische Konsequenzen |c Elke Grundler ; Carmen Spiegel (Hrsg.) |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bern |b hep, der Bildungsverl. |c 2014 | |
300 | |a 252 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Mündlichkeit |v 3 | |
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Fremdsprache |0 (DE-588)4018424-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mündlichkeit |0 (DE-588)1041938012 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2012 |z Augsburg |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Mündlichkeit |0 (DE-588)1041938012 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Fremdsprache |0 (DE-588)4018424-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Mündlichkeit |0 (DE-588)1041938012 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Grundler, Elke |d 19XX- |e Sonstige |0 (DE-588)1028793715 |4 oth | |
830 | 0 | |a Mündlichkeit |v 3 |w (DE-604)BV039817273 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027456865&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027456865&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805080295977779200 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
CARMEN SPIEGEL/ELKE GRUNDIER
EINLEITUNG 9
REINHARD FIEHLER
VON DER MUENDLICHKEIT ZUR MULTIMODALITAET. UND DARUEBER HINAUS 13
1. EINLEITUNG 13
2. MUENDLICHKEIT 14
3. MULTIMODALITAET 19
4. . UND DARUEBER HINAUS 25
5. DIDAKTISCHE KONSEQUENZEN 26
JUERGEN SPITZMUELLER
DIE DUNKLE SEITE DES TEXTES MUENDLICHKEIT ALS HILFSKONZEPT
DER TEXT-UND MEDIENLINGUISTIK 32
1. EINLEITUNG 32
2. KONZEPTIONEN DER KONZEPTIONALITAET 34
3. LEISTUNGEN UND GRENZEN DER MUENDLICHKEITSMETAPHORIK 39
4. FAZIT UND DIDAKTISCHE KONSEQUENZEN 42
RUEDIGER VOGT
DEUTSCHUNTERRICHT EMPIRISCH AKTUELLE ANSAETZE DER GESPRAECHSFORSCHUNG
IN KRITISCHER PERSPEKTIVE 47
1. MEIN NAME IST HASE .: REKONSTRUKTION DER INTERAKTION
ZWISCHEN LEHRPERSON UND SCHUELERINNEN UND SCHUELERN 49
2. MUSTER UND INSTITUTION 52
3. UNTERRICHT ALS SPRACHSPIEL 57
4. UNTERRICHT IST INTERAKTION! 60
5. LEISTUNGEN UND DEFIZITE DER UNTERSUCHTEN ANSAETZE 65
OLAFGAETJE
DIE SCHUELERPRAESENTATION IN DER SEKUNDARSTUFE II UND DIE FRAGE, OB
ES EINE RE-RHETORISIERUNG DES GYMNASIALEN DEUTSCHUNTERRICHTS GIBT .
67
1. EINLEITUNG 67
2. GIBT ES EINE RE-RHETORISIERUNG DES DEUTSCHUNTERRICHTS? 68
3. DIE PRAESENTATIONSLEISTUNG IN DER GYMNASIALEN OBERSTUFE 76
4. FAZIT 83
GUENTER SCHMALE
MUENDLICHKEIT IM DAF-UNTERRICHT - BEGRIFFSBESTIMMUNG, SPEZIFIKA, PRAXIS .
. 86
1. EINLEITUNG 86
2. CHARAKTERISTIKA MUENDLICHER INTERAKTION 89
3. KOMMUNIKATIVE PRAKTIKEN IM FREMDSPRACHENUNTERRICHT 91
5
HTTP://D-NB.INFO/1050971108
KONZEPTIONEN DES MUENDLICHEN
3.1 BESCHREIBUNG REALISTISCHER KOMMUNIKATIVER MODELLE 92
3.2 RELEVANZ VORGEFORMTER KOMMUNIKATIVER PRAKTIKEN IM WEITEREN SINNE. 94
4. KOMMUNIKATIVE PRAXIS IM FREMDSPRACHLICHEN UNTERRICHT 97
5. BEFAEHIGUNG ZUM LERNEN UND LEHREN KOMMUNIKATIVER PRAKTIKEN 98
LAURA LAHTI
WAS HEISST MUENDLICHKEIT IM DAF-UNTERRICHT IN FINNLAND?
DIE ROLLE DER
GRAMMATIKALISCHEN KORREKTHEIT BEIM BEWERTEN VON MUENDLICHEN LEISTUNGEN .
102
1. EINFUEHRUNG 102
2. FREMDSPRACHENUNTERRICHT IN FINNLAND UND
DIE MUENDLICHE SPRACHKOMPETENZ 103
3. BEWERTEN DER MUENDLICHEN SPRACHKOMPETENZ 106
4. ZIELSETZUNG UND UNTERSUCHUNGSFRAGEN 108
5. KORPUS 108
6. METHODE 113
7. ANALYSE 113
7.1 DER PROBAND OPL UND DIE PROBANDIN OP2 113
7.2 DER PROBAND OP27 UND DIE PROBANDIN OP38 114
8. ERGEBNISSE UND SCHLUSSFOLGERUNGEN 115
ANNE BERKEMEIER/CARMEN SPIEGEL
IN DER SCHULE GESPRAECHSFAEHIGKEIT FORDERN UND FOERDERN:
MODERIEREN - ARGUMENTIEREN - ZUHOEREN 120
1. EINLEITUNG 120
2. KOMMUNIKATIVE ANFORDERUNGEN UND DEREN LERNPOTENZIALE 123
2.1 ZUHOEREN IM GESPRAECH UND DIE AUFGABE
DES VERSTEHENSMANAGEMENTS 123
2.2 ZUM GESPRAECH ARGUMENTATIV UND KOHAERENT BEITRAGEN 129
2.3 GESPRAECHE MODERIEREN UND DIE AUFGABE
DES PROBLEMLOESEMANAGEMENTS 135
3. AUSBLICK: ANSTEHENDE AUFGABEN FUER DIE FORSCHUNG UND
FUER DIE ENTWICKLUNG VON UNTERRICHTSMATERIAL 139
RUTH GSCHWEND
ZUHOEREN UND HOERVERSTEHEN - ASPEKTE, ZIELE UND KOMPETENZEN 143
1. ZUHOEREN ALS BILDUNGSAUFGABE 143
1.1 ZUHOEREN: SPRACHFAEHIGKEIT, KULTURELLE TAETIGKEIT UND
SOZIALE KOMPETENZ 144
1.2 ZUHOEREN ALS KOMPETENZ IN BILDUNGS- UND
BASISSTANDARDS 146
1.3 HOERVERSTEHEN: BESCHREIBUNG UND ZIELE 147
2. DIDAKTISCHE UEBERLEGUNGEN ZU EINEM KOMPETENZMODELL
HOERVERSTEHEN 151
2.1 DIE ROLLE DER KONZENTRATION BEIM HOERVERSTEHEN 152
2.2 EIN KOMPETENZMODELL HOERVERSTEHEN 153
6
INHALTSVERZEICHNIS
2.3 DIDAKTISCHE FOLGERUNGEN 155
3. PRAKTISCHES BEISPIEL 157
HANNA HAUCH/MARITA PABST-WEINSCHENK
DIDAKTIK DER MUENDLICHKEIT. THESEN AUF SPRECHWISSENSCHAFTLICHER
GRUNDLAGE AM BEISPIEL DER VERMITTLUNG UEBERZEUGENDEN SPRECHENS . . 161
1. DAS SOZIALPRAGMATISCHE KONZEPT DER SPRECHWISSENSCHAFT 161
1.1 SITUATIONSANGEMESSENHEIT STATT RICHTIGKEIT 162
1.2 BETEILIGUNG DER BETEILIGTEN = FEEDBACK + KONSTRUKTIVE KRITIK .
162
1.3 GESPRAECH ALS PROTOTYPISCHER GEGENSTAND 164
1.4 GESPRAECHSKOMPETENZ ALS GLOBALZIELSETZUNG 165
1.5 LEARNING BYDOING - EINE METHODISCHE GRUNDSATZENTSCHEIDUNG . . 166
1.6 ZUR ROLLE DER LEHRPERSON 167
2. PSYCHO-LOGIK DES UEBERZEUGENS 168
2.1 DAS PUBLIKUM ABHOLEN 169
2.2 ALTERNATIVEN ABWAEGEN - NICHT MIT DER TUER INS HAUS FALLEN 169
2.3 VON DER REDE ZUM GESPRAECH 170
2.4 TRANSFER: VON DER UEBERZEUGUNGSREDE ZUR GESPRAECHSFUEHRUNG . 171
3. UEBUNGEN UND UEBUNGSMATERIAL ZUR VERMITTLUNG
UEBERZEUGENDEN SPRECHENS 172
3.1 ZUR EINFUEHRUNG EIN BEISPIEL 172
3.2 LEITFRAGEN ZUR UEBERZEUGUNGSREDE: EIN ARBEITSBLATT FUER
SCHUELERINNEN UND SCHUELER 173
4. ZUR BESPRECHUNG UND BEWERTUNG VON UEBERZEUGUNGSREDEN 174
4.1 VOM WIRKUNGSEINDRUCK ZUR BEOBACHTUNG UND BESCHREIBUNG . 174
4.2 BEWERTUNGSBLATT 176
5. EIN UEBUNGSPARCOURS FUER DIE LEHRERAUSBILDUNG 181
5.1 STATION MOTIVATION 182
5.2 STATION PROBLEMSTELLUNG 182
5.3 STATION VERSUCH UND IRRTUM 183
5.4 STATION LOESUNG 183
5.5 STATION VERSTAERKUNG 183
ULRIKE BEHRENS/ARMIN VOHR/SEBASTIAN WEIRICH
EIN BEOBACHTUNGS- UND BEWERTUNGSRASTER FUER MUENDLICHE
SEMINARPRAESENTATIONEN IN DER LEHRAMTSAUSBILDUNG 186
1. EINLEITUNG 186
1.1 DER BEOBACHTUNGSBOGEN 188
1.2 FRAGESTELLUNG 192
2. METHODE 193
2.1 DURCHFUEHRUNG UND AUSWERTUNG 193
2.2 DER FRAGEBOGEN 194
2.3 MASSE FUER DIE BEURTEILERUEBEREINSTIMMUNG 195
3. ERGEBNISSE UND DISKUSSION 197
7
KONZEPTIONEN DES MUENDLICHEN
3.1 ZUR BEURTEILERUEBEREINSTIMMUNG 197
3.2 ZUR HANDHABUNG 202
3.3 AKZEPTANZ UND URTEILSSICHERHEIT 205
4. FAZIT 208
MICHAEL KRELLE/JOSEFINE
PRENGEL
ZUR KONZEPTION VON ZUHOEREN IM RAHMEN DER VERGLEICHSARBEITEN
FUER DIE DRITTE KLASSE IM FACH DEUTSCH 210
1. VERGLEICHSARBEITEN IN DER DRITTEN KLASSE IM FACH DEUTSCH 210
2. OPERATIONALISIERUNG VON ZUHOEREN BEI VERA 3 DEUTSCH 211
2.1 EIN ALLGEMEINER BEGRIFF VON ZUHOERKOMPETENZ 211
2.2 BEZUG ZU DEN BILDUNGSSTANDARDS IM FACH DEUTSCH
FUER DEN PRIMARBEREICH 213
2.3 TESTKONSTRUKT UND EINSCHRAENKUNGEN 214
3. EIN KOMPETENZSTUFENMODELL ZU DEN BILDUNGSSTANDARDS
IM BEREICH HOERVERSTEHEN 216
4. AUFGABENBEISPIEL 221
4.1 VERA3 DEUTSCH2013-ZUHOEREN 221
4.2 BEISPIEL: WASSERWUSCH 223
5. SCHLUSSFOLGERUNGEN UND DIDAKTISCHE ERLAEUTERUNGEN 226
ASTRID NEUMANN/ISABELLE MAHLER/INGA BUHRFEIND
WIE KOENNEN MUENDLICHE SPRACHPROZESSE FUER DAS SCHREIBEN
GENUTZT WERDEN? 229
1. AUSGANGSLAGE 229
2. MUENDLICHKEIT ZUR STUETZUNG DES SCHREIB(LERN)PROZESSES 231
2.1 KOMMUNIKATIVE PRAKTIKEN 231
2.2 SCAFFOLDING-ANSATZ 233
2.3 PROJEKT SCHREIBINTERVENTIONEN IN HETEROGENEN
LERN-/LEHRKONTEXTEN 233
2.3.1 UNTERSUCHUNGSANLAGE 233
2.3.2 HYPOTHESEN 235
2.3.3 UNTERSUCHUNGSGRUPPE 235
3. METHODEN ZUR ERFASSUNG DER MUENDLICHKEIT IN BEZUG AUF DAS SCHREIBEN .
236
3.1 ABBILDUNG KOGNITIVER PROZESSE DURCH THINKALOUD 236
3.2 SPRECHEN BEI SPRACHLICHEN REVISIONEN 237
3.3 AUSWERTUNGSMETHODEN 238
3.4 ERGEBNISSE 239
3.4.1 DESKRIPTIVE VERTEILUNG DER SPRECHANTEILE 239
3.4.2 EXEMPLARISCHE PROZESSBESCHREIBUNGEN 240
3.4.3 AUSSAGEN ZURTEXTQUALITAET 246
3.4.4 ERSTE AUSSAGEN ZUR FUNKTIONALITAET DES KONZEPTES 248
4. DISKUSSION - ADAPTIVE INTERVENTION 249
8
Was ist unter Mündlichkeit zu verstehen? Inwiefern ist diese Frage
didaktisch relevant? In der Sprachwissenschaft und -didaktik, be-
sonders aber auch im schulischen Kontext sind Vorstellungen bezie-
hungsweise Konzeptionen von Mündlichkeit bedeutsam, denn sie
konturieren wissenschaftliche Modelle und Lerngegenstände, prägen
Erwartungen und haben Auswirkungen auf Unterrichtsmethoden in
unterschiedlicher Weise.
Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes setzen sich explizit
und implizit mit verschiedenen Konzeptionen des Mündlichen aus-
einander: Neben der grundsätzlichen Klärung, was Mündlichkeit
ausmacht, werden aus der Perspektive der Mündlichkeits- und
Schriftlichkeitsforschung in den Fachdidaktiken Deutsch und Deutsch
als Fremdsprache Mündlichkeitskonzeptionen problematisiert und
präzisiert.
Darauf aufbauend entwickeln die Autorinnen und Autoren praxis-
orientierte Unterrichtsvorschläge. Für Mündlichkeitsdomänen wie
das Sprechen und Zuhören sowie das Präsentieren und Moderieren
werden Konsequenzen und Anregungen für den Unterricht formuliert
und Beurteilungsmöglichkeiten auf den Prüfstand gestellt. |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)1028793715 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042015051 |
classification_rvk | GB 2960 GC 5210 |
ctrlnum | (OCoLC)871571800 (DE-599)DNB1050971108 |
dewey-full | 430.71 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 430 - German and related languages |
dewey-raw | 430.71 |
dewey-search | 430.71 |
dewey-sort | 3430.71 |
dewey-tens | 430 - German and related languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Pädagogik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042015051</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161206</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140807s2014 sz d||| |||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,A27</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1050971108</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783035500875</subfield><subfield code="c">kart.</subfield><subfield code="9">978-3-0355-0087-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)871571800</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1050971108</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">430.71</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2960</subfield><subfield code="0">(DE-625)38130:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 5210</subfield><subfield code="0">(DE-625)38497:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konzeptionen des Mündlichen</subfield><subfield code="b">wissenschaftliche Perspektiven und didaktische Konsequenzen</subfield><subfield code="c">Elke Grundler ; Carmen Spiegel (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">hep, der Bildungsverl.</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">252 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mündlichkeit</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fremdsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018424-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mündlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)1041938012</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2012</subfield><subfield code="z">Augsburg</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mündlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)1041938012</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Fremdsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018424-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Mündlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)1041938012</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grundler, Elke</subfield><subfield code="d">19XX-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1028793715</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Mündlichkeit</subfield><subfield code="v">3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV039817273</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027456865&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027456865&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2012 Augsburg gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2012 Augsburg |
id | DE-604.BV042015051 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T06:58:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783035500875 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027456865 |
oclc_num | 871571800 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-12 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-N32 DE-384 |
owner_facet | DE-739 DE-12 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-N32 DE-384 |
physical | 252 S. graph. Darst. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | hep, der Bildungsverl. |
record_format | marc |
series | Mündlichkeit |
series2 | Mündlichkeit |
spelling | Konzeptionen des Mündlichen wissenschaftliche Perspektiven und didaktische Konsequenzen Elke Grundler ; Carmen Spiegel (Hrsg.) 1. Aufl. Bern hep, der Bildungsverl. 2014 252 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Mündlichkeit 3 Literaturangaben Fremdsprache (DE-588)4018424-9 gnd rswk-swf Mündlichkeit (DE-588)1041938012 gnd rswk-swf Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2012 Augsburg gnd-content Deutsch (DE-588)4113292-0 s Mündlichkeit (DE-588)1041938012 s Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 s DE-604 Fremdsprache (DE-588)4018424-9 s Grundler, Elke 19XX- Sonstige (DE-588)1028793715 oth Mündlichkeit 3 (DE-604)BV039817273 3 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027456865&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027456865&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Konzeptionen des Mündlichen wissenschaftliche Perspektiven und didaktische Konsequenzen Mündlichkeit Fremdsprache (DE-588)4018424-9 gnd Mündlichkeit (DE-588)1041938012 gnd Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4018424-9 (DE-588)1041938012 (DE-588)4011975-0 (DE-588)4113292-0 (DE-588)1071861417 |
title | Konzeptionen des Mündlichen wissenschaftliche Perspektiven und didaktische Konsequenzen |
title_auth | Konzeptionen des Mündlichen wissenschaftliche Perspektiven und didaktische Konsequenzen |
title_exact_search | Konzeptionen des Mündlichen wissenschaftliche Perspektiven und didaktische Konsequenzen |
title_full | Konzeptionen des Mündlichen wissenschaftliche Perspektiven und didaktische Konsequenzen Elke Grundler ; Carmen Spiegel (Hrsg.) |
title_fullStr | Konzeptionen des Mündlichen wissenschaftliche Perspektiven und didaktische Konsequenzen Elke Grundler ; Carmen Spiegel (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Konzeptionen des Mündlichen wissenschaftliche Perspektiven und didaktische Konsequenzen Elke Grundler ; Carmen Spiegel (Hrsg.) |
title_short | Konzeptionen des Mündlichen |
title_sort | konzeptionen des mundlichen wissenschaftliche perspektiven und didaktische konsequenzen |
title_sub | wissenschaftliche Perspektiven und didaktische Konsequenzen |
topic | Fremdsprache (DE-588)4018424-9 gnd Mündlichkeit (DE-588)1041938012 gnd Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
topic_facet | Fremdsprache Mündlichkeit Deutschunterricht Deutsch Konferenzschrift 2012 Augsburg |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027456865&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027456865&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV039817273 |
work_keys_str_mv | AT grundlerelke konzeptionendesmundlichenwissenschaftlicheperspektivenunddidaktischekonsequenzen |